Theater und Musik.
Im Königlichen Overnhaufe findet am Freitag eine Wiederholung von Tannhäufern, mit Herrn Kraus in der Titelrolle, statt. Die Elisahetk singt Frau Hafgren⸗Waag, die Venus: Frau Denera, den Hlrtenknaben: Fräulein Manskf, den Landgrafen: Herr Schwegler, den Wolfram: Herr Wledemann, den Walter: Herr ö den Biterolf: Herr Bachmann. Dirigent ist der Kapell meister
augs.
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen, Donners tag, nach längerer Pause Palllerons Lustspiel „Die Welt, in der man sich langweilt! in Szene. Die Hauptrollen liegen in den Händen der Herren Vallentin, Boettcher, Werrack, Vollmer, Kraußneck und Patry k . Damen Butze, Arnstäzt, Abich, von Mayburg, Heisler und Ressel.
In Wien ist W. T. B.“ zufolge der Schriftsteller Franz von Schönthan, der Verfasser zahlreicher Lustspiele und Schwanke,
gestorben. Mannigfaltiges Berlin, 3. Dezember 1913.
In der gestrigen Sitzung des in Berlin tagenden 3. Deutschen Arbeiterkongre sses behandelte, wie die Tagesblaätter berichten, zunächst der Generalsekretär der christlichen Gewerkschaften A. Steger⸗ wald⸗Cöln die Lebens mittelversorgung und Lebensmittel teuerung. Er legte seinen Ausführungen eine Reihe von Leitsätzen zugrunde, die im wesentlichen folgendes besagen: Das Fleischangebot reicht knapp zur Bedarfsdeckung, die Folge ist eine immer wieder erneute Beunruhigung und Bedrängnis der konsumierenden Bevölkerung sowie eine stete Steigerung der Lebensmittelpreise, die in den Pro— duktionskosten und Produktionsstörungen und in der notwendigen Rentabilität nicht begründet ist und die die wirtschaftliche Extstenz bedrückt und den sozialen Aufstieg gefährdet sowie eine gefahrvolle Schädigung des Innenmarkts bedeutet. Die deutsche Landwirtschaft hat mit anerkennenswertem Erfolge sich bemüht, mit unserer unge— ahnten Volksvermehrung und Bedarfsentwicklung Schritt zu halten. Sie wird auch fär die Zukunft das sicherste und ergiebigste Bezugsgebiet unserer Lebensmittelversorgung darstellen; die Erhaltung ihrer Lebens— fähigkeit ist darum eine nationale Forderung. Bet den wachsenden Hinder⸗ nissen und Schwierigkeiten einer dauernden Versorgung unseres Volks mit autreichenden Nahrungsmitteln zu erschwinglichen Preisen ist jedoch Abhilfe geboten. Als Mittel hierzu sind beharrliches Fortarbeiten der Landwirischaft an ihrer großen Aufgabe, ihre Unterstützung durch Relch und Staat und namentlich Kreditgewährung zur Modernisterung der Betriebsführung, innere Kolonisation und Erschließung von Moor— ländern zu fordern. Eine Erhöhung der landwirtschaftlichen Zölle und ihre Ausdehnung auf bisher zollfreie Volksnahrungsmittel ist abzulehnen und der Handelspolitik eine solche Richtung zu geben, daß die verfügbare Menge sich der Bedarfsentwicklung besser anpaßt. Das System der Einfuhrscheine ist dahin zu ändern, daß einseitiger Roggenbau weder auf Kosten der vom Konsum in steigendem Maße bevorzugten Getreldeart (Weizen), noch auf Kosten der zu verstärkenden Viehhaltung unnötig begünstigt wird. Die Be— dingungen dez Futterbaues und bezuges sind nachdrücklichst zu ver— bessein. Insoweit die Inlandsproduktion nicht autzreicht oder wegen ihrer Kosten den Minderbemittelten zu erschwinglichen Preisen nicht Mugänglich ist, ist die Zufuhr ausländischen Viehes und Fleisches unter Wahrung des Veterinäͤrschutzes in ausreichendem Maße zu gestatten. (Anstrebung weiterer Seuchenkonventionen und erhöhter Zufuhr— kontingente im Verkehr mit angrenzenden Staaten; Erleichterung der Zulassung von Büchsen⸗ und Pökelfleisch sowie Hartwurst.) Schließ⸗ lich wird die Errichtung von Lebensmittelämtern in Reich, Staat und den großen Konsumgemeinschaften verlangt, die den Zuführverkehr regeln, langfristige Lieferungsverträge zwischen den Vertriebszorgani— sationen in den Städten und den Produktionsorganisationen auf dem Lande anbahnen. die Preise kontrollieren sollen usw., und Staffel— tarife auf der Eisenbahn werden gefordert, um den Viehverkehr zu erleichtern. Eine systematische Verbesserung der Lebensmittelversorgung
Alsdann sprach der Arbeitersekretär und wäritembergische Tand— iagsabgeordnets Andre-Stuttgart über die Bedeutung der Koaltitionsfreiheit und des Vereinigungsrechts für die Angesßellten und Arbeiter. Er unterbreitete dem Kongreß einen Antrag, in dem folgende Forderungen aufgestellt sind: I) die Aufhebung des § 133 der Gewerbeordnung gls eines gegen die Arbeiter und Angestellten gerichteten Augnahmegeseßzes; 2) der Ausbau des Kpalitiongrechte in dem Slnn, ö der recht⸗ mäßige Gebrauch desselben gewährlelstet wird und daß Ver— einbarungen oder Maßnahmen zur Verhinderung des Gebrauchs des Koalitionsrechtzß, von welcher Seite sie auch kommen mögen, unter Strafe gestellt werden; 3) das Streikpostenstehen ist gegenüber der Polizeiwillkür für ein im wirtschaftlichen . laubtes Mittel zu erklären; 4) die Sicherung und weltere Aus— gestaltung des Tarifvertrages mit Arbeitgebern und Arbeitnehmern nebst der Errichtung einer Zentralstelle zur Förderung der Tarff— verträge und Aushau derselben zu einem Reichseinigungsamt; 5j das Vereinsrecht der Landarbeiter ist für das ganze Deutsche Reich ein- heitlich zu gestalten und auszubauen; 6) die Schaffung eines einheit lichen Staatsarbeiterrechts. .
Nach längerer Diskussion wurden die Leitsätze des Referenten Stegerwald zur Formulierung von Anträgen einer Kommisston über⸗ wiesen; der Antrag des Referenten Andre wurde angenommen.
Der Verein für das Deutschtum im Auslande (Vor— sitzender: Stgatzminister Dr. von Hentig), dessen bedeutungsvolle vaterländische Arbeit die Förderung aller verdient, denen die Erhaltung und Stärkung deutscher Sprache und Volkskraft im Ausland am Herzen liegt, hat soeben als Gedenkblatt fär das an geschichtlichen Erinnerungen reiche Jahr 1913 eine Original- radierung der Burg Hohenzollern herausgegeben. Daz Bild, eine wertvolle künstlerische Arbeit des Maler⸗Radierers Erich Heer⸗ mann, eignet sich besonders gut als Geschenk zum bevorstehenden Welhnachtsfeste, und wer es dafür erwirbt. trägt zugleich sein Scherflein zur Unterstützung der segensreichen Arbeit des Vereins bei. Das schöne Blatt ist in der Größe 100 R 70 em gehalten und auf echtem holländischen Büttenpapier gedruckt. Um ihm einen weite Verbreitung zu verschaffen, ist der Preis auf ein Drittel des sonst üblichen, auf 6 M (Ausland 8 A6) einschließlich Postgeld und Ver⸗ packung, festgesetzt. Bestellungen sind an die Geschäftsstelle des Vereins für das Deutschtum irn Ausland (Vertrlebsabteilung) in Berlin W. 62, Kurfürstenstraße 105, zu richten. — Zugleich sei noch— mals auf das von der Frauengruppe des Vereing amin nächsten Sonnabend in der Philharmonie veranstaltete Winterfest hin⸗ gewiesen, dessen künstlerisches Programm erst kürzlich an dieser Stelle bekannt gegeben worden ist.
Im Zirkus Schumann weist die erste Abteilung des Pro— gramm wiederum verschledene Neuheiten auf, die allabendlich reiche Unterhaltung bieten, besonders fünf abgerichtte Seelöwen, wahre Prachtexemplare ihrer Art. Man muß es bewundern, was diese anscheinend so ungeschlachten Tiere für schwierige Kunststücke er— lergt haben. Sogar auf Leltern klettern sie mit ihren Flossenfüßen umher und besteigen mit Hilfe einer Trittleiter ein Pferd, auf dem sie die Manege als groteske. Kunstreiter“ umkreisen. Sie tun die „Arbeit‘ aber anscheinend nur, wenn Lobn von ihrem Herrn und Meister jedesmal ein Fisch dargereicht wird, den sie mit sichtlichem Wohlbehagen verspeisen. Ein weiterer sehenswerter Dressurakt ist der unter Pit— wirkung von Hunden, Katzen, Affen und elnes Kanarienpögelchens von Mr. Ganja vorgeführte, bei dem das fast selbständige, willige und zwanglose Handeln der vierbeinigen Künstler auffällt. Der kleine Vogel wirkt zwar nur passiv mit, aber er sitzt doch stets auf dem ihm zu— kommenden Platze gehorsam da. Die Mittel und Glanznummer des eisten Teils bildet nach wie vor das Auftreten des Kommissionsrats Schumann als Meister der höheren Fresheits— dressur und Roitkunst. Zu erwähnen sind ferner die beiden „Perche— Acts“, die drei Cowboys in ihrer stürmischen Reiterszene, die spaß—
ihnen als
hafte „Holländische Szene zu Pferde“, ein anmutiger akrobatischer
verschiedene Clownintermezzäi. Sle alle schaffen r. ein buntes, steis abwechselndes Bild, das freilich in der Pantomsmenburieske des erfinderischen Direktorz Tango vor Gericht“ in der zweiten Abteilung fast noch überboten wird.
Zabern, 2. Dezember. Ueber den gestern mitgeteilten Vor— fall in Dettweiler erhielt W. T. B. von zu fändiger Seite folgende Darstellung: Der Leutnant von Forstner wurde heute . in Dettweiler während einer Uebung beschimpft. Bei dem Versucht der Festnahme drohte der Fabrifschuster Blank dem Ge— freiten Wiß, der die Schimpfenden verfolgte: Warte, Junge, glelch wirst Du gemetzt. Dabei griff er in die Tasche, in der nachher ein Messer gefunden wurde. Als Blank nun festgenommen werden sollte, schlug er dem Gefreiten Wiß mit der Faust ins Gesicht und stürzte . auf, den Leutnant von Forstner. Dieser zog den Degen und schlug
lank über den Kopf. Nun ließ dieser sich esinehmen. Er hat eine 10 cm lange Wunde am Kopf. Blank wurde dem Bürgermeister in Dettweiler übergeben.
Kattowitz, 2. Dezember. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Heute nachmittag 5 Uhr 46 Minuten stigß die Kangierfahrt 48 in der Richtung von Ferdinandgrube nach Kattowitz, ei osten 135 auf, der Chaufsee nach Königshütte mit einem Straßen bahnwagen der Linse Kattowttz — Königshütte bei offener Schranke zu sammen. Drei Personen sind leicht verletzt.
Der Straßenbahnwagen ist stark beschädigt. Die Untersuchung ist eingeleitet.
— . 2. Dezember. (W. T. B.) In dem benachbarten Pauns dorf, hat heute vormittag in Gegenwart des zsterreichischen Feldmarschgllleutnants Edler von Kailer und feines Abjutanten HMafor König die Einweihung des zum Ändenken an die 1813 ge— fallenen Hesterreicher errichteten Kriegerdenkmals statt— gefunden. Der . wohnten ferner die Herren des sterreichtsch⸗ i . Konfulats in Leipzig und die städtischen Behörden
zl ö
London, 2. Dejember. (B. T. B.) Bei dem Absturz seines Flugzeuges in der Nähe von Gastchurch wurde heute nachmittag der Kapitän Lushington getötet. Ber Sffifter, der ihn begleitete, erlitt leichte Verletzungen, der Apparat wurde voll⸗ ständig zertrümmert, Gestern noch hatte der Erffe Lord der Admi— ralität Sir Winston Churchikl mit Lushington einen längeren Flug unternommen.
; Paris, 3. Dezember. (W. T. B.) Gestern abend stieß der Boulogne -Partser Schnellzug, der eine Anzahl“ von Reisenden, die mit dem Dampfer „Blücher“ der Hamburg —Amerika⸗ Linie eingetroffen waren, beförderte, im Bahnhof Rang⸗du Fliers mit einem Güterzug zu sammen. Der Heizer des Schnellzuges wurde getötet. Von den Reisenden wurde niemand verletzt. Drense, 2. Dejember. (W. T. B.) Heute vormittag fand eine Versam mlung von Sozialisten und Republikanern statt. Während ste tagte, stürzte eine Tribüne ein, wobel ein Priester und mehrere Poltzeibeamte verletzt wurden. Nach Beendigung der Versammlung kam es zu Zusammenstößen mit der Polt zei. Dabei wurde ein Gendarm verwundet.
Belgrad, 2. Dezember. (B. T. B.) Der Flieger Vsodrin eg ist gestern nachmittag um 2 Uhr, unmittelbar von Wien kommend, hier gelandet. Er wird morgen früh nach Nisch welter⸗ fliegen, von wo aus er Konstantinopel ohne Zwischenlandung zu erreichen gedenkt.
Au stin (Texas), 2. Dezember. (W. T. B.) Der Colorado— fluß steigt schnell; seine Fluten haben bereits viel Schaden ange—
und Teuerungsbekämpfung sei möglich, werde aber nur bei einem um— fassenden und planmäßigen Vorgehen aller in Betracht kommenden
Instanzen von Erfolg begleitet seln.
r ,
/ /
ie e r , r gr.
richtet. In Belton sollen zehn Per sonen in ener dreißig Fuß hohen Flutwelle des Baches, -
der die Stadt durchfließt, um⸗
die ihre Metamorpho
gekommen sein.
Theater.
Königliche Schauspiele. Donners tag: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Symphonie niatluee. (Programm wie am Abend.) Abends 71 Ühr: LV. Sym⸗ vhoniekonzert der Cöniglichen Kapelle zum Besten ihres Witwen- und Waisen— fonds. Dirigent: Herr Generalmustk— direktor Dr. Richard Strauß.
Schauspiel haus. 238. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Welt, in der man sich langweilt. Lustspiel in drei Aufzügen von Edouard Pailleron, übersetzt von Emerich von Bukovies. Regie: Herr Oberregisseur Patry. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 243. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Dlenst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Dper in deet Akten von Richard Wagner. Anfang 75 Uhr.
Schauspielhaus. 239. Abonnementsvor⸗ stellung. Colberg. Historisches Schau— viel in fünf Aufzügen von Paul Heyse.
nfang 77 Uhr.
Neues GOpernthenter. (Roll). Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Zweite Vor⸗ stellung für die Berliner Arbeiter⸗ schaft: Doktor Klaus. Lustspiel in 5 Aufzügen von Adolf XArronge. (Die Eintrittskarten werden durch die Zentral⸗ stelle fär Volkswohlfahrt nur an Arbeiter⸗ bereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein . an einzelne Personen findet nicht
Deutsches Theater. ( Direklion: Mar Reinhardt.) Donnerstag, Abends 7 Uhr: Damlet. (Shake peare Zyklus.)
Freitag: Ein Sommernachtstraum.
Sonnabend, Nachmittags 27 Uhr: Zu ermäßigten Preisen: Der blaue Vogel. — Abends: Riel Lärm um Nichts.
Sonntag: Viel Lärm um Nichts.
Kammersyiele.
Donnerstaa, Abends 8 Uhr: Androklus und der Löwe. eitag: Der verlorene Sohn. onnabend und Sonntag: Androklus und der Lowe. .
Berliner Theater. Donnerst. Abends 8 Uhr: Wie einst im Tai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer. —
Wie
Freitag und folgende einst im Mai.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Ein Volkafeind.
Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Bummel⸗ st:u denten.
Tage:
Theater in der Küniggrützer Straße. Donnerstag, Abends 81 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Akten von Karl Rößler. ⸗
Freitag und Sonnabend: Die Kron⸗ braut.
Aomödienhan g. Donnerstag, Abende 8 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in vier Akten von Henri Nathansen.
Freitag und folgende age: Hinter Mauern.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Füm⸗ zauber.
Dentsches Künstlertheater So- zietãt). (Nürnbergerstr. 0 71, gegenüber dem Zoologischen Garten. Donnerstag, Abends 8 Ubr: Rose Bernd.
Freitag: Der Biherpelz. Sonnabend: Der zerbrächene Krug. Vorher: Hanneles Himmelfahrt.
Lessingtheater. Donnerstag, Abende Uhr: Peer Gynt. Dramatisches Gedicht von Ibsen. Musik von Grieg.
Freitag und Sonnabend: Pygmalion.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro fefsor Bernhardi. — Abendz: Pyg⸗ malion.
Denlsches Schauspielhaus. (Direkt tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 — 1042.7 Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die heitere Residenz. Lust⸗ spiel in drei Akten von Georg Engel.
Freitag und folgende Tage: Die heitere NMesidenz.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Romeo und Julia.
Schillertheater. 0. (W allner- theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Heimg' funden. Weihnachtskomödie in sechs Hildern von Ludwig Anzengruber.
Freitag: Hasemanns Töchter.
Sonnabend: Heimg funden.
Eharluattenbiurg. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die goldene Nltterzeit. Burlesker Schwank in drei Akten von Charles Morlowe.
Freitag: Die Jung frau von Orleans.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Götz von Berlichiugen. — Abends: Wenn
der nene Wein blüht.
Nentsthes Opernhaus. (Char— lottenburg, Sismarck⸗Straße 34 — 37. Direktion: Georg Hartmann.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Manon Lescaut.
Freitag: Der Mitaddo.
Sonnabend: Mannn Les raut.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Freischütz. — Abends: Die Königin von Sah.
1 1
Thenter des Westeng. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Alten von Oskar Nedhal.
Freitag und folgende Tage: Polen. blut.
Sonnahend, Nachmittags 4 Uhr: Das tapfere Schneiderlein.
Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: Der liebe Augustin.
Thegter am Nallendorsplatz. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Miradw. Burleske Operette in zwei Akten von Arthur Sullivan.
Der
Freltag und Mikado. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Bei kleinen Preisen: Frau Holle.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Dle schöne Helena.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die spanische Fliege. Schmank in drel Akten von Franz und Ernst Bach.
Tage: Die
Freitag und folgende e. Sonntag, tee settags 3 Uhr: Majoltla.
folgende Tage:
spantsche Flie
Restdenzthenter. Donnert tag, Abendt 8 Uhr: Hoheit — der Franz! Mußsi⸗ kalische Groteske in drei Akten . 3. Landtberger und Willt Wolff. Musik von Robert Winterberg.
Freitag und folgende Tage: Hoheit — der Frauz!
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Walzer von Chopin.
Operette in drei Akten von J. Bramer und, A. Grünwald. Mustk von Franz Tehãr. Freltag und folgende ideale Gattin. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abend 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drel Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.
Freitag und folgende Tage: Die Taugoyrinzessin.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kinder⸗ vorstellung: Aschenbrödel.
Tage: Die
Triananthenter. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friebrichstr. Donnertztag, Abends 8 Uhr; Seine Geltebte. Freitag und folgende Tage: Seine Geliebte.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die G
Liebe wacht.
Philharmonie. Donnerstag, Abends 8. Uhr: 2. (letztes) Konzert von Mischa Elman. Mitw.: Joseyh Schwarz. Am Klavier:; Waldemar Liachomsty.
Singakademie. Donnertztag, Abends
38 Uhr: Arien⸗ und Liederabend von Helene Siegfried ⸗Martiui. Am Klavier: Helene Lachmanski⸗Schaul.
Berhslein · aal. Donnerstag, Abends
8 Uhr: Klavierabend von Paola Et. Angelo.
Beethonen · aal. Donnerst. Abende 3 Uhr: Konzert von Erich Ochs Dirigent) mit dem Philharmonischen Orchester.
D Uhr: Lirder⸗ und Duettabend von Frieda Laugner⸗Dettmann und Kurt Langner.
Zirkus Zthumann. Donnerst. Abends
R Uhr: Große Galavorstellung. — Vorzuügliches Programm. — Zum Schluß: Tango vor Gericht. Eine Pantomimenburleske mit Gesang und Tanz in drei Akten.
Zirkus Kusch. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Große Galavorstellung. — Auftreten sämtlicher Spezialitäten. — Zum Schluß: Die große Prunk⸗ pantomime: Pompeji.
Familiennachrichten.
Verehelicht: Hr. Rittmeister Georg Graf von Hohenthal mit Gabriele Freiin von Plessen (Berlin). — Hr. Leutnant Gustakh Lambert mit Frl. Maria Koerner (Ehrenbreitstein⸗ Urbar — Breslau).
eboren: Ein Sohn: Hrn. Ober⸗ leutnant Julius Frhrn. von und zu Egloffstein (Charlottenburg).
Gestor ben; Hr. Generalmajor z. D. Max von Rentzell (Seebad Bansin). — Hr. Oberstabsarzt z. D. Dr. Hans Winkler (Schönfeld, Kr. Krossen). — Hr. Geheimer Baurat und Stadtbaurat a. D. Paul Bratring (Charlottenburg). — „Hr. Gebeimer Sanitätsrat Br. Philipp Steuer (Breslau). — Hr. Oberzahlmeister Max Imlau (Breslau). — Agnes Freifr. von Zedlitz Leipe, geb. von Seidlitz (Käntchen). — Fr. Sofia von Goldammer, geb. Alexander (Bonn). Frl. Clemence von Brodoweka (Wittenberg).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Nordbeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sieben Beilagen (elnschließlich Börsenbeilage).
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den
eid d en und fremden Großhandels preise ee , , . . eutsch t
für die Woche vom 24. bis 29. November 1918 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 1000 Kg in Mark.
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Woche Da⸗
24.29. gegen
Novpbr. Vor⸗ 1913 woche
166,75 155,80 189,ů 17 187.20 166,08 1565,60
Berlin.
Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 . * * 4. 756
Hafer, 2 * *
Mann beim.
Roggen, Pfälzer, mitte(l ...
ir, Pfälzer, amerlkanischer, rumänischer,
Hafer, a g f ri gr . , adische, Pfälzer, mittel .
Gerste Futter ⸗, mittel....
Mals, La Plata, mittel ....
Wien.
Roggen, Pester Boden
Weljen, Theiß ⸗· ... af. . 1 erste, slowaklsche ..
Mals, . ö
164,38 224,53 173,25 16 136,75 162,50
163, 75 2353.5 172851 175.25 15535 14935
151,16 206,36 135,87 157,10 130,78
161,07 203, 69 135,B79 157,01 128, 15
Budapest.
Roggen, Mittelware.. 139, 36 186, 82
. ; ; 15575 115,41
115,32
139,70 185 61 133,57 115,34
! 115. iz
3. iter · ; 9 ö Futter⸗ ⸗‚
Erste Beilage
Roggen, 71 bis 72 kg das hl... Weljen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl
Riga.
Roggen, 71 bis 72 kg das h... Welzen, 78 bis 79 kg das hl ...
Paris.
ö lieferbare Ware des laufenden Monat
Werzen Antwerpen.
Donau⸗, mittel. Weizen ͤ Manitoba Nr. 2 Kansas Nr. 2
Am sterdam.
Odessa Weizen ⸗ amerikanischer Winter⸗
amerikanischer, bunt Mals ] La Plata
London. Weizen ö . (Mark Lans) .
. 8.
englisches Getreide,
(Gazette averages)
Liverpool. russischer Roter Winter⸗ Nr. 2 Manitoba Nr. 2
Mittelpreis aus 196 Marktorten
3. Dezember
118,92 147,01
151,97 210,57
156, 98 159.55 163.51
116,64 127, 09 167 73 1956,95 135,14 112. 33
153,h6
. 149, 08
144,76 132,B78 152,53
153,95 166.43 161,01 159, 84 171,14 173,49
166 96
11503 126. 56 15133 155.56 13177 165,58
163,64 149, 15
142,87 131,04 154,96
164.40 165.16 155, 26 157,579 163.65 165, 15 Del
Hafer, englisch welßer.. Kurrachee
. Odessa Mais ameritanischer, bunt — La Plata, gelb
Chieag s. Dezember
Mai 2
Neu JYork. roter Winter ⸗ Nr. 2.4.
Weljen ͤ dieferunggware l
Buenos Atres. Mals, Durchschnittsware ..
sätzen an 196 Marktorten des Auarter Weizen — 480, Haf
Weizen — 3400, Mais — 2000 Kg. Bei der Umrechnung der Preise
Berlin, den 3. Dezember 1913.
Gerste, dutter. River Plate...
Weijen, Lieferungsware . — Dezember..
Bemerkungen.
1 Imperial Quarter ist für oe . an der Londoner
örse — hH04 Pfund engl. gerechnet; ,,,, V vnn , ermittelten Dur
reise für einheimisches Getreide (46azette averages) ist 1 ö 1 ö afer — 312, Gerste — 400 Pfund engl.
— — — —
136.00 129, 46 129,46 128,53 153,48 110,88
134,56 140,60 136,62 116,76
164.22 149.91 162,92
100,67
136,07 120, 10 125,60 128,59 148,37 104,92
133,58 140,45 136,29 117,30
153,3 118 65 1535 66
99,78
für die aus den Um
Kaiserliches Statistisches Amt. brüů ck.
ö.
schnitts⸗ mperial
angesetzt; 1 Bushel Welßen — 6o, 1 Bushel Mais — 56 Pfund
englisch, 1 Pfund englisch — 453,6 g; 1 Last Roggen S 2100,
in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im Reichtanzeiger ermittelten wöchent⸗ lichen Burchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Bu dapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu Jork die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Prelse in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprãmie.
1913
Dezember Marktorte
Tag
Ger ste
Hafer
mittel gut
Königsberg i. Pr. 3 . Berlin. . Stettin. . — 26 ö ö 1 . Gleiwitz... Magdedurg . annover
Leipzig ö k Saargemũůnd .
Berlin, den 3. Dezember 1913.
ö , ,, , , .
J J 182 — 184 ./) 1983 —195
. 180 — 182 190—192 197 — 200 160
146— 148 1653 - 1655 160 155 — 157 160 — 162 1658-161 159—161 154-156
146 163 158 - 160 166 152 — 1655 147 —149 147,50 166-169 163165 166169 157 - 162 161 — 63 150-1566
Kaiserliches Statistisches Amt.
Delbrück.
Qualität
mittel
Dezember Marktorte
Gezahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
Tag niedrigster 66s
höchster
niedrigster höchster niedrigster M0 Mp0 106 M6
höchster Doppelzentner
A6
Verkaufte — Menge
. —
152 160 148 160 ö. 160 164 144 154 142 — 145 157160 150 160 165—169 170-175 150 — 152 172 — 174 154 — 158 178-180
— —
— —
— / / / r — — .
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach üuberschlãglicher K
J
Durchschnitts⸗ prels für 1Doppel⸗ zentner
Verkauft⸗
wert Durch.
schnitts⸗ preis
Ab 6
Am vorigen Markttage
dem
Doppe
verkauft
entner (Preis unbekannt)
Schwabmünchen
17,60 Neubrandenburg
15,00
1640 18.30 17,60
Güůnzburg . Memmingen.. Schwabmünchen.
Memmingen.
16,00 Neubrandenburg —
15.80
Memmingen ö 13 3
Neubrandenburg
9. Memmingen. ö ‚. . Schwabmünchen... . ' Neubrandenburg...
14.60 12,50
15,20 J
18,20
17,60 16,50
15.60
1820
18,80 16,50
17,50
1899 18 70 1926 1520 18.50
Roggen.
1640 17,90 14,50 15, 00
Ger ste. 16540 17,00
Safer. 15, 70 15,20 16.00
16 40 18.50 1856
17,60
18,00 18,70 18,20
16,40
16,00 — 14,50
16,90 15,50
16,090
15, 80 165.56
13,00
15.40 14.80 14,00
15,20 14550 12,50
165,40 14,80 14,00
emerkungen. Dle verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkaufswert auf volle Mark
in liegender Strich (— in den Spakten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorge
Berlin, den 3. Dezember 1913.
Weizen.
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fese
18,80 17,50
18,60 1926 18, 80
1649 17.00
15, 70 428 20
id 26 16, 00
abgerundet mitgeteilt.
Kaiserliches Statistisches Amt.
Delbrück.
1820 16,00
17,51 18,70 18,20 -.
16,38 15, 90
16,74 15,00
16, 13 15,00
1600 15.00
15, 80 14,80 15,00
1640 14,80 14.00
1819 16,53
1756 18570
25.11.
25. 11. 27. 11.
Der Durchschnittspreis wird aug den unabgerundeten Zahlen berechnet. kommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
m // . — .