1913 / 289 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

36 ö . 61 634 ( . . . . . ö ( .

.

k

.

Schuhmacher Wilhelm Sarstedt zu Han nober, zuletzt wohnhaft in Hannover- Vahrenwald, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf Donnerstag, den EL8. Juni 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Volgere weg Nr. 1, II. Stock, Zimmer 368, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls dle Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottz« termine dem Gericht Anzeige zu machen. Hannover, den 26. November 1913. Königliches Amtsgericht. 24 B.

82216 Aufgebot.

Die Ehefrau Peter Noack, Maria geb. Jansen, in Crefeld, Fischelnerstr. 209, hat beantragt, ihren seit 1880 verschollenen Vater, den Eisenbahnarbeiter Theodor Jansen, geboren am 24. März 1843 in Veen, Kreis Geldern, zuletzt wohnhaft in Kempen (Rhein), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den A0. Juli LE9ER, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zimmer 8, an—⸗ beraumten Aufgebotttermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

stempen (Rhein, den 1. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. 1V.

82218 Aufgebot.

Der Arbeiter Hinrich Meyer in Belum hat beantragt, den verschollenen Matrosen Peter Wilhelm Meyer, geboren 39. August 1845, zuletzt wohnhaft in Belum, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juli 1E9L4. Vormittags EI. Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ö a. Oste, den 1. Dezember

Königliches Amtsgericht.

822231 Aufgebot.

Der Wilhelm Balser in Michelbach, Pfleger der Maria Elisabethe Philippi in Michelbach, hat beantragt, die ver⸗ schollene Maria Elisabethe Philippi, zuletzt wohnhaft in Michelbach, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Jult E91 A, Vormittags RO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Usingen. den 28. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

82209

Am 4. März 1909 ist zu Stutthof die am 17. November 1330 zu Stutthof von unbekannten Eltern geborene Renate Ling⸗ mann, geborene Ziemens, gestorben. Als ihre gesetzlichen Erben haben sich aus— gewiesen: I) der Tischlermeister Cornelius Lingmann, ihr Ehemann, 2) der Maschinen⸗ bauer und Schlosser Heinrich Lingmann, Danzig, Stiftswinkel Nr. 3, 3) Frau Henriette Dubnke, geborene AÄngmann, Vanzig⸗Neufahrwasser, Olivaerstraße 16. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erhrechte auf den Nachlaß der Erblasserin zustehen, werden aufgefordert, spätestens bis zum 1. Februar 1914 bei dem unterjeichneten Gericht zu den Akten 15. VI. 136 13 ihre Erbrechte anzumelden, widrigenfalls der Erbschein für die oben— genannten Personen ausgestellt werden wird.

Danzig, den 4. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 15.

582219) Bekanntmachung.

In der Nachlaßsache der am 11. August 1909 zu Gut Gnewikow verstorbenen Arbeiterwitwe Wilhelmine Moser, ge⸗ borenen Bredikow, wird Frau Arbeltsmann Friederike Liek (Siek, Lick, Sick), ge⸗ borene Frese, geboren 17. Februar 1807 in Strubensee und ihre Nachkommenschaft zur Anmeldung ihres Erbrechts bis zum E. Januar L914 bet uns (VI. 44. 10.) aufgefordert.

Neuruppin, den 11. Oktober 1913.

Königliches Amtsgericht.

82207 Aufgebot.

Der Justizrat Posner in Berlin, Matthäikirchstraße 16, hat als Nachlaß. pfleger der Erben des am 23. August 1913 verstorbenen, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesenen Schirmfabrikanten Siegfried Becker das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschliehung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Schirm. fabrikanten Siegfried Becker spätestens in dem auf den 9. Februar E914, Vor⸗ mittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stock. werk, Zimmer 106 108, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung

6 enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind n Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils« rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Tetlung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht- teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtell Teil der Verbindlichkeit aftet.

Berlin, den 22. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 84.

82222

Der Rechtsanwalt Dr. Moritz Krake in Leipzig hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger des Nach⸗ lasses der am 2. Mai 1860 in Hamburg geborenen, am 2. September 1913 in Portitz gestorbenen ledigen Anna Olden⸗ burg, als Pfleger für die Erben der ge— nannten Oldenburg, beantragt. Die Gläubiger des Nachlasses werden aufge— fordert, spätestens in dem auf den 31. Ja⸗ nuar 1914, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermine ihre Rechte unter Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung anzumelden und etwa darüber vorhandene Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls sie von den Erben, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, nur insoweit Befriedigung erlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht auggeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.

Taucha, den 3. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

82221) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil von heute sind die Verschollenen: a. der am 25. April 1823 in Stralsund geborene Schuhmacher⸗ meister Johann Karl Fischer, b. seine Kinder: I) die am 6. Mai 1849 geborene Wilhelmine Auguste Emilie Fischer. 2) die am 16. September 1850 geborene Rubina Karolina Franziska Fischer, 3) die am 1. November 1851 geborene Anna Johanna Karolina Fischer, 4) die am 25. März 1853 geborene Maria Luise Karoline Fischer, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes des Schuhmacher⸗ meisters Johann Karl Fischer ist der 31. Dezember 1878, als Zeitpunkt des Todes seiner vorgenannten 4 Kinder der 31. Dezember 1883 festgestellt.

Stralsund den 26. November 1913.

Königliches Amtsgericht.

82206 Vekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 1. Dezember 1913 sind die Schuldverschreibungen der 3 0o konsolidierten Koͤniglich Preußischen Staate anleihe vom Jahre a. 1889 Lit. P Nr. 306 340, b. 1890 Lit. E Nr. 355 696 über je 300 M für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 1. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 84. Bsésringuter.

82205) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 1. Dezember 1913 ist die Schuldverschreibung der Königlich Preußischen konsolidierten Staats. anleihe von 1876579 Lit. D Nr. 58 328 über 500 für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 1. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.

Abteilung 84. Béringuier.

81841

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. November 1913 sind die vierprozentigen Grundrentenbriefe der Mitteldeutschen Bodenkreditanstalt in Greiz, Reihe III Lit. A Nr. 1047 und 1142 über je 200 S und Reihe III Lit. B Nr. 2001 über 500 S, für kraft— los erklärt worden.

Greiz. den 20. Nobember 1913.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. II. Dr. Wetzel.

82217 Ausschlußurteil.

L. Für kraftlos werden erklärt:

I) auf Antrag des Gutebesitzers Remig Haser in Haslach der 40,0 ige Pfandbrief der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank in München Serie 29 Lit. G Nr. 70 116 über 500 .

2) auf Antrag der Spenglermeisters⸗ gattin Martha Schmid in Ettal die Ih oo igen Pfandbriefe der Bayerischen Oypotheken und Wechselbank in München Serie 6 Lit. EE Nr. 52 094 zu 200 M und der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 24 Lit. E Nr. 61 180 zu 100 .

3) auf Antrag des Eisenhändlers Josef Strigl in Hirschau der 3 0ͤ0ige Pfand⸗ brief der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 22 Lit. B Nr. 100 029 zu 1000 .

4) auf Antrag des Privatiers Johann Hartmann in ,, der 39 ooige Pfandbrief der Muyerischen Vereinsbank in München Serie 24 Lit. D Nr. 120809 zu 200 46.

5) auf Antrag der Privatiere Therese Wirl in Altenbuch der 3 ige Pfand—⸗

brief der Süddeutschen Bodenereditbank in München Serie 42 Lit. L. Nr. 286 650 zu 100 6. .

6) auf Antrag des K. Rentamtmanns Regierungsrats August Graß in Ludwigs hafen a. Rh. und des Bierbrauereibesitzers Ludwig Bonnet in Meisenheim a. d. Glan als Testamentsvollstrecker der Notarswitwe Marie Graß in Speyer die auf Karl Graß, K. Notar in Kandel, lautende Lebengversicherungspoliee der Bayerischen Hvpotheken⸗ und Wechselbank in München Nr. 12 578 vom 27. März 1877 über 10 000 .

7) auf Antrag des Lebrers Friedrich Buschmann in Kirchlinteln die auf den Redakteur und Buchdrucker Ernst Lange in Thedinghausen lautende Lebengversiche⸗ rungspollce der Bayerischen Versicherungs⸗ bank Aktiengesellschaft, vormals Versiche⸗ rungtzanstalten der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank, in München Tarif A 4D Nr. 40462 vom 22. Oktober 1907 über 3000 M.

8) auf Antrag der Diplomingenieurs⸗ gattin Frieda Schliemann in Danzig die auf den Kaufmann Franz Friedrich Michael Dardtmann in Danzig lautende Lebens versicherungsvolice der Bayertschen Hypo- theken⸗ und Wechselbank in München Ala Nr. 15 245 vom 13. Mat 1884 über 6000 6.

9) auf Antrag des Kaufmanns (Tapeten⸗ händlers) Friedrich Wilhelm Karl Rap- silber in Halle a. S. die auf diesen lautende Lebensversicherungepolice der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München A 4 Nr. 2698 vom 10. No— vember 1385 über 2000 „S.

10) guf Antrag der Kommerzienrats⸗ gattin Agnes Erhard in Schwäb. Gmünd, der Kaufmannsgattin Julie Mosthaf in Ludwigshafen a. Rh., der Fabrikantens— tochter Marie Haußmann in Schwäb. Gmünd und der Institutsdirektorsgattin Klara Rüdiger in Davos die Interimsg-⸗ scheine der Bayerischen Notenbank, Attien⸗ gesellschaft in München, Lit. A Nr. 5231, 5232, 5233, 5234 und H243 zu je 500 „.

II. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen ꝛc.

München, den 5. Dezember 1913.

K. Amtsgericht.

82639] Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegeleiarbeiter Gotthard Plau⸗ mann in Wehlack b. Wenden, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lange in Bartenstein, Ostyr., klagt gegen seine Ehefrau Anna Plaumann, geb. Hölz, früher in Königsberg i. Pr., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß die Beklagte ihn böslich ver- lassen habe (5 16567 Nr. 2 B. G.⸗B. ), mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, dle Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreitß aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Bartensteln, Oßpr., auf den 3. April E9ERE4A, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bartenstein, Ostpr., den 2. Dezember

1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

82182

Die verehelichte Kausmann Anna Machunze, geborene Brand, in Breslau, Holteistr. Nr. 34, Prozeßber oll mächtigter: Rechtsanwalt Gustav Leipziger zu Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Kurt Machunze, zuletzt in Breslau, Gabitzstraße Nr. 74 II, wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 5. , 1913 aufgestellten Behauptungen wegen Ehe⸗ bruchs und weil er durch schwere Ver— letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und durch ebrloses und unsitt— liches Verhalten eine so tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet hat, daß ihr eine Fortsetzung der Ebe nicht zugemutet werden kann, aus 55§5 15665, lö68 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr 2/3, Zimmer Nr. 81, II. Stock, auf den 20. Februar E9RA, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau. den 27. November 1913.

Der Gerichtsschretlber des Königlichen Landgerichts.

(82183) Oeffentliche Zustellung.

Die frühere Eigentümerfrau, jetzige Verkäuferin Cäcilte Guzek, geh. Gapinska, in Samotschin Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nowteki in Brom berg klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wladislaus Guzek, früher in Wunschheim bei Schubin, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den 17. Fe⸗ bruar L914, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte ju elcfsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwe wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 2. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

S2641] Oeffentliche Zustellung.

Der Tagelshner Gottfried Abel in Altenessen. Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Niemever und Prieß in Essen, klagt gegen seine Ehefrau Katharina geb. She unbekannten Aufenthalts, früher in Altenessen, auf Grund des §z 1565 B. G. B., mit dem Antrage auf Ghescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 9. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Essen auf den 26. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 248, mit der Aufforde= rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Esfsen, den 4. Dezember 1913. Roloff, Landgerichte sekretär, Gerichts⸗

schrelber des Königlichen Landgerichts.

182187] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Etzold, geb. Ik der, in Halle a. S.. Prozeßbevollmächtigter: Riechtsanwalt Justlsrat Weißler daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Werk—¶ führer Max Etzold, früher in Halle . S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sich Beklagter am 28. April 1913 aus der ehelichen Woh⸗ nung entfernt habe und seitdem spurlos verschwunden sei, daß er auch für seine Familie nur ungenügend gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 4. Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Halle a. S., Post⸗ straße 13, Zimmer 123, auf den 21. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 1 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Halle a. S., den 3. Dezember 1913.

Der Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerkchts.

182395] Bekanntmachung.

In Sachen Treiber, Agathe, Friseurs⸗ ehefrau und Stickerin in Rheineck (Schweiz), Klagspartei, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Heichlinger in Kempten, gegen Treiber. Jakob Julius, Friseur, zuletzt in Rorschach (Schweiz), nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Eheschei⸗ dung, wurde mit Beschluß vom 24. November 1913 die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist vom Vorsitzenden zur Ver⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Land-. gerichts Kempten vom Dienstag, den 24. März 1914, Bormittags 5 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter geladen wird mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerlchte Kempten zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Klägerischer Anwalt wird bean⸗ tragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus dem alleinigen Ver— schulden des Ehemannes, des Beklagten Julius Treiber geschieden. II. Der ver klagte Teil hat die sämtllchen Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bezw. der Klage⸗ partei zu ersetzen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird hiermit der Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kempten, am 5. Dezember 1913.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Kempten.

S2188] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ernestine Nerlich, geb. Weitz e, in Haynrode (Untereichsfeld) Pro zeßbevollmaͤchtigter: Rechts anwalt Rathje in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Eduard Nerlich, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, 1667 Abs. 1 B. G.⸗Bsr', mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Kiel auf den 14. Februar E914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, ssch durch einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 2. Dezember 1913.

Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

S2642] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Henriette Luise Berta Scheer, geb. Henkel, verwitwete Scharlibbe, in Brandenburg a. H., Neust. Heidestraße Nr. 54, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Kennes zu Potedam, klagt gegen ihren Ehemann, den Böttcher Karl Friedrich Wilhelm Scheer, früher in Rathenow, Große Milowerstraße Nr. 30, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, nunmehr auch auf Grund des 5 16567 Nr. 2 B. G. Bez. auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 340. Januar E914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

e der öffentlichen Zustellung b

dieser Auszug der Klage nebst Ladung ekannt gemacht. Potsdam, den 3. Dezember 1913. Riesner, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

82232] Oessentliche Zustellung.

Die Alwine Siegel, geb. Nolte, wohn⸗ haft in Hamburg, Glückstraße 48 II, ver⸗ treten durch Rechtganwalt Dr. Linden maier in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Karl Siegel, Bootsmann, mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, durch Urteil für Recht zu er⸗ kennen: Die zwischen den Parteien am 15. März 1895 zu Antwerpen geschlossene Ehe wird geschleden und der Beklagte für den allein schuldigen Teil erklärt. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreiis zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des K. Landgerichts zu Stuttgart auf Donnerstag, den 29. Januar 1914, , ,, . 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart. den 5. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts:

Landgerichtssekretär Bauer.

S2186] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Franz Kohnert, ver⸗ treten durch den Pfleger, Herrn Rechte= anwalt Bachmann in Düsseldorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bachmann in Düsseldorf, klagt gegen den Fabrik- arbeiter Anion Kohnert., zuletzt in Düsseldorf, Cölnerstr. 226, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß Beklagter seiner Unterhalts— pflicht nicht mehr genüge, mit dem An⸗ trage auf Zahlung einer am Ersten eines jeden Kalendervierteljabres fälligen Geld rente von monatlich 10 S6. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—= handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den ü. Januar 194. Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 25. November 1913. (Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

82163] Oeffentliche Zustellung.

In der bei dem Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung Xl, anhängigen Sache des minderjährigen Johannes Friedrich Wil⸗ helm Hocke, vertreten durch den Berufs⸗ vormund, Stadtsekretär Sötekamp in Rüstringen, Prozeßbevollmächtigte: Rechte⸗ anwälte Dres. Horwitz, Burchard, Krauel u. Vorwerk zu Hamburg, Klägers, gegen den Trimmer Mathias Lesnig oder Lessing, früber in Hamburg, Eichholz 42, Parterre, bei Knobloch, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts- gericht in Hamburg, Zivilabteilung XI, Zivil justizgebäude, Sievekingplatz, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. II4, auf Dienstag. den 209. Januar 1914, Vormittags 109 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 3. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerlchts.

82165

Die minderjährige Hilda Nickel in Dessau, vertreten durch den städtischen Berufsvormund, Magistratsassistent Oskar Beck in Dessau, Rathaus, klagt gegen den Kutscher Karl Wilhelm Eidner, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1708 ff. B. G. B. mlt dem Antrage, den Beklagten kostenvflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin zu Händen des Vormundes vom Tage der Geburt, dem 24 Juli 1913, an bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre als Unterhalt ein im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich sechzig Mark, die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Leipzig, Peters steinmweg Nr. 8, Zimmer 944, auf den L9. Januar 1914, Vorm. 9 Uhr, geladen.

Leipzig, den 4 Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiher des Königl. Amtsgerlchts.

82167] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des am 6. Januar 1909 außerehelich geborenen Julius Hermann Willy Bauersfeld in Kelbra, Klägers, be— vormundet durch den Aufseher Friedrich Bauers feld ebenda, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Witte in Nord⸗ hausen, gegen den Hilfamonteur Juliutz Hartung, früher in Nordhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Anspruchs aus außerehelicher Schwänge⸗ rung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 4, in Nord⸗ hausen auf den 30. Januar 1914. Vormittags 95 Uhr, Zimmer 55, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Si⸗ stellung wird dlese Termineladung bekannt gemacht.

Nordhausen, den 4. Dezember 1913.

Schneider, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.

381815] Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Wilhelm Bierhals, in

Rathenow als Pfleger für den mämder⸗

jährlgen Max Hewig, geboren am 1ß. Fe⸗

1913, klagt gegen den Arbeiter ö. Hewlg,. früher in Rathenow, jeh unbekannten Aufenthalts, unter der He. hauptung, daß derselbe seinem Kinde Max zewig keinen Unterhalt gewähre, mit dem Antrage auf Zahlung von 39 M6 viertel sährlich in borauß, vom 13, Februar 1913 ; Ber Kläger hat Termin zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor em Königlichen Amtsgericht in Rathenow beantragt. Termin ist auf den 2X. Ja⸗ nuar E91IE., Vormittags 10 Unr, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rathennw, den 1. Dezember 1913. Müller, Gerichtsschrelber des Königl. Amtsgerichte.

83265 Oeffentliche Zustellung.

Der Wilhelm Fischer, Schneidermeister alen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- annalt Seidel in Aalen, klagt gegen den Albin Wehmeyer. Buchhalter, mit unbe⸗ inntem Aufenthalt abwesend, früher in alen, wegen Forderung aus Werkvertrag, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ niteilung des Beklagten zur Bezahlung pon 58 6 nebst 4 0 Zinsen hieraus seit 15. Jult 1913. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtzstreits wird der Be— flagte vor das K. Amtsgericht Aalen auf Mittwoch, ven 28. Jauuar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Aalen, den 3. Dezember 1913.

Holzhau ser,

Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.

S226] Oeffentliche Zustellung.

Der Heizer Friedrich Pforr in Werdohl, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Grau—⸗ mann in Altena i W., klagt gegen den sriseur Richard Rath, früher in Werdohl, s'tzt auf dem Dampfer ‚Zeeland“ der Red⸗Siar⸗Lnie, unter der Behauptung, daß der Beklagte, als er noch seinen Wohnsitz in Werdohl hatte, von dem Kläger Darlehen, unter anderem ein solches von 2000 S erhalten hat, mit dem An— trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 300 dreibundert Mark nebst 40/0 3insen seit dem 1. Januar 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts sreits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht in Altena i. W. auf den 5. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 1 Woche festgesetzt.

Altena i W, den 28. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts: Panthöfer, Geꝛichtaktuar.

382157] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatier W. Berkan in Char⸗ lottenburg, Kalserdamm 110, klagt gegen den praktischen Arzt Dr. med. Maximilian Raufmann, früher in Berlin, Johannie—⸗ straße 21 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Brhauptang, daß der Kläger dem Beklagten in den Jahren 1905 bis 1912 Kleidungestücke geliefert habe und der Bekflagte hierfür nebst Zinsen dem Kläger 324,30 4 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 324,30 „0 nehst 60 ½ Zinsen von 318,10 M seit dem l. Januar 1912 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte, Abteilung 183, in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, III. Stock. werk, Zimmer 238 240, auf den 3. Fe. euar 19ER, Vormittags 1H Uhr,

Berlin, den 24. November 1913.

Der Gerichtsschreiher des Königlichen Ames gerich:s Berlin⸗Mitte. Abteilung 183. 821581 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanns Wilhelm Jaeschke in Berlin, Hasenheide 58, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Inhaber des Spezialbureaus zur Hehung hinterlegter Gelder A. Schulze in Jüterbog, gegen den kaufmann H. Buß, früher zu Hannover, Heorgstraße 16, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, und Genossen, Beklagte, wird der Beklagte Buß vor das Königliche Amtsͤ⸗ gericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 10, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 253 / 265, J. Stock, auf den Rz. Februar 1914, Vormittags E090 Uhr, geladen.

Berlin, den 26. November 1913. Gährisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 10.

S2159] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Anton Rolewiez in Eickel, Roonstraße 14, Prozeßbevoll. nächtigter: Rechtsanwalt Bruns, Eickel, lagt gegen den Bergmann Franz Golak, früher in Eickel, Blücherstraße, jritzt un— hekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß ihm der Beklagte den im Antrag bezeichneten Betrag unterschlagen habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, borläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von M 188, nebst 5 Zinsen seit 9 . X. 13 sowie Tra- gung der Kosten des voraufgegangenen ltrestverfahreng. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ Hagte vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 30. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 44 geladen.

Bochum., den 3. Dezember 1913.

(L. S3 Struwe, Amtsgerichts sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33227] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Höhne in Bremer⸗ haven, am Hafen Nr. 89, vertreten durch Nechteanwalt Dr. Clauffen in Bremer⸗

haven, klagt gegen den Konditor Oswin Höhne, früher in Bremerhaven, jetzt un⸗ bekannten Aufentbalts, aus einem vom Kläger am 109. Mai 1912 auggestellten und am 10. Juni 1912 fällig gewesenen, vom Beklagten akzeptierten Wechsel sowie aus Kauf und Lieferung von Waren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 407 , 45 uebst 5 o/o Zinsen von 373 6 25 3 seit dem 10. Juni 1912, dem Fälligkeltstage des Wechsels, und von 27 seit dem 1. Juli 1912, dem Fälligkeitstage der Waren⸗ schuld, zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Betlagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Bremerhaven auf Montag, den 9. Februar 1914, Vormittags 95 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und die Ladung bekannt gemacht.

Bremerhaven, den 2. Dezember 1913 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Höppner, Sekretär.

S2661] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Wilhelmine Kindel, geborene Schulz, in Berlin, Grünauerstraße 2, Pro- zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz= rat Schul; in Cottbus, klagt gegen den Kossäten Christian Schulisch, früher in Burg- Dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Klägerin aus dem Schuldschein, de dato Burg-Dorf, den 23. Mai 1913, die Darlehnssumme von 600 (6 schulde, mit dem Antrage auf Zablung von 600 M nebst 40 Zinsen seit dem 1. Oktober 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Goitbus auf den EH. Februar 11914, Vorm. 9 Uhr, geladen. .

Cottbus, den 2. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 82662] Oeffentliche Zustellung.

Der Fleischer Paul Jarick in Burg⸗ Dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Justizrat Schulz in Cotibus, klagt gegen den Kossäten Christian Schulisch, früher in Burg⸗Dorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus dem Schuldschein de dato Cottbus, den 7. Juli 1913, die Darlehnssumme von 100 S schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 100 S nebst 4 0 Zinsen seit dem 7. August 1913. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts— gericht in Cottbus auf den EI. Februar 19H, Vorm. 9 Uhr, geladen.

Cottbus. den 2. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

79904] Oeffentliche Zustellung.

Die Brauerei J. P. Kempf und Co, Schloßbrauerei in Scheuern bei Dieden⸗ hofen, klagt gegen den Pietro Ademie, Maurer, früher in Niederjeutz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren den Betrag von S 44,66 verschulde, mit dem Antrag auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von M 44,66 in Buchstaben: Vierundvierzig Mark 66 Pfennig nebst 40 ½ Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechlsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtegericht Diedenhofen auf den A8. Ja⸗ nuanr 1914, Nachmittags 37 Uhr, geladen.

( Diedenhofen, den 26. November 1913. Der Gerlchteschreiber beim Kaiserlichen Amtsgericht. 31237] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Otto Kunert in Eving, Prozeßbevollmächtigter: Rechtspraktiker C. Rossignol in Dortmund, klagt gegen den Sitellmacher Georg Donner, unbekannten Aufenthalts, früher in Eving, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm Kost und Logisgeld schulde, mit kem Antrage auf durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 53 M nebst 4 0ͤ0 Zinsen seit dem 25. Oktober 1913 sowie zur Ver⸗ urteilung in die Kosten des Verfahrens einschl. der des Arrestverfabrens. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht in Dortmund, Zimmer 1830, auf den 20. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Einlassungsfrist beträgt 2 Wochen.

Dortmund, den 29. Nevember 1913. (L. S.) Römer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

82229] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Zimmermann in Chemnitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Robert Müller, Wetzel und Uhlemann in Chemnitz, klagt gegen den Agenten Heinrich Lohse, früher iu Dort⸗ mund, unter der Behauptung, daß Be— klagter, welcher früher in Dortmund ge— werbsmäßige Darlehnsgeschäfte betrieben habe und dem Ratsbeamten Christian Schnitzler in Dortmund ein Darlehn in Höhe von 350 gegeben, für das dem Beklagten gegenüber der Kläger im Jahre 1909 Bürgschaft übernahm. Der Be⸗ klagte, der anscheinend zunächst in der Beitreibung seiner Forderung gegen seinen Schuldner Schnitzler Schwierig⸗ keiten hatte, ist, wie sich aus dem im An⸗—

trage erwähnten Pfändungs- und Ueber—

* weisungsbeschlusse angezogenen Zahlungs⸗ befehle ergibt, aus der Bürgschaft gegen den Kläger vorgegangen und hat den be— zeichneten Pfändungs⸗ und Ueberwelsungt⸗ beschluß nach Höhe von 350 erwirkt. Nach dessen Ausbrinaung wurde, ohne daß der auf tem Sparkassenbuche ruhende Be⸗ trag beigetrieben worden war, der Be⸗— klagte wohl wegen strafrechtlicher In— anspruchnahme flüchtig. Seitdem ist das Sparkassenbuch unter Pfand. Uebrigens hat auch Schnitzler, wie er zu bezeugen in der Lage ist, das Darlehn nach Aus— bringung des Pfändungsbeschlusses durch den Beklagten zurückgezahlt, sodaß der Beklagte heute keinerlei Ansprüche mehr weder an den Urschuldner Schnitzler noch an den Bürgen hat. Der Pfändungs und Ueberweisungsbeschluß bestebt daher jetzt zu Unrecht. Es rechtfertigt sich daher, diese Klage mit dem Antrage, zu erkennen: 1) die vom Beklagten nach dem vollstreck⸗ baren Zahlungsbefehle des Königlichen Amtsgerichts Vortmund vom 23. Februar 1909 mit Pfändungs⸗ und Ueberweisungs— beschluß 16 X. 2238. 09 des Königlichen Amtsgericht Dortmund vom 16. März 1909 vorgenommene Zwangsvollstreckung in die Forderung des Klägers von 1500 0 an die städtijche Spar⸗ und Pfandkassen⸗ verwaltung zu Karlsruhe, welche der Kläger auf das Sparbuch Lit. F Nr. 1103 zur Aufbewahrung dort eingezahlt hat, wird für unzulässig erklärt. 2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ hreits wird der Beklagte vor das König— liche Amtsgericht bier, auf den E8. Fe⸗ bruar L8E4, Vormittags AO Uhr, geladen. Die Ginlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt. Dortmund, 1. Dezember 1913. Operkott, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

82228] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jacob Gans, alleiniger Inhaher der Firma Gebr. Gans in Hörde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jaraczewer in Dortmund, klagt gegen den Bäckermeister Heinrich Grundmann, früher in Huckarde, Friedrichstr. 35, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund fol⸗ gender Behauptung: Der Kläger hat gegen den Beklagten einen unter Protest ge— gangenen Wechsel von 329,25 M in Hän⸗ den, auf den der Beklagte bisher nur 180,00 M am 2. Januar 1912 gezahlt hat. Wegen der Restsumme von 166,50 4 nebst 60/0 Zinsen seit dem 27. Dezember 1911. dem Fälligkeitstage des Wechsels, beabsichtigt der Kläger die für ihn im Grundbuche von Huckarde Band 1 Art. 23 Abt. 111 Nr. 5H eingetragene Sicherungs⸗ hypothek in Anspruch zu nehmen, falls der Beklagte den Betrag von 160 50 ½ nebst Zinsen nicht zahlt. Der Kläger beantragt: durch ein vorläufig vollstreckbares Urtell den Beklagten zu verurteilen, sich die Zwangkvollstrecköong in das Grundstück Flur 3 Nr. 57491 der St.⸗SG. Huckarde im Grundbuche von Huckarde Bd. 1 Art. 23 eingetrazen und in sein sonstiges Vermögen gefallen zu lassen wegen eines Betragg von 160,50 S nebst 6o/9 Zinsen seit dem 27. Dezember 1911, dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den ILT. Februar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 77, geladen.

Dortmund, den 2. Dezember 1913.

Sau er, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 182230] Oeffentliche Zustellung.

Der Wilhelm Plum, Strumpfwaren⸗ fabrik in Düsseldorf, Kavalleriestraße 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Worrings, klagt gegen den Winand Bläfer, früher in Düsseldorf⸗Flehe, auf Grund Lieferung von Waren, mit dem Antrag auf Zahlung von 733.53 * nebst Hoso Zinsen seit dem 11. Juli 1911 und vor— läufige Vollstreckbarkeit des Urteils Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den E 7. Februar 1914, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Düsseldorf. den 3. Dezember 1913. (L. S.) Buchrucker, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

82231] Oeffentliche Zustellung.

Der Lehrer Gustav Happert in Essen, Cranachstraße 63, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hünewinckell in Essen, klagt gegen den Bauunternehmer Heinrich Brei⸗ bach, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup— tung, daß der Beklagte für mangelhafte Erfüllung oder teilweise Nichterfüllung eines Werkvertrages, der die Errich— lung eines Gebäudes zum Gegenstand hatte, 7368 77 M dem Kläger verschulde, daß der Beklagte infolgedessen keinerlei Ansprüche mehr an den Kläger habe und demnach verpflichtet sei, die für den Be⸗ klagten auf dem Grundstück des Klägers im Grundbuch von Holsterhausen einge⸗ tragene Hypothek von 4000 löschen zu lassen, mit dem Antrage: 1) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der im Grundbuch von Holsterhausen Band 32 Blatt 1105 in Abteilung III unter Nr. 3 eingetragenen Hypothek von

1000 zu bewilligen. Der Kläger ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichtg in Essen⸗ Ruhr auf den 14. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Efsen. den 2. Dezember 1913. Menz el, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 182160] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Franz Hömke in Neu kuhren, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ulmer in Fischbausen, klagt gegen den Besitzer Heinrich Meller von Abbau

irtigehnen, zurzeit unbekannten Auf⸗— enthalts, wegen einer von dem Besitzer Heinrich Hömke in Ankrehnen im Wege der Abtretung auf den jetzigen Kläger übergegangenen Restforderung an den Be— klagien für Bauholjanfuhr von 10 , mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtellen, an Kläger 10 ½ nebst 4 Co Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urtell für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Verhandlungs— termin ist vor dem Amtsgericht Fischhausen auf den 2. März 1914, Vorm. 9 Uhr, anberaumt, zu dem der Beklagte geladen wird. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Fischhausen, den 1. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

S2 161] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Richard Heinatz in Weißensee. Berlin, Köntgschaussee 62, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Justizrat Jakobt in Frankfurt a. Oder, klagt gegen den Restau⸗ rateur Otto Klibor, früher in Frankfurt a2. O., Buschmühlenweg 34, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger Waren im Betrage von 41265 M gegen 6 Monat Ziel in den Jahren 1910 und 1911 ge— kauft und empfangen, hierauf aber nur am 22. Juli 1911 60 M gezahlt hat, mit dem Antrage, den Beklagten durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 352,65 M nebst 4 vom Hundert Zinsen von 33,B,70 M seit 8. August 1910 bis 12. Juli 1911, von 67,50 4 seit 19. Februar 1911 bis 22. Jull 1911, von 41 2046 seit 23. Juli 1911, von 145. 50 4 seit 12. Mat 1911 und von 165,95 4 seit 13. Novemher 1911 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtggericht in Frankfurt a. O., TLogen⸗ straße 6, Zimmer 10, auf den 26. Ja- nuar E914, Mittags 12 Uhr, ge⸗ laden.

Frankfurt a. Oder, den 27. No⸗ vember 1913.

Vogel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts.

(S2241] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Ludwig Gladrow in Greifswald, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Franß in Greifswald, klagt gegen den cand. germ. Carl Zimmer, früher in Saarbruͤcken, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger am 28. Jul 1912 zu Greifswald, seinem damaligen Wohnort, einen Smokinganzug zu dem vereinbarten Preise von 960 4 käuflich ge⸗ liefert erhalten, aber nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 90 ½ nebst 40/0 3Zinsen seit dem 1. August 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Greifswald auf den 2E. Januar A914, BVarmitiags EO Uhr, geladen.

Greifswald, den 3. Dezember 1913. Breese, Amtsgerichtssekrelär, Gerichtz⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

82162] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Sonntag zu Spandau, Marltzstraße 15, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hentschel in Spandau, Markt 14, klagt gegen den Leutnant Wolfgang Hahn, früher in Stralsund, Frankenkaserne, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß der Beklagte als eingetragener Eigen. tümer des im Grundbuch don Nicol— schmiede O. L, Kreis Sagan, Blatt Nr. 83 verzeichneten Grundstücks dem Kläger die Hypothekenzinsen der für ihn in Ab⸗ teilung; unter Nr. 1 eingetragenen Hypo⸗ thek von 6000 S zu H oso seit 1. Januar 1912 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtellen, an den Kläger 450 S zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Nicolschmiede O. 2. Blatt Nr. 83 zu zahlen, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts— gericht Halbau auf den 3. Februar 19H44, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Haltbau, 27. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

S2164] Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. med. Zander in Hildesheim Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Nie⸗ meyer in Hildec heim klagt gegen den Kaufmann Karl Sperling, fruher in Hannober, auf Grund der Behauptung, daß dieser ihm für ärztliche Bemühungen aus dem Jahre 1910 26 M schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗

urteilung durch vorläufig vollstreckbarets

Urteil zur Zahlung von 26 46 nebst 4010 Zinsen seit 18. Dezember 1912 und 0,70 4 Mahnkosten. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrelts vor das Königliche Amtsgericht in Han⸗ nover auf den 12. März 19K A, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 307, Volgersweg 111, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 1. Dezember 1913.

Gerichts schreiber des Königlichen Amtegerichis.

82636 K. Amtsgericht Heidenheim a. Brenz. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma E. Schwenk, Zementfabrik in Ulm-⸗Mergelstetten, klagt gegen den Josef Grilli, Zementarbeiter, früher in Mergelstetten, nun mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, wegen Forderung aus unerlaubter Handlung, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen. Beklagter habe der Klägerin 61 c 38 3 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtegericht in Heiden⸗ heim auf Samstag, den 17. Januar LEA, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Heidenheim a. Brz., den 5. De⸗ zember 1913.

Der Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.

82166 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Landshut in Neu⸗ mark, Wpr., klagt gegen den Stellmacher Rudolf Szezepansti, früher in Neumark, Westpr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Waren den Betrag von 90, 10 schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von go,10 nebst 4 Zinsen seit Klagezustellung und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrents wird der Beklagte vor daz Königliche Amtsgericht in Neumark, Westpr., auf den E2. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

, Westpr., den 2. Dezember Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

182168] Deffentliche Zustellung.

Der Bäckermetster Friedrich Meyer in Tiong, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wagner in Schrimm, klagt gegen den Stellmacher Friedrich Feist und deffen geschiedene Ehefrau Rosine Feist, früber in ions, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grund⸗ buche des Grundstücks Tions Blatt Nr. 82 in Abteilung III unter der Nr. 12 für die Beklagten 77 Taler 8 Sgr. 1 Pf. nebst fünf vom hundert Zinsen als Hyvo— thek eingetragen stehen und daß die Be⸗ klagten wegen dieser Hypothek berelts be⸗ friedigt seien, mit dem Antrage, dahln zu erkennen? 1) Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, anzuerkennen, daß sie wegen der für sie im Grundbuche des Grundstücks Tions Blatt Nr. 82 in Abteilung III unter Nr. 12 eingetragenen Hvpothek von 77 Talern 8 Sgr. 1 Pf. nebst Zinsen befriedigt sind und in die Löschung der Post nebst Zinsen im Grund- buche und aller etwa dafür noch ver hafteten Grundstücke zu willigen, 2) die Kosten des Rechtsstrelts werden den Be⸗ klagten auferlegt, 3) das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits werden die Be⸗ klagten vor das Königliche Amtsgericht in Schrimm auf den E. Februar 1914. Vormittags O Uhr, Zimmer Nr. 16, geladen.

Schrimm, den 26. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

182664) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gustar Feeser, Herren⸗ garderobe in Straßburg, Hohenloheflraße h Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Aug berger in Straßburg klagt gegen den Techniker Otto Reich, früher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte für Warenlieferung und an entstandenen Kosten den Betrag von 23230 ½ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin den Betrag von 232 30 M nebst 3 o. Zinsen aus 215 seit 5. 9. 1913 und aus 17,0 M6 40 seit Klagezustelluug zu zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das ergehende Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf Samstag, den TI. Januar A918, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 49, geladen. Straßburg, den 6. Dezember 1913.

Gerichtsschrelberei ö. bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

S2169] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Güls C Kautz, Fe. haber Peter Güls in Stratzburg, St instraße Nr. 47, klagt gegen den Emil Paulus. früher in Grieg bei Brümngth, zurzeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaits= ort, auf Grund der Rehguptung, daß ihr der Beklagte, für Warenlieferung den Be⸗ trag von 10760 schulde, mit dem An trage, den Beklagten zu verurteilen, an Vlägerin den Beirag von 107 60 M nebst 490. Zinsen seit dem Tage der Klage= zustellung ju zahlen, ihm die Kosten deg