1913 / 276 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

,

d , 7 7 / 7

d ; ;

. . ö

w ; ;

ö

ae , , , e, , .

2 2

Rh rk*

Amtlicher Marktbericht vom Magervtehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 21. November 1913.

Auftrieb: 1391 Stück Rindvieh, 236 Stück Kälber. Milchkühe. 1023 Stück * ochsen 28 ae, o 0 1 * d 3 Verlauf des Marktes: Schleppendes Geschäft; verbleibt Ueberstand.

Es wurden gezahlt für: Milchkühe und hochtragende Kühe: J. Qualltãt . 1 2. ; 2 2 1 1 1 2 2 * 480-570 M0 11. Qualitãàt 2. . 2. 1 . 1 8 2 8 2. 420-480 1 III. Qualität . 8. 2. 229 2 . 2. 2 14 8. 370-420 *. IV. Qualität L 2 2. * 1 2 2 6 6 2 1 270-370 2 Ausgesuchte Kühe über Nottz. Tragende Färsen: 32 Qualitat 2 16 1 * 1 1 9 1 1 9 1 370-430 M6 6 Qualitat * 8. 8. 1 2. 1 9 ö. 2 2 . 270-370 é Ausgesuchte Färsen über Notiz. Zugochsen. à Zentner Lebendgewlcht J. Qualität 1I. Qualitat a. Gelbes Frankenvieh, Scheln⸗ a . b. [n. 5 . . . ö 2 * 3 2. C. Süddeutsches Scheckvleh, Simmenthaler, Bayreuther 50-53. ö - Jungvieh zur Mast: Bullen, Stiere und Jaͤr en . . 41 43 66 38-— 40 4. Ausgesuchte Posten über Notiz.

Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Frtedrichsfelde. Wochenbericht vom Geflügelmarkt für die Zeit vom 14. November bis 20. November 1913.

Frische Zufuhren: Frelta Sonn Sonn Mon Diens⸗ Mitt. Donners⸗ ltag abend tag 966 Has woch tag t ü ck: Gänse... . S000 5500 6600 4760 44 5000 2200 ihn 1 91 . 2 2 * 1800 . . 1100 . sthneer

Gesamtauftrieb: 36 460 Gänse, 2900 Enten. Verlauf des Marktes: Lebbaftes Geschäft bei schwacher Zufuhr. Es wurde gezahlt für das Stück: A. kleine Gãnse 8. 2 2. 9 2 8 3.80 —4, 20 S6 bessere Gänsess. . . 4460 - 5,00 rima⸗Gänse . h. 20 - h, So b. nten 1 14 2 2 2.40 - 2, 75 c. n j ö ; ö d. DVuhn (junges . ö

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

. ane z 21. November. (W. T. B.) Gold in Barren dag Kilogramm 2796 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 80,75 Br., 80,50 Gd.

Wien, 22. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 C Rente M. N. pr. ult. Sl,30, Einh. 4 o, Rente Januar / Juli pr. ult. 81. 30, Oesterr. 4 0,½ Rente in Kr. W. pr. ult. Sl, ), Ungar. 4 00 Goldrente 9g8, 99, Ungar. 40/9 Rente in Kr. W. S0, 70, Türkische Lose per medio 233,50, Orientbahnaktien pr. ult. Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 692, 00, Südbahn⸗ gesellfchaft eng Akt. pr. ult. 1065, 50, Wiener Bankvereinaktien ==. Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 522.50, Ungar. 3. Kreditbankaktien —, Oesterr. Länderbankaktien 515, 00, Unionbank.˖ aktien ——, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117 80, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. ——, Desterr. Alpine Montangesell. , . 798, 00, Pri g Eisenindustrieges.⸗Akt. 2673, Türkische

abakaktten 374 59. Deckungen in Montanwerten infolge von besseren deutschen Eisenberichten befestigt. Türkische Tabakaktien auf große Mehreinnahmen steigend.

Londan, 21. November, Nachm. (W. T. B.) Sllber prompt 261316, 2 Monate 261516. Privatdiskont 5. Abends. 23 0;0 Engl. Konsols 721319. Bankeingang 100 009 Pfund Sterling.

Paris, 21. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 o/ Franz. Rente S6 90.

Madrid, 21. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,45.

Lissabon, 21. November. (W. T. B.) Goldagio 20.

New Jork, 21. November. (B. T. B.) (Schluß.) Das Geschäft an der Fondsborfe hält sich andauernd in engsten Grenzen, da die ungeklärte Lage in Mexiko keine Unternehmungslust aufkommen läßt. Die Grundstimmung des Marktes wurde nach schwächerer Er⸗ öffnung unter Deckungen fester, wobei sich speziell Rachfrage für Unions und , zeigte. Auch der ungewöhnlich günstige Ent- körnungsbericht sowie die schnelle Unterbringung der jüngsten Bonds und Notesemissionen trug zur Besserung der Haltung bei. Am Nach—⸗ miitag 86f eine erneute Abschwächung Platz, da seitens der Baisse⸗ partei Vorstöße erfolgten. Kupferwerte lagen gedrückt infolge der Baisse am Londoner Metallmarkte. Der Grundton der Börse blieb bis zum Schluß sch ach zumal auch die Nachrichten über die ungünstige Geschäfte lage verstimmten. Aktienumsatz 109 000 Stück. Tendenz für Geld: 3 Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zingrate 23, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 23, Wechsel auf London 48119. Cable Trantzfers 486009. Wechsel auf Berlin (Sicht) 4116. Rio de Janeiro, 21. November. (W. T. B.) Wechsel auf TZondon 16/6.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

Düssel dorfer Börse vom 21. November. (Amtlicher Kurs- bericht) A. Kohlen, Koks: (Preignotierungen des Rheinisch⸗Westf Kohlensyndtkats, ng bis 31. März 1914) 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereltung: für Sommermonate 6, für Wintermonate —, Generatorkohle Gas-

mförderkohle 1225 1325; 2) Fettkoblen: . 1200 12,75, bestmelierte Kohle 1300 13 50, Rokskoble 13 25 - 14,00; 3) magere Kohlen: Förderkoble 1125 12 75, bestmelierte Kohle 1125 14375, Anthrazitnußkoble 11 22 00—- 26 00; 4) Koks: ots 19 00-21, 00, Hochofenkoks 16 50— 18,50, Brech⸗ koks 1 und 11 21, 00-24 00; 5) Briketts 1150 - 15,00.

B. Erze: 9 Rohspat 126 009, 2) Gerösteter Spateisenstein 190 00, 3) Roteisenstein Nassau, 50 o/o Cisen 140,9. G. Roheisen: . Spiegeleisen 1a 10 - 12/9 Mangan ab Slegen 82, 00, 2) weiß⸗

ahliges Qualitäts ⸗Puddelroheisen: a. r . mwestfãlische

arken 69 00, b. Siegerländer 69, 00. 3) Stahleisen: ab Sieger⸗ land 72 713, ab Rheinland⸗Westfalen 74 75, 4) deutsches Bessemer⸗ eisen 81,50, 5) Thomaseisen ab Luxemburg —, ) Puddel⸗ eisen, Luxemburger Qualität, ab Luxemburg —, 7) Tuxem-⸗ burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 63 66, 8) deutscheg Gießereieisen Nr. 1 77, õ9, 9) do. Nr. III 74,50, 10) do. Hämatit Sl, 11) englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Ruhrort —, 12) englisches Hämatit —. D. Stabe i sen: Gewöhnliches Stabelsen, aus Flußeisen 96 00 99 00, do. aus Schweißelsen Flußstabeisenpreise, Frachtbasis Oberhausen, mit 15 0,6. F. Bandeisen; Bandeisen aus Flußeisen 11500 = 180, 90. F. Bleche: 1) Grobbleche aus Flußeifen 1062, 00 105, 00, 2) Kessel⸗ bleche aus Flußeisen 112,900 115, 00, 3) Feinbleche 117,50 122,50. Q 44. Draht: lußelsenwalzdraht 117,500. Marktbericht: Kohlen- und Keksmarkt unverändert. Auf dem Eisenmarkt Stabeisen und Bleche nach lebhaften Käufen fester. Nächste Börse für Wert— papiere am Dienstag, den 25. November 1913.

) Gültig bis 31. Dezember 1913.

Mag deb urg, 22. November. (W. T. B.) Zu cker ber icht. Korn rucker 88 Grad ohne Sack 8, 8 —8 95. Nachprodukte 78 Grad o. S. 700 -( 7,15. Stimmung: Schwach. Brotraffin. Lohne 36 19,90 19,265. Kristallzucker 1 mit Sack —— Gem. Rafftnade m. S 18,76 19,00. Gem. Melis 1 mit Sack 18 25— 1850. Stimmung: Rubig, stetig. Rohzjucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: November Ast Gd. 940 Br.. Dezember 9423 Gd., g,. 45 Br., Januar⸗

ärz Gb., F, Br, Mai 5.5 Gb., sr, Br., Wuguft k 9, 97 Br., Oktober⸗Dezember 9, 850 Gd., 9, 825 Br.

Ruhig.

Ez!n, 21. Nobember. (W. T. B.) böl loko 70,00, für Mai 67,50.

Bremen, 21. November. (B. T. B.) Schmalz. Stetig. Loko. Tubg und Firkin 59. Doppeleimer 60. Kaffee. Stetig. Baumwolle. Ruhig. American middling loko 673.

ö 22. November, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) uckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker J. Produkt Basts Soso Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, 6

November 9374, für Dezember 9, 423, für Januar⸗März Y, Hö, für Mai 9, 75, für Auguft 9.973, für Oktober⸗Dezember 9, 823.

Hgmhurg, 22. November, Vormittags 10 uhr 15 Minuten. . 9 Kaffee. Stetig. Good average Santos für ejember 514 Gd., für Marz 52g Gd., für Mal 537 Gd., für

September 544 Gd.

Lon don, 21. November. (W. T. B.) benrob zucker 88 oss November 9 sh. 48 d. Käufer, ruhig. Fabazucker S6 o/ g prompt 10 sö. 9 8. nom., ruhig.

London, 21, Nobember. (W. T. B.) (Schluß) Standard⸗ Kupfer träge, 663, 3 Monat 6653.

Liverpool, 21. November, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. 8 T. B.) Baumwolle. Umsatz 7060 Ballen, davon für

pekulation und Export Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerilanische middling Lieferungen; Stetlg. Nobember⸗Dezember 6,97, De—⸗ zember⸗Fanuar 6, 94, Januar⸗Februgr 694, Februar⸗Maͤrz 6 54. Marz April 6,95, April-⸗Mai 6,95, Mai⸗Juni 95, Juni Juli 6,98, Juli ⸗August 6,90, August September 675. Offizielle Notierungen. American good ordin. 662, o. low middling 7,141, do. middling 7,3, do. good middling 7,52, do. fully good middling 766, do. middling fatr 7,82, Pernam fair 760, do. good fair 8,07, Ceara fair 7,55, do. good falt 8, 0, Egyptian brown fair 9,50, do. do. good fair g, 95, do. brown fully

ood fair 10,20, do. brown good 1070, ern rough good ö. 9, , do. rough good 9.265, do. rough fine 10,50, do. moder. rough falr 7, 10, do. moder. . good fair 8, 19, do. moder. rough god 8.50, do. smooth fair 7,8?, do smooth good fair S 62,

. G. Broach good hz, do. fine is si. M. G. Bhownuggar good 6g, do. fully good 61, do. fine 66. M. G. Oomra Nr. IL good 6a, do. Nr. I fully good / ig do. Nr. J fine 6isi, M. G. Scinde fully . ot, do. fine 55, M. G. Bengal good be, do. do. fine 53,

dadras Tinnevelly good 7.

Liverpool, 22. November, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. (WBV. T. B) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko stetig Mutmaßlicher Umsatz 5000 Ballen, Import 21 000 Ballen, davon amerikanische 6000 Ballen. Amerikanische Lieferungen stetig.

Manchester, 21. November. (W. T. B. 20 r Water twist eourante Qualität (Hindley) 9z, 30 r Water twist, courante Qualität (Hindley) 105. 30 Water twist, bessere Qualität 113, 40 r Mule, eourante Qualität (Hindley) 113. 40r Mule, courante Qualität (Wilkinson) 123, 42 Pingops (Reyner) 108, 32 r Warpcops (Lees) 1095. 36r Warpcops (Wellington) 124, 606 Cops für Nähzwirn fon 21, 80 r Cops für Nähzwirn (Hollands) 245, 100 r Cops ür Nähzwirn (Hollands) 31, 120 r Cops für Nähzwirn (B u. M 36f, 40 r Doubling twist (Mitre) 143, 60 r Doubling twist (Roch 161, Printers 31r 125 Jards 17/17 410. Tendenz: Ruhig.

Glasgow, 21. November. (W. T. B.) (Schluß) Roheisen Middlesbrough warrants matt, 48/6.

Glasgow, 21. November. (W. T. B.) Die Vorräte von Mäddlesbrough⸗-Roheisen in den Stores belaufen sich auf 151 280 t gegen 1652 420 t in der Vorwoche.

Paris, 21. November. (W. T. B.) Schluß.) Rohzucker ahi S8 oe neue Kondition 28 6 «283. eißer Zucker ruhig, Nr. 3 für 190 kg für Nobember 33, für Dezember 325, für Januar— April 2 für März⸗Juni 33.

Am sterdam 21. November. (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee good ordingry 44. Bancazinn 1093.

Antwerpen, 21. Nobember. (B. T. B.) Petroleum. Rafsiniertes Type weiß loko 3 Br., do. für November 244 Br., do. für Dezember 265 Br., do. für Januar März 257 Br. Fest. Schmalz für November 143.

New . 21. November. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle loko middling 1360, do. für Januar 1307, do. für März 13408, do. in New Orleans loko middl. 13, Petroleum Refined lin Cases) 1125, do. Standard white in New Jork 8,75, do. Credit Balances at Oil City 250, Schmal Western steam 115, do. Rohe u. Brothers 11,655, Judẽt fair ref. Muscopados 3,17, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. J loko 95, do. für Dezember 926, do. für März 9.66, Kupfer Standard 1425 1475, Zinn 39 85 40 25.

New JYJork, 21. November. (W. T. B.) Baumwoll Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 444 500, Ausfuhr nach Großbritannien 100 900, Ausfuhr nach dem Kontinent 206 000, Vorrat in allen Unionshäfen 1 039 000.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 21. November 1913, 7— 9 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe 500m 1000m 1500m 2000m 2200 m

Temperatur 83 52 73 5.8 327 28 Rel. Fchtagk. (/) 82 68 79 84 92 Wind⸗Richtung . WSW. Wow WSsw 38w— J W Gesch w. mps. 5 9 15 10 11

Himmel bedeckt. Zwischen 310 und 500 m Höhe Temperatur—⸗

zunahme von 34 bis 52, zwischen 850 und 1170 m von 3,9 bis 8,2 Gad.

ha . des Beobachtung · station

Wltterunge⸗

Borkum

ͤ Ib Nachts Niederschl.

Kestum

r Hag is Tiere gr

Hamburg

760

Schauer

Swinemũnde

Neufahrwaffe⸗

O de de & ee

Memel

o 2 el egi e n

Aachen

Hannover

Berlin

Vresden

225

*

766

mo Nach

Breslau

766

Bromberg

766

meist bewöltt

Mertz

766

meist dewoltt

Frankfurt, N.

Rarlgruhe. G. 7665

Munchen

C D 0 m e e 8 S

766

66 meist bewoltt s iemiich beiter ö vorwiegend heltei

Zugspitze

533.0 halb bed. =

Höß vorwiegend heller

Stornoway 762,7

Malin Head 7653

Valentla 769,1

68 ö

76

Seilly 769 6

761

Aberdeen 764.09

W lten,

755

Shields

765, WSW heiter

756

(Wilhelmshev]) Dh Nachts Nieder (Kiel) 768 Nachts Niederschl. Wustrow i. M] meist bewolkt Königsbg., Br) e. Gases meist bewölkt ,, meist bewölkt

Holybead

767 8 Lg gbalb bet.

8 zs0

Ile d Alx 767,

NNW zal bed.

1

(Grünbergschi) ziemlich beiter

nn. Els.) 764 ziemlich heirer

St. Mathieu 770,

NND g welt

4

Friedrichshaf) meist bewölkt ;

Grisne⸗ 765.

Dar 6418. Vlissingen 764.3

Windit. Regen NMS 2 bedeckt

delder T6 1 Nd Z Haid ded.

ö

3 en,

Wb

J

(Bamberg) . 4 759 meist bewöl kt 16 ;

Bodoe 7402 S

Christlansund Töd 8 W S bedeckt

Skudenes

rn Ri 8 wolti s

Vardõ 745,5 SO A4 bedeckt

Skagen

7öß, r NW ß bedeckt

' ff

ö 8 4 751

Danstholm

e been d, b, en. Stockbolm 7ol, WSW bedeckt

757.9 WM W 4 wolkig

ir

ö. 4 749

Dernöõland 4853 Haparanda 745.5

Wies by 75338 arlstad 32 Archangel 751,8

76287

i n

Riga 6 Wilna

6s SW J dedect

Wm Rebel = 1 i. WSW woa J 2 D66 Windst. wolken. 3 4 I8 . n , SW 2 Regen 7 3

SW J bedeckt 86 60

.

1 3 7a

HJ

755

Sort 66 8 d bededt Warschau T5661 WSW woltig

2 66 2 80 T6656

KRlew 7559.39

16

Praa

W N heiter Windst. Nebel

Wien 54 65d

Rom 771,9

halb bed.

Florenz 755

2 bedeckt

Cagllart 7700

d Tr

0

7735

Thorshavn 756, 0

Seydisfsord 753 5 W

7

Rugenwalder⸗ münde 7604

Gr. Jarmouth ==

SW ö bedeat

ö 8 0 766

meist bewölkt

W halb bed

765.5 WSW woltig

Lemberg

7690 SSW 2wolkenl.

863 . 2 0 769 vorwiegend heiter

Lo 77G vorwiegend Vetter

ae mm,, 771,8

Trlest

Reyrjapi6f T7464]

(6 Uhr Abends)

NMS 5 Schnee

Cherbourg

O L woltenl. = 3 O 777 vorwiegend heiter . 3

meist bem lt ( Lesina)

——

Clermont

, I bedem

Veryignan 76735 W

10 06

——

75657 . 5 Re

Belgrad Serb. 771 I Windff. ollen.

3 woltig 3 w

Brlndist

767, 5 MKW *

Moskau

Ter wic 758.

HVelsingfors

s 1 WS Wwö

Kuoplo

746,3 Windst.

Zurich 7706

Genf

Tugano 7717

Saͤntis 5662

Budayest 77172

07 0 773

vorwiegend

Portland Bill 7683

Dorta 186 29 Coruna 7,

) Die Zahlen dieser Rubrik bedeuten: 0— 0 mm; 1 O1 dis 0,4; 2 O bis 24 383 25 big 64 4 65 bis 124; 5 145 big BG,; 6 275 bis 31,4 71 31,5 biz MM; 8 4468 big g. 4; 8 nicht gemeldel.

Ein Tiefrruckgebiet über Nordeuropa ist verflacht, ebenso ein est—⸗ wärts verlagerter über Mitteleuropa nach Frankresch reichender Tief⸗ DRruckautläufer. Ein von einem Maximum von 770 mm über der Biscayasee ausgehender Hochdruckkeil ist über Großbritannten heran— . In Deutschland ist das Wetter jiemlt

el im Süden leichten umlaufenden, sonst schwachen bis frischen ö. westlichen, an der Rordfeeknste nordwestlichen Winben; Pie Küste hatte Deutsche Seewarte.

Regenfälle.

trübe und mild,

*

4 Mutersuchungg ache 2 . ote,

3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Verlosung 2c. von Wertpapieren

3. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Verlüft- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenprels für den Raum einer ö gespaltenen Einheitszeile 80 5.

7. Bankausweise.

.

6. Erwerbs⸗ und Wirischaftsgenossen chaften. 7. Niederlassung ꝛc. von zl g ö J 8. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

anwälten.

10. Verschiedene Belanntmachungen.

1

H) Untersuchungssachen.

77093 Steckbrief. leg ö den unten beschriebenen Rekruten z Brock aus dem Landwehrbezirk Hohensalza, welcher flüchtig ist, ist die Üntersuchungshaft wegen. Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Milltärarrestanstalt in Hoben— salja oder an die nächste Militärbehörde um Weltertransport hierher abzulsefern.

Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1m 72 em, Statur schlank, Haare schwarz, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesichtefarbe gesund, Sprache deutsch und polnisch, besondere Kenn zeichen: Klelgung —.

Bromberg, den 20. November 1913.

Gericht der 4. Division.

77004] Fahnenufluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Gu stav Heinrich Trachmanun auß dem Landwehrbezirk VI Berlin, geb. 7. 9. 92 zu Brandvorwerk, Kreis Züllichau, ev, Arbeiter, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Milttärstraf. esetzßuches sowie der S5 356, 360 der Hi stärstrafgerichtzordnung der Beschul⸗ digte für i , erklärt.

Berlin, den 20. November 1913.

Gericht der Landwehrinspektion.

77095] Fahnenfluchtserklärung.

In der AUntersuchung gegen den Muzketler Martin Klingenberg der 1 Komp. Inf.⸗Regtg. Nr. 129, geboren am 4. Juni 1890 in Chortitza in Ruß— land, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuche sowie der 85 356, 360 der Militärstraf— gerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Graudenz, den 20. November 1913.

Gericht der 36. Division.

77096] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahme verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Füsiller Otto Georg Wilhelm Fritz Permann Wagner der 9. Komv. Füsilier⸗ regts. Nr. 40, geboren am 29. 10. 1892 in Braunlage, Kreis Blankenburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der IS 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 58§ 356, 360 der Militärstrafgerichtg⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen . befindllches Vermögen mit Beschlag elegt. 1s tete ar denhe den 17. November

Gericht der 28. Division.

77097 ,

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Diedrich Ernst Ferdinand Luckow auß dem Landwehrbezirk Stettin, eb. 4. 11. 1892 zu Stettin, wegen einen gg, wird auf Grund der gz 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356. 60 der Militärstrafgerichtsordnung der ĩ . hierdurch für fahnenflüchtig erklart.

Stettin, den 20. November 1913.

Gericht der 3. Division.

Der Gerichtsherr:

v. Trossel, Dr. Claassen, Generalleutnant und Kriegsgerichterat. Divisionskommandeur.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

77209] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollgzreckung soll Us in Berlin, Grünstraße 1, belegene, im Hrundbuche von Alt Kölln Band 65 Blatt Rr. HII jur Zeit der Eintragung des Ver⸗ teigerungs vermerks auf den Namen des Restaurateurs Karl August Willnow in Berlin eingetragene Grundftück, bestehend aus Vordergeschäftshaus mit rechtem Seiten⸗ lügel, Doppelquergebaude mit rechtem Seitenflügel und zwei unterkellerten Höfen, am 20. Januar BE9IA, Vormittags I uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, 111 (drittes Stockwerk, Jimmer Nr. 1135115, ver. stelgert werden. Dag Gruündstück, Ge⸗ markung Berlin Kartenblatt 43 Parzelle 2605 447, ist nach Artikel Rr. 20 d'z' der Grundsteuermutterrolle 4a 10 4m groß und unter Nr. 221 der Gebäudesteuerrolle

i einem jährlichen Nutzungswert von 16 350 mit 335 M Jahresbetrag zur Gebaudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ lungsvermerk ist am 29. Oktober 1913 in dat Grundbuch eingetragen. S5 E. 163. 15.

Berlin, den 15. Nopember 1913.

Rönigliches n n,, Berlin Mitte.

t. 85.

Dio] Zwangs versteĩn?r gsvoersteigerung. 1 Wege der Zwangsvollstreckung soll er in Charlottenburg, Huttenstraße 23, 8 egene, im Grundbuche von der Stadt Raniienkugg Herrn Band id Mat h dö0 zut Zeit der Eintragung des Ver⸗ ) ern gbbermmerls auf den Namen der ele l Grunder werbogeseilschast mit a ng Haftung zu Bersin eingetragene 5 ick, besteßend ans Wohn aug mit min mnsigel und Hofraum, am 36. Ja- E 1914, Bormittags 11 uhr,

ang das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 1314 III (drittes Stod'⸗ werk), Zimmer Nr. 113115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Charlottenburg Kartenblatt 11 Parzelle Nr. 192129 ist nach Ariikel Nr. 5622 der Grundsteuermutterrolle 5a 30 am groß und unter Nr. 5510 der Ge⸗ bäudesteuerrolle bei elnem jährlichen Nutzungswerte von gg40 „Se mit 384 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 30. Ok⸗ tober 1913 in das Grundbuch eingetragen. s5. K 164. 13.

Berlin, den 15. November 1913.

Königliches ,, Berlin. Mitte.

. 890.

76329 .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Wittengu belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wittenau Band 17 Blatt Nr. 501 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des inzwischen verstorbenen Fräuleins Eugenie Kube in Bergedorf eingetragene Grundstück am A6. Januar 1914, Bor⸗ mittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichte stelle Brunnen platz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Wittenau an der Hauyptstraße gelegene Grundstück, ein Acker, umfaßt das 1 lia 76 a 82 4m große Trennstück Kartenblatt 2 Parzelle 341516 und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin- Wittengu unter Artikel Nr. 484 mit 1,37 Taler Reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Oktober 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 14. Nobember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abtetlung 6.

763265 Aufgebot.

Der Reyierförster a. D. Wilhelm Sehr⸗ wald in Groß Gicklingen bei Celle hat das Aufgebot der 400 Hypothetenpfand. briefe der Hannoverschen Bodenkreditbank in Hildesheim: Serie 9 Lit. R Nr. 3159 über 300 M, Serie 9 Lit. F Nr. 2227 über 100 S, Serie 9 Lit. F Nr. 44654 über 100 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 2. No— vember 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls . . der Urkunden erfolgen wird.

Hildesheim, den 9. November 1913.

Königliches Amtsgericht. IV.

76784

Der Privatmann Georg Jakob FKupfer⸗ schmitt in Mannheim⸗Neckarau hat das üufgebot folgender 37 9 iger Pfand⸗ briefe der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim Lit. A Serie 73 Nr. 00 001 über 2000 „Æ„, Lit. B Serie 74 Nr. 04 037 über 1000 M, Lit. G Serie 74 Nr. 06 496 über 500 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. Juli 1914, Vormittags EO Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Mannheim, Saal B, Zimmer 112, anberaumten Aufgebots— termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ö der Urkunden erfolgen wird.

Mannheim, den 13. November 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 3. 9.

725531 Zahlungssperre. . Auf Antrag des Leutnants Ernst Schild⸗ knecht, früher in Cöln, jetzt in Trier wohnhaft, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Carl Diedrich J. in Cöln, wird auf Grund des § 10220 3.⸗P.. O. bierdurch über die dem Antragsteller ge⸗ stohlenen 350 ½ Pfandbriefe der Mecklen⸗ burgischen Hypotheken, und Wechselbank zu Schwerin II C. 88, 89 à 300 die ahlungssperre verhängt und der Aus stellerin verboten, an den Inhaber der ge—⸗ nannten Pfandbriefe eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zins scheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Schwerin, den 1. November 1913. n Großherzogliches Amtsgericht.

77208] Banerische Handelsbank. y, n,.

Die Anzeige über den Verlust des 40,0̃v! gen verlosbaren Pfandbriefs unseres Instituts Lit. O Nr. 45 378 zu S boo, vom 13. d6. Mts. wird hiermit als gegen⸗ stands los widerrufen.

München, den 20. November 1913.

Die Direktion.

77203 .

Der von unserer Gesellschast auf dag Leben des Arno Schienke, Sohnes des Landwirts Herrn Johann Schienke zu Alt Rosengart, ausgefertigte Versicherungs⸗ schein Nr. 194 865 vom 13. Juli 1911 über 10990, ist letzterem abhanden gekommen Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, innerhalb zweier Monate seine Rechte bei uns anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt und eine Ersatzurkunde ausgefertigt werden wird.

bin r, . ö

Preußische Lebens ⸗Versicherungs⸗

Aktlen⸗Gesellschaft.

[75783 Aufgebot. ] II. Der Eugen Anton Hirschauer in Hechingen hat das Aufgebot des Hypotheken briefes über die im Grundbuche von Hechingen Band 13 Artikel 705 in Ab⸗ teilung III unter . Nr. 7 zu-, aunsten des Antragstellers eingetragene Hypothek von 2156 ½ beantragt.

2) Die Apollonia Fechter in Bittel.« bronn hat das Aufgebot ihres Sparkassen« huchs Lit, A Nr. 13 250 der Flliale der Spar⸗ & Leih ⸗Kasse in Hechingen beantragt.

3) Die Witwe Balthas Schwenk, Franziska geborene Schmid, in Rangen⸗ dingen hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ hriefes über die im Grundbuche von Rangendingen Band 11 Artikel 475 Ab, teilung III laufende Nr. 6 zugunsten des Bauunternehmers Josef Dröscher von Hechingen eingetragene Hypothek von b00 M beantragt.

Die Inhaber der obengenannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1914, Vormittags HEA Uhr, vor dem unterzeichnet'n Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hechingen, den 7. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

77201 Aufgebot.

Der Kaufmann Isidor Koebner in Berlin C. 25, Rochstraße 1, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Lewy J. in Berlin, hat das Aufgebot des de dato Eifurt, den 13. März 1913 von dem Antragsteller Koebner ausgestellten, am 15. Mai 1913 zahlbaren, von Georg und Alma Wiegand in Apolda, Teichgasse 15/17, akzeptierten Wechsels über 100 M6 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den LO. Juli A914. Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Apolda, den 13. November 1913.

Großherzogl. Amisgericht. J.

76782 Aufgebot.

Vie Firma Joh. Gottfried Siegert & Sohn, Stearin⸗ Kerzen und Seifen⸗ Fabrik in Neuwied, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 20. Fe⸗ bruar 1913 fällig gewesenen Wechsels, der auf 49,46 . lautete und in Crefeld am 5. Februar 1913 von J. Leven Nachf. auf Herrn Donat Dautzenberg in Greven⸗ broich gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den E09. Juni 1914, Vor⸗ mittags IH Uhr, vor dem umer— zeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Grevenbroich, den 14. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

771765 Aufgebot.

Die Hofbesitzer Karl und Auguste, geb. Stein, Fischerschen Eheleute in Iven haben das Aufgebot der Hppotbekenurkunde über das auf ihrem Grundstücke, Grund⸗ buchs von Iven Band 1 Blatt 1 in Ab⸗ teilung III Nr. 4, für die Geschwister Franz, Martha und Ludwig Niedorf aus dem Rezesse vom 14 April / is März 1866 eingetragene Vatererbe von 1800 M66 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. März 1914, Vormittags LOuhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgeboistermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalle die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ;

Anklam, den 18. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

,, Aufgebot. .

Der Eigentũmer Karl Lange in Bargischow bat das Aufgebot der Hypothekenurkunden über die aus der Schuldurkunde vom 27. Aprll 1895 auf seinen Grundstücken Grundbuchs von Bargischow Band 1 Blatt 40, 31 und 35 in Abteilung II eingetragenen Darlehngforderungen Rr. 5 / 6 6 des Arbeiters Karl Wilhelm August Lange in Bargischow von 600 M, Nr. 6s7 77 des Antragstellers selbst von 300 4K beantragt. Der en cker der Urkunden wird auf. gefordert. spätestens in dem auf den 1. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Anklam, den 18. Nobember 1913. Königliches Amtsgericht.

77176 Aufgebot.

Die Müllerwitwe Hedwig Wilfarth, geb. Brückner, in Pelsin hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde über die auf Ihrem Grundstücke Grundbuchs von Pelsin Band Blatt 18 Abteilung 111 Nr. 2 aus der Urkunde vom 1. Juni 1889 für die Stadt Anklam eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von 1290 6 beantragt. Der In—= haber der Urkunde wird aufgefordert, spaͤte⸗ stens in dem auf den 19. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter

zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. loßerklärung der Urkunde erfolgen wird. Anklam, den 18. November 1913. Königliches Amtsgericht.

77198 Aufgebot.

I) Ter Banker Paul Langer in Char— lottenburg. Kurfürsienstiaße 99. 2) der Privatier Friedrich Fischer in Charlotten⸗ burg, Fasanenstr. 27, 3) der Kaufmann Leopold Jacobi in Berlin, Matthäfkirch— straße 32, als Testamentsvollstrecker des Nachlasses des am 28. Juli 1909 zu Berlin verstorbenen Bankiers Gustav Mogcler, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrai Dr. Kronfeld. Ernst Kalischer, Dr. Ludwig Landau in Berlin, Taubenstraße 14, haben das Aufgebot des Grundschuldbriefes be. antragt, der über die im Grundbuche des Großherzoglichen Amtsgerichts Fürsten berg (Meckl.) von Godendorfer Teerofen Blatt 9 Godendorfer Schneidemühle (Flurbuchabteilung II Nr. 9) in Ab teilung 111 Fol. 141 eingetragenen Grund schuld von 9000 ½ ausaestellt ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den HEZ. März 1914, Vormittags KO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fürstenberg (Mecklb ), den 14. No⸗ vember 1913.

Greßherzogliches Amtsgericht.

77187 Aufgebot.

JI. Im Grundbuch von Frankenbain Band G Blatt 519, Band E Blatt 879 ist in Abteilung 111 für die Christiane Auguste Louise Kühnert von Frankenhain eine Erbegelderforderung von 300 S ein⸗ getragen. Die Frau Natalie Kiesewetter, geb Kehl, in Frankenhain hat als Grund. stückgeigentümerin das Aufgebot des über die genannte Erbegelderforderung aus— gestellten, angeblich verloren gegangenen Bypothekenscheins vom 22. Dezember 1867 beantragt.

II. Im Grundbuch von Gräfenroda Band A Blatt 99, Band 9 Blatt 696 sind in Abteilung III für die Herzogliche Landeskreditanstalt zu Gotha Darlehns— forderungen von a. 700 Talern nebst Zinsen zu H bezw. 60 und den Kosten, b. 300 S nebst Zinsen zu 5 resp. 6 0so und den Kosten eingetragen. Der Büchsen⸗ macher Ferdinand Fischer in Gräfenroda

hat als Grundstückseigentümer das Auf gebot der über die Forderungen aus—⸗ gestellten, angeblich verloren gegangenen Dbligationen vom 31. August 1872 und 10. Mat 1875 beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. Juni 19414, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Liebenstein, den 7. November 1913. Das Herzoglich S. Amtsgericht. 2.

771997 Bekanntmachung.

Der am 27. September 1878 zu Halle S. verstorbene Konsistorialrat, Pro⸗ fessor Dr. Julius Müller hat in seinem Testament vom 13. Mai 1859 und Nach trägen vom 14. Juni 1864 und 25. Ja. nuar 1865 ein Kapital, das jetzt 9000 4 nebst 25090 Nachschuß beträgt, ausgesetzt zur Errichtung einer Familienstifiung zu Gunsten selner ehelichen Abkömmlinge, die auf einer deutschen Universität Theologie oder eine andere Wissenschaft studieren. Zur Entscheidung über die Genehmigung der Stiftung wird Termin auf den 8. Januar 191, Vormittags EHE Uhr. im Zimmer 127 des Zivil. gerichtsgebäudeg, Poststraße 13, hierselbst anberaumt. Zugleich werden die Mit. alieder der berufenen Familie aufgefordert, sich in demselben über die Genehmigung zu erklären, widrigenfalls ihnen gegen die Entscheidung die Beschwerde nicht zusteht.

Halle S., den 15. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

77181 K. W. Amtsgericht Brackenheim. Aufgebot.

Der Bauer Heinrich Dörr in Massen⸗ bach hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen, am 5. August 1879 in Massenbach geborenen und zuletzt daselbst wohnhaften Christian Müller für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Juni 1914, Vormittags 160 Uhr, hier anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die ,, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 19. November 1913.

Oberamtsrichter Keppler.

771821 e, ne. . .

Der Heinrich Robltzer, Ackerer in Ober modern, hat beantragt, die verschollene Ehefrau des Schubmacheiß Georg Wächter,

e r geb. Robitzer, zuletzt wohnhaft in U

tweiler, für tot zu erklären. Die

bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 18. September 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, vidrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Austunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. .

Buchsweiler i. Els., den 19. No⸗ vember 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

77183

Der Bergmann Franz Bürger in Wimmelburg hat als gerichtlich bestellter Pfleger mit Genehmigung des Vormund⸗ chaftsgerichts beantragt, den verschollenen Arbeiter Karl Tag, geboren am 4. Ja- nugr 1861 in Hergisdorf, zuletzt wohnhaft in Wimmelburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,

sich spätestens in dem auf den 3. Juli

L944. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zivilsitzungssaal, anberaumten Aufgeboistermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfoloen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen. Eisleben, den 13. November 1913. Königliches Amtsgericht.

77184 Aufgebot.

Magnus Müller, Taglöhner in geen. hat beantragt, den unehelichen Sohn der Dekonomentochter Josefa Müller von Usenburg, namens. Maximilian Müller, geb. am 13. April 1881 und seit 1883 herschollen, für tot zu erklären. Es werden aufgefordert: 1) der Verschollene, sich spätestens im Aufgebotstermin des K. Amtsgerichts Füfsen vom Samstag, den 27. Juni 1914, Vormittags 190 Uhr, im Sitzungssaal zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird, 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗= teilen vermögen, spätestens im Aufagebots-= termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Füffsen, den 17. November 1913.

K. Amtsgericht.

77188 Aufgebot. .

Die Ehefrau Schiffer Gerhard Kleinen in Homberg a. Rhein hat beantragt, den verschollenen Schiffer Gerhard Kieinen, zuletzt wohnhaft in Homberg a. Rhein, für tot zu erklären. Der hezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 4. Juni E914, Vormittags LO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die dodeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz⸗= termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Mörs, den 24. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

77205 Aufgebot.

1 Blauk, Otto, geb. am 9. August 1878 zu Kempten, Sohn der Wirtschasts⸗ besitzerseheleute August Blank und Theresia geb. Wankmiller, katholisch, ledig, zuletzt in München wohnhaft, wahrscheinlich am 1. Juli 1902 im Starnbergersee ertrunken, seit dieser Zeit verschollen,

9 Lindinger, Max Friedrich, geb. am L. April 1841 in München, Sohn der Salzstößlers . und Holzmesserst ochter Therese Lindinger, katholisch, wahrscheinlich als Kind gestorben,

3) Seitz. Johann Taper, geb. 12. Fe⸗ hruar 1877 in München, Sohn der Brunnenmachergeheleute Johann Seitz und Melanie geb. Kappel, zuletzt in München wohnhaft, von wo er Anfang September 1902 abreiste, um zur See zu gehen, seit 26. Dezember 1902 verschollen,

4) Sutor. Friedrich Wilhelm, geb. 24. März 1881 in München, Sohn der Kanzleisekretärseheleute Ludwig Sutor und Fatharina geb. Grenzer, prot,, Motor⸗ schrittmacher, zuletzt in München wohnhaft, seit 1901 in London, von wo im Jahre 1902 oder 1903 die letzte Nachricht von ihm einlief,

5) Aumann. Anton, geb. 15. März 1848 in Dieberg, Sohn der Weberstochter Eva Margareta Aumann, katholisch, verh., zuletzt in München wohnhaft, von hier nach Amerika ausgewandert, seit 1902 verschollen,

6) Reu. Karl Friedrich, geb. 13. Sep- tember 1882 in Rothenburg 6. T., Sohn der Baumeisterseheleute Johann ,. Reu und Kunigunde geb. Drescher, katholisch, ledig, in den 90er Jahren von München nach Amersla aus ewandert, seit 1900 unbekannten Aufenthalts,

sind verschollen und sollen für tot erklärt werden. Antragsteller sind: zu 1 Metzger meister Johann Emmlinger hier als Pfleger, zu? Rechtsanwalt Butterfaß hier als Pfleger der Erben des Verschollenen, zu 3 Rechtsanwalt Siegfried Adler hier als Nachlaßpfleger, zu 4 Dekorateur Lud⸗ wig Sutor hier als Miteibe des Ver⸗ schollenen, zu 5 Bürgermelster Peter Lehner JJ

r auß hier a eger. Es erge mit die e , a. an die . . schollenen, sich spätestens im Aufgebots.

2. 5 8 *