1913 / 277 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

X

.

*

e /

e /

.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 2. November 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen e 220 517 12976 Nicht gestellt. 4 am 23. November 1913:

w Lido Nicht gestelltt..

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Anmeldung der Forderungen bis

Handelsgericht Name des Falliten

Ilfov Isidor Hers coviet, 26. November 28. November (Buklarest) Jalea Gripttel 20 J. Vezbr. 1913 11. Dezbr. 1915 ö Jean Georges cu 3.16. Dezbr. 5. 18. Dezbr. u. G. D. Lupu, 1913 1913

Strada Smärdan 29

Stefan 3. 16. Dumttreseu, Soseaua Jianu 185

Gheorghe 8issu, 27. November ? Soteaua Colentina 2 10. Dezbr. 1913 12. Dezbr 1913 Frau S. N. We in 10. 23. Dezbr. 11.24. Dezbr.

traub, Calea 1913 1913 Väcäresti 24 J. Rubinstein,

zbr. 5. 18. Dezbr.

1913

. . J. November )

r

I

27. November / 29. November Sos. Vitan 69 10. Dezbr. 1913 12. Dezbr. 1913 Alexe 25. November 26. November N. Negoescu, Str. 6. Dezbr. 1913 8. Dezbr. 1913 Raeovsta Grand 18 Rubin Juster, 3. 16. Dezbr. 4. 17. Dezbr. Str. Labirint Nr 19 1913 1913 Fsae Abramovici, 26. Nevember / 28. November Calea Grivitei 309 9. Dezbr. 1913 t Ana Cereanu, 7. 20. Dezbr 76 91.

Cal. Viectoriel Nr. 76 1

9

im Reichsamt des Innern zusammengestellten hrichten für Handel, Industrie und Land wirtschaft ).)

Zu der im Reichzamt des Innern besorgten Uebersetzung des neuen amerikanischen Zolltarifs ist von derselben Stelle ein eingehendes Inhaltsverzeichnis aufgestellt worden, das von der Königlichen Hofßuchhandlung E. S. Mittler u. Sohn, Berlin 8W. 68, Kochstr 68 71, unentgeltlich gegen Einsendung von 5 Portg⸗ kosten bezogen werden kann. Späteren Bestellungen des Zolltarifs wird das Inhaltsverzeichnis sofort beigegeben werden.

Geschäftslage in Konstantinopel.

Daß Kaiserliche Generalkonsulat berichtet am 8. November: Der Abschluß des türkischbulgarischen Friedens hat dem Kon— stantinopler Markte eine leichte Belebung gebracht; die hierdurch hervorgerufene Anregung hätte wohl schon stärker eingesetzt, wenn sich nicht in weiten Geschäftskreisen noch der Mangel an Barmitteln schwer fühlbar machte. Es dürfte jedoch damit zu rechnen sein, daß von dem Zeitpunkt ab, wo aus Anleihen wieder Geld ins Land kommt und auch die Rückkehr der entlassenen Truppen de natolischen Bauern wieder Vertrauen in die Zuk f zisher k 3 l.

Handel in frischeren Fluß kommen wird. ein

ö

die Manufakturwarenbranche. .

Guten und bewährten Kunden gegenüber sollte gerade in dem jetzt einsetzenden Stadium der Gesundung des Marktes Entgegen— kommen geübt werden, damit sie nicht durch unangebrachte Schärf als Abnehmer verloren gehen. Voraussetzung ist natürlich, daß der Kreditgeber laufend und insbesondere vor Eingehung neuer Engagements über die Solvenz und Vertrauenswürdigkeit des Kunden gut unter richtet ist. Dies bleibt eine der Hauptaufgaben des Vertreters, dessen Tüchtigkeit und Zuverlässigkeit, wie nicht oft genug wiederholt werden kann, die Grundlage des Geschäftsverkehrs mit Konstantinopel ist. Ein Vertreter am Platze ist auch im besonderen bei Lieferung an die türkische Regierung zurzeit infofern unentbehrlich, als deren Aug— schreibungen neuerdings regelmäßig mit sehr kurzen meist 4 bis 5H tägigen Fristen erfolgen. .

Im allgemeinen mag noch darauf hingewiesen werden der sich gerade in letzten Zeiten besonders fühlbar ma zulänglichkeit der hiesigen Hafen, und Verzollungseinrtch Lieferungsverspätungen im Vertrag entsprechend zu sichtigen sein werden.

ber ü ck⸗

95

Der Arbeitsmarkt in Deutschland im Oktober 1913.

Der Beschäftigungsgrad auf dem gewerblichen Arbeitsmarkte hat gegenüber dem Vormonat eine leichte Abschwächung erfahren. Gegen⸗ über dem gleichen Monat des Vorjohrs ist ebenfalls im großen und ganzen eine Verschlechterung festzustellen.

Nach den Berichten von industriellen Firmen und Verbänden setzte sich in der allgemeinen Lage des Ruhrkohlenmarkts die Abschwächung fort. In Ober⸗ und Niederschlesien, auf dem mitteldeutschen und rheinischen Braunkohlenmarkte ge⸗ staltete sich der Geschäftsgang zufriedenstellend, während die Braun— kohlenindustrie der Niederlausitz einen empfindlichen Rückgang der Beschäftigung erlitten hat. Der Erzbergbau, die Roheisen—⸗ erzeugung und die Kaliindustrie hatten gut zu tun, die Roh elsenerzeugung übertraf die des Vormonats und die des Oktober 1912. Die Stahlwerke und die Maschinenindustrie waren im allge⸗ meinen befriedigend beschäftigt, doch zeigte sich ein Rückgang gegen⸗ über dem Vorjahr. In der elektrischen und der chemischen Industrie konnte der im allgemeinen gute Geschäftsgang aufrecht⸗ erhalten werden, dagegen klagen die Baumwollspinnereien und Webereien aus fast sämtlichen Bezirken Deutschlands über unge— nügenden Geschäftsgang, während die Leinen⸗ und die Seiden⸗ industrie im allgemeinen befriedigend beschäftigt waren. Die Holz⸗ industrie litt in auegedebntem Maße unter dem Stillstand des Baugewerbes, das noch immer sehr darniederlag.

Nach den Auswelsen der an das „Reichsarbeitsblatt“ berichtenden Krankenkafsen erfuhr der gewerbliche Beschäftigungsgrad im letzten Monat eine geringe Verbesserung, die jedoch nur dem weiblichen Geschlechte zugute kam, da dessen Beschäftigtenziffer um 211 v. H. wuchs, während die der männlichen Personen um O63 v. H. sich ver— minderte. Im Laufe des Oktober pflegt die Beschäftigtenziffer der männ lichen Perfonen auf der Höhe det Vormonats sich zu halten, während die der weiblichen Personen weiter steigt. Die beiden letzten Jahre zeigen allerdings einen Rückgang der männlichen versicherten Personen, der im vorigen Jahre (— O56 v. H. nicht so hech wie in diesem Jahre war. Bei den weiblichen Personen war die Zuwachs bewegung n. Oktober 1912 (4 2,16) nur sehr wenig stärker als in diesem Jahre.

Dem Rückgang der männlichen Krankenkassenmitglieder ent⸗ spricht eine Steigerung der Arbeits losigkeit. Von den 1996878

Mitgliedern, über welche 47 Fachverbände für den Monat Oktober berichteten, waren 2.8 v. H. arbeltslos gegen 27 v. H. im Vormonat und 2,8 v. H. im August dieses Jahres. Gegenüber den Arbeits- losenziffern des Oktober (1,7 v. S) und September (1,5 v. S) 1912 zeigen die Arbeiglosenziffern der belden letzten Monate eine erhebliche Steigerung.

Bei der Gesamtzahl der Arbeitsnachweise kommen im Be⸗

richtsmonat auf je 1090 offene Stellen bei den männlichen Personen 178 Arbeltfuchende gegen 160 im Vormonate, während im Vorjahre die entsprechenden Verhältnisziffern auf 148 im Oktober und 141 im September sich stellten. Bei den weiblichen Personen stieg die Zahl der Arbeitsuchenden von 99 im Vormonat auf 122 im Berichtsmonat und übertraf damit beträchtlich die entsprechenden Ziffern des Oktober und September 1912 (106 bezw. 92 v. H.).

Der Arbeitemarkt in Groß Berlin und in der Provinz Brandenburg gestaltete sich im Berichtsmonat in keiner Weise tiedigend, namentlich da die geringe Arbeitsvermehrung des Vor—⸗ nats wieder aufgehört hat. Auch in Schleswig-Holstein zeigt die Gesamtlage des Arbeitsmarkts eine Verschlechterung. In Ham⸗ burg war er hauptsächlich infolge der regen Beschäftigung der Werften im allgemeinen befriedigend, das Gleiche gilt vom Rhein—⸗ land. In Hessen, Hessen⸗Nassau, Waldeck und Baden machte sich auf dem Arbeitsmarkt ein gewisser Rückgang bemerkbar. Auf dem Arbeitsmarkte Bayerns trat ein Stillstand ein, während der Beschäftigungsgrad in Württemberg sich zunehmend ver⸗ schlechterte.

Die Vermittlune dwirtschaftlicher und industrieller W üb al

Die Einnahmen bahnen ausschließlich betrugen im Oktober 1913 196 046 190 6, das sind 15 551 950 ½ mehr als im Vormonat und 7276 571 im Vergleichsmonat der Vorjahrs. Die Mehreinnahme gegenüber dem Vorjahr beziffert sich auf 105 M ode 2, 97 v. H. auf 1 k

Im reinen Warenverkehr des Spezialhandels, der die Ein⸗ fuhr und Ausfuhr in den und aus dem freien Verkehr sowie zur und Veredlung auf inländische Rechnung umfaßt, hatte im Ok⸗ 1913 die Einfuhr in das Deutsche Reich nach den vorläufigen

77 Mill. Mark en 956,84 Mill. 1 IR

ĩ 21 ö art geg ktober 1912, die Ausfuhr einen Wert von 8

als

6 mehr

89 vam S8 nach der

tober

8

Die vorgestrige Generalpersammlung der Wittener Stah röhrenwerke, in ein Aktienkapital von 3 246 000 S treten war, genehmigte laut Meldung des W. T. B.“ Düsseldorf nach längeren Erörterungen e von der waltung vorgeschlagene Kapitalserhöhung von 2 Millionen f 7] Millionen Mark. Die neuen Aktien werden von einem P übernommen und den Aktionären

auf 74 Bankenkonsortium zu Pari . Die Kapitalserhöhung dient si gegenwärtig auf

zu 105 0 Bezuge angeboten. zur Tilgung er Bankschulden, er

14 Millionen Mark belaufen, und zur S der Betriebsmittel. Ueber die gegenwärtige Geschäftslage wurde von der Verwaltung nach einer längeren Erörterung über die von der Generalversammlung Anfang vorigen Jahres abgelehnte Fusion mit dem Eisen und Stabl⸗ werk Hoesch mitgete

8 4. . 83 SE öRrewwvreisfe Ffott 9 ilt: tachdem die Röhrenpreise ei A um etwa 40 Ms für die

N

Ton sei in der letz wieder eine kleine Aufbesserung der Preise eingetreten. Die forderungen für das neu zu bildende Syndikat seien derart, ungewiß sei, ob es zu einer Verständigung kommen werde.

Die X iufsstelle vereinigter Fabrikanten isolierter Leitungs drähte berechnet laut Meldung des ‚W. T. B.‘ von heute ab einen Kupferzuschlag von O, 80 nillimeter Kupferquer⸗

1000 m Länge. Meldung des „W. chen Prinee Henri⸗Eisenbahn in der zweiten

Luremburdg! uremburg tobemberdekade 1913: 280 150 Fr., gegen das Vorjahr mehr

No der

8 81 1

zum

s5yr Bot S ärgdr ür den Wugadlatt

Mi ü * . 8 27 8 * 2 2. * 8v** * W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der

z. heutige; rgibt für Deutschland 000 t, das bede gegen das Vorjahr, f ch⸗Ungarn 1 6930 ür Frankreich (ein Minus v 234 000 t (ein Plus von 26,2 0/9), in den Konvent (ein Minus von 4,7 υ ), für Europa 8 0360001 28 0. 0). 22. November. (W. T. B.) Das Verbo ide nach Alt Griechenla obwohl die Exporteure von Saloniki be

zen Schritte zu seiner Aufhebung unternommen hatten. n

Die

. 9 ) zorn - ) Lag, 20. 71 EIn be (XB. . XJ. Di

1693

2H reo

* Cerrkte

4. t 1

Die E uhr nach den Inseln und dem Ausland wird hingegen gestatte

B. T. B.)

91 * 940 5 Ror 21 w gor 14 4 2 66 * ( a) 1 89* 1 J . rschläge, die die R

lbörse wurde di empfohlen,

Baum wollbör gierung bezüglich der Baumwolltypen

wohl gleichzeitig angedeutet wurde, daß internationale Standards bekannten bey h F hö, ,,, . 6 ; dies der Regierung angenehm wäre. T Differenzen der Lokonotierungen wurde

anempfohle Kredit Spek lations zwecke anempsfohlen, Kredit sur Spetulationszwecte

Annahme der gemacht deren Erset

werden würde,

er monatlichen Prüfung der

zugestimmt.

orzugt

Ferner wurde

zu verbleten.

don

3 i genügten die ves Me 1

. Infolge Einlieferungen feinster inländischer Butter nicht darfs und mußten zßere Posten feinster bezogen werden. ch e Qualitäten besteht etwas mehr Inter⸗ esse. In frischer russischer Butter macht sich Knappheit bemerkbar, da an den Verladeplätzen der schlechten Wege wegen seit Wochen keine Zuführen sind. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossen⸗ schaftshutter Ia Qualität 132 134 S, IIa Qualität 123 - 132 . Schmalz: Während die Tendenz des Marktes bis Mitte der fest war, schwächte sie sich zum Schluß durch spekulative Verkäufe der Packer zum Zwecke der Herabdrückung der Schweine— preise ab. Es bleibt abzuwarten, ob sie damit einen Erfolg haben werden; jedenfalls halten die Packer selbst einen solchen nur für vorübergehend, denn sie fordern schon bel Januarlieferung einen nicht unbeträchtlich höhe Preiß. Die heutigen Notierungen sind: Chotee Western Steam 63—64 ½, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 66 S, Berliner Stadtschmalz Krone 644 —70 , Berliner Bratenschmalz Kornblume 66 70 SJ. Speck: Nachfrage schwach.

zur Deckung

9*nu * Her run N 1 Butter vom Auslande

Mry n Woche

Berlin, 22. November. Wochenbericht für Stärke, Stärke- fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin. In der letzten Woche hat sich für Kartoffelfabrtkate nichts ver⸗ ändert. Rohe reingewaschene Kartoffelstärke 9g, 0 S, 1a. Kar⸗ toffelmehl prompt 19— 205 699, La. Kartoffelstärke prompt 19 209 46, ILa. Kartoffelmehl M , gelber Sirup 221 234 4, Kap.⸗Sirup 23 —24 S, Exportsirur 23 24 S6, Kartoffelzucker, gelb 223 23 ½, Kartoffelzucker kap. 233 24 4, Rumeouleur 339 4A, Biereouleur 325 Se, Dextrin, gelb und weiß La. 25— 253 46, do. sekunda A6, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 43— 44 , do. kleinstückg 45—47 S, do. großstückig 45—47 SL, Reis- stärke (Strahlen⸗) 55Hz S6, do. (Stücken) 565 „6, Schabestärke 38—40 S, La. Malsstärke 36— 37 S½J, Viktoriaerbsen 24 bis 28 S, Kocherbsen 22-23 S6, grüne Erbsen 22 —25 , Futter, und Taubenerbsen 16 —19 ÆM, inl. weiße Bohnen 49, flache Bohnen S, ungarische Bohnen 25— 26 S6, runde Bohnen 31—33 S, galtzische, russische Bohnen 60, große Linsen 40—55 Se, mittel do. 30-35 S, kleine do. 25 30 M, weiße Hirse 28— 32 , gelber Senf 32— 40 M, Hanfkörner 175 —183 , Winterrübsen 25— 26 „, Winterraps 26— 27 466, blauer Mohn 55 60 S, weißer. Mohn

. 5

70-89 16, Pferdebohnen 16— 18 66, Buchweizen 25—- 7 4 Mais loko 144 -= 151 ½ Wicken 16–— 24 46, Leinsaat 22 2s. , 3 z = 62 ge, 12. inl, Leinkuchen 166 18 66, La. russ. do. 164 biz 18, Rapskuchen 126 135 46. J3. Marseill. Erdnußkuchen 16. biz 156 4 üs. dopp gef. Bamm woll faatmehl 6 = 0 S ier = s hen, getr. Biertreber 124 13 6, getr. Getreideschlempe 14— 16 Maitschlempe 14-15 6, Malskeime 1261 13 66, Roggenkien⸗ 10—- 10 M, Weizenkleie 10-10 .ς. (Alles für 106 Eg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg 22. Nopemher. (W. T. B.) Gold in Barren daz Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm för, fs G. . Bien, 24. November, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. Einh. 4 C9 Rente M. N. pr. ult. 81,30, Cinh. 1 Oy 1 Januar / Juli pr. ult. 31. 30, Oesterr. 40,9 Rente in Kr. W. pr. ult gl, o, Ungar. 4 01 Goldrente 98, 8h, Ungar. 4 0n/0 Rente in Kr. W. S0, 0), Türkische Lose per medio —, DOrientbahnaktien pr. ust S38 00, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 694,50, Südbahn. gesellschaft (CLomb.) Akt. pr. ult. 166,50, Wiener Bankvereinaktsen = Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 522, 50, Ungar. allg Kreditbankaktien ——. Desterr. Laͤnderbankaktien ——, Ünionbant. aktien —, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11777, Brüxer Kohlenhergb.⸗Gesellsch. Akt. —, Desterr. Alpine Montangefell⸗ schaftzaltten 707 560, Prager Cisenindustrieges. Akt, 2675, Türkische Tabakaktien 380,50. Die Börse eröffnete auf Deckungen in Montan— werten in fester Haltung; später jedoch machte sich bezüglich Bulgariens

mn

eine Verstimmung bemerkbar.

London, 22. November, Mittags. (W. T. B.) Silber prompt 261,2 Monate 26 Privatdiskont 5. Abends. 29 Englische Konsols 721,519. Bankeingang 24 000 Pfund Sterling. 5

Paris, 22. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 oo Franz. Rente 86, 85.

Madrid, 22. Novembe

Lissabon, Nop—

New York, 22. ü ven kehr te bei Haltung.

vember. (W. (Schluß.) Die ich eingeschränktem Geschäft in unregel— ; tegten niedrigere Geldsätze und die iüinst gen Ius funk 211 sFor K* y 8? 7 1 6 ; günstigen Ausfuhrziffern odenprodukte im letzten Monat an. Infolge der. beunruhigenden Meldungen auß Me xiko waren dagegen ge Industriewerte und Petroleumaftien stärker angeboten. Der war, uneinheitlich und der Gesamtumsatz betrug nur 50 000 Die Kursveränderungen waren gegen gestern schließlich gering. ,,, , Ta ' * ) Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗ Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 438125, Cable Transfers 4,8615, Wechsel auf WBerlin (Sicht 945 l Berlin (Sicht) 943. Rio de Janeiro, 22. November. London 1656.

(W. T. B.) Wechsel auf

F ur s Ber, 2 ö 8 ws 3Sri M2 . ) Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

zrad ohne Sack 8 80 8,90. Nachproduk Gr S. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. Johne Faß 19, 00— 19,265. Fristallzucker 1 mit Sack —w— Gem. Raffinade m S 18,75 1900. Gem. Melis 1 mit Sack 1825 1850. Stimmung: Ruhig. Rohzucker Produkt Transit frei an Bord Hamburg: November d.,, 9,42 Br., Dezembe

5h Gd. 5 z N

N Gd., 1006 Br.,

D

ber⸗Dezember 9, 89 Gd.,

. 22. November. (W. T. B.) Rüböl floko 70,00, für at 36,60. Bremen, 22. November. (W. T. B.) Schmalz. Tubs und Firkin 58, Doppeleimer 591. ig. Baum wol le. Kaum stetig. American middling loko 673. Hamburg, 24. November, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B.) kermarkt. Stetig.

Schwach. Kaffee.

Rübenrohzucker J. Produkt Basts s frei an Bord Hamburg, für Januar⸗März 9,574, für Mai r⸗Dezember 9, 85.

Vormittags 16 Uhr 16

Ruhig. Good average S

53 Gd., für Mai

sance, für ugust

j mhurg, 24. November,

Gd. ember 54] Gd. , . November Wert, ruhig. Javazucker 960 prompt

ovember. (W. T. B. Baum woll⸗Wochen henumsatz 57 000, do. von amerikanischer Baum do. für Spekulation 5600, do. für Export 1200, Konsum 50000 fe Spinuer 94 000 . 137 000, do. von amerikanischer zrrat 689 000, do. von amerikanischer Baum bon ägyptischer Baumwolle 56 000, zbritannien 471 000, do. do. wolle 378 000. Liverpool, 24. (W. T. B.) Baumwolle. Mutmaßlicher Umf

amerikanische

aer, ö abgeliesert an

Import 1 wolle nrw 10nd 1 5 schwimmen? 1ch (y6 y ri Eau 6sHUer Mairr nach Grof von amerikanischer Baum

November, Vormittags 10 Uhr 25 Minuten. Der Markt eröffnete für loko s atz 8000 Ballen, Import 36 000 Ballen, Ballen. Amerlkanische Lieferungen schwach. November. (W. T. B.) (Schluß. Mohzucker . neue Kondition 28 ̃ 2855. Weißer Zucker schwach, Nr. 3s für 1090 kg für November 313, fär Dezember 32, für Januar pril 323, für März⸗Juni 323. Antwerpen, 22. Nobember. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 243 bez. Br., do. für November 244 Br., do. für Dezember 25 Br., do. für Januar⸗März 264 Br. Fest. Schmalz für November 1413. 7 New Jork, 22. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle o middling 1350, do. für Januar 12,90, do. für März 12,90, in New Orleans loko middl. 13116, Petroleum Resined Cases) 1125, do. Standard white in New York 8, 7h, Credit Balances at Oil City 250, Schmalz Western steam 1,10, W, Hohe u. Brothers 11.66, Zucker fair ref. Muscgbadog . nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 96, do. für Dezember 9.30, do. für Marz 9,70, Kupfer Standard 14 25— 14,75, Zinn 39, 8Ho 40,25.

Nr. 57 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 21. Nopember 1913, hat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Ernennungen; Bestellung; Exequaturerteilung. Finanzwesen: Nachweisung von Einnahmen der Reichspost⸗ und Telegraphen- sowie der Reichseifenbahnverwaltung für die Zeit vom 1. April 1913 bis zum Schlusse des Monats Ok tober 1913. Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichtgebiete. Beilage. Medizinal⸗ und Veterinärwesen: Ver⸗ zeichnis der zur Annahme von Praktikanten ermächtigten Krankenhäuser und medizinisch⸗wissenschaftlichen Institute.

Nr. 238 des Eisen bahnverordnungsblat ts“ herauggegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten am 21. Nobember, hat folgenden Inhalt: Ministerialerklärung vom 26. August 1913, betr. die Herstellung einer Gisenbahn von Buchau nach Riedlingen. Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: 338. vom 13. Nobember 1913, 1 V. 43. 148 944, betr. Arbeiterpenstonskasse. 39. vom 14. Novemher 1915, LV. 46. L09176, betr. Ausübung deg staatlichen Aufsichtsrechte über die Eisenbahn von Buchau nach Riedlingen. Nachrichten.

Fahnenflucht,

30. Juni 1891 in Tübingen,

3 nntersuchun 3sa ? ö. zerpachtungen, ö . hon Wertpapieren.

TFommandi

. ö bote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . Verdingungen ꝛe.

tgesellschaften auf Aktien u. Altiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einhettszeile 30 3.

9. Bankausweise.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall- und Inpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

16. Verschiedene Bekanntmachungen.

uUnterfuchungssachen.

0. effentliche Ladung. . 5 Karl Bellert an der fentlichen Volksschule zu Berlinchen, e, Soldin, ist wegen unerlaubter Ent. 6 aus dem Amte von dem Herrn glerungsprãsidenten hierselbst das sörm⸗ ch Disziplinarverfahren mit dem Ziele . Cntfernung aus dem Amte eingeleitet rden. Zur verantwortlichen Vernehmung ich den Angeschuldigten auf den Dezember 1923, Mittags e Ühr, in das. Regterungsgebäude, siegierungstr 23 26 Eingang Gr. Dharrnstr, Zimmer 94 höerdurch vor. Frankfurt . D. den 21. November 1913. Per Unter suchungskommissar: Dr. Marcks, Regierungsrat.

rh] Steckbrieferledigung. ger unter dem 20. Juni 1913 gegen n am 25. Juli 1864 in Stettin geborenen wuchdrucker Gustav Neumann erlassene Steckbrief wird hiermit aufgehoben. Berlin, den 17. November 1913. Der Untersuchungsrichter ei dem Königlichen Landgericht J.

Fahnenfluchtserklärung. zer Untersuchungssache gegen den zu Pferde Karl Albert Berberich k. Jägerregts. z. Pf. 3, geb. am 7. J. 1892 in Colmar, Kreis Colmgr, Elsaß⸗ Lothringen, wegen Fahnenflucht, nid'auf Grund der 69 ff. des Militär. srafgesetzbuchs ie der §§ 356, 360 ur Mülitärstrafgerichtsordnung der Be— vuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Colmar i. Elf., den 21. 11. 1913. Gericht der 39. Division.

sowie

der Untersuchungssache gegen den feroffz. Gustav Bulgrin, 1 39, wegen wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der s5 3656, 360 der Militärstrafgerichts⸗ der Beschuldigte hierdurch für üchtig erklärt. .

Düffeldorf, den 21. November 1913. königliches Gericht der 14. Division.

Kgl. Württ. Staatsauwaltschaft . Rottweil a. N. Bekanntmachung. Beschluß der Strafkammer des Rottweil vom 11. No⸗ Fist das im Deutschen Reiche Vermögen der nachstehend näher

chuldigten auf

§ 140 des St. G. Bs. und der

nd 480 der St.“ P. O. mit Be⸗ belegt worden.

fügungen, welche von den Angeschul⸗

iber ihr mit Beschlag belegtes Ver—

h dieser Veröffentlichung vor⸗

werden, sind der Staats kasse

nichtig. Taver Zimmermann, ge⸗ 26. Februar 1888 in Leutkirch, zuletzt wohnhaft in Altstadt⸗Rottweil,

2 Max Johannes Bitzer, geboren am Februar 1891 in Balingen zuletzt wohn⸗ haft ebenda, geboren am Oberamts

) Friedrich Trudel, Mai 1893 in Vöhringen, Sulz, zuletzt wohnhaft ebenda, f Karl Heinrich Jäckle, geboren am ̃ zuletzt wohn⸗ haft in Schwenningen a. N. Den 18. November 1913. Dr. Lorey, G.⸗A. 7796] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Nekruten Foseph Camill Canton aus dem Landwehrbezirk Forbach, wegen Fahnen⸗ sucht, wird auf Grund der S8 69ff. des Mlitärstrafgesetzbuches sowie der 356, der Milifärstrafgerichtzordnung der schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt Saarbrücken, den 21. 11. 1913. Gericht der 31. Division.

77198] Beschlusß.

Die Fahnenfluchtserklärung vom 20 9. 13 gegen den Ulanen Karl Wilhelm Raasch der 5. Eskadron Westfälischen Ulanen⸗ tegünents Nr. 5 wird nach Rückkehr des Beschuldigten aufgehoben.

Düsseldorf, den 21. November 1913.

Königliches Gericht der 14. Division. irn] Verfügung.

Die gegen den Reiter Johann Hengeler der 4. Schw. R. tegts, geboren am U. 2. 18865 zu Willofg, Bez. Amt Markt, Dherdorf (Bayern), am 11. 12. 1908 er⸗ lassne und in Nr. 295 (2. Beilage) des Deutschen Reichsanzeigers vom 15. 12. 1908 beröffentlichte Fah nenfluchtserklärung wird aufgehoben.

München, den 21. November 1913.

Gericht der K. Bayer. 1. Division. isYl] Verfügung.

Die wider n Friedrich Entgelmeier aus d. -B. J Dortmund n Nr. 5sigl3 des Deutschen Reichs anzeigers erlassene Fahnenfluchtserklärung tom 27. 12. 1912 wird aufgehoben.

Münster, den 21. XI. 1913.

Gericht der 13. Division.

77800 Verfügung. ; Die wider den Dispos. Url. Musketier

Oskar Matthaei, Bez⸗Komd. Det⸗

mold, in Nr. 186 des Deutschen Reichs-

anzeigers erlassene Fahnenfluchtserklärung

vom 3. August 1912 wird aufgehoben. Münster, den 21. XI. 1913.

Gerlcht der 13. Dipvision.

5 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

77658) Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Besselstraße 21, belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 26 Blatt Nr. 1815 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Albert Krempien, zu Charlottenburg, Harden⸗ bergstraße 41, eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hof, b. Quer⸗ fabrikgebäude mit rechtem Vor⸗ und Seiten⸗ flügel und 2 Hof, am 5. Februar 1814, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstr. 13

III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113 11 versteigert werden. Das in der Grund⸗ steuermutterrolle nicht nachgewiesene Grund⸗ stück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 9ghö und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 20 620 66 zu 540 jährlicher Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 3. November 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 168. 1913.

Berlin, den 11. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 87.

77621] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 119 Blatt Nr. 2754 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Aktiengesellschaft Baugesellschaft für Mittelwohnungen in Liquidation in Berlin eingetragene Grundstück am LG. Januar 1914, Vormittags IO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Ge⸗ richtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Kamerunerstraße 47. Ecke Togostraße 74, belegene Grundstück ent. hält Vorderwohnhaus mit und Hof und umfaßt die zusammen 6 a 22 am großen Trennstücke Kartenblatt 20 Par elle 616/50 2c. und 626/55 ꝛc. Ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. A166 mit 11 600 S6 jährlichem Nutzungs⸗ wert verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 7. November 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 14. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Abteilung 6.

77622] Zwangsversteigerung.

*

Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 68 Blatt Nr. 2068 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikanten Einst Heideprtem in Berlin, früher in Tempelhof, eingetragene Grundstück am 19. Ja⸗ nuar 1814, Vormittags A0 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin-Reinickendorf, Holländerstraße 17, Ecke Brienzerstraße 5, belegene Grund⸗ stück enthält Eckwohnhaus mit Hofraum und umfaßt das 8 a 93 m große Trenn⸗ stück Kartenblatt 4 Parzelle 821/11 2c. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Reinicken⸗ dorf unter Artikel Nr. 2052, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1294 mit einem jährlichen Nutzungswert von 10009 verzeichnet. Der Versteigerungs vermerk ist am 6. November 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 17. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

77620] Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗ Reinickendorf Band 68 Blatt Nr. 2075 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Tischlermeisters Ernst Paustian in Berlin⸗-Reinickendorf einge⸗ tragene Grundstück am 80. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gertchts⸗ stelle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, Treppe, versteigert werden. Das Grundstück, ein Wohnhaus mit Seiten flügel und Hofraum, liegt in der Thuner⸗ straße 46. Es umfaßt das 6 a 17 am große Trennstück Kartenblatt 4, Parzelle S33511 ꝛc. der Gemarkung Berlin⸗Rei⸗ nickendorf. In der Grundsteuermutterrolle des Gemelndebezirks Berlin⸗Reinickendorf ist es unter Artikel Nr. 2059 und in der

Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1340 mit

Seitenflügel

das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im

einem jährlichen Nutzungswert von 55090 S verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. April l913 in das Grundbuch einge⸗ tragen. Berlin, Königliches

den 20. November 1913.

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

77656 Aufgebot.

Das Amtsgerlcht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Ehefrau Maria Ebrecht, geb. Heyn, Bremen, Breitenweg 13, für sich und als Vormund ihres wegen Geisteskrankheit entmündigten Ehemannes, des Kaufmanns Heinrich Wilhelm Ebrecht, unter Beitrktt des Gegenvormundes des Entmündigten, des Carl Heinrich Witte, zu Bremen, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Obligation der 3 Hamburgischen Prämien⸗Anleihe von 1866 Serie 0309 Nr. 20 über 50 Taler oder 125 Kurant. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, seine Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. Juni 1914, Vormittags EI Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinter⸗ flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 10. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 77624 Aufgebot.

Das Fräulein Louise Breitenbach in Carlshafen, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Theodor und Dr. Alfred Dellevie zu Cassel, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen 3 pro⸗ zentigen Casseler Landeskreditkassenobli⸗ gation Serie 21 Lit. GC Nr. 169 über 500 S beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den A8. Juni 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hohes Erdaeschoß, Zimmer Nr. 48, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Cassel, den 13. November 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

eisz3! Wufgebo

323 Aufgehot.

Der Freigutsbesttzer Otto Bogk, der Freigutsbesitzer Karl Bogk und der Land⸗ wirt Heimann Bogk in Wolferode haben das Aufgebot der verloren gegangenen Teil⸗ schuldverschreibungen der gewerkschaftlich Mansfeldschen Anleihe vom Jahre 1893 mit dem Datum Leirzig, den 1. Juli 1893 Lit. A Nr. 1115 und 1116 über je 1000

XII.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

mit den am 31. Dezember 1908 bis ein⸗ schließlich 30. Juni 1913 fällig gewordenen Zinsscheinen zwecks Kraftloferklärung be— antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zivil⸗ sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Eisleben, den 15. November 1913. Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Inspektor Gustav Ballenstedt in orkau, Kr. Glogau, vertreten durch Geh. Hofrat, Justizrat Dr. Kunreuther in Gotha, t das Aufgebot der angeblich verloren gangenen Mäntel der Prämienpfandbriefe r Deutschen Grunderedit⸗Bank zu Gotha, bt. TL Serie XIV Lit. b Nr. 2651 und über je 300 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots-⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Gotha, den 7. November 1913. Herzogliches Amtsgericht. .

8

3 D

3

D

ĩ

t

—— 8

90

ro 25

76784 Der Privatmann Georg Jakob Kupfer⸗ schmitt in Mannheim⸗Neckarau hat das RMufgebot folgender 3 O iger Pfand⸗ bliefe der Rheinischen Hypothekenbank Mannheim Lit. A Serte 73 Nr. 00 001 über 2000 S, Lit. B Serie 74 Nr. 04 037 über 1000 S, Lit. O Serie 74 Nr. 06 496 über 500 S beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. Juli E9E4A, Vormittags A9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Mannheim, Saal B, Zimmer 112, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die ,, der Urkunden erfolgen wird. Mannheim, den 13. November 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 3.9.

77827 Bekanntmachung.

Auf Grund des § 367 Abs. 1 des Handelsgesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß 1 Stuͤck der 38 0/ Jütländischen Pfandbrtefe, 5. Serle, Lit B Nr. 24 932, über 1009 Kronen, nebst Coupons, fällig ab 11. Dezember 1913, in Verlust ge⸗ raten ist.

Hamburg, den 22. November 1913.

Die Polizeibehörde.

77625 Aufgebot.

Der pon uns zur Lebensversicherungspoliee Ur. 141 079 des Kaufmanns Oskar Blumenthal in Bromberg unter dem 19. September 1911 ausgefertigte Hinter⸗ legungsschein ist angeblich verloren ge⸗ gangen. Der jetzige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und eine neuer aus⸗ gestellt werden wird.

Berlin, den 20. November 1913. Victoria zu Berlin Allgemeine Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

P. Thon, Generaldirektor.

76772

Der von der Lebens, und Pensions⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft. Janus in Ham⸗ burg am 9. Januar 1969 ausgestellte Hinterlegungsschem zu dem Lebeneversiche⸗ rungsschein Nr. 102 848 über S 16500, —, lautend auf das Leben des Herrn Heinrich Friedrich Thies in Georgsmarienhütte, wird als verloren gemeldet, und es ist Neu⸗ ausfertigung beantragt worden; es werden daher alle, welche Ansprüche an dieses Dokument zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlustes aller Rechte sofort, spätestens jedoch bis zum 20. Januar 1914, bei der unterzeichneten Gesellschaft geltend zu machen.

Hamburg, den 10. November 1913. ? 9

. Janus“ Hamburger Versicherungs Aktien⸗ Gesellschaft. Werner. O. Holl. 77788) Oeffentliches Aufgebot.

Der von uns am 2. September 1912 ausgefertigte Hinterlegungsschein über die Poltee Nr. 83538 auf das Leben des Müllers und Landwirts Herrn Heinrich Faupel in Brilon ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber des Hinterlegungsscheins sich nicht bei uns meldet, werden wir ihn für kraftlos erklären und eine Ersatz— urkunde ausfertigen.

Magdeburg, den 20. November 1913.

Wilhelma in Magdeburg Allgemeine

s⸗Aktien· Gesellschaft.

77626 Aufgebot.

Der von uns am 26. Juli 1904 augtz⸗ gefertigte Versicherungsschein Nr. 16950 auf das Leben des Johann Burger, Baumeister in Nürnberg, wurde angeblich verloren. Wir werden für diesen Versiche⸗ rungsschein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich nicht bis spätestens 20. Ja⸗ nuar 1914 ein Inhaber des Versiche⸗ tungsscheins bei uns meldet.

Nürnberg, den 20. November 1913. Nürnberger Lebengversicherungs⸗Bank. Dr. Leibl.

[75912 Aufgehot.

Die Gewerkschaft Wendland in Gotha hat das Aufgebot der angeblich verlorenen Kuxe Nr. 259 bis 263 beantragt. Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai R914, Vormittags ILO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗

termine seine Rechte anzumelden und die

Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Gotha, den 13. November 1913. HDerzogliches Amtsgericht. 7.

Aufgebot. Ehefrau des Arbeiters August Dammann, Dina geb. Ternette, aus Klein Freden hat das Aufgebot des auf den Namen Dina Ternette in Einbeck aus⸗ gestellten, angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr. 14 042 der Spar⸗ kasse des vorm. Amts Einbeck über 265 4 32 3 beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. März E914, Vormittags 97 Uhr, vor dem unterzeichneten anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

des Sparbuches erfolgen wird. Einbeck, den 18. November 1913. Königliches Amtsgericht. III.

175783 Aufgebot.

I) Der Eugen Anton Hirschauer in Hechingen hat das Aufgebot dez Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuche von Hechingen Band 13 Artikel 705 in Ab⸗ teilung III unter laufende Nr. 7 zu⸗ aunsten des Antragstellers eingetragene Hyvothek von 2156 ½ beantragt.

2) Die Apollonia Fechter in Bittel⸗ bronn hat das Aufgebot ihres Sparkassen⸗ buchs Lit. A Nr. 13 260 der Flliale der Spar⸗ Leih⸗Kasse in Hechingen beantragt.

3) Die Witwe Balthas Schwenk, Franziska geborene Schmid, in Rangen⸗ dingen hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuche von Rangendingen Band 11 Artikel 475 Ab- teilung III laufende Nr. 6 zugunsten des Bauunternehmers Josef Dröscher von Hechingen eingetragene Hypothek von 500 S beantragt.

Die Inhaber der obengenannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Juni 1914, Vormittags 1H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

22021

Der

Gerscht, Zimmer Nr. 9,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hechingen, den 7. November 1913. Königliches Amtsgericht.

72933

Herjogliches Amtsgericht Thedinghausen har am 30. Oktober 1913 nachstehendes Aufgebaut erlassen:

Der Dienstknecht Dietrich Reinke aus Emtinghausen und der Gemeindevorsteher Behrens daher haben das Aufgebot ersterer bezüglich des abhanden gekommenen Quittungsbuches Nr. 522 der Spar⸗ und Leihbank, Ges. m. b. H. in Thedinghausen über 1870,28 , letzterer bezüglich des abhanden gekommenen Sparkassenbuchs Serie 11I Lit. K Nr. 18 869 der Herzog⸗ lichen Sparkasse zu Braunschweig über 60 MS beantragt. Die Inhaber der Ur⸗ kunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1914, Morgens RO Uhr, vor dem hiesigen Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Der Spar und Leihbank, Ges. m. b. H. hierselbst und der Herzoglichen Sparkasse in Braunschweig wird verboten, an den Inhaber der Bücher eine Leistung zu bewirken.

Thedinghausen, den 30. Oktober 1913.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Behrens, Gerichtssekretär. 76782 Aufgebot.

Die Firma Joh. Gottfried Siegert & Sohn, Stearin⸗ Kerzen und Seifen⸗ Fabrik in Neuwied, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 20. Fe⸗ bruar 1913 fällig gewesenen Wechsels, der auf 40,46 ½ lautete und in Crefeld am 5. Februar 1913 von J. Leven Nachf. auf Herrn Donat Dautzenberg in Greven⸗ broich gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Irkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den IO. Juni E914, Vor- mittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Uckunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Grevenbroich, den 14. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

76281] Aufgebot.

Die Königliche Ministerial⸗Militär⸗ und Baukommission in Berlin, Invaliden⸗ straße 52, hat das Aufgebot der nach⸗ bezeschneten, bei ihr hinterlegten Geld⸗ beträge beantragt:

1 3,29 M Forderung des am 4. Jult 1882 verstorbenen Hauptsteueramtsassi⸗ stenten a. D. Peter Paul d Heureuse, hinterlegt, weil sich die Erben nicht legitimiert haben. H. 1. 1129. 8283. Hinterleger: Königliche Zivilpensionskasse. Empfangsberechti ter: An die Erben des am 4. Juli 1882 verstorbenen Haupt⸗ steueramtsassistenten a. D. Peter Paul d Heureuse.

2) 3,06 4M Hinterlegung zufolge Arrest⸗ beschlusses des Königlichen Landgerichts 1 vom 31. August 1882 in Sachen der Emilie Bethke hier a die Butzschen Eheleute hier. B 1 1156 82 83. Hinter⸗ leger: Gerichtsvollzieher Wiese hier. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.

3) 14 S Miete für Januar 1383 für eine Wohnung Bernauerstr. 40 41. An der Masse sind beteiligt: M. Wöllnitz und F. R. Behrends, hier. G. 1. 166. 82 83. Hinterleger: Tischler Richard Köhler hier. Empfangsberechtigter: An den Berechtigten.

4) 7,57 ½ Ueberschuß des Auktions⸗ erlöses in Sachen Budde C Göhde hier cla Elsner C Comp., Inh. Emil Elsner hier, hinterlegt gemäß Arrestbefehl des Amtsgerichts ! vom 9. November 1882. B I. 1215. S283. Hinterleger: Gerichts- vollzieher Idell hier. Empfangsberech⸗ tigter: An den Berechtigten.

5) 3, M unbekannte Forderung, hinter⸗ legt gemäß Verfügung des Amtsgerichts 1 vom 21. Juli 1882. KI 1221. 18823. Hinterleger: Gerichtsvollzieher Karapka. Empfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.

6) 8,75 c Forderung des Restaurateurs F. Krause hier, hinterlegt, weil Krauser die Annahme verweigerte. K 1 1228. 82/83. Hinterleger: Max Gellhorn hier. Empfange berechtigter: Restaurateur F. Krause hier.

7) 15 S Forderung des verstorbenen Bankiers Theodor Henoch zu Steglitz, hinterlegt, weil die Witwe des ö,. ein Erbeslegitimationsattest nicht vorgeleg hat. H I 1245. 82/83. Hinterleger: König⸗ liches Eisenbahnbetriebsamt Berlin. Em⸗ pfangsberechtigter: Erben des Bankiers Th. Henoch.

8) 27,900 M Sachen der

Versteigerungserlös in andelsfrau Louise Grur ow hier a den Kaufmann Otto Lorenz hier, hinterlegt, weil der Hauswirt Helmke hier Anspruch auf vorzugsweise Befriedt⸗ gung aus dem Erlöse macht. G 1254. S2 183. Hinterleger: Gerichts vollfteher Gursfi hier. Ewpfangsberechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.

9M 2418 60 Forderung der Handelg gesellschaft Ratsh & Donath, hinterlegt, weil darauf Anspruch erhoben hatten: Schlossermeister Scharlach hier und Max