ö
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3 ef Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlofung ꝛc. von Wertpapieren.
H. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
9
Sffentlicher Anzeiger.
Unzeigenpreig für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
9. Bankausweise.
Erwerbs- und Wittsch Niederlassung ꝛe. von Unfall⸗ und Juvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
tsanwälten.
) Untersuchungssachen.
T6258] Steckbriefserledigung.
Der gegen den Schlächter Georg Emmert wegen Münzverbrechens unter dem 3. August 1912 in den Akten 31. J. 751. 12 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 15. November 1913.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
76251] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl Wilhelm Königsfeld, in Kontr. des Bez.⸗Kdos. Kempten, geb. am 17. 1. 1891 zu Creseld, Preußen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des M.-St.⸗G.⸗B. sowie der 5 366, 360 der M. -St. G.: O. der Be⸗ chuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
. 1. 11. 1913.
. B. Gericht der 2. Division.
76250) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Max Johann Sorg in Kontr. des Bez Kdos. Kempten, geb. am 28. 10.91 in Baden, Schweiz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. M.⸗St. G.-B. sowie der S5 56, 360 M. -St. G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Augeburg, 17. 11. 1913.
K. B. Gericht der 2. Dipision.
76252] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Franz Daffner in Kontrolle K. Bezirkskommandos Augsburg, geb. am 15. 3. 1891 zu Geiersthal, Bezirksamts Viechtach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M⸗St.⸗G. B. sowie der 58 366, 360 M.-St⸗G.-O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Augsburg, 17. 11. 1913.
ö B. Gericht der 2. Dwision.
76249] Fahnensluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Georg Gustav Wilhelm Sommer, in Kontr. des Bez⸗KKdos. Kempten, geb. am 9. 3. 93 in Zürich, Schweiz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der s§ 69 ff. M.⸗St.⸗ 5. B. sowie der 55 356, 360 M. St. -G. O. der Be—⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Augsburg, 17. 11. 1913.
F. B. Gericht der 2. Division.
76253) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Josef Alfred Witt a. d. Landw.“ Bez. Neuwied, geb. 27. 1. 1890 zu Ober⸗ hausen, Bez⸗Amt Emmendingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der F§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 3566, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 13. November 1913.
Gericht der 15. Dwision.
T7 6254
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Fritz Richard Paul Ludwig März aus dem Landwehrbezirk 11 Dresden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 fig. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Dresden, den 15. November 1913. Königl. Sächs. Gericht der 1. Division
r
tr. 23.
762565] Fahuenfl uchts erklärung.
In der Unterjuchungssache gegen den Kanonier Georg Walther der 1. Bttr. Fd. A. 26, geh. 29. 7. 1893 in Buchs⸗ weiler, Kreis Zabern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 55 366, 360 der Milttärstrafgerichtsodnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Hannover, den 15. November 1913.
Gericht der 19. Division.
76629) Der Musketier Franz Naas, 1 28, ge⸗ boren am 4. 10. 1889 zu Mülhausen i. E. wird hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Toblenzg, 14 11. 1913. Trier, Gericht der 16. Dlvision.
76191] Fahnenfluchts erklärung.
In der Untersuchungssache gegen 1) den Rekruten Paul Nikolaus Royere. 2) den Dispositionsurlauber Karl Schmitt aus dem Landwehrbezirk Saarbrücken, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 3656, 360 der Militärstrafgerichte⸗ ordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Saarbricihen. den 14. November 1913.
Gericht 31. Dwwision.
716257) Fahnenfluchtserklärung.
In der Unterfuchungssache gegen den Rekruten Paul Julius Wilhelm Hellwig aus dem Landwehrbe irt Stettin, geb. 6 6. 1893 zu Stargard i. P., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Militärstrafg⸗setzbuchs sowie der 5 356, 360 der Militärstrafgerichtgzordnung der
Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Stettin., den 17. November 1913.
Gericht der 3. Dipision. Der Gerichtsherr: ö v. Trossel, Dr. Elaassen,
Generalleutnant und Kriegsgetichtsrat. Divisionskommandeur.
76256] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gie den Rekruten Bruno Wilbelm Karl Wolff aus dem Landwehrbezirk Stettin, geb. 11. 2. 1893 zu Stettin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 5 356, 369 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Stettin, den 17. November 1913.
Gericht der 3. Division.
Der Gerichtsherr: ⸗
v. Trossel, Dr. Claassen, Generalleutnant und Kriegesgiichtsrat Divisionskommandeur.
Y Aufgebote, Verlus⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
76332 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Pintschstr. 8, belegene, im Grundbuche vom Frankfurtertorbezirk Band 28 Blatt Nr. 828 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen der Ehefrau des Restaura⸗ teurs Lange, Helene geb. Engler, hier, ein getragene Grundstück, bestehend aus: Vorderwohngebäude mit linkem Seiten flügel und Hof, am 26. Januar 94, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnéte Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13— 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das 5 a 24 4m große Grunbstück, Par— zellen 1268/54 und 1497/54 des Karten⸗ blatts 36 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle den Artikel Nr. 605, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 605 und ist bei einem jaäͤhr⸗ lichen Nutzungswert von 8430 M zu 336 M jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Ok⸗ tober 1913 in das Grundbuch ein— getragen. — 87. K. 170. 13.
Berlin, den 11. November 1913.
Königliches , Berlin⸗Mitte.
. 06.
76330 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Hausburgstraße 23, be⸗ legene, im Grundbuche vom Frankfurter⸗ tor bezirk Band 15 Blatt Nr. 435 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Gramens zu Berlin eingetragene Grund⸗ stück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel und Hof, am 2. Februar EIA, Vormittags KH Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 —115, versteigert werden. Das 3a 4 4m große Grundstück, Parzelle 173672 des Kartenblatts 36 der Gemarkung Berlin hat in der Grundsteuermutterrolle den Artikel Nr. 262, in der Gebäudesteuer⸗ rolle die Nummer 252, und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 5h00 é zu 216 S6 jährlicher Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Oktober 1913 in das Grundbuch ein— getragen.
Berlin, den 11. November 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.
nm , . 13.
76331] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Skalitzerstr. 122, Ecke Mariannenstr., belegene, im Grundbuche von der Luisenstadt Band 26 Blatt Nr. 1461 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Emilie Haferstroh, geb. Kübl, zu Berlin Wilmersdorf, Detmolderstr. 11, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordereckwohnhaus mit Hof und ab⸗ gesondertem Klosett, am S. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete ericht — an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstr. 13 —14,
III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 115,
bersteigert werden. Das in der Grund— steuermutterrolle nicht nachgewiesene Grund⸗ stück hat in der Gebäudesteuerrolle die
Nummer 3083 und ist bei einem jährlichen.
Nutzungswert von 8660 S zu 336 jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Oktober 1913 in das Grundbuch eingetragen. — 3 n Berlin, den 11. November 1913. Königliches , Berlin⸗ Mitte.
69680) Jwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 33 Blatt Nr. 985 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Konditors Ernst Umbach in Berlin eingetragene Grundstück am 8. De-
zember 1913, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, Brunnen—⸗ platz, Zimmer Nr. 32 1, ver steigert werden. Das in Hermsdorf bei Berlin, Roon⸗ und Kalserstraße⸗Ecke belegene Grundstück um⸗ faßt das Wohnhaus mit Hofraum Karten⸗ blatt 1“ Parzelle Nr. 1969. 194 z. mit 13 a 55 dm Flächeninhalt. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebeztrks Hermsdorf unter Artikel Nr. 979 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 523 mit einem jährlichen Gebäudesteuernutzungs⸗ wert von 10 500 S6 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. August 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 23. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
69553) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundhuche von Berlin Reinickendorf Band 67 Blatt Nr. 2019 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Fritz Lerche in Berlin⸗Meintickendorf eingetragene Grund⸗ stück am E9. Dezember 1913, Vor⸗ mittags A0 Uhr, durch das unter ⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Relnickendorf, Thunerstraße 2, be⸗ legene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hofraum und umfaßt das Trennstück Karten ˖ blatt 4 Parzelle 838 14 2c. von H a 594m Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel Nr. 2003 und in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 1275 mit einem jährlichen Nutzungswert von 5100 4 ver. zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Juli 1913 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin, den 23. Oktober 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
76328] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 136 Blatt Nr. 3238 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs vermerks auf den Namen des Architekten Heinrich Theising in Berlin eingetragene Grundstück am 1. Januar 1814, Vormittags AO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗ stelle — Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1, versteigert werden. Das Grundstück liegt in Berlin, Barfus⸗ straße 6, umfaßt die Han si Kartenblatt 22 Nr. 2436193 in einer Größe von 6 a 38 am, besteht aus: 3. Vorderwohnhaus mit Hof, b. Fabrikgebäude quer mit Vor⸗ flügel links und ist in der Gehäudesteuer⸗ rolle unter Nr. 3257 mit einem jährlichen Gebäudesteuernutzungswert von 12 500 und in der Grundsteuermutterrolle unter Nr. 3257 eingetragen. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 25. Juni 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 15. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.
Abtellung 7.
65679] Aufgebot. 154. Gen. III. 22/13. 1.
Die nachbezeichneten, angeblich abhanden gekommenen Urkunden werden auf An⸗ trag der nachgenannten Antragsteller auf⸗ geboten:
1) Der dreieinhalbprozentige Neue Ber⸗ liner Pfandbrief des Berliner Pfandbrief⸗ amts in Berlin Lit. GC Nr. 36 685 über 500 S, auf Antrag der Frau Helene Rückel, geb. Rolla, in Berlin, Skalitzer⸗ straße 19;
2) die 39 0, igen Kommunalobliga⸗ tionen der Preußischen Pfandbriefhank in Berlin Em. III Lit. G Nr. 2851 über 500 Me und Em. 111 Lit. D Nr. 2301 über 300 M, auf Antrag des Gerichts- kassenrendanten Ziesing in Gleiwitz, Preißnitzerstr. 19, unter Zustimmung seiner Ehefrau Helene Ziesing, geb. Kraatz, ebenda;
3) der von Julius Rosenthal ausge⸗ stellte, am 24. Januar 1913 fällig ge— wesene, auf Dr. Silbergleit in Schöne⸗ berg, Pohenstaufenstr. 10, gegen und von diesem angenommene Primawechsel d. d Berlin, den 24. Januar 1913, auf Antrag der Firma Julius Rosenthal in Berlin, Kochstr. 3, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Hans Imberg II., Dr. Felix Pick, Dr. Rosenberger und Dr. Frank⸗ surter in Berlin, Belleallianceplatz 4;
4) dte abgestempelten vierprozentigen
Pfandbriefe der Berliner Hypothekenbank
Aktiengesellschaft zu Berlin Serie IX Lit, G Nr. 02448 und Serie X Lit. G Nr. 00159 über je 80 M (früher 100 4A), auf. Antrag des Privatlers Ferdinand Rosenlöcher in Frankfurt a. O., Carl. straße 13, vertreten durch den Rechts- anwalt Meißner in Berlin, Leipziger⸗ straße 63a;
55 die Aktie der Landwirtschaftlichen Gentral⸗Darlehnskasse für Deutschland, Berlin, Dorotheenstraße 11, Nr. 1596 über 1000 M, lautend auf den Unter⸗
schönauer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗
Verein e. G. m. bh. H. zu Unter⸗ schöngu, auf Antrag des letzteren;
6) die von der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin und der Deutschen Bank ebenda im Februar 1911 ausge⸗ stellten, auf den Inhaber lautenden In. terimsscheine Nr. 4791 und Ne, 4799 über
prakti nördl. Münsterplatz 13;
je eine Obligation der , ,
steuerfreien Staatsanleihe vom Jahre 1911
der Republik Chile von je 2045 M
(100 ö ,,, auf Antrag des ch z.
Volz in Ulm,
7) der von dem Reichsbankdirektorium
en Arztes
in Berlin unter dem 8. April 1907 für
den Diätar bei der Reichsbank Erich
Thurom zu Detmold aucgestellte Amts⸗
kautionsschein Nr. 4382 über 9000
30,9 Preußische Konsols, auf Antrag des
k Bankbuchhalters Thurow zu tolp;
8) der Wechsel 4. 4. Berlin, den
28. August 1911, über 475 S, fällig am 28. November 1911, gezogen von A. Voigt als Aussteller auf Herrn Otto Sucker, mech. Schuhfabrik in Berlin, Zionskirch⸗ straße 38, angenommen von Otto Sucker, versehen mit den Blankogiros A. Voigt und Franz Meller und mit dem Giro des Leopold H. Kaufmann an das Reichsbank direlktorium, auf Antrag des Schäfte⸗ fabrlkanten Franz Meller in Frankfurt a. M., vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Mankiewie; und Kaiser in Frank⸗ furt a. M., Bockenheimerlandstraße 144;
9) der Wechsel 4. d. Berlin, den
7. September 1900 über 100 , fällig am 19. September 1900, gezogen von J. Simon als Aussteller auf Herrn H. Läwenstein in Berlin, Lothringerstraße 69, angenommen von H. Löwenstein, versehen
mit den Giroz von S. Simon, H. Cohn,
S. Cohn und der Bank für Handel und Industrie, auf Antrag des Schneider⸗ meisterz Alfred J. Simon in Berlin, Kastanien⸗Allee 88, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Nathan in Berlin, Gr. Frankfurterstraße 73;
10) die vierprozentigen unkündbaren
Hypothekenpfandbriefe der Preußischen
Boden ⸗Credit⸗Aktien Bank Serie XVIII
Lit. R Nr. 2557 und Nr. 02558 über
je 500 ½, auf Antrag der Witwe Frau
M. Schmidt in Göttingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Luetgebruel und
Dr. Schwabe in Göttingen; 11) die dreiprozentigen Landschaftlichen Zentralpfandbrlefe der Central Landschaft
für die Preußischen Staaten Nr. 183 258
über 150 M6 und Nr. 160 048 über 1090 , auf Antrag des Hauptmanns Friedrich von Saldern in Neuruppin, vertreten dur
die Rechtsanwälte Justizrat Guth und
Nordmann in Charlottenburg, Bismarck⸗ straße 115 12) der unter dem 14. Mai 1912 von
der Firma Mendelssohn C Co., Direction
der Disconto⸗Gesellschaft, S. Bleichröder und Berliner Handels. Gesellschast zu Berlin ausgestellte Interimsschein Nr. 5794 über 2000 S½ der steuerfreien 409 igen Prioritätsanleihe von 1912 der Wladt— kawkas Eisenbahn⸗Gesellschaft auf Antrag des Rentiers Paul Mohr in Beeskow, Junkerstraße 28;
13) der Wechsel d. d. Berlin, den
21. August 1912, über 300 M½, zahlbar am
3. Oktober 1912, ausgestellt von der Grundstücks⸗ und Länderei⸗An⸗ und Ver⸗ kaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung, gezogen auf Frau Minna Bohne, geb. Lauenroth, in Berlin O., Rigaerstraße 41, angenommen von M. Bohne und versehen mit den Bankgiros der Ausstellerin, des L. Ulrice und des Rud. Olschievski; auf Antrag des Kaufmanns Rudolf Olschievski in Berlin, Schönhauser Allee 9A, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Nathan in Berlin, Gr. Frankfurterstraße 73;
14A. sechs Wechselblanketts, welche, ab⸗ gesebhen von der Wechselsumme und dem Fälligkeits tage, sämtlich folgenden Wort⸗ laut haben:
Am pp. zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre eigene die Summe von... 1 pp. Herren Starick 8 Co., SS Möbelfabrik, Berlin O. 36, 8 Petersburgerstraße 58
und zwar
a. über 200 S, zahlbar am 25. Ja⸗ nuar 1914,
b. über 400 M, zahlbar am 25. Fe⸗ bruar 1914,
c. über 400 ½, zahlbar am 25. März 1914,
d. über 400 AM, zahlbar am 25. April 1914,
Ss. über 400 MSS, zahlbar am 25. No- vember 1913,
f über 400 S6, zahlbar am 25. De⸗ zember 1913;
B. ein Wechselblankett über 280 „, zahlbar am 11. Oktober 1913, welches den unter A angegebenen Wortlaut hat, mit der Abweichung, daß an Stelle des Namens A. Beulke der Name O. Starick steht; auf Antrag der Firma Starick C Co. in Berlin, Petersburgerstraße 58;
15) der Wechsel d. d. Berlin, den 20. März 1913, über 192, 35 ½, zahlbar am 20. Juni 1913, ausgestellt von Emil Saatz, Berlin 8W. 48, , 12, angelommen von Bruno Hentschel, Berlin s8W. Friedrichstraße 16, girtert von H. Humpert, Berlin 8. 14. W. Euler, Bersheim, Hessen, Cellulosefabrik, Ludwig Trick, Kehl a. Rhein, und Mürbe & Co. G. m. b. H., ,, auf Antrag der
irma Mürbe C Go. G. m. b. H. in
ck C Co. A. Beulke.
Möõbelfabrik
ohn
Star!
örlitz, Christoph Lllders sfraße verfreten —
durch den Rechtsanwalt Hoffmann in Görlitz;
16) die unter dem 2. März 1890 aus⸗ gestellten zehn Anteilsch ine der Deutsch⸗
Dstafrikanischen Gesellschaft zu Berlin
Lit. ¶ Nr. 2761 bis 2770
Friedrich von Senydlitz auf Antrag der d nämlich des Majoratsbesitze marschalls Ernst. Julius Graf Seydlitz⸗Sandrezki au Reichenbach i. Sch diesem vertretenen Geschwister Erdmann, Friedrich, W Karl Gottfried von Seydlitz Baronin von Bodenhausen
tz Inhaber der Urkunden
19. Mai 191 4. Vormittags 1 vor dem unterzeichneten Gericht riedrichstraße
immer 143, anberaumten
termine ihre Rechte anzumeld Urkunden vorzulegen, widrigenfalls loserklärung der Urkunden erfolg Berlin, den 4. Oktober 1915. Königliches , . Berlin⸗Mitz⸗
. 94.
1) Franz Jos. Gör 2) Kaufmann Karl (S. M.), 3) Landwirt Richard Schm in Oepfershausen, 4) Kapellmeister Brömel, z. Z in Heine (Westf. ) 5) J rat Beninde in Bunzlau, als Testamn vollstrecker für den Nachlaß Lehrer Friederike Köhler, daber, haben das Aufgebot folgender kunden beanmagt:
zu 1: des ho / gigen Pfandbritfs h Deutschen Hypothekenbank in Meininn Em. X Lit. O Nr. 2917 über 1000 ,
zu 2: der Mäntel zu den 400 Pfandbriefen der Deutschen Hypotheln, bank in Meiningen Em. XV: Abt. ) Lit. E Nr. 13862 über 500 „S6, Lit. Nr. 08 55h über 300 S, Abt. 72 Lit.) Nr. 20479, 20480 über je 1000 , 3: des Mantels zum 3 konvertierten Pfandbrief der Veutstzn in Meiningen Lit.)
in Cham ig geob in Steh
Hypothekenbank Nr. 34731 über 500 ,
zu 4: des Herzogl. Sachsen⸗Meinirgischg Slebenguldenloses Serie 7873 Nr. !),
zu 5: des Mantels zum 4001gen Pfan brief der Deutschen Hopothekenbank ch Meiningen Emission VII Abteilung! Lit. O Nr. 5966 über 1000 .
Die Inhaber der Urkunden werden an
11. Juni 191A, Vormittags 9) lh unterzeichneten beraumten Aufgebotstermin ihre Reh anzumelden und die Urkunden vorzulg widrigenfalls die Kraftloserklärung dersen erfolgen wird. Wegen der Urkunde in Nr. 5 ergeht auf Antrag hiermit ann Aussteller der Urkunde sowie an die ihr bezeichneten und dle sonstigen ul stellen das Verbot, an den Inhaber u Urkunde eine Leistung zu bewirken, in besondere Zinsscheine oder neuerungsschein auszugeben.
Meiningen, den 15. November 19st.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. J.
Aufgebot.
Der Revlerförster . D. Wilhelm Schl wald in Groß Eicklingen bei Celle hi das Aufgebot der 4050 Hypothekenrsm briefe der Hannoverschen Bodenlredin in Hlldeshelm: Serie 9 Lit. P Nr. i über 300 , Serie 9 Lit. F Nr. 2!) über 100 MS, Serie 9 Lit. F Ni. n über 100 S beantragt. z der Urkunden wird aufgefordert, späte n in dem auf Dienstag, den 3. p vember 19A, Vor mittags 101 vor dem unterzeichneten Gericht anberanm Aufgebotstermine seine Rechte anzunj und die Urkunden vorzulegen, widrig: die Kraftloserklärung der Urkunden ersth
ird . Hildesheim, den 9. November Il; Fönigliches Amtsgericht. IN.
über 600 MS beantragt.
der Urkunde wird aufgefordert, in dem auf den T4. Juni Vormittags 10 Uhr, v zeichneten Gericht, Zimmer ! Aufgeboistermine seine und die Urkunde vorzu die Kraftloserklaäͤrung der Urkunde er
den 14. November lss
Königliches Amtsgericht. IJ.
Aufgebot. Der Versicherungsschein N
in Verlust geraten.
sitzer wird
), anberaumm
Rechte an ume legen, widrige f
Alfeld Leine),
zur Meldung
anderenfalls an diesem Ta erklärung erfo Vers.⸗Bed. der Vereins Versi
für Deutschland A. G. .
Mufgebot. Die Rabrkkbesitzer Rudo Paul Gmelin in s , ö. ecklenburgi auf Gegen eit lgkeit in Sch
cherungs B
(Ih lo] Aufgebot.
en Lebengver
amen des Landwirts Joseph Haeberle ö . am 18. No- vember 1852, am 11. August 1893 ausge⸗ stellten Lebens versicherungspollee Nr. 27 823 Tafel V über 10600 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 4. Jui 1914, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Taubenstraße 19, anberaumten Aufgebotgttermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklarung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin i. Meckl., den 14. No- vember 191535.
Großherzogliches Amtsgericht.
(J7h 912 Aufgebot.
Die Gewerkschaft Wendland“ in Gotha hat das Aufgebot der angeblich verlorenen Kure Nr. 259 bis 263 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai 914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die , der Urkunden erfolgen wird.
Gotha, den 13. November 1913.
Derzogliches Amtsgericht. 7.
74234 Aufgebot.
Die Rheinische Bank in Duisburg hat das Aufgebot des angeblich verloren oder zu Grunde gegangenen, im folgenden in⸗ haltlich näher bezeichneten Wechsels be—⸗ antragt: Betrag des Wechsels 66 27,52. Order: Order des Ausstellers. Fälligkeit: 15. September 1913. Aussteller: Julius Hellwig in Barmen. Ausstellungsort: Barmen. Ausstellungszeit: 30. Juli 1913. Bezogener, Akzeptant A. Giersiepen in Haspe i. W. Zahlungsort: Haspe t. W., Wohnort des Bezogenen. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juni 1914, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebote⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Saspe, den 7. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
T75hhb63] Aufgebot.
Der , Valentin Schypulla in Sohrau O. S vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Zucker daselbst, hat das Aufgebot eines ihm angeblich abhanden gekommenen Wechsels über 4000 ½ι bean tragt, welcher vom Mühlenbesitzer Paul Musiol am 1. März 1911 in Sohrau ausgestellt und indossiert, daselbst bei Sicht zahlbar und von der Ehefrau Musiol atzeptiert worden sein soll. Der Ehemann Musiol soll das Akiept seiner Ehefrau auf der Vorderseite des Wechsels genehmigt haben. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den S8. Juli 1914 bestimmten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen bei Vermeldung ihrer Kraflloserklaͤrung.
Sohrau O. S., den 6. November 1913.
Königl. Amtsgericht.
76337 Aufgebot.
Die Eheleute Straßenwärter Jakob Baier und Katharina Baier, geb. Pfeiffer, von Kernbach haben das Aufgebot des verloren gi cn Hypothekenbriefs zu den Posten Abt. III Nr. 4 und 10 in Blatt 106 des Grundbuchs von Kernbach über 304 M 39 mit 5 o/ Zinsen seit dem 24. Mat 1871 28 S 68 3 und 3 49 60 Kosten für den Ackermann Johannes Vormschlag zu Dilschhausen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Mai 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotsiermine seine Rechte an- zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Marburg, den 12. November 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1V.
76282] Aufgebot. Der Herr Regierungspräsident in Stettin hat am 5. August 19813 gemäß §S§ 9. des Gesetzes über den Erwerb von Fischerei⸗ berechtigungen durch den Staat und das Aufgebot von Fischereiberechtigungen vom 2 Seytember 1911 — Ges.⸗ Sammlung Seite 189 — das Aufgebot von Fischerei⸗ berechtigungen auf dem Gebiet des kleinen Sees bei Mescherin beantragt. Dag Auf⸗ . gebört zum Bezirk des König⸗ ichen Amtegerichts in Gartz an der Oder, der Königlichen Regierung in Stettin und des Kreises Randow. Ueber das Gewässer und seine Grenzen befindet sich eine Karte bei den Aufgebotsakten F. 3. 13. Es er= geht die 2 Fischereiberechti⸗ gungen, die für das Aufgebotsgebiet oder einen Teil des Aufgebotsgeblets in An⸗ spruch genommen werden, nach der räum lichen Ausdehnung und der Art der Fischerei spätestenz im Aufgebotstermin am Sp. März 1914, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten . anzumelden, widrigenfalls sie mit der Wirkung ausgeschlossen werden, daß sie dem Staate gegenüber nicht mehr geltend gemacht werden können. 10m an der Oder, den 18. September
Königliches Amtsgericht. Der Königlich Preußische Eisenbahn—⸗
sickug, vertreten durch die Königliche Eifen- hahndirertion in Gffen, hat zum Zwecke der
ebot 6 in der Steuergemeinde
orstfeld belegenen Grundstücke: a. Flur 4 Nr. 125209338 — 33 4m, b. Flur 4 Nr. 12530.38 — 36 4m beantragt. Alle Personen, welche das Eigentum an den vorgedachten Grundstücken in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den Z. Januar 1914, Vor⸗ mittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 122, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Dortmund, den 12. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
73688 Aufgebot.
Die Firma Jakob Wasum, Weingroß.« handlung in Bacharach, vertreten durch die Rechtsanwälte Georg Loenartz und Heinz Loenartz in Koblenz, hat beantragt, I) den verschollenen Schöller (Scheller. Scholler). mit Vornamen vermutlich Jean, von Beruf vermutlich Architekt, welcher die am 14. Juli 1853 in Boppard geborene Elise Do weiler geheiratet und mit dieser nach Amerika ausgewandert ist, dessen nähere Personalten aber unbe⸗ kannt sind, 2) den vor . 33 Jahren in Amerika geborenen Robert Schöller (Scheller, Scholler), Sohn der unter genannten Eheleute Schöller, dessen nähere Personalien gleichfalls unbekannt sind, für tot zu erklären. Die bezeich⸗ neten Veischollenen werden aufgefordert. sich spätestens in dem auf den B. Juni 191A, Vormittags AI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13 14, III. Stockwerk., Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Berlin, den 5. November 1913. Königliches Amtagericht Berlin-Mitte.
Abteilung 154.
76338 Aufgebot.
1 Die Ehefrau dez Schuhmachermeisters H. Risan, Helena Gertrud Adelheid geb. Schomaker, in Osnabrück, Johannis- mauer 63, 2) die Ehefrau des Schuh⸗ machermeisters F. Risan. Anna Katharina Gertrudis geb. Schomaker, in Osnabrück, Nonnenpfad 18, 3) der Schuhmachermeister Johann Heinrich Schomaker in Meppen, 4) der Schuhmachermeister Johann Bern⸗ hard Wilhelm Schomaker in Meppen, eh. Ehefrau des Färbermelsters H. Loh, Anng Maria Gertrudis geb. Schomaker, in Nordhorn — vertreten durch Rechts⸗ anwalt Herting in Osnabrück — haben beantragt, den verschollenen Johann Heinrich Bernhard Schomaker, geboren am 27. August 1850 in Meppen, dort wohnhaft gewesen bis 1876, in diesem Jahre ausgewandert nach Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, angesetzten Aufgebotstermme zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stenz im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Mepyen, den 17. November 1913.
Königliches Amisgericht. J.
309771 Aufgebot.
Der Ackerer E. Morgenthaler in Heng⸗ weiler, als Abwesenheitspfleger des nach⸗ genannten Gier, hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 5. Dezember 1849 in Heng⸗ weiler geborenen Ackerer Nitolaus Gier, zuletzt wohnhaft in Straßburg⸗Ruprechtsau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. März 19124, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Saal Nr. 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Etraßburg, den 18. Juni 1913. Kaiserliches Amtsgericht.
[T5123 . Am 12. Februar 1913 ist in Schweld nitz, Reichenbacher straße Nr. 9 10, die verwitwete Eisenbahnbeamte Ernestine von Prezejems ka, geb. Ringe, gestorben. Trotz Nachforschungen haben sich Erben ihres Nachlasses nicht ermitteln lassen. Es werden daher dlejenigen, welchen Erb⸗ rechte an dem 363 zustehen, auf- gefordert, diese Rechte bis zum 15. Ja⸗ nuar 1914 bet dem unterzeichneten Gericht zu 2 VI 29 — 13 anzumelden, wldrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa 1000 6. Schweidnitz, den 10. November 1913. Das Amtsgericht.
I76323 Aufgebot.
I) Die Frau Dr. Clementine Schmidt, geb. Klöpper, zu Warnemünde, 2) der Kapitänleutnant a. D. Ogcar Klöpper zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sawitz zu Rostock, haben als Erben des am 17. Jult 1913 in Rostock ver storbenen Gymnasialyrofessors Dr. Clemens Klöpper das Aufgebotsverfahren zum Zwecke
Anlegung eines Grundbuchblattes das Auf⸗
daher aufgefordert, ihre ,,, gegen den Nachlaß des verstorbenen Gymnasial⸗ professors Br. Clemens Kiöpnper späte⸗ stens in dem auf den 24. Januar 1914, Mittags EL uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung u enthalten. Urkundliche Beweisstäcke nd in Urschrift oder in Abschrift hei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berück= sichtigt zu werden, bon den Erben nur in- . Befriedigung verlangen, als sich nach efriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den feinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Fur die Gläubiger aut , ,, , Vermächtnissen und uflagen sowte für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts, nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den
Verbindlichkeit haftet. Rostock. den 14. November 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
7ol46] Beschnmiß.
Der Erbschein des unterzeichneten Nachlaß⸗ gerichts vom 15. November 1909 nach dem am 19. Juli 1905 in seinem Wobnsitze Klein Oletzko gestorbenen Kätner Adam Baldzuhn wird für kraftlos erklärt.
Marggrabowa, den 11 November 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
759341
Durch Ausschlußurteil vom 14. No⸗ vember 1913 ist der am 23. Dezember 1863 geborene Paul Johann Cebulla aus Kujau für tot erklärt worden. Als , ist der 1. Dezember 1908 fest— gestellt.
Oberglogau, den 14. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
76907
Herzogl. Amtsgericht Wolfenbüttel hat heute nachfolgendes Ausschlußurteil er⸗ erlassen: Der verschollene Kaufmann Alfred Härtter, geboren am 10. Sep⸗— tember 1869 zu Guhrau, wird für tot erklärt. Als Todestag wird der 1. Januar 1913 festgestellt.
Wolfenbüttel, den 25. Oktober 1913. Der Gerichte schreiber Herzogl. Amtsgerichts.
J. V.: Beh me, Gerschrbr. Aspirant.
75932
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 9. Nopember 1913 ist die auf den Inhaber lautende Stammaktie der Nordhausen⸗Wernigeroder Eisenbahn⸗ Gesellschaft Lit. B Nr. 3833 über 1000 4 für kraftlos erklärt worden.
Nordhausen, den 12. November 1913.
Königl. Amtsgericht. Abt. 4.
75930
In der Aufgebotssache der katholischen Pfarrgemeinde zu Beringhausen hat das unterzeichnete Amtsgericht am 13. No— vember 1913 auf den Antrag des Vor— stands der bezeichneten Pfarrgemeinde für Recht erkannt: 1) Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Niedermarsberg Nr. 1974 über 5410,01 Æ, ausgefertigt für die römisch⸗katholische Pfarrkirche zu Beringhausen, wird für erloschen er⸗— klärt und der Antragstellerin das Recht zugesprochen, sich ein neues Sxarkassen⸗ buch ausstellen zu lassen. 2) Die Kosten des Aufgebotsperfahrens fallen der Antrag⸗
stellerin zur Last.
Marsberg, den 13 November 1913. Königliches Amtsgericht.
761051 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Heinrich Kr ons 2 Maria Auguste geb Engelski verw. Schröder, in ö. Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Rink in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bochum, jetzt unbekannten Alufenthaltz, unter der Behauptung, daß dieser dem Trunke und Müßiggange ergeben sei, sie mißhandelt, bedroht und böslich verlassen habe, auch seine Unterhaltspflicht dauernd verletzte, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie ladet ibn zur mündlichen Verbandlung des Rechts. streits vor die Zivilkammer 4 des König⸗ lichen Landgerichts in Bochum auf den 14. Februar 19414, Vormittags D Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 14. November 1913.
Meyer, L8.⸗G.⸗Sekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.
76270] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Kunizunde Brengel, geb. Myeon, in Lübeck, Oberstraße 55 (4, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Knopf in Berlin, Friedrichstr. 72, klagt gegen ibren Ehemann, den Arheiter Lorenz Brengel, jetzt, unbekannten Aufenthalts, früher in Nauen, auf Grund böslicher . auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ e,. II in Berlin zu K
egeler Weg 17720, Saal 47, 1, auf den 20. Januar 1914. e, n, 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt
der Ausschließung von Nachlahglãu igern
zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen
beantragt. Die Nachlaßgläͤubiger werden;
seinem Erbteil entsprechenden Teil der 19
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö den 10. November
Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111.
[76269] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Frieda Brückner, geborene Laberke, in Berlin⸗Tempel hof, Industrie⸗ straße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Abraham in Berlin, Jäger⸗ straße 10, klagt gegen ibren Ehemann, den Steinsetzer Nobert Grückner, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin, Schulstraße 10s11, auf Grund arober Mißhandlung und Versagung des Unter⸗ baltz auf Ehescheidung. Lie Klägerin ladet den Beklagten erneut zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Land gericht⸗ 1II in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17720, Zimmer 47 1, auf den 89. Januar 1914, Vormittags EO uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zwecks Zustellung der Ladung an den Beklagten wird dies be— kannt gemacht.
k den 12. November
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
76344) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Karl Kruse, Friederike geborene Menken, in Mengede, Schul⸗ straße 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Seinsch in Dortmund, klagt egen ihren Ehemann, den Schlosser Karl ruse. früher in Mengede, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe. scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 11. Februar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 13. November 1913.
Potthoff, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
76535] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Emil Köster, Adele Luise geb. Adams, in Witten, Winkelstraß Nr. 17, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Obuch zu Düssel⸗ dorf, klagt gegen den Fabrikarbeiter Emil Köster, früher in Benrath, Heysestraße 257, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Scheidung der am 15. Oktober 19808 vor dem Standesamt in Langendrerr geschlossenen Ehe der Parteien. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König. lichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 24. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Düsseldorf, den 13. November 1913.
Schamberg, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
76271] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Adele Stier, geborene Steins, in Düsseldorf, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Löwe in Düsseldorf, klagt gegen den Dreher Erwin Stier, unbekannten Aufenthalte, früher in Düssel dorf, auf Grund der §§ 1565, 1567, 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft wieder herzustellen. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 6. Fe⸗ bruar 19ER EA, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts. anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Düsseldarf, den 14 November 1913.
Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.
76272] Deffeniliche Zustellung.
Die Ehefrau Rudolf Kinkel, Klara geb. Mendika, in Remscheid, Haodenbach straße 15. Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Oberländer hier, klagt gegen den Dreher Rudolf Kinkel, früher in Remscheid, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 1565 und 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standes amt zu Remscheid am 6. März 1808 ge—⸗ schlossene Ehe zu scheiden und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 29. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der ,,, sich duich einen bei diesem Gerichte zugelassenen
Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.
Elberfeld, den 12. November 1913. (. S.). Hol ste, Aktuar, Gerichts. schreiber des Königlichen Landgerichts.
—
76346] Oeffentliche g, Der Taglöhner Emil Zeller in Hanau,
Leimensttaße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Malkmus in Hanau,
llagt gegen seine Ehefrau, Margarete geb.
Neuf, früher in Hanau, jetzt unbekannt gemäß § 1568 8 G. B. auf Grund * Bebauptung, daß die Bellagte 1) ihre Pflichten als Haue frau vernachlässigt habe, 2) alsbald nach der am J. Mal 1911 er⸗ solgten Eheschließung Verkehr mit anderen Mannern gesucht habe, 3) den Bruder des Klägers zum Geschlechtzverkebr aufgefordert habe, 4] am 14. Jun 1913 sich heimlich vom Kläger entfernt habe, und somit die ihr obliegenden, durch die Ehe begründeten Pflichten aufs gröblichste verletzt habe, sodaß dem Kläger die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Antrage, die am 1. Mai 1911 zwischen dea Streitteilen geschlossene Che zu scheiden und die Beklagte für den allein . Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrelts vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hanau auf den 2. Februar 1914, Vormittags 9 Utz, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen. Oanau,. den 11. Nobember 1913.
Der Gerichtsschreiber Königl. Landgerichts.
76345] Oeffentliche Zustellung.
Die. Ehefrau des Schachtarbeitert Christian Göpfert. Elise geb. Canis, in Stadtlengs feld. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koref in Hanau, n. gegen ihren Ehemann, früher in Neuhof, auf Ehescheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten gemäß 5 618 3 -P. -O. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hanau auf den J. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt j Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Hanau, den 12. November 1913.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
76273 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tischler . Meta Kobs, geb. Jacob, fruher in Polkau, Kreis Holkenhain, jetzt in Bolkenhain wohnhaft, ,, Rechts⸗ anwalt Urbach in Kegnitz, . gegen ihren Ehemann, den Tischler Emll Kops, früher in Jauer, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Liegnitz auf den 20. Januar 1914, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 14. November 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
76347] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Pauline geb. Beitlrock, Ehe⸗ frau von Aloys Detterbeck, in München, Prozeßbevollmächtigter; Rechtganwalt Dr. Reen in Mainz⸗Kastel, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Aleys Detterbeck, Kaufmann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Weisenau bei Mainz, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung mit dem Antrage, die vor dem Standesbeamten in München am 1. Juni 1909 geschlossene Ghe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu- erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 26. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Mainz, den 15. November 1913.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
76348] Oeffentliche Zustellung. Fröhlich, Sofie, Kaufmannsehefrau und Näberin in München, vertreten durch Rechtsanwalt Anton Drerler in München, klagt gegen Fröhlich, Ferdinand Karl, Kaufmann, früher in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, nicht vertreten, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Die Ehe der Streitstelle wird aus alleinigem Verschulden des be⸗ klagten Ehemanns geschieden. 2) Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 1. Zwwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts München 1 auf Mittwoch, den 2ü. Ja- nuar E914, Vormittags 9 Uhr, 4 91 I, Justizpalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 14. November 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts J.
en
1 1907 vor dem Standegamt Stuttgart geschlossene Ehe der Parteien wird wegen