1913 / 277 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

7a. 444 2727. Vorrichtung an! tographenapparaten zum Einstellen der ntfernung usw. Contefsa⸗Camera⸗ Werte G. m. b. S.. Stuttgart. 12. 1 10. ö 11. 13. za. 444278. Auèslösung der Stell⸗ vorrichtung von Photographenapparaten usw. Contessa⸗Camera⸗Werke G. m. * J 12. 11. 10. C. 8194.

s⁊74. 55 4 351. Parallel verschiebungs⸗ einrichtung usw. Anna Paproth, Berlin, n 1 6 , 186 3 . 526. 443 863. Lichtfilter usw. Fa. Carl Zeis, Jena. 3. 11. 10. Z. 6851. 31. 10. 13. 59e. 551 391. Injektor. Gebr. Körting Akt. Ges., Linden b. Hannover. 11 io K a6 115. 5. 11. 13. 6a. 444 690. Schleuderhülse für Feuerlöschpulver usw. Theo⸗Trocken⸗ Feuerlöscher G. m. b. H.. Berlin. 0 T 12460. 3. 11. 13. 6236. 471 635. Abprotzvorrichtung für Gleichgewichtskupplung. Atkt.⸗Ges. Y. JF. Eckert, Berlin⸗Lichtenberg. 7. 11. 10. R l 689 4 11. 13. 63. 546 201. Aufhängung für den Motor usw. Hentschel & Eo., Berlin. 8 11 16. 8 18 465. 30. 10. 13. 6e. 444 417. Schutzvorrichtung für Wagenräder usw. Jean Baptiste Didier jean, Urbeis, O. Els. 10.11. 10. D. 19101. w o. 13. 629. A4A5 046. Fahrradsattel. Witt⸗ kop R Co.. Bielefeld. 1. 11. 10. w 06. 28. 10. 153. 621i. 482 388. Nabeninnenbremse usw. Schweinfurter Präeisions⸗ Kugel ⸗Lager⸗Werke Fichtel C Sachs, . 10. 12. I0. Sch. 38 4065. J 623i. A82 771. Freilauf⸗Bremsnabe. Ech meinfurter Präcisions⸗Kugel⸗ Lager Werke Fichtel K Sachs, . 10. 12. 10. Sch. 38 404. 644. 5095 813. Flaschenverschluß. Ofkar Blume, Kalk, Robertstr. 18. . i 31 19 15. 64. A433 235. Bier⸗Kühl und Aus⸗ schkankapparat. Fa. Philipp Kirsch, Offenburg, Baden. 31. 10. 10. K. 46 766. m 10. 13. 65a. A456 929. Außenrohr für Be⸗ obachtungsinstrumente usw. Fa. Carl Zeit, Jena. 19. 11. 10. 3. 6902. 31. 10 13. 664. 446 456. Federschlagbolzen⸗ maske usw. Heinrich Lohenstein, Delitzsch. 56382. o 19. 13. 67a. 445 004. Riemen⸗Spannvor⸗ richtung usw. Gebr. Wichelhaus. Wald, Rhld. 11. 11. 10. W. 32153. 8 14. 13. 6za. 572 481. Vorrichtung zum Schleifen von Kugeln. Deut sche Waffen⸗ und Munltiousfabriken, Berlin. . 1h egg. . 11. 13. 68a. A442 782. Türschloß usw. Peter Fischer, Velbert. 31. 10. 10. F. 23 387. 6 . 70b. A44 389. Feder für Schnur⸗ schrift. Heintze C. Blanckertz, Berlin. 6 1 86 59. 10. 13. 708. A460 952. Vorrichtung zum Auf⸗ tragen von Klebstoff. Fa. Ferd. Emil . Düsseldorf. 23. 11. 10. 10 wo. 27 19. 13. 775. A48 SAᷓ2. Automobil-Baukasten. Gebr. Buttermilch, Halle a. S. 2. 12.10. B. b0 641. 31. 10. 13. 77f. 449 49. Spieljeugfigur ujw. Margarete Steiff G. m. b. H., Giengen a. Brenz, Württ. 20. 12. 10. St. 14 258. 5. 11. 13. 725. 449 420. Träger für den Boden bzw. Fahrgestell von fahrbaren Spielfiguren ufw. Margarete Steiff G. m. b. S., Giengen a. Brenz, Württ. 21. 12. 10. St. I4 270. 5. 11. 15. 775. A 49 421. Lenkräder⸗ Lagerung fahrbarer Reitspielzeuge usw. Margarete Steiff G. m. b. H., Giengen a. Brenz, Württ. 21. 12. 10. St. 14 271. 5. 11. 13. 77f. 449 422. Vorrichtung zum Fest⸗ machen eines Reitspielzeuges usw. Mar⸗ garete Steiff G. m. b. H.. Giengen a. Brenz, Württ. 21 12. 10. St. 14272. 5. JI. 15. . 775. 449 423. Fahrbares Reitspielzeug usw. Margarete Steiff G. m. B. S., Giengen a. Brenz, Württ. 21. 12. 10. . 1. 15 779. 577 91. Flugmaschine. Carl Rudolph Bruno Herrmann, Hellmuth i Ernst Herrmann und Erna ohanna Mathilde Herrmann, Dresden, Stephanienstr. 4. 29. 9. 10. H. 48044. 615. 78e. 471 544. Elektrischer Zünder usp. Syrengkapselfabrik Dömitz der Spreng stoffwerke Dr. R Nahnsen E Co., Akt. Ges.. Dömitz a. d. Elbe. 0 23 od. 1 1. 13. 80a. A 45 770. Entwässerungkvor⸗ richtung usw. Margarete Ahrens, alle 4. S., Cecilienstr. 100. 29. 10. 10. A 15649. 28. 10. 13. Fg0a. A45 929. Handschlagtisch usw. Leipziger Cementindustrie Dr. Gas⸗ vary d Co, Markranstädt b. Leipzig. 9 w 19. 13. Foa. 505 756. Mischmaschine usw. U. Ammann, Langenthal, Schweiz; Vertr.: Dr. G. Rauter, Pat⸗Anw., Char⸗ lottenburg. 5. 11. 10. A. 15 673. 3. 11 13 Sog. 505 757. Maschine mit einer Schüttelrinne usm. U. Ammann, Langen⸗ thal, Schweiz; Vertr.: Dr. G. Nauter, Pat⸗Anw, Charlottenburg. 5. 11. 10. M 15674 3 11 13. gye. 447 628. Griffhalter für Ge⸗ föße usw. Schmidt . Melmer,

Weidenau. Sieg. 26. 11. 10. Sch. 38 216. 28. 16. 15

81e. 447 636. Griffhalter für Ge⸗ fäße usw. Schmidt Melmer, = . Sieg. 2. 12. 10. Sch. 38 289. J

S2zb. A443 9581. Spindelkupplung usw. Sannoversche Centrifugenfabrik Seil⸗ heon Æ Knopff, G. m. b. S., Hannover. 12. 11. 10. H. 48 583. 4. 11. 13. 84a. A49 229. Drahtnetzsack Mittel⸗ deutsche Drahtindustrie Moos Türstenberg, Frankfurt a. M. 15. 11. 10. M. 36 290. 1. 11. 13.

858. 443 408. Nichtspritzendes Mund⸗ stück usw. Dr. Hermann Rabe, Berlin⸗ Charlottenburg, Giesebrechtstr. 13. 1. 11.10. R. 28 333. 36. 10. 13.

86a. A5 384. Bobinengestell usw. Tattersall C Holdsworth's Globe Works and Stores, Enschede; Vertr.: Dr. D. Landenberger, Pat Anw., Berlin gw 5l. 19. 11. 15. T 12507 3. 111 13. 8za. A445 353. Schlüssel usw. Leo Gohl, Arlen b. Singen i. B. 4. 11. 10. G. 26 045. 1. 11. 13.

Löschungen.

Infolge Verzichts. 9. 547 513. Polierbürste. T4f. 558 336. Wandhaken usw. 8635. 564 He. Im Kettenspannschlitz verstellbarer Halter usw. Sa. 565 161. Weckerabsteller. 8a. 571 5236. Uebergehäuse für Taschenuhren usw.

Teillöschung.

Infolge rechtskräftigen Urteils. 45h. 483 527. Anspruch 1 und 2 sind auf Grund rechtskräftigen Urteils hom 21. 5. 13 gelöscht.

Berlin, den 24. November 1913.

Kaiserliches Patentamt. Robolski. 77802

Handelsregister.

Aachen. 77659

Im Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen die Kommanditgesellschaft „J. P. Goossens d Co.“ mit dem Sitze in Brand bei Aachen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1913 begonnen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind. In⸗ genieur Jean Paul Goossens in Aachen und Rudolf Lochner junior, Kaufmann in Aachen. Es sind drei Kommanditisten vorhanden.

Aachen. den 20. November 1913.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

ad Homburg v. d. Höhe. 77661] Veröffentlichu ngen aus dem Handels⸗ register.

I) Eduard Müller, Bad Homburg v. d. Höhe. Die Firma ist erloschen.

27) Stasny KR Ce, Oberursel. Die Firma ist erloschen.

3) Samuel Heß, Bad Homburg v. d. Höhe. Die Gesellschaft ist auf— gelöst. Die Firma ist erloschen.

4 Clemens Pauly Söhne, Bad Somburg v. d. Höhe. Die Firma ist erloschen.

5) Hotel Beau Scjour (Albion Haus), Bad Homburg v. d. Höhe. Diese nicht mehr bestehende Firma soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Inhaber der Firma oder dessen Rechts⸗ nachfolger wird aufgefordert, seinen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung innerhalb 8 Monaten geltend zu machen.

Bad Homburg v. d. Höhe, den 18. November 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

armen. 776631 Es wird beabsichtigt, das Erlöschen

folgender Firmen von Amts wegen in unser

Handelsregister einzutragen:

A 307 Hermann Herz junior (Inhaber Kaufmann Hermann Herz jun.).

A S876 Johann Fr. Wolff (Inhaber Julius Wolf jr. S Hermann Wolff, Kauf⸗ leute in Elberfeld).

A I492 Johannes Moog (Inhaber Minderjähriger Johannes Moog in Elber⸗

feld).

A 1763 Wilhelm Stöckermann jr. (In⸗ haber Fabrikant Wilhelm Stöckermann).

A 1779 Hermann Bornefeld (Inhaber Bäcker Hermann Bornefeld in Remscheid⸗ Hasten).

A 1843 Rote Radler Eilboten⸗Institut, Louis Storz C Co. (Inhaber Kaufmann Stephan Kraft in Düsseldorf, Louis Storz Kaufmann in Essen, Frau August Gieben in Düsseldorf).

A 1593 Gehr. Knappstein (Inhaber Ernst C Wilhelm Knappstein).

A 1895 Einkaufhaus für Lehrer und Beamte Fritz Westermann (Inhaber Kauf. mann Fritz Westermann in Elberfeld).

A 2601 Aug. Heinrich Görden (Inhaber Kaufmann Aug. Heinr. Görden).

A 2052 Reformhaus Thalysia Elisabeth Wommstall (Inhaber Elisabeth Wormstall in Elberfeld).

A 2064 Bertha Syben Wupperfelder Meierei (Inhaber Bertha Syben).

Die eingetragenen Inhaber oder deren Rechtsnachfolger werden davon hierdurch benachrichtigt und ihnen zugleich eine . von 3 Monaten zur Geltendmachung eines Widerspruchs bestimmt. Barmen, den 14. November 1913.

Königl. Amtsgericht.

Reœrlim. . 17665] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 11250: Deutsche Gasglühlicht Aktiengesellschaft Auergesellschaft)

mit dem Sitze zu Berlin: Der Kauf⸗

mann Otto Waltz in Zehlendorf⸗Berlin ist zum stellvertretenden Vorstandsmit⸗ lied ernannt. Prokuristen: I). Marx Herzberg in Berlin, ) Ludwig Frens⸗ dorf in Berlin⸗Friedenau, ö Karl hen in Berlin⸗Wilmersdorf, Karl Schwa in Berlin. Ein jeder derselben ist er⸗ mächtigt, wenn der Vorstand aus mehre ren Mitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Bei Nr. 11461: „Frein“ Bremen⸗Berliner Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin: Direktor Albert Willner in Berlin ist nicht mehr Vor— J der Gesellschaft. Bei r. 4043: Max Brandenburg Ber⸗ liner Pumpenfabrik Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Treptow bei Berlin: Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 8. November 1913 lautet die Firma: „Berliner Pumpenfabrik Aktiengesellschaßt vorm. Max Brandenburg“. Gemäß dem schon durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 8. November 1913 ist das Grundkapital um 100 000 6 erhöht und beträgt jetzt 09 000 6. Ferner noch die durch dieselbe Generalversamm⸗ lung weiter beschlossene Abänderung der Satzung. Danach tragen die Bekannt⸗ machungen des Aufsichtsrats die Firma „Berliner Pumpenfabrik Aktiengesellschaft vorm. Max Brandenburg“ und darunter die Unterschrift des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrates oder seines Stellvertreters oder bon zwei Mitgliedern des Aufsichtsrates. Als nicht einzutragen wird veröffentlicht: Auf die Grundkapitalserhöhung werden ausgegeben 100 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien, die seit 1. Januar 1914 gewinnanteilsberechtigt sind, zum Nennbetrage. Das gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in 600 Stück je auf den Inhaber und über 1000 Mark lautende Aktien. Berlin, den 15. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 89.

Kerlin. Handelsregister 77434 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 41 786. Firma: Alfred Selke in Berlin-Schöneberg. Inhaber: Alfred Selke, Kaufmann, Berlin ⸗Schöneberg. Nr. 41787. Firma: Wilhelm Spork jr. in Berlin. Inhaber: Wilhelm Spork, Kaufmann, Berlin. Bei Nr. 34 177 (offene Han⸗ delsgesellschaft Müller . Goldberg in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Adolf Müller ist alleiniger Inhaber. Bei Nr. 21 065 soffene Handelsgesellschaft Rieger Zander in Berlin; Dem Gesell⸗ schafter Rieger ist die Vertretungsbefugnis durch Beschluß des Königlichen Land⸗ gerichts , 6. Kammer für Handelssachen, vom 27. Oktober 1913 60. G. 14. 13) ent- zogen. Bei Nr. 8819 (Firma Carl Schirmer sonst W. Marquardt in Berlin): Inhaber jetzt Kurt Gold⸗ schmidt, Kaufmann, Charlottenburg. Die Gesamtprokuren des Paul Vogel und Georg Blume bleiben hestehen. Die Pro⸗ kura des Kurt Axel Goldschmidt ist er⸗ loschen. Bei Nr. 2186 (Firma Georg Vogt in Charlottenburg⸗-⸗Westend): Die Firma lautet jetzt: Georg Vogt Nachf. Inhaber jetzt Otto Göller, Kauf⸗ mann, Charlottenburg Westend. Bei Nr. 16743 (Firma Heinrich Wittler, Pumpernickel, Schwarzbrot und Simonsbrotfabrik in Berlin): Die Prokura des Fritz Bürger ist erloschen. Der Frau Emilie Wittler, geb. Torney,

zu Berlin ist Prokura erteilt.

Berlin, den 17. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 86.

Rerlin. 77435

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist eingetragen wor⸗ den: Am 17. November 1913: Bei Nr. 11018 Deutsche Steinuhren⸗In⸗ dustrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Carl Spiegel ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Hermann Loewenthal in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf ist zum Geschäftsführer bestellt. Am 18. November 1913: Nr. 12 885. Bender C Goetze Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin⸗ Treptow. Gegenstand des AUnter⸗ nehmens: Vertrieb von Automobilen und deren Zubehörteilen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ½. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Johann Jacobus Bender in Berlin, Kaufmann Richard Goetze in Grüngu (Mark). Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juli / 2. Sep⸗ tember 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch jeden Geschäftsführer für sich allein. Jeder der Gesellschafter ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft auf Grund sechs⸗ monatlicher, mittels eingeschriebenen Briefes zu erfolgender Kündigung frühe⸗ stens zum 1. Juli 1916 zu kündigen. Er⸗ folgt eine solche Kündigung nicht, so ver⸗ längert sich die Gesellschaft jedesmal um weitere drei Jahre, sofern nicht alsdann eine Kündigung in Gemäßheit der vor⸗ stehenden Bestimmungen erfolgt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlagen guf das Stammkapital bringt in die Gesellschaft ein der Gesellschafter Johann Jacobus Bender unter Anrech⸗ nung von 50090 M und 1000 M, zusammen 6000 S, auf seine Stammeinlage die folgenden Gegenstände beziehungsweise Rechte: a. ein von der Firma King

marke Nr. Sls), b. die us den Verträgen mit der King Motor Go. vom 27. Mai 1913 und die aus dem Vertrage mit der Paige Motor Compagnie vom 10. Juni 1915 herrührenden Rechte auf Vertretung dieser de , e, Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 12 886. Deutsche Luftschiff⸗ hallen⸗Bau⸗Gesellschaft System „Er⸗ mus“ mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin, wohin der Sitz von Bremen zufolge Gesellschafterbeschlusses vom 6. Oktober 1913 verlegt worden ist. Gegenstand des Unternehmens: Bau von Luftschiffhallen nach dem System „Er⸗ mus“, Verwertung der Patente „Dietrich Ermus m event. Bau und Vertrieb von Luftschiffen sowie aller damit verbundenen Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 500 000 S. Geschäftsführer: Direktor Otto Buchwald in Berlin⸗Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 3.,, 4., 5. September 1913 abgeschlossen. Es wird ein Geschäfts⸗ führer bestellt. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlagen auf das Stammkapital haben bei Gründung in die Gesellschaft eingebracht die Gesellschafter: a. Eugen Dietrich und Wilhelm Ermus gemeinschaftlich die von ihnen zum Deut⸗ schen Reichspatent angemeldete Erfindung D. 28 651! V 37 F., betreffend Schutzzelt für Luftschiffe unter Anrechnung von 89 009 ½ auf die Stammeinlage des Dietrich, 71 090 auf die des Ermus, b,. Wilhelm Ermus seine zum Deutschen Reichspatent angemeldeten Erfindungen: E. 19481/7 37 F., betreffend; Drehhare Luftschiffhalle mit selbsttätig sich einstell⸗ barer Verankerung, E. 194827 37 F. betreffend: Fahrbare Binder⸗Konstruktion für Luftschiffhallen. Diese Einlage zu b ist mit 328 000 MSH bewertet worden. Hiervon wurden 319 000 Mb auf die Stammeinlage von Ermus an⸗ gerechnet und ihm 9000 bar aus⸗ gezahlt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch die Weserzeitung. Bei Nr. 482 Gas⸗ anstalt Oberspree Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Geschäftsführer Ingenieur Paul Rudolph ist gestorben. Bei Nr. 2979 Gebr. Nothmann, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kurt Werner in Neukölln ist derart Prokura erteilt, daß er gemeinsam mit einem Geschäftsführer vertretungsberech⸗ tigt ist. Kaufmann Otto Braeger ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Wilhelm Zimmermann in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. s8278 Corona Farbwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 4. November 1913 ist der Sitz nach Berlin verlegt worden. Bei Nr. 9636 Cireulor⸗Pumpen⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 12758 Blockstationen⸗Anlagen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Paul Eduard Schultze ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte,

Abteilung 152.

Motor Co. kin Automobil Gabrit⸗

ERorlim. 77813

In unser Handelsregister ist am 18. November 1913 eingetragen worden. Nr. 41 7883. Georg Bath, Berlin. Inhaber: Georg Bath, Verlagsbuch⸗ händler, Berlin⸗Friedenau. Nr. 41 789. Curzon Brothers, London mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin unter der Firma Curzon Brothers Filiale, Berlin. Gesellschafter sind: Theodor Curzon, Kauf⸗ mann, London, und Jack David Curzon, Kaufmann, Brüssel. Dem Berthold Jetter, Berlin, ist Prokura erteilt. Offene Handels⸗ gesellschaft, welche im Jahre 1891 begonnen hat. Nr. 41 790. Gustav Adolyh, Berlin Schöneberg. Inhaber: Gustav Adolph, Kaufmann, Berlin⸗Schöneberg. Nr. 41 791. Deutsche Zwirn⸗Roß⸗ haarstoffweberei Kunert . NRiecke⸗ heer, Berlin. Gesellschafter sind: Wil⸗ helm Kunert, Kaufmann, Berlin-Steglitz, und Georg Rieckeheer, Kaufmann, Leipzig. Dem Kaufmann Max Kunert, Berlin⸗ Steglitz, ist Prokura erteilt. Offene Handel sgesellschaft, welche am 14. No⸗ vember 1913 begonnen hat. Bei Nr. 30 706 Hans Aron, Wilmersdorf: Die Niederlassung ist nach Charlatten⸗ burg verlegt. Bei Nr. 30 372 Bernhard Bloch vorm. Nichard Kratz. Kamm⸗ und Celluloid ⸗Haar⸗ schmuck⸗Fabrik, Berlin: Die Firma lautet jetzt: Bernhard Bloch, Kamm⸗ u. Celluloid Haarschmuck Fabrik. Inhaber jetzt: Caspar Cohn, Kaufmann, Charlottenburg. Gelöscht die Firma: Nr. 28 356. Berliner Steinholzwerke Leopold Senger. Berlin.

Berlin, den 18. November 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 90.

KRernanu, Harl. 77666 In unserem Handelsregister A ist heute die unter Nr. 50 eingetragene offene Handelsagesellschaft Obstylantage Belle fleur Max Junger C Co., Bernau gelöscht worden. Bernau, den 14. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Biberach a. dd. Rias. 77667) K. Amtsgericht Biberach.

Im Handelsregister Abt. für Gesell⸗ schaftsfirmen wurde heute bei der Firma Kunstgewerbliche Werkstätten und Erzgießereien von Paul Stotz

Otto Schlee, G. m. b. S. in gart, Zweigniederlassun era a; N., eingetragen. Die Prokura Rudolf Braun, Kaufmanns in Stu ist erloschen. Dem Oskar Kolb, Ingen und dem Adolf Ziegler, Kaufmann. beid in Stuttgart, ist Gesamtprokura ertellt . der Weise, daß sie zusammen oder h/ mit elnem antzeren Prokuristen zur Re tretung und Zeichnung der Firma . rechtigt sind. ö Biberach, den 17. November 1913. Landgerichtsrat Ra mpacher.

Hmlank emese. ö 77668] In das Handels register Abteilung B i bei der unter Nr. T eingetragenen Look. Smart Belt Company mit he- schränkter Haftung in Blankenese heute eingetragen; Die Firma ist gelöscht Blankenese, den 14. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.

Mremen. 77047 In das Handelsregister ist eingetragen

worden:

Am 12. November 1913.

Weserumschlagstelle Münden, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung, Bremen: Johann Friedrich Heinrich Reinecke ist als Geschäftsführer auß— geschieden.

Der in Hann. Münden wohnhafte Kaufmann Theodor Otto Hermann k ist zum Geschäftsführer be—

ellt.

Am 14. November 1913.

Automobilhaus Bremen Lütgert 4 Schmoldt, Bremen: Am 1. Oktober 1913 ist ein Kommanditist eingetreten.

Seidem Kommanditgesellschaft unter der Firma Automobilhaus Bremen Lütgert C Co.

Gleichzeitig ist der hiesige Kaufmann Albert Friedrich Wilhelm Lütgert als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.

P. W. Decker K Co,, Bremen: Carl Ernst Wiechmann ist am 1. August 1913 als Gesellschafter ausgeschieden und die offene Handelsgesellschaft hierdurch auf⸗ gelöst worden.

Seitdem setzt der bisherlge Gesell— schafter Peter Wilhelm Decker das Geschäft unter unveränderter Firma ort.

Fahrradhaus „Frisch auf“ Justus Beyer K Co., Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. No vember 1913.

Gesellschafter sind der Fahrradhändler Justus Wilhelm Beyer in Bremen und der Glaser Carl Reimann in Bremen.

Giesfel C Busch, Bremen: Die an Fritz Carl Wilhelm Giessel erteilte Prokura ist am 14. November 1913 erloschen.

Giessel Æ Rittershaus, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen an 13. November 1913.

Gesellschafter sind die hiesigen Kauf, leute Fritz Carl Wilhelm Giessel und Friedrich Heinrich Ludwig Rittershaut.

Angegebener Geschäftszweig: Agentur und Kommisston.

J. G. Hagemeyer, Bremen: Die am 31. Oktober 1913 erfolgte Eintragung (Nr. 16) wird dahin geändert, daß die an Georg Theodor Hein und Johann Hermann Lange erteilte Gesamtprokurg nicht am 31. Oktober 1913, sondemn am 1. Oktober 1912 erloschen ist.

Karez K Maier, Bremen: ffene Handelsgesellschaft, begonnen am 12. No⸗ vember 1913.

Gesellschafter sind der n Stanislaus Karez und der Kaufmann Johann Wilhelm Maier, beide in Bremen. .

Angegebener Geschäftszweig: Herren⸗ und Damengarderoben nach. Maß, Spezialabteilung für Herrenartikel und Berufskleidung.

Norddeutsche Mappenfabrik Georg Fricke, Bremen: Inhaber ist der hlesige Kaufmann Georg Ernst Fricke,

Luigi Rizzotti, Bremen: Rechtganwalt Dr. jur. Dtto Bachof, als Konkursyer⸗ walter von Luigt Rijzotti, hat das Ge⸗ schäft, Luigi Rizzotti die Firma, an die Ehefrau det Kaufmanns Luigi Rizjetti, Friederike Auguste geb. Dorer, über= tragen, welche solchet seit dem 1. Ot—⸗ tober 1913 unter Uebernahme der Aktiven, soweit solche in den Verträgen vom 24. September 1913 und 8. No⸗ vember 1915 10 [11] angegeben, ie doch unter Ausschluß der ausste henden Forderungen und der Passiven, unter unveränderter Firma fortsetzt. .

An Luigi Rözotti ist Prokura erteilt.

Wissenschaftliche Betriebsführung Gefellfchaft mit beschränkter Haf= tung, Bremen: Gegenstand des Unttt, nehmens ist die wissenschaftliche Be⸗ triebsführung durch Srganisation, Kon, trolle, Verwaltung von Unternehmungh! jeder Art im In. und Auslande, ink⸗ n . ö. die Vornahme von Treu

andgeschäften. !

Das Stammkapital . 4s6 20000.

Der Gefenlschaftsvertrag ist am 7. No⸗ vember 1913 abgeschlossen. ae,

Die Gesellschaft, wird durch = ö. oder mehrere Geschäftsführer pert gt

Sind mehrere Geschäftsführer bestell

so sind immer nur jwei von ihne e

meinschaftlich berechtigt, die Firn,

richtlich oder außergerichtlich zu . th Geschäftsführer ist der hiesige n.

mann Otto Heinrich Sebastign .

Bekanntmachungen der Gef

Schneider

Gesellschal!

erfolgen im Deutschen Reichgan zeigen; Bremen, den 5. Nobember] . Der Gerichteschreiber des Amtsgeri Fürhblter, Sekretär.

n 277.

Achte Beilage zum Deutschen Reichszanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 24. Novemser

1913.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts-,, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Mausterre istern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen Patente, Gebrauchtzmuster, Konkurse sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen . unter ken Tir ech eintrags rolle, u chen,

Zentral⸗Handelsregister

Dag Zentral⸗Handelsregsster für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin ür Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers, SW. 48,

lihelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Castrop. 77669

In das Handelsregister ist in Abteilung A unser Nr. 1066 die Firma „Ludwig Bünger Inh. Otto Schrammen“ zu Castrop und als deren Inhaber der Elektrotechniker Otto Schrammen in Magdeburg, demnächst in Castrop, mit dem Bemerken eingetragen worden, daß dieser das bisher von dem Elektrotechniker Ludwig Bünger in Castrop unter der Firma „Ludwig Bünger! betriebene, im Handelsregister bisher nicht eingetragene elektrotechnische Handelsgeschäft erworben hat und unter der bisherigen Firma Lud⸗ wig Bünger“ mit dem if „Inh. Otto Schrammen“ fortführt.

Castrop, den 12. November 1913.

Königliches Amtegericht.

Cchemnitꝝ. 77670]

In das Handelsreglster ist eingetragen worden:

Am 18. November 1913:

1) auf Blatt 6947: Die offene Handels- gesellschaft in Firma: „Phönix Verlag Löffler C Co. in Chemnitz. Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Max Richard Löffler und Karl Leopold Erich Matthiä sowie der Schriftsteller Carl Walter Vogel- sang, sämtlich in Chemnitz. Die Gesell⸗ schaft hat am 12. November 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft . es der Mitwirkung zweier Gesellschafter (Angegebener Geschäftszweig: Buch⸗Re—⸗ klamemarken⸗ und Postkartenverlag sowie Papier, und Schreibwarenhandlung.)

2) auf Blatt 4959, betr. die Firma Hermann Lämmel in Schönau: PMeo⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Max Johannes Lämmel in Schönau.

I) auf Blatt 6924 betr die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Otto Eger Co. Gesellschaft mit be. schränkter Haftung in Chemnitz: Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Max Rentrop und Otto Oskar Eger, beide in Chemnitz. Sie dürfen die Ge⸗

sellschaft nur gemeinschaftlich vertreten.

4) auf Blatt 6713, betr. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „N. Fuchs. Möbel und Ausstattungs⸗ geschäft, Zweigniederlassung der in Dresden unter der Firma F. C. Richter Gesellschaft mit beschränkter Haftung betriebenen Hauptniederlassung“ in Chem⸗ nitz: Der Gesellschaftsvertrag vom 5. Ja⸗ nuar 1912 ist in den 1 und 3 durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 10. September 1913 laut Notariats⸗ protokolls von demselben Tage abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der

Fortbetrieb der von dem Rentner Hermann

Sklarek in Frankfurt a. M. zum Zeitpunkt

der Gesellschaftsgründung unter den Firmen:

1. F. C. Richter in Chemnitz,

2. N. Fuchs, Möbel⸗ und Ausstattungs⸗ geschäft in Chemnitz, Zweignieder— lassung der gleichen Firma in Leipzig als damaliger Hauptniederlassung,

N. Fuchs, Möbel⸗ und Ausstattungs⸗

ect in Leipzig, Hauptniederlassung, un

N. Fuchs, Möbel⸗ und Ausstattungs⸗

geschäft in Halle a. S., Zweignteder⸗

lassung der gleichen Firma in Leipzig

als damaliger Hauptniederlassung, betriebenen . in welchen der Ver⸗ kauf von Möbeln und Waren aller Art

auf Kredit ausgeübt wird. .

Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Neubegründung oder der Erwerb gleich- artiger oder ähnlicher Geschäfte sowie die Beteiligung an solchen und die Weiter⸗ veräußerung von der Gesellschaft gehörigen Geschaften.

Der Gesellschafts vertrag vom 5. Januar 1912 ist im 8 3 durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterbersammlung vom 16. Oktober 1913 laut Notariatsprotokolls von dem selben Tage abgeändert worden.

Die Firma lautet künftig: „N. Fuchs, Möbel · u. Ausstattungẽ Geschäft Zweigniederlaffung von F. C. Richter Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

resden.

5) auf Blatt 6670, betr. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma FZ.

Richter, Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung in Chemnitz, Zweignilederlasfung des zu Dresden unter Hechg irma bestehenden Hauptgeschäfts:

er Gesellschafte vertrag vom 53. Januar

1912 ist in den S5 f und 3 durch Be—

schluß der Gesellschafterversammlung vom

10. September 1313 laut Notariats-

Protokolls von demselben Tage abgeändert

wonden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der von dem Rentner Her⸗ Mann Stlarek in Frankfurt a. M. zum

äthunft der Gefelischaftägründung unter

Anzei

1. F. C. Richter in Chemnitz,

2. N. Fuchs, Möbel⸗ und Ausstattung s⸗ geschäft in Chemnitz, Zweignieder⸗ lassung der gleichen Firma in Leipzig als damaliger Hauptniederlassung,

N. Fuchs, Möbel⸗ und Ausstattungg⸗

geschäfst in Leipzig, Hauptnieder⸗ lassung, und

N. Fuchs, Möbel⸗ und Ausstattungs⸗

geschäft in Halle a. S., Zweignieder⸗

lassung der gleichen Firma in Leipzig

als damaliger Hauptniederlassung, betriebenen Geschäfte, in welchen der Ver⸗ kauf von Möbeln und Waren aller Art auf Credit ausgeübt wird.

Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Neubegründung oder der Erwerb gleich⸗ artiger oder ähnlicher Geschäfte sowie die Beteiligung an solchen und die Weiter⸗ veräußerung von der Gesellschaft gehörigen Geschäften.

Am 20. November 1913:

6) auf Bl. 5765, betr. die Aktiengesell⸗ schaft in Firma Hermann und Alfred Escher, Aktiengesellschaft in Chemnitz: Die Generalversammlung der Aktionäre vom 8. November 1913 hat die Erhöhung des Grundkapitals um zweihunderttausend Mark in zweihundert Aktien zu je tausend Mark zerfallend mithin auf zwei Millionen Mark beschlossen. Die be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Durch Beschluß derselben Ver⸗ sammlung sind die 85 3, 24, 38 Abs. 20 des Gesellschaftsvertrags laut Norariatz⸗ ausfertigung vom 14. November 1913 abgeändert worden.

7) auf Blatt 666, betr. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Müller C Steinle Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Chemnitz: Der Oberingenieur Franz Steinle in Chem⸗ nitz ist nicht mehr Geschäfte führer. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Albert Bäßler in Chemnitz.

Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.

Ch In, K heim. 773031

In das Handelsregister ist am 18. No⸗ vember 1913 eingetragen:

Abteilung A.

Nr. 2095 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft: „Ringofen Ziegelei Köln⸗Kriel v. Ambrostus Thelen“, Cöm⸗ Fiel. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ berige Gesellschafter Ziegelfabrikant Jakob Thelen, Cöln⸗Sülz, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 2200 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Julius Bau“, Cöln. Die Ge— sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge— sellschafter Carl Bau ist alleiniger In⸗ haber der Firma.

Nr. 4879 bei der Firma: „Gustav Vaulsen“, Cöln. Die Firma ist er⸗ loschen.

Nr. 5306 bei der offenen Handels⸗ gesellschaft „Rud. Driesen & Kramer“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Egbert Kramer ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jetzt: „Egbert Kramer“.

Nr. 5682 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Deutsche Kinematographen⸗Ge⸗ sellsfchaft P. & Heinrich Schwartz“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Heinrich Schwartz, Kaufmann, Cöln, ist alleiniger Inhaber

der Firma. Abteilung B.

Nr. 318 „Deutsche Capital Ver⸗ sorgungsbank Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung“. Cöln. Durch Beschluß vom 3. November 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist der Buchhalter Josef Sturm in Cöln.

Nr. 1621 „Stromspar⸗Glühlampen Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cölu. Die Prokura Hans Sieß ist erloschen. Durch den Beschluß der Gesellschafter vom 11. November 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Harry Conrad John Köhler ist alleiniger Liquidator.

Nr. 1962 „Liebig Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln, Dem Diedrich Budelmann in Cöln ist derart Prokura erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen zu vertreten. Die dem Heinrich Haͤmmerling erteilte Prokura ist erloschen.

Nr. 1949 „wan den Bergh's Margarimme Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Filiale Cöln“, Cöln. Die Kaufleute Otto Bernauer in Kleye und Cornelis Kalkman in Beek bei Nymwegen sind zu Geschäftsführern bestellt. Der Wohnsitz des Kaufmanns Leo van den Bergh ist von Kleve nach Düsseldorf verlegt.

Nr. 2060 „Remborit⸗Metall⸗Her⸗ stellungs · Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Eßln. Die Eintragung vom 1I6. September 1913 wird dahin berichtigt,

daß der Prokurist nur berechtigt ist, die Firma in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer zu zeichnen.

Nr. 2061 „Ingenieurgesellschaft für Würmemirtschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Dem Carl Hammer schmidt in Cöln ist Prokura erteilt. Er ist berechtigt, die Firma mit einem Ge⸗ schäftsfübrer zusammen zu vertreten.

Nr. 2080 „Georg von Cölln Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Den Paul Koch und Paul Torley in Cöln ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder berechtigt ist, die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem Geschäfte⸗ führer zu vertreten.

Nr. 2088 „Benzin⸗Spar⸗Apparate Gesellschaft mit beschrünkter Haftung!, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Apparaten und Maschinen zur Gewinnung und Räck— gewinnung von vergasenden Flüssigketlten oder verwandten Einrichtungen. Die Ge⸗ sellschaft soll befugt sein, im In⸗ und Auslande Unternehmungen dieser Art zu erwerben oder sich an anderen Unterneh⸗ mungen zu beteiligen und überhaupt alle Geschäfte zu betreiben, welche zur Er⸗ reichung und Förderung des Gesellschafts. zwecks dienlich erscheinen. Stammkapital: 40 000 S. Geschäfte führer: Albert Borcler, Kaufmann, Hamburg, Robert Müller Kaufmann, Bergisch Gladbach. Gesellschaftspertrag vom 29. Oktober 1913. Sind mehrere Geschäfisführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch jeden Geschäfts⸗ führer allein vertreten. Als nicht einge—⸗ tragen wird veröffentlicht:

Zur teilweisen Deckung ihrer Stamm einlagen bringen in die Gesellschaft ein:

Gesellschafter Boeeler vorgenannt zwei durch den Patentanwalt Alexander Specht in Hamburg am 11. April und 6. Oktober 1913 zum Patent angemeldete Er⸗ findungen auf Benzinrückgewinnungsappa⸗ rate für Streichmaschinen und Tauchappa⸗ rate sowie zwei Gebrauchsmuster für Streichmaschinen und ein Gebrauchsmuster für Kalander, bewertet mit 18 000 „S6.

Gesellschafter Müller vorgenannt eine dem vorgenannten, gleichen Zwecke dienende, zum deutschen Reichspatent und Eventualgebrauchsmuster am 22. Sep⸗ tember 1913 angemeldete Erfindung auf Tauchmaschinen, bewertet mit 2000 6.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Nr. 2089 „Duplex⸗Rosetten⸗Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb einer auszieh⸗ baren Rosette für Beleuchtungskörper. Stammkapital: 20 000 S . Geschäfts⸗ führer: Johann Adolf Wolff, Bildhauer, Friedrich Müller, Kaufmann, Cöln⸗ Klettenberg. Gesellschaftsvertrag vom 18. Oktober 1913. Jeder der beiden Ge⸗ schäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Kgl. Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

Colmar, Els. 77671 Bekanntmachung.

In das Gesellschaftsregtster Band VII wurde bei Nr. 231 Aktiengesellschaft Lederfabrik Faller in Rappoltsweiler eingetragen:

Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 27. September 1913 sind die Artikel 4. 5.7 und 27 des Gesellschafts vertrages abgeändert worden. Artikel 4 Absatz 1 lautet nunmehr wie folgt:

„Das Grundkapital der Gesellschaft ist festgesetzt auf die Summe von einer Million Mark (S 1 000 000, —) und eingeteilt in: a. fünfhundertfünfundsechzig (665) Stamm⸗ aktien à 1000, 4A (tausend Mark), welche die Nummern l bis 565 tragen, und b. vier- hundertfünfunddreißig (435) Vorzugsaktien à 1000, M (tausend Mark), welche die Nummern 566 bis 1000 tragen.“

Bezüglich der übrigen Abänderungen wird auf die bei dem Gericht eingereichte Ausfertigung des Generalversammlungs⸗ protokolls Bezug genommen.

Colmar, den 20. November 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Cotthus. Bekanntmachung. 77672]

In unser Handelsregister A tst bei Nr. 725 Firma Baier X Bode Cottbus eingetragen, daß der bisherige Gesellschafter Alexander Baier alleiniger Inhaber der Firma und die offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist.

Cottbus, den 18. Nobember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Crimmitschau. 77673

Auf Blatt 862 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Klaus & Söhne in Crimmitschau betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Karl Emil Klaus infolge Ablebens aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist.

Crimmitschau, den 21. Nopember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Caxhaven. 77674 Eintragung in das Handelsregister. 15. November 1913.

Richter Junge; Cuxhaven. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Paul Jo⸗ hann Heinrlch Richter und Ernst August Junge, Fabrikanten zu Cuxhaven. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. No⸗ vember 1913 begonnen.

Das Amtsgericht in Cuxhaven.

PDanxi g. . 776765 In unser Handelsregister Ahteilung B ist bei Nr. 7, betreffend die Gesellschaft in Firma „Weißhof“ Grunderwerbe⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitze in Danzig am 183. November 1913 eingetragen: Die beiden bisherigen stellvertretenden Ge— schäftsführer, Kommerzienrat Willy Mus⸗ cate in Dirschau und Fabrikbesitzer Max Hartmann in Danzig, ferner die Kauf⸗ leute Dr. Alfred Muscate und Viktor Wieler in Danzig sind zu Geschäftsführern bestellt worden. önigl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

PDanzig. 177676

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 20. November 1913 eingetragen:

Bei Nr. 1722, betreffend die Firma „Hermann Fach“ in Glbing mit einer Zweigniederlassung in Danzig, daß die hiestge Zweigniederlassung zu einer Haupt⸗ niederlassung erhoben ist und daß der Ge⸗ schäftsin haber, Uhrmacher Hermann Fach jetzt in Danzig wohnt.

Unter Nr. 1834 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Arthur Neustadt E Co“ in Danzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Arthur Neustadt und Martin Rehfeld, beide in Danzig. Die Gesell⸗ schaft hat am 17. November 1913 be⸗ gonnen.

Königl. Amtsgericht, Abt. 10, zu Danzig.

PDelmenhorst. 177677 In unser Handelsregister Abt. B zu Nr. 5,

Deutsche Linoleum Werke Hansa,

Delmenhorst, eingetragen:

Die dem Friedrich Wilhelm Theodor Rudorff erteilte Prokura ist durch dessen Tod erloschen.

Delmenhorst, den 13. Novbr. 1913.

Amtsgericht. Abt. J.

Delmenhorst. [77678] In unser Handelsregister Abt. A ist am 29. v. M. zur Firma Georg Grashorn, Sitz Delmenhorst, eingetragen: Geschäft und Firma sind am 25. Ok tober 1913 durch Vertrag auf die Ehefrau des Georg Hermann Grashorn, Anng Margarete geb. Scheele, in Delmenhorst übergegangen, und zwar mit allen durch den bisherigen Geschäftsbetrieb in Delmenhorst begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen. Dem Georg Hermann Grashorn ist Prokura erteilt. Delmenhorst, den 15. November 1913. Amtsgericht. Abt. J.

Põöbeln. 77679

Im Handelsregister hier ist heute ein—⸗ getragen worden:

1) auf Blatt 574 das Erlöschen der Firma Döbelner Holzindustrie und Luxus⸗Möbel⸗Fabrik Oswald Wetzig in Döbeln und

2) auf Blatt 676 die Firma Oswin Kurth in Döbeln und als ihr Inhaber der Rohproduktenhändler Otto Oswin Kurth in Döbeln. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Alteisen und Altmetall.

Döbeln, den 20. November 1913.

Das Königliche Amtsgericht.

Dres cdl em. 77436

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

) auf Blatt 13 608: die Firma August Niethe in Klotzsche. Der Kaufmann August Friedrich Wilhelm Niethe in Klotzsche ist Inhaber.

2 auf Blatt 13 609: Die Firma Paul Zimmermann in Dresden. Der Kauf⸗ mann Richard Paul Zimmermann in Dresden ist Inhaber.

(Geschäftszweig; Handel mit Tuchen und Betrieb eines Maßgeschäfts für Herren⸗ ,

3) auf Blatt 13 610: Die Firma Julius Zimmermann in Dresden. Der Kauf⸗ mann Julius Alexander Zimmermann in Dregden ist Inhaber.

Geschäftszweig: Handel mit. Tuchen und Betrieb eines Maßgeschäfts für

für das Deutsche Neich. cur. 2p)

Dag Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt E M So für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten S0 3. enpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5.

4) auf Blatt 1433, betr. die offene Handels gesellschaft Julius Zimmermann junr., in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt die Kaufleute Julius Alexander Zimmer⸗ mann und Richard Paul Zimmermann, beide in Dresden. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft allein vertreten.

5) auf Blatt 13569, betr. die offene Handelsgesellschaft Jähnchen & Altus Nek ame Verlags Anstalt in Dres den: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ge⸗ sellschafter Kaufmann Hans August Altus ist ausgeschieden. Der Gesjellschafter Kaufmann Max Friedrich Richard Jähnchen in Dresden führt das Haudelsgeschäft als Alleininhaber fort Die Firma lautet künftig: Max Jähnchen Reklame Ver⸗ lags Anstalt.

6) auf Blatt 7880, betr. die Firma Johannes Hage vorm. Engaus Nachf. in Dresden: Die Firma ist er⸗ loschen. .

7) auf Blatt 73 des Handelsregisters des vormaligen Königlichen Gerichtsamts Dresden, betr. die offene Handelsgesellschaft Otto Kauffmann in Niedersedlitz: Der Gesellschafter Chemiker Paul Philipp

Adolf Kauffmann in Niedersedlitz ist jetzt

Dr. phil.

Dresden, am 21. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Dülken. Bekanntmachung. 77680] Die im Handelsregister A unter Nr. 183 eingetragene offene Handelsgesellschaft „Arnold Inderdonen“ zu Gurgwald⸗ niel ist aufgelöst, da sie auf den Kauf⸗ mann Josef Schamong zu Burgwaldniel allein übertragen ist. Die Firma ist ge⸗ ändert in „Josef Schamong“ vormals Firma Arnold Inderdonen gegründet Es⁊7Z5 mit dem Sitze in Burgwaldniel und unter Nr. 279 des Handelsregisters A neu eingetragen.

Die dem Kaufmann Josef Schamong zu Burgwaldniel zur Firma Arnold Inderdonen erteilte Prokura ist erloschen.

Der Ehefrau Josef Schamong, Elisabeth geborene Inderdonen, zu Burgwaldniel ist zu der neuen Firma Josef Schamong? vormals Firma Arnold Inderdonen ge⸗ gründet 1575 zu Burgwaldniel Prokura erteilt.

Dülken, den 20. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Piüsseld or. 77814

Unter Nr. 4115 des Handelsregisters A wurde am 20. November 1913 eingetragen die Firma „Herm. Helmrich, Seiler⸗ warenfabrik“, mit dem Sitze der Haupt⸗ niederlassung in Remscheid, einer Zweig⸗ niederlassung hier und als Inhaber der Fabrikant Rudolf Helmrich in Remscheid. Der Ehefrau Rudolf Helmrich in Rem⸗ scheid ist Einzelprokura erteilt.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 4060 eingetragenen Firma Ernst . Wieg mann, daß die Prokura des Wilhelm van Lier erloschen ist.

Amtsgericht Düsseldorf. Duisburg-HKunrort. 77681] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist eingetragen:

I) Abt. B am 17. November 1913

a. bei Nr. 67 Thyssen'sche Eisen⸗ handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung Duisb. Meiderich. Kaufmann Wilhelm Scheifhacken, Duisburg⸗Meiderich, ist zum Geschäfteführer bestellt; die Pro⸗ kura desselben ist erloschen. Dem Kauf⸗ mann Karl Heck, D.⸗Meiderich, ist Gesamt⸗ pookura erteilt;

b. bei Nr. 122 Firma Barck C May Gesellschaft mit beschränkter Saftung Hamborn: Kaufmann Carl Barck in Hamborn ist als Geschäftsführer aug⸗ geschieden.

2) Am 21. November 1913:

a. Abt. B bei Nr. 42 Firma Mül⸗ heimer Bank in Hamborn: Dem Kaufmann Leo Bonmann in Oberhausen ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er zusammen mit einem Vorstandsmitglted oder einem anderen Prokuristen die Gesell⸗ schaft zu vertreten berechtigt ist;

b. Abt. A bei Nr. 556 Firma Ham⸗ borner Import Haus Heinrich Schneider in Hamborn: Die Firma ist erloschen.

Königliches Amtsgericht in D.⸗Ruhrort.

Eckernförde. [177682]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 126 die Firma Cathgrina Saas, Owschlag, Inhaber Witwe

geb. Lüthje, in Ahlefeld eingetragen. Dem ändler Hans Engel in Owschlag ist okura erteilt.

Herrengarderobe.)

i

Eckernförde, den 16. Noh g13. Tren m , ,,

Catharina Margaretha Haas, verw. Engel,