1913 / 275 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

, Q Q

2 & /

De e, , , , , , m e.

.

Gandel und Gewerbe.

(Gut den im Reich amt des Innern zu am mengestell ten Nachrichten für . Industrie und Land wirtschaft ).)

Winke für den Handel nach Guatemala.

Sollen Warensendungen nach Guatemala dem Empfänger nur gegen Zahlung oder Akjept einer Tratte ausgeliefert werden, so empfiehst es sich, die Warensendungen an das mit dem Inkasso und der Finbolung des Akzepts beauftragte Kommissions⸗ oder Bankhaus zu konsignieren. Gemäß Art. 120 der Zollordnung für Guatemala Deutsches Handelgarchid 1899 1 S. 471f) ist nämlich die Zoll⸗

hörde berechtigt, Warensendungen dem Empfänger, falls die Verladungsdokumente auf seinen Namen ausgestellt sind, lediglich rn Vorlegung der Konsulats⸗ und Originalfaktura auszuhändigen. der Empfänger noch nicht im Besitze der Konsulatsfaktura, so kann die 86 hörde die Waren auch dann ausliefern, wenn dafür auf den Zollbetrag 50 0/0 Aufschlag bezahlt werden.

Konkurse im Auslande. Rumänien. Jassy: Saul Kon ist in Konkurs erklärt worden.

Bulgarien.

Dag Kreisgericht in Rustschuk hat am 12. November 1913 über das Vermögen der Großhandels firma Haim N. Israel in Ru stschuk den Konkurs verhängt. Die Aktlven im Gesamtbetrage don 564 000 Fr. bestehen aus Waren im Werte von 324 000 Fr; und Forderungen im Betrage von 240 000 Fr. Die Passiven sollen 624 670 Fr. betragen. Die Anmeldefrist ist bis zum 11.24. Dezember 1913, der Prüfungstermin auf den 31. Dezember 1913/14. Januar 1914 festgesetzt.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 20. November 1913:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

Gestellt .. 29 214 12 504

Nach einer Uebersicht über die Ergebnisse des Stein⸗ und Braunkohlenbergbaus im Oberber gamtsbezirk Halle a. S. für das 3. . 1913, verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahres, förderte 1 Steinkohlenwerk (wie im Vorjahre) 1964 (— 304) 6; der Absatz betrug 1846 ( 465) t, beschäftigt wurden 40 Personen (4 7j; ferner förderten 239 (— 3) Braunkohlen⸗ werke 11 957 101 (4 787 817) t; der Absatz betrug 11 967 749 (4 7658 775) t, die Zahl der beschäftigten Personen 44 514 (4 1680.

Nach einer Uebersicht über die Ergebnisse der Salz gewinnung im Oberbergamtsbezirk Halle a. S. für das 3. Vlerteljahr 1913, verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Vor⸗ jahres, förderte ein (wie i. Vorj) Stein saliwerk 10 024 C 18949) t, der Absatz betrug 111 791 (4 26 272) t, beschäftigt waren 48 S 2) Per⸗ sonen; . förderten 60 (4 7) Kalisalzwerke 1 168 010 (4 94 536) t, der Ab 3 betrug 1 160 373 ( 94755) t, beschäftigt wurden 12 853 (C B63) Derfonen. Endlich förderten 7 (wie im Vorj.) Sledesalz⸗ werke 36 805 (4 5848) t und setzten ab 365 722 (4 1273) t, be⸗ schäftigt waren 779 (4 9) Personen. .

Die Bayerischen Stagtseisenbahnen, vereinnahmten im Oktober 1913 a. rechtsrheinisches Netz Bahnlänge 7247 km (gegen 7089 km i. Vor) 22 010 000 S (i. Vorj. endgültig 21 496 059 41). Gesamteinnahme Januar mit Oktober 204 510 0006 (6. Vor. endgültig 201 832 303 6); b. pfälzisches Netz (Bahnlänge 937 km gegen 917 km i. Vorj.): 4 324 235 (i. Voij. endgültig 4248 216 6). Gesamteinnahme Januar mit Oktober 39 034 897 4K (4. Vorj. endgültig 38 238 502 ). ö .

Schanghai, 21. November. (W. T. B.) Die französische fünf prozentige Anleihe in Höhe von 1,5 Millionen Pfund an die Provinz , n. ist durch die Banque Industrielle de Chin zustande gekommen.

Paris, 20. November. (W. T. B.) Bankaus weit. Bar⸗ vorral in Gold 33276 54 Goo TZun. Töö6l Go Fr., bo. in Sliber 640 361 000 (Zun. 2173 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Fllialen 1 450 601 000 (Abn. 57 058 000) Fr., Notenumlauf h 670 247 000 (Abn. 52 687 000) Fr., laufende Rechnung der Privaten 648 753 000 (Zun. 6 492 000 . Guthaben des Staatsschatzes 2965 578 000 (Zun. 27 332 000) Fr., Gesamtvorschüfse 742 964 000 8 1383 000) Fr., Zins. und Diskonterträgnis 28 987 000 Fr. Zun. 898 0090 Fr.). Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 73,47 gegen 72.71 in der Vorwoche.

London, 20. November. (W. T. B.) Bankauswels. Total- reserve 26 868 0090 (Zun. 219 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 28 403 000 (Abn. 98 096) Pfd. Ster, Barvorrat 36 820 009 (DZun. 120 0099 Pfd. Sterl., Portefeuille 27 987 000 (Zun. 629 600)

Sterl., Guthaben der Privaten 38 248 0090 (Abn. 157 8

d. Sterl., Guthaben des Staates 10 611 000 (Zun. 982 009

fd. Sterl., Notenreserve 25 342 0900 (Zun. 270 000) Pfd. Sterl.,

. 11 785 000 (Abn. 3060) Pfd. Sterl. Prozent⸗ verhältnis der Reserve zu den . 55H gegen 55 in der Vor⸗ woche. Clearinghouseumsatz 334 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres wenlger 14 Millionen.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 20. November. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 27960 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm SI, 50 Br., 81 00 Gd.

Wien, 21. November, Vormittags 10 Uhr 35 Min. (W. T. B.) Ginh. A oh Rente M. M. pr. uli. Sl.453, Ciuh. Vo Rente Januar / Juli pr. ult. 81,45, Oesterr. 40/30 Rente in Kr. W. pr. ult. Sl, 8), Ungar. 4 00 Goldrente 99,90, Ungar. 40ᷣ9 Rente in Kr. W. S0, 85, Türkische Lose per medio 234 50, Orientbahnaktien pr. ult. 843,90, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 691,75, Südbahn⸗ gesellschaft e, Akt. pr. ult. 105, 50, Wiener Bankvereinaktien . Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 523 00, Ungar. . Kreditbankaktien —, Oesterr. Länderbankaktien 515,00, Unionbank⸗ aktien ——, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117 80, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. ——, Desterr. Alpine MHontangefell. schaftsaktien 790, 50, Prager Eisenindustrieges. Akt. 26h. Montan⸗ werte auf Deckungen erholt, sonst geschästelos.

London, 20. November, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt 27, 2 Monate 27. Vrivatdiskont 5. Abends. 23 0/0 Engllsche Konsols 723. Bankeingang 1 000 Pfund Sterling.

Paris, 20. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 00 Fran. Rente S6. 70.

Madrid, 20. November. (W. T. B.) Wechsel auf Parts 106,45.

Lissabon, 20. November. (W. T. B.) Goldagio 20.

New Jork, 20. November. (W. T. B.) (Schluß. Die be⸗ unruhigenden Meldungen aus Mexlko wirkten 4 das Geschäft der beutigen Effektenbörse weiter lähmend und selbst die niedrigeren Geldsätze vermochten nicht die Spekulation auz ihrer Reserve heraus- zulocken, da man den leichteren Geldstand vielmehr als ein Zeichen für den Rückgang der wirtschaftlichen Lage ansah und zudem daraus auf eine große Interessenloßigkeit führender Kreise hr. Die Tendenz war durchweg schwach, da in den sonst n, . Anlage⸗ werten Liquidationen vorgenommen wurden. Schließlich wirkten Meldungen über weitere Preisermäßigungen am Stahlmarkt sowie äber erfolgreiche Konkurrenz ausländischer Werke weer verstimmend, und der Schlußverkehr vollzog sich infolgedessen in schwacher Haltung. Kupferwertt 6 schließlich bis um 14 Doll. nach, während andere bis um Doll. im Kurse einbüßten. Akrienumsatz: 122 000 Aktien.

Tendenz für Geld: Leicht. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗ Zinstate 21, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel 1 . Gable Trantfers 4,8595, Wechsel auf Berlin i . e de Janeiro, 20. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 16200.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

Essener Börse vom 20. November 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Kols und Briketts. (Preisnotlerungen des Rheinisch Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Fre) J. Gas⸗ und Flamm kohle; a. Gasförderkohle 12 50 1450 MS, b. Gag= flammförderkohle 1225-1325 , . Flammförderkohle 11150 bis 12, 9 66, d. Städfohle 14. HM - 18,50 ü, e. Halbgefiebte 13, 50 bis 14,50 M6, f. Nußkohle gew. Korn J und II 1425 15,09 4, do. do. II 14 25 15,00 , do. do. IV 13,75 14. 56 , g. Nußh⸗ grußkohle 0- 20/30 mm g 00 1000 4, do. 5060 mm 16,50 bis 1125 6, h. Gruskohle 8, 90 10,75 S; II. Fett kohle: a. Förder⸗ iohle is 0M 2,3 , B. Bein lierte Kohie 13 00-3 0 M, C. Stückkohle 14 00 - 14,50 A, d. Nußkohle, gew. Korn 1 14,25 bis 15,00 S, do. do. II 1425 15,00 S, do. do. III 14,25 15, 00 M, do. do. IV 1375 14,50 M, 8. Kokskohle 13,25 14,00 M; Iii. Rag ere Koh le; a. Fbrderkohie iss 1 3 , P, de melierte 12 26— 13 25 S, (C. do. aufgebesserte je nach dem Stück⸗ ehalt 13,25— 14375 S, 4. Stückkohle 13,75 1625 S, e. Nuß ohle, gew. Korn JL und II 15,75 19, 00 S, do. do. III 16,50 bls 20, 90 MS, do. do. IV 12,25 14,75 S6, f. Anthrazit Nuß Korn 1 20, 0 22, 00 M6, do. do. II 22, 00-26, 00 , g. Fördergrus 10,25 bis 11,25 S, h. Gruskohle unter 10 ma 7,25— 10.00 46; V. Koks: a. Hochofen koks 16,509 18,50 , b. Gießereikoks 19, 0021,00 46, 6. Brechkoks JL und II 21 00 —- 24.00 C6; V. Briketts: Briletts je nach Qualität 11,50 15,090 6. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 24. Nobember 1913, Nachmittags von 39 bis 4 Uhr, im „Stadtgarten saale (Eingang am Stadtgarten) statt.

Mag deburg, 21. November. (W. T. B.) Zucker bericht. Korn⸗ ljucker 88 Grad ohne Sack 835 8975. Nachprodukte 76 Grad o. S. IO - 7.29. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. I ohne Faß 19,00 19,25. Kristallzucker L mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. 18,715 1900. Gem. Melig 1“ mit Sack 18,25 1850. Stimmung: Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: November eig Gd, 9,45 Br. Dezember 9,47 Gd, 9350 Br., Januar⸗ März gib Gd, gie Br., Mal . 30 Gb. 5 gag Br, Wuguft 10,900 Gd., 10023 Br., Oktober⸗Dezember 9,821 Gd., 9.375 Br. dein, Wochenumsatz 624 000 Zentner.

öln, 20. November. (W. . B.) Rüböl loko 70, 00, für Mai 67,50.

Bremen, 20. November. (W. T. B.) Schmalz. Stetig Loko., Tub und Firkin 59, Doppeleimer 60. Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Matt. American middling loko 68.

en ,. 21. November, Vormittags 19 Uhr. (W. T. B.) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker J. Produkt Basis oSs8 o / / Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für November 9,423, für Dezember 9,473, für Januar⸗März 9,60, für Mai 9, 80, für Augußt 10,023, für Oktober⸗Dezember 9, 85.

Hamburg, 21. Nobember, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (WV. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für Dezember 51 Gd., für März 527 Gd., für Mai 537 Gd., für September 544 Gd.

London, 20. Nobember. (W. T. B.) benroh zucker 880 / November 9 sh. 5 d. Wert, willig. Favazucker 96 prompt 10 sh. 9 d. nom., ruhig.

London, 20. November. (W. T. B.) (Schluß.) Stan dard⸗ Kupfer träge, 68, 3 Monat 663.

Liverpool, 20. November, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 18 600 Ballen, davon für

pekulatlon und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. tobember⸗Dezember 7,03, De— 6 anuar 700. Januar⸗Februar 7,00, Februar⸗März 7.00, März- pril 7,01, April⸗Mai 7,01, Mai⸗Juni 7,01, Juni⸗Juli 6,98, Juli⸗ August 6, 95, August⸗September 6,80.

Liverpool, 21. Nobember, Vormittags 19 Uhr 25 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko ruhig Mutmaßlicher Umsatz 8000 Ballen, Import 14000 Ballen, davon amerikanische 14 000 Ballen. Amerkkanische Lieferungen schwach.

Glasgow, 20. November. (W. T. B. (Schluß. Ro heisen Middlesbrough warrants willig, 4910.

Paris, 20. November. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, S8 /o neue Kondition 28 283. eißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 160 kg für Nobember 33, für Dezember 323, für Januar— April 323, für Maͤrz⸗Juni 33.

Amsterdam 20. November. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 44. Bancazinn 1101.

Antwerpen, 29. November. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 244 bez. Br., do. für November 2446 Br., do. für Dezember 25 Br., do. für Januar⸗März 254 Br. Fest.

chmalz für November 143.

New Jork, 20. November. (W. T. B) 856 Baumwolle loko middling 1360, do. für Januar 13,0, do. für März 13,04, do. in New Orleans loko middl. 138, Petroleum Resined

Fases) 125, do. Standard white in Nem York S, 7h, Credit Balances at Oil City 250, Schmal Western steam 1125, do. Rohe u. Brothers 11,75, Zucker fair ref. Muscovadoz

3, 20, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 95, do. für Dezember 933, do. für Marz 9,72, Kupfer Standard —, Zinn 39, 75 46,263.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Ob servatoriu ms,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 18. November 1913, 7— 9 Uhr Vormittags:

Station Seeböhe .... 122 m 500m 1000m 2000 m] 3000m 3200 m

Temperatur 9 10,2 8, 5,6 04 1,5 3,7

Rel. r g. (oo 98 91 73 20 17 18 Wind Richtung. SW dW WS8w Ww WNw WNW Geschw. mpg. 6 11 16 17 15 15

Trübe, neblig. Zwischen 2560 und 360 m Höhe überall 33, zwischen 2000 und 2180 m Temperaturzunahme von 0,4 bis 4 3,2 Gr.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatortums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 20. November 1913, 7 10 Uhr Vormlttags:

Statlon Seehöhe... 122m 500m li0o00om 2000m 3000m] 4000 m

Temperatur C z 41 42 0,6 4, 54 11,4

Rel. Ichtgk. (o / 82 96 100 100 98 88

Wind⸗Richtung SW. W W W NV WNV Geschw. mpg. 8 15 16 18 20 20

Himmel bedeckt, Wolkengrenze bel 1800 m Höhe. Zwischen 270 und 500 m Höhe Temperaturzunahme von 3,2 bis 4,2, zwischen 2300 und 2430 m von 59 bis bz, jwischen 2540 und 2770 i von en 5,7 bis . 4, Grad.

Wetterbericht vom 21. November 1913, Vorm. gh uz,

Wind⸗

richtung, ind Wetter

stãrke

Name de Beobachtung · station

Barometer sftand auf ., Meerez⸗ niveau u. .

in 15? Ireite

Temperatur in Celstus vom Abend

Var ome er and

èmeist bewölkt Nachts Nieder Schauer Schauer meist bew Nachm. Nie dersch melst bewoltt melst bewostt melst bewölft ziemlich heiter messt bewölts meist bewöst . meist bemöltt 7G messt bewölkt , dorwiegend Heiter 73 vorwiegend heiter 7 vorwiegend heller ( Wilhelmshay] meist bewölkt 6 . meist bewölkt (Wustrom i. V) Nachm . Niederschl. Es nigsbg. b) Isa Rtachts Irie rer ci

SW s bedeckt SW 3 bedeckt SSW öh Regen S A4pedeckt WSW bedeckt bedeckt bedeckt

Borkum Keltum Hamburg Swinemünde Neu fahrwasser Memel Aachen Hannover bedeckt Berlin bedeckt Dre den heiter Breblau e Dunst Bromberg bedeckt Metz 3 bedeckt Franlfurt, M. 6 I bedeckt Karlsruhe, B. 769,4 6 hetter Munchen 21. heiter Zugspitze 555,7 heiter

Stornoway 748,3 3 halb bed.

1

re , e G S G e 2 2 0 o o » 0 ge o Q . - 0 Q 0 0 0 9 1 .

2

wolkig halb bed. SW 5 bedeckt

Malin Head 750, 0 Valentla Seilly

Aberdeen Shields Holvhead

Ile d) Air St. Mathieu

Regen 3 766 . Grũnbergschl]

(Gasse Windst. bededt öl ziemlich heiter ( Magdeburg)

u fst han ft

Abedeckt 5 JI68 meist bewöltt

( Mälbaus., Kis) bedeckt 0 77 vorwiegend heiter RFriedrichshat) 3 0 769 meist bewöltt

Bamberg] 11 9 II liemlich heitet Ss bebe 6

SSW öowoltig 8 0 7166 Delder o 6 S JI bedeckt 10 2 763 Bodoe 73544 O 4 bedeckt 40 734 Chrlstlan fund 743578 SW. Z Regen 3 5 75? Sku denes äs 3 WS Regen 41 Ja8 Vardd iss 8 Y bededt Skagen 753 d SW G6 wolli Han stholm 38 SW 3 RMegen Kopenhagen 7514 0 WSWöh Dunst Stockholm 7hIL,7 WSWö wolkig Hernösand 743,7 Windst. balb bed. Vaparanda 742.1 SSO 4 bedeckt = Wleby bb d SW I balb bed. 73 Karlstad s 5 WS Wa beiter G65 Archangel bo WMwi Vetersburg 74I57 SW 2 . Riga i WS Wa halb bed. 3 2 ö Wilna 66 SW J bedeckt Gorti 615 SW. JYwolkenl. z Warschau N67 0 WS Wi bedeckt 14 0 E68 e,, ,,, ö 7 SW J halb bed. UI 0 77, nmlich heiter Prag 706 SSW I Nebel 2 oO 771 messt bewölkt Rom 773,1 N 1Iwolkenl. 0 773 Florenz S J wollen,. 3 Is Cagliari e RW J wolken. 14 0 77I Thors hann Ii WS Kb woltig 1 = T5 Serdisfsorv II SSW 3 wolfig = Rügenwalder⸗

SSM o bedeckt

3 Sc Ibededt Paris 566.4 SSO 2 bedeckt Vlissingen ?

30 764

miünde 762.9 SW öbede cn 8 yo Naht Niedenij gr Lanna, , nnn, n,, Krakau 770 8 WSMWj wolken, 1 0 77 Jiemlich hester dem berg o SSW äabedek 1 772 meist bewölkt Dermannstadt 77.6 SS I wolken. 5 7 vorwiegend heit Trlest . D Iwolkenl. 773 vorwiegend heile Reyljapit Windst. bedeckt 7a (Fesina)

& Uhr Abende) vorwiegend heiter Cherbourg 766

4 bedeckt halb bed. 3 beiter ,, st. wolken. 9 Perpignan. bedeckt Belgrad Serb. Brindisi wolkenl. Moekau d SSW wol tig der wick 715 0 SW J wolkig Delsingfors 16 1 W J bedeckt 16 86 J bedeckt

1

1

, K W MNebel Nebel

, Lugano 773,6 wolten. Santis 568. 5 wolkenl. Budapest 773,8 Dunst Portland Sil dy] bedegt Horta I6 9.6. Windsit. bedeckt Coruna 767,4 S I bedeckt

) Die Zahlen bieser Rubrik bedeuten: 0 0 mm; 1 01 bis 94; 3 O5 biz . hz = 25 bis G4. 4 —= 65 big 1g; 5 = 123 bia RW,; 6 = 205 bin 66 7 = 51.5 bis ü, 8 * 41 bis S d; 83 nicht gemeldel.

Ein Tiefdruckgebiet unter 35 mm über dem Nordmeer entsendet nordostwärts schreitende Ausläufer nach Großbritannten, Finnland . dem Westen Irlands. Gin Hochdruggebiet liegt über dem Festland von Europa, sein Maximum von 778 mm über Siehenbürgen., 5 nn e gg ef; ist das Wetter, außer im Süden, trübe un. mn e n München herrscht schwacher Frost, an der Käste wehen keilneh starke, im Süden leichte fübweslliche Woede; die Küste hatte ver breitete Regenfälle. Deut sche Seewartt⸗

vorwiegend Heller

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankhelten.

Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitzamts“, irc ben Nr. 47 vom 19. November 1913.)

Pest.

Rußland. Im Dongebiete sind vom 22. bis 31. Oktober n der Slobode Nowo Pet rows k 8 Personen erkrankt (und 11 ge storben), insgesamt seit dem Ausbruch der Seuche 35 (36), in dem Fhutor Kalatfch 2 (1) insgesamt 5 (9, ferner vom 16. bis 31. Ok⸗ tober in der Siedlung Breslawgki 5 (h. Außerdem starben in der Slobode Gromoßlawka am 25. und 27. Sttober in 2 mit⸗ einander berwandeten Famillen 7 Personen an der Lungenpest.

Die Slobode Nowo Petrowtk und der Chutor Kalatsch (Dongebie sind für pestverseucht erklärt worden; dagegen ist, laut einer am 2. November veröffentlichten Bekanntmachung die frühere Verfügung, durch welche die Gemeinde Turgen für Pestberseucht und der Kreis Pr shewalsk (Semkretschiegebiet) für pestbedroht erklärt waren, aufgehoben worden. e

Aegypten. Vom 1. bis 7. November erkrankten 3 (und starben Y Personen, davon 2 ( in Kafr el Cheik und 1 E) in

e nuf.

* Htisch Ostindien. In den beiden Wochen vom 5. bis 18. Oktober erkcankten 2126 4 2274 und starben 1542 4 1677 Per⸗ sonen an der Pest. Von den 3219 Todesfällen kamen 2513 auf die präsidentschaft Bom bay (davon auf die Städte Bom bay und Faracht 14 und 21), 278 auf die Vereinigten Provinzen, 199 auf den Staat Mysore, 112 auf Hyderabad, los auf die Prästdentschaft Madras, 106 auf daß Punjab gebiet, 63 auf Bihar und Orissa, 29 auf Burma (davon auf die Städte Rangun und Moulmein 11 und 1) und 11 auf Rajputana und Ajmer Merwara.

Hongkong. Vom H. bis 18. Oktober in der Stadt Viktoria 8 Erkrankungen und 8 Todesfälle.

Japan. In HYokohamg sind bls zum 25. Oltober 10 Personen an der Pest erkrankt und 8 gestorben.

Zufolge Mitteilung vom 8. November ist in Kobe das Auf⸗ treten der Pest festgestellt worden.

Mauritius. Vom 29. August bis 25. September 30 Er⸗ krankungen und 21 Todesfälle.

Brasilten. In Bahia vom 21. bis 27. September 11 Er—⸗ krankungen und 4 Todesfälle.

Argentinien. Unter dem 5. September ist der Aushruch der Pest in 4 Orten westlich von Rosario gemeldet worden. Die Zahl der Todesfälle betrug bis dahin 25. .

Chtle. In Iquique vom 24. August bis 20. September 4 Erkrankungen und 4 Todesfälle.

Cholera.

Desterreich-Angarn. In Ungarn wurden vom 2. bis 8. Nobember 51 Erkrankungen (und 22 Todesfälle) festgestellt, und zwar in den Komitaten Ba es. Bodrog in 2 Gemeinden 31 (11) davon in Szond 28 (10) —, Baranya in 2 Gemeinden 9 (

davon in Mohacs 8 (4) —, . 1(—, Jaß⸗Nagykun⸗ Szolnok in 1 Gemeinde 2 (7 Temes in 1 Gemeinde (), Torontal in 3 Gemeinden 7 ( und Zemplen (ID., Die Gemeinden Szond (Kom. Bacs ⸗Bodrog) und Mohacs (Kom. Baranya) sind für choleraverseucht, die Gemeinden Sajolad Kom. Borsod), Illved, Nagylaposnok, Szakalar Kom. Krasso Szörenyy und Tem es varalja (Kom. Temes) für cholera— frei erklärt worden. ;

In Kroatien⸗Slavonien sind vom 27. Oktober bis 3. No⸗ vember in 10 Ortschaften 16 Personen erkrankt und 9 gestorben. Die Gesamtzahl der Erkrankungen (und Toꝛregfälle) betrug laut Mit. teilung vom 10. November 539 C222). Die Orte Oggr, Klenak (Bez. Ruma) und Mackovae (Bez. Nova Gradiska, Komm. Pozega) sind für cholerafrei erklärt worden.

Aus Bosnten sind vom 16. bis 31. Oktober 24 Erkrankungen (und 14 Todesfälle) gemeldet worden, dabon in den Bezirten Brcko 16 (?), Dervemnta 6 (3), Bos. Gradis ka 2 (2) und Gracaniea (2).

Rußland. Nach den Auswelsen Ne. 7 und 8 sind vom 12.

bis 18. Oktober 23 Erkrankungen (und 4 Todesfälle) gemeldet worden, vom 19. bis 26. Oktober 6 (1). Ven ihnen im ganzen entfielen auf die Gouv. Bessarabien 2 (— , Cherson 18 (2), Jekaterinos⸗ law 5 (—, Taurien 3 (2), die Stadthauptmannschaft Odessa 1 (1). Zufolge nachträglicher Meldungen hat die Zahl der Erkran. kungen (und Todesfälle) in der Woche vom 5. bis 11. Oktober 27 (9) betragen, wovon 16 (5) auf das Gouv. Cherson kamen.

Bulgarien. Zufolge Mitteilung vom 30 Oktober zeigte die Cholera in der letzten Zeit eine starke Abnahme. Vom 14. Sey; tember big 14. Oktober erkrankten (und starben) im ganzen 3876 (1348) Personen, vom 14. bis 21. Oktober 335 (180), vom 22. bis 27. Oktober nur noch 90 (48). Die Zahl der Cholerakranken im ganzen Lande betrug am 27. Oktober 179, wovon 147 auf die Land. gemeinden und 32 auf folgende 6 Städte entfielen: Ru stschuk 10 Kranke) Philippo pel!l (5), Haskowo (5, Tir nawo Sevm en (a), Schum la und Eski Djumaßa (ie 2). Ins, gesamt wurden selt Ausbruch der Seuche 10 987 Erkrankungen mit 3577 Todesfällen gezählt. . . .

Unter dem 4. November ist das Königrelch für cholerafrei erklärt worden.

Türkei. In Konstantinopel vom 27. Oktober bis 2. No— beim ber 2 Gikrankungen. /

In Smyrna sind laut Mitteilung vom 3. November seit mehr als 2 Wochen keine neuen Choleraerkrankungen vorgekommen.

Hon gkong. Vem 5; bis 18. Oktober 14 Erkrankungen (davon 18 in der Stadt Viktoria).

Gelbfieber.

Südnigerien. In Lagos ist in der letzten September und in der ersten Oktoberwoche je 1 Fall von Gelbfieber festgestellt

worden. Pocken.

Deste r reich. Vom 26. Oktober bis 1. November in Ober⸗ österreich 2 Erkrankungen, im Küstenlande (Triest) 1.

Fleckfieber.

Oester reich. Vom 26. Oktober bls 1. November in Galizien 14 Erkrankungen, in der Bukowina 3 und in Dalmatien 6.

Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 2. bis 8. November sind 4 Er krankungen (und 7 Todesfälle) in folgenden Regie rungsbezirken und Kreisen! gemeldet worden: Arnsberg 1 Hagen 3 Breslau ji (i Breslau Stadt. Koblenz 1 (15 [Ahrweiler Sppeln 1 Beuthen Land III.

Spinale Kinderlähmung. 3 (wReußen,. In der Woch vom 3. bis 8. Nobember sind Erkrankungen Lund 4 Todesfälle) in folgenden Regierungs; ezirken fund Kreisen angezeigt worden: Landespolizeibezirk

1

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 21. November

Berlin 5 (Berlin Lichtenberg, Reg.-Bez. Koblenz 1 1Ahrweilerl, Düsseldorf 1 (Essen Stapt!l, Hannover 3 (l) Hannover Stadt 2, Neustadt a. Rbge. 1 (If, Hildesheim 2 (1) Göttingen Stadt 1 (1), Northeim 1, Potsdam 5 (2) Teltow, Wies baden 8 Frankfurt a. M.].

Die für die Woche vom 19. bis 25. Oktober aus dem Unterlahn⸗ kreis des Regierungsbezirka Wies baden gemeldete Erkrankung an spinaler Kinderlähmung hat sich nachträglich nicht als solche erwiesen.

Oesterrei ch. Vom 19. bis 25. Oktober in Steiermark 5 Erkrankungen, in Mähren 2.

Schwelz. Vom 26. Oktober bis 1. November 1 Erkrankung mlt tödlichem Ausgang in Altstetten im Kanton Zürich, je 1 Er⸗ krankung in Tobel und Weingarten im Kanton Thurgau.

Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 2. bis 8. November 1913.

Pocken; Konstantinopel (26. Oktober bis 1. November), Moskau ö 2, Warschau 1 Todesfälle; Warschau (rankenhäuser) 2 Er⸗ rankungen; Varizellen: Budapest 31, New Jork 27, Wilen 24 Er⸗ krankungen; Fleckfieber: Moskau 1 Todesfall; Odessa 1, Warschau (Krankenhäuser) 3 Erkrankungen; Milzbrand: Reg ⸗Bezirke Merseburg, . je 1 Erkrankung; Tollwut: Moskau 2, St. Petersburg 1 Todes⸗ fälle; Influenza: Berlin 4, London 10, New Jork 1, St. Petersburg? Todesfälle; Kopenhagen 75, Odessa 28 ,, Genickstarre: Christiania, Moskau je 1 Todesfall; Augsburg 1, Budapest 2, New York 4 Erkunkungen; Körnerkrankheit: Reg. Bez. Bromberg 113, Posen 124 Erkrankungen; Fleischvergiftung: Reg.-Bez. Stettin 28 Er⸗ krankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1L0O40/ο) gestorben in Gleiwitz Erkrankungen wurden gemeldet im Landespoltzeibezirke Berlin 287 (Stadt Berlin 202), in Breslau 5, in den Reg ⸗Bezirken Arnsberg 215, Düsseldorf 199, Oppeln 139, Potsdam 111, in Hamburg 90, Amsterdam (5. bis 11. No⸗ vember) 23, Budapest 82, Christiana 45, Edinburg 83, Kopenhagen 38, London (Krankenhaäuser) 619, New Vork 78, Odessa 163, Paris 41, St. Petersbung 138, Prag 26, Rotterdam (5. bis 11. November), Warschau (Krankenhaͤuser) je 30, Wien 97; an Masern und Röteln (18951904: 1,B100½) gestorben in Bremen Erkrankungen wurden angezeigt in Hamburg 41, Budapest 58, Kopenhagen 90, New JVork S0, Odessa 341, Paris 28, St. Petersburg 47; an Diphtherie und Krupp (21895. 1904: L,62 5 o) gestorben in Altenburg, Dessau, Gladbeck, Kaiserslautern Erkrankungen kamen zur Meldung im Landespolizeibezirke Berlin 277 (Stadt Berlin 176), in den Reg. Bezirken Arnsberg 130, Düsseldorf 150, Potsdam 1091, in Augsburg bz, Hamburg 85, Amsterdam (5. bis 11. November) 25, Budapest 40, Christianig 28, Edinburg 21, Kopen⸗ hagen 36, London (Krankenhäuser) 163, New Jork 200, Paris 39, St. Petersburg 73, Prag 42, Stockholm 35, Wien 60; an Keuch⸗ husten gestorben in Köntgshütte Erkrankungen , zur An⸗ zeige in Kopenbagen 46, New Jork 54. Ferner wurden Erkrankungen gemeldet an: Typhus in New Jork 176, Odessa 23, Paris 53, St. Petersburg 219.

Oesterreich.

Die K. K. Seebehörde in Triest hat verfügt, daß wegen Auf— tretens von Pest die Herkünfte aus den russischen Häfen des Azowschen Meeres und denjenigen der Küste des Schwarzen Meeres, die sich von der Ostgrenze Rußlands nach Kleinasien einschließlich der Enge von Kertsch erstreckt, aus den marokkanischen Hafen fowle von Vokohama, nach den Bestimmungen des seebehörd⸗ lichen Rundschreibens vom 12. August 1904, Nr. 12 468, zu behandeln sind. (Vergl. ‚Reicheanzeiger vom 1. Dezember 1904, Nr. 283.)

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausllegen, können in den Wochentagen in dessen EGypedition während der Dienststunden von 9 3 Uhr eingesehen werden.)

Belgien.

Lastenhefte können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15, bezogen werden.

3. Dezember 1913, 11 Uhr. Salls de la Madeleine in Brüssel: Lieferung von Steinkohlen, Koks und Briketts für ver⸗ schiedene Zweige der Marineverwaltung in Antwerpen für 1914. Sicherheitsleistung 9000 Fr. Speziallastenheft Nr. 426. Ein geschriebene Angebote zum 29. November. .

3. Dezember 1913, 11 Uhr. Ministère des Colonies in Brüässel, Rue des Ursulines 27: Lieferung von 10 zerlegbaren Riederlagen aus galvanisiertem Wellblech für die Bahnverwaltung an den großen Seen im oberen Congo. Lastenheft Nr. 4485. Ein⸗ geschriebene Angebote zum 29 November.

5. Dezember 1913, Mittags. Hötel de ville in Antwerpen: Einrichtung einer Nlederdruckdampfheizung in der Feuerwehrwache Rue d Autriche. Sicherheitsleistung 306 Fr. Lastenheft zum Preise von 50 Cts. vom Stadtsekretarlat zu beziehen. .

B. Dejember 1913, 9] Uhr. Maison communale in Etterbeck bei Brüssel: Wettbewerb für die Heizungtanlage im Gemeindegebäude, Place St. Pierre. Sicherheitsleistung 1000. des Angebots. Ein—⸗ geschriebene Angebote zum 4. Dejember. Bedingungen vom Seers— tariat communal in Etterbeck.

Nr. 37 des Eisenbahnverordnungsblatts“ herauggegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten am 15. November, hat folgenden Inhalt: Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: 36) vom J. November 1913, IV. 43 137/607, betreffend Unfall- verhütungsvorschriften. 37) vom 11. November 1913. II. 23. C. g. 6042, betreffend Tartsbestimmungen für Saatgut. Nachrichten.

Theater und Musik.

Konzerte.

Zu einem klassischen Sonatenabend hatten sich am Sonntag der Geiger Albert Spalding und der Pianist Coenrgad V. Bos im Bechsteinsaal zusammengefunden. Coenraad V. Bos sft schon längst als feinfübliger Künstler bekannt, dessen Leistungen stets von einem ausgeprägten musikalischen Sinn und einem warmen Empfinden getragen sind. Er hatte bei der Wiedergabe der drei Sonaten für Klavier und Violine von R. Schumann, Moart und Fr. Schubert in dem Geiger Albert Spalding einen würdigen Ge— nossen gefunden, der technisch und inhaltlich seinen Geigenpart vor⸗ züglich durchführte; beide Instrumente klangen weich und wohlig ineinander, und ein gleiches harmonisches , d. berrschte in der mustkallschen Darstellung. Das Publikum nahm diese tadel lofen künstlerischen Darbietungen mlt starkem Beifall auf. Im Sonntagekonzert des Blüthner ⸗Orchesters unter Edmund don Strauß Leitung wurden von größeren Werken die G-Dur. Symphonie von Haydn und Beethovens Violinkonzert in D. Dur mit gewohntem vollen Gelingen vorgetragen. Bei letzterem hatte Louis

*.

19013.

Persinger den , übernommen, dessen klare und musikalisch ausdrucksvolle Spielweise wieder zu erfreullcher Geltung kam. Als Gesangssolistin wirkte Elise Waldmann mit, deren trefflich geschulte und ausgeglichene Stimme besonders in einer Arie der Rosine aus dem Barbier von Sevilla! gefiel. In der Sing⸗ akademie sang Dr. Karl⸗Ludwig Lauenstein kürzlich mit gutem Gelingen. Er verwendete seinen etwas spröden Tenor m

vielem Geschick und machte ihn dadurch seinen künstlerischen Absichten sederzeit gesügig. Da sein Vortrag wohldurchdacht und von musi⸗ ö. Empfinden erfüllt ist, kam manches Lied zu eindringlicher

irkung.

Die Leistungen des Kotzoltschen Gesangvereins, der am Montag seinen ersten Liederabend unter der Leitung seines rührigen Dirigenten Leo Zellner und unter Mitwirkung der Sängerin Ella Schmücker im Saale der Singakademie gab, bewegen ich wieder in aufsteigender Linie. Von den vielen mit klarer

extaussprache und gutem Stimmenmaterial vorgetragenen Liedern, die in der Reihenfolge ihrer Entstehungszeit gebracht wunden, sei besonders auf die fein , Madrigalchõre Mein Freud' allein (1450) von Heinrich Isaak und Ich soll und muß ein' Buhlen haben von Ludwig Sen fl (1490 1555) hingewiesen. Ihnen folgten Chöre neuzeitlicher Tonsetzer, wie Fritz Kaufmann, Fritz Stuhlmacher, dessen Liedchen Am Waldbach“ vornehmen Stil zeigte, ferner Walter Kühn, Eduard Grell und Wilhelm Taubert. Die mitwirkende Sängerin, die von Lilli von Roy feinfühlig begleitet wurde, wußte sich mit ihrer sympathischen Stimme und einem warmherzigen Vortrag bald die Herzen der Zuhörer zu gewinnen. Peter von der Ssten⸗Sacken bewährte sich, gleichfalls am Montag, im Bechstein aal als ein ungewöhnlich intelligenter Sänger. Seine Stimme strablt freilich keinen eigentlichen Wohllaut aus, oft klingt sein dunkler Bariton sogar rauh; darüber hinweg tragen jedoch die starken künstlerischen ,. des Sängers. Ein leiden⸗ schaftliches Gefühl lodert aus der Tiefe des Ausdrucks empor, und wenn eine so kraftvolle Persönlichkeit aus dem Gesange spricht, zwingt sie die Hörer immer in ihren Bann. Freundliche Eindruͤcke hinterließ an demselben Abend auch Annie Nitter mit ihren Ltedervorträgen im Klindworth⸗Scharwenka⸗ saal. Die Dame besitzt eine angenehme, wenn auch nicht immer ganz frisch klingende Stimme und ein hübsches Vortragstalent; he⸗ sonders mit getragenen n, . erzielte sie gute Wirkungen. Mit roßer Energie trug gleichzeitlg die Pianistin Karen Bferlöw ihr . im Harmon ö,, vor. Bei der Hast, der sie sich außerdem befleißigte, liefen mancherlei Unklarheiten unter; trotzdem erschienen die Darbletungen der Dame doch von elnem künstlerischen Gefühl geleitet, das bei sorgsamer Pflege voller erblühen wird.

Der bekannte Violinist Waelaw Kochauski zeigte am Dienstag im Blüthnersaal gelegentlich eines von ihm gegebenen Bach⸗Reger Abends“ erneut selne nicht gewöhnliche ker ch Bean⸗ lagung. Sein Spiel hätte jedoch noch abgerundeter, ausgefeilter sein können, namentlich in der G⸗Moll⸗Sonate von Bach. Im übrigen darf man auch als musikalischer Hörer mit vollem Recht behaupten, daß Vloline allein, ohne Begleitung für die Dauer eines ganzen Abends, wie es hier der Fall war, einförmig und ermüdend wirkt. Die Darbietungen wurden jedoch recht beifällig aufgenommen. Ein Liederabend von Agnes Fxidrichowiez (Dienstag) im Klindworth⸗Scharwenkasaal fand nicht die rege Anteilnahme, die der Sängerin gebührt hätte. Ihr autzgiebiger Menjosgpran er— freute durch seinen Wohllaut, bis auf das nicht hinreichend klangvolle Piano in den Wagnerschen fünf Gedichten. Besonders schön war der charaktervolle Vortrag der Straußschen Lieder, von denen das Wiegenlied“ am besten gesiel. Die gesanglichen Darbietungen wurden durch Coenraad V. Bos meisterlich unterstäßt. Die Sängerin Nathalie Aktzéry erzielte, gleichfalls am Diengtag, im Harmontumsaal ebenfalls starke Wirkungen. Ihre Stimme zeigt zwar hie und da schon einige Schärfe; sie ist aber immer noch klangschön und folgt den Absichten der Sängerin willig. Das Wert⸗ vollste an den gesanglichen Darbietungen ist jedoch die Vortragskunst, die sich darin betätigt; sanfte Schwermut, lodernde Wildheit wurden, durch ein bewegliches Mienenspiel unterstützt, zu unmittelbarer, hin⸗ reißender Wirkung gebracht. Die Dame sang nur in fremden Sprachen; auch an Stelle der vorgesehenen deutschen Lieder von Biahms und Strauß hatte sie Gesänge von Tschaikowsky gesetzt, die lbrer künstlerischen Eigenart offenbar besonders nahe lagen. Die Klaviervorträge von W. Gamalsja im Choral ionsaal ließen am Dienstag wohl ein eifriges technisches Studium erkennen; darüber hinauf wußte der Pianist wenig zu bieten. Der Geist der Kom. positionen blieb ihm ziemlich verschlossen, und so war der Eindruck seines Spiels matt trotz der Kraftentfaltung des Klanges. Joseph Schwarz, der beräeits seit 1910 hier als ernststrebender Pianist und Mustker bekannt ist., hatte um dieselbe Zeit in der Königlichen Hochschule für Musik sein beträchtliches Können in den Dienst Chopins gestellt. Wenn seln Splel sich u. a. auch mehr durch Eleganz, Sicherheit und 1hythmische Bestimmtheit, als durch Farbenreichtum auszeichnet, so fand er bei der Wiedergabe der verschiedenen kleineren Kompositionen des Meisters doch fast immer innig empfundene Töne und erntete verdientermaßen reichen Beifall. Ein etwas weniger überhastetes Zeitmaß wäre blsweilen wünschens wert gewesen.

er Philharmonische Chor hatte sich für den Mittwoch (Bußtag) in der Philharmonte wiederum, wie im Vorjahre, die Riesenaufgabe gestellt, J. S. Bachs Matthäus ⸗Passion un ekürzt aufzuführen. Das Werk mußte auch diesmal in zwei Ab- e n. geteilt werden, von denen jeder (in einem Mittags. und Abend konzert) über zwei Stunden in Anspruch nahm. An die Mitwirkenden und auch an die Dörer wurden dadurch ungewöhnliche Anforderungen gestellt. Profefsor Ochs erwies sich wieder als Dirigierkünstler größten Stils, als er diese Massen von Sängern dem Chor waren noch 100 Knaben vom Königlichen Hof und Domchor beigegeben und die große Schar der übrigen Mitwirkenden mit. fester Hand leitete und ihnen seinen känstlerischen Willen einbauchte. Die Matthäus Passion. ohne Striche bringt in überreicher Jahl Arien und andere Einzelgesänge. In breiten Strömen ergleßen sich diese Soli, denen die Tiefe ihrer Wirkung nicht immer entspricht; 1 wurden getragen und gehoben durch die oft Kunst der er⸗ iesenen Solosänger, welche Namen aufwiesen wie: Kammersänger Dr. Matthäus Römer (Evangelist), Profeffor Johannes Messchaert (Christus, Frau A. Noordewier ⸗Reddingius, Kammersängerin Ftau Anna Kämpfert (Sopran), Fräulein Emmi Leisner, Kammersängerin Frau Lula Mysgz⸗ Gmeiner (Alt), die Herten George Megder (Tenor) IJ von Raaßt⸗Brockmann, Theodor Heß van der Wyk, N. Hatzen⸗Müller (Baß); eine nie ermüdende Anteilnahme wurde dadurch rege erhalten. Die Chöre wirkten. wenn sie einsetzten, mit erschütternder Gewalt. Diese wundern allen Klangmassen, bald weich und hingebend in tiefer religiöser Ergriffen heit, bald in wildem Aufruhr dahinbrausend, stiegen in monumentaler Größe auf. Das Philbarmonische Orchester mit seinen bervor⸗ ragenden Solisten übertraf sich selbst; der Mufikdirektor Irrgang he te die Orgel. Die wundervolle Wiedergabe dieses gewa * esucher undergeßlich

Werkes war eine künstlerische Tat, die jedem bleiben wird.