1913 / 279 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Nov 1913 18:00:01 GMT) scan diff

.

Nr. 292. Louis Wolff in Elbing, Nr. 294. Aug. Schmidt in Elbing, Nr. 319. Bruno Wulff in Elbing eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Gibing, den 21. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Flensburg. 78535]

Eintragung in das Handelsregister vom 21. November 1913 bei der Firma Che mische Fabrit Wilhelm Wiese in Flensburg: Die Firma lautet jetzt: „Wilhelm Wiese“. e,, ,.

Flensburg, k Amtsgericht.

Frankfurt, Main. 78296 Verd fsentlichungen aus dem Handelsregister.

1) Haas u. Schönbrunn. Unter dieser Firma ist mit dem Sitz zu Frank⸗ furt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, die am 15. Nobember 1913 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Handels⸗ agenten Julius Haas und Max Schön— btunn. .

27) B. Nathan u. Co. Die offene . ist aufgelöst. Das

andelsgeschäft ist auf den bisherigen Ge⸗ sellschafter Berthold Nathan zu Frank⸗ furt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. . j

3) Raphael Landauer. Der Kauf⸗ mann Raphael Landauer ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.

4 Modejournal⸗Verlag M. G. Martens. Die zu 2 8. M. wohnhaften Kaufleute Max Martens und Alfred Martens sind als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter eingetreten. Die hier⸗ durch begründete offene Handelsgesellschaft hat mit dem Sitz in Frankfurt a. M. am 1. Nopember 1913 begonnen. Die der Ehefrau Maria Martens, geb. Kleemann, erteilte Einzelprokura ist bestehen ge⸗ blieben. .

5) Arnold u. Müller. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen Ge⸗ sellschafter Kaufmann Emil Sommer zu Frankfurt a. M. übergegangen, der es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt. .

6 E. G. May Söhne. Der Kauf— mann Friedrich Dieffenbach ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. .

7) Adolph Adler u. Co. Der Kauf⸗ mann Jakob Eisenberg ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. .

s) Johanna Oppenheimer ⸗-Heil. Die Firma ist erloschen. Die dem Kauf⸗ mann Siegmund Oppenheimer erteilte Prokura ist erloschen.

9) Franz Egle Café Windsor. Die Firma ist erloschen.

10 Aktiengesellschaft für Hoch⸗ und a Das Vorstandsmitglied Oberingenieur Karl Pietzuch ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

1I) Cognaebrennerei Oehl u. Cy. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 31. Ok⸗ tober 1913 dahin abgeändert worden, daß die Gesellschaft fortan durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts— führer und einen Prokuristen vertreten wird. Der Kaufmann Karl Hartung zu . ist zum weiteren Geschäftsführer

estellt worden. Dem Kaufmann Jean Pieroth zu Klein Steinheim ist Gesamt⸗ prokura derart erteilt worden, daß er nur berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer zu ver⸗ treten.

127) Deutsche Otophone Company Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Gesellschaftsbertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. No⸗ vember 1913 abgeändert, insbesondere ist u. 4. die Bestimmung, daß die Dauer der Gesellschaft auf 35 Jahre, vom 1. Juni 1912 ab gerechnet, festgesetzt ist, aufgehoben worden.

Frankfurt a. M., den 21. November

1913. ; Abteilung 16.

Königliches Amtsgericht. Gelsenkirchen. 78536 Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter ir. 770 eingetragenen Firma: Blankenstein Co. in Gelsen⸗ kirchen (Inhaber: Kaufmann Simon Hochheimer in Gelsenkirchen) ist am 21. No⸗ vember 1913 folgendes eingetragen worden: Inhaberin der Firma ist jetzt die Witwe Kaufmanns Simon Hochheimer, Rosa geb. LVöwenberg, iu Gelsenkirchen in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihrem Kinde, Herta Hochheimer.

GlIogan. 8537 Die Firma Karl Baumert in Friedrichsdorf Nr. 225 des Handels⸗ registers A ist erloschen. Amtsgericht Glogau, 22. 11. 153. 2

logan. ; 785358 Im Handelsregister A ist unter Nr. 505 eingetragen worden die Firma „Dampf⸗ mühle Friedrichsdorf“ Inh. Georg Hannig in Friedrichsdorf. Amtisgerlcht Glogau, 22. 11. 13.

Göttin gen. [I 85391

Im hesigen Handelsregister A ist heute auf Blatt 558 die Firma Hermann Elliehgusen mit dem Sitze in Göttingen und als deren Inhaber der Fabrikant Hermann Elliehausen daselbst eingetragen.

Göttingen, den 17. November 1913.

Hermann Harkort zu Haus

Hagen, Westf. 18643 In unser Handelgregister ist heute b

der Firma: Westfälische Stollen und Schraubenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Breckerfeld eingetragen:

Dem Kaufmann August Marburger zu Breckerfeld ist Prokura erteilt. ; Hagen i. W., den 20. November 1913

Königliches Amtsgericht.

Hagen, West. 78542 In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Peter Harkort * Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Wetter eingetragen:

Die Vertretungsbefugnis des Kaufmann Schede bei Wetter als Geschäftsführer ist durch dessen Tod beendet.

Hagen i. W., den 20. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, West . 7S540] In unser Handelsregister ist heute die Füuma Karl Vollmerhaus zu Hagen und alg deren Inhaber der Kaufmann Gustav Karl Vollmerhaus zu Hagen ein⸗ getragen. . Hagen i. W., den 20. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westꝗg. . 78541 In unser Hanvelsregister ist heute die Kommanditgesellschaft unter der Firma: Hermann Gahl C Ce Kommandit⸗ gesellschaft zu Hagen eingetragen.

Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Hermann Gahl zu Hagen. Es sind 2 Kommanditisten vorhanden. Der Ehefrau Kaufmann Hermann Gahl, Elisabeih geb. von Schmitz, zu Hagen ist Prokura erteilt Die Gesellschaft hat am 29. September 1913 begonnen. t

Hagen i. W., den 22. November 1913

Königliches Amtsgericht.

Hamburg. ILI3118 Eintragungen in das Handelsregister. 1913. November 20. . Carl Ritz. Inhaber: Heinrich Carl Jacob Rudolph Ritz, Kaufmann, zu Hamburg. Australische Holz⸗Import⸗Gesell⸗ schaft J. Mähl C Co. Die an J. L. Wrede erteilte Prokura ist erloschen. H. Scheller. Diese Firma ist erloschen. Otto Gerloff. Inhaber: Johannes Otto Gerloff, Kaufmann und Fabrikant, zu Hamburg. Gebrüder Lüdeking. Die Gesell⸗ schafterin Witwe Lüdeking, geb. West, ist aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgesetzt.

5. F. T. Bohlmann. Diese Firma

ist erloschen. .

W. Schlage C Lunau. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Lunau mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von ihm unter der Firma Gustav Lunau fortgesetzt.

Carl Muns. Bezüglich des Inhabers ist durch einen Vermerk auf eine am 12. November 1913 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden.

Chemische Fabrik Dr. Bachner Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer Gustav Weinberg ist verstorben.

Moritz Abrahamssohn, zu Hamburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.

Durch Beschluß vom 27. Oktober 1913 ist das Stammkapital um Mark 80 000, auf S 120 000, erhöht und der Gesellschaftsvertrag nach Maßgabe des notariellen Protokolls geändert worden.

Ferner wird bekannt gemacht: Dr. Leopold Bachner, Chemiker, zu Ham⸗ burg, bringt Rezepturen zur Fabrikation technischer Oele und Fette in die Ge⸗ sellschaft ein. Diese Einlage ist mit S 10 000, bewertet und dieser Betrag als voll eingezahlt auf die Stammeinlage angerechnet worden.

Exportagentur Anders A. ) Petersson. Inhaber: Anders August Olaus Petersson, Kaufmann, zu Ham⸗ burg.

L. Lens G Co. mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. November 1913 abgeschlossen worden. .

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von allen Speditions⸗, Reederei und Schiffahrtsgeschäften, speziell der Betrieb von Agentur⸗Ge⸗ schäften für die Firma L. Dens K Co. in Antwerpen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt A6 40 000. —.

Geschäftsführer ist: Eberhard Joa⸗ chim Jakob Heinrich Kreuz, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

anzeiger. November 21. Bertog C Co. esell ag ist aufgelöst worden; Liqui⸗ 3. , 6 beeidigter Bücherrevisor, zu Hamburg. Die an W. H. Bertog. H. E. E. lepets, G. J. 8. W. Schulze, M. raune und K. T. Delrichs erteilten roküren sind erloöschen.

Diese Kommandit⸗

Walther Emil Curt Bandelow und Walter Hermann Bertog, Kaufleute, zu Hamburg.

Die . Handelsgesellschaft hat am 18 November 1913 begonnen.

S. J. Resch C Go. Prokura ist er⸗ teilt an Siegfried Labowsky.

Die an M. F. G. Schulz erteilte Prokura ist erloschen. . Jean Flühr. In das Geschäft ist Al⸗ brecht Paul Tetzner, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter einge⸗ treten.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. November 1913 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma Jean Flühr C Co. fort.

Johann Krohn. Inhaber: Johann einrich Christian Sophus Krohn, deiereibesitzer, zu Hamburg.

Paul Lewandowski. Inhaber: Franz Paul Lewandowski, Kaufmann, zu

Hamburg.

L. F. . G Co. Gesell⸗

schafter: Ludwig Friedrich Wehmeyer

und Friedrich Hermann Maack, Kauf⸗ leute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 18. November 1913 begonnen. . C. Costard C Co. Prokura ist erteilt an Ludwig Heinrich Albert Dietrichs, zu Bergedorf. . Johannes B. Ellgass. Bezüglich des Inhabers ist durch einen Vermerk auf eine am 17. November 1913 erfolgte Eintragung in das Güterrechtsregister hingewiesen worden. Deutsfches Kohlen Depot, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 4. November 1913 ist die Aende⸗ rung des § 1 des Gesellschaftsvertrages beschlossen und bestimmt worden:

Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1918 festgesetzt. Hella Gasglühlicht⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Prokura ist erteilt an Nicoline Marie Erna Holze. Schlickum⸗Werke Aktiengesellschaft. Gesamtprokura ist erteilt an Friedrich Otto Fentzling, Ernst Carl Anton Peter Matthies, Hermann Wilhelm Stöve, Ferdinand Strubberg und Her— mann Philipp Karl Walther; je zwei von ihnen sind gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft berechtigt. ; Reinhard Rauner, Gesellschaft mit

beschränkter Haftung, zu Klingen⸗

thal. Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben.

Reinhard Rauner Nachfolger. In⸗ haber: Ferdinand Oppenheimer, Kauf⸗— mann, zu Hamburg, welcher das Ge⸗ schäft der hiesigen Zweigniederlassung der Reinhard Rauner, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Klingenthal mit Aktiven, aber ohne die Verbind⸗ lichkeiten übernommen hat und dasselbe unter der Firma Reinhard Rauner Nachfolger fortsetzt.

„Hammonian“ Glas⸗, Haftpflicht⸗ und Einbruch⸗Diebstahl⸗Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft des Verbandes von Glaser⸗Innungen Deutschlands. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 6. Mai 1913 und durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 25. Oktober 1913 ist der Gesellschaftsvertrag nach Maß— gabe der notariellen Protokolle geändert worden.

Neue Photographische Gesellschaft, Attiengesellschaft, zu Steglitz bei Berlin, mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Ludwig Wyneken ist aus dem Vorstande ausgeschieden. .

Das Aufsichtsratsmitglied Dr. Eber⸗ hard Falkenstein, Rechtsanwalt, zu Berlin, ist für die Zeit vom 8. No⸗ vember 1913 bis 31. Dezember 1913 in den Vorstand als Stellvertreter eines Vorstandsmitgliedes abgeordnet.

Die an Reinhard Brinkmann erteilte Prokura ist erloschen. .

Andersen C Hummel. Gesellschafter: Anders Kristian Emil Andersen, zu Hamburg, und Ernst Wilhelm Oswald Max Hummel, zu Altona, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 18. November 1913 begonnen.

Schroeder C Hamann. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. ö

Hansing C Co. Einzelprokura ist er⸗ teilt an Kurt Ludwig Adolph Hansing und Albrecht Adolph Strandes.

S5. W. Harms Kohlenhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. Oktober 1913 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert worden.

Die Firma lautet: Kohlenver⸗ triebs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 16. Oktober 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst worden; gemeinschaftliche Liquidatoren sind Arthur Hamel und Erich Max Karl Genest.

S5. W. Harms, Kohlenhandelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗

burg. Der Gesellschaftsbertrag ist am November 1913 abgeschlossen

11. worden. Gegenstand des Unternehmens ist Weiterbetrieb des bisherigen , , der Firma H. W. Harms, Kohlen⸗ hande ö aft mit beschränkter Haf⸗ tung in Hamburg und der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Das Stammkapital der Gesellschaft

Geschäftsführer ist: Hans Vern⸗ halm, Kaufmann, zu Berlin. . wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Wirtschastliche Vereinigung deutscher Gaswerke A. G. Köln bringt sein unter der Firma H.

Harms Kohlenhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg, be⸗ stehendes Handelsgeschäft mit der Firma und der in einem von den drei Gesell⸗ schaftern unterzeichneten Verzeichnisse aufgeführten Aktiva, jedoch unter Aus- schluß der Passiva, sowie sein Mietrecht an den in der Sonninstraße 14116, St. Georg⸗Süd, Band VII Blatt 327, Band Vi Blatt 328, Band VIII Blatt 395, gelegenen Grundstücken des Eigentümers, Carl Dietz, in die Gesell⸗ schaft ein. ;

Der Wert dieser Einlage ist auf S 19 000, festgesetzt, sodaß die Stammeinlage des genannten Gesell⸗ schafters als voll eingezahlt gilt.

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch den Deutschen Reichs anzeiger.

Amtsgericht in Samburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Hattingen, Ruhr. 78546 Vertkanntmachung. In unser Handelsregister ist heute bei der Firma „Dampfziegelei Hackert und Compagnie, Geselischaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dahlhausen an der Ruhr“ eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Ge— schäftsführers Paul Hackert in Bochum ist der Bauunternehmer August Hackert zu Bochum zum Geschäftsführer bestellt. Hattingen, 21. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Haynanu, Schles. 78547 In unser Handelsregister Abt. A isi heute unter Nr. 141 die Firma: Kreibauer Käsefabrik, Ernst Rothtirch, Kreibau und als deren Inhaber der Molkerei⸗ verwalter Ernst Rothkirch in Kreibau ein⸗ getragen worden. Haynau, den 21. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Heidelbergs. ISb4d8) Handelsregistereinttag Abt. B Bd. 1 Or Z. 95 zur Firma „Panzer fußboden⸗ Werke mit beschränkter Haftung“ in Heidelberg: Durch Beschluß der Ge— sellschafter vom 10. November 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Jultus Dörffel, Bankprokurist in Heidelberg, ist zum Liquidator bestellt.

Heidelberg, den 22. November 1913.

Großh. Amtsgericht. III.

Herford. Bekanntmachung. 78544

Unter Nr. 524 des Handelsregisters Abt. A ist die am 1. Oktober 1913 unter der Firma „Freese 4 Tilter“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Herford am 21. November 1913 eingetragen. Als persönlich haftende Gesellschafter sind vermerkt:

1) der Kaufmann Julius Freese,

2) der Fabrikant Heinrich Tilker,

beide zu Herford. Herford, den 21. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Holzminden. . ,. Im hiefigen Handelsregister B ist heute bei der Firma F. Retemeyer C Ce, G. m. b. H. hierselbst folgendes ein⸗ getragen: Die dem Kaufmann Hans Helm erteilte Prokura ist erloschen.

Holzminden, den 17. Nobember 1913 Herzogliches Amtsgericht. Karlsruhe, Kaden. 7 Shh0]

In das Handelsregister B Band 1V O.⸗3. 1 wurde zur Firma Prinz Luit⸗ pold Automat., Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, Karlsruhe einge— tragen; Die Vertretungsbefugnis der Ge— schäftsführer Albert Schlichter und Her⸗ mann Schuler ist beendet; an deren Stelle sind Paul Barth, Bierverleger, und Her⸗= mann Josef Eisen, Kaufmann, Karlsruhe, als Geschäftsführer bestellt.

Karlsruhe, den 22. November 1913.

Großh. Amtsgericht. B 2.

Kiel. 78651] Eintragungen in das Handelsregister vom 21. November 1913.

Bei den Firmen: A 499: H. F. Lüthje, Kiel: An Stelle des verstorbenen bisherigen Inhabers sind die Kaufleute Heinrich Einst Lythje und Hans Otto Lythie, beide in Kiel, in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 5. November 1913 begonnen.

A 899 Böh C Meyer, vorm. S. L. C. Ingwersen, Kiel: Die Firma ist erloschen. ö

Königl. Amtöẽgericht Kiel.

Königsberg, Pr. 78552 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg 1. Pr. Eingetragen ist in Abteilung A:

Am 14. November 1913: Bei Nr. 2021 für die Firma Albert

Saue hier: Die Firma ist erloschen.

Am 18. November 1913: Bei Nr. 296 für die offene Handels⸗ gesellschaft in Ftrma Guftan Hell⸗ mann's Wittwe Inhaberin Frau

Martha Hellmann hier: Die Gesell⸗

schaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗

schafter Kaufmann den Hellmann in

Königsberg i. Pr. ist allein

der Firma. Viese lautet jetzt: Gustav

RKönigstein, Taunus. Bekanntm

jetzige Inhaberin die Witwe

Königs- Wusterhausen.

Wusterhausen, Schulze, Neukölln. am 1. Oktober 1913 begonnen. tretung ist jede der Gesellschafterinnen er—= mãchtigt. Löffler in Königs⸗Wusterhausen ist Prokura

iger Inhaber

8663 Bei der unter Nummer 47 unseres

Handelsregisters Abteilung A eingetragenen

irma Apotheke Königstein iT. tto d' Sauterive, e hen, ist als

es Apothekers Otto d Hauterive, Martha geb. Degering,

zu Königstein eingetragen.

önig stein i. T., den 20. November 1913. Königliches Amtsgericht.

86s In unser Handelzregister Abteilung

ist unter Nr. I5 die offene Handelagefell⸗ schaft Löffler und Schulze, Königs—⸗ Wusterhausen,

Persönlich haftende

eingetragen worden.

esellschafter sind Frau Klara Löffler, geb. Schulze, Königs⸗ und Fräulein Auguste Die Gesellschaft hat Zur Ver⸗

Dem Steinsetzmeister Ludwig

erteilt.

Königs⸗Wusterhausen, den 21. No⸗ vember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Langensalza. 78556 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 260 die offene Handelsgesellschaft F. C. Köth in Langensalza und als persönlich haftende Gesellschafter sind Christian Köth, Tischlermeister, und Her—⸗ mann Köth, Tischlermeister, beide in Langensalza wohnhaft, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. November 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder der beiden Gesellschafter allein ermächtigt. Langensalza, den 18. No⸗ vember 1913. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. 78558

In das Handelsregister ist heute einge tragen worden:

1 auf Blatt 15 907 die Firma Saxonia⸗Drogerie Apotheker Werner Storbeck in Holzhausen. Der Apo— theker Werner Storbeck in Holzhausen ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines chemisch⸗pharmazeutischen Laboratoriums und einer Drogenhand— lung.)

2) auf Blatt 15 908 die Firma Cafe Royal Karl Schiering in Leipzig. Der Cafetier Friedrich August Karl Schie⸗ ring in Leipzig ist Inhaber.

3) auf Blatt 4960, betr. die Firma Carl Hartig in Leipzig: Prokuna ist erteilt dem Kaufmann Curt Grich As⸗ perger in Leipzig.

4 auf Blatt 6745, betr. die Firma Sächsische Wollgarnfabrik Artien⸗ gesellschaft vorm. Tittel C Krüger in Leipzig: Die Prokura von August Siebert ist erloschen.

5) auf Blatt 6757, betr. die Firma Sächs. Hutindustrie Anton Wenz⸗ kowski vorm. H. Mannheimer in Leipzig: Von Amts wegen: Die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Forde rungen des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber Jacob Heß mit über gegangen. Der Eintrag vom 12. Sep⸗ tember 1913 wird insoweit berichtigt.

6) auf Blatt 9357, betr. die Firma Leipziger Buchbinderei⸗Actiengesell⸗ schaft, vorm. Gustav Fritzsche in Leipzig: Zufolge Generalversamm lungsbeschlusses vom 30. Oktober 1913 sind die 284 Genußscheine abgelöst und vernichtet worden.

7) auf Blatt g945, betr. die Firma MaxLange Nachf. in Leipzig: Die Prokura von Otto Rudolf Paul Schwabe ist erloschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Theodor Albert König in Leutzsch.

8) auf Blatt 9996, betr. die Firma Seidenhaus, Michels C Cie. vorm. Freund E Thiele in Leipzig: Fried⸗ rich Oscar Otto Emil Walter ist als Ge— sellschafter ausgeschieden.

9) auf Blatt 10 698, betr. die Firma Ferd. Flinsch Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Pro kura ist erteilt den Kaufleuten Eugen Paul Gustav Krause und Carl Arthur Eduard Pusch, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Proku⸗ risten vertreten.

10 auf Blatt 11474, betr. die Firma Edgar Bittcher in Oetzsch: In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Arno Felix Schönherr in Leipzig eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Oktober 1913 errichtet worden. Die Gesellschaft hat ihren Sitz nach Leipzig verlegt. Die Firma lautet künftig: Bittcher Schönherr.

11) auf Blatt 13 359, betr. die Firma Restaurant C Cafe Monopol, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 27. Februar 1913 laut Notariatsprotokolls

von diesem Tage in den 5, 5, 7 und 9

abgeändert worden. Sind mehrere Ge—⸗ schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer gemein= schaftlich vertreten. Zum Geschäftsführer . mfr der Restaurateur Carl Nagel in eipzig. 12) auf Blatt 13 543, betr. die Firma „Premier“ Kakao⸗ u. Schokoladen⸗ Werke Schwarze K Röder in Leip⸗ zig: Friedrich Emil Paul Schwarze ist infolge Ablebens als Gefellschafter gusgeschte den. Der Gesellschafter Man Leopold . hat seinen Wohnsitz nach eipzig verlegt. . 13) auf Kt 13 817, betr. die Firma

Königliches Amte gericht.

Bandelow C Bertog. Gesellschafter:

ü w

befragt 2d 6h. =

95*

Hellmann 's Witwe.

Merseburger Buntpapierfabrit Se⸗

hastian Heilmann Gesellschaft mit e. beschränkter n . in Leipzig, Zweigniederlassung: Adolf Deckert ist als

eschäftsführer ausgeschieden. Zum Ge schaftsführer ist bestellt der Fahrikdirektor und Chemiker Dr. phil. Sebastian Heil⸗ mann in Merseburg. Er ist zur selb⸗ standigen Vertretung der , be⸗ rechtigt. Seine okura ist erloschen. Die Prokuristen August Lommel und Paul Bernecker dürfen die Gesellschaft nur ge⸗ meinschaftlich vertreten.

14 auf Blatt 14 293, betr. die Firma Eugen Franke in Leipzig: Der Kommanditist ist ausgeschieden.

15) auf Blatt 15481, betr. die Firma Wommer Werk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Franz Tischer in Leipzig ist nicht mehr

eschäftsführer, sondern Liquidator.

16] auf Blatt 15 787, betr. die Firma Fischer . Böhm in Leipzig: Christian Max Alfred Böhm ist als Gesellschafter ausgeschieden,

17) auf Blatt 5724, betr., die Firma Preuß M Co. in Leipzig: Die Firma ist nachdem sie auf die Gesell⸗ schaft unter der Firma Preuße & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig übergegangen ist erloschen.

18 auf Blatt 10792, betr. die . Friedrich Carl Kleemann in Leip⸗ zig: Die Firma ist nachdem sie auf eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen ist erloschen.

Leipzig, am 22. November 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Leipzig. 78557 Auf Blatt 15 909 des Handelsregisters ist heute die Firma Holz⸗Import und Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. No⸗ vember 1913 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf und Verkauf, insbesondere der Import von Hartholz und verwandten Waren sowie der Betrieb der damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 20 000 (. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Ernst Neudörfer und Martin Becker, beide in Leipzig.

Prokura ist erteilt dem Kaufmann Karl Richard Arno Heinrich in Leipzig.

Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer ver⸗ treten.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:

Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Leipzig, den 22. November 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Mannheim. 78560] Zum Handelsregister B Band VIII O. 3. 14, Firma Estol Atktiengesellschaft vorm. Soff Æ Reichenburg, Maunn⸗ heim, wurde heute eingetragen: Juliut Hahn, Heilbronn, ist gemäß § 248 DO.-G.⸗-B. für die weitere Dauer eines Jahres als Vorstandsmitglied bestellt. Mannheim, den 24 November 1913. Gr. Amtsgericht. 3. 1.

Meerane, Sachsen. 78297

In das hiesige Handelsregister ist einge⸗ tragen worden und zwar:

1 auf Blatt 739, die Firma Franz Götze in Meerane betreffend, daß der Inhaber Franz Louis Götze in Meerane ausgeschieden und das Handelsgeschäft auf die Fabrikanten Paul Richard Götze und Otto Oskar Kirsten, beide in Meerane, seit dem 1. März 1913 übergegangen ist, die es mit Zustimmung des ausgeschiedenen Inhabers unter der bisherigen Firma fort⸗ führen,

2) auf Blatt 812, die Firma Hugo Moeschler in Meerane, und 3) auf Blatt 939, die Firma Steudel W Co. in Meerane betreffend, daß diese beiden Firmen erloschen sind,

4) auf Blatt g9l, daß die Firma Götze Lorz in Meerane und als deren Inhaber die Fabrikanten Fritz Georg Götze und Johann Lorz, beide in Meerane, eingetragen worden sind, und 5) auf Blatt 9g92, daß die Firma Max Winkler, Drogerie zur Bahn in Meerane, und als deren Inhaber der Kaufmann Max Arthur Winkler daselbst eingetragen worden ist.

Angegebener Geschäftszweig: zu 4) Knopffabrikation, zu 5) Handel mit Dro⸗ gen und Kolonialwaren.

Meerane, den 22. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Mühlhausen, Thür. 78620

Im Handelsregister A ist am 15. No- vember 1913 bei Nr. 468, Firma Christopf Henneberg, Mühlhausen i. Thür., eingetragen worden, daß der Fleischermeister Paul Binckebanck und der Kaufmann Walter Binckebanck als per— sönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind und sodann der Fabrikant Wilhelm Henneberg ausgeschieden ist. Die nun— mehr aus Paul und Walter Binckehanck bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. September 1913 begonnen und wird unter unveränderter Firma fort⸗ . Zur Vertretung sind beide Ge⸗ ellschafter ermächtigt.

Amttgericht Mühlhausen i. Thür.

nuineim. Rhein- 7869) In das Handeltregister B Nr. 87 ist bei der Firma „Photographisches

Herren:

mit beschränkter Haftung in Cöaln mit einer Zweigniederlassung in Mül⸗ heim am Nhein eingetragen. Die Geschäftsführungsbefugnis der Grete Hartstein in Göln ist widerrufen.

Mülheim am Rhein, den 18. No⸗ vember 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Münster, West C. 78561] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 585 eingetragenen Firma Ludwig Baltzer Münster eingetragen worden, daß die Witwe Wilhelm Baltzer, Marig geb. Schwar, in Münster alleinige Inhaherin der Firma ist. Münster, den 21. November 1913. Königliches Amte gericht.

Nam slau. 7 Sb62]

Im Handelsregister A ist heute ein- getragen worden Nr. 131: August Przybilla, Inhaber Kaufmann August Przybilla in Reichthal. Bei Nr. 81: August Lorenz, Namslau: Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Namslau, 12. 11. 1913.

Veisse. 78563

In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 28 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „S. Berger“ in Neisse heute eingetragen worden: Ludwig Berger ist durch Tod aus der Gesellschaft gusgeschieden. Die verwitwete Frau Eltz beth Berger, geb. Schlesinger, in Nessse ist in die Gesellschaft als persönlich haf— tende Gesellschafterin eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist sie nicht berechtigt.

Amtsgericht Neisse, 19. 11. 1913.

V'eisse. 78664]

In das Handelsregister Abteilung A iss heute unter Nr. 408 die Firma „Carl Urban, Schuhwarengeschäft“ in Neifse und als deren Inhaber der Schuhmacher— meister Carl Urban in Neisse eingetragen worden.

Amtsgericht Neifse, 21. 11. 1913.

Vennkirchen, Saar. 78565 Im hiesigen Handelsregister Abt. B 11 ist bei der Firma: Geflügelzucht Brück⸗ weiherhof, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Brück⸗ weiherhof, eingetragen: Die Gesellschaft ist erloschen. , den 20. November Königliches Amtsgericht.

Neusalz, Oder. 78624 Im Handelsregister A ist bei Nr. 87 (Wilhelm Pein, Neusalz) heute ein⸗ getragen worden: Der Frau Dach⸗ deckerieister Wilhelmine Pein, geb. Kerner, in Neusahi ist Prokura erteilt. Amtsgericht Neusalz. Oder, 16. 11. 1913.

Viürnberg. 78566) Handelsregistereinträge.

I) Am 20. November 1913 wurde ein⸗ getragen die Nürnberger Viehmarkt⸗ Bank Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Nürnberg. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Gesellschaftsver⸗ trag ist errichtet am 28. Oktober 1913.

Gegenstand des Unternehmens ist:

I) Förderung der Fleischversorgung;

2) die Fortführung des von der Nürn⸗ berger Viehmarktbank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Nürnberg betriebenen Geschäfts;

3) die Vermittlung der Zahlungen, bezw. Hebung der zwischen Käufern und Verkäufern von Vieh, Fleisch und im Fleischergewerbe oder im Viehhandel sonst zum Verkaufe oder Verbrauche gelangen⸗— den Waren, Maschinen, Utensilien 2c. be⸗ stehenden Geschäftsverbindungen;

4 Geschäfts- und Kassenführung von Innungseinrichtungen und gewerblichen Betrieben;

5) der direkte oder indirekte Bezug, Weiterverkauf, die Verwertung oder Ver⸗ arbeitung von im Fleischergewerbe oder

3 Ver

gelangenden Waren, Maschinen, Uten⸗ silien ꝛc.I, sowie den Transport derselben entweder auf eigene Rechnung oder kom⸗ missionsweise in die Wege zu leiten;

6) Unterstützung der auf sozialem Ge⸗ biete liegenden Bestrebungen des Fleischer⸗ gewerbes;

7) Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in laufender Rechnung an Viehhändler und Fleischer;

8) Betrieb von sonstigen Bankgeschäften in den gesetzlichen Formen;

M Rats⸗ und Auskunftserteilung in allen das Fleischergewerbe und den Vieh— handel betreffenden Angelegenheiten. Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 600 000 MM sechshunderttausend Mark —, eingeteilt in 315 Aktien zu je 1000 1 (Reihe A) und 570 Aktien zu je 50) S (Reihe B). Die Aktien lauten auf den Namen und wurden zum Nenn⸗ betrag ausgegegben.

Gründer der Aktiengesellschaft sind die

L Konrad Dehn, Großfleischermeister,

2) Adam Feyerabend, Großfleischer⸗ meister und Viehhändler,

3) Christoph Fleischmaan, Groß⸗ fleischermeister, t

ch Friedrich Friedrich, K. B. Hofliefe⸗ rant, Magistratsrat und Groß⸗ fleischermeister, . .

56 Hans Gump, Großfleischermeister,

6) Johann Hessel, Großfleischermeister, diese in Nürnber

9 Gh i. Heubeck. Großfleischermeister in Furth, 8) Johann Michael Kreß, Privatier in

Die Gesellschaft ist aufgelöst. schäft ist in den Alleinbesitz des bisherigen Gesellschafters Karl Kilian übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiter⸗ betreibt. Kilian ist nunmehr Einzelprokura erteilt.

Oerlinghausen.

1913

oranienburn.

9) Georg Kupfer, Fleischermeister in Fürth

10 Auguft Matthees, Charkutier,

1I) Georg Meyer, K. B. Hoflieferant u. Gharkutier

12) Hermann Rogner, Bankdirektor,

13) Georg Schirmer, Charkutier,

14) Jeremias Weinberger, Großfleischer⸗ meister und Vorsitzender der Hand⸗ werkskammer, diese wieder in Nürn⸗ berg,

15) die Nürnberger Viehmarkt⸗Bank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Nürnberg.

Die Gründer haben sämtliche Aktien

übernommen.

Die „Nürnberger Viehmarkt⸗Bank, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ legt in Anrechnung auf das Grundkapital in die Gesellschaft ein das von ihr unter gleicher Firma da⸗ hier betriebene Geschäft (Bankgeschäft) mit allen Aktiven und Passiven samt dem Firmenrecht nach dem Stande der dem Gesellschaftsvertrage beigefügten Bilanz vom 1. Juli 1913 und mit der Maßgabe, daß das Geschäft von diesem Tage an als auf Rechnung der Aktiengesellschaft ge⸗ führt gilt. Zu den Aktiven gehört eine Reihe einzelner im Gesellschaftsvertrage aufgeführter Hypothekforderungen. Die Genossenschaft haftet für die Güte und Einbringlichkeit dieser und der anderen Forderungen und ferner dafür, daß weitere als in der Bilanz aufgeführte Passiva nicht vorhanden sind. Der Reinwert dieser Ein⸗ lage ist auf 107 281 ½ 60 3 festgesetzt; die Sacheinlage wird um diesen Betrag von der Aktiengesellschaft angenommen. Hiervon wird der Teilbetrag von 71 250 Mark auf die Aktienschuldigkeit der Ge— nossenschaft zu 285 000 „n angerechnet, die sonach durch die Sacheinlage zum 4. Teil getilgt gilt. Der Rest zu 36 0351 S. 60 ist bar an die Genossenschaft zu bezahlen.

Der Vorstand der Aktiengesellschaft be⸗ steht aus zwei oder mehr Personen. Die rechtsgültige Vertretung der Gesellschaft erfolgt entweder durch je zwei Vorstands⸗ mitglieder oder ein Vorstandsmitglied ge⸗ meinsam mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen.

Die Vorstandsmitglieder werden von Aufsichtsrate ernannt.

Die ersten Vorstandsmitglieder sind die Herren Friedrich Friedrich, Georg Meyer, Johann Michael Kreß und Hermann Rogner (s. oben Nr. 4, 8, 11 und 19). Gesamtprokura ist erteilt dem Herrn Kassier Mathias Hesse, hier.

Dem ersten Aussichtsrat gehören an die

Herren Jeremias Weinberger, Georg Kupfer, Christof Fleischmann und Johann Hessel (s. oben Nr. 3, 5, g und 14).

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Durch Bekanntmachung in diesem Blatte wird auch die Generalver⸗ sammlung berufen.

Von den mit der Anmeldung einge⸗ reichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterfertigten Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren außerdem bei der Handelskammer in Nürnberg Ein⸗ sicht genommen werden.

2) Am 22. November 1913 wurde ein⸗ getragen:

Gewerkschaftshaus Nürnberg Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 14. November 1913 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Herbergswesens, insbe⸗ sondere die Errichtung und der Betrieb einer für gewerbliche Arbeiter bestimmten Herberge, und eines auch mit der Herberge in Verbindung stehenden Wirtschafts⸗ betriebes sowie die Errichtung von Ge⸗ schäftsräumen für die Gewerkschaften oder ähnliche Körperschaften.

Das Stammkapital beträgt 22 5090 4

Viehhandel zum Verkaufe oder Verbrauche zweiundzwanzigtausendfünfhundert Mark.

Die Gesellschaft kann his zu drei Ge— schäftsführern bestellen. Sind mehrere Ge⸗

schäftsführer bestellt, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer vertreten.

Die ersten Geschäftsführer sind die Herren Georg Bohl und Heinrich Zwosta,

Gewerkschaftssekretäre, und Gustad Bei⸗ schmidt, Korrektor, alle in Nürnberg.

3) Höhne E Kilian in Nürnberg. Das Ge⸗

Dem Zuschneider Georg

4 Ulrich Seibold in Nürnberg.

Der Fabrikantenehefrau Babette Seibold in Nürnberg ist Prokura erteilt.

Nürnberg, 22. November 1913. K. Amtsgericht Registergericht.

I7Sh68] In unser Handelsregister Abt. A ist

heute unter Nr. 45 die offene Handels⸗ gesellschaft „Wilh. Fillies E Ce in Oerlinahausen“ und als deren Inhaber der Tischlermeister Wilhelm Fillles in Oerlinghausen und der Kaufmann Her— mann Niedermöller in Bielefeld einge⸗

ragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. September begonnen. Gesch . Möbelfabrikation. Oerlinahausen, 17. September 1913. Fürstliches Amtsgericht.

Bekauntmachun In das Handelgregister

I7S5ßz9] g. Abtellung A

Atelier Samson A Eo., Gesenschast

Nürnberg,

ist heute unter Nr. 88 bei der Firma

Firma ist erloschen.

Königliches Amtsgericht.

Finne. In unser Handelsregister A Nr. 29 der

die Firma erloschen ist. Pinne, den 29. November 1913. Königliches Amtsgericht.

mann Inhaber Albert Daniel. Pleschen, den 17. Nobember 1913. Königliches Amtsgericht.

Preussisch Stargard.

geb. v. Swiatezynskt,

Gesellschaft ausgeschieden. Amtsgericht Pr. Stargard, 17. November 1913.

Reichenbach, Vogt.

Kaufmann Clemens

Angegebener Geschäftszweig: garnspinnerei.

Königl. Sächs. Amtsgericht.

Remscheid.

I) am 17. November 1913:

Seilerwarenfabrik.

scheid ist Prokura erteilt. Die Prokura der Witwe Helmrich, Ida geb. Schrath, in Rem scheid ist erloschen.“

A Nr. Helmrich,

1015:

Alice

scheid, Abteilung Ehefrau Rudolf Prokura erteilt.“

2) am 18. November 1 Firma Remscheider Walz⸗ G. m. b. H. in teilung B Nr. 70: Louis Härtel ist gestorben. An

Remscheid,

worden. S 9 des Gesellschaftsvertrages ist abgeändert. Jeder Geschäftsführer ist berechtigt, allein die Gesellschaft zu ver⸗ treten.

3) am 29. November 1913 bei derselben Firma: „Die Gesamtprokura des Alfred Härtel und des Erich Härtel ist erloschen.“ Königliches Amtsgericht Remscheid.

O

Solingen. 78575

Abt. A Nr. 1939:

teilte Gesamtprokura ist

prokura erteilt.

Solingen, den 11. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Solingen. 78576 Eintragungen in das Handelsregister. Abt. B Nr. 106 Firma Kiktor Sch ß ler, Gesellschaft mit heschrůnkter Haftung in Solingen. Der Bücher⸗ rebisor Franz Rauch in Solingen hat sein Amt als Linguidator niedergelegt. Der KRaufmann Conrad August Stedefeder in Solingen ist zum Liquidator neubestellt. Abt. A Nr. 476: Firma H. J. Mertens. Solingen. Die Kaufleute Heinrich Mertens jun. zu Solingen und Paul Mertens zu Solingen sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Juli 1913 begonnen. Die den Kaufleuten Heinrich und Paul Mertens zu Solingen erteilte Prokura ist erloschen. Solingen, den 12. November 1913. Königliches Amtegericht.

Solingen. 78577] Eintragung in das Handelsregister. Abt. A Nr. 218. Firma Gebr. Brüninghaus. Solingen. Der Sitz . w ist nach Lenney erlegt.

Solingen, den 18. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Stass surt. S578] In unserm Handelsregister ist bei der unter B 19 verzeichneten Firma M. E. ischer, Gesellschaft mit beschränkter aftung in Staßfurt heute eingetragen worden; Die Prokura des Gustad Weßfe ist erloschen.

Sta furt, den 18. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

„Gustav Engelmann, Hohen⸗Neuen. dorf“ folgendes eingetragen worden: Die

Oranienburg, den 14. Nopember 1913.

[8670] ist bei Firma Philipp Wolfsohn⸗ Neustadt b. P. eingetragen worden, daß

FEleschen. Bekanntmachung. 78571]

In unser Handelsregister A Nr. 37 ist heute bei der Firma Michael Fried⸗ mann der Kaufmann Albert Daniel in Pleschen als Inhaber eingetragen worden. Die Firma lautet jetzt: Michael Fried⸗ 31

( U s672

Im Handelsregister Abteilung A Nr. 131 Gebrüder Litewski in Sturz ist eingetragen: Die Witwe Marte Lttewskt, . Marie Rosalte Litewskt, Leokadia Thekla Litewski, Bruno Kasimir Litewski in Skurz sind aus der

78573

Im hiesigen Handelsregister ist heute auf dem Blatt 1146 die Firma Kamm⸗ garnspinnerei Ehrhard Schmidt in Rotschau und als deren Inhaber der nam Gottlob Ehrhard Schmidt in Reichenbach eingetragen worden. Kamm⸗

Reichenbach, am 22. November 1913.

. . . 78574 In das Handelsregister ist eingetragen:

a. bei der Firma Herm. Helmrich in Remscheid, Abteilung A Nr. 806: „Die Firma ist geändert in Herm. Helmrich,

Der Ehefrau Rudolf Helmrich, Alice geb. Richter, ohne Geschäft, in Rem⸗

Hermann

b. bei der Firma E. Pohlig in Rem⸗ Der z . geb⸗ Richter, ohne Geschäft in Remscheid, ist

1913 bei der J und Hammerwerke, Böllinghaus Co., Ab⸗ „Der Geschäftsführer Lor 3 i ; ln seiner Stelle sind Alfred Hermann Härtel und Erich Wilhelm Härtel, beide Kaufleute zu Remscheid, zu Geschäftsführern bestellt

Eintragung in das Handelsregifster. ; ; Firma Solinger Schleifmaterialien Fabrik Kaiser Giersch, Solingen. Die dem Buchhalter Max Meisenburg zu Solingen und dem Buchhalter Kund Becker zu Höbscheid er⸗ ist zurückgezogen. Dem genannten Max Meisenburg ist Einzel⸗

Stendal. 785799 In unser Handelsregister ist heute ein

getragen worden:; ,

Abteilung A:

Nr. 48. Firma Horstmaun & Mat⸗ thias in Stendal: Der bisherige Ge⸗ sellschaster Tischlermeister Wilhelm Horst⸗ mann ist alleiniger Inhaber der Firma. Dte Gesellschaft ist aufgelöst.

Nr. 155. Firma A. Curdis in Stendal: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Inhaber der Firma ist der Kaufmann Otto Busch in Stendal.

Abteilung B:

Nr. 19. Firma Neue Straßenbahn, Aktien⸗Gesellschaft, Stendal; Friedrich Güldenpfennig ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seiner Stelle der leischermeister Heinrich Ihlefeldt in Stendal zum Vorstandmitgliede bestellt.

Nr. 21. Firma Hänisch R Heiz- mann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stendal: Die Bestellung des Maurermeisters August Heizmann als Geschäftsführer ist widerrufen. Der Maurermeister Max Hänisch in Stendal ist alleiniger Geschäftsführer.

Stendal, den 7. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. 78002 Handelsregister Straßburg i. E. Es wurde heute eingetragen:

In das Gesellschaftsregister:

Band X Nr. 32 bei der Firma Neue Papier Manufaktur Aktiengesell⸗ schaft in Straßburg⸗Ruprechtsau: Durch Beschluß der Generalversammlung bom 20. Oktober 1913 ist der 8 45 des Statuts abgeändert worden. In bezug auf die Abänderung wird auf die bei dem Gericht eingereichte Ausfertigung des be⸗ treffenden Generälversammlungsbeschlusses verwiesen.

Band XI Nr. 82 bei der Firma Jo⸗ hann Philipp Gruber in Straßburg: Der Ehefrau Johann Philipp Gruber, Therese geb. Schindler, in Schiltigheim ist Prokura erteilt.

Band XII Nr. 32 bei der Firma Deutsche Compo⸗Ruber⸗Gesellschaft m. b. H. in Straßburg. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Frederik Peters ist beendet.

In das Firmenregister:

Band Vll Nr. 87 bei der Firma Otto Jontof⸗Hutter in Straßburg: Der Schneidermeister Otto Jontof⸗Hutter in Straßburg ist als persönlich haftender Gesellschafter in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten. Die hierdurch begründete offene Dandelsgesellschaft wird unter der alten Firma weitergeführt.

In das Gesellschaftsregister:

Band All Nr. 156 die Firma Otto Jontof⸗Hutter in Straßburg: Offene Handelsgesellschaft mit Beginn vom 15. November 1913. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 15 Ignaz Jontof⸗ Dutter, 2) Otto Jontof-Hutter, beide Schneidermeister in Straßburg.

Straßburg, den 19. November 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

Sunl. ) 78580 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 224 die Firma Wilhelm Weißbrodt mit ihrem Sttze in Wichts⸗ hausen und als deren Inhaber der Bau⸗ unternehmer Wilhelm Weißbrodt J. in Wichtshausen eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Suhl, 20. November 1913.

Tangermünde. 78182 In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 9 „Schneidemühlenwerk und Zimmerei Brünsicke E Ce Tanger müunde“ eingetragen: 1) Die Firma lautet jetzt: Schneidemühlenwerk und Zim⸗ merei Sack Æ Ce in Tangermünde, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Neben dem Geschäftsführer Wilhelm Delje ist der Oekonom Willy Sack in Tangermünde zum Geschäftsführer bestellt. Tangermünde, 29. November 1913. Königliches Amtsgericht.

Trachenberg, Schles. I78581] In unserem Handelsregister A ist bei Vr. 4. Firma Schniske und Neuke, Inhaber Ernst Rißmann Trachen= berg. eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Schniske und Neuke, Inhaber Erich Rißmann. Die Prokura des Erich Rißmann ist erloschen;

Amisgericht Trachenberg. Abteilung 2, 12. November 1913.

Trebnitz, sSehles. 78582] In unser , A Nr. 59 ist bei der Firma Paul Vogt Trebnitz heute folgendes eingetragen: Bie Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Der Kaufmann Karl Tantow in Trebnitz ist in das Geschäft als persönlich baf= tender Gesellschafter eingetreten. Die Ge⸗= sellschaft hat am 8. 9. 1913 begonnen. Amtsgericht Trebnitz, 18. 11. 1913.

Trier. 77500] In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 1098 die Firma Jakob Eberhard“ mit dem Sitze in Trier und als deren Inhaber der Rauf= mann Jakob Eberhard ju Trier Heiligkreuz eingetragen. Der Ehefrau Jakob Eberhard, Leonke geh. Vir, in Trier ist Prokura erteilt. Trier, den 18. Nobemhber 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Trier. 78583 In das Handelgreglster ghtellun B 1 bei der Firma „Trierer Gisengießerei und Maschinenfabrik vormals August