Deutscher Neichsanzeiger
und
.
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Urr Kemngprris beträgt vierteljährlich 8 M 40 3. Alle Bostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerliu außer
den Rostanstalten und veituuga spediteuren fur Selbstabholer
auch die Expedition 8wW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Aummern kosten 25 3.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits zrile 30 8, einer 3 gespaltenen Eiꝛheitszeilh d 0 J.
Anzeigen nimmt an:
dir Königliche Expedition des Neichs · und Staatz anzeiger Berlin 8 W. 48, Wilhelmstraße Nr. 22.
2224.
KR
. Inhalt des amtlichen Teiles: densverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. ennungen ꝛc.
, betreffend Weihnachtsendungen. kanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadtgemeinde .
eilung von Flaggenzeugnissen.
Erste Beilage: Ebersicht des Handels DeutschlandsZs mit Getreide und Mehl
in der Zeit vom 1. August 1913 bis 10. November 1913 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.
Königreich Preußen.
ennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und onstige Personalveränderungen.
kanntmachung, betreffend ben kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der preußischen Strecke der Osterwieck⸗Wasser⸗ ebener Eisenbahn.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Konteradmiral Friedrich Gädeke zu Wilhelmshaven Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,
dem Obersten a. D. Ewald Kuntze, bisherigem Kom⸗ mndeur des Landwehrbezirks Striegau, dem Oberstleutnant D. Julius Igcobi⸗Scherbening, bisherigem Komman⸗ r des Landwehrbezirks Samter, und dem Intendantur⸗ und zurgt, Geheimen Baurat Leo Saigge zu Straßburg i. E. Roten Adlerorden dritter Klasse mil der Schleife,
dem Korvettenkapitän Max Schultz zu Rüstringen die igliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, den Pfarrern Philipp Fu ß⸗Hippel zu Exin im Kreise hhubin und Theodor hn r zu Baschkow im Kreise vtoschin, den Kirchenältesten, Rittergutsbesitzer Georg von 'blow zu Zurawia im Kreise Schubin, Rittergutsbesitzer Eugen ndgraf zu Rospentek im genannten Kreise, Rittergutsbesitzer nandus Schwarz zu Schadlowitz im Kreise Hohensalza und Maurer⸗ und Zimmermeister, Stadtrat Eugen Volkmann Hohensalza, dem Direktor der Pfälzischen Hypothekenbank in pwigshafen a. Rh. Dr. Hermann Troeltfch zu Mannheim, Betriebs direktor erster Klasse Karl Prietz bei der Gewehr“ siik in Spandau, dem Lazarettverwaltungsdirektor Heinrich henkel zu Breslau, dem Geheimen Regisftrator im Kriegs— m Rechnungsrat Robert Westphal, dem Karto⸗ phen a. D., Rechnungsrat Friedrich Arkt zu Berlin⸗Steglitz, er bei der Landesaufnahme, dem Oberzahlmeister a. D., hnungsrat August Bechthold zu Darmstadt, dem Garnison— waltungsinspekkor a. D. Karl Bestgen zu Dattenfeld im üse Waldbröl und dem Orgelbaumeister Paul Walcker zu amkfurt a. O. den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Militärintendanten a. D., Wirklichen Geheimen Kriegs— mit dem Range der Räte erster Klasse Julius von Laue Herlin⸗Wilmersdorf und dem bisherigen Katholischen Feld⸗ ßsst der Armee, Titularbischof von Pergamon Dr. Heinrich Umar zu Cöln den Stern zum Königlichen Kronenorden er Klasse, dem Major a. D. Friedrich Dollmann, bisher in der Ingenieurinspektion und Ingenieuroffizier vom Platz in Rau, dem Superintendenten und Pfarrer Karl Harhausen Hohensalza, dem Direktor der Siemens⸗-Schuckertwerke Otto Il zu Charlottenburg, dem Geheimen Registrator im gäministerium, Geheimen Rechnungsrat Rudolf Dräger dem Remontedepot⸗Administrator a. D, Amtsrat Johannes ö. zu Wunstorf im Kreise Neustadt a. Rbge. den ig ichen Kronenorden dritter Klasse, dem Ratmann, Rentner Franz Kraemer zu Bischofsburg Kreise Rössel, dem Hauptlehrer und Kantor Karl Donner Erin im Kreise Schubin, den Garnisonverwaltungsinspek⸗ n und Amtsvorständen August Bernau zu , Kuhl zu Harburg und Karl Lange zu Demmin, dem nrettinspekkor und Kassenvorstande 6 Th aa 9 Bonn, ( Waffenoberrevisor bei der Gewehrfabrik in Spandau, rikenkommissarius August Bartz und dem Waffenober⸗ ssor bei der Gewehrfabrik in Danzig, , n, . Lam bert den Königlichen Kronenorben vierter Klasse, dem Küster a. D. August Balzer zu ö bei fin, dem Kasernenwärter a. D. Friedrich Hein zu Rastatt Wächter a. D. Albert Höger zu Berlin das Kreuz haber des Königlichen Hausorbens von Hohenzollern, Lehrer 4. D. Julius Conrath zu Völklingen im gise Saarbrücken den Abler der Inhaber des Königlichen dens von Hohenzollern, Proviantamtsinspektor a. D. Albert Stahn zu das Verdienstkreuz in Gold,
dem Schlossermeister und Innungsobermeister August Loef zu Burg im Kreise Jerichow J, dem Kirchenältesten, Schneider⸗ meister Wilhelm Ristau zu Exin im Kreise Schubin und dem Betriebs meister a. D. Emil He kl muth zu Kenzingen in Baden das Verdienstkreuz in Silber,
dem Geheimen Kanzleidiener Robert Herrmann im Kriegsministerium, den Zeughauswaffenmeistern a. D. Wilhelm Krum m zu Stewken im Landkreise Thorn und Max Duerholz zu Schweidnitz, dem Zivilkrankenwärter a. D. August Roh de u Petershagen im Kreise Danziger Niederung und dem Haus⸗ diener Adolf Porsch bei der Munitionsfabrik in Spandau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Zivilkrankenwärter a. D. Friedrich Brückmann zu Hauswalde in Sachsen das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem bisherigen Waffenteilfräser bei der Gewehrfabrik in Danzig Ferdinand Bönig, dem bisherigen Waffenteilprüfer bei der genannten Fabrik Franz Ro chek, dem bisherigen Kesselheizer bei der Pulverfabrik in Spandau Friedrich Leppin, dem Former Wilhelm Korn, den Betriebsarbeitern Peter Breunig und Wienand Kremer, sämtlich bei der Geschoß⸗ fabrik in Siegburg, dem Vorarbeiter Friedrich Kühne bei der ö in Spandau und dem Arbeiter Karl Scha⸗ winsky bei der Geschoßfabrik in Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Dentsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht: den Königlich preußischen Kammergerichtsrat Nieder—⸗ stein zum Reichsgerichtsrat zu ernennen .
*
1
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Oberlandesgerichtsrat Wirz in Colmar zum Ersten Staatsanwalt in Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.
Bekanntmachung. Die Weihnachtsendungen betreffend.
Die Reichspostverwaltung richtet auch in diesem Jahr an das Publikum das Ersuchen, mit den Weißnacht— sendungen bald zu beginnen, damit die Pafetmafsen sich nicht in den letzten Tagen vor dem Feste zu sehr zusammen— drängen. Bei dem außerordentlichen Anschwellen des Verkehrs ist es nicht tunlich, die gewöhnlichen Beförderungsfristen ein— uhalten und namentlich auf weite Entfernungen eine Gewähr ler rechtzeitige Zustellung vor dem Weihnachtsfeste zu über— nehmen, wenn die Pakete erst am 22. Dezember oder noch später eingeliefert werden.
Die Pakete sind dauerhaft zu verpacken. Etwaige auf dem Verpackungsstoffe vorhandene ältere Aufschriflen und Beklebezettel müssen beseltigt oder unkenntlich gemacht werden. Die 3 von dünnen Pappkasten, schwachen Schachteln, Zigarrenkisten usw. ist im eigenen Interesse der Absender zu ver⸗ meiden. Die Aufschrift der . muß deutlich, voll⸗ ständig und haltbar hergestellt sein. Kann die Wufschrift nicht in deutlicher Weise auf das Paket selbst gesetzt werden, so empfiehlt sich die Verwendung eines Blattes w eißen Papiers, das der ganzen Fläche nach fest aufgeklebt werden muß. Am zweckmäßigsten sind gedruckte Auf⸗ schriften auf weißem Papier, dagegen sind Formulare zu Postpaketadressen ungeeignet für Paketaufschriflen. Bei in Leinwand verpackten Sendungen mit Fleisch und anderen Gegenständen, die Feuchtigkeit, Fett, Blut ö. absetzen, darf die Aufschrift nicht 1 die Umhüllung geklebt werden. Der Name des Bestimmungsorts muß recht groß und kräftig gedruckt oder geschrieben sein. Die Paketaufschrift muß sämtliche Angaben der Postpaketadresse enthakten, also auch den Frankovermerk, bei Paketen mit Postnachnahme den Betrag der Nachnahme sowie den Namen und die Wohnung des Absenders, bei Eilpaketen den Vermerk „durch Eilboten/ usw., damit im — des Verlustes der Post⸗ paketadresse das Paket doch dem Empfänger in ge⸗ wünschter Weise ausgehändigt werden kann. Auf Paketen nach großen Orten ist die Wohnung des Emp⸗ fängers, auf Paketen nach Berlin auch der Postbezirk (C., W., S0. usw.) anzugeben. Empfehlenswert ist die An⸗ bringung einer zweiten AÄufschrift innerhalb der Verpackung. Zur Beschleunigung des Betriebs trägt es wesentllch bei, wenn die Pakete frankiert aufgeliefert, d. h. bie zur Fran⸗ kierun . Marken schon vom Absender auf der Postpaketadresse aufgeklebt werden.
Die Versendung mehrerer Pakete mittels einer Postpaketadresse ist für die Zeit vom 12. bis ein— , 24. Dezember weder im inneren deutschen
erkehr noch im Verkehr mit dem Ausland — ausge—
nommen Argentinien — gestattet. Nach Argentinien können auch in dieser Fei mehrere, jedoch höchstens drei Pakete, mit einer Postpaketadresse versandt werden. Gemeinschaftliche Einlieferungsbescheinigungen über mehrere gewöhnliche Pakete werden — abgesehen von Sendungen nach Argentinien — in der bezeichneten Zelt nicht ausgestellt.
Berlin, den 17. November 1913.
Der Staatssekretär des Reichspostamts. J. A.: Kobelt.
Bekanntmachung,
betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen der Stadtgemeinde Augsburg auf den Inhaber.
Mit Ministerialentschließung vom 18. 11. 13 ist ge⸗ nehmigt worden, daß die Stadtgemeinde Augsburg 6oige Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Gesamtbetrage von 6060 000 , und zwar Stücke zu 000 2000, 1000, 500 und 200 6, in den Verkehr bringe.
München, 18. November 1913.
Königlich bayerisches Staatsministerium des Innern. J. A.: Ministerialdirektor von Henle.
Das im Jahre 1892 in Glasgow aus Stahl erbaute, bisher unter britischer Flagge und unter dem Namen Balasore gefahrene K „Dalbek“ von 2561,67 gRlegistertons Nettoraumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließ⸗ liche Eigentum der Reederei Knöhr u. Burchard Rfl. in Ham⸗ burg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigentümerin Hamburg als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Rotterdam unter dem 1. November 1913 ein Flaggen⸗ zeugnis erteilt worden.
Das im Jahre 1899 in Hamburg aus Stahl erbaute, zuletzt unter österreichischungarischer Flagge und unter dem Namen Polonia“ gefahrene Dampfschiff „Batavia“ von 300, 07 Registertons Netloraumgehalt hat durch den Wieder⸗ übergang in das ausschließliche Cigentum der Hamburg- Ameri⸗ kanischen Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft in Hamburg das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigentümerin Hamburg als Heimatshafen ange⸗ geben hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Triest unter dem 4. November 1913 ein Flaggenzeugnis erteilt worden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die mit Wahrnehmung von Intendantur⸗ und Baurat— stellen bei den Intendanturen des XI., J. und VI. Armeekorps beauftragten Bauräte Benda, John und Borowski zu Intendantur⸗ und Bauräten,
den Betriebsleiter bei der Pulverfabrik in Spandau, Militärchemiker Dr. Piest zum Betriebsdirektor II. Klasse und
die bisherigen Gerichtsassessoren Haffner bei der 19. Di⸗ vision in Oldenburg, Schultze bei der 41., Dr. Kellner bei der 12, Neumann bei der 37. Division und Herzog bei dem Gouvernement in Thorn zu Kriegsgerichtsräten zu ernennen,
den Kriegsgerichtsräten Fer fehl bei der 12. Division, Hecker bei der 39. Division, Gimmler bei dem General kommando V. Armeekorps, Dr. Rumler bei der 22. Division, Wolff bei der 8. Divislon und Dr. Coerrens bei der Kam“ mandantur Berlin den Stellenrang der vierten Klasse der höheren Provinzialbeamten sowie
den Geheimen expedierenden Sekretären, Rechnungsrãäten Bussien und Franke vom Kriegsministerium (letzterem aus Anlaß seines Uebertritts in den Ruhestand) den Charakter als Geheimer Rechnungsrat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: infolge der von der Stadtverordnetenversammlung in Wald getroffenen Wahl den Fabrikanten Hugo Hüsmert daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Wald für die gesetz⸗ liche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts . angelegenheiten.
Dem Privatdozenten in der nn n. Fakultät der 6 Wilhelms⸗Universität in Berlin Dr. Waldemar immermann ist das Prädikat Professor bei elegt, dem 3 Richard Fricke in Insterburg der Titel Königlicher Musikdirektor verliehen worden.