n.
— — 4
re , .
Inf. Regts. Nr. 58, komdt. z. Dienstl. b. r. 149, als Lt. mit Patent vom 30. Januar
8
Versetzt: v. ;
Wilhelmina der Niederlande (Hann ap.) Nr. 15 h R., Prinz Wolrad zu Schaumburg-Lippe D, Oblt. im Huf. R von Schill (1. Schles.) Nr. 4, unter Belassang à 1. 58. d. Westf. Jäg. Bats. Nr. 7 in d 2. Gardeulan R. Kothe, Lt. im 3. Bad. Drag. R. Prinz Karl Nr. 22 in d. Hus. R. Königin Wilhelmina der Nlederlande (Hannov.) Nr. 15.
v. Helldorff (Wolff⸗Dietrich), Lt. im R. d. Gardes du Corps, in dem Komdo. zur Botschaft in Paris bis zum 39. November 1914 belassen. Wittwer, Lt. im Ulan. R. von Schmidt (1 Pomm) Nr. 4, in d. 2. Hannov. Ulan R. Nr. 14 vers. Sen ff, Lt. d. Re. d. Hus. Regts. König Humbert von Jialien (1. Kurhess.) Nr. 15, komdt. z. Dienstl. bei diesem Regt., als Lt. mit Patent vom 1. De⸗ zember 1912 im genannten Regt. angest. Aschen feld. Oberlt. d. Landw. Kap. 2 Aufgeb. (1 Hamburg), früher im Schlesw, Holst. Drag. R. Nr. 13, vom J. Dezember 1913 ab auf ein Jahr z. Dienstl. b. 2. Westf. Huf. Nr. 11 komdt.; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 7. Dezember 1910 dattert anzusehen. Wen nmohs, Lt. d. Res. d. Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ojtpr) Nr. 8 (11 Königsberg), vom 1. Dezember 1913 ab auf ein Jahr z. Dienstl, b. genannten Regt komdt; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 1. Dezember 1913 datiert anzusehen -
Mareus, Oberstlt. b. Stabe d. 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. Il, unter Vers. zum 3. Ostpr Feldart. R. Nr. 79 m. d. Führung dieses Regts. beauftragt. Schmitt, Maj. und Abt. Kom. im 2. Unterelsaͤss. Feldart. R. Nr. 67, zum Stabe des 1. Unterelsäss. peldart Regts. Nr. 31, Se neca, Major b Stabe des Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, als Abt. Kom. in d. 2. Ünterelsäss. Feldart. R. Nr. 67, Stritt er, Hauptm. und HBattr. Chef im 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23, zum Stabe d. Feldart. Regts. von Holtzendoiff (1. Rhein. Nr. 8 — veis. Nessenius, Haupim. b. Stabe d 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23, zum Battr. Chef er⸗ nannt. Gruner, Hauptm. im 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23, zum Stabe dieses Regts. übergetreten. .
Zu Oberstleutnants befördert: die Majore: Großkreutz b. Stabe d. Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38, Thiel b. Stabe d 3. Ober⸗ elsäͤss Feldart. Regts. Nr. 80, Collmann b. Stabe d. Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr 25, v. Pe tery b. Stabe d. 2. Großherzogl. Hess. Feldart. Regtg. Nr. 61.
Reichert, Ma b. Stabe d. 3. Gardefeldart. Regts, als Abt Kom. in d. 4. Gardefeldart. R. vers. v. Schell, Hauptm, im 3. Oberelsaͤs. Feldart. R. Nr. S0, von d. Stellung als Battr. Chef enth. und zum Stabe d. Regts. übergetreten. Riemann, Hauptm. b. Stabe desselben Regts., zum Battr. Chef ernannt, Uhse, Hauptm. in demselben Regt, zum Stabe des Regts. ühergetreten. Het ge, Maj. b. Stabe d. Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, als Abt. Kom. in d. Altmärk. Feldart. R. Nr. 40, Zed dies, Hauptm. und Battr. Chef im 3. Lothr. Feldart. R. Rr. 69, jum Stabe d. Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, Donner, Hauptm. im 2. Großherzogl., Hess. Feldart R. Nr. 61, mit dem 10. Dezember 1913 als Battr. Chef in 8. 3. Lothr. Feldart. R. Nr. 69, — versetzt. Som merbrodt, Hauptm. b. Stabe d. 1. Pof. Feldart. Regts. Nr. 29, zum überzähl. Maj. befördert. Cornelius, Hauptm. b. Stabe d Feldart. Regts. General- Feld⸗ zeugmeister (2. Brandenb) Nr. 18, als Baltr. Chef in d. 2. Bad. Feldart. R. Nr. 30 vers. v. Padberg, Hauptm. im Feldart. R. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenb. ) Nr. 18, zum Stabe des Regts. übergetreten.
Zu überzähligen Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Wüßtfing im 4. Gardeseldart. R, Kiß ling, Fröhlich im 2. Bad. . R. Nr. 30, Friese im 1. Masur. Feldart. R. Nr. 73,
onnevert im Straßburger Feldart. R. Nr. 84.
Dam ke, Oblt im 1. Wesspr. Feldart. R. Nr. 35, in d. 4. Lothr. Feldart. R. Nr. 70 vers. v. Gülich, Oblt. a. D. in Berlin, zuletzt im 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23, als Oblt. mit seinem Patent vom 18. August 1919 im Niedersächs. Feldart. R. Nr. 16 angest. ö
Versetzt; Klamroth, Lt. im 7. Westpr. Inf. R. Nr. 1565, komdt. z. Diensil b. 2. Westpr. Feldart. R. Nr. 36 in die ses Regt. Methner, Lt. im Gren. R. König Friedrich der Große (3. Ostpr.) . 4, komdt. z. Dienstl. b. 2. Mafur. Feldart. R. Nr. 382, in dieses
egt.
i Hera gh etz, Gen. Maj. und Kom. d. 2. Fußart. Brig, zum Insp. d. 3. Fußart Insp., Schabel, Gen. Maj. und Abt. Chef Fei d. Art. Prüf. Komm, zum Kom. d. 2. Fußart. Brig, Trentk⸗ mann, Oberfstlt. und Erster Art. Offiz. v. Pl. in Thorn, zum Abt. Chef bei d. Art. Prüf. Komm', Suasfius, Maj. und Bate. Kom. im Niederschles. Fußart. R Nr. 5, zum Ersten Art;. Offiz. v. Pl. in Thorn, — ernannt. Huebner, Maj. im Gr. Gen. Stabe, als Bats. Kom. in d. Niederschles. Fußart. R. Nr. 5 vers.
Zu Oberftleutnants befördert: die Majore: Schmidt, Erster Art. Offiz. v. Pl. in Posen, Roehr b. Stabe d. 1. West pr, Fußart. Regte. Nr. 11, Frod ien, Erster Art. Offiz v. Pl; in Cöln..
Ein Patent ihres DVienstgrades verliehen: den Majoren: Trüstedt b. Stabe d. 6 Regtt. Encke (Magdeb) Nr. 4, v. Gal b. Stabe d. Schlesw. Hokst. Fußart. Regts. Nr. g, K lü ber b. Stabe d. Rhein.
ußart. Regts. Nr. 8, Ban ke b. Stabe d. Faßart. Regts. von
. (l. Pomm) Nr. ?“, Wendland, Art. Offiz. v. Pl. in
este Boyen.
Ben sie g, Hauptm. b. Stabe d. Lauenb. Fußart. Regts, Nr. 20, zum Überzähl. Maß befördert. v. Holbach, Oblt. im Thür. Fuß⸗ art. R. Nr. 18, in d. Lauenb. Fußart. R. Nr. 20 vers. Löh rer,
Lt. im Thür. Fußart. R. Nr. 18, vom 1. Dezember 1913 ab auf ein Jahr 3. Dienstl. b. 3 Schles. Drag. R. Nr. 15 komdt.
Meyer, Oberstlt in d. 1. Ing. Insp. und Ing. Offiz. v. Pl. auf Helgoland, als Mitglied zum Ing. Komttee vers. Schmidt, Hauptm. b. Stabe d. 2. Westyr. Pion. Bats. Nr. 23, unter Vers. in d. 1. Ing. Insp. zum Ing. Offiz. v. Pl. auf Helgoland ernannt.
Groß, Oberstlt, und Kom. d. Luftschiff. Barts. Nr. 2, zum Insp. d. 2. Insp d. Telegr. Tr. ernannt; derselbe trägt in dieser Stellung d. Unif. d. Telegr. Bats. Nr. 3. Schu lze, Maj. und Adj. d. Gen. Insp. d. Mil. Verkehrswesens, zum Kom. 8. Luftschiff. Bats. Nr. Z ernannt. Lehmann, Maj. und Kom. d. Telegr. Bats. Nr. 2, zum Oberstlt. befördert.
Zu Adi nanten d. Gen. Insp d. Mil. Veckehrswesens ernannt: Cu mme, Maj. b. Stabe d. Eisenb. Regts. Nr. l, unter Verleihung eines Patents seines Dienstgrades, Wagenführ, Hauptm. b. Stabe d. Flieger⸗Bats. Nr. 1.
Versetzt: die Hauptleute: Geerdtz, Adi. d. Gen. Insp. d. Mil. Verfehrswesens, als Komp. Chef in d. Fliezer⸗B. Nr. 3, Wentrup b. Stabe d. Telegr. Bats. Nr. 1, zum Stabe des Eisenb. Regts. Nr. l, Kluge in d. Versuchs⸗Abt. d. Mil. Verkehrswesens, zum Stabe d. Telegr. Bats. Nr. l, Ammon, Komp. Chef im Telegr. Bat. Ne. 1, in d. Versuchs⸗Abt. d. Mil. Verkehrswesens, Kelker, Komp. Chef im Flieger⸗B. Nr. 3, in d. Flieger-⸗B. Nr ; v. Det ten, Ohbit, im 10 Mhein. Fnf. Regt. Nr. 161, unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent mit einem Dienstalter vom 1. Oktober 1913, als Komp. Chef in das Flieger⸗B. Nr. 1; die Leutaants: v. Scheele im Flieger⸗B. Nr. 1, in d. Königin Elisabeth Gardegren. R. Nr 3, Pfet fer im 5. Westf. Inf. R. Nr. 53, in d. Flieger⸗B. Ne. 1, Haase im Feldart. R. Heneral⸗Feldleugmeister (1. Brandenb) Nr. 3, komdt. z. Dienstl. b. Telegr. B. Nr. 1, in dieses Bat.
Grade, Haupt. im Flieger⸗B. Ne 1, unter Enth. von d. Stellung als Komp. Chef zum Stabe d. Bats. übergetreten. Salm, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenb. R. Nr. 2, ein Patent seines Dienstgrades verllehen. Blomeyer, Oberlt. im 2. Pos. Feldart. R. Nr. 56, von d. Komdo. z. Dienstl. b. Tel. B. Nr. Lenth.
v. Eickstedt, Oberstlt., und Kom. d. Württ. Train - Bats. Nr. 13, von d Komdo nach Württemberg enth. und zum Kom. d. Schlesw. Holst. Train, Bats. Nr. 9 ernannt. Braun bek, K w. Maj und Kom d. Schlesw Holst. Train-⸗Bats. Nr. 9, von dieser Stellung behufs Verwendung als Kom. d. Württ. Train-Bits. Nr. 13 enth. v. Ilten, Major b. Stabe d. Westf. Train⸗Bats. Nr. 7, ein Patent seines Dienstgrades verltehen. Götze, Ohlt. im Kurhess. Train⸗B. Nr. 11, unter Beförderung zum Riitm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt. v. Meien, Oblt. im Inf. R. Markgraf Karl (7J. Brandenb.) Nr. 60, komdt. z. Dlenstl. b. 1. Rhein Train. B. Nr. 8, in dieses Bat. vers. Jensen, Lt. im Hann. Train⸗B. Nr. 10, vom 1. Dezember 1913 ab auf ein Jahr z. Dienstl. b. Traindep. d. X. A. K komdt. Schattauer, Lt. im Westpr. Train. B. Nr. 17, bis auf weiteres z. Dienstl. b. Tratndep. d. XVII. A. K. komdt. Herrmann, Lt. d. Res. d. Inf. Regts, von Courbiòre (2. Pos.) Nr. 19, früher in diesem Regt., vom 1. Dezember 1913 ab auf ein Jahr z. Dienstl. b. Bad. Train. B. Nr. 14 komdt.; während dꝛeser Dienstl. ist sein Patent als vom 28. Februar 1909 datiert anzusehen.
Genz, Hauptm. und Verw. Mitglied bei d. Art. Werkstatt in Lippstadt, in gleicher Eigenschaft zur Art. Werkstatt in Spandau vers.
Versetzt: die Majore: Rücker, Lehrer an der Kr. Schule in Anklam, mit dem 3 Dezember 1913 zum Stabe d. Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Wieczorek, Lehrer an d. Kr. Schule in Potsdam, zum Stabe d. Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16; die Hauptleute und Kompagniechefs: Broeer im Inf. R. von Borcke (4 Pomm) Nr. 21, als Lehrer zur Kr. Schule in Potsdam, Tummeley im 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143, mit dem 3. Dezember 1913 als Lehrer zur Kr. Schule in Anklam.
George, Oblt. im Torgauer Feldart. R. Nr. 74, vom 3. De⸗ zember 1913 ab z. Dienstl. als Insp. Offiz. zur Kr. Schale in Anklam, für d. Verstärkung derselben komdt.
Kraehe, Maj. z. D., zuletzt b. Stabe d. Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpr.) Nr. 8, zum Pferdevormust. Komm. in Karlsruhe ernannt
Jürgens, Hauptm. im 1. Nassau. Inf. R. Nr. 87, komdt. z. Dienstl. b. Bekl Amte d. XVI A. K., als Mitglied zu diesem Bekl. Amte vers. v. Oleartus, Maj. in d. 4. Grend. Brig., in Ge⸗ nehmigung ss. Absch Gesuches m. d. gesetzl. Pens. z. Disv. gestellt und zum Bez. Offiz. b. Landw. Bei. Saarlouis ernannt. v. Machui, Oberstlt. in d. 3. Gend. Brig, in d. 4. Gend. Brig. vers. v. Raumer, Maj z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Wetzlar, von dieser Stellung enth. und als Maj. in d. 3 Gend. Brig. angest.
Befördert: Trzeciak, Zeugoblt. b. Art. Dep. in Metz, zum Zeughauptm, Burghardt, Zeuglt. b. Art. Dep in Diedenhofen, Döhle, Zeuglt. b. Art Dep. in Wesel, Verwalter d. Nebenart. Dep. in Düsseldorf, — zu Zeugoblts., Hartig, Zeugfeldw. b. Art. Dep. in Hannover, unter Vers. zum Art. Dep. in Mainz, Asheuer, Ra fen bei d. Pulverfabrik in Spandau, unter Vers. zum Art.
ep. in Posen, — zu Zeuglts. .
Versetzt: die Zeughaupileute: Beyer bet d. Art. Dep Insp., zum Art. Dep. in Rendsburg. Hein hold b. Art. Dep. in Posen, zum Art. Dep. in Koblenz, Appold b. Art Dep. in Rendsburg, zur 1. Art. Dep. Dir,, Böhrenz bei d. 1. Art. Dep. Dir., zur Art. Dep. Insp.; die Zeugoblts.«‘ Szezech b. Art. Dep. in Olden⸗ burg, Verwalter d. Nebenart. Dep. in Verden, zum Art. Dep. in Posen, Strelow b. Art. Dep. in Mainz, zum Art. Dep. in Olden⸗ burg, unter Ernennung zum Verwalter d. Nebenart. Dep. in Verden.
Befördert: Kalow, Feuerw. Oblt. b. Art. Dep. in Jüterbog, zum Feuerw. Hauptm.,, Held, Feuerw. Lt. b. Art. Dep. in Dieden⸗ hofen, zum Feuerw Oblt., The ile, Ob. Feuerw. bei d. Ob. Feuerw. Schule, unter Vers. zum Art. Dep. in Stettin, zum Feuerw Lt.
Versetzt: die Feuerw. Hauptleute: Grimm bei d. Komdtr. d. Tr. Ueb. Pl. Arys, zum Art. Dep. in Königsberg i. Pr., Tetten⸗ born b. Art. Dep. in Stettin, zur Komdtr. d. Tr. Ueb. Pl. Aiys.
Fritsche, Hauptm., zuget. dem III. Stamm⸗See⸗ G., scheidet am 30. November aus d. Marine aus und wird mit dem 1. Dezember 1913 als St. Hauptm. im 9. Rhein. Inf. R. Nr. 169 angest.
Randt, Hauptm. in d. Schutztr. für Südwestafrika, aus dieser ausgeschieden und als Komp. Chef im Telegr. Bat Nr. 1 angest. Kreugsler, Oblt. in derselben Schutztr., scheidet aus dieser am 21. November aus und wird mit dem 22. November 1913 im Füs. R. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80 angest. Diesener, Oblt. in d. Schutztr. für Deutsch Ostafrika, aus dieser ausgeschieden und im 8. Thür. Inf. R. Nr. 153 angest. Boell, Lt. im Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56, scheidet am 25. November aus d. Heere aus und wird mit dem 26 November 1913 in d. Schutztr. für Deutsch Ostafrika angest. Die Leutnants: Ziehm im 8. Westpr. Inf. R. Nr. 175, Hühner im Neumärk. Feldart. R. Nr. 54, scheiden am 21. November aus d. Heere aus und werden mit dem 22. No⸗ vember 1913 in d. Schutztr. für Südwestafrika angest. Roch oll, Lt. im 4. Thür. Inf. R. Nr. 72, scheidet unter Enthebung von dem Komdo. z. Landesaufnahme am 7. Dezember aus d. Heere aus und wird mit dem 8. Dezember 1913 in d. Schutztr. für Südwestafrika angest. von Seht, Lt. im Inf. R. von Manstein (Schlesw.) Nr. 84, scheidet am 21. November aus d. Heere aus und wird mit dem 22. No⸗ vember 1913 in d. Schutztr. für Kamerun angest. Geisler, Haup m. im 3. Magdeb. Inf. R. Nr. 66, komdt. z. Dienstl. b. Reichskol. Amt, zu den dem Gr. Gen. Stabe zugeteilten Offizieren verfi. Winterer Oblt. a. D. in Freiburg i. B', zuletzt in d. Schutztr. für Deutsch⸗ O stafrika, d. Charakter als Hauptm verliehen.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: v. Gynz⸗Rekowski, Ritter im 4. Thür. Inf. R. Nr. 72, Peters, Neckel im Inf. R. Herzog von Holstein (Holst.) Nr. 85, Plüschow im Großherzogl. Mecklenb. Füs. R. Nr. 90 skaiser Wilhelm, Weinert im 7. Lothr. Inf. R. Nr. 158, Graf zu Sol ms-Baruth, A 1. 8. der Armee, Gucrcke im Jäg. R. z. Pf. Nr. 3, Vogt im Oberelsäss. Feldart. R. Nr. I5, Heimann im Trierschen Feldart. R. Nr. 44, Bader
*.
im 3. Obetelsäss. Feldart, R. Nr. 89, Frege im Thorner Feldart. R. Nr. 81, Dör ffer, Lucas im Lothr. Fußart. R. Nr. 16.
Zu Ltö. mit Patent vom 19. Novemher 1911 befördert: die Fähnriche: Graf v. Wedel im Gardekür. N. Voelkerling in Ltth. Ulan. R. Nr. 13, Hildebrandt, v. Kalckreuth im Gren R. König Friedrich Wilhelm JV. (J. Pomm.) Nr. 2, Strache im Inf. R. Prinz Moritz von Anhalt ⸗Dessau (6. Pomm) Nr. 4 Dannmann im Inf. R. von der Goltz (4. Pomm) Nr. hM! Wiffelinck im Gren. R. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb. Nr 12, v. Groß im Inf. R. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magded.) Nr. 27, v. Asmuth im Mangfelder Feldart. R. Nr 75, George, Wittig, Bodenstein im Inf. R. Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 43, George unter Vers. in d. Inf. R. von Winterfeldt (2 Oberschles.) Nr. 23, v. Lieres u. Wilkan im Huf. R. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, v. Je rin im Huf. R. Graf Goetzen (2. Schles Nr. 6, Pa uly im Ulan. R. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Göttke im 2. Oberschles. Feldart. R. Nr. 57 Thom as im Cleveschen Feldart. R. Nr. 43, Schmidt im Hus. R Königin Wilbelmina der Niederlande (Dannop.) Nr. 15, Henning im Feldart. R. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw) Nr. 9 Schütte im 1. Hannop. Inf. R. Nr. 74, dieser unter Vers. in d. 1. Ober- elsäss. Inf. R. Nr. 167, v. Schütz im 1 Hannovp. Inf. R. Nr. 74, unter Vers. in d. Füs. R. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Delius im Inf. R. von Wittich (3 Kurhess) Nr. 83, Burandt im 2. Bad. Drag. R. Nr. 21 Altenburg im Jäg. R. z. Pf. Nr. 5, v. Holst im Feldart. R. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Meyer im 1 Unter- elsäss. Inf. R. Nr. 132, Froelich im 8 Westpr. Ink. R. Nr. 175, Ziegler gen. Stege im 1. Nassau. Inf. R. Nr. 87, Simanowski im 2. Masur. Inf. R. Nr. 147, Worm im 2. Ermländ Inf. R. Nr. 151, Poetsch im Kür. R. Herzog Friedrich Eugen von Württem— berg (Westpr) Nr. 5, Kuh now im Inf. R. Hessen Homburg Nr 166, Klemm im Fußart. R. General Feldzeugmeister (Brandenb.) Nr. 3, Herrmann im Pion. B. von Rauch (1. Brandenb.) Nr. 3, Korten im 1. Rhein. Pion. B. Nr. 8, Haenlein im 1. Lothr. Pion. B. Nr. 16, Schröder im 1. Westpr. Pion. B. Nr. 17, Medem im 2. Westpr. Pion. B. Nr. 23, Witt, Ueberhorst im Eisenb. R. Nr. 1, Höfner im Eisenb. R. Nr. 2.
Zu Lts. mit Patent vom 23. April 1912 befördert: riche: Foth im Inf. R. von Alvensleben (6. Brandenb. Piderit im Mindenschen Feldart. R. Nr. 58.
Zu Leutnants befördert: die Fähnriche: Frhr. b. Ho verbeck,
gen. v. Scho enaich, v Schumann im 2. Garde Drag R. Kaiserin Alexandra bon Rußland, v. Scharfenort im Gren. R. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, Graf v Luckner im Gren. R. König Fitedrsch der Große (3. Osipr.) Nr. 4, v. Zitze witz im Inf. R. Herzog Karl von Mecklenburg- Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43, Robitzki im Litth. Ugaͤn. R. Nr. 12, Neumann im 4. Westpr. Inf. R. Nr. 140, Niepmann im 6. Westpr. Inf. R. Nr. 149, v. Enckevort im Drag. R. v. Arnim (2. Brandenb.) Nr. 12, Douglas im Leibgren. R. Konig Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenb.) Nr. 8, v. Uslar im Magdeb. Hus. R. Nr. lo, Wuthmann, Hoffmann im Altmärk. Feldart. R. Nr 40, Katries im Gren. R. Graf 4leist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr 6, Schröder im Inf. R. Keith (1. Oberschles. Nr. 22, Költsch im 3 Oberschles. Inf. R. Nr. 62, v. Eichmann im 3. Schles. Inf R Nr. 156, v. der Oelsnitz im Ulan. R. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Pfeffer v. Salomon im Inf. R. Herwarth von Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13, Wiche Ihaus im 2. Westf. Hus. R. Nr. Il, Cleve im 7. Rhein, Inf. R. Nr. 69, Eggeling im 9 Rhein. Jaf. R. Nr. 160, Scholz im Inf. R. von Manstein (Schlesw.) Nr. 84, v. Bülow im 2. Großherzogl. Mecklenb. Drag. R. Nr. 18, Graf v. Ahlefeldt im Feldart. R. General⸗Feldmarschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9, dieser unter Vers. in d. Ostfries. Feldart. R. Nr. 62, Menke im 2. Hann. Inf. R. Nr. 77, v. Un ger, v. Wülck— nitz im Braunschw. Inf. R. Nr. 92, Litzmann im Jäger-⸗R. z. Pf. Nr. 6, Sch ü tt im 5. Bad. Inf. R. Nr. 113, Walther im 7. Bad. Inf. R. Nr. 142, Tigör im 2 Oberrhein. Inf. R. Nr. 9h, Wohlgemuth im 3. Oberelfäss. Inf. R. Nr. 172, Schneider im 5. Großherzogl. Hess. Inf. R. Nr. 168, Frhr. v. Reinhardt im Garde⸗Drag. R. (J. Geoßherzogl. Hess.) Nr. 23, Sch ul; im 1 Erm⸗ länd. Inf. R. Nr. 150, v. Zschock im Inf. R. Hessen⸗Homburg Nr. 166, R uhr im Feldart. R von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, Augustini im Fußart. R. General-⸗Feldzeugmeister (Brandenb) Nr. 3, Körner im Pion. B. von Rauch (J. Brandenb.) Nr. 3, Tep im Magdeb. Pion. B. Nr. 4.
Zu Fähnrichen befördert: die charakterisierten Fähnriche: Köhler im Gren. R. König Friedrich der Große (3. Ostpr.) Nr. 1, v. Heyden im Gren. R. z. Pf. Freiherr von TDerfflinger (Neu— märkisches Nr. 3, Erdmann im Feldart. R General⸗Feldzeug⸗ meister (2. Brandenb.) Nr. 18, Graf v. Sch lte ben im Inf. R. Fürst Leopold v. Anhalt⸗Dessau (1. Magdeb.) Nr. 26, v. O olleben im Anhalt. Inf. R. Nr. 93, v. Leyser im 8. Thür. Inf. R. Nr. 153,ů v. Massow im Kür. R. von Seydlitz (Magdeb.) Nr. 7, Dockhorn im Füs. R von Steinmetz (Wesipr.) Nr. IJ, Ziemßen im 3. Niederschles. Inf. R Nr. 50, Thuns im Feldart. R. von Podbielski (1. Niederschles) Nr. 5, Ruff im 2. Pos. Feldart, R. Nr. 56, Gerlach im Inf. R. von Wiaterfeldt (2. Oberschles;) Nr. 23, Frhr. v. Richthofen im Hus. R. von Schill (1. Schles) Nr. 41, Meyer im Niederrhein. Füs. R. Nr 39, Krause im 5. Westf. Inf. R. Nr. 53, v. Steèuber im 8. TLothr. Inf. R. Nr. 159, Wolff v. Gudenberg im 6. Rhein. Inf. R. Nr. 6d, Heising im 3. Rhein. Feldart. R. Nr. 83 v. Krohn im Groß— herzogl. Mecklenburgischen Füsilierregiment Nr. 90 Kalser Wilhel ;
Ritter u. Edler v. Oetinger im Infanterieregiment ed (3. Hanseat.) Nr. 162, Karpinski im 4. Dannov. Inf. R. Nr. 164) Melßner im 7. Bad. Inf. R. Nr. 142, Martin im 3. Ober elfaͤss. Feldart. R Ne. So, Dieterich im 5. Lothr. Inf. R. Nr. Ic, Rennau im Königsinf. R. (6. Lothr.) Nr 145, v. Har mann im 1. Leibhus. R. Nr. 1, Stil ler im 2. Westpr. Feldart. R. Nr. 36, Kalweit im Leibgardeinf. R (1. Großherzogl. Vess) Nr. Il, Frhr. v. Biichoffshausen in Gardejäg. B.,, Schwenke in Jäg. B. Fürst Bismarck (Pomm) Nr. 2. Din im Fußart. R. General- Feldzeugmeister (Braändenb.) Nr. 3. Art im Eisenb. R. Nr; d Operdyck im Telegr. B. Rr. 2; die Unteroffiziere: Lölhöffel v. Löwenspr ung, Graf v. Schwertn im 2. Garde⸗NR. . S Frhr v. Hoiningen gen. SOuene im Kaiser Franz Garde ⸗ Gren. I. Rr. 2, v. Borstell im Garde⸗Füs. R., v. Borcke im 3. Garde nn
z. F. v. Tresckow im 4. Garde R. z. F., Bart sch v. Sig ofg!d im 1. Garde Felbart. R.,, v. Köckritz im 2. Garde⸗Feldart. R, v. Eisenhart⸗Rothe, Frhr. v. Brockdorff, v. Ing ers leben im 3. Garde⸗Feldart. R., v. Woi sky im Gren. R. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, v. Negen born, Schmidt, Schwank im Gren. R. König Friedrich Wilhelm J. (2 Ostpr.) Nr. Din im Gren. R. König Friedrich der Große (3. Sfsspr) Nr. c Bra'usch im Inf. R. bon Bönen (65. Oitpr. Rr. 41. Lindner in Inf. R. Herzog Karl von Mecklenburg Strelitz (6. Ostpr.) Nr. A
Böhm im Ulan. R. Graf zu Dohna (Osspr Nr. 8, Berth r
Schwartze, Müller, Reinen im Kitt. üllan. F, Nr Dahlhaut, Koch, Schmidt im Feldart. R. Prinz August h Preußen (1. Litth. Nr. 1, Mückenberger im 1. Ostpr. Feldan· R. Nr. 16, Thomasch ki, v. Knobelsdorff im 2. Ostpr. Feldt ; Nr. 52, Leu im Inf. R. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (6. 6 Nr. 42, Schulze im Inf. R. von der Goltz (... Pomm.) ö Mu nkean n! im Gren. X. 3. Pf. Freiherr don Berfflinger Ci, märk.) Rr. 3, Sch lie ter im 2. Pom m, Feidart. R. ir. 17, 6d berg, v. Wedel im Vorpomm. Feldart R. Nr. 38, Nitz e, Ha Leo im Gren. R. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenh) Junge im Inf. R. Graf Tauentztien von Wittenberg (3. B n I Nr. 20, Körner, Contag im Inf. R. Großherzog Frl⸗ ss/ Franz JI. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 2c, 6 0 Melchert, Samuelsen im Füs. R. Prinz Heinrich von bin (Brandenb. Nr. 5, Marten im Inf. R. von Stülpnagel 8g Nr. 43, Schröter, Buchholtz, Harrtung im Inf. . Alpensleben (6. Brandenh,) Nr. 2, Coulon im Inf. R. Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8.
64, v. Bo nin im 1. Brandenb. Drag. R. Nr. 2, v. Roden m Ulan. R. Kaiser Alexander IJ. von Rußland (J. Brandenb.) 3, Heyn, Notzke im Feldart, R. General⸗Feldzeugmelster (1. Brandenb.) Nr. 3. Clauß, Narten im Kurmärk. Feldart. R. Jr. Id. Könkg im Brandenb. Train⸗ BZ. Nr. 3, Ewald, Koch im f. JR. Prinz Louis Ferdinand bon Preußen (2. Magdeb) Nr. 27, Foch (Hans), Hesse, Koch (Walter) im Füs. R. General-Feld—
3
2
6.
2. 41, im *. 56 ' tz e . (
Nr. 22, marschall Graf Moltke Nr. 38, Giebelhausen im 4. Niederschles. Inf. R. Nr. 51, Schlitt im 3. Oberschles. Inf. R. Nr. 62, Gu de will im 4. Oberschles. Inf. R. Nr. 63, Rinck im 4. Schles. Inf. R. Nr. 157, Graf v. Korff gen. Schmising⸗ Kerssenb rock im Leibkür. R. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, v. Rohrscheidt im Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Roe ding, Hornschuh, Pe us im Infanterieregiment Herwarth von Blittenfeld (1. Westf.) Nr. 13, Bock im Inf. R. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 16, Schantz im Inf. R. Freiherr von Sparr 63. Westf.) Nr. 16, Hoß im Niederrhein. Füs. R. Nr. 39, Schieß im H. Westf. Inf. R. Nr. 53, Heimes, Axmacher im Inf. R. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westf) Nr. 55, Kuhbter im Inf. R. Herzog Fer⸗ dinand von Braunschweig (8. Westfälischen) Nr. 57, Schömer, Pries, Geyken im S. Lothr. Inf. R. Nr. 159, Frhr. vp. Haxthausen im Hus. R. Kaiser Nikolaus IJ. von Ruß⸗ land (1. Westfälischen Nr. 8B, Baumann im 1. Westf. Feldart. R. Nr. 7, Bernhard im Kleveschen Feldart. R. Nr 43, Fiedler im 5. Rhein. Inf. R. Nr. 66, Meißner im 6. Rhein. Inf. R. Nr. 68, Noeldechen, Otto, Deli on im 7. Rhein. Inf. R. 69, v. Mallinckrodt im Hus. R. König Wilhelm J. 1. Rhein.) Nr. 7, Decker im Trierschen Feldart. R. Nr. 44, Glitz 3. Rhein. Feldart. R. Nr. 83, v. Wick im Inf. R. Graf Bose Thür.) Nr. 31, Thielebeule im Inf. R. Bremen (1 Hanseat.) Nr. 7I5, Mussäus im Inf. R. von Manstein (Schlesw.) Nr. 8c, Hiller im Inf. R. Herzog von Holstein (Holst. Nr. 85, Stuhrmann im Füs. Regt. Königin (Schlew. Holst.) Nr. 86, Frhr. v. Schellers heim im Großherzogl. Mecklenb. Gren. R. Nr. 89, Claußen im Inf. R. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Graf v. Pfeil u. Klein Ellguth im 1. Großherzogl. Mecklenb. Drag. R. Nr. 17, v. Un ger, v. Bar, Frhr. v. Heintze im 2. Großherzogl. Mecklenb. Drag. R. Nr. 18, La Pierre im Hus. R. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannob.) Nr. 15, Brecht im Feldart. R. General-Feldmarschall Graf Waldersee Schleßw.) Nr. 9, Reichelt, Meyer im Füs. R. General⸗Feld.« marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Suder im Infanierieregiment von Voigts⸗Rhetz (3. Hannoverschen) kr. S9, Schallehn, Hemmingson im Braunschw. Inf. R. Er ge, Zimmer im 4. Hannov. Inf. R. Nr. 164, v. Wu ssow Hannov. Drag. R. Nr. 16, Sch medes im Ostfries. Feldart. 66 Fischer v. Don op in 8. Thtr. Inf. M Nr. ag att ies ter n B Tdh n ,, Wachs im 2. Kurhess. Inf. R. Nr. 82, v. Wur mb im Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94, Schorcht 7. Thär hn R m 6, nf Göhnn,, mit Oberelsäss. Inf. R. Nr. 167, Poel im Drag. R. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Koch im Jäg. R. z. Pf. Nr. 2, v. Chaulin-Egersberg, Freiherr v. Türcke, Tülff v. Tschepe u. Weiden bach im 1. Kurbess. Feldart. R Nr. II, Lorge im 2. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, Scherz, Richter im Thüt. Feldart R. Nr. 55, Buch, Krüger im Füs. R. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.) Nr. 40, Schick im 2. Bad. Gren. R. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Taute im Inf. R. Mark— graf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Rechen bach, Katzenbach im 4. Bad. Inf. R. Prinz Wilhelm Nr. 112, Dhoom nn, wd, Schloenbach im 9. Bad. Inf. R. Nr. 109. Moran im 3. Bad. Drag. R. Prinz Karl Nr. 22, Pape im 2. Bad. Feldart. R. Nr. 30, Kern, Brinkmann im 4. Lothr. Inf. R. Nr. 136, v. Cha mier⸗ Glisczinski im 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143, Pichier im Kurmärk. Drag. R. Nr. 14 Schieß im 2. Rhein. Hus. R. Nr. 9, Sar, Rechenberg im Jäg. R. 3. Pf. Nr. 3, Kaphengst im 2. Oberelsäss. Feldart. Nr. 51, Deisner im 3. Oberelsäss. Feldart. Regt. Nr. 80, Hillen kamp im 4. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67, Löffelmann, Willing im Metzer Inf. Rr. 98, Thiede im 3. Lothr. Infanterieregiment Nr. 135, z im H. Lothr. Inf. R. Nr. 144, Meißner im Königs⸗ (6. Lothr.) Nr. 145, Hartmann im 1. Lothr Feldart. R. — Schunck im 4. Lothr. Feldart. R. Nr. 70, Fock, Wil⸗ helmi im Inf. R. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Lrebscher im Inf. R. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Schilling, Diehl, Weise, Hartmann im 3. Westpr. Inf. R. Nr. 129, v. Groß im Kulmer Inf. R. Nr. 141, Foertsch im 8. Westpr. Inf, R. Nr. 175, Sass im 1 Leib⸗Hus. R Nr. 1, v. Blanckensee, b. Wie deb ach im Hus. R. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm) Nr. 5, Körtge, Wachen feld im Thorner Feldart. R. Ne, 81, Pohl im Füs. R. von Gersdorff (Kurhefs Nr. so, Anthoni im Inf. R. Landgraf Friedrich J. von Hessen⸗-Cassel (1. Kurhess. Nr. 81, Fer, Ritter, Schelhas, Scheyrer im 1. Nassau, Jaf. R. Ur. s', Grünert im 2. Nassau. Inf. R. Nr. 8s, Bucholtz im Inf. R. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Meyer In. Inf Leibr. Großherzogin. (3. Großherzogl. Hess) Nr. 117, Müller, Sieker, Wiedemann im Inf. R. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess). Nr. 118, v. Ohe imb im Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. R. Nr. 25, Ritter v. Horstig gen. d' Aubigny von Engel ö v. Sametzki, Aly im 1. Nassau. Feldart. R. Nr. 27 Fran en, Eichhorn, Heuer im 2. Großherzogl. Hess. Feldart. R. Ur 6l, Buch steiner im 1 Ermländ. Inf. R. Nr. Ih, La towsky, John im Drag. R. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Neumann im lan. R. von Echn dt (1. Pomm. ) Nr. 4, Schultz im 1. Westyr. Jeldart. R. Nr. 35, Deu tsch im 1. Masur, Feldart. N. Nr. 73, r* hann im 3. Ostpr. Feldart R. Nr. 79, Gehhart, Schw ot im Inf. R. Markgraf, Karl 7. Brandenb) Nr. 69, Söstelmann, Rautensttauch im 8. Rhein. Inf. R. Nr; J0, . gler im 1. Oberrhein. Inf. R. Nr. 97, R. Sar nows ki im . Unt erelsass. Inf. R. Nr. 137 Viergutz im Inf. R. Hessen⸗Hom—⸗ ang Nr. 166, Gillhausen, Wesener im Westf. Drag. R. Nr. 7, rem er im Ulan. R. Graf Haeseler (2. Brandenb.) Nr. 11, Siep⸗ . im Feldart. R. von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8, Wende . Aberelsäss. Feldart. FR. Nr. 15, Kok, Zingel, Lin den- 1 ge im Fußart. R. von Hindeisin (1. Pomm) Nr 2, oltidt im Fußart. R. General-⸗Feldzeugmeister (Branden) 56. . Tro st Schw ier in Fußart. R. Encke (Magdeb.) mr gh Benndt, Krause, Schnitte im Niexerschles. ußart. gz. 5. Haack, Ro hlosf im Fußart. N; von Vies kan (Schles) bun Sch zd der im Weslf. Fußart. R. Nr. 7. Koch im Nbheln. bart. R. Nr. 8, Böfenberg, Kaiser, Graeff im Schlesw,
22
Holst. Fußart. R. Nr. 9, Zimmermann im 1. Westpr. Fußart. R. Nr. 11, Lorenz im Bad. Fußart. R. Nr. 14, Weiß im 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15, Haeger im 2. Westpr. Fußart. R. Nr. 17, Ser ler, Fitz, Stter im Thür. Fußart, R Nr. 18, F6gux de Lacroix, Lohse, van Koolwyk im Lauenb. Fußart. R. Nr. 20,
Gattung im Pion. B. Fürst Radziwill (Ostpe.) Nr. 1, Wü er st
im Pomm. Pion. B. Nr. 2, v Saal im Pion. B. von Rauch (1. Brandenb.) Nr. 3. Wiebel im 1. Westf. Pion. B. Nr. 7, Lotbes, Schmitt im 1. Rhein Pion. B. Nr. 8, Lö b, Rüiese im Schlesw. Holst. Pion. B. Nr. 9“, Schaub, Bessell im Kurhessi. Pion. B. Nr. 11, Brehmer im 1 Elsäss. Pion. B. Nr. 15, Kreuser im 1. Lothr. Pion. B. Nr. 1ß, Bräutigam im 2. Elsäss. Pion. B. Nr. 19, Nerger im 1. Nassau,. Pion. B. Nr. 21, Thiel⸗ mann im 2. Westpr. Pion. B. Ne. 23, Jackels im 2 Westf. Pion. B. Nr. 24, Schlabach, Wagner im 2. Nassau. Pion. B. Nr. 25, Hupfeld, Kranemann, Schönberg, Ueberhorst, Schatz, Meyer im Eisenb. R. Nrel, Werner, Kussin im Eisenb. R. Nr. 2, Brunn, Jeschonnek, Becht im Eisenb. R. Nr. 3, Bungeroth Löwisch im Telegr. B. Ne. 1, Praetorius im Telegr. B. Nr. 2, Taut im Telegr. B. Nr. 3, Ost ertag, Dittmer im Telegr B. Nr. 5; die Oherjäger: Genzel im Jäg B. Fürst Bismarck (DHomm) Nr. 2, Frhr. v. Zedlitz u. Neukirch im Brandenb. Jäg. B. Br. 3. Hornung im Magdeb. Jäg. B. Nr. 4, v. Geyso im 2. Schles. Jög. B. Nr. 6, Pezenburg im Lauenb. Jäg. B. Nr. 9, Brünig im Hannob. Jäg. B. Nr. 160.
Zum Fähnrich ernannt: Grunack, Vizewachtm. im Westpr. Train⸗B. Nr. 17.
v. Gerlach, Hauptm. im Garde⸗Gren. R. Nr. 5, unter Ent- hehung von d. Stellung als Komp. Chef, vom 1. Oktober 1913 ab auf ein Jahr beurl. Traber h, Hauptm. im Inf. R. von Grolman (1. Pos.) Nr. 18, unter Enthebung von d. Stellung als Komp. Chef, vom 1. November 1913 ab, v. Weiß, Rittm. unter Enthebung von d. Stellung als Adj. d. 37. Kav. Erig. und unter Vers. in d. Kür. Regt. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3, vom 9. November 1913 ab, — auf sechs Monate beurl.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Auf ihr Gesuch zu den Res. Offisteren der betreff. Truppenteile übergeführt: die Leutnants; v. Waldow im 3. Gardeulan. R, Graf bv. Schwerkn im Kür. R. von Seydlitz (Magdeb.) Nr. 7, von Ahlefeld im Hus. R. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schlesw. Holst.) Nr. 13.
v. Pplaten, Lt. im Jäg. R. z Pf. Nr. 11, auf sein Gesuch um Ueberführung zu den Res. Offizteren d. Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2 d. Abschied bew.
In Genehmigung ihres Abschiedsgesuchs m. d. gesetzl. Pens. z. Disp. gestellt: v. Heinrich, Gen. Lt. und Insp. d. 3. Fußart. Insp, unter Verleihung d. Charakters als Gen. d. Art., Siegmund, Maj. und Abt. Kom. im Aitmärk. Feldart. R. Nr. 40, m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. Unif. d. Feldart Regts. General Feldzeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3, Lag cke, Hauptm und Komp. Chef im Inf. R. General⸗Feld⸗ marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenb.) Nr. 64, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. R gts. Unif.
Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tragen d. Regts. Unif. bewilligt: v. Falkenhayn, Oberst und Kom. d Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57. v. Qua st, Oberstlt. und Kom. d. Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3, Frhr. Diem ar v. Rieneck. Maj. und Bats. Kom. im 6. Bad. Inf. R. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Harmening, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Bad. Feldart. R. Nr. 39.
Der Abschled m. d. gesetzl. Pens., d. Aussicht auf Anst. im Zivil dlenst und d. Erlaubn. z. Tr. ihrer bish. Unif. bewilligt: Stolze, Rittm. und Komp. Chef im Kurhess. Trainb. Nr. 11, Pietsch, Zeughauptm. b. Art. Dey. in Koblenz, Böhmer, Feuerw. Hauptm. b. Art. Dep. in Königsberg i. Pr., diesem unter Verleihung des Charakters als Feuerw. Maj.
Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. bewilligt: Gerhard, Oberst und Insp. d. 2. Insp. d. Telegr. Tri, im. d. Erlaubn. z. ferneren Tr. d. Unif. d. Telegr. Bats. Nr. 3, Neumann, Maj. und Bats. Kom. im Inf. R. Landgraf Friedrich J. von Hessen-Cassel (1. Kurhess.) Nrr 31, diesem m. d. Aussicht auf Anst. im Zivildienst und d. Er⸗ laubnis z. Tr. d. Unif. d. 6. Thür. Inf. Regts. Nr. 965, Schulze, Maj. b. Stabe d. Inf. Regts. von Grolman (1. Pos) Nr. 18, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Mar. Inf, v. Freyburg, Maj., aggreg. d. Ulan. R. Graf zu Dohna (Ostpr.) Nr. 8.
Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. aus d. aktiven Heere bewilligt: Frhr. v. Danckelman, Rittm. b. Stahe d. 2. Hannob. Ulan. Regts. Nr. 14; zugleich ist derselbe bei d. Offizieren d. Landw. Kav 2. Aufgeb. angest,. Terner, Oblt. im Inf. R. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43; zugleich ist derselbe bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. angest, v. Groß, Lt. im Gren. R. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10 zuglelch ist derselbe bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. angest.
Der Abschied bewilligt: den Leutnants: Krack im 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, von Hornbostel im Füs. R. General⸗Feldmar⸗ schall Prinz Albrecht von Preußen (Hannovp.) Nr. 73, Quiring im J. Rhein. Inf. R. Nr. 160, Graf v. Pourtal 's im 1. Garde⸗ Drag. R. Köntgin Viktoria bon Großbritannien und Irland.
Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: dem Obersten z. D.: Cleve, Kom. d. Landw. Bez. Samter, m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. Unif. d. Gren. Regts. Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6; den Oberstleutnants z. D.:: Frhr. v. Schau roth, Zweiter St. Offiz. b. Komdo. d. Landw. Bez. iI Berlin, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeb.) Nr. 27, Fisch er, Pferdevormust. Komm. in Karlsruhe, m. d. Erlaubn. z. ferneren Tr. d. Unif. d. 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, Kreuter, Kom. d. Landw. Bez. Kosel, m. d. Erlaubn. z. Tr. d Unif. d. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116 den Majoren z. D.: Dähne, Kom. d. Landw. Bez. St. Wendel, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Fußart. Regts. Encke (Magdeb) Nr. 4. Funk, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Frankfurt a. O., m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52; dem Hauptmann z. D. Stahr, Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Konitz, m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister.
Mit seiner Pension ausgeschieden: Clauß, Maj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Saarlouis.
Sabarth, Gen. Maj. a. D. in Berlin⸗Wimersdorf, zuletzt Oberst und Kom. des jetzigen Inf. Regts. König Ludwig III. von Bayern (2. Niederschlel) Nr. 47, auf sein Gesuch m. sr. Pens. z. Disp. gest. v. der Decken, Oblt. a4. D. (Metz), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Berlin), früher im Inf. R. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41, d. Erlaubn. z Tr. d. A. Unif. erteilt.
Zur Reserve beurlaubt: die Fähnriche: Kopplin im Inf. R. von Stülpnagel (5. Brandenb) Nr. 48, Narath im 5. Rhein. Inf. R. Nr. 66, Schulz; im Inf. R. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, Gerlach im 3. Lothr. Inf. R. Nr. 135, Sch ü t te im Niederschles. Fußart R. Nr. 5, Prat je im Hannob. Pion. B. Nr. 10, Wendland im Westpe. Trainb. Nr. 17, dieser mit dem 30. November 1913.
Wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden: die Fähnriche: Lenzer im 7. Bad. Inf. R. Nr. 142, Gendreitzig im 9. Westpr. Inf R Ne 178. .
Zur Die position der Erfatzbehörden entlassen: Strach, charakt. Fähnr. im Gren. R. König Wilhelm J. (2. Westpr.) Nr. 7.
Im Sanitätskorps.
Dr. Wagner, Ob. St. und Regts. Arzt d. 1. Westpr. Feldart. Regtg. Nr. 35, unter Beförderung zum Gen. Ob. Arzt zum Div. Arzt d. 6. Div. ernannt.
Zu Regt. Aerzten ernannt unter Beförderung zu Ob. St Aerzten: Dr. Sandreezki, St. Arzt bei d. 4 San. Insp, d. Westf. Drag. Regts. Nr. 7; die Stabs⸗ und Bataillongärzte: Dr. Gaupp des II. Batz. Niederrhein. Füs. Regts, Nr. 39, b. 1. Westpr. Feldart. R. Nr. I6, Dr. Förster des 11. Bats. Köntgin Eltsabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, b. Hus. R. von Zieten (Brandenb. Nr. 3, Dr. Hille
von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, dieser vorläufig ohne Patent.
u Bats. Aerzten ernannt unter Beförderung zu St. Aerzten: die Oberärzte: Dr. Kuckeg b. 2. Lothr. Pion. B. Nr. 20, d. II. Bats. Niederrhein. 3. Regtg. Nr. 39. Dr. Schloßhauer b. Feldart. R. von Schornhorst (1. Hannov.) Nr. 19, d. JI. Bats. Füs- Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannob.) Nr. 73, Dr. Köpke b. Vorpomm. Feldart. R. Nr. 38, d. J. Bats. 9. Rheinischen Infanterieregimenks Nr. 160, Niemeyer bei der Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pomm., d. III. Bats. 83 Westyr. Inf. Rigts. Nr. 175, Schneider b. Ulan. R. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16, d. Pos. Pion. Batg. Nr. 29, Meltzer b. 5. Westyr. Inf. R.
. d. III. Batg. 2. Nassau. Inf. Negts. Nr. 85, b. Feldart. R.
Nr. 148, des II. Bats. 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Richter
b. 2. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 137, d. III. Bats. 3. Pos. Jaf. Regts= Nr. 83, Dr. Pöhn b. Kurhess. Pion. B. Nr. 11, d. II. Bates. Großherzogl. Mecklenb. Gren. Regie. Nr. 89.
Zu Oberäfzten befördert: die Assistenzärzte: Dr. Kirschner b. Inf. R. von Courhière (2. Pos. Ne. 198. Dr. Spangenberg h. 6. Bad. Jaf. R Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Dr. Dau sel b. 3. Thür. Inf R. Nr. 71, Hiltmann b. 4. Hanno. Jaf. R. Nr. 164, Gunderloch b. 2. Unterelsäss. Feldart. N. Nr. 67, Prümers b. Inf. R. König k III. von Bayern (2. Nieder⸗ schles Nr. 47, Dr. v. Renesse b. San. Amt d. TIV. A. K., Thieme b. Lehr-⸗R. d. Feldart. Schießschule, Dr. Wolff b. San. Amt d. XV. A. K., Dr. Torenz b. 4. Niederschles. Inf. R. Nr. 51.
Dr. Staudinger, Ob. Arzt b. Leibgarde⸗Inf. R (1. Groß= herzogl. de Nr. 115, ein Patent seines Dienstzrades mit Einreihung unmittelbar hinter dem Ob. Arzt Hiltmann verliehen.
Zu Assistenzärzten befördert: die Unterärzte: Ko vp b. Füs. R. Graf Roon (Ostpr) Nr. 33, Ro th b. 4. Oberschles. Inf. R. Nr. 63, Dr. Hoem ann b. 3. Lothr. Feldart. R. Nr. 69.
Versetzt: Dr. Schürmann, Gen. Ob. Arzt und Div. Arzt d. 6. Div., zur 28. Div.; die Oberstabs⸗ und Regimentsärzte: . Griebsch d. Westf. Drag. Regts. Nr. 7, zum Sldenb. Drag. R. Nr. 19, Dr. . d. Braunschw. Hus. Regts. Nr. 17, zum 2. Thür. Feldart. R. Nr. 55, Dr. Daub d. Hus. Regts. von Zieten (Brandenb.) Nr. 3, zum Braunschweig. Hus. R. Nr. 17 die Stabs- und Bataillongärjte: Dr. Meinicke d. J. Bats. 9. Rhein= Inf. Regts. Nr. 1609, zum II. B. Garde- Gren Regts. Nr. 5, Dr. Schnelle d. II. Bats. 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr 63, zum II. B. Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, Dr. Götting d. II. Bats. Großherzogl. Mecklenb. Gren= Regts. Nr. 89, Dr. Siebert d. III. Bats. 8. Westpr. Inf. Regts. Nr. 175, — jur Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das mil. ärztliche Bildungswesen. Dr. Brogsitter d. III. Bats. 3. Pos. Inf. Regts. Nr. 583, zum 11. Bat. Königin Elisabeth Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 3, Gehrich d. IJ. Bats. Füs. Regts. General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen 6a, Nr. 73, zur 4. San. Insp., Dr. Viereck, St. Arzt an der Kaiser Wilhelms Akademie für das mil. ärztliche Bildungswesen, als Bats. Arzt zum III. Bat. 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88; die Oberärzte: Wohl⸗ farth b. Inf. R. Graf Schwerin (3. PoOmm.) Nr. 14, zur Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pomm., Dr. Schilling b. Inf. R. , . von Dennewitz (6. Westf.) Nr. 55, zum 1. Westf. Feld⸗ art. R. Nr. .
Dr. Kohl, St. Arzt d. Res. ( Berlin), mit dem 1. Dezember
1913 als St. Arzt mit einem Patent vom 13, September 1911 A1 im aktiven San. Korps angest. und zum Bats. Arzt d, Luftschiffer= Bats. Nr. 2 ernannt. Dr. Gros, Ob. Arzt d. Res. (Gießen), als Ob. Arzt mit einem Patent vom 1. Oktober 1913, unter Einreihung unmittelbar hinter dem Ob. Arzt Dr. Zillmer, b. Fußart. R. Gen ral⸗ Feldzeugmeister (Brandenb) Nr. 3 angest. Dr. Stock, charakt. Gen. Ob. Arzt z. D., zuletzt Garn. Arzt in Cöln, mit dem 1. Dezember 1913 ö diensttuenden San. Offiz. b. Bezirks⸗Komdo. 1 Cöln ernannt. Der Ahsch. m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. z. Tr. ihrer bish. Unif. bew. dem Generaloberarzt: Dr. Hoffmann, Div. Arzt der 23. Div., unter Verleihung des Charakters als Gen. Arzt; den Oberstabs⸗ und Regimentsärzten Dr. Reischauer d. Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles) Nr. 6, Dr. Schumann d. 2. Thür. Feldart. Regtz. Nr. 55, Dr. Harries d. Oldenb. Drag. Regts. Nr. 19, — allen drei unter Verleihung d. Charakters als Gen. Oh. Arzt; dem Stabsarzt: Dr. v. Haselberg, Bats. Arzt d. II. Bats. Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 5. =
Der Abschied m. d. gesetzl. Pens. aus dem aktiven Heere be⸗ willigt: den Stabg, und Bats. Aerzten: Dr. Kühnel des Pos. Pion. Bats. Nr. 29, Dr. Barth des II. Bats. Inf. Regts Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20; — zugleich sind dieselben bei d. San. Offizteren d. Landw. 2. Aufgeb. angest.
Der Abschied mit seiner Pension bewilligt: dem Oberstabsarzt z. D.: Dr. Sander, diensttuender San. Olfiz. b. Bez. Komdo. I Cöln, unter Verleihung des Charakters als Gen. Ob. Arzt und m. d. Erlaubnis zum ferneren Tr. sr. bish. Unif.
Im Veterinärkorps. Breithor, Oberveter. b. Hus. R. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, zum St. Veter. befördert. = Zu Oberveterinären befördert: die Veterinäre: Dr. Natusch b. Feldart. R. Großherzog (1. Bad.) Nr. 14, Zappe b. 1. Lothr. Feldart. R. Nr. 33. Zu Veterinären befördert: die Unterveterinäre: Dr. Wiese b. 2. Nassau. Feldart. R. Nr. 63 Frankfurt, mit einem Patent dom 18. Dezember 1911, Röttinger b. Feldart. R. General- Feldzeug⸗ meister (2 Brandenb) Nr. 18, Sale wski b. Schlesw-⸗Holst. Drag. R. Nr. 13, Nit sche bei d. Mil. Veter. Akad., dieser mit einem Patent vom 1. Oktober 1913 — unmittelbar hinter d. Veter. Heitzenröder — und unter Vers. zum Niederschles. Trainb. Nr. 5. Reichart, St. Veter. b. Niederschles. Trainb. Nr. 5, zum Niedersaͤchs. Feldart. R. Nr. 46 vers.
Marineinfanterie.
Den 15. November. Befördert: die Oberlts. der Res.: Kramer (Heinrich) im Landw. Bez. Lüneburg, Ahrens (Hugo), Thode im Landw. Bez. III Hamburg, Simon im Landw. Bez. Zweibrücen, ju Hauptleuten; v. Stülpnagel, Lt. d. Res. im Landw. Bez. Frankfurt a. M., zum Oblt. d. Res., Pin kwart, Vizefeldw. d. Res., zum Lt. d. Res. im Landw. Bez. Stettin.
Nieten, Hauptm. d. Seewehr 1. Aufgeb. im Landw. Bez. Höchst a. M., d. Absch. bew.
Kaiserliche Schutztruppen.
Neues Palais, 20. November. Erhardt, Oblt. i. d. Schutz⸗ truppe für Südwestafrika, zum Hauptm., Frhr. v. Haxthausen, Lt. 4. d. Schutztr. für Deutsch Ostafrika, zum Oblt, — , Frhr. v. Nordeck zur Rabengu, Hauptm. in d. Schutztr. für Deutsch Ostafrika, der Absch. m. d. gesetzl. Pens. und d. Erlaubn. . Tr. d. bisher. Unif. bew. .
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Oesterreich.
Die K. K. Seebehörde in Triest hat die für die Herkünfte vom Piräus wegen Pest angeordneten Quarantänemaßregein wieder aufgehoben. (Vergl. „Reichsanzeiger vom 27. September d. J., Nr. X28.)
Jagd. .
Dienstag, den 25. d. M., findet Königliche Parforce⸗
ö 3 . . ,, an er einsamen Pappel. c Uehungspla t durch Scharf⸗ schießen bis 12 Uhr gefährdet. 6. .
ö , .
w Q Q Q .