e
—
Darome teien vom Abend
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatortums, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstleg vom 2. Dezember 1913, 7— 9 Uhr Vormltlags: Station Seehöhe.... 122 m 500m 1000m 1500m 2000m! Sell SW 6
Cemperatur 8 R , a, 124 Rel. Ichtgl. O / oH 87 100. 16 106 100 Aberdeen SSW o bedeckt Wind ⸗ Richtung. WSw NF Nrw, ww
Witterungs⸗ verlau der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Schwer
in 45 Breite
Wind⸗ richtung, Wind slãrke
Name der Beobachtungß⸗ station
Name der Beobachtungs⸗ station
Schwere
66 ver lau
der letzten 24 Stunden
. Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
2 ä 28. Berlin, Mittwoch, den 3. Dezember 18913.
— —745 —
in Celstus
Niederschlag in
Rieder schlag m Stusen werten )
Barometerstand auf O0, Meere z⸗ Temperatur in Celsius
Barometerstand auf 02, Meereß⸗
niveau u in 4590 Breite Stufenwerten ) Dar ome ter stand vom Abend
niveau u
5
*
. 26 Temperatur
— — 82
Thorshayn ONO 4 bedeckt Seydis ford NO 2 Schnee
(Kðönigsbg., Pr.) Rügenwalder⸗
Schauer
(Cassel meist bewölkt
Magdeburg)
ö. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
—
Untersuchungs fachen.
. 1 f Au fgebe te, Perlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Vertäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
münde SW 5 Regen 73 757 Schauer Gr. Jarmouth 7öõ5,.6 WSW wolkig 10 0 760
Geschw. mpsJ. 11 17 19
Himmel größtenteils bewölkt, untere Wolkengrenze bei 1080 m
dhe.
Wetterbericht vom 3. Dezember 1913
Vormittags 91 Uh
NV 18 22
Shield
SSW4
3 Nachts Niederschl.
Krakau W
Dolyhead
Ile d' Aix
(Grũnbergschl.)
VSWö 759 Nachts Niederschl.
(Mülhaus., Els.) meist bewölkt
2 bedeckt 6 1 765 ziemlich heiter
Lemberg
SSW Lbededt I Fs
meist bewöltt
Hermann stedt 770.3 NW
Iwoolkenl N N Töss Jtemlich heiter
2.
s, e ü bebec, .
767 vorwiegend hester
r. St. Mathieu
Temperatur
Wind⸗
richtung, Wind⸗ Wetter
stãrke
Name der Beobachtungs⸗ station
Baorometerstanb auf Oe, Meeres⸗ in 459 Breite
niveau u. Schwere in Celsius
IG 0 SW. 4 bedeckt 12 0 68
Friedrichahat.] Rentiahit meist bewölkt
745.5 N (Uhr Abends)
wolken. 3 — 746 JFesina] ziemlich heiter
760, 1ñ᷑ SW
Bamberg) 7 halb bed. 10 3 763 Nachm Niederschl.
Cherbourg 761,1 W
IL bedeck II d fi —
Clermont
769 5 Wind. Nebel
Witterungs⸗ verlauf
—
Vssssingen
ö 8 J bedeckt d 769
Biarritz 76d SSO 1 Dunst
60 9 SW * bedeckt 10 3 6s
Nizza
76s. Windst.
wolkenl.
vom Abend
24 Stunden
Niederschlag in Barometerstand
Helder Bodoe
Borkum SW gwebett 1 1WS WJ bedeckk 2 We W Regen S J bededt , en. . ö, edc 88 8 We W bededt b bedeckt
Swinemünde Neu fahrwa fer Memel
2 22 2 2 2
Dann ober
76,1 W 76g n W 754,8 SW
Breslau
Bromberg 8 Meß MNös6 d d. J bed Frankfurt, M. 7644 SW 3
ett , D ms Vorn. Niederscht bedeckt
ö er letzten «
Ghristlansund
Perpignan
os, Windst.
bedeckt
bob SSW bedect 732,6 W 4 bedeckt
Belgrad Serb. 768,9 Windst. wolkenl.
Iös. 5 Windst. halb bed.
Brindisi 764,0 M
2 wolkenl.
69 Nachts Niederschl. 87 Schauer Nachts Nlederschl. melst bewöltt . Schauer Nachts Niederschl.
Skudenes
2 8
— 1 2D
Danstholmn
26221212 G 83
Stockholm
Ropenhagen 718.
743.8 W L bedeckt
Mogkau 749,4 W
wolkig
Iso 5 SSW bededt
Lerwick
394 SSW Regen
Delsingf or 432
, n,. 33 M 4 bedeckt
Kuopio
660 Sid 1 bedeckk 2 8 75
1 bedeckt
W 4 Regen
n iwd
1 Nebel
WSW gn bedeckt
SSS * Nebel G2
Schauer
i ö Rag fs Mich er sds. Ten dien
DVaparanda Wisby
sreristac r n
2 Windst. halb bed.
.
Lwolkenl. ⸗ 65
2 wolkenl.
Sãantis
5 WSW helter
—
— — 565 =
bedeckt
Budapest 766 5 S
1 bedeckk 8 J Tor Jiemlich heiter
Archangel
meist bewölkt Petersburg
be 2 heiter bedeckt
455 SW J wolkenl.
meist bewölkt
Narlaruhe. . 63 5 SW München 66 8 W.
L hester
4 bedeckt 6 orm. Niedersch Gori
2 SSW bedeckt
„6 SW 3 Regen
5 WMW spedeckt
Jug pi 3 ,
Warschaũ
WN Wa bedeckt
Kiew
Stornowaj s Regen
3 5 Tag Nachts Niederscchi.
(Wilhehnshrz) Kin ——
Malin Head 739,4 WSW] Regen
(EKien Prag
öl b Wed d woltig G4 1 Tos
764 W I wolkig 632 WSW bedeckt
G Worm Niederscht 98 6 ss meist bewölkt
751 Schauer
** Valentla SW 6 Regen
749,3
Natersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
112 759 Nachts Niederschl.
Gastro 1 R Floremm
' NMYwolkenl, 4 G 767
SW I Nebel
gensar
Sffentlich
798531 Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen mehrerer schwerer Diebstähle im Rückfalle, begangen in Berlin und Neukölln im Juli und August 1913, ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 31. J. 981. 13 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung: I) Familienname: Körner, 2) Vornamen: Hermann Heino, 3) Spitzname: Brillenkönig',. 4) Stand und Gewerbe: Schriftsetzer (Buchdrucker), 5) anscheinendes Alter: sieht älter als 26 Jahre aus, 6) geboren am 28. Januar 1887 zu Berlin, 7) letzter Aufenthalt: Berlin, Skalitzerstraße 59a, Seitenfl. 1 Tr., 8) jetziger Aufenthalt: Berlin, 9) Größe: 1672, 10) Gestalt: untersetzt, kräftig, 11) Haar: braun, 12) Bart: blonder Schnurrbart, 13) Gesicht: oval, gesund, 14) Slirn: hoch, 15) Auge: blau⸗ grau, 16) Augenbrauen: dunkelblond, 17) Nase: mittel, 18) Ohren: mittel, 19 Mund: mittel, 20) Zähne: lückenhaft, 21) Kinn: oval, 22) Sprache: deutsch.
Berlin, den 24. November 1913.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.
81204 Ladung.
Der Kaufmann Albert Surek, bisher wohnhaft in Düsseldorf, dessen Ausenthalt unbekannt ist, wird in der Privatklagesache Surek J. Cremer auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 8. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Duis⸗ burg, Königsstraße 29, Zimmer Nr. 103 geladen. Wenn der Privatkläger Surek weder selbst erscheint, noch durch einen mit schrirtlicher Vollmacht versehenen Rechtaanwalt vertreten wird, so gilt die Prwatklage als zurückgenommen. Die öffentliche Ladung des Privatflägers ist angeordnet worden. 12 B 21 12.
Duisburg. den 235. November 1913. Golib er ʒuch, Diãtar, als Gerichte schreiber
des stõniglichen Amtsgerichts.
180924 Ver fügung.
I In der Untersuchung gegen den Rekruten aus dem Landw.⸗Bez. Auerbach Kurt Daul Eismann, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 f. M. Str.“ G-⸗Bs., sowie der 85 356, 360 M. Str. G- O. der Besckuldigte hierdurch fur fahnenflũchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag
zu Hannover, Schriftsetzer, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund des 360 M. St.⸗G.⸗O. sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Fahnenfluchtserklärung ist bereits am 7. 11. 13 gegen den Be— schuldigten ergangen.
Darm stadt, 29. 11. 13. Gerlcht 25. Division.
S0926] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen I) den Rekruten Karl Dornheim im Land⸗ wehrbezirk Weimar, 2 den Rekruten Kurt Fiedler im Landwehrbezitk Weimar, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5§5 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung die Beschuldigten hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.
Erfurt, den 1. Dezember 1913.
Gericht der 38. Diviston.
Solo]! Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Hugo Lorenzen der 5. Batteri Fußartillerieregiments Nr. 20, geboren I9. Juni 1890 zu Husum, Kr. Husum, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerlchts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Flensburg, den 27. November 1913. Gericht der 18. Division.
S0h27] Fahnenfluchts erklärung.
In der Untersuchung gegen den Jäge zu Pferde Ferdinand Wagner d 5. Esk. Jäg.⸗Regts. zu Pferde Nr. 4, geboren am 26. 16. 1892 in Derz, Kreis Allenstein, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militäxstraf— gesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Graudenz, den 1. Dezember 1913.
Gericht der 35. Division.
S0929] Fahnenfluchtsertlärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Hans Selwig der 2. Komp. 4 Hannob. Inf ⸗Regts. Nr. 164, geb. 21. 9. 30 in Osnabrück, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milttär⸗ strafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der MNilltãr strafgerichts ordnung der Seschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklart.
Hannover, den 1. Dejember 1913.
Gericht der 20. Division.
30923] Fahnenfluchtserklärung.
belegt. 2 Die Fahnenfluchtserklärung, den Soldat 10/1354 Schäfer bett, in Nr. 2 vom 3. 1. 1913 ist erledigt. Chemnitz, den 28. November 1913.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Graczykowski der 1. Komp. 4 Hannob. Inf.⸗Regts. Nr. 164, geb. 2. 5. 87 in Pniewitten, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 5 69 ff. des
767 3 did Z bedeckt
8
Hannover, den 1. Dezember 1913. Gericht der 20. Division.
0930) Bekanntmachung. Der Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Deggendorf vom 4. April 1913, betreffend die Beschlagnahme des Vermögens des Gütlers Georg Bau⸗ mann von Solla, geboren am 6. Mai 1862, wurde aufgehoben. Der K. Staatsanwalt
bei dem K. Landgericht Deggendorf:
Maier.
3 Aufgebote, Verlust . Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
legene, im Grundbuche von der Luisen⸗ stadt Band 8 Blatt Nr. 580, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Richard Thomas zu Berlin eingetragene Grund stück, bestehend aus Vorderaeschäftshaus mit rechtem Seitenflügel, Quergebäude und unterkellertem, teilweise mit Glas überdachtem Hof, am 6. Februar ERA, Vormittags IA Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Frledrich⸗ straße 13 14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 —– 115, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene Grundstück ist unter Nr. 2336 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 35 800 ½Æ mit 708 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt. Nach dem Grundbuch beträgt der jähr—⸗ liche Nutzungswert 17 050 S. Der Ver⸗ steigerungspvermerk ist am 30. Juli 1913 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 124. 13. Berlin, den 24. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
S0721] Zwangsnersteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf Band 17 Blatt Nr. 506 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks quf den Namen des Maurers Johann Olst in Hermsdorf eingetragene Grundstück am Z. Februar 1914, Vormittags EO Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermsdorf, Neptunstraße 64, belegene Grundstück ent⸗ hält: a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, b. Stall mit Waschküche und Ahort, und umfaßt das 6 a 55 m große Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 11858. 107. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des
Gericht der 4 Division Nr. 40.
Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356,
Gemeindebezirts Hermsdorf unter Artikel
nzei ⸗
w
Erwerbs ⸗
Ur
J. Bankausweise.
d, We Wö dtegen J 66 3 SSW wollig 18 —— ö.
12 — — —
63 5 SSW I bedeat IJ = — ö.
) Die Zahlen bieser Rubrik bedeuten: O — 0mm; 1 — 04 biz od; 2 —= O5 biz a4
8 — 25 big 643 4 —= 65 bis Laa; 8 — 145 dis Mn; 8 . do s bie rn; 7 = 81,5 bis 44,4; 8 —=— 4435 bis 5g, 4; 9 — nicht gemeldet.
Ein ostwärts verlagertes Hochdruckgebiet liegt über Südeuropa, Kerne hohen Drucks von 770 imm befinden sich über den Alpen und über Siebenbürgen, ein Ausläufer erstreckt sich bis Südnorwegen. Ein Tiefdruckgeblet unter 730 mm liegt über Nordskandinavlen und enk sendet ostwärts ziehende Ausläufer nach Schottland und der Ostsee. — In Deutschland ist das Wetter mild und meist trübe bei im Süden mäßigen, im Norden lebhafteren südwestlichen Winden; Überall haben Regenfälle stattgefunden.
12 G Ft
2 22 —
Deutsche Seewarte.
̃ . Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
2
unter Nr. 255 mit einem jährlichen
Nutzungswert von 1288 6 eingetragen.
Der Versteigerungsvermerk ist am 15. No—⸗
vember 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 25. November 1913.
Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abteilung 6.
80720 2
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Hermsdorf belegene, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 38 Blatt Nr. 1147 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Witwe Ida Bolle, geb. Beyer, verwitwet gewesene Conrad, in Berlin eingetragene Grundstück am 2. Februar 1914, Vor⸗ mittags AG Uhr, durch das unter- zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Hermödorf, Kaiserstraße 23, belegene Grundstück ent⸗ hält: a. Wohnhaus mit Hofraum, b. Hinter- gebäude mit Veranda, und umfaßt das 10 a 40 dm große Trennstück Karten blatt 1 Parzelle 4379194 2c. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 1141 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 659 mit einem jährlichen Nutzungswert von 2950 1½ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 17. November 1913 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 26. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding.
Abteilung 6.
In der Unterabteilung der heutigen Nummer (Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren) befindet sich eine Bekanntmachung des Stadtrats zu Wurzen. betr. Aus⸗ losung von Wurzener Stadtschuld⸗ scheinen, an deren Schluß Zinsleisten . Zinsscheine als gestohlen verzeichnet ind.
79931 Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot nebst
Zahlungssperre erlassen: Der Fabrikant 19
. Meyer in Charlottenburg, ommsenstraße 38 1, hat das Aufgebot der Anteilscheine Nr. 11 und 12 des Braunschw. 20 Taler⸗Loses Serie 9540, die ihm angeblich abhanden gekommen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1914, Vormittags E10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts—⸗ gerichte Braunschweig, Zimmer 30, an⸗ beraumten Aufgebotsfermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. An Herzoaliches Finanzkollegium hierselbst wird das Verbot erlassen, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu bewirken.
Brauuschweig, den 24. November 1913.
Der Gerichtsschreiber
Herzoglichen Amtegerichtg, 15: Lange.
ö Aufgebot. 1) ie Witwe Luise Hoffmann, geb. Schrape, in Wriezen, Ratsstraße 8, hat das Aufgebot der Mäntel zu den 4 0½ Hypothekenpfandbriefen der Rheinisch⸗ Westfälischen Boden⸗Credit⸗Bank in Cöln Serie VIII:
Lit. G Nr. 0O6l65 über 1000 A,
Lit. E Nr. 0Ol478 über 300 .,
Lit. F Nr. 02373 über 100 S6;
2) der Prokurist Georg Jakobi in Cöln⸗ Klettenberg, Siebengebirgsallee 14, hat das Aufgebot der 40,½ Hypothekenpfand⸗ briefe der Rheinisch⸗Westfälischen Boden Credit⸗Bank in Cöln Serie XI Lit. G Nr. 00362 und 00845 über je 1000 S beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 830. Juni 1914, Vormittags RO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Reichenspergerplatz, Zimmer 245, an= beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cöln, den 21. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
79944 Aufgebot.
Die Witwe Agnes Barnsteiner zu Peiting b. Schongau j. Bayern, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. A. Berg, Dr. A. Cnyrim und Frhr. von Hodenberg, bier, hat das Aufgebot zweier 40, iger Pfandbriefe des Frankfurter Hypotheken- kreditvereins vom Jahre 1908 Serie 46 Lit. . Nr. 26942 über 500 „S und Nr. 24391 über 500 S beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Sen- tember L914, Vormittags 1H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 129 II, Hauptgebäude, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls . ö der Urkunden erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 26. November
18 Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
79932
Unter Berichtigung des Anfgebots vom 7. November 1913 werden die Mäntel der unverlosbaren Hypotheken⸗ pfandbriefe der Deutschen Grundkredit⸗ bank in Gotha Abt. X Serie XIV Lit. b Nr. 2661 u. 2809 über je 300 6 auf den Antrag des Gustav Ballenstedt in Borkau aufgeboten. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juni 1814, Vor⸗ mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Gotha, den 27. November 1913.
Herzogl. S. Amtsgericht. 7.
Verlosung 2c. von Wertpapieren.
.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
7) Aufgebote, Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
80715]. Bekar aimachung.
Die durch Teesseitige Bekanntmachung bom 3. d. Meg. als geflohlen angegebenen Wertvapie e, und zwar:
Schle iche 400 Bodenkredit Pfandbriefe
Ser. ] X Lit. R S822 über 300 4,
NIL lnicht wie in der Bekannt⸗
machung irrtümlich angegeben Ser. IX) 9341 über 500 A,
. 3. 3971 2000 ,
J . 14575, 506 ,
ö K, 100 , JJ sind sämtlich zur Stelle geschafft worden. Von sämtlichen Papieren fehlen aber die Erneuerungsscheine und die Zinsscheine, welche weiter gesperrt bleiben.
Breslau, den 27. November 1913.
Der Polizeipräsident: v. Oppen.
180728 Aufgebot.
Die Wltwe des verstorbenen Rentners und Gutsbesitzers Hermann Hueck, Ma— thilde Friederike Adolfine geb. Hueck, alleinige Erbin des Verstorbenen, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Kux⸗ scheinegz über die im Gewerkenbuch des Steinkohlenbergwerkes ver. Loulsenglück zu Bommern, Kreis Hagen, auf Seite 72 eingetragenen vierundfünfzig Kuxe be- antragt. Der Kuxschein lautet auf den Rentner Hermann Hueck zu Düsseldorf. Der Inhaber des Kuaͤxscheins wird auf— gefordert, seine Rechte spätestens im Auf⸗ gebots termine bei dem unterzeichneten Amtegericht geltend zu machen und den Kurichein vorzulegen, widrigenfalls der Kurschein für kraftlos erklärt wird. Der Aufgebotstermin ist auf den A4. Juli 9E, Vormittags EE Uhr, an⸗ beraumt.
Witten, den 24. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
SGemeinschaftliches Aufgebot.
Es haben beantragt:
AI) der Drogist Karl Haß in Berlin, Seestraße 112, a. das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen Wechsels über 309M , ausgestellt Berlin, den 1J. IV. 1913, fällig gewesen am 30. VI. 1913, b. das Aufgebot des angeblich verloren gegan— genen Wechsels über 400 „M, ausgeftellt Berlin, den 1. VII. 1913, fällig gewesen am 39. IX. 1913, beide ohne Ausstellungs⸗ unterschrift, gezogen auf Karl Haß und von ihm akzeptiert.
2) Der Kaufmann Georg Neumann als Inhaber der Firma Hermann Neu— mann in Schwiebus, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Koffka, Ho—⸗ meyer, Gundlach und Rechtsanwalt Dr. Donner zu Berlin, Wilhelmstraße 46/47, das Aufgebot zweier ihm von dem Kauf⸗ mann Otto Hübner zu Berlin, Müller— straße 8l, übersandten Blankoakzepte, die als Querschrift den Namenszug „Otto Hübner“, sonst nichts enthielten.
Die Inhaber der Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den ED. September 1914, Vorm. LER Uhr, Zimmer 50 des hiesigen Amts⸗ gerichts anberaumten Aufgebotstermin thre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Werlin, den 25. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 27. 80621
80729 Aufgebot.
l) Die Eheleute Natho in Genthin, vertreten durch die Rechtsanwälte Richter und Oelze in Genthin, haben das Auf⸗ gebot der in Blatt 22 von Krüssau Ahtellung 111 Nr. 3 für den Johann Christian Penz eingetragenen 20 Taler Hypothek nebst Zinsen aus Urkunde vom 24. November 1800 zum Zwecke der Aus⸗ schliteßung der Gläubiger mit ihren Rechten beantragt. .
2) Die Witwe des Schuhmachermeisters Hering, Karoline geb. Voigt, in Parey, hat das Aufgebot der im Grundbuch von Parey Band 1B Blatt 122 verzeichneten, Abteilung 1II1 Nr. 4 und 6 eingetragenen Posten, und zwar Nr. 4: Sechs Taler Vatererbe des Christian Friedrich Jerichow aus dem Erbrezeß vom J. April 1800, Nr. 6: 100 Taler Kurant Eingebrachtes der Ehefrau des Besitzers Andreas Friedrich Doßmann, Sophie geb. Hülsebusch, aus der Ehestiftung vom 20. Juni 1831, zum Zwecke der Ausschließung mit ihren Rechten beantragt.
3) Der Ziegelelarbeiter Friedrich Stille und dessen Ehefrau Friederlke, geb. Müller, aus Parey haben das Aufgebot der im Grundbuch von Parey Band 1B Blatt 134 verzeichneten, Abt. III Nr. 1 und 2 und 4 eingetragenen Posten, und zwar Nr. 1
36 Taler 7 Silbergroschen 3 Pfg. Vater erbe für Wilhelmine Friederike Hesse aus dem Erbrezeß vom 21. November 1795. Nr. 2: 10 Taler Vatererbe an Elisabet Zeppernick aus dem Kontrakt vom 14. Ja⸗ nuar 1320, Nr. 4: 43 Taler 16 Silber⸗ groschen 19 Pfg. rückständige Uebergabe⸗ gelder an Witwe Clara Elisabet Zeppernick, geb. Bethge, früher verwitwete Hesse, aus dem Kontrakt vom 14. Januar 1820, zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten beantragt.
4) Die Ehefrau des Millitärinvaliden Albert Schröder, Anna geb. Hildebrand, in Möser sowie der Ferdinand Henke, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Richter u. Oelze in Genthin, haben das Aufgebot der im Grundbuch von Möser Band 11 Blatt 47 in Abt. 1II Nr. I für den Stadt, und Landgerichtsrat Maurer in Brandenburg a. H. eingetragenen 6 Taler 28 Silber groschen 6 Pfg. aus der Urkunde vom 16. November 42, beantragt zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten.
5) Der Weinhändler Heinrlch Körner in Genthin hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuch von Genthin Band 1 Blatt 13 in Abt. III Nr. 10 für den Friedrich Heinrich Körner, geb. am 30. Januar 48, und Freund August Theodor, geb. am 1. Junt Ho, eingetragenen Posten von 1250 Talern, zu 44 60 verzinslich, beantragt zum Zwecke des Aufgebots des abhanden gekommenen Hypothekenbriefes. Der Inhaber des be⸗ treffenden Hypothekenbriefes beziehungs⸗ weise die Gläubiger der betreffenden Posten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den E19. März 191A, Vorm. LI Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten erfolgen wird heziehungsweise der betreffende Hypo⸗ thekenbrief für kraftlos erklärt wird.
Genthin, den 25 November 1913.
Königliches Amtsgericht.
86330 Beschlus.
Die Bad⸗Helmstedt Gesellschaft m. b. H. in Helmstedt als zur Verfügung berech tigte Schuldnerin hat das Aufgebot des über die im Grundbuche für Bad Helm⸗ stedt Band 1 Selte 1 Nr. 14 eingetragene, durch Zahlung in eine Grundschuld ver— wandelte Hypothek über noch 4000 S für die Frau Eltse Miehe, geb. Böckelmann, in Bad Helmstedt gebildeten Hypotheken⸗ briefes vom 23. März 1892 mit Vermerk vom 1. April 1908 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 5. Juni 1914, Vormittags AO Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.
Delmstedt, den 24. November 1913.
Herzogliches Amtsgericht. Seeliger.
80714 Aufgebot.
Der Landwirt Karl Berg in Bredereiche Ausbau hat das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs über die auf seinem Grundbuchhlatt Bredereiche Band VII Blatt Nr. 218 in Abteilung III unter Ifdr. Nr. 2 für den Arbeiter Leon Mankowsky zu Berlin ein⸗ getragenen 2400 S beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 27. Februar 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lychen, den 26. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
79827] Aufgebot.
Der Holzhauer Ozwald Nonn in Wichts hausen hat beantragt, den verschollenen Heinrich Wilhelm Endter aus Wichts—« hausen, dessen Pfleger er ist, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juni 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Suhl, den 26. November 1913.
Königliches Amtsgericht.
80353
Durch Ausschlußurteil vom 26. Novbr. 1913 ist der Maschinist Friedrich Krieger, geboren am 10. Februar 187 zu Ans weiler, zuletzt wohnhaft gewesen in Norden⸗ ham, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 15. Januar 1919, Nach⸗= mittags 12 Uhr, festgestellt. Nordenham, den 26. November 1913.
Großherzogliches Amtsgericht
Butjadingen. Abt. II.
807265] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Hermann Engelbrecht, Gertrud genannt Walburga geb. Gleß, in Cöln, Huhnsgasse 17, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtganwälte Dr. Steiner und Hans Blied in Cöln, klagt gegen den Kaufmann Hermann Engelbrecht. früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthalt, Beklagten, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin nimmt das ruhende Verfahren wieder auf und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln, Justizgebäude am Reichenspergerplatz, Zimmer 251, auf den 12. Februar E9RA, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusiellung wird dieser Auszug des Wiederaufnahme⸗ verfahrens bekannt gemacht.
Cöln, den 26. November 1913.
Märker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
79939] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schreiner August Jäger, Anna geborene Stalleiken, verwitwete Johann Annas, in Mülheim-Ruhr-⸗Saarn, Altstraße 93, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaufmann in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner August Jäger, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des 515672 B. G.⸗Bs., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Vuisburg auf den 17. Ja- nuar 1914, Vormittags 9 Uhr. Zimmer 166, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.
Duisburg, den 26. November 1913. Grundmann, Aktuar, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts.
180735] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Bernhard Lepke in Gelsenkirchen, Ziegelstraße 3, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wilhelm Schulte zu Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Gelsenktrchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §z 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 9. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 28. Nopember 1913.
Blankenhurg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
80703] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Marie Auguste Lindemann, geb. Grabs, in Moys, Kreis Görlitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Sommer in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Oskar Lindemann, früher in Penzig O. X., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, die Ehe der Par— teien zu scheiden und in dem Urteil aus⸗ zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den E5. Januar 1914, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diefsem Gerichte zuge—⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 3. R. 145/13.
Görlitz, den 29. November 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
80704] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tischler Pauline Kotzur, geb. Scholz, in Görlitz, Mittel straße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schultze in Görlitz, klagt gegen den Tischler Maximilian Kotzur, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen lefheinn be mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 22 Ja⸗ nuar A914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechte anwalt als Proijeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3. R. 148/13.
Görlitz, den 29. November 1913.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Ban kausweise. 10.
n . vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Horowitz, klagt gegen seine Eheftau Mathilde Weisbari, geb. Seidel, unbekannten Aufenthalts, auf Grund §S§ 1567 und 1568 B. G.-B., mit dem Anirage, rie Ehe der Partelen zu scheiden, die Beklagte für den allein schul⸗ digen Teil zu erklaren und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwilkammer XI des Landgerichts in Hamburg (Ziviljustiz- gebäude, Sievekingplatz auf den 10. Fe⸗ bruar 1814, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
DSamburg, den 1. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
80774] Oeffentliche Zustellung.
Die Pauline Maut, geb. Hörtling, Fabrikarbeiterin in Böckingen, O.-A. Heil⸗ hronn, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Kleine J. u. II. hier, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Friedrich Mauk, Drehergehilfen, früher in Böckingen, auf Grund der S5 1567 u. 1568 B. G.B. auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrag, die zwischen den Parteien am 18. März 1911 vor dem Standesamt Böckingen geschlossene Ehe zu scheiden und den Ehemann für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihn zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Dienstag, den 16. Fe— bruar A914, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gerichte zugelassenen Rechis— anwalt zu bestellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilbronn, den 28. November 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Schäfer.
807906] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Ehefrau stäthe Lichten⸗ berg, geborene Asche, vertreten durch ihren Vater, den Arbeiter Heinrich Asche, beide in Groß Oittersleben, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Dessauer in Magdeburg, klagt gegen den Arbeiter Gustap Lichten⸗ berg, früher in Groß Ottersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schuldigen Teil zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter⸗ straße Nr. 131, Zimmer 142, auf den 23. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechte anwalt als Prozeßbevollmächtigten bertreten zu lassen.
30707] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Becker, geb. Baͤringer, in Weißenfels, am Kloster Nr. 2, Prozeß. hevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justtzrat Hagemann in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Handelemann Oskar Becker, früher in Weißenfels, jetzt unbekannten Aufenthalts, unker der Behauptung, daß ihr Ehemann nicht für sie und ihre Kinder sorge und sie fort⸗ gesetzt mißhandle und sie mit dem Re— volver bedroht habe (68 1566, 1568 B. G- B.] mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Kö⸗ niglichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 14. Februar 1914, Bor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
r n e, a. S., den 28. Nobember 913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Hauer, Gerichtsaktuar.
S0701] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt und Notar Dr.
Maximilian Mertens in Lauenhurg an der Elbe, als gerichtlich bestellter Pfleger für: I) Lotti Emma Haumüller, geboren am 5. Oktober 1909, 2) Ellt Elfriere Hau⸗ müller, geboren am 25 April 1912, beide zu Lauenburg an der Elbe, vertreten durch Rechtsanwalt Amend in Darmstadt, klagt gegen den Kaufmann Ludwig Haumüllen von Lampertheim, zurzeit unbekannt wo abwesend, wegen Unterhalts, mit dem An⸗
trage, den Beklagten kostenpflichtig für
29 1 1 er in * ö O t 3 1 * 8. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 1 9
Mahr, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts
80733] Oeffentliche Zustellung. ,
Die Frau Bademeister Anna Knauer in Breslau, Sadowastraße 58 II, als gesetz⸗ liche Vertreterin und durch das Gericht bestellte Pflegerin ihrer minderjährigen Kinder Max und Erhard Knauer, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Opfermann in Dortmund, klagt gegen den Bademeister Max Knauer, früher in Dortmund, Gerberstraße 23, unter der Behauptung, daß der Beklagte, als Vater der minder⸗ jährigen Kläger, seiner Unterhaltspflicht nicht nachkomme, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von monatlich 40 ½½ an jeden der Kläger zu Händen ihrer Pflegerin vom 3. Mai 1913 ab in viertel sährlichen Vorauszahlungen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 25 Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 27. November 1913. Glatsch ke, Landger. Sekretär, Gerichts⸗
schreiber des Königlichen Landgerichts.
S0691] Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Hermann Bothe zu Berlin, Kurfürstenstraße 84, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Lewinsohn und Dr. Presch in Berlin, Landsbenger⸗ straße 66/67, klagt gegen Frau Asßmmn, früher zu Charlottenburg, Bayreuther⸗ straße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der der Beklagten in der Zeit vom April bis Juni 1913 käuflich ge⸗ lieferten Fleisch. und Wurstwaren, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 190 S nebst 400 Zinsen seit dem 1. Juli 1913 zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Es wird die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Charlottenburg, im Zivilgerichts⸗ gebäude, Amtsgerichtsplatz, nahe dem Bahnhof Charlottenburg, 1 Treppe, Zimmer 22, auf den 30. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6 8 .
,, den 24. November 91 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis. Abteilung 7.
80731] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann P. J. Landfried zu Heidelberg, Kläger, Prozeßbevollmaäͤchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Antonetty in Cöln, klagt gegen den Hans Flock. Zigarren⸗ bändler, früher in Cöln, Pantaleong⸗ straße 28, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, auf Grund eines am 9. Mai 1913 ausgestellten, am 3. Oktober 1913 zahlbaren, am 4. Oktober 1913 mangels Zahlung protestierten Wechsels in Höhe bon 45.30 M, mit dem
Antrage auf kostenfällige Verurtetlung zur Zahlung von 45.30 M nebst 6 νο Zinsen seit dem 3. Oktober 1913 sowie 4,653 Wechselunkosten. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Reichenspergerplatz, Zimmer 150, auf Freitag, den 39. Januar A912, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Cöln, den 20. November 1913. (. S.) Schmitz, Amtsgerichts sekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
799061 Oeffentliche Zustellung.
Der Ewald Lagbuwitz in Duiaburg, Rudolfstraße 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent ᷣ Dutsburg⸗Hochfeld, klagt gegen den Anton Führer. früher in Duięburg, Neudorfer⸗ straße 2072, jetzt unbekannten Aufent ˖ halts, unter der Behauptung, die er ihm aus Warenlieferung don ;
lehn vom 28. Oktober 1913 die Summe
ob. Kronenberg in
und November 1913 und aug einem Dar- .
r
— — 2
ae e, ,.
* ü —