1913 / 275 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

ö ;;;

ö

d 7;

4 ö

ö 61 . . . ö

J. ge hun

achen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, ö ꝛc. ö. )

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktien gesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.

Ban kausweise.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. zr i Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

von tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

76997] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Nicolaus Haupert 383, ge⸗ boren am 30. 1. 1889 in Groß Moyeuvre in Lethringen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69ff. des M.⸗St.⸗G Bs. sowie ber Sg 355, 3tz6 der M. St. G. B. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Cassel, den 18. November 1913.

Gericht der 22. Division.

I76998]

In der Untersuchungssache gegen den Füsl. Otto Szostek der 11. Komp. Füsl. Regt. Nr. 39, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf⸗ . sowle der 58 356, 360 der

itaͤrstrafgerichts ordnung der Keschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 14. 11. 1913. Königliches Gericht der 14. Division.

76999) In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Heinrich Werihmann aus

dem Landwehrbezirk 1 Düsseldorf, wegen Fahnenflucht, wird

auf Grund der § 69 ff. des Reichsmilitärstrafgesetzbuchs owie der 356, 360 der Militärstraf⸗ erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch ür fahnenflüchtig erklärt. Düffeldorf, den 18. November 1913. Königliches Gericht der 14. Dipision.

77000) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Heizer Karl Franz Gerhard Bürger der 1. Kompagnie JI. We fdivision, bisher S. M. S. Hertha“, geboren am 14.8. 1891 in Schlawe i. mm., wegen Fahnen⸗ flucht wird auf Grand der 55 69 ff. M. St.⸗G.⸗ B. sowie der 5 356, 360 M. St. G.-O. der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.

Kiel, den 17. November 1913.

Gericht 1. Marineinspektion.

77002 Fahnen fluchts erklärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Ernst Carton vom Landw. Bez. Metz, geb. 17. 8. 1893 in Noveant, Krs. Metz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetz= buchs sowie der 55 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsorbnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 17. November 1913.

Gericht der 33. Division.

77006] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Max Wilhelm Karl Pählicke der 1. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 135, geb. 19. 4. 90 zu Brtesen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militaͤr⸗ . buchs sowie der S5 3566, 360 der

illtärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hlerdurch für fahnenflüchtig erklart.

Metz, den 17. November 1913.

Gericht der 33. Division.

77003] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl Wilhelm Heinrich Hate bur vom Landw⸗Bez. Metz, geb. 8. 1. 1891 zu Barmen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militär- strafgesetzbuchs sowie der S5 356, 369 der Mil ütärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.

Metz, den 17. November 1913.

Gericht der 33. Division.

[7 7001] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Ludwig Banton, geboren 4. 9. 91 zu Tefingen, Kreis Bolchen, vom Landw. Bez. Metz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 369 der Militärstraf⸗

erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch ür fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 17. November 1913.

Gericht der 33. Division.

7008s] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Eugen Wolff vom Landw. Bez. Metz, geb. 265. 12. 91 zu Ars a. d. Mosel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5§§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5§5 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenslüchtig erklart. .

Metz, den 17. 11. 1913.

Gericht der 33. Division.

77004] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Alfred Knorr vom Landw.-Bez. Diedenhofen, geb. 15. 7. 1891 zu Bischofs. burg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 5§§5 69 ff. des Militärstraf⸗

esetzbuchs sowie der 356, 360 der , srärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Metz, den 17. November 1913.

Gericht der 33. Divisiton.

77007] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Peter Schwindling. Landw.“ Bez Diedenhofen, geb. 12. 8. 1892 in Wahlen, Krs. Merzig, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S8 69ff. des Militãrstrafgesetzbuchs sowie der S5 356,

360 der Militärstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 17. November 1913. Gericht der 33. Dipision.

77011] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Joseph Meyer vom Landw. Bez. Metz, geb. 12. 12. 1891 in Groß rederchen bei Saargemünd, wegen Fahnen, flucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 3656, 360 der . der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart. ;

Metz, den 17. November 1913.

Gericht der 33. Division.

77005] Fahnen fluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Eugen Kranz dom Landw. Bez. Metz, geb. 26. 5. 92 in Oggersheim, Krs. Ludwigshafen a. Rh., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be—⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Mertz, den 17. November 1913.

Gericht der 33. Division.

77009) Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Konrad Winmann der 2. Batterie Fußartillerleregiments Nr. 14, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuches sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte für fahnenfluchtig erflärt und sein im Deutschen Reiche be—. findliches Vermögen mit Beschlag belegt k i. G., den 13. November

9. Kaiserliches Gouvernementsgericht.

77010 Beschluß.

Die Fahnenfluchtserklärung vom 21. Sep. tember 1913 gegen den Reservisten Ewald Vorbecker aus dem Landw. Bezirk Barmen wird nach Rückkehr des Beschuldigten auf⸗ gehoben.

Düsseldorf, den 18. November 1913.

Königliches Gericht der 14. Division.

77012 Verfügung.

Die am 9. Februar 1909 gegen den Rekruten Josef Greß aus dem Landwehr⸗ bezirk Saargemünd, geb. 26. 6. S6 in Eichbaracken, Gemeinde Pfalzburg, erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit auf⸗ gehoben.

Saarbrücken, 17 11. 1913.

Gericht 31. Division.

nnen, nr Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

76780) Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufbebung der Ge⸗ mennschaft, die besteht in Ansebung des in Berlin, Blumenstraße 32, belegenen, im Grundbuche von der Königstadt Band 40 Blatt Nr. 2535 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf die Namen I) der Witwe Auguste Leber, geb. Krohn, zu Berlin, Blumenstraße 32, 2) der Frau Emma Schmidt, geb. Bäumann, daselbst, 3) des Gustay Bäumann daselbst, 4) des Restaurateurs Karl Bäumann zu Nedlitz bei Potsdam, 5) des Gastwirts Johann Bäumann zu Cladow a. Havel, 6) der Frau Margarethe Siehert, geb. Bäumann, zu Potsdam, Friedrichstraße 13, 7) der minderjährigen Kinder des verstorbenen Georg Bäumann a. Gertrud Auguste, b. Ernestine Anna, c. Ella Klara, sämtlich vertreten durch ihre Mutter Käthe Glau⸗ singer verw. Bäumann, geb. Hilse, zu Straßburg i. E., Schiff leutenstanden Nr. 7, eingetragenen Grundstücks, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten⸗ flügel, abgesondertem Klosett und zwei Vofen, b. Doppelquerwohngebäude, c. Werk⸗ stattgebäude links mit Vorbau, d. Stall⸗ gebäude rechts im zweiten Hofe mit Anbau (Voliere), 9. Stall und Remise links im zweiten Hof, soll dieses Grundstück am 28. Januar 1914, Vormittags EH Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ straße 13 14. 111. Stockwerk, Zimmer 113115, versteigert werden. Das 12 a 51 4m große Grundstück, Parzellen Nr. 452 und 453 des Kartenblatts 44 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle den Artikel Nr. 83, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 510 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert don 17 870 zu 643,20 S jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 28. Juli 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 98. 13.

Berlin, den 6. November 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 87.

76325] Aufgebot.

Der Revierförster a D. Wilhelm Sehr. wald in Groß Eicklingen bei Celle hat das Aufgebot der 40½90 Hypothekenpfand⸗ briefe der Hannoverschen Bodenkreditbank in Hlldesheim: Serie 9 Lit. E Nr. 3159

über 300 M, über 100 S6, Serie 9 Lit. F Nr. 4454 über 100 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 2. No— vember E914, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ö. . der Urkunden erfolgen wird. Hildesheim, den 9. November 1913. Königliches Amtsgericht. IV.

76784

Der Privatmann Georg Jakob Kupfer⸗ schmltt in Mannheim⸗Neckarau hat das Uufgebot folgender 3 oo iger Pfand⸗ briefe der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim Lit. A Serie 73 Nr. 00 001 über 2000 M, Lit. B Serie 74 Nr. 04 037 über 1000 A6, Lit. C Serie 74 Nr. 06 496 über 500 S beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. Juli 1914, , , 19 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Mannheim, Saal B, Zimmer 112, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalltz die . der Urkunden erfolgen wird.

Mannheim, den 13 November 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 3. 9.

75911 Aufgebot.

Der Landwirt Ludwig Weyberg in Delligsen bei Alfeld hat das Aufgebot der Inhaberschuldverschreibung der Kreisspar⸗ kasse des Kreises Alfeld Litera L Nr. 424 über 600 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den T4. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgeboittermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ne, ne der Urkunde erfolgen wird.

Alfeld (Leine), den 14. November 1913

Königliches Amtsgericht. 1.

77211

Die Mitteilung von dem Verluste unserer Piandbriefe Serie 48 Lit. N Nummer 4419, Serte 48 Lit. N Nummer 4423, ausgeschrieben in der ersten Beilage zu Nr. 269 des Deutschen Reichsanzeigers vom 13 November 1913, wird widerrufen. 39 . am Main, den 20. November Frankfurter Hypothek en. Kredit⸗Verein.

Greß. Dr. Schmidt ⸗Knatz.

76776 Policenaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Hans Siegfried Raab, Zivilingenienr in Dölau, lautende Versicherungspolice Nr. 225 531 ti nach Anzeige des Versicherten und seines Vatergs, Herrn Dr. med. Josef Raab in Ludwigshafen, abhanden gekommen. Dies wird gemäß 9 der Allgemeinen Ver—⸗ sicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police aus⸗ gefertigt werden wird.

Berlin, den 18. November 1913. Friedrich Wilhelm Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft. Die Direktion.

76775 Aufgebot.

Die von uns unterm 31. Oktober 1904 auf das Leben des Brauereibesitzers Herrn Franz Albert Pfestroff in Neumarkt J. Schl., geboren am J. März 1874 in Schönau vor dem Walde, auggefertigte Lebens versicherungspolice Nr. 273 082 über S 5000, ist dem Herrn Versicherten ab⸗ handen gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen spätestens 6 Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem Herrn Ver⸗ sicherten eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.

Berlin, den 17. November 1913. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Aetien. Gesellschaft.

P. Thon, Generaldirektor.

76774 Aufgebot.

Nachstehende Personen haben den Ver⸗ lust der von uns auscgefertigten Volks⸗ versicherungsscheine angezeigt und deren Aufgebot beantragt:

1 Jacob Horwitz, Schneidemühl, Nr. 3 969 450, über M 480, —, für Leo

Horwitz, .

2) Henriette Rosenfeld und deren Vormund August Püschel, Dortmund, Nr. 3 961 548, über M 224, —, für Hen⸗ riette Rosenfeld,

3) Peter Bröder, Wald, Nr. 4 907 242, über M 120, —, für Ernst Bröder, Nr. 4 907 243, über M 120, —, für Else Brõder.

4) Fritz Horns, Bredenbeckshorst, Nr. 4 678 837, über Æ 600, —, für Alma Horns,

5) Oscar Müller, Schmalkalden, Nr. 4 7095 740, über M 520, —, für Willi Erich Otto Müller, ;

6) Witwe Emma Belling, geb. Thiede, Berlin, Nr. 6579 081, über M 510, für sie selbst,

Serie 9 Lit. F Nr. 2227

7) Karl Sauermann, Berlin⸗Wittenau, . 139 333, über S 540, —, für ihn elbst,

8) Ebeleute Hugo Orcholski, Danzig, Nr. 6 643 008, uber 46 275, für Marie Concordia Schulz,

9) Eheleute Preußner, Berlin, Nr. 5H 632 678, über MS 470, für Anton BVreußuer, Nr. H 938 838, über M 480, —, für Margaretha Vreußner, geb. Hentges,

10) Frau Lina hurow, Berlin, Nr. 4 669 536, über 200, für Witwe Friederike Schöne.

Die gegenwärtigen Inhaber genannter Versicherungsscheine werden hiermit auf⸗ gefordert, sich innerhalb sechs Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls diese in Verlust geratenen Urkunden kraftlos werden.

Berlin, den 17. November 1913.

Victoria zu Berlin Allgemeine Ver sicherungs⸗ Actien⸗ Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor.

76324

Der über den Versicherungsschein Nr. 451 567, lautend auf den Namen des Architekten Herrn Jacob August Fried in Sao Paulo (Brasilien), ausgestellte Hinterlegungsschein Nr. 88 202 soll ab⸗ handen gekommen sein. Wer sich im Besitze der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum TH. Januar 1914 bei uns melden, widrigenfalls wir die Ver⸗ sicherungssumme ohne Rückgabe des Hinter⸗ legungsscheins an die nach unseren Büchern Berechtigten auszahlen werden.

Gotha, den 17. November 1913.

Gothaer Lebensversicherungsbant a. G.

C. König.

76777 Aufgebot.

Die Lebengversicherungspolice Nr. 171 922. die wir am 1. Dezember 1904 für Herrn Karl Kirschbaum. Waschanstaltsbesitzer in ,, ., verstorben am 8. Juli 1913 daselbst, ausgefertigt haben, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vor⸗ legung der Poltce binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.

Leipzig, den 23. September 1913. Teutonta Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg Renten- Capital⸗ u.

Lebensversicherungsbank Teutonia.

Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.

76778 Aufgebot.

Der von uns unterm 25. Mai 1910 auf das Leben des inzwischen in Crails⸗ heim, Württemberg, verstorbenen Kauf⸗ manns David Mezger in Eickel, zuletzt wohnhaft in Gladbeck i. W., unter Nr. 164 750 ausgefertt te Lebensversiche⸗ rungsschein über S 10 000, ist abhanden gekommen. Wir fordern denjenigen, in dessen Besitz dieser Versicherungsschein sich etwa befindet, hierdurch auf, sich tunerhalb zwei Monaten bei uns zu melden, andernfalls der Versicherungsschein gemäß § 19 der in ihm abgediuckten Be⸗ dingungen für nichtig erklärt und durch eine Neuausfertigung ersetzt werden wird.

Lübeck, den 18. November 1913. Deutsche Lebensversicherungs⸗Gesellschaft

in Lübeck. Jul. Böttcher. Kaden.

767791 Auf gebot. =

Der von ung am 17. Juni 1907 aus⸗ getertigte Versicherungsschein Nr. 21 894 auf das Leben des Anton Gorecki in Mengede wurde angeblich verloren. Wir werden für diesen Versicherungsschein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich nicht bis spätestens I 7. Januar 1914 ein Inhaber des Versicherungsscheins bei uns meldet.

Nürnberg, den 17. November 1913.

Nürnberger Lebengversicherungs⸗Bank.

Dr. Leibl.

76782 Aufgebot.

Die Firma Joh. Gottfried Siegert & Sohn, Stearin⸗ Kerzen und Seifen⸗ Fabrik in Neuwied, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 20. Fe⸗ bruar 1913 fällig gewesenen Wechsels, der auf 49,46 ½ lautete und in Crefeld am 5. Februar 1913 von J. Leven Nachf. auf Herrn Donat Dautzenberg in Greven. broich gezogen und von diesem angenommen werden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1914, Vor⸗ mittags IEE Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Grevenbroich, den 14. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

75921 H. Aufgebot. Gen. VI. 21.1.

Die Königliche Regierungshinterlegungs⸗ stelle zu Allenstein hat auf Grund des § 60 der , , , , das Auf⸗ gebot nachstehender hinterlegten Massen beantragt:

1) Ver am 19. Juni 1883 von dem Gerichtsvollzieber Rademacher aus Bialla hinterlegten Lubba . Krimkowskischen Streit⸗ masse G 46783 von 15 M 86 8. Die

Hinterlegung ist zufolge Verfügung des

Amtsgerichts Bialla vom 21. Mai in Sachen der unverehelichten keller. Krimtoweki zu Adl. Dorf Rakawen gegen den Wirt Adam Lubbg zu Olschoewen g 221113 erfolgt, zwecks weiterer Ver, fügung über dle Auszahlung nach Pe endigung deg Prozesses Lubba eta. Krim, te . . gischerr au

es von dem eretaufseher R in Oponken nameng des Hern ee nr am 20. August 18533 hinterlegten Erlzseg von 5 M 10 für auf fiskalischen Ge— , . gepfändete herrenlose Fischerei⸗ gerate.

3) Des am 6. Septemher 1883 von dem Fischereiaufseher Bock in Przerwanken namens des Domänenfigkug hinterlegten Erlöses von 8 S 45 8 für auf fiekallschen Gewässern gepfändete herrenlose Ftscherei, gerätschaften.

4) Des am 11. September 18383 von dem Oberfischereiaufseher Till in Claussen namens des Domänenfiskus hinterlegten Erlöses von 22 M 50 3 für gepfändet herrenlose Fischereigeräte von fiskalischen Ge wãässern.

5) Des am 12. September 1883 von dem Fischereiaufseher Kischkewitz in Sucho, lasken namens des Domänenfiskus hinter— legten Erlöses von 4 M 30 3 für ge— pfändete herrenlose Fischereigeräte von fiskalischen Gewässern.

6) Des am 29. September 1883 von dem Fischereiaufseher Voelker in Wierz— binnen namens des Domänenfiskus hinter— legten Erlöseg von 10 4 91 3 für ge— pfändete herrenlose Fischereigeräte von fiskallschen Gewässern,

7) Des am 29. September 1883 von dem Fischerelaufseher Rogalla in Jucha namens des Domänenfiskus hinterlegten Erlöseg von 26 M 65 für gepfändete herrenlose Fischereigeräte von fiekalischen Gewãässern.

83) Des am 29. September 1883 von dem Fischereiaufseher Pryawa in Czar—- nowken namens des Domänenfiskus hinter legten Erlöses von 22 4 50 3 für ge— pfändete herrenlose Fischereigeräte von fir kalischen Gewässern.

9) Des am 29 September 1883 von dem Fischmeister Damuß in Lucknainerbude namens des Domänenfiskus hinterlegten Erlöses von 10 4M 40 für gepfändete herrenlose Fischereigeräte von fiskalischen Gewässern.

10 Des am 29. September 1883 von dem Fischereiaufseber Jablonskl in Seng burg namens des Domäaͤnenfiskus hinter, legten Erlöses von 14 4A 75 3 für auf fiekalischen Gewässern gepfändete herren, lose Fischereigeräre.

1I) Des am 29. September 1883 von dem Fischereiaufseher Eckert in Pilchen namens des Domänenfiskus hinterlegten Erlöses von 7 A 50 3 für gepfändete herrenlose Fischereigeräte von fiskalischen Gewãässern.

12) Des am 4 Juni 1883 von dem Fischereiaufseher Borezim in Gr. Kall weitschen, Kreis Goldap, namens des To— mänenfiskus hinterlegten Erlöses von 7 50 3 für gepfändete herrenlose Fischerei⸗ geräte von fiekalischen Gewässern.

13) Des am 7. Jun 1883 von dem Wiesen⸗ und Fischereiaufseher Kischkewitz in Sucholasken namens des Domänen, fiskus hinterlegten Erlöses von 1 16 5. für gepfändete herrenlose Fischereigeräte von fiskalischen Gewässern.

14) Dez am 21. Juni 1883 von dem Fischereigufseher Schulz in Cziers pienten, Kreis Johannisburg, namens des Do— mänenfiskus hinterlegten Erlöses von 40 M 30 3 10 M Hinterlegungt⸗ zinsen für gepfändete herrenlose Fischerel⸗ geräte von fiskalischen Gewässern.

15) Des am 2. August 1883 von den Oberfischereiaufseher Mallen in Sentken Kreis Lyck, namens des Domänenfisku hinterlegten Erlöses von 9 M 40 füt geyfändete herrenlose Fischereigeräte von fiskalischen Gewässern.

16 Des am 11. August 1883 von dem Fischereiaufseher Borowy in Gutten namens des Domänenfiskus hinterlegten Erlöseg von 92 M 70 3 22 4 59 3 dere nn, m, für ge— pfändete herrenlose Fischereigeräte bon fiskalischen Gewässern.

17) Des am 273 September 1883 von dem Fischereiaufseher Jenzis in Gr. Wesßunen namens des Domänenfisknt hinterlegten Erlöses von 33 M 6535 bJ 3 Hinterlegungszinsen für ge— pfändete herrenlose Fischereigerãäte bon fiskalischen Gewässern. ö,

18) Des am 39. September 1883 bon dem Fischereiauffeher Kruppa in Schi= monken namens des Domänenfiskus hinter, legten Erlöset von 35 S6 S0 3 74. 51 3 ,, für gepfändete herrenlose Fischereigerãte von fiskalischen Gewässern. .

19) Des am 29. September 1833 pon dem Fischereigufseher Schikorr in Staßen, nameng des Domänenfiskut, hinterlegte Grlöseg von 34 s6 58 3 7 M ö. ,, für gepfänhele

errenlofe Fischereigeräte von fiekalischen Gewässern.

20) Des am 29. September 1883 von dem Fischereiaufseher Janowski in Chra, nowen, namens bes Pomänen fi kus, hrt) legten Grlöses von J M, 7 e öl]

rrenlose Fischereigeräte von

ö gungszinsen für e

ewãssern.

er Eon ffn Arreststreitmasse. Die

; erelaufseher Kolbe in Gonsken, . n g g Königlichen Domänenfiskug,

terlegten Erlöses von 34 4K 57 3 ,. Din ret en insen fin ge , von.

pfändete herrenlose Fis fiökalischen Gewã ssern. l

22) Des am 3. September 1883 von dem Fischereiauffeher Lottermoser in Marggrabowa namens des Domänenfiskus, elf m, Erlöses von 38 4 50 3 7 51 8 Hinterlegungszinsen für geyfändete herrenlose Fischereigeräte von fißkalischen Gewässern.

23) Des am 4. Juni 1883 von dem Amtsgericht Lyck als Chlupka⸗Fuledasche Streitmasse behufs Aufhebung der Zwangz⸗, vollstreckung in Sachen Ehlupka Ca Fuleda O 671/83 wegen Unbekanntheit des derzeitigen Berechtigten hinterlegten Be⸗ trages von 5 M 85 J.

24) Des am 5. Juli 1883 von der Kaiserlichen Oberpostdirelktion zu Königs berg Pr. als Landbriefträger Bolengkische Nachlaßmasse hinterlegten Betrages von Ol „S6. Die Hinterlegung des den ge— richtlich als zur Empfangnahme nach. gewiesenen Erben des im ledigen Stande verstorbenen Landbriefträgers Bolenski aug Kl. Koslau, Kreis Neidenburg, zustebenden Betrages ist erfolgt, weil mangels solchen gehörigen Ausweises die Auszahlung nicht geschehen konnte.

26) Des Restbestandes von 2 4 76 3 einer am 20. Jali 1883 im Betrage bon 2090 C von dem Pferdehaͤndler Ludwig Wischniewski aus Mlawa in Polen hinterlegten Antkewitz⸗Wischniewski⸗ chen Streitmasss IV G 30183 des Aratsgerichts Neidenburg. Die Hinter. legung ist erfolgt behufs Freigabe arrestierter Pferde. Die Auszahlung ist von der Be⸗ sttynnung des Amtsgerichts Neidenburg ab= hängig gemacht.

26) Der am 14. Juli 1883 von der Kaiserlichen Oberpostdirektion in Königs⸗ berg Pr. hinterlegten Ludwig Fromberg⸗ schen Spezialmasse von 4 M 77 J. Die Hinterlegung des dem ehemaligen nicht ständigen Posthilfsboten Ludwig Fromberg aus dem Erlöse der verkauften Kaution gebührenden Betrages ist erfolgt, well der Aufenthaltgort des Fromberg nicht zu er— mitteln und eine sonstige zur Empfang- nahme berechtigte Person nicht nach⸗ gewiesen ist.

27) Der am 16. August 1883 von dem Amtsgericht Osterode im Betrage von M 70 3 hinterlegten Schmul⸗Osteroder Streitmasse. Die Hinterlegung ist in der Schmulschen Subhastationssache von Hirschberg Nr. 41, 84, 116, 24, 132, 150 / 83 erfolgt wegen Unbestimmt⸗ beit der Empfangöberechtigten bei der Kaufgelderbe legung. Die Auszahlung ist bon der Bessimmung des Amtsgerichts Osterode abbängig.

28) Des Restbestandes von 35 ½ 18 3 27 ½ 25 8 Hinterlegungszinsen elner am 12. Jult 1883 im Betrage bon 986 ½ S6 3 von dem Amtz—

icht Rhein hinterlegten Maschlanka—

Hinterlegung ist erfolgt aus Anlaß ner Arrestanordnung durch Beschluß des Amtsgerichiß Rhein vom 28. Juni 1885 n Sachen Maschlanka · Kossakowski G 1583. Die Bestimmung über die Auszahlung ist bon dem Königlichen Amtsgericht Rhein zu treffen. 2) Der am 15. Jull 1883 von dem Justijrat Benno Weber in Sensburg als Vertreter des Wirts Gottlieb in Eckertz— dorf im Betrage von 75 υ 83 3 IMs 569 3 Hinterlegungezinsen hinter⸗ legten Miron Krassowgkischen Aufgebot. masse., Die Hinter legung ist erfolgt zum Yveck des Aufgebots der auf Eckertsdorf Bl. 42 eingetragenen 58 M 18 3 des n,. Miron Krassowskit unbe⸗ kannten Aufenshalt,s. Ueber die Aus—= jahlung hat das Amtsgericht Sensburg lu bestimmen (F. 28.82).

Alle Beteillgten werden aufgefordert, ir Vermeidung der Ausschließung mit hren Ansprüchen gegen die Staatskasse, hre Ansprüche und Fechte auf die auf⸗ kbotenen Massen spätestens im Auf- botstermin den 260. Januar 1914. Dorm. 10 Uhr, Zimmer 65, anzu⸗ melden.

Allenstein, den 12. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

iso] Aufgebot.

Die Königliche Ministerial⸗Milltär. und aukommission in Berlin, Invaliden lauf 52, hat das Aufgebot der nach⸗ tleichneten, bei ihr hinterlegten Geld⸗ eträge beantragt:

ñ 1) 241 υν Forderung des Ofenfabri⸗ kauen Heinrich Wartenberg in Velten, interlegt, weil der selner Forderung zu— ine liegende Wechsel nicht eingereicht

6. 3. g . . .

Köõn es Amtsgericht ier. i l lebere i ter. Auf Anordnung des

3 T8344 Forderung des Drechsler⸗ messters G. ab; hier, hinterlegt, weil albe perstorßen und feine Erben unbe— . sind. D. ] Nr. 400 83 84. Hinter⸗ , Königliches Amtsgericht 1 hier. har beberechiigier: Auf Anordnung des

öh ag M Forderung d 39 9 g des W. Moritz II. Caputh, kinkerlegt, weil der feiner Forde n zugrunde liegende Wechsel nicht ein . worden ist. D. 1 Nr. 396 83/84. ngen, Königl. Amtsgericht 1 hier. i ir sebercchiiater: Auf Anordnung des

hid po s Forderung deg Kaufmanns . Mofeg hier, e, weil sein Auf⸗

n Des am 2. Schtenmber Iz63 von

Hinterleger: Königliches Amtsgericht J hier. a , gbercchtiäter: Auf Anordnung des

erichtg. 4 6 256 4 Ferderung des Kaufmanns H. F. König, in Firma L. Windschügl, bier, fn en, weil der seiner Forderung zu⸗ grunde liegende Wechsel nicht eingereicht worden ift. - D. I Nr. 392 83 / 84. Hinterleger: Königliches Amtsgericht L hier. Empfanggberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.

6) 17,95 M Forderung der Firma Hey⸗ mann & Berka hier, hinterlegt, weil die Firma aufgelöst ist und ihre letzten In- haber unbekannt sind. D. 1 Nr. 401. 83/84. Hinterleger: Königliches Amts- e. 1ẽ hier. Empfangeberechtigter:

uf Anordnung des Gerichts.

7) 1,15 ½ Forderung des Gasthof⸗ besitzers Schultze hier, hinterlegt, weil der

einer Forderung zugrunde liegende

echsel nicht eingereicht ist. D. 1 Nr. 398 83/84. Hinterleger: Königliches Amts. gericht I hier. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.

8) 78 3 Ferderung der Kaufleute Spandow & Comp. hier aus der Gehalts- abzugsmasse G. 18. 78, hinterlegt, weil die Empfänger die Abhebung des Geldes unterlassen haben. G 1 Nr. 408. 83 / 84 Hinterleger: Königliches Amtsgericht ] hier. Empfangsberechtigter: Kaufleute Spandow & Comp.

9) 26 50 S9, Versteigerungserlss in Sachen des Chr. Boldt . gegen den Bildhauer Ludwig Brinkmann hier, hinterlegt auf Grund des Beschlusses det Amtsgerichtß 1 Berlin vom 27. Juni 1882, weil der Eigentümer Friedrich Siemens vorzugsweise Befriedigung aus dem Erlöse verlangt. BI Nr. 717 82 83 Hinterleger: Gerichtzvollzieher Bußler hier. mpfangsberechtigter: Auf An⸗ ordnung des Gerichts.

10 12,28 6. Ueberschuß aus einem Versteigerungserlös in Sachen des Karl Dawerdt hier gegen den Strohhutfabri⸗ kanten P. Dogllani, hier, hinterlegt auf Grund deg Arrestbefehls des Amtsgerichts vom 4. Juli 18838, 6 G 6. 583 D. 1 Nr. 486 S3 / 8, und 75 J Zinsen. Hinter⸗ leger: Gerichtsvollzieher Kochnow hier. Empfangsberechtigter:; An den Berech⸗ tigten.

11 70 5 Versteigerunggerlös in Sachen der Firma A. Guilletmot bezw. der Rechttz⸗ nachfolger Bureauvorsteher Schmidt hier gegen den Ferdinand Adel hier, hinterlegt auf. Grund des Beschlusses des Amts gerichts 1 Berlin vom 16. März 1883 weil der Hauseigentümer Theodor Reichel vorzugswelse Befriedigung des Erlöseß verlangte. G 1 Nr. 490. 83 84. Hinter- leger: Gerichtsvollzieher Fiedler. Emp⸗ fangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.

12) 15 4 Forderung des Kaufmanns Richard Krüger zu Steglitz, hinterlegt, weil Krüger verstorhen ist ünd die Erben trotz mehrfacher Aufforderung ein Erbeslegitt⸗ mationsattest nicht eingereicht haben. K. ] Nr. 1309 8283. Hinterleger: Königliches Eisenbahnbetriebsamt Berlin. Empfangs- berechtigter: Erben des verstorbenen Kauf⸗ manns Richard Krüger in Steglitz.

13) 10,66 ½ Ueberschuß aus dem Ver—⸗ steigerungserlös in Sachen Abraham & Comp. hier gegen den Kaufmann L. Som- merfeld hier, hinterlegt auf Grund des Arrestbefehls des Königlichen Landgerichts 1 dom 25. Juni 1883 Q. 783 HI K I. A. Nr. 516. 83/84. Hinterleger: Gerichts⸗ dollzieher Idell hier. Empfangsberechtigter: An den Berechtigten. .

14) 21425 S Sicherheit zur Erwirkung des dinglichen Arrestes in Sachen des Handelsmanns August Huwe hier gegen die Schlächter Karl und Karoline Schmiele, schen Eheleute hier auf Grund des Urteils des Amtsgerichts 1 Berlin vom 13. Jul 1883, 44 G6 498. 83. Außerdem sind an der Masse beteiligt die Rechtsanwälte Benardschen Erben und der Dr. Güns— burg hier, H J Nr. H27. 83/84, und 3,22 M Zinsen. Hinterleger: Rechts- anwalt Kaufmann hier.

16) 25 6 Forderung der Firma F. Domschke Söhne hier, hinterlegt, well darauf auch noch der Fabrikant Amandus Ebert Anspruch erhoben hat. D. 1 Nr. 552 83/84. Hinterleger: Königliches Garnisonlajarett ] Berlin. Empfangs berechtigter: An den Berechtigten.

16) 8 Versteigerungserlös des Eigen⸗ tümers Gustav Faaz hier gegen Frau Clara Spielhagen hier, hinterlegt auf Grund des Beschlusses des Amtsgerichts 1 Berlin vom 28. Juli 1883, weil die Ren. tiere Frau E. Oppenheimer hier vorzugs« weise Befriedigung aus dem Erlöse ver— langte. F. IJ 569. 83 / Sd. Hinterleger: Gerichtsvollzieher Fiedler hier. Empfangs⸗ berechtigter: Auf Anordnung des Gerichts. 17) 5,40 6 Ueberschuß aus dem Ver- steigerungserlös in Sachen Dr. Christ e / a O. Seeger hier, hinterlegt, weil der Auf⸗ enthalt des Seeger unbekannt ist. O 1 Nr. 574. 83/84. Hinterleger; Gerichts; vollzieher Kitzerow hier. Empfangsberech⸗ tigter: O. Seeger hier.

18) 8,90 S6 VWersteigerunggerlög in Sachen der Witwe Haberland hier /a die Ungarschen Eheleute bier, hinterlegt, weil die Eigentümer 1) Frau Direktor Lina Roehrecke in Eßlingen und 2) der Paul Koch hier vorzugsweise Befriedigung aus dem Erlöse verlangt haben. H 1 Nr. 1272 82/83. Hinterleger: Gerichtsvollzteher Spranger bier. Empfangsberechtigter: Auf , Gerichts.

19) 17 8 Erlös einer Schere in der Strafsache gegen den Arbeiter Feldner hier, hinterlegt, weil der Eigentümer der Schere nicht zu ermitteln ist. b I Nr. 1289

enthalt unbekannt ist. B. 1 Nr. 395 S384.

beim Landgericht J. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.

20 127 Erlös eineg Ringes in der Strafsache gegen die Emilie Duüsing hier, hinterlegt, weil der Cigentümer des Ringes nicht zu ermitteln ist. D. 1 Nr. 1290 82/83. Hinterleger: Staats. anwaltschaft heim Landgericht J. Empfangs berechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.

Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Februar 1984, Vorm. AH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Eren. kasse ausgeschlossen werden.

Berlin, den 1. November 1913.

stönigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 154.

75192 Aufgebot. 154 F. 419. 13.1.

Die Königliche Ministerlal˖ Militär. und Baukommission in Berlin, Invaliden⸗ straße 52, hat dag Aufgebot der nachbe⸗ zeichneten, bei ihr hinterlegten Geldbeträge beantragt:

1) M 12, Miete für September 1882, bon den Hinterlegern hinterlegt, well die ö. Fräulein Forott, Wolliner⸗ traße 12, die Annahme der Miete ver weigerte, da das Haus nicht mehr ihr

gehöre und der neue Eigentümer unbe si

kannt ist. F. I N. 715. S283. Hinterleger: Richard Richter, Techniker, und Frau, hier. Empfangsberechtigter: Unbekannt.

2) 46 8,65 Sicherheit zur Aufhebung des volljogenen Arresteg aus dem Arrest— befehl des Amtsgerichts 1 Berlin vom 14. Juli 1882 in Sachen des Fleisch. händleis Karl Gienapp hier gegen den Tapezierer Max Leonhardt hier und

n 1.87 Zinsen. G. 1 N. 729. 82/83. Hinterleger: Tapezierer Max Leonhardt hier. Empfangsberechtigter: Auf Anord⸗ nung des Gerichts.

35 26.25 Miete für Februar 1883, von dem Kirsch hinterlegt, weil der Haus- besitzer, Maurermeister Janke hier die Miste an die Witwe Senff abgetreten hat. Außerdem ist an der 3. der gerichtliche Administrator Röhlicke hier beteiligt. TL I 1393. 82 83. Hinterleger: Gürtler . Kirsch hier. Empfangaberechtigter: Unbekannt.

4 6 2,06 Forderung des ehem. Schaffner riedrich Dohs, hinterlegt, well mehrere

läubiger Anspruch darauf erhoben haben. D. I N. 751. 82/83 und

„e, 0,43 Zinsen. Hinterleger: Große Berliner Pferde⸗Glsenhahn A. G. hier. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts ;

5) S0 42,59 Sicherheit zur Abwendung der 5, in Sachen des Tischlermelsters Jeremk hier gegen den Tischlermeister Fuchs hier. Ferner sind an der Masse beteiligt: Frau E. Schäfer hier. J. 1 773. S2 83. Hinterleger: . M. Albrecht hier. Empfangs erechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.

6) ½ 40, —. Hinterlegung erfolgte in der Strafsache gegen den Arbeiter C. F. Jaeschke. Eigentümer des Geldes ist un⸗ bekannt. J. 1 N. 784. 82/83 . Hinter leger: Königliches Amtsgericht 1 Berlin. Empfangaberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.

I) A6 10,75. Hinterlegung erfolgte in der Strafsache gegen den Kellner Julitz und Gen. J. J N. 785. 82/83 —. Hinterleger: Königliches Amte gericht 1 Berlin. Empfangsberechtigter: Auf An⸗ ordnung des Gerichts.

8) M 7,90 Ueberschuß aus dem Ver⸗ stelgerungserlög in Sachen des Kaufmanns Heinrich Günther e / a das Fräulein Berta Dettmer, hinterlegt, weil die Beklagte Dettmar nicht zu ermitteln ist. D. 1 N. 824. 82 83 Hinterleger: Gerichts- vollzieher Schlapmann. Empfangs⸗ berechtigter: Fräulein Berta Dettmer.

9) AS 9,33. Die Hinterlegung erfolgt gemäß dem vor dem Amtsgericht 1 Berlin geschlossenen Vergleich in Sachen des Kaufmanns Huth hier ea den Spediteur C. F. Witte biet. I. I N. 834. S3 ss3. Hinterleger: Kaufmann Julius Huth hier. Empfangaberechtigter: An den Berechtigten.

10) 4M 4,20. Hinterlegung erfolgt in der Strafsache gegen den Schankwirt J. C. Gebhardt. Der Eigentümer des Geldes ist unbekannt. (G6. J N. 793. 82 83 5 Königliches Amtsgericht

erlin J. Empfangsberechtigter: Auf An⸗ ordnung des Gerichts.

II) 1 1,60 Forderung des Kaufmanntz Albert Spandow hler aus der Gehalts⸗ abzugsmasse G. 18. 78, hinterlegt, weil der Betrag von dem Spandow nicht empfangen wurde. G IN. 1025. 82/83. Hinterleger: Königliches Amtsgericht 1 Berlin. Empfangsberechtigter: Kaufmann Albert Spandow hier.

12) S 12,53 Forderung der Witwe Kaul, geb. Reißel, in Antwerpen, hinter⸗ legt, weil dem Antrage der Kaul auf Uebersendung des Geldes die vorgeschriebene Beglaubigung der Unterschrift fehlte. G IN. 1071. 8182. Hinterleger: König⸗ liches Amtegericht ! Berlin. Empfangt⸗ berechtigter: Auf Anordnung des Gerichts. 135 M 12,50 Erlög in Sachen Char— mack hier gegen Pollev in Amerika gemäß Beschluß des Amtsgerichts 1 Berlin vom 26. Oktober 1882. Außerdem ist an der Masse beteiligt der Mühlenbesitzer vg 1 C. 959. 8283. Hinterleger: = richtsvollzieber Schiele hier. Empfangs berechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.

14) 6 7,38 Ueberschuß aus dem Ver

steigerungserlöö in Sachen des Schuh

82/83. Hinterleger: Staatsanwaltschaft

machermeisters Gustav Frönschen hier

gegen die Handels mann Wilhelm Kobeltschen Eheleute hier, hinterlegt, weil Kobelt bie Aunahme des Geldes verweigert hat. T. I 997. 8283. a Gerichts⸗ vollzieher Hohle. mpfangsberechtigter: Andie Handelsmann Wilhelm Kobeltschen Eheleute hier.

16) M 25,10 Sicherheit zur Abwendung der Zwangs vollstreckung in Sachen des Eigentümerg C. Bergmann hier gegen den Maurermeister Bergmann hier B. 1 1015. ö 36 9

46 —, nsen. Hinterleger: Rechts- anwalt Dr. Fraenkel hier. , . berechtigter: An den Berechtigten.

16) M 1,70 Forderung des C. Wismar,

hinterlegt, weil die Erben unbekannt sind. B IN. 1099. 82 83. Hinterleger: , , . hier. Emvfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts. 17) ½ 7,76 Sicherheit zur Erwirkung einer einstweiligen Verfügung in Sachen des Eigentümers H. Her hier gegen den Schneidermeister J. Feldstein hier, hinterlegt gemãß Beschluß des Amte gerichts ĩ Berlin vom 22. September 1882, I. 1 N. 999. 8283 und

S Lo Zinsen. Hinterleger: Schnelderin J. Feldstein hier. Einpfangsberechtigter. An den Berechtigten.

18) 6 18,85 Forderung des verstorbenen Elswerksbesitzers F. Fischer, Lichtenberger Kietz, hinterlegt, weil die Erben unbekannt

nd F. i 1032 82/83 —. Hlinter⸗ leger: Gerichtsvollzieher Spranger hier. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.

19) 4,77. Hinterlegung erfolgt in der Strafsache gegen Kolbe 88. . 1013. 81 weil der Eigentümer des Geldes unbekannt ift K. IL 1969. 8283 Hinterleger: Königliches Amtsgericht 1 zu Berlin. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung det Gerichts.

20) Æ —, 15 Forderung des verstorbenen Schuhmachers Freyer hier aus der Pensiont⸗ masse F. 120. 56, hinterlegt, weil seine Erben unbekannt sind. FE I 1648. 82 / 83 - Hinterleger: Königliches Amtsgericht 1 zu Berlin. Empfangsberechtigter: Auf An- ordnung des Gerichts.

Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den A0. Februar 19ER, Vormittags AI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatz⸗ kasse ausgeschlossen werden.

Berlin, den 3. November 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 154.

76738 Aufgebot.

Die Witwe Luise Weber, geb. Günther, in Latdorf hat das Aufgebot der Gläubiger der auf ihrem im Grundbuche von Latdorf Band II Blatt 65 geführten Grundbesitz in Abt. III unter g F für den ver⸗ storbenen Ortsschulzen Eduard Haase in Latdorf, später in Großwerther, einge⸗ tragenen Hypothek von 1050 6 beantragt. Die Gläubiger der erwähnten Hypothek werden aufgefordert, spätesteng in dem auf Freitag, den 29. Mai 1914, Vor⸗ mittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 34, anberaumten Auf⸗— gebotstermmne ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Augschließung der Gläu— biger mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Bernburg, den 12. November 1913.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

76783 Aufgebot.

I. Der Eugen Anton Hirschauer in Hechingen hat das Aufgebot des Hypotheken- briefes über die im Grundbuche von Hechingen Band 13 Artikel 705 in Ab⸗ teilung III unter laufende Nr. 7 zu— gunsten des Antragstellers eingetragene Hyvothek von 2166 beantragt.

2) Die Apollonia Fechter in Bittel⸗ bronn hat das Aufgebot ihres Sparkassen⸗ huchs Lit, Nr. 13260 der Filiale der Spar⸗K Leih⸗Kasse in Hechingen beantragt.

3) Die Witwe Balthas Schwenk, Franziska geborene Schmid, in Rangen⸗ dingen hat das Aufgebot des Hypotheken briefes über die im Grundbuche von Rangendingen Band 11 Artikel 475 Ab- teilung III laufende Nr. 6 zugunsten des Bauunternehmers Josef Dröscher von Hechingen eingetragene Hypothek von 500 A beantragt.

Die Inhaber der obengenannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1914, Vormittags LH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotsiermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hechingen, den 7. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

76740] Aufgebot. 1) Der Bauerhofsbesitzer Max Trieloff zu Hardenbeck, vertreten durch den Rechts anwalt Hennig in Templin, und 2) die Witwe Rosalie Henseler, geborene Hube, in Dabelow, haben das Aufgebot bean tragt, und zwar

zu 1: zum Zwecke der en, ,, der Gläubiger, der auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grundstücks, Hardenbeck Band 17 Blatt Nr. 98, früher Band 1 Blatt Nr. 13 in Abteilung 111 unter Nr. 2 für Marie und Hanne, Geschwister Hoppen⸗ rath, noch haftenden je 16 Tl. 20 Sg. Anteil an dem ursprünglich für sämtliche Geschwister mit 100 Talern aus dem Erb vergleich vom 12. November 1830 einge. tragenen Vatererbe und Kraftloserklärung des etwa hierüber gebildeten Dokumentes

gemäß 5 1170 B. G. B. und

zu 2: zum Zwecke der Kraftloserklärung des auf ihren Namen lautenden Hypo⸗ thekenbrlefes vom 14. November 1911 über die auf den Grundbuchblättern von Rutenberg Band 1 Blatt Nr. 4 und Alt Thymen Hand 111 Blatt Nr. 58 = Eigen tümer Fischereibesitzer Franz Thiedt in Dabelow in Abteilung III unter Nr.? bezw. 1 zur Gesamthajt eingetragenen 1660 .

Der Inhaber der Urkunden und die Gläubiger zu 1 bezw. ihre unbekannten Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 27. Februar 1914, Mittags IZ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Ausschließung mit diesem Rechte und Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Lychen, den 14. November 1913.

Königliches Amtagericht.

76741 ;

Die Landgemeinde Brockau, Eigenschul⸗ verband, vertreten durch ihren Gemeinde- vorsteher, hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Brockau, Artikel Nr. 33 Kartenblatt 1 eingetragenen Parzellen Nr. 231 (Acker am Dorfe) mit einem Flächeninhalt von 57 a 10 qm und Nr. 1073236 (Hofraum im Dorfe) mit einem Flächeninhalt von 7 a 41 4m beantragt. Alle Personen, die das Eigen⸗ tum an den aufgebotenen Grundstücken in Anspruch nehmen, werden daher auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht, Museum⸗ straße 9,ů J. Stock, Zimmer Nr. 2658, be- stimmten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird 41. F. 19613.

Breslau, den 14. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

76748) Bekanntmachung. ;

Die verwitwete Frau Anna Seller in Zduny, vertreten durch den Justizrat Made⸗ lung in Krotoschin, hat das Aufgebot des Grundstücks Zduny Blatt 392 zum Zwecke der Ausschließung der eingetragenen Grund⸗ stückseigentümer beantragt. Der Elias Neumark und die Rebecka Neumark, die im Grundbuche des gedachten Grund⸗ stücks als Eigentümer eingetragen sind, werden aufgefordert, svätestens in dem hierselbst, Zimmer Nr. 25, am 20. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 10 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrlgenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird.

Krotoschin, den 14. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

76278 Beschluß.

Der in der Aufgebotssache Koch auf den 28. April 1914, Vormittags 11 Uhr, sestgesetzte Termin wird aufgeboben und neuer Termin auf Dienstag, den 6. Mai 1914, Vormittags ü Uhr, anbe⸗ raumt.

Artern, den 13. Nobember 1913.

Königliches Amtsgericht.

76279 Aufgebot.

Die Ehefrau des Zimmermeisters Friedrich Bremer, Johanna Friederkke Elisabeth, geb. Finn, in Hoisbüttel, vertreten durch den Rechtganwalt Baetcke in Ahrensburg, hat beantragt, den verschollenen Bruder, den Seemann Hermann Friedrich Ferdi⸗ nand Finn, zuletzt wohnhaft in Bad Oldesloe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Juni 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Bad Oldesloe, den 5. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

76740 stgl. Amtsgericht Blaubeuren. Aufgebot.

Maria Ott, geb. Heinkel, von Berg⸗ hülen, O. A. Blaubeuren, hat beantragt, ihre am 18. März 1849 in Berghülen eborene, im Jahre 1862 von dort nach

merika gereiste, zuletzt in Berghülen, O.⸗A. Blaubeuren, wohnhafte und seit etwa 20 Jahren verschollene Schwester Ursula Brandel, geb. Heinkel, Chefrau des Feilenbauers Karl Brandel in Nord. amerika, Tochter des 4 Matthäus Heinkel und der F Anna geb Mutschler von Berg= bülen, für tot zu erklären. Es ergeht die Aufforderung: 1) an die Verschollene sich spätestens in dem auf Montag, 13. Juli 1914, Nachmittags 5 Uhr, an. beraumten Termin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgt, an alle, die Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Blaubeuren, 12. November 1913.

Oberamtsrichter Seifriz.

76745 Aufgebot behufs Todeserklärung. Der Maurer garl Reinhold Schwarz . gen. Kittelmann. geboren am 2. April 1855 zu Dalle. Saale, hat seine Vatersnadt im Jahre 1885 verlassen und ist sei. dem verschollen. Auf Antrag deg

ö ;

e, e, we, ee e . 1

;;; rr * *. * ! ;