1913 / 276 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ 12 51s 533 (K. 5969) R. A. . . . ö . .

karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ᷓ 13 613864 (K. 7753) . .

gegenstände. ss89474 C. 114103; K V 8 —2—

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren 117905 (K. 1623) „15. z

daraus. Umgeschrieben am 13. 11. 1913 auf: Koch Posamentierwaren, Bänder, Besatzartitel, Knöpfe, Geseilschaft mit beschränkter Saftung

Spitzen. 30 38198 (K. 427 R. A. v. 29.

Sattler⸗ Riemer⸗ Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Umgeschrieben am 13. 11. 1913 auf: .

Schreib- Zeichen,, Mal- und Modellier⸗Waren, Metzger Jacobson, New Jork. Vertreter

Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau- und Kon- Kirchner, Barmen, Bahnhosstr. 10. ;

tkor-⸗Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmit⸗ 2 73744 (S. 5513) R.A. v. 25. 1 und

el, Radiergummi, Gummibänder. Umgeschrieben am 13. 11. 1913 auf: Gall . ; Spielwaren. Chemische Industrie Gesellschaft mit ben . Zigarettenpapier. ter Haftung, Frankfurt a. M. rin

ö Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

** 163338 3 9 „mäss w ier, ,,, n, h, 52 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Lamy

ür zahnärztliche Zwecke, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, gelees, Natur- und Kunst-Honig, Wein, Bier, Fruchtwein, Klebstoffe, Wichse, Lederputz! und Lederkonservierungs. Malzwein, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Mittel, Appretur⸗ und Gerb-⸗Mittel, Bohnermasse, Brenn⸗ Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Hefe, Backpulver, diätetische materialien, Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, Nährmittel, Malz, Futtermittel, Parfümerien, kosmetische Schmiermittel, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Fleisch und Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch und Bleich⸗Mittel, Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven Gemüse, Obst, Stärke und Stärtepräparate. Back- und Konditor⸗Waren, Fruchsäfte, Fruchtkristallisate, Fruchtmus, Gelees, Eier, Farbzusätze, zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz⸗ Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle, Fette, Kaffee, mittel, Putze und Polier-Mittel, Holzkonservierungsmittel, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Fruchtsirup, Honig⸗ Dachpappen, Wachstuch, Kautabak, Marmelade, Honigsirup.

R. 17115.

23. 183325.

P. 11709.

30. 183331. 1

Anzeigeuprris für den Naum einer z gespaltenen Einheita ·

Aer Arezugzprein beträgt vierteljährlich 8 M 40 9. zeile 30 8, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 80 3.

Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten und deitungsspeditenren fur Selbstahholer Anzeigen nimmt an: auch die Ezpedition 8. 48, Wilhelmstraßse Nr. 82. dir Königliche Expedition des Rrichs- und Ktaataanzeigerg

8167 1913. L. A. Riedinger Maschinen⸗ & Bronce⸗ J Einzelne Aummern kosten 285 9. . . . Berlin Suh. 6. Wilhelmstratte Rr. 23.

wagrenfabrik Akttien⸗Gesellschaft, Augsburg. 411 1913.

Geschäftsbetrieb: Maschinen⸗ und Bronzewaren— Fabrik. Waren:

,

xe e ,.

; ; i. Pr., dem Gutsförster Karl Kolbitz zu Horst im Kreise Pripatier Hugo von Cancrin zu Karlsruhe i. B., dem Inhalt des autlichen Teiles: Ostprignitz, dem Gutsschafmeister Karl Gaulke zu Matzdorf praktischen Arzt, Stabsarzt der Lanbwehr Dr. Ludwig Weng Orbensverleihungen ꝛc. im Kreise Naugard, dem Gutsaufseher Adolf Bremer zu Eppingen in Baden, dem Arzt Dr. Paul ober u Westdorf im Landkreise Quedlinburg, dem Gutshofverwalter gt Paris und dem Privatier Louis Bessels ebendaselbst den

Deutsches Reich. ö Rose, den Gutsarbeitern Ferdinand Schwenk und Roten Adlerorden vierter Klasse, Eduard Fritsch zu Karls⸗

aduhn im Kreise Königs⸗ dem Generalmajor z. D.

. , . shrun 81913. William Prym G. m. b. S., Stolb einl. Blan o. G. m. b. S. 12, 11. 1913. Fits 9 9e Stolberg latheinl e Tn a' C Tos, i. d, fol ian Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Export, Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: ch geschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle salza⸗ Bahnhofstr. 26. Metalle, Messing,, Bronze⸗, Eisen⸗ und Aluminiumblech, ö. draht, band und »stangen; verzinnte Waren, Kleineisen—⸗ Löschung waren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Cellu⸗ . loidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fasson⸗ 9b 159168 M. 18600) R.-M. v. 4. 6. Ighz metallteile, Beschläge, Türschlösser ⸗Bestandteile, Türschilder, (Inhaber: Markt K Co. Filiale Hamburg, Hanh Riemenverbinder. Gurthalterschuhe. Lampenbestandteile; Für Bohrwerkzeuge gelöscht am 11. 11. 1913. Maschinen und Maschinenbestandteile; Druckereierzeugnisse 38 156294 3. 2833) R. A. v. 29. 3. 191 Schilder, Buchstaben, Druckstöcke Kartonnagen, Toilette, (Inhaber: Ferdinand Zeh, Hanau a. M.. helhsh⸗ geräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Beinpfriemen, 13. 11. 1913. Nadelbüchsen Splinte, Musterklammern, Haken und Augen, 34127454 (L. 11518) R. A. v. 5. 4. 19sn Schlingen, Korsett- und Doppel Ssen, Schuhösen und (Inhaber: Fa. J. Wilhelm Lochner, Dresden). Gelst Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenband⸗ am 15. 11. 1913. , schließen⸗ Taillen und Korsett-Stäbe, Taillen⸗ und Korsett⸗ 38 140589 (M. 15817) R. A. v. 10. 3. 19 Schließen, Taillenverschlüsse, Rockoerschlüsse, Strumpfhalter, (Inhaber: Gebrüder Maier, Heidelberg). Helhsth Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und 13. 11. 1913. .

Ernennungen ꝛe. ugust Wartenberg, sämtlich zu

. ö. ö . . ;

= ö ö 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 Q 7777

Kl. 4. Beleuchtungs,, Heizungs, Koch-, Kühl-, Trocken und Ventilations⸗Apparate und „Geräte. J. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. ga. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. M b. Werkzeuge. e. Emaillierte und verzinnte Waren. f. Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, , Drahtwaren, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. 10. Land, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil und Fahrrad⸗Zubehör, Fahr zeugteile.

260. 183326.

t

imd

(. z 7 Gir

715 1913. Riedersächsische Einkaufszentrale der Kolonialwarenhändler E. G. m. b. H., Braunschweig. 4/11 1913.

Geschäftsbetrieb: Einkaufszentrale für Kolonialwaren. Waren:

213. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Bohner⸗ masse.

Seilerwaren.

Bier.

Weine, Spirituosen.

. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, und Bade⸗Salze.

Brennmaterialien.

Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin.

Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

3. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗ ditor Waren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp-⸗Waren. Spielkarten, Schilder. . Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich-Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif— mittel.

Brunnen⸗

technische Ole und

Fette,

K. 25770.

27. 183330.

8 9 .

Berlin. 411

Papierausstattungsfabrik, Prä⸗ Handel und Fa⸗

2079 1913.

Geschäftsbetrieb: gerei, Buchdruckerei, Steindruckerei, brikation von Waren aller Art.

1913. Fa. Max Krause,

N. 7336.

1915.

gerei, brikation von Waren aller Art.

27.

1913.

gerei, brikation von Waren aller Art, Export. Waren:

Waren: wie 183328.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus fur technische Zwecke.

Brennmaterialien. Technische Ole, und Fette, Schmiermitttel, Benzin, Ole für Rohölmotoren.

Maschinen insbesondere Rohölmaschinen, Dampf— maschinen, Kältemaschinen, Kompressoren, Pumpen, Brauereimaschinen, Gasverflüssigungsapparate sowie Teile von diesen Maschinen, landwirtschaftliche Geräte und Maschinen sowie Teile hiervon, Treib— riemen, Schläuche, Automaten.

1

183329.

D A t E ñ

11I9 1913. Fa. Mar Krause, Berlin. 4/11

Papierausstattungsfabrik, Prä⸗ Handel und Fa⸗

Geschäftsbetrieb: Buchdruckerei, Steindruckerei,

Waren: wie 183328.

11/9 1913. Fa. Mar Krause, Berlin. 411

Papierausstattungsfabrik, Prä⸗ Steindruckerei, Handel und Fa⸗

Geschäftsbetrieb: Buchdruckerei,

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Firnisse, Lacke, Klebstoffe. Seilerwaren. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stof⸗ fen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bil⸗ derrahmen.

2b. Photographische Apparate, Instrumente und Ge⸗ räte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Schläuche. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ Waren, Roh⸗— und Halb⸗Stoffe zur

Treibriemen,

und Papp⸗ Papier⸗

linger, Steyrling (Osterreich). Max Friedrich Bärwinkel und Fritz Hoffmann, Leipzig.

Aktien ⸗Gesellschaft, Erfurt⸗Ilversgehofen (12. 11.

Handschuh⸗Knöpfer, Lockenwickler. Ketten, Ringe, Skrip— turenhaken, Karabinerhaken, Jalousie⸗Garnituren, Brief— klammern, Klemmerhalter, Rockhenkel, Kolporteurbüchsen— Reisenecessaires, Fingerhüte, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen, Teppichstifte, Reißbrett stifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Federbüchsen, Mundharmonikas, Uhren und Uhrenbestand⸗ teile.

183332.

fochfein lackiert

O 2

6 ffinf fan fapffñ

9 1Gross

14771913. William Prym G. m. b. S., Stolberg / Khein⸗/ 4/11 1913.

Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Export- geschäft. Waren: Verzinnte Waren, Kleineisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Celluloid⸗ wacen, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fasson⸗ metallteile, Beschläge, Türschlösser ⸗Bestandteile, Türschilder, Lampenbestandteile, Toilettegeräte, Nadeln, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Muster⸗ klammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppel⸗»Osen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsett, Schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuh⸗Knöpfer, Lockenwickler, Ketten, Ringe, Skrip— turenhaken, Karabinerhaken, Briefklammern, Klemmerhalter,

waren, Besatzartikel, Knöpfe, Kragenstützen, Teppichstifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Schreibfedern, Federhalter, Blei⸗ stifte, Federbüchsen, Mundharmonikas, Uhrenbestandteile.

Anderung in der Person des Inhabers.

16b s99g30 (M. S997) R. A. v. 17. 8. 1906. „110276 (. 80133, 22. 9. 19068 Umgeschrieben am 11. 11. 1913 auf: Maurice Michel Levy, Luxemburg. Vertreter: Pat. Anw. Dr. R. Worms, Berlin. 9b 11364 (P. 494) R. A. v. 10. 12. 1895. 11381 P. 50900 „, . 11725 A489) . 15272 658695 4. 1856. 17220 105) 19979 939) 3. 34411 1668) 45506 2355) 46709 24077 , „18268 , . an. Umgeschrieben am 11. 11. 1913 auf: Fa. Mich. Pieß⸗ Vertreter: Rechtsanwälte

ishs. igoo.

468033 (Sch 606 R. A. v. 42. 4. 1904. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: J. A. John

P. 11627.

Haarpfeile,

Rockhenkel, Fingerhüte, unechte Schmucksachen, Posamentier⸗

fabrikation, Tapeten.

1913).

38 177264 Inhaber: Gebr. Maier, Heidelberg). 13. 11. 19153)

68033 68127 66765 7 1427 6527 3 68544 66580

64975 66226 54971 64972 66109 66611

71953 66878

6 5174 65175

65333 65927

655772 57959 70609

8355 8359 8362 8364 172552 17558 69915 720992 209973

72659 69965

66723

6 6828 65219 65779

h 6127

722190 70362 65434 722697

722698 72699

65142 66291

655659 65692 68973

6 6885 68284 7244189 72898

67981 Berlin, den 21. November 1913.

M. 21109) R. A. v. 8.

Erneuerung der Anmeldung

Am 17. 9. 1913. Sch. 60603. Am 24. 9. 1913. M. 6658). Am 28. 9. 1913. (H. 9002). Am 9. 10. 1913. (S. 4883). 264 66201 Am 10. 10. 1913. (K. S231). 965 64446 Am 12. 10. 1913. (C. 4315. Am 13. 10. 1913. (H. 9071). Am 16. 10. 1913. (E. 3727). 260 65512 (N. 2338). 2 67155 (R. 5434). 65181 (R. 5435). 67740 (R. 5439). 75356 (R. 5440. Mm 1 o ol (H. 9140). 34 65837 (E. 3747). 67499 Am 18. 10. 1913.

(R. 5425). 38 653890 R. 54277. 65633 Am 20. 10. 1913.

(S. 4929. 2 65123 (C. 4394). 226 66222 Am 21. 10. 1913.

(W. 5021). 32 67731 (R. 5613). 13 67160 (C. 4535). 34 68561

Am 22. 10. 1913. 704). 2 19938 709). 11746 711. 12625 707). 12627 670. 72667 685). 73352

5026). 73353

025). 75041

olg). 75042 5245). 1669 68868

J O35).

Am 24. 10. 1913.

(St. 2400). 6 67802 Am 25. 10. 1913.

B. 10193). 9B 67682

Am 26. 10. 1913. (M. 6710. Am 27. 10. 1913. (R. 5467). 260 65080 (W. 5046). Am 28. 10. 1913. (F. 4757). Am 29. 10. 1913. (O. 1788). Am 30. 10. 1913. (R. 5460). 166 69735 Am 31. 10. 1913. 2261). 24 68441 2262. 262 69499 2266). Am 1. 11. 1818. 9146). 166 66160 (C. 4361). Am 3. 11. 1913.

(F. 4760). 166 91089

(M. 6773). 260 66911

(K. S286).

Am 4. 11. 1913.

(K. 8309). 264 67268

(D. 4128). . 73476

(G. 3739). 34 68577

(G. 3761). 67800

Am 5. 11. 1913. (Sch. 6321).

ö

889 *

Kaiserliches Patentamt.

Robols li.

erlag der Grypedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stantlewic⸗ Buchbruckerei G. m. b. H., Berlin sW. 11, Bernburgerstraße 14

22

2

e. .

Exequaturerteilungen. n e gen betreffend die Ausgabe der Nummer 65 des Reichs⸗

gesetzblatts. Erste Beilage: Bestimmungen über Hausarbeit in der Tabakindustrie. Personalveränderungen in der Armee, in der Kaiserlichen Marine und bei den Kaiserlichen Schutztruppen.

Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Kreis Bergheimer Nebenbahnen. Bekanntmachung, betreffend den fkommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der der Aufsicht des Königlichen Eisenbahn⸗ kommissars in Altona unterstehenden Privateisenbahnen. ,, . betreffend die Erteilung einer Markscheider⸗ onzession.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Legationsrat Walter Simons, vor⸗ tragendem Rat im Auswärtigen Amt, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Fabrikbesitzer, Kommerzienrat Arnold von Guilleaume 9 . die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter asse, dem Direktor des Museums für an . Kunst in Cöln, Professor Dr. Adolf Fischer und dem Architekten Franz Brantzky zu Cöln den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Rentier Ernst Siegert zu Rummelsburg i. Pomm. und dem Oekonomieverwalter Joseph Brück zu Neunkirchen im Kreise Ottweiler den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Regierungsbotenmeister a. D. Johannes Krick zu Unterliederbach im Kreise Höchst das Verdienstkreuz in Silber, dem Königlichen Kutscher Paul Dombrowski zu Pots⸗ 3 die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens, dem Gutsinspektor Wilhelm Kassube zu Raduhn im Kreise Königsberg N⸗M., dem Obermaschinenmeister a. D. Karl Köpke zu Cöpenick im Kreise Teltow und dem Vor— arbeiter Franz Welsch zu Neukölln das Kreuz des All⸗ gemeinen Ehrenzeichens, dem Vizewachtmeister a. D. Paul Riebe zu Berlin, bis her im Gardekürassierregiment, dem Bürgermeister Peter chöneweis zu Ellershausen im Kreise Frankenberg, den Gemeindevorstehern Rudolf Gärtner zu Neuendorf im Kreise Teltow, Friedrich Schul ze zu Kropstädt im Kreise Witten⸗ berg, Friedrich En gel zu Groß Goltschow im Kreise West⸗ prignitz, Karl Kober * Bäckern und Wilhelm Zohm ju ö. im genannten Kreise, dem Gemeindeschöffen, Kossäten lugust Zernick zu Mellen im Kreise Teltow, dem Vagner und Landwirt Matthäus Schmid zu Trillfingen, Oberamt Haigerloch, dem Landwirt Gerhard Goldberg, dem Schmiedemeister Heinrich Rennscheidt, dem Kolonial⸗ warenhändler Johann Terlinden, dem Uhrmacher Joseph Feyenburg, sämtlich zu Duisburg, dem Trichinenbeschauer Heinrich Schulz zu Magdeburg, dem Kanzleigehilfen Her⸗ mann Matthies zu Neuhaus a. d. Oste, dem Eisenbahn⸗ tangiermeister a. D. Johann Müller f Ehrang im Land⸗ lreise Trier, dem Privatförster Wilhelm Bormacher zu Langenfeld im Landkreife Solingen, dem Hausvater Adolf Götz hy beim Rettungshause in Groß Rosen, Kreis Striegau, dem Polizeisergeanten ÄAugust Schmitz zu Reusrath im Land⸗ lreise Solingen, den Polizcisergeanten 4. D. Hermann Gay zu Bocholt im Kreise Borken und Heinrich Michelbrink zu Haldern im Kreise Rees, dem Polizeidiener Peter Bonni n Preußisch Moresnet im Kreise Eupen, dem Amts⸗ und Gemeindediener n Zahn zu Kostenblut im Kreise Neu⸗ markt, dem Gestütwärker a. E. August Steinbacher zu Pakallnischken im Kreise Stallupönen, dem Hilfsbahnwärter a. D. Franz Howemann sj Czutellen im Kreise Memel, dem Wege⸗ wärter Wilhelm Rill zu Schmitten im Kreise Usingen, dem Pr s on z gehilsen . Emme zu Parpar im Kreise Fannenberg, dem Bbermaschinenmeister Wilhelm Goebel zu eukölln, dem Obermeister und Betriebsleiter Oskar Koppe zu Berlin- Karlshorst, den Holzhauermeistern Konrad Düvel 1 Barfelde im Kreise Gronau und Wilhelm Meyer zu Cee e im Kreise Dannenberg, dem Maurerpolier Karl chul ze r ossen im Kreise Teltow, dem neff hen im un afch zu Berlin, dem Fabrikaufseher Wilhelm denn zu Neuwied, dem Jagdaufseher Johann Steeg zu f enhar im Kreise St. Goar, dem Lichtdrucker Paul Kusch⸗ (éüenbus Berlin, dem Steindrucker Man Rich ter zu Chat- enburg, dem Böttcher Friedrich Radtke zu Königsberg

berg N-M., dem Gutsziegelmeister Joseph Ernst zu Lampersdorf im Kreise Frankenstein, dem Gutshofmeister Karl Hering zu Stößen im Landkreise Weißenfels, dem Guts verwalter Hermann Henke, dem Guishofverwalter Gustav Prowe, beide zu Andersleben im Kreise Oschers⸗ leben, dem Gutswirtschaftsogt Joseph Wagner zu . im Kreise Glogau, dem früheren Gutswirtschaftsmeier Friedrich Menz zun Berlin⸗Schöneberg, dem Gutsvogt Friedrich Melchert genannt Driesener zu Tempelberg im Kreise Lebus, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Johann Stanger zu St. Wendel, dem bisherigen Eisenbahnrottenklempner Joseph Schilz zu Trier, dem Vorarbeiter Hermann Dazert zu Irlich im Kreise Neuwied, dem Wegearbeiter Johann Güde zu Höhscheid im Landkreise Solingen und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Peter Adelsbach zu Ehrang im Landkreise Trier das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Vizefeldwebel a. D. Emil Poerschke zu Berlin⸗ Wilmersdorf, bisher im Eisenbahnregiment Nr. 2, den Holz⸗ hauermeistern Friedrich Galow zu Tarnowke im Kreise Flatow und Theodor Manske zu Zicker im Kreise Neustettin, dem Gärtner Johann Ostheimer zu Langen in Hessen, dem Zimmermann Ignatz Krotofil zu Birawa im Kreise osel, dem Schlossergesellen Jakob Mattern zu Neuwied, den Holzhauern Eduard Stapel zu Tarnowke im Kreise Flatow, August Pobering zu Wernigerode, Ernst Boll⸗ mann, Wilhelm Riemenschneider zu Darlingerode und Ernst Büchner zu Hasserode im Kreise Grafschaft Werni⸗ erode, den Faktoren Karl Knopf und Karl Kolom be, dem ,, Julius Unger, dem ö Wilhelm Mann, dem Bierfahrer August Wallat, dem Arbeiter Gustav Pleep, sämtlich zu Königsberg i. Pr, dem Schachter Paul Henschel zu Schlause im Kreise Münster⸗ berg, dem Ofenbrenner August Schiffke zu Hohenberg im Kreise Friedland, dem Tischler Reinhold Hiersick, dem 5 Karl Kunschke, beide zu Guben, dem Guts⸗ utscher August Berchner zu Groß Petersdorf im Kreise Sagan, dem Gutskutscher Christian Zagelow zu Raduhn im Kreise Königsberg N.⸗M., dem Gutsschäfer Ferdinand Schulz, dem Gutsarbeiter Johann Ehm ke, beide zu Matzdorf im Kreise Naugard, dem Gutstagelöhner Wilhelm Köpp zu ö im Kreise Rees, den Tagelöhnern Nikolaus Dahm und Nikolaus Schmitt zu Lieser im Kreise Bernkastel, dem Dominialnachtwächter Florian Kubieziel zu Schloß Kattowitz, dem Holzwärter Christopnh Schmidt zu Hackenhaide im Kreise Osterburg, dem bisherigen Eisenbahnrottenarbeiter Heinrich Kun smann zu Wittlich, dem landwirtschaftlichen Arbeiter Wilhelm Beckmann zu Esperde im Kreise Hameln, dem Waldarbeiter Jakob Jochum zu St. Nikolas im Landkreise Saarbrücken, dem Arbeiter Heinri Bertels zu Hagen im Kreise Iburg, den Gutsarbeitern Josep Kügler zu Wolmsdorf im Kreise Frankenstein, Albert Köppen zu Blandikow im Kreise Ostprignitz, Johann Kleinop⸗ 3 t zu Camp im Kreise Mörs und Karl Pflieger zu Rein⸗ erg im Kreise Freystadt das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich schwedischen Vizeadmiral W. Dyrssen, nspekteur und Befehlshaber der Flotte, und dem bisherigen anseatischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten

inister in Berlin Dr. Karl Klüg mann den Roten Adler— orden erster Klasse,

dem außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister in Brüssel, bisher in Sofia, Klaus von Below⸗ Sales ke den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe,

dem Kapitän . See Wilhelm Gertz *. Schwerin in Wr fburn den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der

eife,

dem Königlich sächsischen Oberfinanzrat Dr. von Geldern⸗ 9e, bei der Generaldirektion der Staatsbahnen in Dresden den Roten Adlerorden dritter Klasse

dem Königlich bayerischen Major Friedrich Bogendoerfer beim Stabe des 6. Infanterieregiments Kaiser Wilhelm, König von Preußen und dem Chefingenieur der Tientsin⸗Pukow⸗ Eisenbahn, Baurat Julius Do rpmüller zu Tientsin die König⸗ liche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,

dem Königlich schwedischen Oberleutnant zur See Adolf von Bahr, dem stellvertretenden Staatsanwalt Joaquin Degollada zu Barcelona, dem Ziegeleibesitzer, ser, der Landwehr Fan Malle zu Oberhausen in Baden, dem Fabrikdirektor Friedrich Feistkorn zu Gerg (Reuß), dem Irãflich 3 Jorstmelster und Generalbevollmächtigten Karl Rieger zu Schlitz im Kreise Lauterbach, dem früheren Attachs bei der Königlich italienischen Botschaft in Berlin Carlo Raguzzi, dem

1 i. B. den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter asse, dem Königlich schwedischen Kapitän zur See H. von Krusenstierna, Stabschef der Flotte, den Königlichen Kronen⸗ orden zweiter Klasse mit dem Stern, dem Königlich schwedischen Fregattenkapitän eiherrn Leuhusen, Kommandanten des Panzerschiffs Oskar II.“, dem ohh des paraguayischen Generalstabes, &berstleutnanl Adolfo Chirife, dem Großherzoglich badischen Geheimen Rat und Strafanstaltsdirektor, Major a. D. Wilhelm Kopp zu Freiburg i. B. den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Direktions⸗ und Verwaltungsratsmitgliede der Compagnie genérale des Chemins de ter Secondaires . Géron zu Brüssel den Königlichen Kronenorden dritter asse, . dem Königlich schwedischen Leutnant zur See Karl Tholander, dem Kaufmann Albert Blattmann zu Paris, dem Großherzoglich badischen Oberfinanzsekretär, Re , Friedrich Hirth zu Karlsruhe, dem Großherzoglich badischen Grundbuchamtssekretär Adam Mayfarth ju Mannheim⸗ Neckarau und dem Sekretär beim Generalkonsulat in Schanghai Paul Klingner den ,, . Kronenorden vierter Klasse, dem Rentner Christian Klein zu Paris das Verdienstkreuz in Gold sowie dem Gemeinde⸗ und Waisenrat, Sattlermeister Andreas Wirth zu Nonnenweier, Amt Lahr in Baden, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kalser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Georg Rodiek zum Konsul in Honolulu (Hawaiische Inseln) zu ernennen geruht.

Vi⸗

Dem Generalkonsul von Cuba José A. Barnet nageras und dem Generalkonsul von El Salnadgr Guerra in Hamburg ist namens des Reichs das G erteilt worden.

Der deutsche Konsularagent D. Bolasco Piceinelli in Alghero (Sardinien) ist gestorben.

Die von . ab zur Ausgabe gelangende Nummer G5 des Reichsgesetzblatts enthält unter

Nr. P04 die e, . über Hausarbeit in der Tabakindustrie, vom 17. November 1913, und unter

Nr. 4305 eine Bekanntmachung, betreffend die Befreiung vorübergehender Dienstleistungen von der Krankenversicherungs⸗ pflicht, vom 17. November 1913.

Berlin W. 9, den 21. November 1913.

Kaiserliches Postzeitungsamt. rer.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Regierungsbaumeister des Eisenbahnbaufachs Schaper . 5 en Meyer . 2 ag ellner in endal sowie die Regierungsbaumeister des Maschinenbaufachs Velte in y und n, in Witten zu Re⸗ gierungs⸗ und Bauräten zu ernennen un . dem Kaiserlichen Regierungsrat a. D. Kem mann in ö ö 24 6 22. Akademie a , wesens Dr.⸗Ing. Lauter, Direktor der Unter ellschaft in Berlin, den Charakter als Geheimer . aft dem Regierungsbaumeister a. D. Bou sset in Nikolassee, Direktor der Hoch⸗ und Untergrundbahnen in Berlin, Charakter als Baurat zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

infolge der von der Stadtverordnetenve in Suhl getroffenen Wahl den gegenwärtigen ster dieser Stadt Dr. jur. Paul Hagemeister für eine fernere Amla⸗ dauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

w

ö r ee, , e,.