Koloniales. Land nud Forstwirtschaft. äbersteigt, in Roggen ledoch, geringer als dieser ist. Bericht det 9 1 3 1 — . Viehzucht in den deutschen Tschadfeeländern. Die rumänische Sommerernte im Jahre 12913. aher der nnn ,,,, , , mn j 3 w E 1 4 E B E 2 1 t 9 E
In den deutschen Tschadseeländern wird von den woblbabenden Nach den vom Ackerbau⸗ und Vomänenministertum veröffent⸗ ; . ; ; * ; * Leuten aller 6 . Viehzucht betrieben, besonders die Rähndvieh. lichten fatisssschen Daten hat die dießsährige Sommerernte folgende; Der An twerpener Getreidemarkt im Novem ber 1913. Um Dent en Nei 5an el er und Köni li ren j en Staatsan el er zucht. An der Spitze marschieren die etwa 50 C00 Mann zählenden Ergebnis der einzelnen Geireidesorten und Deffrüchte zu verseichnen Die Preise für Brotfrüchte haben im Berichtgmonat, ju— ãchst * JJ . bebe Anbauflach rt ,,,, amm. Die Schuas betreiben kein Gewerbe, und der Acker e nbauflãche a e r orratige erst in den frübeslen Anfängen; doch die Viebzucht ist ibre veidenschaft. , He, Ge samt⸗ ⸗ . Durchschnitt am Ende des Monatz für Weiten um 135 Fr. Ke 100 b. kehre Berlin ö Montag, den 8. Dezember 19483. Es gibt wenige Schuas, die nicht mindestens ein Stück Vieh besitzen, pa anbauflãche n] per Na als am Anfang des Berichtsmonat. g 2 . . ⸗ —— ; w · d · , e 25 ,,, ahn, bis . und mehr . 5 3. Weiljen 1623 105 704 2g zzz 183 181 39 ö 232 39 6 2 . 36 . of . . ger . e,,
üterte zweihundert und mehr ihr eigen. as ganze Leben r — ö. 3 5. e letzten engüsse in einzelnen Gegenden . f
has it, wie Hauptmann don 1 im „Kameruner Amtsblatt . = e. ö. 3 . ö. . , g rn, welche Anlaß ju Befürchlungen für die koa . Gefundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrmaßregeln. ö . ö cbt n cf fie; dir Hafer. 632 1460 3h 12 332 469 33 , . am Antweryrener Markte wurden am Ende d ö ; e , ,,, , ,, .
3 ö ö Raps. ; el (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.)
Mllch wird zu Butter und Magermilch verarbeitet und, soweit sie enn saat ö . . 3 . 37 Monats November wie folgt geschäͤtzt: nicht zum persönlichen Verbrauche ui, auf den Markt gebracht. Leinlaa ; 35 . . 450 000 4 Weizen, ; Votbemerkungen: 1) Ein Punkt in elner Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachwelsung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
Ein Bulle kostet 18 bis 35 , eine Kuh 40 bis 60 M. Es handelt Die Verglelchung dieser Ernteergebnisse mit denjenigen des Vor⸗ 375 000 L Malt, nach den vgrliegenden Angaben nicht vorgekommen sind. . n 2) Die Bezeichnung . schließt ein: Ausbrüche (Großbritannien, Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich, Besitzer (Euxemburg und Niederlande), Ställe
sich fast . . Buckelrinder. . . r und dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre ergibt folgendes 64 . 9e e, diere e ng fra r, 5
D tet fast nie ein Stu ; ĩ = ild: ö ö orwegen), Be stände (Dänemark). 2 ; ; und K i. 3 32 bern . 6 , 1913 1912 Durchschnitt 1908/1912 (Bericht des Kaiserlichen er e us in Antwerpen don 3 96 in * Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen, wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel auf Wiederherstellung vorhanden ist, werden geschlachtet; das Fleisch Weizen. 29 332183 31 336 822 28 542 341 2. Desember 1513.) seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiefen. wird . orf e fz . 9. ö e ner . . Roggen. 1307621 1262 685 1563790 . , 96 z seuchen sind leider ziemlich verbreitet, die Lungenseuche fordert vor Gerste . 9 634 207 7504141 7727 277 Rom, 6. Dezember. (B. T. B) Die amtliche Ernte
—
Maul⸗ ; Schweineseuche J Milzbrand und Klauenseuche Schafrüude und Schweineyest ) Rotlauf der Schweine
allem erhebliche Opfer. Die Gesamtzahl des Viehes in den Sulta—⸗ afer. 12 382 460 7321 030 8 443 549 ; ö naten am Vschadfes wird auf a5 G00 Stück geschatzt, doch will Haupt, Sen ĩ 85 5h) ah or g go statistik gibt fuͤr den 1. Dezember den Stand des Winterwelzenm mann von Raben dag Doppelte annehmen und sst der Anficht, daß einfaat⸗. 2606 611 2 1535 145 575. auf 4 an gegen 73 im Vorjahre), Hafer 6 ch, Roggen 74 9 K . enn . 2 ö. . i Aug diesen Zablen die allerdings noch keinen endgültigen Ab ei n ; , ö . . e,
S * . è 4 2 m * ? . * ö. ö n Herlcht klingt aus in der Forderung nach Käch schluß der diesiährigen Ernte darstellen für die Herbsternte sind die Anbaufläche für Zuckerrüben betrug 231 628 ha (255 170), i ,
noch keine Daten veröffentlicht worden — lst ersichtlich, daß das dies. Ernte 60 360 10 Zentner (¶ 2 221 045); Runkelrüben für Destillationz.
jährige Ergebnis dem des Vorjahres nachsteht, den Durchschnitt der zwecke wurden gebaut auf 53 915 ha (gegen bö 884), geerntet wurden letzten fünf Jahre in Weizen, Gerste, Hafer, Raps und Leinsaat ! 21 060 580 Zentner (25 165 180).
Zeitangabe. Berirke Gehöfte Benirke n Jen Gehöfte erirke n hen irke nen Gehöfte Berke been Gehöfte Bente Ge, Gehöfte
rovinzen, Departe⸗
Gouvernements
9
Sverrgebiete 1c)
Zahl der vorhandenen
ments,
Bezlrke
Wöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.
ge ere ö 2 . 6 3 . w . . Nachrichten über den Stand der Herbstsaaten im Deutschen Reiche Aufaug Dezember 1913. , e later 35. sj. . J ; . Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amte. 1 . ,
,, 10.11. - 16.11. w . ; ö 519 . 2172 ö ; ö 9d 8 t nf D ö 6 chweiz. ö n n m. ö ö Kö . ; Kö — 6 ö. 1427 185 Anfan ezember war der an er Saaten: nfang Dezember war der Stand der Saaten: . ; 11. 1. ö . . 123 109 5 1 18 h 1993 302 26546 1709, zer. Tl inenhrr m se, n mnlttel' woech lich, k Nr. J sehr gut. Nr. 3 gut, Nr. 3 mittel (durchschnittlich, ,, s 16 ii. 2 Ii. . w n, , , 5alnö iz els zes led Rr. gering, Nr. 5j sehr gering. Mr. 4 gering, Nr. h sehr gering. Großbritannien.. 8 . 1 . w 4 . J . 2 ö H 23.11. - 29.11. . ö d DJ K J
und und Winter ⸗Spelz Winter ⸗ Spelz . ; = ; Landesteile. Winter⸗ (auch mit Beimischung Winter · Landesteile. Winter (auch mit Beimischung Winter Außerdem: Rauschbrand: Oesterreich 10 Bez., 18 Gem., 19 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 30 Bez, 112 Gem., 113 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien-Slaponien 4 Bez., 11 Gem., 14 Geh., Weizen von Roggen oder Roggen Weizen von . oder Roggen überhaupt verseucht; Ftalien 2 Bei, 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht; Schwelz 3 Bez., 3 Gem. neu verseucht; Frankreich a. 16 Bez, 295 Gem., 33 Geh., b. 195 Bez., 31 Gem., Weizen) Welzen) 32 Geh. neu verseucht. - Wild⸗ und Rinderseuche: Oesterreich 1 Geh. überhaupt verseucht. . . ; Sach sen Tollwut: Oesterreich 16 Bez. 25 Gem., 29 Geh. überhaupt verfeucht; Ungarn 45 Bez, 166 Gem., 161 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien,Slavonien 1 Geb. überhaupt verseucht; z 9 Serbien 1 Gem. überhaupt verseucht; Rumänien 6 Bez., 7 Gem., 12 Geh. überh aupt verfeucht; Italien 3 Bez., 3 Gem, 3 Geh. Überhaupt verseucht; Frankreich a. u. b. je Kreishauptmannschaft Dresden. 20 = 17 Bez. neu verseucht. ? . 2 7 Schafpock(en; Ungarn 15 Bez., 5ß Gem., 1858 Geh. überhaupt verseucht; Croatien-Slavonien 2 Bez., 8 Gem., 25 Geh. überhaupt verseucht; Serben ? Bez., 23 Gem. überhaupt verseucht; * , . tz. 53 Rumänien 21 Bez., 113 Gem., 543 Geh. überhaupt verseucht; Frankreich a. 8 Bez., 31 Gem., 1277 Geh. überhaupt, davon 2 Bez., 3 Gem., 4 Geh. neu verseucht; b. 9 Bez., 28 Gem., z wickau.. 53 93 Geh. überhaupt, davon 1 Bez., 1 Gem., 1 Geh. neu verseucht. h autzen . Geflugelcholera: Oesterreich 15 Bez, 30 Gem, 227 Geh überhaupt verseucht; Un garn 13 Bez., 13 Gem., 37 Geh. überhaupt verseucht. Königreich Sachsen 20 Lühnerpest: Ungarn 1“ Bez. 1 Gem., 2 Geh. überhaupt verfeucht. ; . Beschälfeuche: Kroatien-Slavon ien 1 Bez., 8 Gem., 85 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 1 Bez., 1 Gem., 14 Geh. überhaupt verseucht. 29
a , 2.4 ) Großbritannien und Irland: Schweinefieber; Italien: Schweineseuchen (allgemein). 2) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. ö J 22 en⸗ Coburg Sotha .... 2,5
a
a
, ondershausen. warzburg Rudolstadt ...
uß älterer Linie.
uß jüngerer Linie
— —— — — 2 . 9 — 2
—— — — di
do
k 16 6 105 19 1 231 18
2 — — M
Staaten
Preußen. Reg. Bez. Königsberg.. . Gumbinnen . Allenstein
Danzig .
. (mit St. Berlin)
6 — —
— — —
—
1 C OO — 00)
—
—
rankfurt .. .
Stettin.. . J ö Stralsund
. . romberg
— —
do 81
—
dè d do b do rl Nie d
.
Ded, Dre, O d , do r, do, /
—
deo 8 2 — D m = D do
ö Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich— Maul Ungarn am 3. Dezember 1913.
Hessen. (Eroatien⸗Slavonien am 26. November 1913.)
Provinz , J (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) Starkenburg. ö ⸗ ⸗ . Rheinhessen ö Maul ⸗ Schweine⸗ Rotlauf
Großherzogtum Hessen Königreiche Rotz a,,, eckeeine⸗¶ der Bayern.
und Länder seuche seuche Schweine 2 * ie . 2. J de nn, . Zahl der verseuchten
Oberpfalj Oberfranken Mittelfranken. Unterfranken Schwaben
e Co de ö
ö Rotlauf 5 Schweine ⸗ Rotlauf ö . un st z . ö n pest Königreiche Klauen. (ed new der ⸗ Königreiche Klauen (buen ⸗- der und Länder seuche seuchh) Schweine ; und Lander feuche seuch Schweine
Zahl der verseuchte Zahl der verseuchten
— —=—
Schweine⸗
—
re R d de b o d t
—
d de do Co do Co S C λ,· , de de
SS8GGGGG
* — de *
—
*
8
- ; . ⸗ U ö. ö . . ö .
W , o
—
Magdeburg
irn Komitate (K.)
Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Komitate (K) Stuhlbezirke (St) Munizipalstädte (M.)
X
* 2 2
re d re be
— 2.
Nr. des Sperrgebiets
emeinden
Höfe Höfe
Gemeinden
—
Gemeinden Gemeinden
. Gemelnden
G
/
8 Gemeinden
.
e ;;. o N be de d
,
w — — —— 8
)
annover ö ildesheim
8
c
2 S Ct CN Or de bo
2 *
—
2 —
de e do
. 22 2
— —
de d
D. Ungarn.
K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau (KRassa) . 2 K. Unterweißenburg (Als⸗
Fehr) St. Arad, Borosjenö, Elek, ö Pfalj —ᷣ—. Jö z ö — — llagos, V;. Arad... Königrelch Bayern St. Borossebes, Märia⸗ (Debreczen) Bürttemb 2. Oesterreich. radna, Nagyhalmägy, K. Heves gegen iz re. ⸗ Niederösterreich ; . Tornoba 54 KX. Dunyad k K. Arpa, Liptau (Tipt́),M K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok e Turge ̃— —4 1 K. Klein kokel Kris. Ct uli) * aukreis St. Bäcsalmäs, Baja, Großkofell Nagy ⸗Kükülls nannt re ö . Topolya, Zenta, Zombor, K. Klausenburg (Koloss), M. Königreich Württemberg.... Städte Magyartantzsa, Klausenburg (Kolozspär) . Zenta, M. Baja, Maria St. Béga, Boksänbänya, Bg den. Steiermark.. There siopel (Szabadkah,, aesäd, Karansebes, Lugos, Landeᷓg komm. Bej. Konstan . ö. Sombor ö ⸗ karos, Temes, Städte . . reibur St. Apatin, Hödsag, Kula,. Karänsebes, Lugos. — Fgrlsruhe ... Palänka, Obecse, Titel, St. Bozovieg, Jam, Ora⸗ J Mannheim Neusatz (Ujvidék), Zsa⸗ viezabänya, Orsova, Re⸗ Großherzogtum Baden blya, M. Uipidodd . ̃ 47 siciabänya, Teregova, NUimoldova Elsaß Lothringen. . — . K. Margg⸗Torda, Udyarhely, Beynirk —ᷣö z M. Maros. Vaäsarhely .. Ober ⸗Elsaß ... z. Lothringen
a K. Wieselburg (Moson), Reichsland Elsaß, Lothringen..
Dedenburg (Sopron), M. Deutsches Reich Dezember 1913
p . K. Neograd (Nögräd) ... ö 5 Dagegen im November 1913 9 . zi . . Dezember 1912 n
K. Neutra (Nyitra)! ...
K. Stuhlweißenburg( Fejor), M. Stuhlweißenburg
(Sz é kes⸗Fehsrvar) ...
K. Fogarasg, Hermannstadt
(Szeben)
K. Gömör és Kis-Hont, Sohl (361 vom)
K. Hajdu, M. Debreczin
— —
de R bo
—
ͤ
Komitate (K.) Stuhlbezirke an Muniz ipalstãdte (M.)
—
Aurich Münster.
d i Arngzberg..
1 Wiesbaden
g . Düsseldorf .. D ö Machen
ö Sigmaringen Königreich Preußen
Mecklenburg ⸗Schwerin
Mecklenburg⸗Strelitz
w
66
Bremen.
Dldenburg.
. Oldenburg...
ürstentum Lübech ...
. Birkenfeld
Großherzogtum Oldenburg..
— —
— — TN . do do M OO O OM 0 O
— X — C O 0 Nr. des Sperrgeblets
J. — 2
do &
—
J ! l
.
— —
X R . = de RS do to M C= — — — Gemeinden
deẽ
— —
be te b de de
Gemeinden Gemeinden
0 0 e 8 8
2
22
— — — —
—
6
D
8
11 de de
—
— 1
de rd do de do do 2
18
..
234 do
1 414
de
— — —
11 — — * ——
ö
—
te Ke r &
b b —
— 19
Oberbsierreich ;
8 — —
— D De Te eo
— —
deo R de de de — — — Q 2 deo de & de de — 0 .
de de
8
—
—
r = do M d e, , De, e. de to de do O M
ro .
—
2 de de
de — 2 deo
—
— 2 — 0 C C D N Q. — — 8 . 8
2 8
1
de Co o 12
2 k,
we e- de
de de D.
—
de s d —
do do re d.
4
:. 1x1 S 8 8
de
.
— — — — O0 —
Kraln .. Küstenland K
& deo
—
.
— 8 ——— N — 2
o S
—
do
K
Vdrariberg Böhmen
8e de ro do
* SSel 1 8 S * 38 1 d! 1 2
* de M C — 8
Schaumburg ⸗Lippe ...
St. Berettygujfalu, St; Aszod, Bia, Gödöllö, recs ke, Ermihälyfalva, PVomäz, Waitzen (Väch), Margitta, Särrét, Szs⸗ Städte St. Andrä (Szent
Sl e, Ten glb dan f
St. Csöffa, Nlesd, Központ, Budapest .. Biharkeresztes, Szalärd, St. Alsöͤdabas. Kisvest, M. Großwardein (Nagy⸗ Monor. Nagyk eta, Raäcz⸗
härad) z leve, Städte Nagykörös,
St. Bél, Belsnyes, Ma⸗ Gzeglsd, M. Kecskem (t e . Nagyszalonta, St. Ahony Dunapes se,
enke, Vaskoöh ⸗ Kalocsa, Kiskörös, Kis ⸗
K. Borsod, M. Mis kolcz 1 kunflegyhaza, Kunszent⸗
ö. R miklos, Städte Kiskun⸗ K. Kronstazt (GBrasso), folegyhaza, Kiskunhalat
iromsz6k & er e sensrtt, M. K. Preßburg (Pozsony),
Hodmezdvasarhely, Sze⸗ . M. Pojsony.. ..... 33 9 Lengyeltst, ,,,,
Ka⸗
mn noni . 12 38271 26 5 vär, Stadt Kaposvar.. K. Sʒzaboles 2
.
L 2
Bemerkungen. Winterung. monate) bewertet, während sich die Note für Winterspelz auf 21
en, . der . , . ö. . z a. n nn, ier unh, 55m et. 2.3) stellt. ür die Herbstsaaten recht günstig. ei vorherrschend mildem Wetter rühe Saaten haben räftig bestockt und stehen vielfach so üppig, bewirkten reichliche Niexderschläge — ahgesehen von kleinen Aus. aß trockener Frost vor Eintritt der Schneedecke sehr erwünscht wäre, 3 ,, 4 6. . ö. 69 . nahmen — auch in denjenigen Gebieten, in denen sich in Vormongte damit nicht Faͤulnis eintrete. Auch die späteren Saaten asler drei *. n ö . gar ö. 8 kry inen angebaut ist, eln Punkt (.) schon große Tiockenbeirt im Boden bemerkbar gemacht hatte, eine Früchte zeigen eine gute Entwicklung. Nur vereinzelt soll ihr Stand V Eugl⸗ 0 , ö ken 36 gemacht . ter Berück⸗ genügende Durchfeuchtung und förderten, ohne die letzten Ackerarbeiten Diel mangelhaften Saatguts etwas zu wünschen übrig lassen. sichtigang d . h nr. en . ; ö. tie er se,. art unter Be wesentlich zu stören, das Wachttum der Saaten. ; Durch Schneckenfraß haben die Saaten zwar vielfach mehr oder * 9 . 63 z i . g rtrags berechnet worden.
Sehr zahlreich sind die Klagen über dasz noch immer ö weniger stark gelitten, dech sind, diese Schiden durch kräftiges . Ce e, GStatistisches Amt.
c
— do — — 2 O0
ö — Oo — M Q , e do C CDG — O O OO = M O , O d —— r , do —
Gd
.
— 8 83
Le T , 82 2 DS e = d e — o
— 89 ——
de do 8 SCC =
D 5 2
89 8 —
Auftreten von Feldmäusen und besonders über starken Schneckenfraß, Wachstum bereits zum großen Tell wieder behoben. Im Reichs— der stellenweise schon zu Umpflügungen und Neusaaten Veranlassung gab. mittel werden Winterweijen und roggen mit 2,3 (je T5 im Vor. J. V.: Koch.
— — 2 — — 0
2 —
* 1 2 0
1
1 1 1 1 6 11118
1 , , 9 86 w 1
— 1 — ! 07 1 /
2 0 9 , , 9 1 . , n 9 53 0 9 o 9 0 a . , 9 9 a 90 9 9 o 9 9 ü 9 9 9 . . , 9 9c K /
— 112