J V. Armeekorps. . ö . befördert: die Oberleutnants der Reserve: Cordes d. Gren. Negts. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. I (Tiegniß), . d. Colbergschen Gren. Regtz. Graf Gnelsenau (2. Pomm. )
9 (Posen), Werner d. Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗
au (8. PoÜmm.) Nr. 42 (Neutomischel), Spieß d. 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51 (Posen), Mase d. 3. Sberschl. Inf. Regts. Nr. 62 (Kosten), Klinnert d. 4. Oberschl. Inf. Regts Nr. 63 (Posen), Wierutsch d. 3. Westpr. Inf. Regts. Nr. 129 (Posen); die Ober⸗ leutnantgß: Lindow, Menger (Posen, Meyer (Schrimm) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve: Graf v. Rothkirch Frhr. v. Trach d. Gren. Regts. z. Pf. Freiherr von Derfflinger (Neumark) Nr. 3 Ciegnitzj, Schütz d. 1. Leibhus. Regts. Nr. 1 (Glogau), Graf v. Harrach d. Hus. Regts. König Wilhelm J. (J. Rhein) Nr. 7 (Jauer), Kileniß d. Ulan. Regts. Kalser Alexander II. von Rußland n n, Nr. 3 (Sprottau); Gam bke, Oblt. d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Eiegnitz).
Zu Oberleumants befördert: die Leutnants der Reserve: Stephan d. Inf. Regts. König Ludwig 1III. von Bayern (2 Nieder⸗ schles Nr. 47 (Posen), Werner d. 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51 (Sprottau).
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vize⸗ wachtmeister: Flachshar (Posen), d. Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr. Nr. 6, Schmidt (Liegnitz, d. Inf. Regts. don Lützow (1. Rhein] Nr. 25, Hayn (Ostrowo), d. Fü. Regts. Minz Heinrich von Preußen (Brandenb) Nr. I35, Friedrich, Stim mel, Pladeck (Liegnitz, d. 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154, Qt ko, Heidrich (Görliß), d. Feldart. Regts. bon Pod— bielski (1. Niederschles Nr. 5, Dön itz (Liegnitz), d. 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 16.
Zum Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. befördert: Grunert, Vizewachtm. (Görlitz). .
. Frost, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Kosten), zu d Res. Offizieren d. Inf. Regts. König Ludwig 1E1. von Bayern (2. Niederschles. Nr. 47, Gernsheim, Lt. d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Ostrowo), zu den Res. Offizieren des Niederschles. Train⸗ Bats. Nr. 5.
Der Abschied bewilligt: dem Rittmeister Güterbock d. Landw. Kav. J. Aufgeb. (Görlitz, m. d. Erlaubn. 3. Tr. fr. bish. Uniform; dem Leutnant Rehder d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Ostrowo).
VI. Armeekorps.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Tamchina d. Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22 (Oels), Blech d. Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 (Glatz), Blume d. Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 2 (Glatz ,, Kunze d. s. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68 (Oppeln); die Oberleutnants; Wiesing (Beuthen in Ob. Schles. ), Kehr, Poppendieck (1 Breslau), Billib (11 Breslau), Wolff, Lex, Klehmet (Gleiwitz, Büttner (Waldenburg) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb, v. Knobelsdorff d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Breslau).
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: Zahn (Striegau), Mende (Wohlau), d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. .
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserbe: Brühl⸗ Schreiner d. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112 (Waldenburg), Frhr. v. Schlichting d. Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Pos.) Nr. 10 (11 Breslaus; den Leutnant Wagner d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (1 Breslau).
Zu Leutnants der Reserve befördert; die Mizefeldwebel bzw. Vize- wachtmeister: Schön (1 Breslau), d. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr 10, De kan (1 Breslau), d. Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Geu (I Breslau), d. 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, v. Tiel sch (Waldenburg), d. Hus. Regts. König Wilhelm J. (. Rhein.) Nr. 7.
Der Abschied bewilligt: den Rittmeistern der Reserpe: v. Treu (Kreuzburg), v. Loesch (Brieg) d. Drag. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8; dem Hauptmann Schmidt d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (1 Breslau); den Oberleutnants: Bolck 1 Breslau), Paul (Rybntk) d. Landw. Jaf. 1. Aufgeb., Contenius d. Landw. Feldart. 2 Aufgeb. (Oppeln), — allen drei m. d. Erlauhn; 3. Tr. d. Landw. A.⸗Unif.; den Leutnants: v. Willert d. Res. d. Jäg. Megts. . Pf.. Nr. 11 (Brieg), Schoneb ohm d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Oppeln), Eichhorn d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Oppeln).
VII. Armeekorps.
Zu Haupleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Gensel d. Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz 1I. von Mecklenhurg⸗ Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24 (Elberfeld), Fin ster d. Niederrhein. Füs. Regts Nr. 39 Düsseldorfz. Freisen d. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68 (Bielefeld), Hoyer d. Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries)] Nr. 78 (Münster). Meschede d. 1 Nassau. Inf. Regts. Nr. 87 (Hagen); die Oberleutnants: Schröder, Semler (Bielefeld), Boe de ker (Coesfeld), Friedrichs ( Düsseldorf). Hövel (Münster), Heßmann (Soest) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Graf d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Elberfeld).
Zu Rittmeistern befördert; die Oberleutnants der Reserve: Hartwig d. 2. Hannob. Drag. Regts. Nr. 16 (Münster), Schlüter (L Dortmund), van Delden (Coesfeld) d. Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westf.) Nr. 8, Frhr. x Massen bach d. Westf. Ulan. Regt5. Nr. 5 (11 Düsseldorfs, Wolf d. Schlesw. Holst. Ulan. Regts. Nr. 15 (Elberfeld), Krämer d. Magdeb. Train⸗ Bats. Nr. 4 (1 Essen, Schauer (I Dortmund), Roßkothen (Mülheim a d. Ruhr) d. Westf. Train ⸗Bats. Nr. 7, Caspary d. Kurhess. Train⸗Bats. Nr. 11 (Barmen), Herberts d. 2. Rhein. Train-Bats. Nr. 21 1Barmen); die Oberleutnants: Fehr. v. Blom⸗ berg d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Detmold) dieser unter Vers. zu d. Res. Offizieren d. Kür. Regts. von Driesen Westf.) Nr. 4, Springorum d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Elberfeld), v. Bockum gen. Dolffgs d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Soest), dieser unter Vers. zu d. Res. Offizieren d. Drag. Regts. Freiberr von Manteuffel (Rhein) Nr. 5, Fluhme d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (1 Dortmund).
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Schlecht riem d. Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschwelg (8. Westf.) Nr. 57 (Barmen), Ost d. 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65 (Münster), Marx d. 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69 (Crefeld), Parten⸗ heimer d. Inf. Regts. Landgraf Friedrich J. von Hessen⸗Cassel (1. Kurhess) Nr. 81 (Elberfeld), Hüesker d. Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannopb) Nr. 19 (Coesfeld Dauber (Alfred) d. Großherzogl. Art. Korps 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regtgs. Nr. 25 (Elberfeld), Tie nes d. Straßburger Feldart. Regts. Nr. 84 (Barmen); die Leutnants: Detlefsen d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (Detmold), Fring d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (1 Düssel dorf).
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Langenhorst (1 Düsseldorf), d. Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westf.) Nr. 17, Seggebruch (Minden), d. Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (6. Westf. Nr. 57, v. Hanff⸗ stengel (Minden), d. 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77, Jansen (Duisburg), d. 7. Westpr. Inf. Regts. Nr. 155, Klausener (1 Düsseldorf), d. Westf. Ulan. Regts. Nr. 5, Richard ( Dort⸗ mund), d. Cleveschen Feldart. Regts. Nr. 43, Hecker (1 Düsseldorf), d. 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50.
Der Abschied bewilligt: den Hauptleuten;: Ham merstein d. Res. d. 2. Westf. Feldart. Regts. Nr. 22 (Mülheim a. d. Rubr), m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. bish. Unif,, Bouchsetn d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Dagen), m. d. Erlaubn. j. Tr. d. Landw. A. Unif.; den Leutnants: Berendes (Elberfeld), Rettig (Wesel) d. Landw. Inf.
2. Aufgeb. VIII. Armeekorps.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Goeken d. Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westf.) Nr. 15 (1 Cöln), Wiegand d. Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16 (1 Cöln), Hähn (Montjote), Lichius 9 d. Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Braeger d. Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll) Nr. 40
( Cöln), Meyer d. 5. Rhein. In 65 ¶ Cöln), d. 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87 ( J Bin
; Prinz Wilbelm Nr. 112 n), Fu hr d. Inf. Leib Regis. Großherzogin (J. Größberrogl. Hef Nr. 117 (30lich;. die Oberleutnants: Becker, Dege (Aa 7 üffelmann ¶ e Buhtz (Jülich), Hergeseli (Neuwied) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve: Goertz d. Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein. Nr. 8 (Bonm), . mann d. 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21 (1 Cöln), Pauli d. 1. Leibhus. Regts. Nr. 1 (II Cöln), Pei ll d. 2. Rhein. Hus. 6 Nr. 9 (Jülich), Engels d. 1. Rhein. Trainbats. Nr. 8 (II Cöln)
Zu Qberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Schoenke d. Inf. Regts. von Boyen (6. Ostpr.) Nr. 41 (1 Cöln), Wahlen d. Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 (1 Cöln). Hölscher d. 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 25 . Dauber (Oekar) d. Großherzogl. Art. Korps, 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 25 (II Cöln), Heine d. Niedersächs. Feldart. Regtg. Nr. 46 L Trier), Gauhe d. 1. Rhein. Trainbals. Nr. 8 (Siegburg); die Leutnantß: Hoitz d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Deutz, Möller—⸗ Holtkamp d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (II Cöln).
Zu Leutnants der Reserve kiel! die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister; Pfennings, Schmitz, Geller, Deterre, Reynaerdts (Aachen), d. Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Rosenthal (Koblenz). des Inf. Regis. Prinz Louiz Ferdinand von Preußen (2. Magdeb) Nr. 27, Rath sch eck (Andernach), Den kel (Koblenz), d. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Metzger Neuß), d. Inf. Regts. Markgraf Ludwig Wilhelm G. Bad.) Nr. 111, Horst er (Neuß), d. 9. Lothr. Inf. Regts. Vr. 173, Rheins (Neuß), d. 1. Bad. Leibdrag. Regtg. Nr. 20, Fey (Aachen), d. Hu. Regis. Fürst Blücher von Wahlstatt (Domm) Nr. 5, Spater (Koblenz), d. 2. Westf. Ulan. Regts. Nr. 11, Neuer bourg (Aachen), d. Westf. Ulan. Regts. Nr. 5, Kaatz er Aachen), d. Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8,
teyer, Henrich (Koblenz), d. 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23,
Joachim (Neuwied), d. 2. Hannov. Feldart. Regts. Nr. 26, Prinz (Aachen), d. 4. Lothr. Feldart. Regts. Nr. 70. Versetzt: die Oberleutnants: Cüpper d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (Aachen), zu d. Res. Offizieren d. Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Vr. 8, Ilg es d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (11 Cöln), zu d. Res. Offizieren d. Berg. Feldart. Regts. Nr. 59.
Der Abschied bewilligt: den Hauptleuten: Pioletti d. Res. d. 3. Pos. Inf. Regts. Nr. 58 ( Cöln), Esser d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Aachen, — beiden m. d. Erlaubn. z. Tr. ihrer bish. Unif., Oster d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (1 Cöln); dem Oberleutnant Hillenbrand d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (Neuwied); den Leutnants: Wolf d. Res. d. 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22 (II Cöln), Seybel d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Koblenz), m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. Landw. A. Unif., Junkers d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Rheydt).
IX. Armeekorps.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Herzog d. Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11 ( Hamburg), Rothe d. Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles. Nr. 46 (11 Hamburg), Plagge d. Inf. Regts. Herzog Friedri Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78 (Rendeburg), Grütz⸗ macher d. Füs. Regts. von Geisdorff (Kurhess.) Nr. 85 (1 Ham- burg), Lorenzen (Schleswig) Wulff (11 Hamburg) d. Inf. Regts. von Manstein (Schleswig) Nr. 84, Schlettwein d. Groß⸗ herzogl. Mecklenb. Gren. Negts. Nr. 89 Rostoch, Küster⸗ mann d. Inf. Regts. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94 (Lübeck, Johnen d. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112 ( Bremen), Kähne d. Feldart. Regts. General- Feld⸗ marschall Graf Waldersee (Schlesw.) Nr. 9 (1 Hamburg), Klapp d. 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 23 (I Hamburg), Lühmann d. Großherzogl. Mecklenb. Feldart. Regis. Nr. 60 (ij Hamburg); die Oberleutnants: Müller, Henniger ( Bremen), Dobratz (L Hamburg) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb,, Stübe, Varenkamp d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (1 Hamburg).
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve: Hoffrecht d. 2. Großherzogl. Mecklenb. Drag. Regts. Nr. 18 (Wbmar), Schnitzer des Gardedrag. Regts. (1. Großherzogl. Hess.) Vr. 23 (IJ Hamburg). Stubbe d. Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 (11 Hamburg).
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Strat⸗ mann d. Großherzogl. Mecklenb. Gren. Regts. Nr. 89 (Schwerin), Schlange d. 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132 (Wismar), Marxsen d. 9. Westpr. Inf. Regts. Nr. 176 (Schleswig), v. Sperber d. Kür. Regtg. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3 (Qübeck), Stö fen d. 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15 (Rendsburg), Zeise d. Lauenb. Feldart. Regts. Nr. 45 (1 Altona); die Leutnants: Weber d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Rostock,, Zachau d. Landw. Kav. . Aufgeb. (Waren), Krienes d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. ( Bremen), Berg! d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (1 Hamburg), Poppe d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Flensburg).
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vtzefeldwebel bzw. Vize⸗ wachtmeister; Liebsch (. Hamburg), des Gren. Regtg. König Friedrich J. (4. Ostzpr.) Nr. 5, Schu lz ( Hamburg), d. Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Scho ber (1 Hamburg), d. Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenb. Nr. 52, Schul teß (1 Samhurg), d. Inf. Regts. Hamburg (2. Hansegt.) Nr. 76, Postel (Rendsburg), d. Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holst.) Nr. 85, Haal cke ( Hamburg) Siemerling (Neustrelitzj, Beltz (Kl), d. Füs. Regts Köntgin (Schlesw.Holst.) Nr. 86, Schrein, Sch napauff (Rostock ,, d. Großherzogl. Mecklenb. Füs. Regts. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, Gruner (i Hamhurg), d. 6. Thür. Inf. Regts. Nr. Hö, Paesch (1 Hamburg), d. Leibgardeinf. Regts. (1. Großherzogl. Vess. Nr. 115, Sgode (1 Hamburg), d. Danziger Inf. Regis. Nr. 128, Bruhn (Rendsburg), d. Inf. Regts. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Rehder (Rendsburg), d. Schlesw. Holst. Inf. Regts. Nr. 163, Erdmann (Kiel), d. g Lothr. Inf. Regts. Nr. 175, Schröder (11 Hamburg), d. 2. Großherzogl. Mecklenb. Drag Regts. Nr. 18, Frhr. v. Plessen (Kiel). d. Hus. Regts. König Wilhelm J. (. Rhein Nr. 7, Hoffmann (Waren), d. 1. Thür. Feldart. Regts. Nr. 19, Jürgens (Neustrelitz , d. Holst. Feldart. Regts. Nr. 24, Richers (I. Hamburg) d. 2. Hannop. Feldart. Regis. Nr. 26, Scham vogel ( Altona), d. Lauenb. Feldart. Regts. Nr. 45, Prehn (Rostock), d. 3. Ostpr. Feldart. Regts. Nr. 79.
WVersetzt: die Leutnants: Winckler d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Lüheck, ju den Res. Offizieren d. Füs. Regts. Königin (Schlesw. Holst. Nr. S6, Schmedes d. Landw. Kap. J. Aufgeb. (1 Bremen), zu d. Res. Offizieren d. Königs Ulan. Regts. (1. Hann.) Nr. 13.
Der Abschied bewilligt: dem Hauptm. Thomas d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (11 Hamburg), m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif.; dem Oberleutnant Schwartze d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (II Ham⸗ burg); den Leutnants: Tesdorpf d. Ref. d. 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18 (11 Hamburg), diesem behufs Uebertritts in K. w. Mil. Dienste, Lemke, Erich sen d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Flensburg), Sautier d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (II Hamburg).
X. Armeekorps.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Brune d. Res des Königsinf. Regts. (6 Lothr.) Nr. 145 (I. Oldenburg), Heymann ¶ Braunschweig), Schlott (11 Braunschweig), Host mann (Celle), Krafft, César (Höttingen) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb,, Beyer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Lüneburg).
Zu Rittmeistern befördett: die Oberleutnants: Vogt d. Res. d. Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Pos.) Nr. 10 (II Han— nover), Haberkorn d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (11 Hannover).
Zu Oberleutnants befördert; die Leutnants: der Reserve: Nachtigall d. 2. Hannob. Inf. Regts. Nr. 77 (Celle), Kunse⸗ müller d. 1. Lothr. Inf. Regts. Nr. 130 (Osnabrück.
Zu Leutnants der Reserhe befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister Twele (Celle), d. 2. Hannov. In. Regts. Nr. 77, Kohlstock (1 Braunschwelg), d. J. Lothr. Inf. Regt. Nr. 130, Fritsche (11 Oldenburg), d. 4. Lothr. Inf. Regtt. Nr. 136, Rabe⸗
ken 11ing (I b . 8 d. Feldart. Regt. Nr. 76. Zu ** d. Kö a n . ,. ö ng, gn.
(1 ng, J.
z. Tr. Dldenb. d. TX
2 e 3 Res. d.
O 3. Inf. 1. Aufgeb. (1 Hannover). XI. Armeekorps.
Inf
ö
Sobbe d. 1. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 167 (1 ee, Fischer d. 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47 (11 Casse; die Oberleutnantz: Schier horn (Erfurt), Stapff, Deckert (Weimar) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb,, Salzmann d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Erfurt).
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve; Hoff. mann d. Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeb.) Nr. 7 (Arolsem, Drosihn. d. Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8 (Gotha), Rabe v. Pappenheim d. Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. H (L Casseh, v. Hagens d. Thür. Ulan. Regts. Nr. (L Cassel), Deetz d. Schlesw. Holst. Ulan. Regts. Nr. 15 (Arolsen); die Oberleutnantz: Rocholl (l Cassel), Baumbach (Weimar) d. Landw. Kav. J. Aufgeb., Joo st d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (Weimar).
Zu Oberleutnants befördert; die Leutnants der Reserpe: Probst d. Inf. Regts. , von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94 (Weimar), Daas d. 6. Thür. Inf. Regts. Nr. 96 (Meiningen), Bädeker d. Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40 (Weimar).
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel biw. Vizewachtmeister: . hlich (Gotha), d. 6. Thur. Inf. Regts. Nr. 95, Landgraf (Meiningen), d. 4. Bad. Inf. Regis. Prinz Wilhelm Nr. 112, Frhr. v. Stein zu Nord- u. Osth eim (Mei ningen), d. Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein,) Nr. 5, Zacharigs⸗Langhans (Gotha), d. 2. Hannob. Ulan. Regts. Nr. 14, Reuß (Gotha), d. 1. Thur. Feldart. Regts. Nr. 19.
Der Abschied bewilligt: den Hauptleuten: Band ke d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Meiningen), Scheibe d. Res. d. 2. Thür. Feldart. Regts. Nr. 55 (Gera); den Rittmeistern: v. Trott zu Solz; d. Res. d. Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von Hessen⸗Homburg 2. Kurhess) Nr. 14 (Hersfeld), Koch d. Res. d. Thür. Ulan. Regtz. Nr. 6 (Weimar), — allen vier m. d. Erlaubn. z Tr. ihrer bigh. Unif., Ziegler d. Landw. Kap. 2. Aufgeb. (Eisenach); dem Leutnant Rinck d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Weimar.
XIV. Armeekorps.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Warder; Gunning d. Res. d. 3. Bad. Feldart. Regts. Nr. 50 (Stockach), Jacobs (Donagueschingen, Müller, Schneider Garlsruhe), Halter (Mannheim), Renner (Rastatt) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve: Werner d. Schlesw. Holst. Drag. Regts. Nr. 13 (Mannheim), Schnitzer d. Lelb Drag. Regts. (2. Großherzogl. Hess) Nr. 24 (Mannheim).
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Haupt der Res. d. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 11. (I. Schles.) Nr. 10 Mannheim), Koch d. Res. d. 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm ]. Nr. 110 (Karlsruhe), Pfefferle d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Freiburg).
Zu Teutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vije— wachtmeister: Rachfahl (Karlsruhe), d. Inf. Regts. Graf Tauentz len von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, Ds ner (Lörrach, Uhrig (Offenburg), d. 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169, Bader (Offenburg), d. 4. Bad. Feldart. Regts. Nr. 66.
Zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Würfel, Vize⸗ feldwebel (Karlsruhe).
Der Abschied bewilligt: dem Hauptmann Zimmermann d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Mannheim), mit d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif.; dem Oberleutnant Esselborn d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mannheim), m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. bish. Unif; dem Leutnant Otto d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. . Mülhausen i. E.).
XV. Armeekorps.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Johannes d. Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60 Schlettstadt), Forns d. 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142 (Straßburg).
Zum Oberleutnant befördert: Stahn, Tt. d. Landw. Inf. 1. Aufgebots (Straßburg).
Zum Leutnant der Reserve befördert: Hausmann, Vizewachtm. k d. Drag. Regts. König Carl J. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9.
Der Abschied bewilligt: dem Hauptmann Bott d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Straßburg), m. d. Eclaubn z. Tr. sr. bish. Unifz dem Oberleutnant Matter d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Straßburg).
XVI. Armeekorps.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reseive: Haufe n de Inf. Regts. Graf. Werder (4. Rhein.) Nr. 30 (Saar⸗ louts, Reiferscheid d. Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess) Nr. 30 (Metz).
Zum Rittmeister befördert: Ullersperger, Oblt. d. Res. d. Schlegsw. Holst. Ulan. Regts. Nr. 15 (Diedenhofen).
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Hey d. Res. d. 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99 (Metz), Wagner d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Saarlouis).
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizewachtmeister: Rennen (Metz), d. Hus. Regts. König Humbert von Italien (1. Kurhess. Nr. 13, Arweiler (Saarlouis), d. Brgunschw. Hus. Regts. Nr. 17, Spangen berg (Saarlouis), d. Großherzogl. Art. Korps,. 1. Großherzogl. Hess. Feldart. Regts. Nr. 265.
Der Abschied bewilligt: den Oberleutnants der Reserve: Silber eisen d. 2. Bad. Gren. Regts. Kalser Wilhelm J. Nr. 116 (Metz,, Frhr. v. Bibra d. 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 51 (Meß).
XVII. Armeekorps.
Zu Hauyptleuten befördert; die Oberleutnants: Hollender d. Res. d. 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62 (Neustadt), Küchler d. Res. d. Danziger Inf. Regts. Nr. 128 (Schlawe), Selck mann, Pohlmann (Danzig), Ko sch (Konitz, Ventzki (Stolp), Sorge (Thorn) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve: Scha dow (Preußisch Stargard), Hesse (Danzig) d. 2. Leib-⸗Hus. Regts. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Weichbrodt d. Westyr. Train⸗Bats. Nr. 17 (Danzig).
Zum Oberleutnant befördert: Wannow, Lt. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (Neustadt). .
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vkzefeldwebel im Landw. Bez. Danzig: Ehrhardt, d. Danzig. Inf. Regts. Nr. 128, Riedel, d. 4. Westpr. Inf. Regts. Nr. 140, Dunk? Boh ner, d. Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Wersuhn, d. 9. Westpr. Inf. Regtg. Nr. 176, die Vijewachtmeister im Landw. Bez. Danzig: Zimmermann, d. 2. Unterelsäͤss. Feldart. Regis. Nr. 67, Braun, d. Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeisfer.
Zum Leutnant d, Landw. Inf. 1. Aufg. befördert: v. Pokrziw⸗ nitz ki, Feldw. (Neustadt).
Der Abschied bewilligt: dem Rittmelster Fischer d. Res. d. Huf. Regt. Landgraf Frledrich JJ. von Hessen, Homburg (Z. Kurhess.;) Nr. 14 (Thorn), m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. bish. Unif.
1
XVIII. Armeekorps.
uten befördert: die Oberleutnants der Reserve:
nf. Regts. 3 Bülom von Dennewltz (6. .
urt 4. M.), Oste rwald d. Inf. Regts. Landgra
en⸗Cassel (1. Kurhess.) Nr. 81᷑ 1 Frankfurt
Worms j, v. Olberg (1 Darmstadt) d. Leib⸗
Regts. (J. Großherjogl. Hess) Nr. U5, Frisch d. Unter
Int. Jtegts. Nr. 132 (Friedberg; die Qberleutnants: Bickel
vr (Erbach), Bockenheimer 9 Frankfurt a. M, Langer
(Gießen. Pastorff , ,, Kühne (Wiesbaden) der
Inf. 1. Aufgeb,, Pogel d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Mainz).
meistern . * e n. 36 . Garde⸗Drag. Negts. (1. Großherzogl. Hess.) Nr.
gare gerg r. v. err F. Surfen Ka d. Hus. Regts. König Wil
. Rhein.) ö 7 (Wiesbaden, Schmidt d. Thür. Ulan. 6 (Siegen). hang, We ie . befördert: die Leutnants: Herrmann d. Res.
d. 3. Pos. Inf. Regts. Nr. 58 (Wiesbaden), Plinke d. Res. d.
Batz. Nr. 10 II Frankfurt a. M.,, Rüdinger
hanau), icke (Limburg a. L.) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., Schmitt (Richard) d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb, (Hanau),
Zu Leutnants der Reserde befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vijehwachtmeister; Hell (Meschede), d. Inf. Regtg. von Horn 5. Rhein. Nr. 29, Auer gen. En ders (Main)), d. Inf. Leibregts. grohherzogin (3. Grobe l e f Nr. 117, Vorkoeper (I Frank⸗ furt a. M.), d. Kulmer Inf. Regts. Nr. 141, Eide benz (Gießen), . 5. Großherzogl, Hess. Inf. Regtg. Nr. 168, Mappegs (11 Frank- surt a. M), d. Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Rr. 5, Grobe (1 Frankfurt a. M.), d. 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. zr 165, Tettenborn (I Frankfurt a, M.), d. 3. Oberelsäss. Feldart. Jiegts. Nr. So, Kraemer (II Frankfurt a. M.), d. Großherzogl. Hef. Trainhats. Nr. 18. .
zum Leutnant d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Lem p, Vzeseldw. (Wiesbaden). Versetzt Lu 6. Oblt. d. Res. d. Inf. Regts. Landgraf Friedrich J. von e n (1. Kurhess) Nr. 81 (Höchst), Halt, Lt. d. Res. d. Huf. Regtgz. König Wilbelm 1. (L. Rhein.) Rr. 7 (Gießen), — beide zu d. Res. Offizieren d. Kraftfahrhats. Sioppelhaar, Oblt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. . Frankfurt Mö), zu d. Res. Affizieren 3. Inf. Regtt. Landgraf Friedrich J. pon Hessen⸗Cassel (1. Kurhess.) Nr. 81.
Der Abschled bewilligt: dem Hauptmann Wallau d. Res; d. J. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien (Mainz), unter Ver⸗ seihung d. Charakters alg Maj. und m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. bish. Unif,, dem Oberleutnant Rangen d. Res. d. Inf. Regts. Herwarth pon Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13 (Meschede); den Leutnants: Müller (Hermann), Trost d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (I Frank surt a. M, Gent sch d. Landw. Trains 2. Aufgeb. (11 Frank- furt a. M).
XX. Armeekorps.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnantz: Hassensteln d. Res. d. Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Osipr.) Nr. 4 Osterode, Francke d. Res. d. 5. Westf. Inf. Regts. Nr. 53 Ssterode, Rothe rt (Lötzen), Sch lem mer (Marienburg), Rohde Ssterode) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. . Zu Rittmeistern befördert; die Oberleutnants der Reserve: p. Rbetteken d. Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württem⸗ berg (Wesspr. Nr. 5 (Marienburg), Riedesel FIrhr. zu Eisen⸗ bach d. Leib⸗Orag. Regts. (2. Großherzogl. Hess) Nr, 24 (Braung⸗ berg), Graf v. der Groeben d. Hus. Regis. Königin Wilhelmina der Niederlande (Hannov.) Nr. 15 (Deutsch Eylauf, Tornier d. NMasur. Train⸗Bats. Nr. 290 (Marienburg). ö
Zum J, / . 3 d. Res. d. Gren. Regté. Kronprinz (1. pr.) Nr. raungberg).
* Leutnant der Reserve befördert? Bortz, Vijefeldw. (Allen⸗ steins. d. 2. Ermländ. Inf. Regts, Nr. 161. .
Der Abschied bewilligt: den Hauptleuten: Wan now (Marien burg, Schulz (Osterode) d. Landw. Inf. L. Aufgeb., — beiden m. d. Erlaubn. z. Tr. ihrer bish. Unif.; dem Oberleutnant Boldt d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Allenstein); dem Leutnant v. Frankenberg u. Proschlitz d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (Osterode).
XXI. Armeekorps.
Zu Hauptleuten befördert: die Qberleutnants: Rexroth d. Res. d. 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. Ur. 168 (Saarbrücken), peerenboom d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Saarbrücken). .
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: von Halfern d. Res. d. , Regts. i (St. Wendel), Wiltzer d. Landw. Trains 1. Aufgeb. (Saargemünd).
Zu Leutnants der, Reserve befördert; die Vüiefeldwebel: Bobinger, Wagner (Hanau), d. 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132.
Der Abschied bewilligt: dem Oberleutnant Lie wer d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Saargemünd); dem Leutnant Kühl d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (St. Wendeh.
Jäger und Schützen.
Zu Hauptleuten befördert; die Oberleutnants der Reserve: Graf v. Schwerin (Schlawe), Graf v. Bothmer (Schneidemühh), Siewert (Stockach, Ritgen (Wiesbaden) d. Gardejäg. Bats., Rohrbeck d. Gardeschützenbats. (1 Königsberg), Preuss d., Jäg. Batz. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpr Nr. 1 (Striegau), Scheunemann d. Jäg. Bats. Fürst. Bismarck (Pomm.) Nr. 2 (Danzig), Grunow d. Brandenb. Jäg. Bats. Nr. 3 (11 Darm⸗ stadth, v. Kotze (Hangu), Spangenberg Gonitz;, Abel ge Berlin), Guderian (Preußisch Stargard) d. Jäg. Bats. von Neu mann (1. Schles.) Nr. 5, Luther d. 2. Schles. Jäg. Bats. Nr. 6 (TUllsits, v. Broecker d. Westf. Jäg. Batg. Nr. 7 (J Hamburg), Touraine d. Rhein. Jäg. Bats. Nr. 8 (Forbach), Kaemmerer tötzen, Schulze (Stralsund) d. Lauenb. Jäg. Batg. Nr. ), Conrad Kurhess. Jäg. Bats. Nr. 11 (Hohensalza), Lange d. Großherzogl. Necklenb. Jig. Bats. Nr. 14 (Gera), Skopnik d. Maschinengew. 6 Nr. 5 (971 Berlin); Meyer, Oblt. d. Landw. Jäg. 2. Aufgeb. (Glogau).
Zu a ant befördert: die Leutnants der Reserve: Graf ö. Klinckowstr K. e, ,, . (Potsdam), Bahr d. Magdeb. Jäg. Bats. Nr. 4 (Rendsburg). ;
13 Leutnants der Reserve befördert: die Vijefeldwebel: Achen⸗ bach (Belgard), d. Gardejäg. Bats,, v. Unruh ECiegnitz), d. Brandenb. Jäg. Bats. Nr. 3, Breithaupt (Stralsund von Amelunxen (Naugard), d. Magdeb. Jäg. Bats. Nr. 4. Schür⸗ mann (Posen), d. Jäg. Bats. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5, Kleine (i Königsberg), d. Hannov. Jäg. Bats. Nr. 10, Renies Neustrelitz, d. Maschlnengew. Abt. Nr. , Steinmann (II Düssel⸗ dorf), Trappe (Metz), d. Maschinengew. Abt. Nt. 6.
Der Abschied bewilligt: den Hauptleuten: Hansmann d. Res. d. Gardejäg. Bats. (Ositerrode), Garten schläger d, Landw. Jäg.
L. Aufgeb. (VI Berlin), — belden m. d. Erlaubn. 3. Tr. ihrer bish. Aufgeb.
Uni; dem Leutnant Gerland d. Landw. Jäg. 2. ¶ Cassel). . ᷣ Fußartillerie.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: . en gußlel Regts. (Deutsch Krone), Radtke d. Fußart. Regts. von Tinger (Ostpr) Nr. 1 (Magdeburg Grütz⸗ macher (Kieh, Hartwich (Y. Berlin) X. Fußart. Regts. von Anndersin (1. Pomm.) Nr. 2, Schm idt d. Fußart. Regts. General⸗ Feldzeugmesster (Brandenb.) Nr. 3 (Wiesbaden), Treis d. Schlesw. Jolst. ußart. Regt. Nr. S (Kreuznach), Cre ll d. Bad. Fußart. Regts. eld (it BVüffeldorf), Wilen sz d. 2. Pomm,. Fußart. Regts. Nr. 15 Marienburg), Heff et d. Lauenb. n . Regté. Nr. 20 Illich); ke, Oberleutngnts: Degner (y Berlin), ,. ¶Nainz), Sch nüttz (Mülheim d. d. Muhr), d. Tandw. Fuhart. J. Aufgeb.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Stankewitz d. Gardefußart. Regts. red g Westphal d. Fusart. Regts. von Hindersin (1. enn r. ? (Minden), Riepe
Fufart. Regts. Cncke (Magdeb. Nr. 4 (Danzig), Noeßke d.
Niederschl. Fußart. Regts. Nr. 5 , d. Rhein. Fußaärt. Regtg. Nr. 8 (Metz), Döring (Kurt) d. 2. Wesspr. Fußart. Megttz. Nr. 17 (Weißen felt, Pe lling hofft des Thür. Fuß⸗ art. Regts. Rr. 18 (Posen); der Oberleutnant Bouchholtz d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. (Straßburg). Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Mey rahn (Minden), d. Garde ⸗Fußart. Regts.,, Weiß (1 Altona), d. ußart. Regts. von Linger (Ostyr.) Nr. 1, Scherer (Koblenz), d. chleöw. Holst. Fußart. Regts. Nr. 9. Hattingen (Neuwied), d. Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Neumann (Danzig), d. 2. Westpr. Fußart. Regts. Nr. 1I7. Zum Lt. d. Landw. Fußart. 1. Aufgeb. befördert: Storck, Vijefeldw. (Rendsburg). Versetzt: Friedrich, Oblt. d. Garde⸗Landw. Fußart. J. Aufgeb. (Bildes heim), zu d. Offizieren d. Garde⸗Landw. 1. Aufgeb. d. Fußart. Schießschule. er Abschied bewilligt: dem Oberleutnant Haas d. Fußart. 2. Aufgeb. (Mainz).
Pioniere.
Zu Hauptleuten befördert; die Oberleutnants der Reserve: Zerener d. Gardepion. Bats. 7 Berlin), Lie bau d. Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. J (Danzig), zur Nedden (V Berlin), Kranz (Gleiwitz, Giraud (1 Hannover), Oehlschlägel (Mus- kau) d. Plon. Bats. von Rauch (1. Branbenb.) Nr. 3, Bissing Berlin), Hein em ann (Stralsund), Iegn ée ( Essen) d. Magdeb. Pion. Batt. Nr. 4, Buhr d. 1. Westf. Pion. Bats. Nr. 7 ¶ I Casseh), Paap d. Schlesw. Holst Pion. Bats. Nr. 9 (Flensburg), Gold⸗ schmidt (Vꝰ Berlin), Stackfleth (Brandenburg a. H) des Hannov. Pion. Bats. Nr. 16, Bowien d. 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15 Berlin), Rohr d. 2. Lothr. Pign. Bats, Nr. 20 (Valle a. S.), Meyer d. 3. Rhein. Pion. Bats. Nr. 30 (V Berlinß; Waibler (II Cöln), Karcher (Barmen), Oblts. d. Landw. Pion. 1. Aufgeb.
Zu Oberleutnants befördert; die Leutnants: Stechhan d. Res. d. Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpr.) Nr. 1 ¶ Königsberg), Wangnick d. Res. d. Samländ. Pion. Bats. Nr. 18 (Insterburg), Dirks d. Landw. Pion. 1. Aufgeb. (Vꝰ Berlin). .
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel; Stöckel (Gnesen), d. Niederschles. Pion. Bats. Nr. 5, Fischer (Meschede), d. 2. Nassau. Pion. Bats. Nr. 25. .
Angestellt: Lehmann, Lt. a. D. (V Berlin), zuletzt im Schles. Pion. B. Nr 6, als Lt. mit Patent vom 1. Dezember 1904 bei d. Offizieren d. Landw. Pion. 1. Aufgeb.
Der Abschied bewilligt: dem Oberleutnant Krey d. Res. d. 2. Westpr. Pion. Bats. Nr. 23 (V Berlin); dem Leutnant Becker (Leonhard) d. Res. d. 2. Westf. Pion. Batg. Nr. 24 (Kattowitz).
Verkehrstruppen.
Tendering, Hauptm. d. Res. d. Eisenb. Regts. (IV Berlin), ein Palent seines Dienstgrades verliehen.
3 Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Belünger d. Eisenb. Regts. Nr. 1 (Saarbrücken, St oevesandt d. Eisenb. Regts. Nr. 2 (Soest), Lange (Muskau), Emmerich (Friedrich) (Forbach) d. Eisenb. Regts. Nr. 3, Ohse, Baumann d. Telegr. Bats. Nr. 1 (1V Berlin), Tesch (Bonn), Neumann (Aschersleben) d. Telegr. Batz. Nr. 2, Gies d. Telegr. Bats. Nr. 3 ( Darmstadth. Weibgen d. Telegr. Bats. Nr. 4 (V Berlin), Jesse d. Telegr. Bats. Nr. 5 (Potsdam), Kissel (J Hamburg), Weber (Halle a. S.) d. Telegr. Bats. Nr. 6, Wehrm eier UV Berlin), Hoffmann (Waldenburg) d. Kraftfahr⸗Batg.; die Oberleutnant: Ham macher (Detmold), Pritzkow (17 Berlim), v. Zobel (Bremerhaven) d. Lanw. J. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. Kotzur (Liegnitz, Koehler (1 Cöln), Westyhal, Thümen (Franffurt a. O.) d. Landw. J. Aufgeb. 8. Telegr. Tr.
Zu Oberleufnants befördert: die Leutnants: Thiel d. Res. d. Eisend. Regts. Nr. 1 (Halle a. S.), Schwennicke d. Landw. 2. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. (Neutomische!). .
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vije⸗ wachmeister: Zie seniß (Celle), Hillendahl (Rendsburg), d. Eisenb. Regts. Nr. 3, Sch uppan (Rendsburg), d. Telegr. Batz. Nr. 1, Aussum (Bernburg), Brauer (Koblenz, d. Telegr. Bats. Nr. 3, Voigtländer (Kreuznach), d. Telegr. Bats. Nr. 4, Eau (1V Berlin), d. Telegr. Batg. Nr. 1, Lonius (Frankfurt a. O.), d. Telegr. Bats. Nr. 2. . .
Der Abschled m. d. Erlaubn. 3. Tr. sr. bish. Unif. hewilligt: dem Oberleutnant der Reserve Kleinefeld d. Kraftfahrbats. (V Berlin).
Landw.
Nr. 1
Feldartillerteschteßschule.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants der Reserve: Blomeyer (Brieg), Saberland (IV Berlin), Schul te (1 Dort mund) d. Feldart. Schießschule.
Zeugoffiziere.
Fel sch, Zeuglt. d. Landw. 1. Aufgeb. (II Frankf. a. M.), zum Zeugoblt. befördert.
Im Sanitätskorps.
Zu Oberärzten befördert; die Assistenzärzte der Reserve: Dr. Jaekel, Dr. Schu ster (Elberfeld), Klink bardt (Heidelberg), Dr. Rath (Jülich), Dr. Boden (Kiel), Dr. Bruar (Saargemünd), Dr. Mieck (Saarlouis), Dr. Escher (St. Wendel), Dr. Pe teren (Spandau); die Assistenzärzte der Landwehr 1. Aufgebots: Dr. Stricker (Münster), Lücke (Straßburg). . ;
Zu Assistenzärzten befördert: die Unterärjte der Rejerve: Dr. Krebs (Bonn). Dr. Grißhammer (1 Cassel), Dr. Gröning, Löpping (Coesfeld), Dr. Starcke (Cottbus), Dr. Schad (1 Darm⸗ stadth, Dr. Schön ing (Deutz), Dr. Lembeck (1 Düuͤsseldorf), Dr. Schönthaler (11 Frankfurt a. M), Dr. Lange, Dr. Boettcher, Dr. Ulrich (Halle . S), Trum mler (Naumburg a. S). Dr. Thiemeyer (Soest), Dr. Peters (Stendal), Dr. v. Halfern (Straßburg).
Angestellt: Dr. Engelmann, St. Arzt d. Res. a. D. (V Berlin), zuletzt d. Res. (1 Cassel), als St. Arzt mit seinem Patent vom 20. Februar 1909 bei d. San. Offizieren d. Res.
Der Abschled m. d. Erlaubn. z. Tr. ihrer bish. Unif. bewilligt: dem Gen. Arzt Prof. Dr. Gaffky d. Res. Y Berlin); den Stabs⸗ ärzten der Reserbe: Dr. Salomon, Dr. Apolant, Dr. Mügge (V Berlin), Dr Kautz sch ( Darmstadt), Dr. Ponfick (I Frankfurt a. M), Dr. Meyer (Friedrich), (Hildesheim), Dr. Katte in (Kieh, Dr. Kab lé (Kreuznach,, Dr. Nissen (Neisse, Dr. Hellwig (Neu⸗ strelitz, Dr. Weigang (Schweidnitz); den Stabsärzten der Landwehr J. Aufgebots: Dr. Herbst (V Berlin), Dr. Wie ber ¶ Braunschweig), Dr. Cahen (I Frankfurt a. M.), Dr. Eckardt (Mannheim), Dr. Blum (Rheydt), Dr. Göhlmann (Thorn), Dr.
oefer (Soest), Simon
Dr. Glasow (Swinemünde), Dr. (Wiesbaden). .
Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten; Dr. Adler d. Res.
(V Berlin), Dr. Plassmann d. Landw. L. Aufgeb. (Saarbrücken); den Oberärzten: Dr. Krüger d. Res. (Neustadt), Dr. Hauber
(11 Mülhausen i. E), Dr. Polzer (Soest) d. Landw. 1. Aufgeb.,
Dr. Böhme (II Braunschweig) d. Landw. 2. Aufgeb.
Im Veterinärkorps.
Zu Stabsveterinären befördert: die Oberveterinäre: Scheifele, Zierer d Res. (Karlsruhe), Dr. Schmidt der Landw. 1. Aufgeb. (II Bremen). . .
Zu Oberveterinären befördert; die Veterlnäre der Reserve: Nordme yer (Gumbinnen). Dr. Lambardt (Soest), Dr. Krug (Stockach). .
. Veterinären befördert: die Unterdeterinäre der Reserve: Dr. Joop, Dr. Binz. Dr. Berger, Rühl (V Berlin), Dr. Wenzel (Braunsberg), Dr. Heuer (1 Braunschweig), Dr. De mcker 866 Dr. Levedag (11 Oldenburg), Jaeche l (Posen).
er Abschied bewilligt: dem Stabgweterinär Lie bold d. Landw. 1. Aufgeb. (Meschede).
Stein icke . den Stabsärzten der Landwehr 2. Aufgebots. Dr. Alte⸗
Gvangelische Mititärgeistliche— Durch Verfigung des Epangelischen Feldpropstes. Den 1. November. Alg Militär⸗Hilfegeistliche angestellt: v. Ja⸗ minet, Hilfsprediger in Velten (Mart), bei d. 2. Garde ⸗Div. in Berlin, Kuthning, Hllfeprediger in Königsberg 1. Pr., bei d. 36. Div. in Danzig.
Beamte der Militärjustizverwaltung.
Durch Allerhöchsten Erlaß. . Den 9. Oktober. Bohnstedt, Hecker, Gimmler, Dr. Rumler, Kr. Ger. Räte bei d. 12, 39. Div., d. Gen. Komdo. T. A. K. und d. 22. Div., d. Stellenrang d. vierten Klasse d. höheren Provinzialbeamten verliehen. . Den 29. Oktober 1913. Wolff, Dr. Coerrens, Kr. Ger. Räte bei d. 8. Div. und d. Comdtr. Berlin, d. Stellenrang d. vierten Klasse d. höheren Propinzialbeamten verliehen.
Durch Allerhöchste Bestallung.
Den 29. Oktober. Haffner, Schultze, Dr. Kellner, Neu⸗ mann, Herzog, bish. Ger. Assessoren, zu Kr. Ger. Räten ernannt,
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Den 3. November. Kr. Ger. Räte Haffner d. 19. Div. mit dem Amtsösitz in Oldenburg, Schultze d. 41, Dr. Kellner d. 12, Neumann d. 37. Div., Herzog d. Goup. in Thorn zugeordnet.
Beamte der Militärverwaltung. Im aktiven Heere. Durch Allerhöchste Bestallung.
Den 9. Oktober. Benda, John, Borowski, Bauräte — m. Wahrn. von Int. und Bauratsstellen bei d. Intendanturen d. XIL., J. und VI. A. K. beauftr. — zu Int. und Bauräten ernannt.
Den 29. Oktober. Dr. Piest, Betriebsleiter und Mil. Chemiker bei d. Pulverfabrlk in Spandau, zum Betriebsdir. zweiter Klasse
ernannt. . Durch Allerhöchstes Patent.
Den 6. November. Bu ssien, Rechn. Rat, Geh. exped. Sekr. im Kr. Min., d. Charakier als Geh. Rechn. Rat verltehen.
Durch Allerhöchsten Abschied. Den 29. Oktober. Franke, Rechn. Rat, Geh. erxped. Sekr. im
Kr. Min., aus Anlaß d. Ausscheidens aus d. Dienste m. Pens. d. Cha—= rakter als Geh. Rechn. Rat verliehen.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
Den 13. Oktober. Lüdemann, geprüfter Int. Sekretariats—⸗ anwärter, bei d. Int. d. Gardekorps als Mil. Int. Diätar angest.
Den 18. Oktober. Schwarz (Otto), Ob. Mil. Int. Sekr. von d. Int. d. XX. A. K., m. Pens. in d. Ruhestand vers.
Den 22. Oktober. Herget, Meyer, Lampe, Kahnt, Prov. Amts⸗Unt. Inspeftoren, zu Prov. Amts⸗Inspektoren in Rastatt, Saarlouis, Angerburg und Magdeburg ernannt. .
Den 23. Oktober. Untrieser, Ger. Referendar bei d. Int. d. Gardekorps, unter Uebernahme in d. Mil. Verw. Dienst, zum Mil. Int. Referendar, Rogalski, Prov. Amts⸗Unt. Insp., zum Prov. Amts⸗Insp. in Insterburg, — ernannt. Die gegenseitige Ver⸗ setzung d. Garn. Verw. Inspektoren und Amtsvorstände Vogel in eff Tschepke in Bernburg tritt mit dem 1. April 1914 in
kraft.
Den 24. Oktober. Es werden ernannt: zu Laz. Ob. Inspektoren: d. Laz. Inspektoren und Kassenvorstände Krüger, Ekert, Ruckels⸗ häu ser, Neumann, Görnemann, Flämig, Ollmann bei d. Garn. Lazaretten Diedenhofen, Saarbrücken, Saarlouis, Inster⸗ burg, Frankfurt a. O., Freiburg i. B. und Mülhausen i. G.; zu Laz. Inspektoren d. Laz. Inspektoren auf Probe: Thieler in Königt⸗ berg, Weide in Hannover, Thiel in Stettin, Strube in Mainz, Six in Koblenz, Hans in Freiburg i. B., Weigt in Breslau, Bieber in 1 Thorn, Mönnecke meyer in Karlsruhe i. B., Siebert in Königs⸗ berg. Henning in Trier, Renner in Straßburg i. E. l, Schreiber in Düsseldorf, Schneider in Rastatt, Theill in Berlin U, Bittel in Darmstadt, Peter in Posen, Kayser in Gumbinnen, Röhr⸗ born in Altona, Hirsch in Saarbrücken, Mittlacher in Magde⸗ burg, Pusch in Erfurt, Wolf in Spandau, Lüdtke in Danzig, Schreiber, Schmidt in Posen, Tomscheit in Allenstein, Schmidt in Küstrin, Volk in Frankfurt a. M., Knoch in Stettin, Claußen in Mülhausen i. E. Riedel in Metz J.
Den 25. Oktober. Stadlich, Prov. Amts⸗Insp. in Metz, m. Pens. in d. Ruhestand vers.
Den 265. Oktober. Krzywicki, Int. Sekr. von d. Schutztr. für Südwestafrika, als Mil. Int. Sekr. im Heere angest. und zum 1. Dezember 1213 d. Int. d. Gardekoips überwiesen.
Den 28. Oktober. Zu Laz. Verw. Direktoren sind ernannt: die Laz. Ob. Inspeltoren: Wünnenberg in Straßburg i. E., Meier in Spandau, Schneider in Hannober, Eultgem in Breslau, Ackurgth in Altona, Bülow in Koblenz, Neumann in Göln.
Klein, geprüfter Int. Registraturanwärter, bei d. Int. d. I. A. K. als Mil Dlätar angest. Jahn ke, geprüfter Prov. Amts- Anwärter, Behr, Prov. Amts⸗-Unt. Insp., zu Prov. Amts-Inspektoren in Trier und Schwerin ernannt. Grüdelbach, Prov. Amts⸗Insp. in Schwerin, als Kontrolleführer nach Lahr verf.
Den 29. Oktober. Fung mann, Mil. Int. Sckr. von d. Int. d. XX. A. K., unter Abänderung früherer Verfügung sogleich zur Int. d. VIII. A. K. vers.
Den 31. Oktober. Richter, Int. und Baurat b. d. Int. XV. A. K., auf seinen Antrag m. Pens. in d. Ruhestand vers. Den Zahlmeistern Meier vom Leibgren. R. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenb.) Nr. 8, Fischer vom Jäg. R. z. Pf. Nr. 4, Sauthoff vom 5. Bad. Feldart. R. Nr. 6, Wüschner vom 1 Lothr. Feldart. R. Nr. 33, Grenzdörfer vom Jäg. R. z. Pf. Nr. 6, Schindler vom Ulan. R. Graf Haeseler (2. Brandenb.) Nr. 11, — der Titel Ob. Zablmstr. verliehen.
Schulze (Georg), Mil. Int. Sekr. von d. Int. d. 2. Gardediv,, zur Int. d. Gardekorps vers.
Den 1. November. Kommoß, Ob. Mil. Int. Sekr. von d. Int. d. J. A. K., zum Geh. exped. Sekr. im Kr. Min. ernannt. Pinckert, geptüfter Int. Sekretgriatsanwärter, zum 9. Dezember 1913 bei d. Int. d. V. A. K. als Mil. Intend. Diätar angest.
Den 4. November. Völker (Konrad), Mebne, Mil. Int. Sekretäre von d. Intendanturen d. XI. A K. und d. 13. Div., der Titel Ob. Mil. Int. Sekr. verlieben. Hirsch, Prov. Amtsinsp. und Amtsvorstand in Pr. Stargard, zum Prov. Mtr. ernannt.
Den 6. November. Körner, Garn. Verw. Insp in Läben, zum Garn. Verw. Ob. Insp. ernannt. Folgende Unt. Zahlmeister bei den nachstehend angegebenen Truppenteilen zu Zahlmeistern er⸗ nannt: Weidmann beim Füs. B. Königin Augusta Gardegren. . Nr. 4, Lausberg beim 1II. Bat. 8. Rdein. Inf. Regt. Nr. 70.
Versetzt: Frank owski vom Füs. B. Königin Augusta Garde- gren. Regtg. Nr. 4 zum Stabe d. 2. Ga deregts. 3. F. !
Den J. November. Be hren dt, Ger. Referendar bei d. Int. d. X. A. K., unter Uebernahme in d. Mil. Verw. Dienst, zum Mil. Int. Referendar ernannt.
Den 8. November. Richter (Brun), Baumgarten, Mil. Int. Diätare von d. Intendanturen d. 2. Gardediv. und d. VI. . R., zu Mil. Int. Sekretären ernannt.
Den 9. November. Kulewatz, Garn. Verw. Ob. Jnsp. in Brandenburg 4. H., zum Garn. Verw. Dir. ernannt.
Den 16. Nobember. Jun g, geprüfter Prod. Amtzanwärter, zum Prov. Amtslnsp. in Brandenburg a. S. ernannt.
Durch Verfügung der Generalkommandes. Versetzt; Thomas, Ob. Jablmstt. vom Stabe & Nbeln. Jnf. Regts. Nr. I0, Baum, Ob Zablmmstr. dom Wests. Drag. R. Nr. 7.
Caenselig, Granseigr, Zablmstt. dem J. Bat, Fallter, 6 vom II. Bat. J. Unterelsässf. Juf. Meni. M. 132.
gegenseitig.