,
,
/
*
wei silberne Schilder gleicher Kategorie dürfen ein und
i . e eln nicht zuerkannt
en Grsatz. e Zuerkennung der Preise erfolgt durch ein Medalllen Ers Di k der Preise erfolgt durch ei ericht, weicheß vom Vorstand berufen wird und gegen dessen ö. eine Berufung nicht stattsindet.
er Aussteller hat die einzusendenden Ausstellungsgegenstände bls
spätestens zum 5. Januar bel
den Tag, an welchem dag betreffende Bis zum 6. J
tellung Walter Taeschner, Berlin W.
Frachtgut unter gleicher Adresse nach Berlin, Potsdamer Bahnhof, eingesandt sein. Wandflächen zum Anhängen schwerer Gegenstände und ganzer Sammlungen gleichartiger Trophäen, sind nicht vorhanden. Es können daher, . einigen leichten Kollektiotafeln mit Rekronen oder Gemskrickel, nur Einzelstücke angenommen werden, die auf hen tafeln hefestigt sind, um ohne weiteres auf unsere bekannten Holzböcke und Tische aufgehangen zu werden. Um Trantportschäden zu ver— büten, ist Karton, und Korbperpackung zu vermeiden. Die Kosten hes Hin, und Rücktransports trägt Aussteller. Platzmmiete wird nicht
erhoben.
Um Verwechslungen und Vertauschungen vorzubeugen, ist jeder Ausstellungagegenstand mit einer sicher befestigten Holz⸗ oder Ledertafel
. versehen, welche ebenso wie Kiste
ohnort des Ausstellers recht deutlich tragen soll. . Jeder Aussteller erklärt durch Unterzeichnung des eingesandten Anmeldeformulars *) sein Einverständnig mit vorstehendem Programm. Besondere Wünsche, auch insofern sich dieselben auf eine gruppen⸗ weise Ausstellung eingesandter Gegenstände bezieben, werden gern ent— gegengenommen und möglichste Berücksichtigung finden.
Berlin, im November 1913.
3 Oberjägermelster vom
Der Vorstand. : Freiherr von Heintze, . Dienst und Chef des Königlichen Hofiagdamts.
Anmeldeformulare — efr. Sz 6
durch das Königliche Hosjagdamt, Berlin W. 9, zu beziehen.
) mit dem Zusatz „freie Wildbahn“ . ha groß“, Gebirge ꝛc. ꝛc.
Theater und Mustk.
Morgen, Mittwoch, geht im Königlichen Schauspielhause en Hevses Schauspiel Hans Lange“ in S
ielt die Titelrolle.
r. Krauß, von den Die Regie
Vollmer, Butze
Zimmerer, Damen Poppe, führt der
in nächster Zeit aufführen zu lassen. bereits im Gange.
Auf die heutige Urauffübrung des neuen Stückes von Bernard
Shaw Androklus und der Löwe“ folgt
des Deutschen Theaters in kurzer Zeit die Erstaufführung von August Strindberg. In
des Kammerspiels „Wetterleuchten“ diesem Stück, das in Berlin noch nicht
gauptrollen von Albert Bassermann, Gertrud Eysoldt, Eduard von interstein, Else Bassermann und Paul Biensfeldt gespielt. Die
Regie führt Max Reinhardt.
Raoul von Koczalskis vierter (letzter) Chopin. Abend findet
Donnerztag, Abends 8 Uhr, im großen Hochschule für Musik statt.
Der Konzertbericht befindet sich
dem Königlichen Hofiagdamt — Berlin W. 9, Schellingstraße 6 — anzumelden.
Die Anmeldung *) muß enthalten: a. die genaue Bezeichnung der Ausstellungsgegenstände nach Art und Anzahl; b. den Namen des Grlegerß; e. den Namen des Jagdbesitzers; 4. den Schußort **) und
43 anuar müssen die Autstellungsgegenstände als oststücke unter der Adresse: Spediteur der Deutschen Geweihaus⸗
Die übrigen Hauptrollen werden von den Herren Leffler
Oberregisseur QYinnerk, der bekannte Schweizer Psychiater, dessen Lustspiel ‚Närrische Welt“ vor drei Jahren unter Dr. Brahm am Lessingtheater mit Erfolg aufgeführt wurde, hat eine neue dramatische Arbeit vollendet und dem Königlichen Schauspielhause eingereicht. Der Generalintendant Graf von Hülsen hat das Werk angenommen und gedenkt es schon Die Vorhereitungsarbeiten sind
werden, doch bieten dasür
mitta Ud erlegt ist. durch den
15, Kurfürstendamm 66, als beachteten.
Die
N 9 und Dedel den Namen und zugebende
stimmig abteilung
hieraus
und 9 — sind unentgeltlich
bezw. „eingefriedlgtes Revier
zene. Herr Dr. Pohl
und Vallentin und und Heisler dargestellt. Patry. Dr. Otto
in den Ka mm erzielen erhältlich.
gegeben wurde, werden die
Saale der Königlichen
in der Zweiten Beilage.
Narlshorst und Sadowa in
städtische Obdach hielt gestern ‚W. T. B.“ Vorsitz des Stadtrats Jacobi Rummelsburg⸗Lichtenberg ab. der Anstalt eingehend besichtigt; in dem Küchenraum wurde das aus⸗ Mitgliedern ein⸗
als tadellos anerkannt. Die Belegung der Pfleglings⸗
Raummangel auch infolge
ergebenden
Ueber das Thema
Im Konzertteil
ö
Mannigfaltiges. Berlin, 25. November 1913.
Zu dem gestrigen Eisenbahnunfall bei Karlshborst (9gl. Ne. 277 8. Bl.) wird amtlich noch folgendes gemeldet: Gestern vor⸗ 106 Uhr 15 Minuten fuhr der Probezug 8353 zwischen . die Arbeiterrotte des Unternehmers Möller, die mit Arbeiten am Staatsbahngleise beschäftigt war. Es wurden hierbei getötet sechs Arbeiter und schwer verletzt zwei, von denen der eine auf dem Transport nach dem Krankenhause vet⸗ st arb. Der Unfall ist dadurch herbeigeführt worden, daß der Probezug eines dicht vor ihm auf dem Vorortgleise in gleicher Richtung verkehrenden Vorortzuges verdeckt wurde, und daß die Arbeiter das mit dem Horn gegebene Warnungssignal nicht Die Namen der getöteten Arbeiter sind: aus Reinickendorf, Antonienstraße 62,
TLołomotivdamp
Deputation für das Arbeitshau
eine Sitzung im
Mittagessen geprüft und von allen
ist augenblicklich so stark,
daß in befürchtet werden
Auf Aufforderung des deutsch⸗argentinischen Zentralverbandes zur Förderung wirtschaftlicher Interessen wird der Professor Dr. R. Ha u— thal am 1. Dezember, Abends 8 Uhr, einen Vortrag über Die Bevölkerung Argentiniens im Wandel der Zeiten“ (mit Lichtbildern) t Albrecht⸗Straße 5 und Leipziger Straße 4) halten.
im Preußischen Abgeordnetenhause
werden
Helgoland, 25. November. (W. T. B.) Die Enthüllungs⸗ feier des auf der Düne zu errichtenden Denkmals für die bei Helgoland verunglückten Besatzungen der Torpedoboote Unterelbe“ und des Marineluftschiffes „L. 1“ ist mit Rücksicht auf die gegenwärtige Sturmperio de, durch die die rechtzeitige Beförderung nach und von Helgoland sowie von der Insel auf die Düne keinesfalls sichergestellt werden kann, auf das Frühjahr verschoben worden.
G. 171“, des Hebebootes
Bu c;, 25. Nopember. (W. T. B.). Der Flieger Perevon stürzte heute vormittag mit einem Eindecker aus einer Höhe von
Theater.
Königliche Schanspiele. Mitt⸗ woch: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Eymphoniematinee. wn wie am Abend.) Abends 77 Uhr: IE. Sym⸗ vhoniekonzert der Königlichen Kapelle zum Besten ihres Witwen⸗ und Waisen⸗ fonds. Dirigent: Herr Generalmusik—⸗ direktor Dr. Richard Strauß.
Schauspielhaus. 230. Abonnementsvor⸗ stellung. Hans Lange. Schauspiel in vier Akten von Paul Heyse. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 75 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 236. Abonne⸗ mentsvorstellung. ,,, Preise.) Dlenst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Meistersinger von Nürnberg. Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 231. Abonnementsvor⸗ tellung. E812. Schausplel in fünf Aufzügen von Otto von der Pfordten. Anfang 74 Uhr.
Nenes Operntheater. (ztrolh. Sonntag, Nachmittags 27 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Erste Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiter⸗ schaft: Prin riedrich von Hom⸗ burg. Schauspiel in 5 Aufzügen von Heinrich von Kleist. (Die Eintrittskarten werden durch die k für Volks⸗ wohlfahrt nur an Arbeltervereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.)
Deutsches Theater. (Direltlon: Mar
Reinhardt. Mittwoch, Abends 7 Ubr: Sommernachtetraium. (Shake⸗ spegre⸗ Zyklus.) Donnerstag: Torquato Taffo. Freitag: Ein Sommernachtstraum. Sonnabend: Viel Lärm um Nichts.
Kammerspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der ver⸗
lorene Sohn. Aadroklus und der
Donnerstag: 2b we. . Maria Magdalene. onnahend: Der verlarenr Sohn.
mittags 35 Uhr: Gin Volksfeind. Schau—⸗ spiel in 5 Akten von H. Ibsen. — Abends 8 Uhr: Wie einst im Mat. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.
Donnerstag und folgende Tage: Wie einst im Mai.
Sonnabend, Nachmittags 39 Uhr: Ein BVolkofeind.
Theater in der Königgrützer Straße. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Kronbraut. Ein Märchenspiel in sechs Bildern von August Strindberg. Musik von August Enna.
Donnerstag bis Sonntag: Die Kron⸗ braut.
Komödienhans. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in vier Akten von Henri Nathansen.
Donnerttag und folgende Tage: Hinter Mauern.
— —
Dentsches Kuünstlertheater (So- . (Nürnbergerstr. I 71, gegenüber em Zoologischen Garten.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der zerbrochene Krug. Vorher: Haunneles Sbimmelfahrt. Donnerstag: Die Affäre. Freitag; Zum 200. Male: Der Bib erpelz. Sonnahend: Der zerbrochene Krug. Vorher: Hanneles Himmelfahrt.
Deutsches Schauspielhaus. ( Direk⸗ tion: Adolf 65 NVW. 7, Friedrich⸗ straße 104 — 1042.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die heitere Residenz. Lust⸗ spiel in drei Akten von Georg Engel. Donnerstag und folgende Tage: Die heitere Refidenz.
Dentsches Opernhaus. (Char— lottenburg, Bismarck⸗Straße 34— 37. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch, Abends 8 Uhr? Die Jüdin. Große Oper in fünf Akten von J. F. Halsvy. Vonnerstag: Das Nothemd.
Freitag: Undine.
Androklus und der Löwe.
oseph Siza aus Berlin, Pfarrstraße 14, Carl Budack
zufolge unter dem
Et wurden sämtliche Räume
muß. Da sich der örtlichen Einrichtungen herausgestellt hat. daß die vollständige Trennung der Pfleglinge von den Sträflingen trotz aller Verwaltungsmaßregeln undurchführbar ist und da .
Mißstände (Durchstechereien usw) anerkannt wurden, so beschloß die Deputation einstimmig, an den Magistrat das Ersuchen zu richten, die gesamten Pfleglinge, die sich in Rummels⸗ burg⸗Lichtenberg, im städtischen Obdach in der Fröbelstraße und im Tochterhospital in Reinickendorf besinden, anderweitig unterzubringen und die Verwaltung dieser eventuell neuen Anstalt der zuständigen Deputation zu übertragen.
(Eingang
„König Ludwig 1. von Bayern und Richard Wagner“ wird Friedrich Weber⸗Robine in der von ihm geleiteten Theater⸗Arch iv⸗Gesellschaft (E. V.) in einem Lichtbildervortrage sprechen, der am Donnerstag, den im großen Saale des Künstlerhauses (Bellevuestraße 3) in Ver— bindung mit einem 5⸗Uhr⸗Tee und künstlerischen Darbietungen stattfindet, die Opernsängerinnen Multerer und Ella Rößler und der Schauspieler Friedrich Kulicke mitwirken. Jeanette Steinitz hat die Begleitung übernommen. zu 1 46 sind im Warenhaus A. Wertheim und Abends an der Kasse
27. November,
Eintrittskarten
etwa 15 m ab. Pere von auf der Stelle tot.
der hiesigen deutschen konsul Dr. Johannes,
und den Kaiser Wilhelm Beltrag gesandt hatte, be
Carl Limberg getötet und ein dritter
Fliegers Roost wurde in
s8 und das übeischlug und mit Ro
nächster Zeit im übrigen 5
eitig die sich genügendem Schuhwerk.
über den Fußweg von Re Schnee aus, kollerte 80 n dem Kopf auf einen Fel schmettert wurde. geborgen.
Batum, 24.
hedeutend.
Ma drid, 24. Nove anstalteten heute abend lä del Sol. Die Polizei Rel So Zwei Studenten und
Prinz
nicht aufrecht erhalten.
Belgrad, 24. gestern den ö. Jor empfangen, die i Ell Königs Peter, stammende Fräulei den Ruinen einer wurde. Der König neue Glocke
der rumänischen Professors Jorga eine fei
den Anwesenden befanden
San Diego (Kalifo
(Fortsetzung des A Ersten
Herliner Theater. Mittwoch, Nach, CLessingtheater. Mittwoch, Abends
ü Uhr: Peer Gynt. Dramatisches Gedicht von Ibsen. Musik von Grieg. Donnerztag bis Sonntag: Pygmalion.
Schillertheater. O. (Walldner-
theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Rosenmontag. Offizterstragödie in fünf Akten von Osto Erich Hartleben.
Donnerstag: Die goldene Ritterzeit.
Freitag: Rosenmontag.
Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr:; Jugendfreunde. Lustspiel in vier Akten von Ludwig Fulda.
Donnerstag: Am Tage des Gerichts.
Freitag: Hasemanns Töchter.
Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater.) Mittwoch, Abends 3 Uhr: Gastspiel Fritz! Massary, Julius Spielmann: Die ideale Gattin. Operette in drei Akten von J. Bramer und A. Grünwald. Musik von Franz Lehr.
Donnerstag und folgende Tage: Die ideale Gattin.
Theater des Westens. (Station: Jen logi er Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal.
blut. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Zum n. Male: Das tapfere Schneider⸗ ein.
Theater am Nollendorsplatz. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Mikado. Burleske Operette in zwei Akten von Arthur Sullivan.
Donnerstag und folgende Tage: Der Mikado.
Sonnabend. Nachmittags 4 Uhr: Frau 8e. Weihnachtskomödie von Robert
acht.
Donnerstag und folgende Tage: Polen
Am Klavier: Otto Bake. — leinschließlich Börsenbeilage und Waren⸗
Restdenztheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hoheit — der Franz! Musi⸗ kalische Groteske in diet Akten von Artur Landsberger und Willl Wolff. Mustk von Robert Winterberg.
Donnerstag und folgende Tage: Hoheit — der Franz?!
Thaliatheater. Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Tangonrinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.
Donnerstag und solgende Tage: Die Tangonrinzessin. Sonnabend. Nachmittags 4 Uhr: Kinder⸗
London, 25. November. Kalserlichen Geschäftsträgers. Botschaftsrats von Kählm gestein abend unter reger Beteiligung der Kolonie das Jahrez
. der Konsul bon Ranke, der Legationgtat , Schubert und die führenden Mliglieder der deutschen Kosonie ban! anwesend. Der PVorsitzende brachte eln Hoch auf den König G
Pa ris, 25. November. . . Partement Manche) wurden mehrere Streckenarbeiter durch Mühlenstraße 33. Anton Jarysch aus Cöpenick, Friedrichshagener. Felseinsturz verschüttet; zwei von ihnen wurden augtnblicklich straße 1, Paul Frankow aus Lichtenberg ⸗ aus Früledrichsfelde, Schloßstraße 3, Grůust Marschall aus Berlin, Madaistraße 19, Abbert Pörppel aus Lichtenberg, Prinzen⸗Allee 24. Paris, 25. November. Der verletzte Schachtmeister heißt Joseph Smantuch aus Lichtenberg. so heftigen Wirbel winde erfaßt, daß er sich etwa zw anzigmal
. 17 ,. ö,. Meter abwärts st ü rzte. ö. Ss00 m Höhe gelang es Roost, seines Flugzeugs wieder Herr); Arnett hand werdet ind sodann wohlbehalten zu landen. — ö Carbon, der gestern auf dem Flugfelde von Lavidam e mlt einem Eindecker aufgestiegen war, stürzte ab und war auf der Stelle ko .
Montreux, 24. November. stürrte am Rocher de Naye der 1894 geborene Student der Rechte an der Universität Lausanne Walter Friemel ab. Sohn eines Obersten in Metz, hatte den Aufstieg mit drei Kameraden unternommen, alle in städtischer Kleidung und mit vollständig un—
Der Tod trat sofort ein. Die
Novemher. Petroleumfabrik am Platze ist heate Feuer ausgebrochen, das mehrere benachbarte Naphthantederlagen bedroht. Der Schaden ist sehr
Nobember. (W. T. B.) Der
zum Geschenk en Abordnung ; veransialtete die Akademie der Wissenfchaften zu Ehren bez
sprach dabei über die Beziehungen Serbiens und Rumäniens.
ö Leutnants Ellington und Kelly von der Fliegerabtetlung sind bei einem Absturz tödlich verunglückt.
wurde unter dem Motor zermalmt und war
(W. T. B.) Unter dem Voisitz dez ann fand sest
St. Georgsschule statt. ners
Der Ge
are
org
gus. Die Sammlung für die Grhaltun
der Schule, wozu der Botschaster Fürst Lichnomsky enen namhast.
lief sich auf nahezu 14 000 S. (W. T. B). In St. Cloud (De
einen
wurde schwer verletzt.
(W. T. B.). Der Eindecker des
Etampes bei esnem Höhenfluge von einem
ost, det mit dem Kopfe nach unten im Flug= In etwa
Der Flieger
WB. T. B) Am
Sonntag
Friemel, der
k Warnung vollführten sie den Aufstieg ecurbes. Dabel glitt Friemel auf vereistem wmweit den Abhang hinunter und stieß mit sen auf, sodaß ihm der Schädel zer-
1M 211 deiche ist
w . (W. T. B.) In der größten
mber. (W. T. B.) Studenten vwer— rmende Kundgebungen bei rer Puerta schoß mehrmals gegen die Kundgebenden. ein Polizeibeam fer wurden verletzt.
Zahlreiche Verhaftungen wurden vorgenommen, zum großen Teil aber
König hit ga mlt einer rum änischen Abordnung
zm eine von Kara Georg, einem Vorfahren dez
Glocke überreichten, welche unter Kirche in Crajowa gefunden wird der Kirche in Crajowa eine machen. Miltags fand zu Ehren Galatafel statt. Am Nachmittag erliche Sitzung. Der Professor Jorgg Unter
sich auch der Ministerpräsident Paschitsch
und der Minister des öffentlichen Unterrichts.
3. 14 J J
ruten), 24. November. (W. T. B
Y, 91 — 26
ntlichen und Nichtamilichen in der und Zweiten Beilage.)
giartetts: Emerich Waldbguer, Janos von Temesväary, Egon Franz Kornstein und Eugen von Kerpely.
ö .
Zirkus Schumann. Mittwoch, Abends II Uhr: Große Galavorstellung. Vorzuügliches Programm. — Zum Schluß: Tango vor Gericht. Gine Pantomimenburleske mit Gesang und Tanz in drei Akten.
e 9 89 Dirhus Fusch. Mittwoch, Abenks 7 Uhr: Große Galavorstellung.
Vuftreten sämtlicher Spezialliülen.
— Zum Schluß: Die pantomime: Pompeji.
große Prunk⸗
vorstellung: Aschenbrödel.
Trinnontheater. (Georgenstr, nahe Bahnhof Friedrichstt) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Seine Geliebte.
Donnerstag und folgende Tage: Seine Geltebte.
Konzerte. AUönigl. Hochschnule für Mnsih.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert des Charlottenburger Lehrergesaug- vereins. Leiter: Emil Thilo.
Singakademie. Mittwoch. Abends 8 Uhr: Klavierabend von Cdmund Schmid.
76 Uhr:
Liederabend von Augusta Schacht.
Am Klavier: C. B. Bos.
38 Uhr: Liederabend von Hilde Ellger.
Lustspielhang. (Friedrichstraße 236) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in dret Atten von Franz und Ernst Bach.
Sonnabend: Die Jüdin.
spanische Fliege.
Ausorge.
Donnerstag und folgende Tage: Die Mittwoch, Abends 77 Ubr: Kammer—⸗ musikabend des Ungarischen Streich⸗
Blüthner ⸗Sanl. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Conrad
Klindmorth ⸗Scharwenkg · Saal.
Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrat und Polizeidirektor Dr. Suermondt Zabrze O S.). Hrn. Regierungsrat Var E. F. Kühnemann (Gassel-⸗Wil⸗ helmshöhe). — Hrn. Victor von Laffert (Dammereez bei Brahlstorf i. Meckl.). — Hrn. Rudolf von Bosse (Fincken⸗ stein, Wesipr.). — Eine Tochter: Drn. Reglerungsrat Dr. jur. Bernhard Koerner (Berlin).
Gestorben: Fr. Guflava Rhotert, geb. Brandt von Lindau (Blankenburg, Harz). — Frl. Marie von Malotki (Naumburg 4. S.).
Verantwortlicher Nedakteur:
Bechslein Saal. Mittwoch, Abends Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expeditien (Heidrich) in Berlin.
; . Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und BGeethonen · Saal. Mlttwoch, Abendg Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Zehn Beilagen
zeichenbeilage Nr. 93 A u. 93 B),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr, 9 des öffentlichen Anzeigers (einschlies⸗ lich der unter Nr. T veröffentlichten Bekanntmachungen), betreffend Kom— manditgesessschaften auf Liktien und Aktiengesellschaften, 3 vom 17. vis 22. Rovember L915.
für die Woche
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
16 2228.
a/ Ve
Per sonalver änderungen. Königlich Preußische Mrmee.
Im Beurlaubtenstande. Ernennungen, Beförderungen, Vetsetzungen usw. Neues Palais, den 20. November 1913.
Garde korps.
Zu Hauptleuten befördert: die Obetleutnants der Reserve: p. Behr d. 1. Garderegts. 4. F. (Danzig), Bader, Leßner (ir Berlin), v. Richter (Strassund) D. Kalser Alexander Gardegren, Regtö. Rr. J, v. Bo decker d. Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr.? IV Berlin, Vorm baum, Pourroy d. Gardefüs. Regts. (ir Berlin, Kühle (Schrimmj, Feyerabend (Stralsund) d. 3. Garderegts z. F, Mas berg d. 4. Garderegts. 3. F. Schwimm, Braune d. Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3 (Stade), v. Vietsch (¶ V Berlin), Koes ling (Liegnitz) d. ig Augusta Gardegren. Regts. Nr, 4, Tem me d. 5. Garderegts z. F. (Graudenz); die Oberleutnants: Andr esen d. 1. Aufgeb; d. J. Garde landw. Regtz. Torgau), Cadenbach d. 1. Aufgeb. d. 2. Gardegren. Landw. Regtz. Donaueschingen), Patt d. 1. Aufgeb. d. 4. Gardegrend. Landw. Regts. lachen, Stein v. Kamtenskl d. Gardelandw. 2. Aufgeb. d. J. Gardefeldart. Regts. (1V Berlin). .
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnantg der Reserve: p. Rlepenh ausen d. 1. Gardedrag. Regts. Königin Viktorig von Großbritannien und Irland (Torgau), Frhr. v. Nagel Neuß) v. Plessen (Beuthen i. Ob. Schles) des 1. Gardeulan. Regts. p. Below (Schlawe), Burggraf u. Graf zu Dohna-Schlodten (Sprottau) d. 2. Gardeulan. Regts.,, Frhr. v. Zedlitz u. Lehe (Karl August) d. 2. Gardedrag. Regts. Kaiserin Alexandra . land (Schweldnitzj, v. Benda des 3 Gardeulan. Regts. (Anklam), Simon (1V. Berlin), Langlet (1 Cassel Leidolt (7 Berlin) D. Gardetrainbats.; die Oberleutnants: Zanck d. Gardelandw. Trains J. Aufgeb. (IV Berlin), Volck d. Gardelandw. Trains 2. Aufgeb. Spandau). . U . ;
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Resewe; Bode d. Königin Ellsabeth Garde⸗Gren. Regts. Nr. 3 (Kreuznach), Hoehne d. 2. Garde⸗Ulan. Regts. (IV Berlin), v. Manteuffel d. 1. Garde. Feldart. Regis. (IV Berlin), Bormann (V. Berlin), Kelle rhoff (Hagen) d. 4. Garde⸗Feldart. Regts.; Winckler, Luckow, Lts. d. 1. Äufgeb. d. J. Garde Gren. Landw. Regts. IV Berlin). .
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzr, Vize wachtmeister: Schmalz (Wiesbaden), Pis ke (IV Berlin) d. 2. Garde⸗ Regts. z. F., Tolks (Belgard), d. 4. Garde Regts. z. F. Bielig, Rohrbeck (1 Berlin), d. Königin Augusta Garde ⸗Gren Regts. Nr. 4, Hübner (17 Benin). Bruns (Posen), d. 5. Garde⸗Regts. . F., v. Reck (Frankfurt a. D.), d. 3. Garde⸗Unlan. Regts., Plü—⸗ macher (17 Berlin). d. 2. GardeFeldart. Regts.,, Hoemann (Guben), Bree (17 Berlin), Lütten (1 Düsseldorfx d. 3. Garde⸗ Feldart. Regts.,, Krebs (17 Berlin), Marckwort (Sonderehausen), d. Garde ⸗ Train · Bats. .
Der Abschied bewilligt: den Hauptleuten: Edler v. der Planitz d. Res. d. Königin Augusta Garde Gren. Negts. Nr. 4 (IV Berlin), m. d. Erlaub. 3. Tr. der Landw. A. Unif,, Grube d. Res. des 1LGarde⸗Feldart. Regtg. ¶ Düsseldotf), Nau m ann d. Res. dez 2. Garde⸗ Feldart. Regts. (Posen, — keiden m. d. Erlaubn. j. Tr. ihrer bisb. Unif., 666 v. Ballestrem d. Garde⸗Landw. 2. Aufgeb. des 1. Garde⸗Feldart. Regts. (Woblau), m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. Unif. dieses Regts.,, Frhr. v. Ziller d. Garde Landw. 1. Aufgeh. d.
3. GardeFeldart. Regts. (IV Berlin), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unkf.
1. Garde ⸗Feldart. Regts.; dem Rittmeister Falkenroth d. Garde Landw. Trains 2. Aufgeb. (Hagen), m. d. Erlaubn. J. Tr. d. Landw. A. Unif . d. Leutnant v. Hillern—⸗ Flinsch d. Res. d. 2. Garde ⸗Feldart. Regts. (V Berlin).
J. Armeekorps.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve; Sinnhuber d. Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. 2. Ostpr.) Nr. 3 (Insterburg), Ruhnau d. Gten. Regts König Friedrich der Große (J. Ostpr. . Nr. 4 (II Königsberg! Fischer d. Ink. Regt. von Bohen (5. Sstpr.) Nr. 41 (Tilsit) Rohrmoser d. Inf Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Pol.) Nr. 39 ( Königsberg), Spangenberg d. 1. Uinttteksass Inf. Regts. Nr. 132 (IL Königs berg); die Oberleutnants: Hotop der Landw. Inf. 1. (Insterburg), Gutzeit d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (Tilsit).
Zu Rittmelssein befördert; die Oberleutnants der Reserhe; Ornhonrfst d. Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen E(Litth.) Nr. 1 (Insterburg), v. Martiug d. Drag. Regts. von Bredow (J. Schles.) Nr. 4 (Insterburg), Brandes d. Drag. Regta. von Wedel (Bomm) Nr. 11 (IJ Königsberg Weber d. Thür. Hus. Regts. Nr. 12 (11 Königsberg), Frhr. Schoultz v. Ascheraden d. Ulan. Regts. Graf zu Bohna (Ostpr) Nr. 8 (Battensteim. —
Zu Oberleutnanis befördert: die Leutnants der Reserhe: Liedtke d. Juůs. Negts. Graf Roon Sstyr ) Nr. Z3 ( Königeberg), Sch midt d. 5. Rhein. Inf. Regis. Nr. 65 (1 Königsberg), Kreutzberg er d. Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litth.) Nx. 1. (Rasten⸗/ burg), Runge (Alexander d. Mindenschen Feldart. Regts. Nr. 58
nsterburg). . . . Catllè, Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (1 Königs berg), ju d. Res. Offtzieren d. 2. Ostpr. Feldart. Regis. Nr. 32.
Der Abschied bewilligt: den Hauptleuten; Heyde ck d. Res. d. Gren. Regts. Kronprinz (1. Osipr.) Nr. 1 (I Königsberg) Eichler d. Res. d. 8. Thür. Inf. Regts. Nr. 153 (. Königsberg), Cromed. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Königsberg), — Resen drei u. d. Erla ubn, z. Tr. ihrer bigh. Unif,. Pofchmamn d. Landw. Inf. 1. Aufgebots 1 Königsberg), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif,; den Ober ⸗ leutnantz; Thur d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (1 Königsherg), m. d. Grlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Ünif.,, Don z, Reu ser d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Königsberg); dem Leutnant Hgenichen d. Res. D. 2. Mafur. Feldart. Regt. Nr. 82 (Rastenburg).
II. Armeekorvs.
Zu Hauptleuten beförkert: die Oherleutnants der Reserbe. 6. . 9 Colbergschen Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9 (Stralsund), Senckel d. 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113 . Grieben d. 3. Westpr. Inf. Regts. Nr. 128 (Gnesen), Schwert feger d. 5. Westyr. Inf. Regtöz. Nr, 148 (Stettin,), Kirschstein d. 7. Westyr. Inf. Regts. Nr. 155 (Bromberg); die Oberleutnants: Radke, Wagner d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (ohen⸗ salja), Loew el (Naugard), Bobb erstein (Schneidemübh, Klöhn Stettin) d. Landw. Jaf. J. Aufgeb., Reh feld d. Landw. Feldart. l. Aufgeb. (Bromberg), Felix d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Hohen saljh, Staber ow d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Stettim.
Zu Oberleutnant befördert; die Leutnants der Reserve: 6 rnst d. 6. Pomm. Inf. Regtz. Nr. 19 (Gnesen), Koeltz d. Inf. Regts. General. Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Bean⸗ nb) Rr. 64 (Schneidemühh, Sostmann d. 2. Hannov. Inf. Regitz. Ir. 77 (Nnklam). , ö . Zu Leutnantz der Reserde befördert: dir Viseseldwwebel hup. i imer; Bütow (Neustettin , d. Füs. Megts. Königin Viktoria von Schweden (Ppomm.) Nr. 34, Stryck (Gnesen), des
d. Res. Offiziere des
Aufgeb.
. Pomm. Inf. Regte. Nr. 49, Hoe ft (Belgard), Brednowm (Neu stetiin), d. Inf. Regts. von der Goltz (7. Bomm.) Ne. 5t, Roth (Belgard), Grossmann (Stargard), d. Dan nov. Inf. Regts. Nr. 4. Obert (Stralsund), d. 4. Westpr. Inf. Regt. Nr. 140, May (Naugard), d. 6. Wesipr. Inf. Regts. Nr. 119, v. Berg (Stralsund), d. Kür. Regtz. Königin (Domm.) Nr. 2, Katt ner (Deatsch Krone), Karbe (Stargard), d. Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen (Litth.. Nr. j, v. Rhade (Belgard, d. Diag. Regts. König Friedrich 111. (2. Schles) Nr. 8, Specht (Deutsch Krone), d. Drag. Regtt. von Arnim (2. Brandenb.) Nr. 17, Knicken berg (Star⸗ gard), d. Hus. Regts. Kalser Nikolaus II. von Rußland (1. Westf.) Rr. 38, Möller (Deutsch Krene), Hintz (Hohensalza), d. Hinter⸗ pom. Feldart. Regts. Nr. 53, Liß (Siralsund), d. Masur. Train⸗ Bats Nr. 20. Zum Lt. d. Tandw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Müller, Vtzefeldw. (Gnesen). ö.
Der Abschled bewilligt: dem Rittmeister Dion v sius d. Res. d. Ulan. Regts. von Schmidt (I. Pomm.) Nr. 4 (Gnesen), dem Hauptmann Schultz d. Landw. Feldart. 1. Auf geb. (Belgard), — beiden m. d. Erlaubn. z. Tr. ihrer bish. Unif.
III. Armeekorps.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Marzahn d. Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpr.) Nr. d (11 Berlin). Müller (1 Berlin), Schnorrenpfeil (II Berlin) d. Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6, Dreist d. Gren. Regts. König Friedrich 111. 12. Schles.) Nr. 11 (L Berlin), Bardt d. Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen 2. Brandenb.) Nr. 12 (1 Berlin, v. Gynz⸗Rekowski d. Inf. Regls. Freiherr von Sparr (3. Wesif.) Ne. 16 (1 Berlin), Gelinsky d. Inf. Regts. von Borcke (4 Pomm.) Nr. 21 (Potsdam), K rte sel d. Füs. Regts. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34 (11 Berlin, Seeger d. Füs. Regts. Priaz Heinrich von Preußen (Brandenb) Nr. 35 (Perleberg), Schmid d. Füs. Reats. von Stein⸗ metz (Westpr.) Nr. 37 (III Berlin), Wörs dsr fer d. Füs. Regts. Fuͤrst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll) Nr. 40 (II Berlin), Hoffheinz d. Inf. Regts. von Bohen (5 Ostpr.) Nr. 41 ( Berlin), Gbell d. Inf. Regtz. von Stülpnagel (5. Brandenb.) Nr. 48 (Potsdam), Haeger d. 6. Pomm. Inf. Regis. Nr. 49 (6 Berlin), Hasselbach d. Inf. Regts. von Alvensleben (6 Brandenh) Nr. 52 (Cottbus), Schmidt d. Inf. R'gts. Markgraf Karl ö. Brandenb⸗) Nr. 60 (III Berl). Baeckma nn d. 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. hh L Berlin, Bruchh au sen d. 6 Rhein. Inf. Regts. Nr. 68 (L Berlin, Cruse d. 2. Kurhess. Jaf. Regts. Nr. S2 (1 Berlin), Kropp d. Jaf. Regts. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94 (iL Berlin). Thilo des 6. Bad. Inf. Regis. Kaiser Friedrich 11IJ. Nr. I14 (Iil Berlin), Bu ra ndt d. Danziger Inf. Regts. Nr. 128 (Spandau), Ritter u. Edler Herr v. Berger d. 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132 (1 Berlin) Gundermann d. 3. Lothr, Inf. Regt. Rr. 135 (1 Berlin), Krieger d. Kulmer Inf. Regis, Nr. 141 (II Berlin), Ebeling d. 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157 (. Berlin), Blell d. J. Oberelsäss. Inf. Regt6. Nr. 167 1 Berlin); die Ober- leutnants der Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Fritz sche, ECrusius (1 Berlin), Schulz, Runkel (11. Kerlin), Spangenberg Jüterbog. Die bert (Woldenberg); die Oberleutnants der Landw. Inf. 2. Uufgeb.. Deiters, Hilgers. Holland, Bertkau, Augar, Genschow (1 Berlin); die Oberleutnantz der Landhh. Feldart. 2. Aufgeb.: v. Hüäner bein, v. Twardows ki (VI Velin).
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Resewe: Weber 9 Berlin). v. Rüx Ueben (Grossen) d. Kür. Regts, von Seydlitz (Magdeb,) Nr. I.. Bothe (Frankfurt a. O.), v. Klitzi ng (Landsberg a. W) d. 1. Brandenb. Drag. Regttz. Nr. 2, Knöp fler d. 2. Lelb. Huf. Regts. Königin Vietoria von Preußen Nr. 2 (V Berlin), v. Collas d. Braunschw. Hus. Regts. Nr. 17 (V Berlin; Ernst d. 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9 Jüterbog), Mareuse d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 3 C Berlin), v. ß d. Jäg. Regt. z. Pf. Nr. 6 (M Berlin), Bormann d. Niederschles. Traln. Bats. Nr. 5 (IV Berlin), Gers bach d. Westpr. Train⸗Bats. Rr. 17 ((V Berlin); die Oberleutnants d. Landw. Kap. JL. Aufgeb.: v. Zakrzewski, Wilhelmy, Bister (* Berlin); die Ober⸗ leumantz des Landw. Trains 1. Aufgeb. Heinburg, Weitz (1IV Berlin). ; . .
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserbe: Gallus d. Göen. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11 (Cottbus), Brexendorff d. Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Poo7mm.) Nr. 14 (Brandenburg a. H.), Bürger (Karl) d. Füs, Regts. General. Feld. marschall Graf Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36 ( Berlin/ v. Ol fer? d. Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 45 (Frankfurt a. O.), Ku ck d. 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. Ol Gi Berlin), Liedke d. Inf. Regts. von der Goltz (7. Pͤ̈pu.) Nr. 54 (II Berlin) Weber d. 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 1099 (111 Berlin), Wald eck d. Leibgarde⸗Inf. Regis. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115 (II Berlin), Reim ke d. . Westpr. Inf. Regts. Nr. 148 (Potędam), Meyenberg d. JT. Lothr. Inf. Regts. Nr. 1658 (Potsdam;, Mose⸗ mann d. 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 166 (11 Berlin), Lange d. 2. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 171 1 Berlin), v. Lochow d. Hus. Regts. ven Jleten (Brandenb) Nr. 3 C Berlin), Gerres d. 1. Thür. Feldart. Regts. Nr. 19 (V1. Berlin), Bifchoff d. 2. Schief. Feldart. Regts. Nr. 42 (G1 Berlin), Hochstätter d. 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56 VI Berlin), Keßler d. Mansfelder Feldart. Regtß. Nr. 75 (7I Berlin), Weyrether d. 3. Ostpr. Feldart. Regttz. Nr. 79 (VI Berlin); die Leutnants der Landw. Inf. 1. Aufgeb.: Große (1Berlin), Kraemer, Sstermann, Mühlhaus (11 Berlin), Vorkampf-Laue (Il Berlin), Luckm ann (Spandau); die Leutnants: Colzman d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Jüterbog), Frhr. v. Steinacker d. Landw. Feldart. J. Aufgeb. (VI Berlin), Schultze (V Berlin), Herzberg (Ruppin) d. Landw., Traing 1. Aufgeb.
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vitefeldwehel bzw. Vize⸗ wachtmeister. Willuhn (111 Berlin), d. Gren. Regts. Kronprinz (1. Dstpr.) Nr. , Priddat (11 Berlin), d. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpr.) Nr. 3, Fied ⸗er (1 Berlin), Töeke l Berlin), d. Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Rr. 6, Malm (II Berlin), Hamm er (Guben), d. Gren Regts. Peinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, Otte (1 Berlin), d. Inf. Regis. Graf Tauentzien von Wittenberg G. Brandenh ) Nr. 20, Koch (1 Berlin). d. 2. Thür. Inf. Regts. Nr. 32, Bandekow (E Berlin), d. Füs. Regts. Prinz Heinrih von Preußen (Brandenb.) Nr. 35, Bötticher C Berlin), Riemer (II. Berlin), d. Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt Dessau G. Pom m.) Nr. 42, Janzartk (II Berlin), d. Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenhurg. Strelitz (6. Ostpr.) Nr. 43, Do n ath (l. Berlin), d. Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles. Nr. 46, Weichmann (l] Berlin, Wohr— mann (l Berlin), d. Inf, Regts. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52, Bünte (. Berlin), d. b. Westf. Inf. Regts, Ne. 53. Schul (ill Berlin), d. Inf. Regts. von der Golz (J. Püomm) Nr. 54, Lunge (11 Berlin), d. Inf. Regtz. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Po) Nr. 59, Voth (1II Berlin), d. Inf. Regts. Markgraf Wittstock (11 Berlin), d. Inf. Reynts. von der Marwitz (3. Pomm) Nr. 61, Wenzel (iI6. Berlin), d. Inf. Itegtz. General Feldmarschall Prinz Früdrich Karl von Peeußen (8. Branden.) Nr. 64,
Kari (7. Brandenb.) Nr. 60,
GSecurius (III Berlin). d. 8. Rhein. Regts.
Inf. Rr. 68, Dollmann (. Berlin), d. 2. Nassau. Inf. Regts.
1913.
Nr. 88, San del (II Berlin), d. Großherzog!. Necklenb. Gren. Regts. Nr. 8), Ka bermann üül Berlin), d. 4. Westyr. Inf. Regts. Nr. 140, Giesen (1 Berlin), d. 5 Lothr. Inf. Regts. Nr. 144, Schumann (II Berlin), d. 5. Westpr. Inf. Regts. Nr. 148, Matthias (11 Berlin), d. 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 151, Vogel (Ul7 Berlin), d. 7. Loihr. Inf. Regts. Nr. I58, Schlei Asmus (IIt Berlins, d. Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, v. We de⸗ meyer (Woldenberg), v. Kam eke (Frankfurt a. O.), d. Kür. Regts. Königin (Pomm) Nr. 2, Strunk (V Berlin), d. Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenb.) Nr. 12, v. Cheltus (7 Berlin), d. J. Bad. Teib⸗Drag. Regtg. Ne. 20, v. der Marwitz (Frankfurt a. O.), d. Ulan. Negtg. Kaiser Alexander J. von Rußland 1. Brandenb.) Nr. 3, Nolte (V Berlin d. Thůr. Ulan. Regtg. Nr. 6, gin (Landsberg a. W.), d. Ulan. Regts. Großherzog Friedrich bon Baden (Rhein.) Nr. 7“, Engeler (9. Berlin), d. Ulan. Regts. Graf Hageseler (2. Brandenb.) Nr. 11, Windels C Hern, D. Ulan. Regis. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16, Guse (VI Berlin), d. Feldart. Regt. Prinz August von Preußen (1. Litth) Nr. J, Nie mölkler (Landsberg a. W.), d. 1 Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2, Gland (VI Berlin), d. Feldart. Reats. General⸗Feldzeug⸗ melster (J. Brandenb.) Nr. 3, Plock (1 Berlin), d. Feldart. Negts. Prinz Regent Luitpold von Bavern (Magdeb) Nr. 4. Lo ebner VI Berlin, d. Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Albert (Vi Berlin), d. Feldart. Regtg. Großherzog (1. Bad) Nr. I4, v. Wur mb (VI. Berlin), d. 1. Ostpr. Feldait. Negts. Nr. 16, Eckard (VI Berlin), Kraatz (Frankfurt a. O), d. Feldart. Regts. Geaeral-⸗Feldzeugmeister (2. Brandenh,.) Nr. 18, Müller (UI Berlin). d. Großherzogl. Art. Korps, 1. Großhergogl. Deff. Feldart. Negts. Nr. 25, Ft upp ert (71 Berlin), d. 1. Nassau. Feldart. Regtg. Nr. 27 Oranien, Buddeberg I Berlin), d. 2. Litth. Feldart. Regts. Ne. 37, Sin gpius uthe, Fritze, Schubert (71 Berlin), d. 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42. von Rordheim (Frankfurt a. O.), d. Niedersächs. Feldart, Regts. Nt. 46, Kemnitz (VI Berlin), d. Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54, Wog e., Pünder, Paschke, Moser (vI. Berlin), d. 2. Thür, Feldart. Regtz. Nr. 55, Faber (VI Berlin), d. Torgauer Feldart. Regts. Rr. 74“, Möbes (VI Berlin), d. Thorner Feldart. Regts. Nr. 81, Leupold (l Berlin), d. Ostpr. Train. Bats. Nr. 1, Tietz ¶. e, , d. Pomm. Train. Bats. Nr. 2, Knauer (IV Berlin), d. Branden
Tram-⸗Bats. Nr. 3. . ö 1. Aufgeb. befördert: Kachellek,
Zum Lt. der . Vizeseldw. (Lands berg a. W.. ö v. Ferch Dblt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Verlihk), zu d. Ref. Offizleren d. Feldart. Regts. Großeherzog J. Bad.) Nr. 14, Müller, Lt. d. Res. des Feldart. Regts. von Peucker (J. Schles) Nr. 6 (Spandau), zu d. Res. Offizleren d. Kraftfahr⸗Bats. . ; .
Angestellt: Kußm ann, Oblt. d. Res. 4. D. (1 Berlin), zuletzt in d. Ref. d. 6 Pomm. Inf. Regts. Nr. 4, als Qblt. mit Patent vom 3. Juli 1968 bel d. Offizleren d. Landw. Ink. J. Aufgeb., v. Ferber, Oblt. a. D. (Y Berlin), zuletzt im Ulan. R, von Katzer (Schles.) Nr. 2, als Oblt. mit ö. vom 4. September 1913 bei d. Offijteren d. Landw. Kav. 1. Aufgeb.
Der Abschied bewilligt; den Hauptleuten: 1 ö d. 5. Pomm. Inf Regts. Nr. 49 (1 Berlin), im. d. Erlaubn. 1. Tr. d. Landw. W. Unif,, Drewien (. Berlin) Merschberger (II Berlin), Schmidt (Karh (11 Berlin) d. Landw. Jaf. ,, m. d. Erlaubn. 3. Trag. ihrer hish. Unsf, Schmidt (Wilhelm). Zeige d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (III Berlin), dem Sauptm. Zeige m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif.; den Ober⸗ seutnants: Raebiger d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (III Berlin), Rehmann d. Landw. Inf. 2. Ausfgeb. (Küstrin), diesem m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif.,, Zee den 2. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin), Jacob d. Landw. Traing . Aufgeb. (Cottbus), diesem m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif; den Leutnants: Demeling d. Res. d. 2. Kurhess., Inf. Regts. Nr. S2 (I Berlin), Engel d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Berlin, Müller d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Rüstrin).
IV. Armeekorps.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnantz der Reserve; Loewen⸗ heim d. Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Rr. 20 (Naumburg a. S), Wit tich d. Inf. Regts. von Borcke (4. PNöm.) Nr. 21 (Altenburg), Otto d. Füs. degts, General- Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36 (Halle a. S), Goedel d. Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54 (Altenburg), Scheiferg d. Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewißß (6. Westf. Nr. 35 (Halle a. S). Dreßler d. 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 1609 (Sanger⸗ hausen), Koe stler d. 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161 (Halle a. S) Marschhaufen d. 4. Hannov. Inf. Regt Nr. 184 (Halberstadt), Roscher d. 1. Oberelsäss. Faf. Regt. Nr. 167 (Weißenfels); die Oberleutnants: Koch (Bernburg), Werner (Bitterfeld, Rohde, Hüllemann (Halle a. S), Zimmermann (Naumburg a. S.), Biernath (Torgau) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, Ham ann, Frey⸗ wald d. Lindw. Inf. 2. Aufgeb. (Halle a. S). .
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserv: Walther⸗Weisbeck d. Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeb.) Nr. 7 (Halberstadt), Brockhaus d. 3. Schles. Drag. Negts. Nr. 15 Halle 4. S), Graf v. Hardenberg d. 2. Pomm, Ulan. Regts. Nr. 9 (Burg), Heturichs d. Schlesw. Holst. Trainbats. Nr. 9 (Neuhaldeng= leben; die Oberleutnants: v. Kotz? d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Dessau), Piel d. Landw. Traing 1. Aufgeb. (Stendal) .
Zu Oberleutnant befördert; die Leutnants: Domizlaff d. Res. d. Inf. Regts. von der Goltz (J. Pomm.) Ne. 54 (Magdeburg). Gold d. Res. d. 5. Westpr. ö Regt. Nr. 148 (Bitterfeld) Pflänzel d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Naumburg a. S.), Harras d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Weißenfelsꝰ9)r.q w
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwehel bzr. Vijewachtmeister: Mund (Halle a. S), d. Fü. Regt. General- feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36, Thizlert (Stendal), d. Füs. Regts. General. Feldmarschall Gral Moltke (Schles. Ne. 38, We sterka mp (Altenburg), d. Inf. Reats. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52, Kreid ner (Bern- burg), d. 3. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 66, Günt her (Halle a. Sy d. Inf. Regis. von Vaigts⸗Retz (3. Hannov.) Nr. 2 Fischer (Dessau;. 82. Anhalt. Inf. Regta. wee, Frhr. Grote (Altenbarg] d. Inf. Regis. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94, Vollert Halle a. S), d. Leib- garde ⸗ Inf. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 15, Step ban, Ellinger (Altenburg), d. 8. Thür. Inf. Regts. Nr. 153, Nau⸗= mann (Altenburg), d. 4. Hannov. Inf. Regts. Nr. 16, Kühne (Weißenfels), d. J. Brandenb. Drag. Regts. Nr. 2, Ballerstedt (Stendah, d. Magdeb. Hus. Reatz. Nr. 19, Frbr. v. Se dkendorff (Altenburg), d. Thür. Hus. Regtg. Nr. 12, Müller (Weißenfels), d. Schlesw. Holst. Ulan. 3 Nr. 15, v. Krosigk (Beraburg). Hubbe (dalle 4. S), d. Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld ,, Nr. 16, Haußner (Weißenfels), d Feldart. Regts. von
odbielski (1. Niederschles. Nr. 5“, Billing (Altenburg d. agdeb Train. Bats. Nr. 4, Saupt (Dessau), d. Lotbr. Traln Bat. Nr. 18.
Her Abschied bewilllgt dem Bberleutnant Kfie be d. dandm. Inf. 2. Aufgeb. (Halle a S); dem Leutnant Wagenfübr d. Re. d. Magdeb. Trainbats. * (Halberstadt).
Gutzm ann d. Res.