Wagengestelfung füt Kohlen, Koks und Briketts (in Einheiten zu 10 1) in den großen Kohrenbejtrken für die Zeit vom 16. bis 30. November 1913. ; A. Steinkohlenbezirke.
nicht recht⸗ zeitig gestellt v. H.
BSandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Land⸗ wirt schaft .) —
Errichtung eines ständigen Musterlagers in Karlsbad. Sezirk
Nach der Bohemia“ vom 16. November hat die Handels und Gewerbekammer in Eger die Einrichtung eines ständigen Muster⸗ lagers in Karlebad nach Vorbild der in Stuttgart, Bresden und Wien bestehenden gleichartigen Unternehmungen beschlossen. Das in Karlsbad geplante Mußierlager, dessen Benutzung lediglich den im Kammerbeztrk Eger ansässigen Fabrikanten, Gewerbetrelbenden und sonstigen Interessenten zustehen wird, soll eingeteilt werden in eine dem Publikum allgemein zugängliche Abteilung, die einen lleberblick über die im Kammerbezirk erzeugten Waren geben soll, sowie in eine den entsprechend legitimien ten Exporteuren, Grossisten und Händlern reservierte Abteilung. Ein Hauptzweck des Muster⸗ lagers wird die Hebung der Ausfuhr ins Ausland bilden. Au diesem Grunde ist das vom internationalen Publikum so zahlreich besuchte Karlsbad gewählt worden. Im Bezirke der Handelekammer in Eger liegt bekanntlich eine große Anzahl von Porzellan-, Glas— und Textilwarenfabriken. Ferner werden dort u. a. Leder⸗ und Dapierwaren sowie Musikinstrumente in bedeutendem Maße erzeugt. (Bericht des Kaiserl. Konsulats in Prag)
— —— 666 . aul⸗ — — — —
. 54 S mm, refans, Tre een,
Rotz Klauen ., Ban at. Modes, Groß⸗ K. Modrus Fiume .....
seuche Schweine k 8 . orsega .
anesova, a agy⸗ Syrmien (Szersm), M.
Jah der verseuchten eeskeref. M. Pancfo pa Sem in ö. ; .
K. Trentschin (Trencs on) .. ; 5 M. Esseg
K. unh. St. Homonna (Esz ok) k
Mezölaborez, Szinna, K. Agram (Zägrab), M.
Sztropko .. Zagrüb ... —
St. Bodrogköz, Gälszées, ; Nagymih lv. Säaͤrospetak, Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich:
, . . rene, Tokaj, Varanno, ö . kö ö . . Sinn Közzeg), Ji omet⸗ b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): ujvär, Särpär, Stein⸗ Rotz 33 (38), Maul. und Klauenseuche 548 (2443), Schwelnepest amanger (Szombathely), (Schweineseuche) 710 (2498), Rotlauf der Schweine 144 358. Städte Köszeg, Szom—⸗ Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 4 „ 19, 37, 28, so, 36, zi, 33. 3, 35, 41, 46, 49, 56, zusamme in 55 Gemeinden und 126 Gehöͤften.
bathely S. n . k , raszombat). zentgott⸗
4 ᷣ J , kö Weßzprim (Veszprem) . o Maul ⸗ un auenseuche — (), weine St. Wir mee, Kegz⸗ (Schweine seuche) 51 (336), Rotlauf der Schweine 19 (46. hä
Außerdem Poctenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. s, 69, zusammen in 8 Gemeinden und 25 Gehöften; Beschälfeuche der Stadt . in dem Sperrgebiete Nr. 6? in s Gemeinden und S5 Ge—
Königreiche
und Länder
— — 2
Jahr
— P . ĩ . ö
j D — tt * ; ö. m Durchschni Bere tan gen
für den Arbeitstag gestellt
32586 213
IIS -= 19206 1916 22390 3862 6.6 / IT = 1520 3 4652
1846 364065 7, 00 w 1416 — 1490 1265 660 H 8, 40l — D — 0700
13091 4 Is = 1720/
gestellt
— — —
1913 1912
3568 448 328 058 Id
Bußtag desgl.
Bußtag 8
ß k,
Gegen das Vorjahr (4) G, 1913 11181 dt 6
Gegen das Vorjahr (4) d 5595 kö 1913 37971 1912 40 876 Gegen das Vorjahr () — 75365 Elsaß⸗Lothringen (Saarbezirkęfp . 1913 15178
1912 165665 Gegen das Vorjahr (4) — 1387 K 1913 .
1912 Gegen das Vorjahr (4) C— 7899 R,, 1913 17359 1912
ꝛ 18678
Gegen das Vorjahr (4) ; — 1713 Sächsischer Steinkohlenbezirk. .. 1913 17847 1912 20 403 Gegen das Vorjahr (4) —
DN = 1250s Gesamtsumme in den? Bezirken ö. 60l 000
568 283 ( Fir = 6,8 o/ B. Braunkohlenbezirke. 48 493 59 407
Komitate 82 Stuhlbezirke (St. Munizipalstãdte ( M.)
3 — —
118257
r. des Srertebietz
Höfe Gemeinden
93 Oo
Gemeinden Gemeinden
Gemeinden
2
K. Szatmaär, M. Szatmär⸗ GJ Zips (Szepes) J....
. 8 zilagy 2 2 . Szolnok⸗Doboka. ... St. Buztäsfürdö, Központ, dippa Temęeorceküs, Uja⸗ rad, Vinga, M Temes var St. Cfat, Feta, Weiß⸗ kirchen (Fehortemplom), Kevevar, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehertem⸗ plom, M. Versecz .... . 2 (Torda⸗
K. Thorenburg R
St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda) Nagyszent⸗ miklos, Pärdäny, Per- . 1 e, ge fen anizsa, e om⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ j 6 9 6
Bußtag desgl.
2318 — — Q * —
; Bußtag 32 823 desgl.
. i 74 /o . Winke für den Handel nach Frankreich.
Deutschen Firmen, die nach Frankreich exportieren, wird empfohlen, Angebote, Prospekte, Kataloge in französischer Eprache abzufassen, da sie nur in diesem Falle Beachtung zu finden pflegen (vergl. Handbuch für den deutschen n n, 1913, S. 34). Ber
weck wird aber verfehlt, wenn diese Drucksachen in einem schlechten Französisch abgefaßt sind. Der französische Leser wird dann leicht zu ungünstigen Rückschlüssen auf die Firma und die angebotene Ware geneigt sein. Deutsche Interessenten sollten deshalb die ge⸗ ringen Mehrkosten, die etwa dadurch entstehen würden, daß sie die Uebersetzung durch einen der fran zösischen Sprache Kundigen korrigieren lassen, nicht scheuen. In fast allen Industriezentren gibt es Üeber⸗ setzer, Lehrer oder sonstige Personen, die des Französschen mächtig sind, und die Wirkung kostspieliger Kataloge sollte nicht durch faisch
Bußtag desgl.
7, ose N = 15300
thely, Pacsa, Sümeg, Tapoleza, Zalaegerszeg, 3 zentgröt, öften. Pockenseuche der Schafe und Beschälseuche der Zuchtpferde sind in Oesterreich, Lungenseuche des Rindbiehs ist in Desterreich ö.
alaegerszeg Bußtag Ungarn nicht aufgetreten.
St. Alsölendva, Csaktor⸗ des gl.
nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa) J . — — — Kroatien⸗Slavonien.
K. Belovar . Körös,. Va rasdin (Varasd), M. Va⸗ ah,, — — 5 71 12 29
Türkei. Wie dem W. T. B. unter dem 7. Dezember aus Konstantinopel gemeldet wird, haben sich in den letzten 48 Stunden 32 Cholera fälle ereignet.
Gegen das Vorjahr (4) C 7776 — 15. 4 0st
4498 4951
1913 Bußtag
1912
,,
ö . ; ; J 2 . . ö 3 . =. —
J
; ; Würzburg.... io lckanun . =
ärkten Den
tschlands im Monat November 1913.
Marktverkehr mit Vieh auf den 40 bedeutendften Schlachtwiehm
Rinder (em schl. Jungrinder)
Kälber
Schaf⸗
Schweine
Lebend
Marktorte
ausgeführt nach einem
der Markt⸗ orte der .
Spalte 1 zugeführt
Dem Schlacht⸗ viehmarkt
(Sp. I) geschlachtet
zu⸗
geführt?)
Lebend
ausgeführt
nach
einem
Schlacht⸗ hof im Orte der Spalte 1 zugeführt
dem
Dem Schlacht⸗ viehmarkt
(Sp. I) geschlachtet
geführt?)
Lebend
lt⸗
ausgeführt
nach
dem Schlacht⸗ hof im Orte der Spalte 1 zugeführt
Dem
Schlacht viehmarkt Ep. I) geschlachtet
zu⸗
geführt?)
Lebend
einge⸗
nach einem der
ort
führt Markt.
.
. ausgefũhrt
nach ande⸗ ren
Drten
dem Schlacht ⸗· hof im Orte der Spalte 1
zugeführt
Dem
Schlacht viehmarkt
(Sp. I)
geschlachtet
zu⸗ geführt?)
.
10.
15.
16.
2
20.
9 0 2 2 9 2 2 8 . , 8 , , ,
. , , 9 , ö
8 2 2 2 — 2 2 9 2 9 9 2 9 9 22 9
ß ankfurt a. M. amburg.
. n , , , ,,, , ,
Ki . Königsberg i.
Magdeburg. M
Summe November 1913 Dagegen im Oktober 1913 . September ö August . . November 1912 lugsburg Barmen. Berlin.. Chemnitz. 22 Dortmund . 3. . ö üsseldorf . Elberfeld. rankfurt a. M. N ar ernhe, .
e , 9
. 228
Mannheim
Nürn .
5. i. Els.
. Summe November 1913 Dagegen im Oktober =
September . WMuguft
674 942 637 15 052 1615 4009
181
645 2779
963 5484 11037
616 3 305 2824 1730 2373 3284 5 853 8 453 1525 9 946
705 1846 1316 2765 3113 1711 1518 3987
333
390 8248 5938
636 1727 2378
898
694 10290 113431 126267 127575 117241
385 701 623 8 312 1369 2071 21 574 1508 311 2441 498 575 1519 2184 1658 1053 1475 2 5 597 1090 627 1481 . 2689 15377 989 659 1266 160 367 4987 1914 568 846 2137 631 278 304
869 11 411 1 67 811 4185 17 415 2 805 726 3 569
430 1251 5461 1507
954 1793 5314 3877
194 1029
514
688 4360
54 1267
S2 2222
804
663
12017 1978
612 1843 3945 1787
696
344
107097
A ö November 1912 9) A
Berlin, den 6. Dejember 1913.
h9 212 61 922 66 409 57 245 58 608
83684 97612 97700 101082 81817
1056 1245 449 370
1111141411
1688
= 2
741 1455 405 95765 738 3 859 17 412 2592 664 2592
403 g36 hö 141 8) 949 4226
681
1006 458 66h
4243
43 862 813
1712 639 570
10463
1820 610
1772
3812
1247 694 293
72 551 S6 136 Sh 404 S6 064 71 814
118344
92083
n aus dem Auslande (auch aus Seequarantäneanstal
— ö
2366 3359 3027 3325
1897
kö
1
1
RKaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
S —
— 6
4192
16
503
31 766 817 1280
441 2144 116 2004 537 75
27195
58 241 1623 6 593 1291 139 235 1327 2637 131 683
457 496 283 3220 1256 1012 12 15 471 51 534
20 865 3 14484
12046 17942 11 852
6 581 18033 16734 63 164
9805
66 6 15255 193 zi 129 1 zi I 6g 11 ʒiz 6 146
3 1 0 9
2866 2982 8611 4605 2093 5955
65 659 72 526 80 377 S9 hh 75 05h
1111
— 2
1 t 4
513049 536394 52256506 478456 461314
ußer Schlachtvieh gegebenenfalls auch Nutzleh. — *) Halbe und viertel Tiere sind, in gane Tiere umgerechnet, in den nachstehenden Zahlen mit en
. thalten
264 429 242 226 h24
1111
— 23 22
22 88 9 —
111xIIgIII
8 264
88 M
250 54 485
8 17418
229 2289
5 558 94
2248 3354 3135 98 339 2220 13 159 151 1833 7849 1061 15 326
4236 6 088 13 477 10769
368 009 394551 386 493 334 459 341 781
8 CC t
angebrachte Sparsamkeit abgeschwächt werden.
Moratorium in Griechenland.
Durch Königliches Dekret vom 30. Oktober / lz. November 1913 ist das griechische Moratorium um einen weiteren Monat bezw. um weitere 6 Wochen verlängert worden und gilt nunmehr bis zum LL I4. bezw. 16. 29. Dezember 1913. Es bezteht sich nicht auf die . h und Chios. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulatz in en.
Vereinigte Staaten von Amerika.
Zollbehandlung von Mustern und Modellkleidern. Muster, die einen Verkaufg⸗ oder Handelswert haben, mußten bislang als Handelsware verzollt werden; bei ihrer Ausfuhr wurde der gezahlte Zoll. nicht zurückerstattet. Das Tarifgesetz vom 3. Oktober 1913 ntbãlt in Abschnitt IV J (4) in dieser Beziehung erleichternde Be—= stimmungen. Danach können allgemein Waren far die Dauer von sechs Monaten gegen Sicherheitsleistung zollfrei zugelassen werden, wenn sie ich als Muster zur Aufsuchung von Bestellungen dienen; bei der Ausfuhr solcher Waren wird der als Sicherheit hinterlegte Hetrag zurüdggezahlt. Zu dieser Bestimmung hat das Schatzamt der Vexeinigten Staaten am 24. Oktober 1913 folgende Ausführungs—⸗ vorschriften erlassen:
Für die Waren ist vor der Versendung bei dem für den Ver— sendungsort zuständigen amerstansschen Konsul zur Ergänzung der ien en gf fen Konsulgtsfaktur eine Erklärung abzugeben, wonach die Waren, die im einzelnen zwecks Kennzeichnung genau beschrieben sein müssen, ausschlteßlich als Muster für die Auffuchung von Be— stellungen Verwendung finden sollen, und daß sie nicht zum Verkaufe (Gale) oder zum ungewissen Verkauf (Verkauf nach ÄAuswahl — gals on ö bestsnmt sind. Die sogenannten Ansichtssendungen zur Auewahl bleihen also ausdrücklich von der Vergünsttgung der befristeten zollfreien Einfuhr ausgeschlossen. Bei der Gin fuhr wird eine besondere Anmeldung verlangt und dite Voll— ziebung eines Vertrags über die Verpflichtungen bei der Sicherheitz⸗ stellung. Die Summe, die als Sicherheit zu hinterlegen ist, wird zollamilich festgesetzt. Der Wert der Ware wird abgeschätzt und der larifmäßige Zoll berechnet. Als Sicherheit ist der doppelte Betrag des abgeschätzten Zolles zu hinterlegen. Der hinterlegte Betrag wird zurückgezahlt, wenn innerhalb der sestgesetzten Zeit von sechs Monaten die Ware nach Feststellung ihrer Naämlichkeit Über eine Zollffelle zur Ausfubr gelangt und Bescheinigungen Über die Verladung und über die Ankunft der Ware in dem fremden Bestimmungsork beigebracht sind. Die Beschelnigung über die Ankunft im fremden Bestimmungs« ort muß von dem amerlkanischen Konsul beglaubigt oder von der fremden Zollbehörde ausgestellt sein.
Besondere Vorschriften sind für die Einfuhr von Frauen kleidern erlassen, die bestimmt sind, von Schneiderwerkstätten als Modelle benutzt zu werden. Solche Modelle dürfen nur von Schneiderwerkstätten eingeführt werden, sie müssen deutlich erkennbar und unverwischbar als Modell: gezeichnet sein, auch muß eine gengue Aufstellung der Art, der Menge und des Werteg der verwendeten Stoffe, der Zutaten wie Spitzen, Stickereien, Besatz und Futter ein⸗ gereicht werden. Andere Bekseidungsstücke für Frauen, Gewebe und sonstiges Zubehör, nur als Muster zur Aufnahme von Besfellungen bestimmt, müssen unverwischbar gezeichnet oder elngeschnitten oder sonst in einer Weise behandelt sein, daß sie nur als Muster dienen können. Außerdem hat der Einführer eidesstattlich zu versichern, daß die Gegenstände nur als Muster dienen sollen und nicht zum Verkauf . (Nach einem Bericht des Handelt sachverständigen in
ew York.
Argentinische Republik.
Gesundheitszeugnisse für eingeführte Kartoffeln. Nach der Verordnung vom 29. Mat 1913 müssen Kartoffelsendungen nach Argentinien von einem Ursprungszeugnis und einem Gesundsheitg. zeugnisse begleitet sein und im Ankunftshafen in Argentinien unter ucht werden. Die Untersuchung im Ankunfishafen sollte nach
rtikel ⸗S9 der Verordnung nur dann fortfallen, wenn für dle Sendung — 6 den helden Zeugnissen — die Vermittlung eines argentinischen technischen Deleglerten im Verschiffung⸗ hafen in Anspruch genommen war. Der argentinische kechnische Delegierte. sollte nach Artikel 7 der Verordnung über seine Tätigkeit ein sogenanntes,‚Reinhettszeugnls ausstellen, das u. a. einen Hinweis auf die anderen beiden Zeugnisse enthalten sollte. Diese Voischriften sind durch eine Verordnung vom 20 Oktober 1913 dahin geändert worden, daß das Gefundheitsgzeugnig in den Fällen des Artikels 5 der Verordnung vom 29. Mai 1913 nicht mehr erforderlich ist. Die Untersuchung im Ankunftshafen in Argentinien fällt also fort, wenn der argentinische technische Delegierte im Verschiffungs— hafen in Tätigkeit getreten und die Sendung von einem Ursprungs« zeugnifse hegleltet isf. (Nach elnem Berichte des Kaiserlichen General. konfulatz in Buenos Aires;)
Bolivien.
Gebühren für eingetragene Handelsmarken. Nach einem dem Kongreß vorgelegten Gesetzentwurf Rr. 21 soll für jede eingetragene Handelsmarke eine jährliche Gebühr von 50 Bolivianoz entrichtet werden.
Gegen das Vorjahr (4)
k 1913
1912 Gegen das Vorlahr (4) — . 1913
1912 Gegen das Vorjahr (4)
Cassel 2 1 * 1 1 * 2 * 14 2 1913
1912 Gegen das Vorjahr (4)
k 1913
1912 Gegen das Vorjahr (4) Sächsischer Braunkohlenbezirk ..
Gegen das Vorjahr (*) Rheinischer Braunkohlenbezirk... 6 Gegen das Vorlahr (4) . ——
1913 1912
1913 1912
Gesamtsumme in den? Bezirken.
Gegen das Voriahr (4)
— M — 18 40/o .
26 815
32 466 —
5 54 J — 17,4 0o ö.
719 j 8 367 ͤ 1176 —· 14 10ᷣ 13
T = 26 5 . 17372 17611 2
7239 — 1,4 0/o w 27971 29 659
1688 — 5,7 0o *
131983 151799
— 19816 — 13, 10/0
desgl. ad = 1090/0 2438 2705 257 — 9,9 o/o
Bußtag desgl.
6h4 697
Bußtag desgl. b. 20 /o 178 213 35 = 1640 / 199 145 5d = 37,2 0 /
Bußlag desgl.
Bußtag desgl.
1579 1468 1IIIL — 7,6 0
Bußtag desgl.
2543 2472 7 — 2.900
11999 12651
— 77 — 5200
Bußtag desgl.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettz am 6. Dezember 1913: Ruhrrevler Oberschlesisches Revier ; Anzahl der Wagen Gesteltt 30 66 12 964 Nicht gestellt.. — — y am 7. Dezember 1913:
8e, . Nicht gestellt.. —
Konkurse im Auslande. Rumänien. Amtsbezirk des Galatzer Konsulats.
Verlfikation der Forderungen am
Anmeldung
Domizil der
Fallite Firmen e,, ,
N. C. Millea Focschan 26. November 5. / 18. Dezbr. 9. Dezbr. 1913 1913
Jassy: Maier Popplinghber, Piatra⸗-Neamtz: J. La—⸗ zarovici und Moritz Strich sind in Konkurs erklärt worden.
— Nach dem Bericht der Aktiengesellschaft Schloßbraueret Schöneberg über das Geschäftsjahr 1912 1913 bielten sich im ersten Drittel des Berichtsjahres die Absatzverhältnisse der Biere des Unternehmens noch recht gut. Von da ab trat jedoch ein völliger Umschwung ein, zunächst wegen der schlechten Giwerbeverhältnsse. Danach brachte der Sommer fühle und regnerische Tage. Die im Jahresbeginn gehegten den nen glngen nicht in Erfüllung und als Schlußergebnis bleibt elne absolute Absatzsteigerung von an nähernd 23 o gegen den Gesamtabsatz des Vorjahres. Der 6 betrug 191213 251 568 hl, 1911127 245 136 hl, der Mehrabfatz betrug also 6432 hl. Das Flaschenbiergeschaft ist an diesem Plus mit 1221 hl beteiligt. In den Jahren 1609/10 bis 1912113 bat sich der Absatz von 202 858 auf 251 568 hl, also um beinahe 25 0j gehoben. Dies erforderte die Eweiterung der Anlagen und Betriebs- einrichtungen, den Ausbau eigener Grundstücke und Ausschankstätten. Die Dividende beträat 11000.
— Nach den Ermittlungen des Vereins Deutscher Eisen⸗ und Stahlindustrfeller betrug laut Meldung des ‚W. T. B. aus Berlin die RKohelsenerzeugung in Deuischland und Luxemburg während des Monats November 1913 insgesamt 1587 288 t gegen 1651 447 t im Ottober 1913 und 16537 205 im November 1912. Die fägliche Erzeugung belief sich auf 52910 1 im November 1913 gegen b3 272 t im Monat Oltober 1913 und 51 240 t im Monat November 1912. Die Erzeugung verteilte sich auf die einzelnen Sorten wie folgt, wobel in Klammern die Erzeugung für 1912 angegeben worden ist: Gießereiroheisen 293 577 (300 968) t, Bessemerroheisen 30 132 (33 563) . Thbomagroheisen 1 000 872 (967 832) t, Stabl⸗ und Spiegeleisen 221 849 (195 664) t, Puddelroheisen 40 858 (460 138) t. Dle Erzeugung während der Monate Januar bis 30. November 1913 . a . 140 6 gegen 16 286 545 6 in dem gleichen
eitabschn es Vorjahres. ö 23 Gewerbebank in Lollar, die laut Meldung des W. T. B. aus Gleßen durch den inzwischen verhafteten Direktor ziles um Sob 500 4 de bn t wurde, hat Konkurg angemeldet. Durch den Konkurs wird eine große Zahl von Familien hart betroffen.
— Die Verkaufẽsstelle , Fabrikanten isolierter Leitungsdrähte berechnet laut Meldung des W. T. B. aug Berlin von heute ab einen Kupferzuschlag von O20 A für den Quadratmillimeter Kupferquerschnitt und 1060 m Länge.
— Laut Meldung des W. T. B. betrug die Betriebz. rohelnnahme der Schantung⸗-Eisenbabn im November 1913 386 900 mexlkanische Dollar (im Vorjahre 386 000) und vom 1. Januar bis 30. November 1913 3 677 000 mexikanlsche Dollar (im Vorsahre 3 762 000 Dollar).
Lon don, 6. Dezember. (W. T. B.) Der Handelsausweis für den Monat November weist für die Einfuhr eine Abnahme von 2514 353 Pfd. Sterl., für die Ausfuhr eine Zunahme von 1397 801 Pfd. Sterl gegen das Vorjahr auf.
Pitts burg, 7. Dezember. (W. T. B.) Zwangsverwalter sind ernannt worden für die Pittsburgh Coal Company, für die Four States Coal and Coke Company und für die Johnetta Coal Company, die alle von einer Stelle kontrolliert werden. Das Kapital die ser Gesellschaften beläuft sich auf viele Millionen Dollar. Die Verbindlichkeiten sind noch nicht festgestellt.
Berlin, 6. Dejember. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft in feiner Butter wird immer stiller, selhst allerfeinste Marken lassen sich kaum räumen. Nur nach billigeren Qualltäten sowie russischer Butter besteht etwas Nachfrage.
ie heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossenschaftsbutter a Qualität 134 - 136 M, Ia Qualität 126 - 134 . — Schm alj: Trotzdem die Schweinezufuhren in Amerika groß waren, blieben die Schmalzpreise fest und unverändert, da Lie Konsumnachfrage gut war. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 629 — 6335 , amerikanisches Tafelschmalz Borussia 65 , Berliner Sradtschmal Krone 64-70 M, Berliner Bratenschmalz Kornblume 643— 70 4. — Speck: geringe Nachfrage.
Berlin, 6. Dezember. Wochenbericht für Stärkefabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sa Berlin. Das Geschäft in Karteffelfabrlkaten it Rohe reingewaschene Kartoffelstärke 9,70 6, 12. Kartoffel- mehl prempt 19—- 20 S, La. Kartoffelstärke n 19 big 20 M6, IIa. Kartoffelmehl —— 6½, gelber Sirup — 23 . Kap. Sirup 23 3 —– 233 6, Exportsirur 256 - 23 6, Kartoffelgucker, gelb 229 —– 23 41, Kartoffel zucker kap. 236 — 24 4, Rumeouleur 33535 , Biercouleur 325 S6, Dextrin, gelb und weiß La. 25 — 26 , do. sekunda = — M, Weinen stärke, Hallesche und Schlesische 43 — 44, do. kleinstückg 4547 M, do. e n etz 45— 47 6, Relg⸗ stärke (Strahlen) 556. M, do. (Stücken 66 *, Schahestärke 38 -= 40 66, Ja. Majgstärke 36 - 37 , Vittoriaerbsen 1 big 28 , Kocherbsen 22-23 , grüne Erbsen 22 — 25 4, Futter. und Taubenerbsen 163 —- 191 6, inl. welße Bohnen — *, flache Bohnen — q, ungari ö. 25 = 258 6, runde Bohnen 31233 *, galizische, russische Bohnen —— , große Linsen 40—- 55 *, mittel do. 30-35 ½, kleine do. 25— 30 ½, welße 8. 28 —- 32 **, gelber Senf 32 — 40 46, Hanfkörner 175 — 181 6, Winterrübsen 25— 36 4, Winterraps 25-27 , blauer Mohn 55ö== 60 , welßer Mohn 70-80 1, Pferdebohnen 186— 18 ½, Buchwelßen M —25 4 Mais lołko 144 - 17 46, Wicken 16—- 24 6, Leinsaat 22 - 26 , Küm 57 — 62 66, La. inl. Leinkuchen 164 18 , Ca. russ. do. 1643 b 18 0, Rapgkuchen 6 , Ia. Marseill. Erdnu 168 biz 185 46, La. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 36 — 60 00 18 — 19 4, helle ekr. Biertreber 12ę—- 13 , ,, . 14 — 16 .,
aisschlempe 14 — 16 Æ, Malzkeime 121 — .
etr.
. d= 0. , Wehzenkleie o 166 ., Eikteg far söz Eg at * Berlin bei Partien von mindestent 10 000 kg.) .
.