ie grö . tandek der Ver⸗ kann mich da eines, Zweifels nicht erwehren; ich befürchte, wir Gebähr bis jun Betrage von 10 Pfennigen für das nem n, 3 1 ö . 3 e. ,,, k. . eine Fol nt ĩ. en ö die ein Ie u des Geistes ist, Ausfuhrkontrolle vorgelegten Kautschuks erhoben. 5 6 m E ĩ t E B E ö ö 3 9 E Entwicklung der ann g. und ist deshalb so bange, daß das Ver⸗ . 2 i. en 6 1 . . 2 . , . sind . K ö 23 wenn, 6 . nach D U t R * . . ; i ö ĩ i J werde 3 nbörun ur nntm . . sassungsleben Schaden leiden könne, einen Schaden, von dem es sich nade Gott unserem Lande er wir werden den Kampf aufnehmen ö . / 3 zum en en eich dSanzei g er und * j n j gli ch Pre ßi s chen S tan tsanzeiger 8
ö. niemals erholen wird. 3. kann von mir fagen, daß ich vom und wir werden in diesem Kampfe Sieger bleiben! r
viellei en ersten Tage meines pofttischen Wirkens an guf dab eifrigste bestrebt Hierauf gelangt ein Schlußantrag zur Annahme. lontrollstellen; die Tora zungen unter denen Kautschuk alg ö. die . ,. in . K zum . 3 . Abg. Herzog (wirtsch. Vag) bedauert, daß durch den Schluß ie eles gi. . K e . h 6 . 2827 2 erlin reitag den 5 h 4 KJ „hakllwiseenm deer deüichhh, er Biskisfson ihm die tglich: ltenommenn ist' die Mt tung iner 6h auhfuhrfgßigen. Kantschuks; die Höhe der Konirolgebhe 6 = J . k ö. e 2 ,,, n, er wird eine entsprechende kurze Erklärung dem und die Verteilung der eingenommenen Gebühren unter rotokoll der heutigen Sitzung beifügen. die bei der Einrichtung der Handelskontrollstellen beteiligten Körper- Gesundheitswesen. Tierkrankheiten u bsperrungs⸗ . * krank und A ru 2 2 Pütow, 18 21 i. I). An; Greifswald 146, Al 6, 11), Grimmen
auf das entschiedenste zurückweisen müssen. Wir wünschen eine fried⸗ ö ? ; . . d 1. . . . ai n K r , Das 5 aus chreitet zur namentlichen Abstimmung schaften. S 7. Es ist verboten, den vorstehenden Bessimmungen . maß regeln 1. 2. . sebt quf einem Trümmerfelde der, Hoffnungen und, Erwartungen und über den Antrag Ablaß: ö . zuwider nicht für handelsfähig erklärten Kautschuk zu kaufen, zu ver. ö . w,, . . die Hoffnung auf eine friedliche und gedeihliche Entwicklung zu— „Der Reichstag wolle beschließen festzustellen daß die Behand⸗ kaufen, zu beleihen, aus dem Gewinnungsbezirk zu verbringen oder Nachweisung 63 Sachsen⸗Weimar. ,,, Schtodg s. 3 C. 25, Selten g,. 9 j g ng 13 f H. schanden gemacht. Es steigen in uns Zweifel auf, ob wir mit unferer lung der den Gegenstand der Interpellation bildenden Angelegenheit nicht für ausfuhrfählg erklärten Kautschuk aus dem Schutzgebiet aut. iber den Stand von Vöehseuchen im Deu tschen Reiche Meclen bur J Holen Wet 3 3 Deen en en gg, ,, n, ,. 9 Versöhnungspolitik, die wir 96 8. a . , , . 3 Herrn Reichskanzler der Anschauung des Reichskages nicht n — ,,,, ge 3. . e n n . . am 30. Robember 1913. Strelitz 9. ö . Birnbaum 1, i, Schwerin a. W. 3 35 (2, 9) Meferitz 3, 3 (l, 15) haben, und ob das elsaß⸗lothringische Vo uns auf dieser Bahn no entspricht.“ raft:; a, an ö . . . Fraustadt 3, 3 (7.2 Schmiegel 233 ; ĩ J , e e ge ,,, rr Serre e derer, d . R ,, ,,, , mer gewesen, als wenn wir eine Schlacht verloren hätten. Es sind un . * — . ! . . J ; — . . . . h, ns gi, , , Glekz'e , en, ö . unwiederbringliche ideelle Werte verloren gegangen. Der Kriegsminister , GJ . , wegen Ausübung der Strafgerichtsbarkeit und der Diszipiimargewalt Nachstehend sind die Namen, derjenigen Kreise (mts. c. Bezirke) gübeck 1 * Wirsitz 6 6 ,,,, ,, hat gestern erklärt, es sei ein Verdienst der deutschen Armee, daß diese . 9 8 39 1 ind 9 ö 9 gegenüber den Eingeborenen in den deutschen Schutzgebieten berjeichnet, in denen Rotz, Maul. und , fr, Lungenfeuche des Birkenfeld / ö berg 4. 4 (I, I). Schubin 5. 6 ö D, Heben n 1 Monll us stolzen Mauern hier ständen. Hr hat recht. Gr hatte aber hinzäfügen nach vöuig iden is h sin . . von. Ostafrika, Kamerun und Togo vom 22. April 1896 Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder Braunschwei ö . 8. 11 (2. 4). Zuin 12, 17 (i 5 Wongtowitz 6 (6 5 Gnesen können, daß es das deutsche Militär gewesen ist, welches Elsaß⸗Lothrin⸗ Das Ergebnis der Abstimmung ist die Annahme des Gol. Bl. S. 241). Kautschuk, welcher dem Verbot des 7 zuwider . Schweineseuche und Schweinepest am 0. Nobember berrschten. Pie . P j 35 51 95 24 * 1e, 156 3, ) Wit kowo 8. 9 (4. 5). 4: Name lan 1.14 Groß gen moralisch dem Deutschen Reiche hat verloren gehen lassen. Wir Mißtrauensvotum s mit 93 gegen 54 Stimmen. gekauft, verkauft, beliehen, aus dem Gewinnungsbezirk veibracht oder Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen Sach sen-Meiningen h Wartenberg 3 3 EG, , Oels 4 4 (2 7, Müitsch 3. 3 (., 147 glauben daß der Standbunkt, den der Reichskanzler, hier vertreten hat, Zur Minderheit gehören nur die Parteien der Rechten; ent- aus dem Schutz Ebiet ausgeführt wird, unterliegt der Giniiehung zu bothande nen Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchen verdacht e! Sach sen⸗Altenb 27 6 Fuhtau l. 2, Woh lau 3, 2 1, I), Bresigu Ii, 13 , g, Bhlau . nicht voll und ganz seiner Ueberzeugung entspricht. Er kann unmöglich halten haben sich vier Mitglieder. Das Ergebnis war auf gunsten des Fiskus. Ist die Einrichtung und Unterhaltung der sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften urg ö a3 fi. H. Brieg 8, 123.1 Grebe 3 eg hin e h . Ye er, a gc shit tte sgiseeeeruhn deen nenn, berkgeschrsen Lakenermuth tie stralssen 'fshhlsbeh zr; Handeitton geil. ken göiberstsssen in Can, bes s är . noch nicht für closchen erklart werden enk? Sach sen⸗ Lig i. 1. Brantenstsn d. 8 , , Hen g, s wen, lers vom Montag steht im krässen Widerspruch zu den Ausführungen, der ges mten in en mit emonstrativem Beifa grüßt. ö übertragen, so erfolgt die Einziehung zugunsten diefer Coburg⸗Got ha. ö Schweldnitz .* 4, ,, , e , . . H die er gestern gemacht hat. Der lapidare Saß des Reichskanzlers, daß Hierauf wird die Sitzung vertagt. Körperschaften, soweit nicht auf Grund anderweitiger Verschriften Rotz. kö J , . R die Hesetz nd die Ffentlichn Gehalten schützen werde, ist durch Apg. Hgase Soz). Dig durch die soeben erfolgt Abstimmung umu Ginziebiing fuguntten, des Fietus Plaß zreit. Die Gin. Preristen, Neg. Bez. Marie nwerder; Strasburg i. Westpr. ? . 3 Ffenstadt, 8 (. 1), Sagan 8. 3 (d, IM, Sprottzu (z, z, Ggiegu die sestrig; rde des Neichskanglerg Lügen gestrRft worden. Fir. hat geschaffck ie? ant? schrs den? ce ere en ä, Berhandlungen diehung erfolgt, gleichgültig, ob die berbotswidrige Handlung 1 Gem, 1 Geh. (dabon neu 1 Gem, 1 Geß.). Neg. Bez Franz. . 17, 24 (4 (12), Liben 1. 3. Bumsau 5, (f, Y, Golgberg- Hapnau nicht das Gesetz, auch nicht die Jivilperwaltung, sondern die Militär- cz . so lange zu vertagen, bis die Lage geklärt ist. zu einem Strafberfahren Anlaß gegeben hat oder niht, furt. Soldin 2.2 (2, , Landsberg a. W. Statt 151 6. h. . ö 3 83 11 — 3e e (l- i), Tiegnitz s, z , Y), Jauer g, 10h GJ, Sich ien ,. berwaltung geschützt Bezüglich des Leutnantz bon Forstner hat ja der Pei per Wichtigkeit der Frage der Arbeitslosigkeit stimmen wir aber und gleichgültig, ob. der Kautschuk beim Eigentümer, Ver⸗ Reg. Bez. Kös lin; Dramburg J. J Verdacht! Meg. Bez P ofen: Schwarz burg⸗ l Bolkenhain, 6, 6 C 1), Landeöhnt , s, Hirschberg . , Löwen, Reichskanzler zugegeben, daß er in der, Instrußtionssstunde Verfehlungen dem Vorschlage des Präsidenten zu käufer, Rän ser oder sonstigen Besttzs vorgefunden worden ist.— Kempen i. P. 1, 1 (1, I). Reg.⸗Bez. Bromberg: Hohenfalza Sondershausen . — [ — Q — berg 12 13 (4, 5), Lauban 4, 4 63, 35 Görlitz 6 39. Rothen⸗ begangen hat. Er hat sie aber nur als Ungehörigkeiten bezeichnet, und Schluß r Uhr! * Jachlte i Freit 12u §8 9. Die S§ 2, 3 der Verordnung des Gouverneurs zum k kl G. 1. Reg; Be. Bresigu: Groß Wartenberg 1,1 Reg⸗ 8 hi . harg i. S. . 2. 3. Hoyerswerda s. D' r s,; ,,, hat sie auch noch dadurch abgemildert, daß er den Begriff ⸗Wackes Schluß, sn Uhr. Nächste Sitzung Freitag 9 r. gegen die Verfälschung der zur Ausfuhr bestimmten Landezerzeugni q Ben, Op geln: Fiybnik 1. J. Reg. Be; Magdeburg: Jerich d] . . . Hröß Strebf z 4. 1. Tublintß 3. 3 (6, Hh, Jahr, en n , abzuschwächen versuchte, Dabei ist ihm noch das Mißgeschick passiert, Interpellation der Sozialdemokraten, betreffend. die Arbeits⸗ dom 3. Mai 1894 ( ol-Bl. S. 336) finden auf den Verkehr mit 2 2. Baden, .- K. B. Karlsruhe: Bruchsal 1, 1. L. RK. B. ⸗ ö hö . Kattowitz Stat 1, 3 (1, 23) Kattoivss 234 1), Pleß 533 (2, I, daß er diejenigen, . über J n,, gf en i ren . Arnstadt wegen der Dienstbotenver⸗ J,, ,, ö 1 nicht . 3 , . . Wann heim: Heidelberg 1. 1. 3 ö 2 5 26 2 5 Hyhnik 3 1, Faltenberg Mn G, , eiff. Stade ef tac 35] gegeben hatten, unrichtig zitierte. Es gibt für einen Elsaß-Lothringer sicherung. Rdnung etwas anderes bestimmt ist. — S 10. Der Gouverneur be—⸗ . ; ö 1 ö = 63, H, Grotttan s, ,,, . 9 5. * keine schwerere Belüidigung als das Wort „Wackes“,. Es ist auch stimmt durch öffentliche Bekanntmachung den Zeitpunkt des Inkraft= . könn en i Cher. 6 3 . —ᷣ— = 1. i), Gardelegen 14. erg. , * i ,. unrichtig, daß das Wort „Wackes, ein Spitzname für die Clsässer fei tretens der einzelnen Bestimmungen dlese⸗ Verordnung und den ; ; 79 ö , alba,. 1. C, f, sWanffcbes' , g G h Here bg us Sta db j,, Ebenso ist der Vergleich mit dem Worte „Schwob“ vollständig verfehlt. Geltungsbereich der Verordnung innerhalb des Schutz gebiets. Lungenseuche, Pockenseuche und Beschälseuche. 80 2 ; ö Womststert J. (i. 3, Neuh aden ken. , r Ge nen, dd . grei. 8 * . . . 16 (6. 18) Sag dtinbürg . 8 C6. 8), Hall rstad? Stabt 777 , vor einwanderten, waren Schwaben. Die Elsässer sind nich ö K Halber stadr iC. lin urg rh sa . . 3 n , d went där, R Ytaul und Ftlauenseuche, Schweine seuche und ö i168 13 2 18S: Liebenwerda l, ö. 1. gern ggg 4 3. estelt hat. Man hat es im Elsaß bitter empfunden, daß die Maßnghmen zur Verbesserung des zur Ausfuhr Schweine est. / / . Bitterfelz 3. 3. Saalkteis 7. 3 (i, 3), Halle a S. Start 1, ] Militärbehörde es niht der Müh für wert gehalten hat, der Be= bestimmten Wildkautschuks in Kamerun. ö . . a. Regierungs usw. Bezirke. 84 ö . . l. Delitzsch , 4 3 2). Mangfelber Hebirgekreiß . 2 (1, 4), bölkerung entgegenzukommen. Die offenbare Verachtung des ö — Nr. 49 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge— — . 6 z — —— Bielcen Siedt J. Hang felter a nis f s, g, Volkes hat das meiste zu der jetzigen Erregung e dene Mit Zustimmung des Reichskolonialamts hat der Gouverneur sundheitsamts“ vom 3. Dezember 19515 hat folgenden Inhalt: . w, . Schwe ; 1 4 2 4 4 n s, d ni, h, G,, Flerschurg d, 10 Ci, 3) 5 Die Militärverwaltung scheint auf dem Standpunkt zu stehen, daß des Schutzgebiets Kamerun unterm 1. Oktober d. J. eine im Jahresberichte der öffentlichen Anstalten zur technischen Untersuchung aul⸗ un Schwe neseuche und 17717 6 235 3 5325 — 2 seis 8 15 E, 4). Zeitz 3.13. 197 gie genug 416 Yen ih ge, der Ehrenmann erst beim Leutnant anfängt; jedenfalls sollen die Deutschen Kolonlalblatt' abgedruckte Verordnung über den Handel von Nahrungsmitteln 2c. im Deutschen Reiche, 910. (Ankündigung.) . Regierung. ꝛc. Klauenseuche Schweinepest 833 ga 33S sõ7ꝰ Bbg zes il 20: Apenrabe 33 (1, 2) Sonderburg 1,5, 1 Flensburg Stadt 1.1, Rekruten, welche die Sache aus der Instruktionsstunde weitergetragen mit und die Ausfuhr von Kautschuk erlasfen, die, wie folgt, lautet: — Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. — Sterbefälle Bezirke sowie — * * ö. , , Flensburg 1, , Schles wig 41 (l, II. Eckernförde 2.9. Oldenburg 2.2, haben, mit den schwersten Strafen bedacht werden. Sorgen Sie dafür, §8 1. Aller im Schutzgebiet aus wilden Beständen, nicht auf im Oktober. — Zeitweilige Maßregeln gegen Pest und Cholera. — Bundesstaaten, ĩ ne 1 p. Betroffene Krei ö Plön 2, 4, Kiel Stadt 1, 3 . h JNieumünster Stadt 1,4 ( 5. daß die elsässischen Rekruten menschenwürdig behandelt werden, dann Pflanzungen, gewonnene Kautschuk (Wildkautschuk) mi, bepor er aus Desgl. gegen Pest. — Desgl. gegen Cholera. — Gesetzgebung usw. die nicht in — — n neu. ö offene Kreise usw. ) Bordesholm 6. 8 3 9), Ren debut . T , , . werden sie nicht Dienste in der Fremdenleglon nehmen! Der Leut⸗ dem Gewinnungsbezirk gebracht wird, einer Handels ontrellstelle des (Deutsches Reich) Tierkadaber. — Vüiehseuchen. — (Preußen.) ; : Maul⸗ und Klauenseuche. L 1, Süderdithmarschen 13. I4 (65 6). Steinburg 21, 35 (3, 13) hant, von Forstner hätte gezwungen werden müssen, öffentlich dem Gewinnungsbezirks vorgelegt und dort auf seine Beschaffenheit geyrüft Empfängnisberhütende Mittel. — (Württemberg Molkereien? Reglerungsbenirke 3: Allenstein 1 G 1, Geh. (d z z Segeberg II, 15 (G. 2), Wandsßek Stadt 1, 1, Stormarn 7. 7 Volke Abbitte zu tun, die militärische Autorität wäre dadurch nicht werden. Bie Cinlieferung' bel der Kontrollstelle Har durch den Pro. (Hessen. Geburtsrauschbrand. — (Schweiz.) Kranken⸗ und Unfall⸗ geteilt sind Neiden ut einn 6 rn Oft * ö Geh) (G3. h, Pinneberg 18, 35 (. s), Herzogt. Lauenburg 8, 10 (5, 6). zu schaden gekommen. Er. verdient übrigens nicht die Ehre, daß sich duzenten felbst oder durch eine von der örtlichen Verwaltungs versicherung. — (Großbritannien) Pferde. — (Dänemark.) a . . . h) 23 , . . E, 3) A; Marten gn Dicphols 141 i, 1h, She d,. T' g, , mg . ), tien; der Reichstag solange mit ihm beschäftigt; die brutale Art und Weise, stelle bestimmte Vertrauensperson (Häuptling, Dorfaältester fw) Bäckereien 2c. — (Aegypten. ) Künstliche Butter. — Tierseuchen t Westhr 5 . 8 8). 8 a 16 5 6 66 6 35 Eta ng burg 1, 1 (1, 1), Stolzenau 7, 13 6 6 NReustabt a. Rbge. 8, 11 mit der, er ejnen armen Krüppel verwundet hat, beweist, daß er keinen zu erfolgen. — 3 2. Kauischuk, welcher verdorben ist und nicht mehr im Auslande. — Desgl. in Italien, 3. Viertelsahr. — Deal. in 7 73 65 7) . 3 6 3 965 n. 66 2. 2 (1. 1x Eulm ö, S). Hannodez Stadt 18 C= 3) hann , 53 Belgien. — Desgl. in Luxemburg. — Desgl. in Dänemark. — . . ö. J . 9. rh 141. Linden 3. 3 (1, 1). Springe 2 4 I. 3), Haimeln 4, 17 (3, 3. ö Westtapeiländ J. . G., i. Rähbin, 1. r l, fr, gäche . ,, 325 38 60 SR 8 2 53 Dr ff, . 3 ö 7 ⸗ D, 4 1 ö unden 1, 1, Slar 1, 1, inbe * 17 325 38 69 Schwiebus 1, fi 2), Krossen 2, 3 (2, 35, Luckau 4. 11 (4, 1), Roriheim 3. 4 (l, H, Ilfeld 172. Gele Qrert 1 1. 4
1 77 r ;
, — g , , r, , rn , , , me, e , . 2 / / / // 2 ö . . . 6 m . 3 6 3
3
e , ,
Laufende Nr.
8 Gehöfte
* * Nö
. 8 Gehöfte
2.
. S Gehöfte
Zitterlichen Charakter hat. Der Reichskanzler hat Uebergriffe der verbeffert werden kann, wird' von den Handelskontrollstellen eingezogen r Militärverwaltung zugegeben, aber er hat sie nicht verurteilt, sondern und vernichtet. Kautschuk, welcher zwar nicht handelsfähig ist, aber Vermischtes. Deutscheg Reich. Durchschnitisgewichle der in Preußen ö Preußen. ö nach Beschönigungsgründen gesucht. Er hat sich auf den nichtobjek! durch geeignete Aufbereitung handelsfähig gemacht we den kann, wird geschlachteten Tiere, 1911. — Geschenklifte. — Monate tabelle über . Königsberg z 1 — 15189
tiven Bericht des Generalkommandos gestützt, und von dem Bericht von der G dem Einliefe rer zurückgegehen und kann Ve Sterbefälle in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Einwohnern, Gumbinnen ...... — — — — 131912 233 375 Falan . , , ,, 1 kenst 3
der Zivilbehörden hat er uns nichts bekanntgegeben; daß er sie kennt, nach erfolgter Verbesserung erneut zur Prüfung vorgelegt werden. Oktober. — Desal. in größeren Städten des Auslan es. — Wochen— ,, . 247 z Menmarkt 1,2 (— 1), Frankenstein 1, 3, Felle iz, iz a, h, Burgtrf 3, 3 C. Y, Ilten kahm g 7 g genügt uns nicht. Was der Kanzler vorgebracht hat, wird, erst glaub⸗ Kautschuk, welcher sich als handelstähig erweist, wird von der tabelle über die Sterbefälle in dentschen Orten mit 40 900 und mehr ĩ
würdig sein, wenn die Gerichte darüber erkannt haben; bis jetzt sind Handelskontrolistelle zum Verkehr innerhalb des ganzen Schutzgeblets Einwohnern. — Desgl. in größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. — Desgl. in
es ja bloß Behauptungen und Aussagen von Angeklagten. . freigegeben, nachdem er als handels fählg gekennzeichnet wo den ist. — Zabern jetzt weniger national, gesinnt ist, kann nicht etwa darauf 5 3. Aller im Schu gebiet gewonnene . muß, deutschen Stadt und Landbeztrken. — Witterung. estützt werden, daß es jetzt nicht mehr durch Höffel, sondern durch bevor er aus dem Schutzgebiet ausgeführt wird, einer Ausfuhrkontroll⸗ Röser vertreten wird. Von früheren Mißhelligkeiten der Bevölker stelle vorgelegt und dort auf seine Beschaffenheit geprüft werden rung mit der Garnison ist in Zabern nichts bekannt; daß gelegentlich — 5 4. Kautschuk, welcher verdorben ist und nicht mehr verbessert ö . ‚ bon Tanzmusiken Streit zwischen Zivil- und Militärpersonen entsteht, werden kann, wird von den Autfuhrkontrollftellen eingezogen. Kautschuk, Nr. 96 de r 3e ntralblatts der Bguber waltung“ heraus= ist doch nicht Bloß in Zabern vorgekommen. So mußte es kommen, welcher zwar nicht ausfuhrfähig ist, aber durch geeignete Äufbereltung gegehen im Ministerium der zffentlichen Arbeiten, vom 3. Dezember um auch den Blödesten die Augen über das wirkliche Regiment in ausfuhrfähig gemacht werden kann, wird von der Ausfuhrkontrollstelle 913 bat, folgenden Inhalt: Aug dem Reichshaushalt für 1914. * Elsaß⸗Lothringen zu öffnen. Das Militärregiment ist schuld, daß dem aller, zurückgegeben und kann nach erfolgter Verbefferung Vermischtes: Wettbewerb für Entwürfe zu einem , des bei uns keine Ruhe einkehrt. Gestern hieß es, der Statthalter habe erneut zur Prüfung vorgelegt werden. Kautschuk, welcher sich als Kreiseg Angerburg. — Als Jangschaufel ausgehlldetẽ Schutz vorrichtung demissioniert; heute wird die Nachricht dementiert., Gleichviel, eine ausfuhrfähig erweift, wird von der Autzfuhrkontrollstell. zur Äusfuhr für Straßenbahnwagen. Vorrichtung zur Herstellung nog ö. Statthalterkrisis besteht, vielleicht auch eine Reichskanzlerkrisis, die aus dem Schutzgebiet freigegeben, nachdem 'er als aus fuhrfähig gekenn, stöcken für böhmische Kappen in einem Formhett , Yer cn. Herren mögen das unter fh ausmachen, wer geht und wer eichnet worden ist. — S5. Bie Ginrichtung und Unterhaltung der Verfahren zur Herstellung von hohlen Plattenwänden mit Mörtel. biete ee eff ö 36 J ö. a, der . JJ JJ stielen. — Bücherschau. ö 6 Diese Mitteilung ist ja sehr erfreulich, aber wird er dann alh die kammern, Ein- und Verkaufggenoffenschaften usw.) n ertragen werden. — — eswig 20199171 28 58 86: Chateau Salins 3. 12 [3. 1237 Tr h 35. S 2, 2 Macht haben, diese Politik fortzuführen? Wird er mit Erfolg gegen Zur Deckung der durch die Einrichtung; und Unterhaltung der . . annover Jö 12 36 67 17 28 3, 9 6 Salins 3, 12 6, 12, Forbach J, 3 (, 3, Saarburg 4 4 (2, 2), Hofgeismar 6, 9 (1, 3), Melsungen 1, i (1, ), die Einflüsse, die sich hier gestern offenbart haben, ankämpfen können? Handelskontrollstellen entstehenden Kosten wird bei der Ausfuhr eine ildesheim — — 9 18 27 5 . ! ö Rotenburg i H⸗N. 1, 1, Fulda 3. 6 (l, 3), Hünfeld 1. 1, Hanau ö. 175 51 75 23 31 Schweine seuche und Schweineyest. ö 9. , . H J (3e IM Schlüchtern 3, 3 6, 3), Grgfsch. Stabe. 15 43 63 3 1: Memel 1 Gem., 1 Geh. . — Schaumburg 18, 87? (4. 23), Gersfeld 3, z ( 15. 31: Sber— 8 17 29 9 12 Fischhausen 21. 5i C. 1), e , e m s rn 96 ke rwalßsteis d s, Besterküung J. i. linteswesterwald reis 33 62, f . Königsherg i. Pr. 20, 24 (9, M), Labiau 47 101 (8 195 Wehlall Fimburg 111 (6. M), Unterlahnkreis 8, 8 (6, 5), Wiesbaden 3, 8 Statistik und Volkswirtschaft. . 4 1 86 11 13 6 5 7 10 ( Y. Gerdauen 6, 25 (z. 5) Rastenbutg' 25 32 66 2 , * . r. 4, 5 h 2). Obertaunus krels ⸗ ; . , inden ö 8 3 15 1 98 ; . . ö 226 , 66 3, 4 (2, 2), Fr u M. S 3 —“ d.,. Ein und Ausfuhr von Zucker vom 21. bis 30. November 1913 und im Betriebsjahr 1913114, Arnsberg 42 3 ö nnn, ,. * n n, e, G. Iz g Teber 36 äs, Hen n. ct, e. 9. in g et,. . ö beginnend mit 1. September. Cassel J = 14 55 iz 5 a , JH, Fr. Joltend 16, 3 i, ebe, ö . 4. 8 (G3, Neuwied 12, 14 (6, s), Aitenkirchen 4. 4 (1, i), Weßz lar . Wie baden it zz zz n 2 Riedetng s. s. (6 „), Tillit Stadt j, S (f, J. Linstt s. 5 Rel gr Meisenheim 16, 3. . ö). Sa: Kiez ,. 3. Nerz J,. 1 (1. . Einfuhr Ausfuhr Kohlen 1, 8 50 39 (i0, 10) Ragnit 28, 35 (, 5), Stallupönen 4, 4 (l, I), Gumbtnnen giefeld 2, 2, Duisburg Stadt i, 5 (— 2). Oberhaufen Stadt 1, * S eib orf ,, , . are c n wh, 59 ; 9 23536 4550957 727 en 5, 5 l, 1), Essen 1,1, Mörs 7,2 Geldern 1, 1 (1, 1), im Spezialhandel auf Niederlagen im Spezialhandel von Niederlagen 1227 2 3. 9, (L, 1, Angerburrg s, 6 (l, 2), Goldap 4, 5 (2, , Oletzko 7, e k e m, n , Geldern nt, 3 8 14 4 (3, 2). 3: f in,, 969 Kempen i. Rh. 6, 1 (— 3), Düsseldorf Stadt 1, 1, Düsseldorf 1, 2 . ö Allenstein Stadt 1, 2 (1, 3), Allenstein 5, 5 6 2) . . Glberfelb Stadt 1.2 Karner . Gattung des Zucers 21. big / 1. Sept. 1. Sept. 1. Sept. 1. Sept. 21. bis J. Sept. 1. Sept. 1. bis Sept. 1. Sept. 30. Nod. , h 3 bis bis bis V ir a, y .
xx do =
llenstei . 5 3. 79 fis is ᷣ ö : Sch Tost Glei stem 4 14 3 ö. 7. . . k 4 . ö 4. ah n n , . . Fallingtostel s, 12 (ä. R. Soltau 68, ih Cd, d), Ketten 3. 3 (1, 3), 26 4 15 23 is si5s lg ss 46 fi, 15, Rättcwitz 2, H. däosei ben fi, n= m ee tidal J 29 . 1 * 4 ; Stadt 1, 2 (1, 2), Calbe 1, . 1), Oschersleben 1, 1 (1, D. 53 w,, mn, 2. D n 1. Che r f. 9 gef . J , , , ,, 8 5 83 133 39 5⸗ 1 2. ( 3). 2X: Syke 1. 1 (l, 1 27: Steinfurt 1 1 r [. . 6 3 45, Achim 2 4, Rosenb . J 5 4 g 5 . . . . 3 23; Kempen i. Rh. 1. 1 (ö. I), Duüsseldorf Stadt 1, 1 (1. 1. 43 Hrems vbtöe * m de e fh, 6 . e, w. 886 , ü T greg etlefe n rfhicen, aht ,, dn g , ge n gi (hn, , m, m,, h . / 3 3 6 , , Cin men,, n, enen , le n, , da, , ,, , , ö, m, ,, I). E L eckienburg 3. 5 (i, h, r ö 89 28 3 - , 3 : Großenhain 1, 1 (1, 1). 5H: Waib— 5 35 6 ; . , ö 19 6 165 3 lingen 141 Cl. IM., 863; Dbernderf . J. 3 4: Blaubeuren 2. 1 k 3 a ,, ö . 9. 15, . 18 1 fi gr n , eee, Leutküch 34. (höünfingen . 6 , b, Raven barg slr. Herso d 3 6, g. Val f eren dr, , He enn, , , Ir hen 4 4 146 4 . 33 114 31 . Tettnang 1, 11. 1). Waldsee ], 1 (., E. 55; Engen 14, 331 (4, 74), Hille ö ,. . . ö. ge n. 66, .. 33 , , n, ds t s, Kenne isl Hits g s, n, Hönhucschingen ä, , , , BRielelz zs Gs, en,, Hiag ö 4 z 2 Sz Bonndorf s, sßß C= 10), Walbshlt . 81 CS, Th Fr Fri.; Buren. zo. 26: Srl ,, , D, oel s. g. , Kamm Mere burg 1 3 53115 5er i 3 berg 1, 1 . ID. 627 Mealch n' 76 23. 73. PVessan Nrredj 6. 6. Dortmund Stadt 1, 2 (, 1), Dortmund 3, 4 (2, 2), Hagen Iifurt — 6836 3. Ua. T Hteiß . E, i. Hal, iz. S t! Cefar n n, iz . . ,, 234 . ; ö a . „I), Eassel 6, 6 (2, 2), Esch wege 2, 2 (1, I), ritz lar
Seo σ« 0
— O CO — 2 O- do —
do — — — — — — — — — —
S
d —
8 8 —
88d
88 S
— —
* de
8 w
Se C C O ,. S8 EC SS
w ed e, e,, .
C R NC,. = OO)
Aachen — 4 4 ö Fo isb 5. 7 4 3 yck 9, 9 g 929 90 ö N'hansgißhurg, s . A, z), rg d, s fig (J. Nebeniurg 28. 30 ä, gh ',, Solingen 2, 3 (1. IJ, Neuß Stadt 1, 4, Neuß 4. 86. 34: 1913 i9iö ii? . isis isi idis i9id 18s 151 5 Rilederbayern
Sigmaringen ...... J . Ortelsburg 17, 30 S5, 155. Ssterode i Ostßr. 12, 21 (, 1), Rössel Siegkres 37 6. , Stadt 1, 5 (-, 4), Eus Pfalz Oberpfalz
l (l. 3), Sensburg 3. 3. 4; Elbing 3, 3 (3, 7), Marienburg kirchen 1, 1 60, * 10) Rheinbach 1, 1. 35: Saarbrücken 2berfranken 3 Mittelfranken
bis big Bayern. ö ö . kö z0 ov. 1 . j 230 gv. 3 SVberbgyern ...... ) 14 45 70 10 he wehr, Li, di = m Danzig Stadt , (* W Danziger Stadt 1, 2, Saarbrücken 6, 10 (3, s), Ottweiler 1,2 (1, 2 Unterfranken
led e , gn ger wah s, s, H, Lö, Pirsien ,, Fergie äh JIhtich J. j. Yiren i, Füierff, grächen g, . Verbrauchszucker, raffinierter und dem raffinierten , . . 6. . . ; 8. * (4, S 31, 4 . l, 1, Konitz? . 3 J . . ; ; Schwaßhen Ke est, H. Schwetz l, a5 (. SM Tuchel 1, 1. Koni 4 4 (1, 3 Hriesbach 9, 10 (. c, Landshut 2 2 G, I), Malers torf 2
—
M I br. Stargard 3, 8 (1. 15. Berent s, 7 (2 2) Karthaus 3, 3 ; , U 2.2 s ; —⸗ . ö. ö ö ß ZS: Aichach 2, 6 (1, 3), Dachau 2, 4 1, 3), Erding 6, 8 (2, 2), 6 , ö. ö. . 2 er s e . ö . 39 Freising 12. 20 (L. 3) . 3 ge eee 3 5 1. 2 ,, , ,, , , , gleichgestellter Zucker (176 a/ 3 35 in , Traunstein 1, 1 (1, 15, Wafferburg' l, 1. 39 Bogen J, 1, Rohrꝛuqfer (i aj : : 3 909 3 31 ; ö Schlschr . , f, lde Flaton, 2, (. hr, Beutsch Krone 8. iz Vfarrkirchen 2, 2, Straubing g, 4 H, 2, Vilshofen J. 2. zo . J . . ; . ⸗ ͤ 68 33 (6d Ster, werlis l, Ri Brekle s Li. Angermünde Kaisergiautern . j. 3. fi, 3) Ludrwig'hafch a. S. 1. Pitma ens 10, 29 (3, 9), Oberbarnim 12, 15 (2. 5). Berlin⸗Lichtenberg Stadt 13 an . Rockẽnhalisen 5 9 (36, 3) Speyer 1 ö 16 . , ,. 9, 18 (3s , Charlottenburg Stadt 1, 1, 41 Amberg Staßt? 1.1 11 1) ö he ,, Gtadt 1.1 5 6418 — 28 02 129151 — i os 26 . ,, en,, , egg, gn, eie, dear nn,, ,,, . fi 356 i gn zi . ö , , ,,, 6. . 6. 343 ] Parttem berg ,, , . 588 32 35 3 36 5 3 ( ö ö . 56 12. , . 8. z ; . . 1 4 4 . 7 4 . 2, Fei 9 , m,, ,, ,, 06e ss 2 , ö, , , , , , e nin re, g , n,, ö s ⸗ ö . 3 ñ MJ i ** . . I), Weißenburg i. B. 4, 4. t affenburg Sta ö ö. . t. ö 3 . ö ö ö h h k ö , 3 gegn, ul liz Mi ih de en 1 renn, 1 i. (h; 1. / 2 7 ** 2 ö — 74 D, = . ö * 5 8 , . ö ö 2201 418 781 16516 531 154 890 37 667 319 021 5. e . 587 616: 1 9 . ,. ö , dühbben 1. R C. I) Kaan 2n? 48: Jittan s;. Söbau 4.5 C, 2) Bautzen 4, 4. Kamenz 1, 1. 86 56 er, 7 9 , n, (Ec), : Demmin 2, 2 g, 1 47: Vregden Stadt l, 1, Dresden⸗Altstadt 2. 2. Dregden⸗Neustad 6s 9. nklam t. 3 (1 l), Usedom⸗Wollin 2, 3, Ueckermünde 1, 111, 145 3, 5 G. 53. Pirna 4, 4 G, 23), Dippoldiswalde 1.1 Freiberg . He e, . 14 ; Randow 13, 13 (4, , JStettzn Stadt 1, 3, Greifenhagen h, 6 (1, 2), 4 kö. sc, Heelgen . * Ch I, Ghee hne ri 4 66 M ah it . ‚ . . ö Porn 36. (l I. Saatzig 2, 2, Naugard 6, 6 6, 3), Cammin . As: Leißzig. 3, 2. Borna 2. 2 Ji, 15. Grimma 3, 6 2, H. Vichetz elassekraft⸗ 1h gg Hesser. ; 2), Regenwalde 5, 5 (3, 35). 192 Schivelbein 10, 22 ( 4, 4 (2. 2), Döbeln 2 2, Rochlitz 2, 2 (i, D. a9 Chemnitz Stadt ; lo ᷣ Starkenburg ..... g Veustettin 1, 1, Delgaid 11, 20 C6, 10), Folberg Cörhin 4, 8 1. 1, Cheinnitz 8. i G. sr Stollberg i. 1. Ylauchan I. 0 Zuckerhaltige W . * ö. Qberhessen k . ö ? . 1h 166 3 a . . 9 . 2, * er g, Schiwar zen berg 1, 1 (l, I), Zwickau 1, 1 Plauen 3. 5 E, 9), Aae. e samitge icht 32 16 ae nesen· . ö k , e bingen a e. Menge des dar a1 K z ‚. 2 Meck ö dellbronn 1, 2, Leonberg 2, 5, Ludwigsburg 4, 9 (i, 85. B g J ⸗ . ; ; 12765 6 . . . 25 . ) . ) An Stelle der Namen der 3 uswo. Beztrke it die Galw 2, (2, ), Freuden scdt j, J, Herrenberg 2. 2. hie 37 ö entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt. = 1), Nürtingen 1, 1 (1, I), Oberndorf 1, 2, Reutlingen d, 6, Tü.
—
O SC — 1 de do
104 561 323 447 156 838 5 82 hl 1 106 214 440 417
— — 02
Berlin, den 4. Dezember 1913. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.