1913 / 274 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

p,, .

w

er, , m n . .

. ö * 164 . . ö ö. ö .

e e .

1

dürfen. Der Gehilfe des Justizministers sprach sich im Namen der Regierung dagegen aus und trat . . Zu⸗ stand der gerichtlichen Verantwortlichkeit ein.

Die Verkehrskommission der Reichsduma hat einen Gesetzentwurf angenommen, der den Bau einer 6 bahn von Werchne⸗ U dinsk nach Kiachta vorsieht und in wirtschaftlicher wie politischer Hinsicht bedeutungsvoll ist.

Türkei.

Der serbische Delegierte Pawlowitsch hatte vorgestern nachmittag wieder eine Besprechung mit dem Minister des 2 alaat Bei und dem Rechtsbeirat Reschid Bei.

a Pawlowitsch seitens seiner Regierung noch keine Weisungen erhalten hatte, die Verhandlungen offiziell einzuleiten, beschränkte sich die Unterredung, wie „W. T. B.“ meldet, auf einen all⸗ gemeinen Gedanken aus tausch

Die Verhandlungen über den türkisch⸗bulgarischen Handelsvertrag haben gestern auf der Pforte begonnen.

Die türkischen Blätter werden heute den offiziellen Text des türkisch⸗griechischen Frie densvertrages veröffent⸗ lichen. Außer den bereits bekannten Bestimmungen ist der . 14 besonders hervorzuheben, der obiger Quelle zufolge

esagt:

Da die griechische Reglerung die bestehenden Rechte, Lasten und

ichten, der ottomanischen Regierung gegenüber der Bahn Saloniki Monastir, den Orientbahnen, der Verbindungsbahn Saloniki Dedea—⸗ gatsch übernommen hat, welche Strecken sich in den an Griechenland abgetretenen Gebieten befinden, werden die auf diese Bahnlinien be⸗ züglichen Fragen der Pariser Finanzkommission übertragen werden.

Nach dem Artikel 15 verpflichten sich die beiden Vertrags⸗ teile, den Londoner Vertrag vom 30. Mai 1913, die Be⸗ stimmungen des Artikels 5. inbegriffen, ihrerseits durchzuführen.

Griechenland.

Der e g Gesandte hat dem König Konstantin vorgestern die Insignien des Karageorgordens und die goldene Tapferkeitsmedaille überreicht. Wie „W. T. B.“ meldet, hielt der Gesandte dabei eine Ansprache, die der König mit dem Ausdrucke der Freude über den neuen Beweis der zwischen beiden Staaten bestehenden Bande erwiderte.

Der Ministerpräsident Venizelos hat der Kammer, obiger Quelle zufolge, gestern die Verträge von London, Bukarest und Athen unterbreitet. Auf Ersuchen des Ministerpräsidenten wurde der Athener Vertrag der Kommission, die zur Beantwortung der Thronrede eingesetzt ist, zugewiesen. Der Justizminister kündigte an, daß die Regierung die Organi⸗ . . des von der Verfassung vorgesehenen Staatsrats studiere.

Numänien.

Die russische Abordnung ist vorgestern vom König in Sinaia empfangen worden und Abends nach Plainesti ab⸗ ereist, wo gestern vormittag das Suworow⸗Denkmal eierlich enthüllt und ein Requiem für die 1789 gefallenen Russen sowie eine Truppenrevue abgehalten wurde.

Gerbien.

Die serbische Regierung hat, wie „W. T. B.“ meldet, be⸗ schlossen, die Wiedereröffnung der griechischen Schulen in Monastir unter der Bedingung zu gestatten, daß der Unterricht in der serbischen Sprache obligatorich gemacht wird.

Amerika.

Der Präsident Wilson hat vorgestern mit den Mit— 4 des Kabinetts über die Lage in Mexiko beraten. ie „W. T. B.“ meldet, sind im Staatsdepartement in Washington K. eingelaufen, nach welchen sich der in Mexiko im Norden, Süden und Osten des Landes rasch ausbreitet. Alle Häfen und Eisenbahnen J. Tampico und Victoria sind zerstört, auch die Ver⸗ . ß im Norden von Victoria sind vollständig unter⸗ rochen. Nach einer Depesche der „Associated Preß“ erklärten die Freunde Huertas, dieser betrachte eine Intervention als wahrscheinlich. Vorgestern habe er an die Gouverneure der Einzelstaaten Befehle erlassen, unverzüglich die Zahl der Soldaten anzugeben, die sie bis Donnerstag, dem Tage der Eröffnung des Kongresses, bereitstellen können. Nach der amt—⸗ lichen Version sollen diese Befehle die Folge des jüngsten Dekrets zur Vermehrung des Heeres auf 150 009 Mann sein.

Die für die Beschlußfähigkeit des Oberhauses genügende . 1 Senatoren ist gesichert, so daß der Kongreß eröffnungs⸗ ähig ist.

Nach einem vom „W. T. B.“ verbreiteten Telegramm aus Browns ville (Texas) hat der ,,, Gonzales die Stadt Victoria nach zweitägigen Straßenkämpfen am Dienstag abend eingenommen. Die Garnison wurde bis auf den letzten Mann niedergemetzelt. Die Schlacht war die blutigste der ganzen Revolution. Hunderte von Bundessoldaten sind gefallen. Der Hof und die Hallen des Regierungs⸗ palastes waren mit Leichen dicht bedeckt. Viele Gebäude in den Hauptstraßen, die dem Geschützfeuer entgangen waren, wurden niedergebrannt. Die Stadt gleicht einem Trümmerhaufen. Infolge dieser Niederlage der mexikanischen Bundestruppen und der Einnahme der Stadt durch die Insur⸗ genten wartet jetzt der deutsche Kreuzer „Bremen“ in Tampico, dem nächsten Hafen, um deutsche Flüchtlinge an Bord zu nehmen. Der deutsche Kreuzer „Nürnberg“ ist nach San Blas entsandt worden, um dort die Deutschen auf⸗ zunehmen, die aus Tepic geflohen sind, ehe die Stadt von den Insurgenten eingenommen wurde.

Der bhrasilianische Ackerbauminister Pedro de Toledo ist obiger Quelle zufolge zurückgetreten und zum brasilianischen Gesandten in Italien ernannt worden. Sein Nachfolger als Minister für Ackerbau, Handel und Industrie wird der Chef der Polizei E. Es queiros.

Das chile nische Ministe rium hat sich folgendermaßen n eu konstituiert: Inneres: Raphael Orrego; Aeußeres: Enrique Villegas; Finanzen: Ricardo Salas Edwards; Justiz: Enrique Rodriguez; Krieg: Ramon Corvatan; Oeffentliche Arbeiten: Enrique Zanartu.

m, .

2 6 0 2 0 .

Koloniales.

Die Nutzbarmachung der großen Panganifälle im nördlichen Teil von Deutsch Ostafrika für Kraftzwecke ist schon mehrfach in der Oeffentlichkeit erörtert worden. Zuletzt ist darüber eine Ab- handlung des Regierungsbaumeisters a. D. Dom nik in Glasers „Annalen für Gewerbe und Bauwesen“ erschienen. Der Gouver⸗ neur von Deutsch Ostafrika hat nunmehr die Konzession zur Aus⸗ nutzung der Wasserkraft der Panganifälle für ein Elektrizitätswerk dem Regierungsbaumeister a. B. Kurt Hoffmann in Berlin erteilt.

Im deutschostafrikanischen Bezirk Muansa ist die Zoll- stelle, die sich bisher in Niawangi befand, am 5. August d. J. nach Musoma verlegt worden. Die genannte Zollstelle führt jetzt die Bezeichnung „Zollstation Musoma“.

. Antrieb u en be

angebra t

. . Dam h nach

nach dem Urteil der Fachzeitschrift Engineering“ noch nie einen so hohen Grad der Ausnutzung erfahren hat. Bei 200 Pfund Dampf auf den Quadratzoll, einer Ueberhitzung auf 111 Grad und einem absoluten Druck im Kondensor von einem Zoll ist der Dampfwer— brauch bei 20 090 Kilowatt auf 111 Pfund für das Kilowatt garantiert. Bei 265 v. H. über oder unter der normalen Belastung steigt er auf LI65, bei halber Belastung auf 1233 Pfund auf das Kilowatt. Daz Fachblatt weist besonders darauf hin, daß eine solche Dampfaug, nutzung bisher noch niemals erreicht worden ist. Würde sie auf eine Schiffsmaschine übertragen werden, so würde unter Benutzung von Oel für die Kesselfeuerung fast ein gleicher Aktionsradius erzielt werden wie durch Verbrennungsmaschinen. Danach erscheint es noch nicht so sicher, daß der Motor seinen Siegeslauf unbeschränkt fort, setzen und auch auf die Beherrschung des Meeres erstrecken wird.

Theater und Musik.

In der morgen, Freitag, im Königlichen Opernhause stattfindenden Aufführung von „Figaros Hochzeit!“ tritt die Königlich bayerische Kammersängerin Frau Hermine Bosetti zum ersten Male als Susanne vor das hiesige Publikum. Die Gräfin singt Frau Denera, den Cherubin: Frau Engell; die Marzelline: Frau von Scheele, Müller; den Grafen: Herr Hoffmann; den Figaro: Herr Knüpfer; den Basilio: Herr Henke; den Bartolo: Herr Bachmann; den Antonto: Herr Krasa und den Curzio: Herr Philipp. Dirigent ist der Kapell— meister Laugs.

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen wiederum Paul Heyses Schauspiel Hans Lange“ aufgeführt. Das mit außer— ordentlich vielen heiteren Szenen durchsetzte Stück erfreut sich nach wie vor des anhaltenden, allgemeinen Interesses. Die Titelrolle spielt Herr Dr. Pohl. Die übrigen Hauptrollen werden von den Herren Dr. Kraus, Leffler, Vollmer, Vallentin und Zimmerer sowie von den Damen Poppe, Butze und Heisler dargestellt. Die Regie führt der Oberregisseur Patry.

Als 2. Vorstellung im Shakespeare⸗Zyklus des Deutschen Theaters geht morgen, Freltag, neu einstudlert, Viel Lärm um Nichts! in Szene. In dieser Aufführung sind die Haupt— rollen folgendermaßen besetzt: Benedikt: Albert Basser⸗ mann; Beatrice: Else Heims; Don Pedro: Karl Ebert; Leonato:; Wilhelm Diegelmann; Don Juan: Paul Biens— feldt; Antonio: af Klein; Holzapfel und Schleewein: Hans Waß— mann und Viktor Arnold; Hero: Cornelta Gebühr; Ursula: Käthe Rosenberg; Claudio: Felix Knüpfer. Die zur Handlung gehörige Musik ist von Einar Nilson. Gewänder und Bühnenausstattung hat Ernst Stern entworfen. Die Splelleitung hat Max Reinhardt. In den Kammerspielen des Deutschen Theaters findet nächsten Dienstag die erste Aufführung des neuesten Stückes von Bernard Shaw, des Märchenspiels ‚Androklus und der Löwe“ statt. Dieses Werk, das, wie der Dichter selbst mitteilte, aus Anregungen Rein— hardtscher Aufführungen hervorging, schließt sich an jene Gruppe von Werken an, in denen sich Shaw mit dem Heldentum und der Antike auseinandersetzt. Die Aufführung am Dienstag ist die Uraufführung des Werkes in deutscher Sprache.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater. Königliche Schau spiele. Freitag:

im Mai.

Sonntag: Das vierte Gebot. Montag: Zum 50. Male: Wie einst

Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Jugendfreunde. Lustspiel in vier Akten von Ludwig Fulda.

Sonnahend, Nachmittags 3 Uhr: . Die

Theater am Uollendorsplatz.

Freitag, Abends 8 Uhr: Burleske Operette in zwei Akten Arthur Sullivan.

Beethoven Saal. Freitag, Abend 73 Uhr: 4. K‚Klavierabend von Edouard Risler.

Der Mikado. von

83 Uhr: Wie einst im Mai.

Opernhaus. 231. Abonnementavorstellung. Figaros Hochzeit. Komische Dper in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text nach Beaumarchais, von Lorenzo Daponte. Deutsche Uebersetzung revidiert von H. Levi. Musikallsche Leitung: Herr Kapellmeister Laugs. Regie: . . Regisseur Braunschweig. Anfang

T.

Schauspielhaus. 225. Abonnementsvor⸗ stellong. Haus Lange. Schauspiel in vier Akten von Paul Heyse. In Szene rt bon Herrn Oberregisseur Patry.

nfang 74 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 232. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Zweiter Tag: Siegfried in . von Richard Wagner. Anfang

T.

Schauspielhaus. 226. Abonnementsvor— stellung. Die Jungfrau von Orleans. Eine in r Tragödie in einem Vor⸗ spiel und fünf Aufzügen von Friedrich Schiller. Anfang 7 Ühr.

Dentsches Theater. (Direktion: Mar Reinhardt.) Frettag, Abends 74 Uhr: Shakespeare⸗Iyklus II: Biel Lärm um Nichts.

Sonnabend: Shakespeare⸗ Zyklus: Gin Sommernachtstraum.

Sonntag: Emilia Galotti.

Montag: Viel Lärm um Nichts.

Kammerspiele. Freitag, Abends 8 Uhr: Der ver⸗ lorene Sohn. Sonnabend: Maria Magdalene. Sonntag: Der verlorene Sohn. Montag: Frühlings Erwachen.

Ferliner Theater. Freitag, Abends

Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Gin

Volksfeind. Abends: Wie einst im Mai.

Theater in der Königgrützer

Straße. Freltag, Abends 8 uhr: Die Kronbraut. Ein Märchenspiel in sechs Bildern von August Strindberg. Musik von August Enna.

Sonnabend und folgende Tage: Die Kronbraut.

Komüdienhaus. Freitag, Abends 8 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in vier Akten von Henri Nathansen.

Sonnabend und folgende Tage: Hinter Mauern.

Deutsches Kunstlertheater (o- zietät). (Nürnbergerstr. 70MM, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Biberpelz.

Sonnabend: Die Affäre.

Sonntag und Montag: Der zer⸗ brochene Krug. Vorher: Hanneles Simmelfahrt.

Lessingtheater. Freitag., Abends 8 Uhr: Pygmalion. Lustspiel in fünf Akten von Bernard Shaw.

Sonnabend: Vygmalion.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro- fessor Bernhardi. Abends: Peer Gynt.

Montag: Pygmalion.

Dentsches Schauspielhaus. ( Diret⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 1094 1044.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die heitere Residenz. Lust⸗ spiel in drei Akten von Georg Engel.

Sonnabend und Montag: Die heitere Nesidenz.

Sonntag: Der gute Ruf.

Schillerthenter. O. (Wallꝗöer= theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Rosenmontag. Offizierstragödte in fünf Akten von Otto Erich Hartleben.

Sonnabend: Die goldene Ritterzeit.

Sonntag: Die Stützen der Gesell⸗

schaft.

.

von Berlichingen. Abends:

Jungfrau von Orleans. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Ftammer⸗

mufik. Abends: Rosenmontag.

NUentsches Opernhaus. (Ghar⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. Direktion: Georg Hartmann) Freitag, Abends 8 Uhr: Das Nothemd.

Sonnabend: Undine.

Sonntag: Die Jüdin.

Montag: Undine.

Mantis Operettenthenter. (Früher: Neues Theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Gastspiel Fritzi Massary, Julius Spielmann; Die ideale Gattin. Operette in drei Akten von J. Bramer und A. Grünwald. Musik von Franz Lehr.

Sonnabend und folgende Tage: Die ideale Gattin.

Thenter des Westens. (Station:

Zoologischer Garten. Kantstraße 12.)

Freitag, Abends 8 Uhr: Polenblut.

Operette in drei Akten von Oskar Nedbal.

ö und folgende Tage: Polen⸗ ut.

Lustspielhaus. (Friedrlchstraße 236) Freitag, Abends 8 Uhr: Im grünen Rock. Schwank in drei Akten von Gustav Kadelburg und Richard Skowronnek.

Sonnabend: Im grünen Rock.

Sonntag Das große Geheimnis. (Gastspiel Maria Reisenhofer.)

Residenzthenter. Freitag, Abends 8 Uhr Hoheit der Franz! Musi⸗ kalische Groteske in drei Akten von Artur Landsberger und Willl Wolff. Mustk von Robert Winterberg.

Sonnabend Soheit der Franz!

Sonntag: Die Waise aus Lowood.

ö

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau Holle. Weihnachtskomödie von Robert Sachs. Abends: Der Mikado.

Sonntag: Gastspiel „Kleines Theater“: Liebelei.

Thaliatheater. ( Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt .

Sonnabend. Nachmlttags 4 Uhr: Kinder⸗ vorstellung: Ascheubrödel. Abends: Die Tangoyprinzessin.

Sonntag: Heimat.

Trinnonthenter. (Georgenstr, nahe

Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends 8 Uhr: Seine Geliebte. Sonnabend: Seine Geliehte. Sonntag: Untreu.

Konzerte. Königl. Hochschule für Mnsth.

Freitag, Abends 3 Uhr: Klavierabend von May Heineken.

Singahademie. Freitag., Abends 8 Uhr: I. Abonnementskonzert von Florian Zajie Heinrich Grünfeld. Mitw. Lula Mysz⸗Gmeiner, Kalserl. und Königl. . Ossip Gabrilowitsch, Prof. Hans Hasse Bratsche).

Choralion · Saal. Freitag, Abend 8 Uhr: 2. Liederabend von Minna Weidele.

BDirkus Schumann. Freitag, Abentt

77 Uhr: Große Galavorstellung. Vorzügliches Programm. Zum Schluß: Tango vor Gericht. Eine Pantomimenburleske mit Gesang und Tanz in drei Akten.

Zirkus Busch. Freitag, 7 Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. Zum Schluß: Die große Prunk— pantomime: Aus unseren Kolonien.

Abends

Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Oberleutnant Ultich von Oertzen mit Frl. Else von Oertzen ((Berlin). .

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Ritt⸗ melfser a. D. Carl von Engel

(Wamckow). Rittmeister a. D Carl

Gestorben; Hr. ö Marius Moritz von Abereron Testorf

bei Hansühn i. Holstein). Hr. Senator Johannes Achelis, Seniorchef der Firma Joh. Achelis und Sohne (Bremen). Verw. Fr. Hedwig von Behr, geb · von Both (Schwerin . M). Fr. Josephine von Ohlen und Adlerscron— geb. vonOhlen und Adlerseron (Breslau).

mn,

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Ty rol in Charlottenburg,

KUlindworth · Scharwenka · Saal. Freitag, Abends 7 Uhr: Liederabend von Martha Schley. Am Klavler: Alexander Neumann.

Verlag der Expedition Heidrich in Berlin.

, und Druck der Norddeutschen Buchdruckerei ihn Berlaghanftalt, Veilin. Wilheimfttaße zer

Acht Beilagen leinschließlich Börsenbeilage)

!

H

zum Deuts

1) GEin⸗ und Musfuhr.

Erste Beilage

Be

Amtliches.

Deutsches Reich.

Sandel Deutschlands mit Getreide und Mehl.

Nach Erutejahren, beginnend mit 1. August. Vom 1. August bis 10. November (Mengen in 44 = 100 Kg).

chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

rlin, D

Waren · gattung

Gesamtelnfuhr

Davon sosort verzollt oder zollfrei

Gesamtaus fuhr

Davon Ausfuhr aut dem freien Verkehr

2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.

——

Gattung, Ausbeuteklasse 1913 1912 1911

1913

1912 1911 1913

1912

1911

1912

1913 1912

1911

710 212 174 050 20709

72 033

b81 683 381 684 11900 89 312

514 289 303 042 32170 70 283

Noggenmehl: 1. Klasse 6e v,, . über 60 —65 v. H.) 13 (O = 65 v. H.)..

Roggen .. 1 en F ö alzgerste Andere Gerste Gerste ohne nähere Ang. . ö . koggenmehl. Beljenmehl .

130318 8 421 495 777 420 10926 651 183 839 10999462 3 789 636

58 445

2 850

2 3

87 1132879 75

590 329 172 542 S91 422

76 715 20 795

1ä325 568 S 123 784

664 89 Oh 831 11 313 143

177407 2049397 2 448 752

3755 52 121

1124609 7 306 807

483 967 8 634 627

2517 54 757

72

6 5h 53h 55 6d 6 Il? 16h

1380507 2 839 101 2512

36 404

102427

6519 999 337 587

9 464 011

1386

133 872

1627 520 165 696 710 840 566 825

23) Eiufuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

2963272 3: bh ds 1

310 533

1495 818 1 261 551 581 974 521 531

3 669 190 2955001

21 155 4396 17494 174 382 514 901 471 846

1070953 156 ,,,, 519 230

120 18, 16

lo Ji bi ot

3199 089 Roggẽnschtotmehl . 1 2563 ros zl S5 1 66 sss

785 467 4.

69 291

143 420 98 787 518 789 4655 949 965 37782 20 475

108794

469 019 408 338 2421 38 194 9909

6 705

3 4592

61 500 437 312 3474

Weizenmehl: 1. Klasse = = 30 v. H)... 4336 2. (über 30 - 76 v. 9 3. 70 7h v. 54 479 (O = 70 v. H.) .. 51 815 J 8 602 2029 artweizenmehl *) 5 820 1689

) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.

73

Warengattung

berzollte Menge

Davon verzollt

Gesamte

1913

1912 1911

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

1912 1911

1913

bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

1912

Warengattung

1911

1913

4) Niederlagenerkehr. Verzollt von Nieder⸗ lagen, Frei⸗ bezir ken usw.

Einfuhr auf Nlederlagen, in Freibezirke usw.

Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

1911 1912

in . We n J Maligerste Andere Gerste. f 1 2 Roggenmehl .. Veijenmehl

266 495

7 956 452

174744

10994141

8h 445 g986 8.49 138

26 086

1262996 7 567 67 7575 36 303 65 S654 157 3465 5z3 4657 967 8 266 849 11 441 548] 8 634 2353 1653 680 1756133 368 599 3 469 317 26049 551 2525 852 245 j168 135

1 575 21024

S07 250

Berlin, den 20. November 1913.

6

6 1

2 *

24 647

713 881 26 934 S28 688 317121 376 680 839 101

210

23 572

17651

19150926 1

b öl 75 66241 337 587

9463795

15490441

1

(

6 84 2359837

9 93 369 3 740 528 2

5

7 1 889 728 216 346 56 460997 147 36 19631 1439 8 30

Kaiserliches

35 469

307 009 570 211

24 90 öõ0 a4

9356

1977753 9 Roggenmehl .. 21 Wel zenmehl .. MJ

Statistisches Amt.

In Vertretung: Koch.

182 718 1114688 2 752 165 231 226 833 1263 784

23 391 25: 11 386 2n 356. 166 75 ; 6 543 35 2 315 Fs wie 3 zd 15 ö , Spalte 124 86h

ho zt * 251 355 19517 2301

300 18 742

Etatistik und Bolkswirtschaft. Ein, und Ausfuhr von Zucker vom 1. bis 10. November 1913 und im Betriebsjahr 1913/14,

beginnend mit 1. September.

Einfuhr

Ausfuhr

Gattung des Zuckers

im Spezlalhandel

im Spezialhandel

. 10. Nov. 1913

1. Sept. bis 10. Nov. 1913

1. Seyt. bis

10 Nov. 1912

J. bis 10. Nov. 1913

1. Sept. bis 10. Nov.

/

1. Sept. bis 10. Nov.

1913 1912

dz rein

dz rein

Verbrauch gzucker,

raffinierter

und dem raffinierten

gleichgestellter Zucker (176asi Rohrzucker ( 76a) .

Rübenzucker:

zucker haltige Ware

; Gesamtgewicht

enge des darin enth

Melassekraft⸗

allenen Zuckers

Berlin, den 20. November 1913.

1134 897

8129

7756

Kalserliches Statistisches Amt. In Vertretung: Koch.

118 613

113 608

15 560 10 550 1278 4155 2695 332 434 239 620

2238 216

24 332

Sb0 762

553 53

S0 4 67

.

44 480 4 867 5 5h z6 6h60 ß 33

151 2555

dhl 83h

77 961 3

333 663 69 596 62 591 48 473 32 896 26914

689 3126 867 244

851 679

Zur Arbeiterbewegung.

In Solingen haben, wie die ‚Rh.-Westf. Zt. berichtet, die

6 Industriearbeiterperband, im rss und . hrist⸗

zen Melallarbeiterverband organisierten Dam aszierergehilfen

amtlichen Unternehmern des Damagzserer, und Netzerber ufs

beit niedergelegt. Ber Grund des Ausstandes liegt in der Ab⸗

chten Tartfentwurfeg. Die Unternehmer sind über den , zu verhandeln. Bu da pe st traten gestern, w

g des einge re

haupt nicht bereit

der Steinbrucher

worauf

dle

war. Einer v

on diesen

schoß

einen

Die Direktion hatte dann fremde Arbeiter eingestellt. organisierten *

eiter

nie der. Er wurde verhaftet, jedoch vorläufig wieder in Freiheit gesetzt. Als er gestern wieder in der Fabrik erschien, traten die

boykottiert

e W. T. B. meldet, 3000 Ar- Waggonfabrik Ganz A. d. Die Virektson hatte bor einigen Wochen 46 Drechsler Drechslerwerkstätte

G. in den

worden

Werke

Arbeiter in den Ausstand. entlassenen Arbelter und Entlassung aller Streikbrecher. drei der Streilbrecher entlassen und die ausgesperrten Arbeiter von der Fabrtkleitung wieder eingestellt worden waren, wurde der Aut⸗ stand für beendet erklärt.

Anläßlich eines Prozesses gegen die Arbeiter der Ob uchow— sind gestern W. T. B.‘ wledergegebenen Meldung der dortigen Polhzespräfektur

Sie

in St.

forderten 6 r. 46 Nachdem

Petersburg nach einer von

83539 Fabrikarbeiter und Setzer in den stand 2 Hbf her ö verhaftet. ö ,, . te Hafenarbeiter in Riga haben W. T. B.“

die Arheit wieder aufgenommen. (Vgl. Nr. 260 d. 55 ae ihnen hatten 14000 Arbeiter in einer Reihe großer Fabriken dle Arbeit niedergelegt. Sie befinden sich noch im Ausffande.

Der Nationalausschuß der franzöfischen Berg⸗ arbeiter ist am 18 d. M. in Douai zusammengetreten und hat, wie W. T. B. erfährt, den sofortigen allgemeinen Ausftand beschlossen. (Vgl. Nr. 273 d. Bl) Am Nachmittag veröffentlichte der Nationalausschuß einen Aufruf durch Anschlag, in dem alle fran⸗ zösischen Bergleute aufgefordert werden, unverzüglich in den Augsfand zu treten, besonders um den Achtstundentag ohne Einschränkung durch⸗ jusetzen. Der Aufruf mahnt die Bergleute zuk Ruhe, zum engen Zusammenschluß und zum Vertrauen auf die Srganifation ! 6 Ausstand hat sich inzwischen weiter ausgedehnt. zollständig ruht die Arbeit in, Dourg es, teilweise in Lens, Drucourt und Meurchin. Die Gesamtzahl der Ausständigen beträgt bis jetzt . 9 ö

Der Ausstand der Arbeiter im Arsengl und auf den Schiffg«— werften von Ferrol ist, wie W. T. B.“ . n 6 Arbeit wird morgen wieder aufgenommen werden.

Aus Huelva wird dem.. W. T. B. telegraphiert, daß 4000 der in Rio Tinto aukständigen Bergleute gestern morgen die ,, wieder . haben. (Vgl. Nr. 273 d. Bl. .

. egen einer Gärung unter den Eisenbahnern Lifsabon sind laut Meldung des W. T. B. das Volkshaus und ö. 8 einshgus der Metallurgischen Arbeitervereinigung geschlossen worden. Aus Kopenhagen wird dem W. T. B.“ gemeldet, daß zwischen den Arbeitgebern und Arbeitern betreffz verschledener ö ein ä,, ,, erzielt worden ist. Es wird somit nicht zu der angekündigten Aussperru = ö . 3 . g g sperrung kommen. (Vgl

In Durban war laut Telegramm des W. T. B.“ gestern morgen alles ruhig, aber beinahe alle Inder haben die rn niedergelegt. (Vgl. Nr. 233 d. BI) Der Augstand hat sich nach dem Süden zu ausgedehnt. Bie Mehr⸗ beit der in der Erplostvstofffabrik von Kynochs be— schäftigten Inder hat ebenfalls die Arbeit niedergelegt. In Ladysfmith kam es gestern früh zu Unruhen unter den Indern. Vor dem Polizeigmt wurden die Ruhestörer von der Polizei obne Anwendung von Waffengewalt zerstteut, doch wird die Lage alg ernst genug betrachtet, sodaß die Bewaffnung der Polizei und die Aufstellung einer bewaffneten Bürgerwehr verlangt wird.

Jagd. Morgen, Freitag, den 21. d. M., findet Königliche 1 stait, Stelldichein: Mittags 4 1h? 45 Minuten in Ferhitz. Der Platz ist bis 12 Uhr Vor⸗ mittags durch Scharfschießen gefährdet.

Verkehrswesen.

Laut Telegramm aus Herbesthal ist die Post aus Frank. reich, die gestern abend faͤllig war, ausgeblieben. . Zug⸗ verspatung.

Einem Telegramm aus Warnemünde zufolge ist ferner die Post aus Dänemark, die gestern abend lk . k

Grund: niedriger Wasserstand und Südweststurm.