. . der Feldzeugmeisterei. en 24. September. Dr. Piest, Betriebsleiter, Mil. Chemlker bel d. Pulverfadrik bei Hanau, zur Pälbei fab it in Spandau 2. Den 14. Ottober. Dr. Thee, Betriebsleiter bei d. Gewehr⸗ fabrik in Spandau, der Titel Mil. Chemster“ verlieben. Den 13. Okiober. Tham er, Bettiebslester bei d. Feueiw. Laborat. in Siegburg, der Titel Peil. Baumeisser— verlieben? Den 17. Oktober. Dipl. Ing. Thiele, Betriebsleiter bei d. 2 Laborat. in Spandau, der Titel Mil. Baumeister ver—
n. Den 1. November. Dub rau, Betriebs meisterdlätar bei d. . ein 39 . . ö d. ! ö andau, alter, Betriebsmeisterdiätar bei d. Geschũtzgießerei, zu Betriebemelstern ernannt. ⸗
Im Beurlaubtenstande. Durch Verfügung des Kriegsministeriums.
Den 16 Oktober. Vöhl (Heldelberg Galinski (Ratibor), Hilker (1 Königsberg), Voß (V7 Berlin), Steinbicker (Münster), Gies (Straßburg) Neumann (Goldap), Heil (Hagenau), Unt. Apotheker d. Beurl. Standes, zu Ob. Apothekern befördert. Neu« , ,
ö ö ohnli arlsruhe), Me örrach), . beer d. Beurl. Standes, d. Abschied bewilligt.
XII. (königlich Württembergisches) Armeekorvs.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere.
Den 1. November. Herzog Philipp Albrecht von Würt— tem berg K. H., Oblt. im Gren. R. Königin Olga Nr. 19, in d. Drag. Regt. König Nr. 26 versetzt.
Stuttgart. 29. Oktober. Vom 1. Oktober 1913 ab nach Preußen komdt.; auf ein Jahr behufg Dienstl. h. Flieger B. Nr. 4: Palmer, Oblt. im Gren. R. König Karl Nr. 123, Reuß, Lt. im Plon. B. Nr. 13; auf acht Monate behufg. Dienstl. b. Flieger⸗B. Nr. 3: Krauße⸗ D' Avis, Lt. im Drag. R. Königin Olga Rr. 25.
Stuttgart, 10. November. Frhr. v. König, überzäbl.
auptm. im 2. Feldart. R. Nr. 29 . Luitpold von
ayern, von d. Komdo. zur Dienstl. b. Reichskol. Amt enth.
Schloß Bebenhausen, 20. November. v. Ebbinghaus, Oberstlt. b. Stabe d. 8. Inf. Regts. Nr. 126 Großherzog Friedrich bon Baden, zur Vertretung d. beur. Kom. d. Inf. Regts. Kaiser Frledrich, König von Preußen Nr. 125 komdt.
Zu Oberstleutnants befördert: die Majore und Bataillons—⸗ kommandeure: Frhr. v. Ziegesar im 8. Inf. R. Nr. 126 Groß berzeg Friedrich von Baden, Arnold im Inf. R. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120.
Ernannt: dle Majore z. D.: Gerner, zuletzt Bats. Kom. im Inf. R. König Wilhelm J. Nr. 124, zum Kom. d. Landw. Bez. Rottweil, Knobloch, zuletzt Kom. d. Landw. Bez. Mergentheim, zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Um (Meldeamt Geislingen).
Ruff, Hauptm., St. Hauptm. im 10. Inf. R. Nr. 180, ein Patent selnes Dienstgrades verliehen.
Zu überzähligen Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Wirth im Inf. R. Alt. Württemberg Nr. 121, komdt. als Insp. Affiz. an d. Fr. Schule in Glogau, Muff im 8. Inf. R. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, komdt. z. Dienst!. b. Gr. Gen. Stabe.
Zu überzähligen Majoren befördert: Lauffer, Rlttm. und Esk. Chef im Drag. R. König Nr. 25, Seeger, Hauptm. b. Stabe d. 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15.
Zu überzähligen Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Tscherning, v. Marchtaler im Feldart. R. König Karl Nr. 13, Heinrich im 2. Feldart. R. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von
Bayern.
v. Eickstedt, K. v. Oberstlt. und Kom. d. Trainbats. Nr. 13, hon dieser Stellung behufs Ernennung zum Kom. d. Schlesw. Holst. Trainbats. Nr. 9 enth. Br aunbek, Maj. und Kom. d. Schlesw. Holst. Trainbatz. Nr. 9, unter Enth. von d. Komdo. nach Preußen um Kom. d. Trainbatg. Nr. 13 ernannt. Ritter v. Prümmer,
berstlt. z. D. und Kom. d. Landw. Bez. Rottweil, auf sein Gesuch von sr. Dienftst. enth., m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unlf. d. Füs. Regts.
Faiser Franz Joleph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122. Limpert, Unteroff. im Trainb. Nr. 13, zum Fähnr. befördert.
Im Beurlaubtenstande.
Zu Hauptleuten bejördert:; die Oberleutnants der Reserve: Gever (Otto), Dienz (1 Stuttgart) d. Gren. Regte. Königin Olga Nr. 119, Gonser (Gmünd) d. Inf. Regis. Kaiser Wilhelm, Köni von Preußen Nr. 129, Rämelin (11. Stuttgart d. Inf. Regts. lt⸗Wütttemberg Nr. 121, Gmelin (Reutlingen), Kelper- Knorr (Heilbronn) d. Füs. Regts. Kalser Fran; Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, Lö flund ( Stuttgart), Henning (Hall, Graf (Mergentheim), Fauser Ellwangen) d. Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Vr. 125, Hory ( Stuttgart) des 10. Inf. Regtgz. Nr. 180, Stälin (Eßlingen), Reinmöller (11 Stuttgart) d. 2 Feldart. Regts. Nr. 29 Prinz. Regent Luitpold von Bayern, Fetzer (1 Stutt.« gart) d. 4. Feldart. Regts. Nr. 65, Feurer (Hall) d. Pion. Bats. Nr. 13, die Oberleutnants der Landw. Inf. I. Aufgeb.: Seeger (Ludwigsburg) Bauer (Eßlingen), Kumpf (Reutlingen), Kaguff— mann, Meyer (I Stuitgurt), Rempis (Gmünd). Storz (IL Stuttgart), Lang (1 Stuttgart); die Oberleutnants der Landw. . 1 Aufgeh. Waegelein (Mergentheim), Kern (Ludwigs⸗ urg), Haehn le (Reutlingen), Mauthe (Rottweil), Voith (Ulm); Keller ( . Oblt. d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. .
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants der Reserve: . gen. Eyßenwerth (I Stuttgart), Zoeppritz (Ulm), Hof (Ludwigsburg) d. Drag. Regts Königin Olga Nr. 25, Walther (Mergentheim), Frhr. v. Saint Andr s (1 Stuttgart), v. Kapff (1 Stuttgart) d. Ulan. Regts. König Wilhelm 1 Nr. 20.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Clement (Eßlingen) d. Inf. Regts. Alt Württemberg Nr. 121, Lorev (Rott— weil) d. 19. Inf. Regts. Nr. 180, Frhr. v. Woellwarth-Lauter— burg (Ellwangen) d. Drag. Regts. Königin Olga Nr. 26 die Leut⸗ nants der Landw. Inf. 1. Aufgeb.; Ruthardt, Wer ner (1 Stuttgart); die Leutnants: Bammesberger (Heilbronn) d. Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, Hartmann (Ulm) d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. .
Brguse (Ravensburg), Vizefeldw., zum Lt. d. Res. d. Inf. Regts. König Wilhelm J. Nr. 124 befördert.
Stieler (II Stuttgart), Lt. d. Res. d. Füs. Regts. Kaiser gen Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, zu d. ß d. 4. (K. W.) Komp. d. K. P. Eisenb. Bats. Nr. 4 vers.
Autenrieth (1 Stuttgart), Hauptm. d. Res. d. Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, d. Abschied ö. d. Erlaubn. z. Tr. d. bish. Unif. bew. Tesdorpf (11 Hamburg), Re b Lt. d. Res. a. D, bisher in d. Res. d. 2. Großherzngt. Mecklenb. Drag. Regts. Nr. 18, mit einem Patent vom 26. Mat 1913 als Lt. d. Res. d. Drag. Regts. König Nr. 26 angest.
Im Sanitätskorps. Im aktiven Heere.
Versetzt: Dr. Krauß, überzähl. St. Arzt b. Inf. R. Alt— Württemberg Ar, 121, als Bats. Arzt zum J. Inf. R. Nr. 127, Dr. Lang, Assist. Arzt b. 8. Inf. R. Nr. 126, Großherzog Friedrich von Baden, zum Inf. R. Alt⸗Württemberg Nr. 121. Im Beurlaubtenstande. Der Abschied bewilligt: den St. Aerzten der Landw. 1. Aufgeb.! Dr. Camerer (Horb), Dr. Knosp (Ludwigsburg)g, beiden m. d. Erlaubn. z Tr. d. bish. Unkf., Prof. Dr. Bruns (Reutlingen). Qb. Arzt d. Landw. 2. Aufgeb.,
diesem zwecks Uebertritts in K. P. Mil. Dlenste. ; Dr. Steinbrück, K. P. Ob. Arzt d. Res. a. D., zuletzt im Landw. Bez. Torgau, als Ob. Arzt mlt einem Patent vom 18. August
1908 bei d. San. Offizieren d. Res. (II Stuttgart) angest.
Im Veterinärkorps. Im Beurlaubtenstande. Clauß (Horb), Ob.
Veter. d. Landw. 1. Aufgeb., St. Veter. befördert. Zu Veterinären der Reserve befördert: die Unt. Veterinäre der Reserde: Dr. Mo ser (Ludwigsburg), Dr. Schock (Mergenthelm), Dr. Kübler (Reutlingen), Dr. Schäfer (Hall), Unt. Veter. d. Landw. 1. Aufgeb. Beamte der Militärverwaltung. Schloß Bebenhausen, 14. November. Dr. Helin, überzähl.
zum
Int. Rat und Mitglied d. Korps-Int. zum Int. Rat ernannt.
Nr. 56 des „Zentralblatts für das Deut herausgegehen im Reichsamt des Innern, vom 14. e wel, hat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Ernennung; Ermaͤ i. zur Vornahme von Zivilstandshandlungen; Gxequaturertessun gung Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende Sttoben 2 = AUuswanderungswesen: Bestellung eines Stellpertee ters si ) . Geschäftssührung der in Emden neu errichteten Zweign ederla des Mlorddeutschen Lloyd. . Maß⸗ und Gewichts wesen: . von Spstemen von Eleklrtzitätszählern zur amtlichen Beg Militärwesen: Ermächtigung zur Ausstellung Krztlicher Jenn! über die Tauglichleit von militärpflichtigen Deutschen in Dr . Südafrika; Ausführungsbestimmungen über die Gewãhrung ltuich Beihilfen an Kriegsteilnehmer; Abänderung des Verzeichnissez de den Militäranwärtern usw. im Reichsdienst vorbehaltenen Gel — Versicherun gs wesen: Geschäftsordnung für den Verwalt un en der Reichsversicherung?zanstalt für Angestellte. — Zoll- und 3 wesen: Verlegung der Zollgrenze im hamburgischen Frcspes e gebiete; Festsetzung des Durchschnittbrandes für das Betriebs ahr 191314 und der der Vergällungspflicht unterliegenden Erz eugun — Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichs
ie sun auhigung.
—
Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungz—
maßregeln. Serbien.
Belgrad, 24. Nopember. (W. T. B.) Die lerꝗ epidemie ist in Serbien vollständig erloschen. 6 Tagen befindet sich auch kein Choleraverdächtiger mehr in Beobach— ung, und in den letzten vierzehn Tagen sind nur noch drei Fälle zur Beobachtung gekommen, die aber keine Cholera ergab. .
C h 91
Seit
Verkehrswesen.
. Postfrachtstücke nach Persien über Rußland können von jetzt ab nicht mehr angenommen werden, da die russische Post— verwaltung diesen Dienst eingestellt hat. .
Heft 11 vom Jahrgang 1913 der „‚Zeitschrift für Klein, bahnen, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten zugleich Organ des Vereins deutscher Straßenbahn- und Kleinbahn, verwaltungen (Verlag von Julius Springer in Berlin), erschien mit folgendem Inhalt: Die Straßenbahnen in Frankreich im Jah 1910; Statsftik der schmalspurigen Eisenbahnen für das Betriebe jahr 1919/11, nach amtlichen Angaben bearbeitet von Oberingenien F. Tezula (Schluß). — Gesetzgebung: Oesterreich: Erlaß des Eisenbahn— ministeriums vom 14. Oktober 1913, betreffend Sicherheitsvorschriften für elektrische Starkstromleitungen des Elektrotechnischen Vereinz in Wien. — Kleine Mitteilungen: Neuere Projekte, Vorarbeiten, Konzessionserteilungen, Betrtebseröffnungen und Betriebs änderungen von Kleinbahnen; Die Städte« und Gemeindebahnen Ungarnz im Jahre 1911. — Bächerschau, Zeitschriftenschau. — Mitteilungen des Vereins deutscher Straßenbahn- und Kleinbahnverwaltungen: Straßen. und Kleinbahnberufsgenossenschaft; Bericht des stands an die XIX. Vereinsbersammlung über die geschäft— liche Tätigkeit des Vereins in den Jahren 1912 und 1913 Steinpflasterung in Asphaltstraßen bei Verlegung von Gleisen (mit 14 Abb.); Bericht des Ausschufses G, betr. Verwendung von Phono— draht als Fahrdraht; Bericht des Ausschusset O, betr. Erfahrungen mit Metallfadenlampen; Berlcht des Ausschusses (. betr. Verwendung hitzebeständiger Isolationen für Ankerspulen; Bericht des Ausschusses (, belr. Erfahrungen mit Kontrollersperrporrichtungen; Wagengestellunz für die nebenbahnähnlichen Kleinbahnen unter Berücksichtigun der Vorschriften über die Teildeckungen; Anwendung der bar schiedenen Schweißverfahren bei Straßenbahnen; Vas Verfahren ki Verteilung der Gemeindeeinkommensteuer solcher Straßen- und Klein bahnen, deren Betrieb sich über mehrere Gemeinden oder Kreise er— treckt; Selbsttätige Cisenbahnkupplungen (mit 12 Abbildu )]; Patentbericht (mit 5 Abbildungen); Auszüge aus Geschäftsberichten. — Statistik der deutschen Kleinbahnen für den Monat September 1913.
Vor⸗
Berichte
1913
von de
2 ——
utschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.
Hauptsächlich gezahlte Preise für 16 (1000 kg) in Mar
November Marktorte
Tag
Weizen
Hafer
mittel
*
Könlgeberg i. Pr. ; — Sr , J ; 183 e 11ę” 2 179 66. . . ö Frankfurt a. M. . Duisburg Dresden. Stuttgart Mannheim.
Damburg ..
Berlin, den 25. Novemher 1913.
200
2 2 2
Kernen
182 —– 184
182 —184 183—185 192 50 — 195 194 —196 182 —187
195 200 197,50 135 =*191
165 147 133 162 154,50 1599-161 157 155 146-148 153—155 162,50 — 165
152 — 155 148 — 150 . 162 50-167, 50 360 — 162 168—170 , 154 —156 71,25 155 162,50 – 164 165 — 167,50
155 —157 160162
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
1913 gering
mittel gut Verkaufte
November Marktorte
Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster .
Tag
höchster 16 4 A 6. .
niedrigster höchster niedrigster höchster ¶Doppelentnes
142 — 145
171 - 174
162,50 — 167,50
147— 149
160
144 154 157-160
— 165 — 170 / 174 — 177
. 170 170 - 1795
— D m
Außerdem wurden am Markttage (Spaste 1) nach überschlãglicher Schätzung verlaust Doppelzentner ( Hrelg unbelannt)
221 —
Am vorigen Markttage
*
1Doppel⸗ zentner
6.
dem
1
Rabenhausen Illertissen
16 0 24. I Illertissen ; 16h
7 J 5, 20
8 MMennffen .
16 00 14,0900 14,80
15,20
Fernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). / — 1750 1740
1700 1800 1850 Gerste. 15,00
Hafer. ,
j
1700 14,80 15.00 1
15, 10 15.60 1 .
J 4 1 1 1
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mltgeteilt. Der Duechschaittspreis wird ab ete e echnet. Gin sfegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, . Punkt (.) z . n , g , erer rf l.
Berlin, den 25. November 1913.
Kalserliches Statisttsches Amt. Delbrück.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Statistik und Volkswirtschaft.
Nach weisung
der Roh solleinnahme an Reichs stempelabgabe für Gesellschaftsverträge und für Wertpapiere.
—
On ge mr rs are Die
bis 1915 Otibr 1913 Oktbr. 1912 a
J. Gesellschaftsvwerträge usw. und inländlsche . dem bisherigen Gesetz versteuerte Aktien und Interims⸗
Gesellschafts verträge und Wertpapiere
1208 039 80117 450 155 551 *) 26 622 0s
(einschl. a 95 0⸗ 12 232,830 1, ) 98 O45 Adgabe für An⸗ teilscheine der deutschen Kolo⸗ nialgesellschaften und der ihnen gleichgestellten deutschen Ge⸗ sellschaften nach dem Gesetz vom
18. 7. 1909) Ausländische Aktien und Interimèsscheine 13 2 10 241 06 8 Inländische Renten⸗ und Schuldverschrei⸗ bungen und Interims⸗ scheine außer den unter IV genannten „Inländische auf den Inhaber lautende und auf Grund staatlicher Genehmigung aus⸗ egebene Renten⸗ und Schuldverschreibungen der Kommunalver⸗ bände und kommunen, der Korporationen ländlicher oder städti⸗ scher Grundbesitzer, der Grundkredit und Hypothekenbanken oder der Eisenbahn⸗ esellschaften sowie ge fe ng . Renten⸗ und Schuld⸗ verschreibungen und Interimsscheine aus⸗ sandischer Staaten, Kommu nalverbände, Kommunen und Gisen⸗ bahngesellschaften Ausländische Renten⸗ und Schuldvperschrei⸗ bungen und Interims⸗ scheine außer den unter V genannten. Bergwerks anteil⸗ schelne und Einzah⸗ lungen auf solche VIII. Genußscheine ...
zusammen.
71s o go] à 627 146 50] 6 366 8a
2 845 710 25 3 716 442
1461868 1160901
18 7586 215 bhI8 72 474
VI.
187 013 — 1385 593 50 1 09447466 2— 11064 — 111411
2743 359 5olzo 391 302 olza S895 826
) Abgabe für inländische Aktien und Interimèsscheine nach dem Gesetz vom 15. 7. 1999. . e) Desgl. für Anteilscheine der deutschen Kolonialgesellschaften und der ihnen gleichgestellten deutschen Gesellschaften. Berlin, den 24. November 1913. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrůck.
Ein- und Ausfuhr einiger wichtiger Waren im Spezialhandel in der Zeit vom 114. bis 20. November der beiden letzten Jahre.
dz — 100 kg.
Einfuhr
1913 Baumwolle k 385 Flachs, gebrochen, ge⸗ schwungen usw. ; 14 392 434 990 921 Hanf, roh, gebrochen, ge⸗ schwungen usw. Jute und Jutewer Merinowolle im Schweiß Kreutzuchtwolle im en, Eisenerze . Stelnkohlen Braunkohleen. .. 954 gereinigt ( deucht⸗ ,
Ausfuhr
1912
Warengattung
1912
139 692 5 334
2 812 450 61 037 . 3239 7197 302 18
17480 58 300 11 847
4537 4091007 3047535 1690 382
298 320 145 018 48 896
5 283 3 256 242 297
5786 . 631 3584451 464 619 2 863 7531 7 328 169
2123943 2221 14249
— —
256 499 . 3 288 255 3041 2147 21 708 2160468 245 112 269 4852 90751 130 211
90639 1755
Rohschienen, ; 155 758 110 446 bahnschienen 47 702 Eisenbahnschwellen aus ö w Feingold, legiertes Gold, 6 aus Bruch⸗
90 1 * . 1 2 — Deutsche Goldmünzen. 176 2068 6561 Fremde Goldmünzen. 0, 16 o, 5 0, 12 i) auch Eisenbahnlaschen und ⸗unterlagsplatten aus Eisen. Berlin, den 25. November 1913. Kaiserliches Statlssisches Amt.
Delbrück.
4
12 943
38 oz! 1413
12651 1659 1432 18,ůz0
o, 22.
109,73
B erlin, Dienstag, den
25. Novemher
Handel und Gewerbe.
Nach der Woche nübersicht der Reichsbank vom 22. No- vember 1913 betrugen (4 und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva. 1913 1912 1911
Metallbestand 66 Mp p s6 stand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das 6. fein zu 2784 4M berechnet) 1 540 135 000 11424080090 1147 505 000 ( 33 417 000 (4 15 294 060) (4 38 800 000) darunter Gold 1254 819 000 83h 982 000 S849 812 000 ( 22 704 000) (4 12280 000) (4 30 326 000) Bestand an Reichs⸗
kassenscheinen. 59 gol 000 33 069 000 47 874 000 (4 4149 000) (4 2066 000) (4 2961 000)
Bestand an Noten anderer Banken. 33 436 000 37179 000 37 515 000 ( 5819 000) (4 7928 000 C 6 279 000)
Bestand an Wechseln . und Schecks. 46 495 000 1 302 987 000 1112151 000 ( bo 776 000) (- 98 240 000) (- 51 562 000)
. „3 748 000 62 320 000 56 696 000 ( 3 644 000) — 198 565 000) (— 17 803 000) Bestand an Effekten 181 185 000 28 988 000. 89 770 000 ( 19 995 000) (- 20 902 000) ( — 1 955 000) Bestand an sonstigen Aktiven. ö
. 197 957 000 201 5091 009 161 975 0900 ( 13 hoh 00 (4 27 997 000) (4 1901000)
Bestand an Lombard⸗ forderungen
Passivba. Grundkapital.
Reservefonds .
Betrag der um⸗ laufenden Noten.
sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.
sonstige Passiva.
180 000 000 (unverandert) 64 814 000
180 000 000 180 000 000 (unverändert) (unverändert) 70 048 000 66 937 000
(unverändert) (unverändert) (unverändert)
1836744 000 1796923 000 1 653 698 000 9 893 00 - 69 009 000) — 76 363 00)
7h0 874 000 703 201 000 706 530 000 ( 74 I7i Go) (— 17 297 Q .-— a 2ο38 Oœoο! 76 241 6690 61 391 G00 48 444 000
( S803 000 (4 S844 000 4 736 000)
Konkurse im Auslande. Rumänien. Amtsbezirk des Galatzer Konsulats.
Anmeldung Verifikation der der Forderungen Forderungen
big am
Domizil
Reichmann & Rosenberg
Focsani
Fallite Firmen
12. 25. Novbr. x0. November ͤ 1913 3. Dezbr. 1913
Wagengestellung für Kohle, Kots und Briketts am 24. November 1913: Ruhrrevier Oberschlesisches Reyier Anzahl der Wagen Gefell h Nicht gestellt .. —
12 876
— Die Stadtverordneten Bregl aus beschlossen gestern laut Meldung des . W. T. B. die Grrichtung eines städtischen Pfandbrie famts zur Ausgabe erststelliger Hypotheken und be⸗ willigten hierfür einen Kredit bis zu 25 Millionen Mark.
— Nach e iner vom. W. T. B. übermittelten Mitteilung der Kaiserlich Russischen Finanz⸗ und Handelsagentur ergab der Wochen⸗ auzweis der Rufsischen Staatsbank vom 5. 21. November d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den gleichen Positionen deg neuen Bilanzformulars der Staatsbank bezw. den IJiffern der Vorwoche), alleös in Millionen Rubel: Aktiva. Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen: verwaltung) (Nr. I) 1496, (1495 4), Gold im Auslande (Nr. 2) 186,5 (187,3, Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 3) 59,9 (E82), Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 4) 559,3 S570 4), Vorschüsse, . estellt durch Wertpapiere (Nr 5) 1690 (187,5), lte Vors 1 (hierher gehören: Vorschüsse, sichergestellt durch
aren, Vorschüsse an Anstalten des Kleinen Kredits, Vorschässe an Tant wirte, Induftrielle Vorschüßse, Vorschüsse an das St, Peterz. burger und Motkauer Leihhaus, Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11) 2803 (279, 9, Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 12, 103,5 . verschiedene Konten (Nr. 13) 782 (16,3), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 14 23,4 (190.1), zusammen 29479 (2969 5). Pa ssiva. Kreditbillette, welche sich, im Umlauf befinden (Nr. I) 16989 (1705, 6), Kapitalien der Bank (Nr. 2) 5b, (H,), laufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei (Nr. I hI8,.7 (604,7), Einlagen, Depositen und laufende Rechnungen . Anstalten und Personen (Rr. 3, 5 und 6) 582.3 Gil,), verschiedene Konten (Nr. 7, 8 und 9) 92,1 (93,i)h, Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. io) — (), jusammen 2947, 0 (2969, 5).
— Laut Meldung des W. T. W.“ betrugen die Brutto⸗ einnahmen der Canadian Paecifie⸗Eisenb ahn in der dritten , 3119 000 Dollar (415 000 Dollar mehr als im
orjahre).
Belgrad, 24. November. (W. T. B.) Ausweis der Serbischen Autonomen Monopolverwaltung (Vorj. in Klammern): Bruttoeinnahme der verpfändeten Monopole sowie Nettoergebnisse der Zölle, Sbrtsteuer und Stempelmarken für den Monat Oktoher 1915: 6717 264 Fr. (3 531 881 Fr.), desgl. 1. Januar bis 30. September 1913: 35 2656 792 Fr. (2 3653 565 Fr), zusammen 41 794 056 Fr- (45 sb 446 Fr.). Verwendung der Einnahmen: 1) Für den Dienst der Staatsschuld 26 9627 550 Fr. (34 2651 965 Fr), 2) Materlal⸗ ankäufe und Betriebsspesen 8 5o6 368 Fr. (. 78 6076 Fr.), 3) Kassen bestand 6515 137 Fr. (3 665 405 Fr.), zusammen 41 974 056 Fr. (45 85 446 Fr.).
Bom bay, 24. November. (Meldung des Reuterschen Buregus.) Gestern fand ein Run auf die Indian Specie Bank statt, deren Liquidierung von einigen Aktieninhabern beantragt worden war. Die Bank. die zunächst kein Geld auszahlte, ist gerichtlich angewiesen worden, Auszahlungen vorzunehmen. Sie wird morgen damit beginnen. Am Sonnabend wurden die Finanzkeeise durch die Nach⸗ richt in Ercegung gesetzt, daß eine große Firma in Marwar ihre
1813.
Zahlungen eingestellt habe. Ihre Passiven sollen 00 000 Rupien betragen, doch sucht sich die Verwaltung mit ihren Gläubigern, unter denen sich mehrere Banken befinden, zu vergleichen.
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten.
,,,, 24. November. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 2756 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 80,06 Br., 79,50 Gd.
Wien, 25. November, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B.) Einh. 4 9 Rente M. N. pr, ult. 3130, Einh. 4 060 Rente Januar / Fult pr. ult. S1. 50, Oesterr. 40ñ0 Rente in Kr.⸗W. yr. ult. zü70, Ünggr. 4 0ο Goldrente S8, s, Ungar. 4019 Rente in Kr. W. S0 60, Türkische Lose per medio 232 00, Orientbahnaktien pr. ult. 350, 0, Desterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 692,50. Südbahn⸗ gesellschaft 66 Akt. pr. ult. 164.00, Wiener Ban kvereinaktien — — . Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 523, 25, Ungar. 66. Freditbankaktien — — , DOesterr. Länderbankaktien 519, 00, Unionbank⸗ aktien 584.50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult, 117476, Brürer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. ——, Desterr. Alpine Hontangesesl⸗ schaftzaktien 794 00, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2660, Türkische ö 332,25. — Auf schwaches New Jork und Bulgarien reserviert.
London, 24. Nobember, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt 265, 2 Monate 267 Pripatdiskont 4134. — Abends. 24 lo Engl. Konsols 721. — Bankeingang 70 000 Pfund Sterling.
Paris, 24. Nopember. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0so Franz. Rente S6, 85. ;
Madrid, 24. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 106,70.
Lissabon, 24. November. (W. T. B.) oldagio 20.
New York, 24. November. (W. T. B.) (Schluß.) Börsen⸗ bericht. Die Trägheit und Lustlosigkeit erreichte an der heutigen Börse einen so bohen Grad, daß sich der gesamte Umsatz auf nur 57 000 Stück Aktien belief. Der Grund für die ausgesprochene Geschäftsnille ist einerseits wiederum in den ungeklärten mextkanischen Verhäͤltnissen zu fuchen. Andererseits verweist man darauf. daß die Dehatten über die Währungsreform im Kongresse und der Beginn des Verhörs wegen der Ratenerhöhung der Eisenbahnen eine längere Periode der geschäft= lichen Stagnation an der Börse zur Folge haben dürfte. Die Tendenz war anfangs unentschieden, später unterlagen die Kurse mehrfach un- bedeutenden Schwankungen. Der Schluß gestaltete sich fest. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.. Zingrate 23, do. Zinsrate fär letztes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London 435125, Cable Transfers 4,3605, Wechsel auf Berlin (Sicht) 94116.
Rio de Janeiro, 24. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 16.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Essener Börse vom 24. November 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch= Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche) J. Gas⸗ und Flamm kohle; a. Gasförderkohle 12 50 1450 , b. Gag⸗ flammförderkohle 12.25 — 13.25 6, C. Flammförderkohle 1150 bis 12,90 6, d. Stückfohle 1400 = 15,50 S, e. Halbgesiebte 13,50 bis 14,50 46, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 1426 — 15,00 , do. do. HII 14.25 — 15,00 ss, do. do. ITV 153,75 - 14 50 Æ, g. 6 grußkohle 0 = 30/130 mm 9giob — 10904, do. — 50 690 mm 1050 bis 1,35 S6, h. Gruskohle 8, 00 – 10575 ½; II. Fett kohle: a. Förder⸗ kohle 12 00 12,75 S6, b. Bestmelierte Kohle 13, 00– 13,509 6, . Stĩckkohle 14 00 - 14.50 AÆ 6, d. Nußkohle, gew. Korn 1 14525 bis 15,00 Æ6, do. do. II 14.25 — 15, 00 AM, do. do. III 14,25 — 15,00 M, do. do. IV 1375 —- 14.50 υ, e. Kokskohle 1325 — 14500 e; II. Magere Kohle: a. , 1125 — 12,75 S, b. do. melierte 13 25— 135 25 6, C. do. aufgebesserte je nach dem Stück= gehalt 13,35 — 14,B75 M, d. Stücktohle 13,576 —— 16,25 υ, e. Nuß⸗ kohle, gew. Korn J' und I 165575 = 19,00 S6, do. do. III 1650 bis 20, 060 S6, do. do. IV 12325 — 14,575 , f. Anthrazit Nuß Korn 1 20, 50 = 22, 0 , do. do. II 22 00 - 26,00 MS, g. Fördergrus 10,25 bis 1125 6, h. Gruskohle unter 19 mm 7,25 — 10 00 M; 1. Koks: a. Hochofen koks 16,50 - 18,50 S, b. Gießereikoks 19,90 — 21 09 , C. Brechkoks J und II 2100-24 00 A; V. Briketts: Briketts se nach Qualltät 11,ꝓ50 = 1500 3. Tendenz: Marktlage andauernd abgeschwaͤcht. — Die nächste Börsenversammlung findet am Donernztag, den 27. November 1913, Nachmittags von 34 bis 4 Uhr, im Stadt⸗ gartensaale (Eingang am Stadtgarten) statt. —
Mag deburg, 26. November. (W. T. B.) Zu cker bericht. Korn- uucker 38 Grad ohne Sack 8,80 —=8, 99. Nachprodukte 75 Grad o S. 7 G0 - 7, 10. Stimmung: Schwächer. Brotraffin. Lo. Faß 1800-19325. Kristallzucker I mit Sack ——. Gem. Raffinade m S 18,5 1909. Gem. Velis J mit Sack 18,25 — 18.59. Stimmung: Sehr still. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: November g .35 Gd., 940 Br., Dezember 9, 37! Gd, 940 Br., Januar. März 9,475 Gd., g, 529 Br., Mal 9,70 Gd. , 9,721 Br., August 42 . 8.925 Br., Oktober⸗Dejember 975 Gd., 9.77 Br. — Schwach.
Cöln, 24. November. (W. T. B.) Rüböl loko 70,00, für
Mai 67,50. Bremen, 24. November. (W. T. B.) Schmalz. Stetig. Loko, Tubs und Firkin 581. Doppeleimer 584. — Kaffee. Stetig. Baum wol le. Weichend. American middling loko 66. Hamburg, 25. November, Vormittags 19 Uhr. (B. T. B) uckermarkt. Matt. Rübenrohzucker J. Produkt Ba Soo Rendement neue Usance, frel an Bord Hamburg, November J 37t, für Dezember e373. für Januar März 9,ö0, füär Mai; 9.70, für August 9. 90, für Oktober Dezember 9, 77. J
Hamburg, 26. November, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos für Dezember 525 Gd., für März 531 Gd., für Mai 54 Gd. September 553 Gd. ö
London, 24. November. (W. T. B. Rü benroh zucker S8 og November 9 sh. 44 d. Wert, ruhig. Javazucker 96 0/0 prompt 10 sh. 9 d. nom, ruhig.
London, 24. Nobember. (W. T. B.) (Schluß.) Stan dard⸗ Kupfer matt, 55t, 3 Monat 643.
Liverpool, 24. November, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. W. TX. B) Baumwolle. Umsatz 10609 Ballen, davon Spekulation und Erxport — Ballen. Tendenz: Willig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. November⸗Dejember 6869, ember⸗Januar 6, 87. ö 6. 87, Februar⸗Maͤrz 6, 87, Mär)
pril 638. April⸗Mal 6, 8J, Mal-Juni 6, sSsu, Juni-⸗-Juli 6,87, Juli= August 6,84, August⸗Seytember 6.71.
Liverpool, 265. November, Vormittags 19 Uhr 236 Minuten. (W. T. B) Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko stetig. Mutmaßlicher Umsatz 10 000 Ballen, Import 71 000 Ballen, davon amertkanssche 66 000 Ballen. Amertkanlsche Lieferungen stetig. ;
Glasgow, 24. November. (W. T. B.) Schluß) Ro hetsen Middlesbrough warrants fest, 48/ 103. .