1913 / 284 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

ö.

79930 n, . Daß auf den Namen des Rechtsanwalts Dr. Kahlmann in Solingen lautende Sparkassenbuch Nr. 78 588 der städtischen . in Solingen wird für kraftlos erklärt.

Solingen, den 15. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

der Ausschließung von Nach

tgern beantragt. Die Nachlaß⸗

er werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ver⸗ orbenen Marie Richter spätestens in dem auf den 24. Februar 191, Vormittags JH Uhr vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13— 14, 1I1. Stockwerk, Znnmer 145, anberaumten Aufgebotgtermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung u enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind —— Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unheschadet des Rechts, vor den Verbindlichteiten aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, al sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen läubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach, der Tellung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht= teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben

zweite Zwillammer des Königlichen Land- urteilung des Beklagten zur Zahlung einer gerichts in Trier auf den 16. , , n, 2 1914. Vormittags 9 Uhr, mit der sährlich 05 4 nom 2 Full 1915 bis Aufforderung, sich durch einen bei diesem zum vollendefen 16. Lebens lahr der Klägerin. Gerichte zugelasfenen Recht ganwalt als Zur mündlichen Verhandlung des Rechts.

sreits wird Betlagter vor dag Großh.

Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Amtsgericht in Bühl auf Mittwoch.

Trier, den 21. November 1913. Schaefgen, Aktuar, als Gerichtsschreiber den i 4. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2, geladen.

des Königlichen Landgerichts. 665 —— den 26 November 1913. 80316) Oeffentliche Zustellung. Der Gerichts schreiber 8 . Amtsgerichts.

Die . 2 r , ge⸗

oreng Rieck in Ache, Bismarkstraße 13 11r., 130304) Oeffentliche Zustellung. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Hage ˖· Der minderjährige * . oeb. 3. Verkäufe, Verpachtungen, e g ꝛc. ? g 17. 7. jg 5, bert ten u ch err, W. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

mann in Verden, klagt gegen ihren Che—⸗ mann, den Buchhalter Alfred Breit. mund Fritz Weckerle, Fabtikarbeiter in Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. Wettolsheim, Prozeßbevollmächtigter: s gan, .

schuelder, früher in Elizabeth, New Jersey, Rechtsanwalt Dr. Baum in Mülhausen, ) Aufgebote, Verlust⸗ u.

. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 1567 B. G- B., mit dem Antrage, kiagt gegen, den Fabrikarbeiter Josef Mehner, früher in Wittenheim, jetzt obne e 2 Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

1 ee, . ann,, . den zeklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ ekannt ö Auf klären. Die Klägerin nel den Beklagten k k w . Mutter des Klägers, der Adele Weckerle, Il8 366] Oeffentliche i n. In Sachen der Gewerkschaft Edenhall zu Berlin, Friedrichstraße 207, vertreten

Kanonierstr. 6., klagt egen ihren Ehemann, den Möbelpolterer Johannes Ospalsky, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halte, auf Grund 5 1568 B. G. B. auf Ehescheldung. De Flägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits Lor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin, Grunerstr.,, 11 Tr., Zimmer 2 - 4, auj den 81. März 1914, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lossen. Berlin, den 29. November 1913. Pilkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Z. K. 34

S0G31I1] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Anna Marx, geb. Klein, in Elbing, Alter Markt Nr. 15. Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Nieswandt in Braunsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Augusf Marx, früher in Rogehnen, jetzt unbe kannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung auf Grund der §§5 1567, 1568 B. G⸗B. mit dem Anträge, die Ebe der Parteien

JJ Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den

1813.

2. Dezember

Effenncher zm zeiger.

Anzeigenpreis fiir den Naum einer h gespaltenen Einheitszeile 30 3.

80323 ; Durch unser Ausschlußurteil vom 1. November 1913 sind die drei angeblich verloren gegangenen Wechsel I) über 100 M, zahlbar am 31. März 1913, 2) über 100 S, zaplbar am 30. April 1913. 3) über 31,20 S, zahlbar am 31. Mai 1913, die sämtlich auf den Kauf⸗ mann Hermann Völzke in Kolberg gezogen und von diesem angenommen sind, in denen jedoch der Name des Ausstellers offen gelassen ist, für kraftlos erklärt worden. Königliches Amtsgericht Kolberg.

80320

Durch Urteil vom 18. 8. Mts. sind die Dppothekenbriefe vom 7 Juli 1888 und 20. April 1892, laut denen für Fräulein Bertha Kallmeyer hier unter Nr. 1 11 000 Æ, Nr. 2 4000 M, auf dem

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.

. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Bankausweise

dn ntauswelse.

7. Verschiedene Bekanntmachungen.

; hinter luchung sachen.

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. , n. den 27. November

L. 8. Börner, Amtegerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S334] Oeffentsiche Ʒustellung. Der Ingenieur Max Lux in Driesen, Wetzestraße 4, Prozeßbevollmächtigter:

der Verhandlungstermin auf den 29. Ja⸗

nugr E91 verlegt worden, wozu die Beklagten hierdurch geladen werden.

Magdeburg, den 28. November 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtegerichts A. Abt. 5.

80306] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtz anwalt Dr. Uhlfelder II. dahier hat namens des Installations⸗ geschäftsinhabers Konrad Hartung in Nürn⸗

und Dr. Kühn in Essen. klagt gegen heim, klagt gegen den Landwirt Hinze L. den Bergmann Vinjenz Herbers, fen., früher in Sarstedt, aus. Waren; früher in Bochum, Maltheserstraße 8, lieferungen, auf kostenpflichtige Verurtei⸗ Y. den Bergmann Theodor Hanning, lung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ früher in Neumühl, Alexstraße 44, beide sireckbares Erkenntnis zur Zahlung ven jetzt unbekannten uf nch unter der 440 55 nebst 40 Zinfen auf 153 o Behauptung, daß ihm die Beklagten für Yi J Kost und Wohnung für rie Zeit vom feit dem 17 April 1911, auf 47,75 19 Deöember 1816 bis 31. Beember seit dem 11. Jul 19f 1, auf 0. 5 M fen 919 je 269 l. verschulden, mit dem dem 15. August 1912, abzüglich der am Antrage: 1) die Beklagten zu verurteilen, 23. Januar 1i9!2 gezahlten 300 sowie

zur mündlichen Verhandlung des Rechts. treits vor die dritte Zivilfa mmer des König. lichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 2E. Februar 1914, Vormittage LEH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 21. 4. 12 bis 20. 8. 1912 beigewohnt hat und Vater des Klägers sei, mit dem An— trage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger von seiner Geburt

seit dem 1. Januar 1511, auf 101,00

u bestellen.

unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 164.

——

8035090) Aufgebot.

Auf Antrag des Bücherreyisors Friedrich Krifteleit in Königsberg i. Pr. als Pfleger des Nachlasses deß am 24. Juli 1913 in Königsberg i. Pr, seinem Wohnsitz, ver⸗ storbenen Kaufmanns Richard Wiechmann werden die Nachlaßgläubiger aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß späte⸗ stens in dem auf den 3. Februar 1914. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 54, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be— riedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ iger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver— mächtnissen und. Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränk haften, tritt, wenn sie sich nicht melden nur der Rechtsnachteil ein, 3 jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Königsberg, den 20. November 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

79823 .

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 22. November 1913 ist der am 14. Februar 1853 geborene Besitzer Otto Trapp, zuletzt wohnhaft in Tuchlin, für tot erklart. Als Todestag ist der 31. Dezember 1912 festgestellt.

Karthaus, W.⸗Wr., den 22. November

1913. Königliches Amtsgericht.

80322 Durch unser Ausschlußurteil vom 31. Ok tober 1913 ist der verschollene, am 15. April 1851 in Kolberg geborene Zimmermann August Schwanz für tot erklärt worden Königliches Amtsgericht Kolberg. [795824 Durch Urteil vom 22. November 1913 ist der Maurer Wilhelm Pieper aus Neuendorf für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1908 festgestellt.

Lauenburg, Pomm. Amtsgericht.

180325 Durch Ausschlußurtell vom 21. No— vember 1913 ist der am 9. August 1818 zu Ostbevern geborene Joseph Stricker für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1880 festgestellt. Warendorf, den 25. November 1913. Königliches Amtsgericht.

79821 Bekanntmachung. Auf Antrag des Direktors der Nord⸗ ö deutschen Versicherungs⸗Gesellschaft in Hamburg, Arthur Duncker, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Moencke⸗ berg und Brandis, ist durch Urteil des hiesigen Amtsgerichts, Abteilung für Auf— gebotssachen, vom 28. Nopember 1913 die in Homburg am 14. Mai 1857 aus⸗ gestellte Aktie Nr. 57 der Nord. Deutschen Versicherungs , Gesellschhot über drei Tausend Mark Banko, welche zuletzt von Albert Heymann in Mannheim am 29. Noyember 1912 daselbst an Virektor Arthur Duncker in Hamburg zediert worden ist, für kraftlos erklärt won den. Hamburg, den 28. November 1913. Der Gerichisschreiber des Amtsgerichts.

79826] Bekanntmachung.

hier, Echternstraß? Nr. 582 und b, be—⸗ legenen Grundstücke hypothekarisch einge⸗ tragen stehen, für traftlos erklärt

vember 1913 ist der Hypothekenbrief vom 12. August 1879 über die im Grundbuche don Ahteilung 1II Ziffer 1 eingetragene Dar—⸗ lehnsforderung bon 1150 „S für kraftlos erklärt.

80361 11. November 1913 nachstehendes Aus⸗ schlußur teil verkündet:

am 12. Juni 1913 zu Dessau verstorbenen burg in Dessau:

ingenieur, in Berlin 8W.,

Dessau in Dessau, l

Halle a. S.,

haben ihre Forderungen, und zwar:

angelegenheiten,

mühungen,

Braunschweig, den 22. November 1913. Herzogliches Amtsgericht. 22.

Braunschweig, den 22. Novemher 1913. Herzogliches Amtsgericht. 22.

80348 Durch Ausschlußurteill vom 20. No⸗

Opperhausen Band 111 Blatt 60

Gandersheim. den 25. November 1913. Herzogliches Amtsgericht. H. Müller.

Von dem unterzeichneten Gericht ist am

Im Namen des Herzogs! Folgende Gläubiger des Nachlasses des

Divlomingenie ms Direktors Karl Tecklen⸗

L Professor Vr. Winternitz in Halle a. S, 2) Patentanwalt A. Trautmann, Diplom⸗

3) praktischer Arzt Dr. med. Gerhard Schnurr in Dessau, 4) Magdeburger Bank⸗Verein, Filiale

5) Spezialarzt Dr. med. Brennecke in

6) Regierungsrat a. D. Schrader in Berlin W., 7) Hofarzt Dr. Grusche in Dessau

zu 1: 200 4K für ärztliche Bemübungen, zu 2: 160,50 A für Beratung in Patent⸗

zu 3: 12, M für ärztliche Bemühungen, zu 4: 1449,50 S Darlehneforderung, zu 5: 1000, 41S für ärztliche Be⸗

zu 6: 632,81! Darlehns⸗ resp. An erkenntnisforderung,

zu 7: 505, für ärztliche Bemühungen rechtzeitig und ordnungsmäßig (J. S 996 der Zivilprozeßordnung) angemeldet.

Die übrigen Nachlaßgläubiger können, unbeschadet des Rechts, vor den Verhind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilgrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben des ꝛc. Tecklenburg nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der oben zu 1—7 genannten Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt, auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Bureauassistenten Mohr hier als Nachlaß⸗ verwalter zur Last. Von Rechts wegen! Dessau, den 17. November 1913. HVerzogl. Anhalt. Amtsgericht. III.

S0342] Oeffentliche Zustellung. In. Ehesachen der Arbeitersehefrau Emilie Emma Stümpfel, geb. Hofmann, in Königsbrück, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Oberjustizrat Seyfert in Bautzen, als Prozeßbevollmächtigten, Klägerin, gegen den Arbeiter Paul Ewald Stümpfel, zuletzt in Königsbrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Leistung des ihr in dem Urteile vom 30. Juni 1915 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der Verhandlung vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 2. Februar 1914, Vor⸗ mittags 110 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen f nn wird dieser Auszug des Schriftfatzes bekannt gemacht.

Bautzen, den 27. November 1913.

l

zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen haftet. ö 50319 vundgerichts in

Berlin, den 20. November 1913. Dutch Uärtell vom 18. d. M. ist der 26. Februar

Hübothekentgtief bon. 24. Feirliar 18g) . Uhr, mit der Aufforderung, einen

laut dem für den Bäckermeister Otto Weise hier 500 M auf dem hier No. ass. 4462 am Madamenwege belegenen Grundstück hypothekarisch eingetragen stehen, für kraft⸗ los erklärt.

walt zu bestellen. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

vember 1913.

80343] Oeffentliche Zustellung.

Arnold, in Charlottenburg, Keplerstraße 44, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Tell ö Charlottenburg, Kurfürstendamm 213, lagt mann Fritz Benecke. jetzt unbekannten Auf enthalté, früher in Charlottenburg, Kepler⸗ straße 44, auf Grund Ehebruchs bezw. ehewidrigen Verhaltens, auf Ehescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zum mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer deg Königlichen Landgerichts 111 in Tegeler Weg 17/20. Saal 47 11, den 17. Februar E91, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen ber dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ss0368] Oeffentliche Zustellung.

Maria geb. Witzler, in Koblenz, Schützen⸗ straße 25, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. A. Meyer in Cöln, klagt gegen ihren Ehemann, den Postboten August Enders, früher in Cöln-Nippes, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts. ort, Beklagten, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 10. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Cöln, Justizgebäude, auf den EZ. Februar 1914, Vor⸗ mittags S Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗

der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Märker, als Gerichtsichreiber

SC323] Oeffentliche Zustellung.

vember 1913, Nr. 76 159 in Blatt 273, III. Beilage vom 18. November 1913, wird dahin berichtigt, daß stait Büde zu lesen ist Büthe.

Der Gerichtsschreiber Großh. Landgerichte. (80345

trägers Rudolf Zipper in Durlach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr G. Weill in Durlach, gegen seine Ehefrau, Elise geb. Diehl, früher zu Karlsruhe wohnhaft, ist neuer Termin zur Verhandlurg des Rechts⸗ streits vor der 5. Zwilkammer des Land- gericht 12. Januar 1914,

9 Uhr, bestimmt worden. Termin ladet der Kläger die Beklagte mit der Aufforderung, diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt . Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Braunsberg auf den 1914, ,, e

em gedachten Gerichte zugelassenen An— Zum Zwecke der öffent⸗

Braunsberg, Ostpr, den 26. No—

Reimann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Frau Mary Benecke, geborene

egen ihren Ebemann, den Kauf

Charlottenburg, auf

Zum Zweck der öffentlichen

Charlottenburg, den 28. November

913 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

Die Ehefrau August Enders, Anna

assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke wird dieser

Cöln. den 26. Nopember 1913. des Königlichen Landgerichts.

Die Bekanntmachung vom 14. No⸗

Gießen, den 28. November 1913.

In der Ehescheidungesache des Biief—

zu Karlsruhe auf Montag. Vormittags

Zu diesem sich durch einen bei

Karlsruhe, den 28. Nobember 1913. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts Zivilkammer 5.

(S0369] Oeffentliche Zustellung. Der Korbmacher Angreaß Roos zu Trier, z. Zt. im Gefängnis Klingelpütz in GCöln, , n,, Justi rat r. Schwartz zu Trier, klagt gegen seine Eheftau, Gertrud geborene 9

Zustellung wird dieser Auszug der Klage defannt gemacht.

S0346] Oeffentliche Zustellung.

geborene Pütz, früher zu Bingen am Rhein, setzt in Bremen, Restaurant Schießhalle, Huckelriede, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Stahl in Wieebaden, klagt gegen ihren Ehemann Rudolf Börner. früher in Wiesbaden, wo, daß der beklagte Ehemann dem Trunke ergeben, 37 Jahren böswillig verlassen habe und seit längerer Zeit ein ehebrecherisches Ver⸗ hältnis unterhalte, Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts— streits aufzuerlegen. den Beklagen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 30. Januar 1914, Vormittags O9 Uhr, mit der Auf. forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro—- zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

S0317] Oeffentliche Zustellung.

hausen, Rechtsanwälte Dr. Rau und Friedr. Rau in Zweibrücken, hat gegen seine Ehefrau Margaretha Sänger. geb. Röhrig, zuletzt in Elberfeld, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, zum K. Landgerichte Zweibrücken Klage wegen Ehescheidung mit dem Antrag er

dem geschlossene Ehe der Parteien zu schelden und

erklären. Zur mündlichen Verhandlung des

neten Gerichts vom 26. Februar 1914.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

geboren am 10. Oktober 1909, vertieten

Zum Zwecke der öffentlichen

Verden, den 24. November 1913. Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Ehefrau Rudolf Börner, Helene

jetzt unbekannt

auf Grund der Behauptung,

seine Frau bereits seit

mit dem Antrag, die

Die Klägerin ladet

Wiesbaden, den 26 November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bernhard Sänger, Eisendreher in Buben⸗ Kläger, Prozeßbevollmächtigte:

hoben: Die am 24. Dezember 1916 vor Standesbeamten in Bubenhausen

die Betlagte als den allein schuldigen Teil zu

Rechtsstreits ist Termin in die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des bezeich⸗

Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Die Beklagte wird zu diesem Termine geladen mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. E 481113. Zweibrücken, den 28. November 1913.

50333] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Franz Otto Winkler,

durch seinen Vormund, den Kaufmann Karl Soffner in Sagan, Keplerstraße, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Kroch- mann in Bentschen, klagt gegen den Kauf⸗ mann Hermann Schubert, früher in Friedenhorst, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers, der ledigen Marie Winkler, in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 12. Dezember 1908 bis 12. April 1909 beigewohnt habe und er deshalb als Vater des Klägers gelte, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 M, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 10. Okte ber, 10. Ja⸗ nuar, 19. April und 10. Juli jedes Jahres zu zahlen und das Utteil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht zu Bentschen auf den 5. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Bentschen, den 25. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichtß Radke, Amtsgerichtssekretaͤr.

80366 Die minderjährige Erna Roth, vertr. durch Vormund Georg Roth, Taglöhner

bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ jährlich 60 09 M sechzig Mark —, und zwar die rückständigen Beträge sokort, die künstig fällig werdenden am 17. Februar, 17. Mai. 17. August und 17. November jeden Jahres, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Kalser= liche Amtsgericht in Mülhausen i. Els. auf Mittwoch. den 14. Januar 1914. Vormittags 9 Uhr. Saal 123, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 27. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

80305) Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Frau Martha Krebs, geb. Behrendt, in Adlershof bei Berlin, Selchowstr. 5, Prozeßbevollmächtigter: Referendar Striemer, Neudamm, klagt gegen den Färbermeister Karl Ludwig Heinrich Müller, früher in Kutzdorf, iht unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß sie ein uneheliches Kind des Beklagten sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 4200 4A Alimente. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Neudamm auf den 28. Februar 191 4, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Reudamm, den 26. November 1913.

(Unterschrift), Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

80307] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Anna Gertrud Ptak in Jena, vertreten durch ihren Altersvor⸗ mund, den Bezirks vorsteher Otto Engau zu Jena, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—= anwalt Dr. Oehme in Pausa, klagt gegen den Pferdeknecht Paul Teuber, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Linda bei Pausa, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Kindesmutter in der ge— setzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 20. Dezember 1910 bis 20. April 1911, beigewohnt babe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am 1. jedes Kalen derviertel jahres fällige Geldrente von vierteljährlich 0 A1, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts-. gericht zu Pausa auf den EL. Januar 1914, Vormittags IO Uhr, geladen.

Pausa, den 25. November 1913.

Der Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts.

S0 337] Oeffentliche i nr.

Der Kaufmann Lorenz Kung In Long, ö, ; Rechtz anwalt Schmelter in Czersk, klagt gegen die Ehe⸗ leute Carl und Apollonia Matuschem ski, früher in Long, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß er im Auftrage der Betlagten ihre Wohnungs— einrichtung nach Liepnitz, Eisenbahnstatlon Sampohl, verladen und abgesandt habe, daß jedoch die Abnahme des Waggons nicht erfolgte und der Waggon infolge⸗ dessen nach Long zurückgekommen sei und daß er an Fracht, Lager und Rollgeld und Arbeitsvergütung den Betrag von 120, 45 verauslagt habe und daß die Möbel jetzt bei ihm lagern, mit dem Antrage: 1) die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an den Kläger a. 120 45 0. nebst 4 0 Zinsen seit Klagezustellung, b. vom 29. Oktober 1913 ab bis zum Tage der Einlösung der beim Kläger in Long lagernden Waggonladung Möbel für jeden Tag ein Lagergeld von 30 dreißig , zu zahlen und die Kosten des

echtsstrests zu tragen. 2) Daz Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die

durch ihren Grubenvorstandsvorsitzenden, den Kaufmann und Bergwerksdtrektor Alex Stein zu Berlin, Friedrichstraße 207, Klägerin, gegen den Kaufmann A. H. Bleckmann in Berlin⸗Schöneberg, Heyl⸗ straße 33, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte, nachdem er gegen den Zablungsbefehl des Amts—⸗ gerichts Berlin⸗Schöneberg vom 12. Sep⸗ tember 1913 Widerspruch erhoben hat, zur mündlichen Verbandlung des Rechts strelts vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, eine Treppe, Zimmer 48, auf den 29. Januar EEA, Vormittags 9 Uhr, geladen. 3. B. 1004.13, 3. C 1563. 13.

Berlin⸗Schöneberg, den 26. No— vember 1913.

Spiegel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

180300) Oeffentliche Zustelung.

Die Modistin Frau Ida Wysgalla in Breslau, Höschenstraße 36, vertreten durch den Rechtsanwalt H. Armer in Breslau, klagt gegen das volljährige Fräulein Ger— trud Julie Hellwig, früher in Breslau, Augustastraße 39, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalt, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte für Anfertigung von Klei— dungsstücken 90,65 „S6 . mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig voll. streckbares Urteil kostenpflichtig zu ver= urteilen, an die Klägerin g0 65 „S nebst

409 Zinsen seit dem 1. März 1911 zu 19]

zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Vechtsstreits wird die Beklagte vor' das Vöntgliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 168, auf den 29. Januar 91, Bormit tags O9 Uhr, geladen.

Römpler, unbekannten Aufenthalts

straße 4, auf Grund der Behauptung

1. Januar

hinterlegen, an den damaligen Prozeß— bevollmächtigten des Beklagten, Rechts⸗

Betrag nach Abzug seiner Kosten dem Be⸗ klagten ausgehändigt hat, das Urteil des Amtsgerichts Berlin-Schöneberg sodann aber in der Berufungsinstanz aufgehoben wurde und der jetzige Kläger somit ein Rückforderungsrecht habe, mit dem An—

1912 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstrebar zu erklären. Beklagte wird zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 39, in Charlotten⸗ burg, Amtsgerichteplatz,, 2 Treppen, Zimmer 52, auf den ER9REA, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 28. November 9.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 39. 9312. Deffentliche Zustellung. Dr. jur. Hans Nellessen in Berlin— Westend, Kaiserdamm 36, Prozeßbevoll⸗

Breslau. den 26. November 1913. Der Gerichtsschretber des Königlichen Amtsgerichts.

80336 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Rudolf. Zepp, Berlin Q., Blumenstraße 12, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Wilhelm Jaedicke bet dem Schutzberband des deutschen selb⸗ ständigen Schneidergewerbes und ver— wandter Berufe EC. V., Berlin, Potsdamer⸗ straße 13, klagt gegen den Architekt Ernst Vogel, früher in Berlin-Wilmersdorf, Kaiser-Allee 156, dann in Paris, Hotel Montrigny, Rue de Montrigny, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am 17. und 28. März 1911! gelieferte Herrenbekleidungsstücke noch 256.6 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 256 6 nebst 40/0 Zinsen seit dem 11. April 1911 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Abt. 46, Zwilgerichte⸗ gebäude, Amtsgerichts platz, Zimmer 55 II, auf den 7. Februar RgR 4A, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. n , den 27. November

9. 8.) Körner, Amtsgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1806335] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Bodo Premper, Berlin⸗ Halensee, Westfältschestraße 41, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt K Berlin, Ritterstr. ga, klagt gegen den Kaufmann Otto Wedekind, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Char— lottenhurg, Röntgenstraße 7a, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus der im Konkursverfahren der offenen Handel sgesellschaft Pflaum und Gerlach übernommenen Verpflichtung auf Zahlung der Vergleichsquote von 25 6 / noch 561 (M schulde, mit dem Antrag: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 5ßl,69 M nebst 40ͤ½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen; 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger

809313] Oeffentliche Zustellung.

Berlin, Waldstraße 59 bei Kwoka, Prozeß⸗ bevollmächtigter: der Rechtsanwalt, Justiz- rat Poppe in Erfurt, Theaterdirektor Alfred Sieder, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger als Schauspieler und Sänger seit 16. September Roßck, laufende Gage aus dem Vertrage vom trage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 780 M nebst 40ͤ0 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, das Ürteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll. streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in den 11. Februar EX ER, Vormiftags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich dutch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

mächtigter: Rechtsanwalt v. Fragstein, Berlin, Kurfürstendamm 230, klagt gegen L die Ehefrau Hedwig Klinge, geb. Jasser, 2) deren Ehemann, den Haupt⸗ mann Max Klinge, beide jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalls, früher in Spandau, auf Grund des Wechselz vom 23. August 1913 über 12 9000 S6, fällig am 2., pro—⸗ testiert vom 3. Oktober 1913, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 12000 46 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 2. Oktober 1913 und 66,10 S6. Wechselunkosten; und auf Ver—⸗ urteilung des Beklagten zu 2, zur Dul—⸗ dung der Zwangsvollstreckung in das ein— gebrachte Gut seiner Ehefrau. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des König lichen Landgerichts III in Berlin, Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17— 26, Zim⸗ mer 38, 1, auf den 7. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg., den 28. November 1913. 22. P. 560. 13. .

Schneiderreit, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

Der Schauspieler Nudolf Jurok in

klagt gegen den

1913 rückständige und

31. Januar 1913 schulde, mit dem An—

Erfurt auf

Erfurt, den 28. November 1913.

Rechtsanwalt Kallmann in Berlin, Jork— straße 76, klagt gegen den Ingenieur Kurt

früher in Berlin Wilmersdorf, Bregenzer—

daß zwischen den Parteien ein Rechtsstreit 27. C. 80. 12 beim Amtsgericht Berlin- Schöneberg geschwebt hat, in der ersten Instanz der jetzige Kläger zur Zahlung von 185, nebst 40, Zinsen seit 1912 vorläufig vollstreckbar verurteilt worden ist, der jetzige Kläger unklugerweise diesen Betrag anstatt zu

anwalt Boringki, bezahlt und letzterer den

trage: den Beklagten zur Zahlung von b 186.85 6 nebst 40,0 Zinsen seit 3. April

Der

26. Januar

an den Kläger je 32 50 ÆM (Zweiund

Zinsen seit dem 1.

einschließlich der des Arrestverfahrens

Urteil für vorläufig vollstreckhar zu er

nuar 11214.

Zimmer 146, geladen.

Esfen, den 28. Nohemher 1913.

Ballauff, Sekretär,. Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Auszüger Johann Kaliner 567 Taler 6 Sgr. und für Marta Anna Auguste Kaliner S5 Taler eingetragen, beide Posten bezahlt, die beiden Berech- tigten verstorben und unter anderen auch bon der Beklagten beerbt worden seien. Trotz mehrmaliger Aufforderung hahe es die Beklagte abgelehnt, in die Löschung der genanten Posten zu willigen. Kläger hat beantragt, die Beklagte zu verurteilen, in die Löschung der auf dem Grundstücke Bl. Nr. 38 in Weschelle unter Nr. 3 für Johann Kaliner und Marta Anna Auguste Kaliner haftenden vorerwähnten Posten als Erhen zu willigen, anzuerkennen. daß die Posten bezahlt seien, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger hat außerdem beantragt, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Falkenberg O. S. auf den 2E. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

. O. S., den 20. November

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S0b28] Oeffentliche Zustellung. ** Der Kaufmann Josef Sommer in Ichenhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Atzberger in Günzburg, klagt gegen den Oekonomen Josef Schmid von Hochwang, Hs. Nr. 46, nun unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Be— klagte für am 27. III. 13 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 94 M schulde, und beantragt, den Beklagten kostenfällig zur Bejahlung von 94 * nebst 400 Zinfen seit dem Tage der Klagezustellung zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte Jofef Schmid wird hiemit zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits auf Montag, den 2. Februar EIA, Sormittags Sr Uhr, vor das Kgl. Amtsgericht Günz⸗ burg geladen.

Hünzburg, den 27. November 1913. Gerlchtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichte.

80344] Oeffentliche Zuste lung.

Der Maurermelster Friedrich Schütz, Halle a. S., Kronprinzenstr. 38, vertreten durch die Rechtsanwälte Hirsekorn u. Dr. Voß, klagt gegen den Hans Bruck, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, im Wechfelprozeß aus den am 28. August 1910 fällig gewesenen7 Wechseln im Gesamtbetrage von 4000 „e, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollsireckbar zu verurteilen, an den Kläger 4000 nebst 60,0 Zinsen seit dem 28. August 1910 und 85 85 6 Wechsel unkosten zu zablen. Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 1 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg Giviljustizgebäude Sievekingplatz] auf den T9. Januar 94, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen det dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Reißig Mark 50 Pfennige) nebst. 4 Yo 6 Januar 1913 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsfsreite

2. e 6 12, des Königlichen Amtsgerichts in Essen den Beklagten aufzuerlegen, 3) das

klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht hier, Zweigert— straße 52, auf Donnerstag, den 135 Ja⸗ Vormittags 9 Uhr,

der unterm 9. März 1912 ückgesandte Retouren von 16 J 1913 zurückgesandten Retouren von 5, 90 At. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hildes heim auf Freitag, den 39. Januar 1914, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 26. November 1913.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichtz, 4b.

189339] Oeffentliche Zustellung. Die Witme Henrietse Wenderoth, ge—⸗ borene Bußmann, zu Schüren, Schild— weg 54, Prozeßbebollmächtigte: Rechttan⸗ wälte Justizrat Schultz und Faehre zu Hörde, klagt gegen den Bergmann Brune Dietrich, früher zu Schüren, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß der Beklagte von der Klägerkn vom 8. August bis 26. August 1913 volle Pension erhalten und der Klägerin 35,00 ½ verschulde, daß er ferner der Klägerin für in dseser Zeit gellefertes Flaschenbier 20,70 ½ schulde, in Summa 55,70 A6, daß Beklagter plötzlich verschwunden fei und Klägerin einen Arrestbefehl erwirkt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 5h, 70 ις nehst 40 Zinsen seit dem 1. September 1913 zu zablen, demselben die Kosten des Rechtästreitg einschlleßlich der des vorangegangen Arrest⸗ verfahrens G 82/13 zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köntgliche Amts— gericht zu Hörde auf den 26. Februnr EEE, Vorm. O Uhr, Zimmer 24. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Hörde, den 22. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts- gerichts: Krause, Gerichtssekretär.

80527] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmerpolier Franz Arbeiter in Rosen, Prozeßbevollmaͤchtigter: Justizrat Gottsmann in Katscher, klagt gegen den Grubenarbeiter Franz Floegel, früher in Königshütte O. Sch, Guttenbergstr. 3, unter der Behauptung, daß die Frau Marte Koenig, geb. Floegel, in Deuntsch Neukirch den Josef und Josefa Beierschen Eheleuten ein Darlehn von S6 300, schuldete, welches mit den Zinsen feit 2. März 1912 an Kläger abgetreten ist, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver— urteilung des Beklagten als Erbe der Frau Marie Koenig, geb. Floegel, an den Kläger 300 6 nebst 4 6 Zinsen seit 2. März 1912 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar u erklären. Der Beklagte wird zur naffich Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König, liche Amtsgericht in Katscher auf den S8. Februar 1914. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Katscher, den 21. November 1913.

Mainka, Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts.

80302

berg, Ammanstraße, gegen den Baumeister Stefan Schembera, fr. dahier, Josefs⸗ platz, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für geleistete Arbeiten und ge⸗ lieferte Materialien Klage zum K. Amtg⸗ gericht Nürnberg erhoben, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an Klagspartei 401 9 68 3 nebst 40,0 Zinsen hieraus seit Klage⸗ zustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen 2) Dieses Urteil ist gegen Sicherheits leistung vorläufig voll⸗ strecklar. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt und Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits anberaumt auf Donnerstag, den 29. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 2l des Justizgebäudes an der Augustiner⸗ straße. Zu diesem Termin wird der Be⸗ flagte Schembera hiermit geladen.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Nürnberg.

80314 Deffentliche Zuste lung. Frau Frida Jauß, Witwe, in Stutt⸗ gart, Proseßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Or. Lindenmaier daselbst, klagt gegen 1L Karl Umbach, Zahnarzt, 3 Eugen Umbach, Zahntechniker, beide von Rott⸗ weil, zuletzt in Stuttgart, nun unbekannten Aufenthalls, wegen Forderung aus Dar⸗ lehen und Bürgschaft, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheite leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären des Urteil für Recht zu erkennen; Die Beklagten sind unter Haftung als Gesamtschuldner verpflichtet, an die Klägerin den Betrag don 2600 6 nebst 5 o Zins daraus seit Dezember 1910 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet die Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil. kammer II des K. Landgerichts zu Stutt⸗ gart auf Samstag, den 14. Februar E914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Stuttgart, den 27. Nobember 1913. Der Gerichtsschreiber K. Landgerichts: Landgerichtssekretär Jalfer.

SGlö] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Besitzers Hermann Teubler in Lompönen, Prozeßbevollmãch⸗ tigter; Justizrat Cohn in Tilsit, gegen die Erben des am 17. Dezember 1910 derstorbenen Besitzers Jurgis Motejus in Trakeningken, nämlich? 15 den Besitzer Michael Motejus in Lompönen, 2) den Besitzer Christopnh Motejus in Trake= ningken P., Post Pamletten, 3) den Be⸗ sißer Milkus Motejus in Schudienen, Post Dingken, 4) die Besitzerfrau Elske Kurras, geb. Motejus, in Unter Essseln bet Ragnit, 5) die Schneiderfrau Grita Monstein, geb. Motejus, in Trake—⸗ ningken P., Post Pamletten, 6) die Rechts- nachfolger des Lederhändlers Dabid Motejus gus Schippenbeil: a. den Käsereigehilfen Adolf Motejus in Adlerwald 11 bei Äbing, b. die frühere Wirtin, jetzige Dlenerfrau Minna Schmidt, geb. Mote us, im Beistande ihres Ehemanns, des Dieners Schmidt, beide zuletzt in Lehe a. W, Ublandstraße Nr. 31, wobnbaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, C. den Diener Willy Motejus, zuletzt in Berlin, Kl. ur⸗ straße 6 7, jetzt unbekannten Aufenthaltg, . die minderjährigen Grete und Hedwig Wote jus, vertreten durch ihre Mutter,

.

Vflugs und f Straßburg, Dornengasse 3, mächtigte: Rechtsanwälte Hoepffner ebenda, klagt Ge vertreter und Kaufmann Bernhard früher in Mülhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin aus Darlehen vom 8. September 1913 den Betrag von 30 M schulde, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zablung des genannten Betrags nebst 4 0 Zinsen vom Klagetage ab sowie zur Tragung der Kosten des Rechtestreits einschließlich derjenigen des voraut⸗ gegangenen Arrestrerfahreng. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das Großh. Amtsgericht in Kebl auf Freitag, den 20. Januar

Rechts anwalt baben die Beklagten zu 1, 2. 3. 4, 5, 6d, und 8 gegen das am 12. März 1915 zugestellte Ürteil des Königlichen Amts gerichts Tilsit vom 21. Februar 1913 Berufung eingelegt mit dem Antrage,

Witwe Louise Motejus, geb. Lindenau * Schinder bell, d den Befitzer GChristoph

Kurras in Unter Eisseln, 8) den Schnelder⸗ . meister Ferdinand Monstein in Trake⸗ sts, ningken P., Prozeßbevollmächtigter der Be⸗ , agten zu , 3, 53, ,

Jusllzrat Fuchs in Tilsit,

inter Abänderung des angefochtenen

Urteils den Kläger mit seiner Klage kosten pflichtig abzuweisen. termin dom 21. Oktober 1913 Verhandlungstermin auf den 20. Jan aar 1914, Vormittags 3 Uhr, Ladung der Beklagten zu Sa, 6b und 5e aufgegeben und die öffentliche JZanenang

Im Verhandlung

ift nener anberaumt.

en Metzgergesellen K, 3 j an den Beklagten zu o bewilligt werden Die öffentliche Justellung an die Be. klagten zu 6b ist beute bewilligt. Die Beklagten n 1. 2 3 4 5 64 laden die Beklagten zu 6d zur mu

Verband lung deg . dor die

Das auf den Namen der Ehefrau des Rechtsanwaltz Dr. /K uhlmann in Solingen lautende Sperkassenbuch Nr. 71 480 der Solinger Städtischen Sparkasse über 57102 wird für kraftlos erklärt.

Solingen, den 15. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

80700] Deffentliche Zustellung.

Frau Emma , eb. Het, in Berlin, Prozegbero le tf rer; Rechts anwalt Dr. Georg Stadthagen daselbst,

E9IE. Vormittags 90 Uhr. geladen. Fehl, den 25. November 1913. Gerichtsschrelberet Großh. Amtsgericht. 80340] Oeffentliche Zustelsung. In der Zivilprozeßsache Rofenplenter gegen Nehrtorn C 11938 13 ist

Der Gerichts schrelber des Königlichen Landgerichts. 80301] Oeffentliche Justellung. Der Zahntechniker Bernhard Bözmann in Essen, Rellinghauserstraße 71 Prozeß. bevollmächtigte: Rechtganwälte Kaminski

Albert Burkart, früher in mbuch, Beklagten vor das Königliche Amtsgericht z Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der in Cjersk, Zimmer Nr. 12, auf den Behauptung, daß Beklagter Vater der 31. Januar 1914, Wormittags dem Antrage auf Ehescheidung. Der Klägerin sei, auf Grund des § 1708 10 Unr, geladen.

Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen B. G⸗B. mit dem Antrage auf vor. Czersk, den 28. November 1913. Verhandlung des Rechtsstreits vor die] läufige vollstreckbare kostenfällige Ver—⸗ Königl. Amtsgericht.

ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Charlottenburg. Zivil; gerichtsgebaude, Amtegerichtsplatz, Zimmer Nr. If, auf den 7. Jebruat AMA, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke

Dvamburg, den 29. November 1913. Der Ger ie r eber des Landgerichts. So0338] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G. V. Mever. Weingroß⸗ handlung in Hildesheim. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtganwalt Strüh in Hildes⸗

Trier, jetzt unbekannten Aufenthalte orts, unter der Behauptung, daß seine vorgenannte Ehefrau ihn böswillig verlassen habe, mit

F. Jiwdiltanmmer