1913 / 290 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

ö

K / /

86 Zimmer Vr. 104, auf Donners 3 . . 2 n ; 28 r, geladen. Zum Zwecke der fe n n, Zustellung wird dieser Augzug der Klage f. gemacht. Samburg, den 26. November 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

ð2610 Oeffentliche Zustegllung.

Der Ausrüstungshändler Paul Merker h Hamtzurg, Steinhöft Nr. 3. Prozeß evollmächtigte: Nechtzanwälte Dr. R. E. Oppenheimer, Dr. . Oppenheimer, EC. Behrens und Dr. Veith zu Hamburg, klagt gegen den Seemann Reinhold Doromstt, früher auf dem Dampfer Anubis, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 375,15 76 w bst 4 60 Prozeßzinsen, auch das Urteil, eventuell gegen Sicherheits leistung, für vorläufig voll streckbar zu er— klären, unter der Begründung. daß der Beklagte den Klagbetrag für käuflich ge⸗ lieferte Waren und aus baren, zur Rück. zahlung fälligen Darlehen restlich schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung det Rechtsstreits vor das Amta⸗ richt in Hamburg. Zivilabteilung 1V, Ziwiljustizgebäude, Sievekingplatz, Erdge⸗ schoß, Zimmer Nr. 1032, auf Mittwoch, den E. Januar 1914, Vormittags EO Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 27. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

182611] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Otto Dahlmann zu Dahlhausen⸗Ruhr, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ernst in Linden⸗Ruhr, klagt gegen den früheren Brotkutscher Christian Mehrhoff. früher zu Dahlhausen⸗Ruhr, jekt unbekannten Aufenthalts, unter der

Behauptung, daß der Beklagte ihm für 19!

nicht abgelieferte Gelder den Betrag von 434,34 ½ nebst 40,9 Zinsen seit Klage— zustellung verschulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 43434 6s nebst 4019 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorlä fig vollstreckbar zu erklären. Zur mündllchen Verhandlung des Rechtaästreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht zu Hattingen Ruhr auf den T. Februar E914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Sattingen Ruhr. den 2. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgericht: Erdmann.

82637 Der Johann Junginger, Buchbändler in Stuttgart, Reinsburgstr 63. Prezeß— bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Daur, Otto Mayer J. und Dr. Hötzel in Stutt⸗ gart, klagt gegen den Wilhelm Illeson, Bäcker, früher in Karlsruhe, Herderstr. 5, etzt an unbekannten Orten, unter der Be⸗ auptung, daß der Beklagte ihm aus un— gerechtfertigter Bereicherung den Betrag von 550 M schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung des Betrages von 550 6 nebst 40/0 Prozeß- zinsen durch vorläufig vollstreckbares Urteil gegen Sicherheitsleistung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amts—⸗ gericht in Karlsruhe auf Samstag. den ET. Januar 1914. Vormittags 9 Uhr. Zimmer 8, J. Stock, geladen. Fstarlsruhe, den 6. Dezember 1913. Der Gerichtsschrelber . des Großherzoglichen Amtsgerichts. A. 3.

82678) Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Frau Käte Voß, geb. Lubking, in Magdeburg, Neues Fischer— ufer Nr. 23 vt., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schrader in Königsberg, Pr., klagt gegen den früheren Guts besitzer Erich Schilling in Könlgsberg, Pr., j'tzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte, als Klägerin noch mit ihrem Ehemann Richard Voß verheiratet war, von diesen im Jahre 1909 ein bares Darlehen von 20 000 ½ erbalten habe mit der Vervflichtung, dasselbe bis zur Rückzahlung jährlich mit 40½ zu ver⸗ zinsen, und daß der Postinspektor Richard Voß nach rechtskräftiger Scheidung der Ehe selnen Anspruch gegen den Beklagten der Klägerin zum Eigentum abgetreten habe, daß ferner das vorbezeichnete Dar⸗ lehen dem Beklagten vor länger als 3 Monaten gekündigt worden ist und die Zinsen seit dem 1. Oktober 1910 im Rück⸗ slande sind, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 20 000 zwanzigtausend Mark nebst 40ᷣ90 Zinsen seit dem 1. Ok- tober 19190 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Königsberg, Pr., auf den 27. Februar I 914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 95, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. .

Königsberg, Br., den 3. Dezemher 1913.

(Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

826791

Die Dampfmolkerei Mügeln, e. G. m. b. H., in Mügeln, Bezirk Leipzig, Prozeß⸗ hevollmächtigter: Rechtsanwalt Hugo Weineck in Oschatz, klagt gegen August Ernst Buchmann, Inhaber eines Molkerei⸗ produktengeschäfts, früher in Colditz k. Sa,

jetzt unbekannten Aufenlhalts, wegen einer Forderung von 1880 M 63 R s. A, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 1880 4 63 8 nebst 5 o Zinsen seit Klagzustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen, 2) das Urteil gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig, Harkortstraße Nr. 9, auf den 30. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Leipzig, den 3. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

82638) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Nitsch in Marg⸗ grabowa, Prozeßbevollmächtigter: Rechtẽ⸗ anwalt Boehncke in Marggrabowa, klagt gegen den Handlungsgehllfen Max Bo⸗ browski, früher in Maggrabowa, jetzt unhekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm für am 11. August 1911 entnommene Waren, Verzugszinsen und Mahnporto insgesamt 24 M 60 3 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zu verurteilen, an Kläger 24 60 M nebst 40, Zinsen seit dem Klagezustellungslage zu zahlen, dag Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Margarabowa auf den 29g. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

, n, den 21. November (Unterschrift), als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

82633) Oeffentliche Zustellung.

Frau Helene Kohl in Nürnberg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dr. Aal und Melxner in Nürnberg, klagt gegen Hans Gottschall, in Firma Gottschall K Andrée, früher in München, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund einer ihr von der A. G. Isiswerke in Nürnberg ab⸗ getretenen Provisionsvorschußrückforderüng mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Der Beklagte hat an die Klägerin 1566 60 3 nebst 40/0 3Zinsen seit Klagezustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechts— streits zu tragen. 2) Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Landgericht Nürnberg, 2. Zwil⸗ kammer, zu dem auf Freitag, den G. Februar E914, Vormittags 8r Uhr, im Sitzungssaal Nr. 66 des alten Justizgebäudes an der Augunstiner⸗ straße in Nürnberg anberaumten Termin mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtz⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Die öffentliche Zustellung der Klage wurde durch Beschluß des Landgerichts vom 4. Dezember 1913 bewilligt.

Nürnberg. den 6. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts

Nürnberg.

S2663) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Leopold Goldenring in Posen, Alter Markt 45, Prozeßbevoll⸗ mãächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Michaelsohn in Posen, klagt gegen den Herrn F. Puiower, zuletzt in Johannes—⸗ bad 1. Böhmen, jetzt unbekannten Auf. enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für am 27. März, 6. Mai und 28. Oktober 1912 käuflich gelteferte Waren die vereinbarte und auch ange— messene Kaufgeldsumme von 8388 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 83,38 ½ nebst 4 0,½ Zinsen seit dem 1. November 1912 zu zahlen und dag Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Posen auf den 31. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 43, geladen.

Posen, den 6. Dezember 1913.

Gnen sch, Amtgagerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

82612] Oeffentliche Zustellung.

Die Spar⸗ und Darlehnskasse, G. G. m. u. H. in Schmiegel, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Stroth in Schmiegel, klagt gegen den Bergarheiter Anton Majorczyk, früher in Reckling— hausen Süd, Bahnhofstraße 24, jetzt un— bekannten Aufenthalts, und Genoss, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus einem von dem Beklagten ange— nommenen mangelg Zahlung protestierten Wechsel vom 10. Junt 1913 164 6 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 164 ƽ nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 17. September 1913 sowie 4 6. Wechselunkosten und 0.55 M Pro⸗ vision. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Schmiegel auf den 20. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Schmiegel, den 29. November 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

182614) Oeffentliche Zustellung Der Bankbeamte Franz Babski in Posen, Kopernlkusstraße 4, klagt gegen den

Landwirt Bruno Piechowiak, unbekannten

Aufenthaltes, früher in Warberg, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem Wechseltarlehn die Summe von 2000 S nebst Zinsen und Wechselunkosten verschulde, daß dieses Darlehn dem Be⸗ klagten nach Behauptung des Klägers vor länger als drei Monaten gekündigt worden sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zu einem Teilbetrage von 600 M (in Worten: Sechs hundert Mark) und zu den Kosten des Rechtsstreits durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckhares Urteil. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Schroda auf den 3. Februar 1914, Vormittags LI Uhr, geladen Schroda, den 27. Nopember 1913. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

82613

Der Müller Johann Wasielewski zu Pierschno⸗Gut bei Slach ein, Kreis Schroda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Justizrat Weiß in Schroda, klagt gegen 1) den Schmied Franz Kubaszakt, früher zu Brodowo, Kreis Schroda, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 2) gegen dessen Ehe⸗ frau Viktoria Kubaszaf, geb. Toma— szewska, früher zu Brodowo, jetzt in Gorzöce bei Miloslaw, unter folgender Behauptung: J. Die Beklagten seien ein⸗ getragene Eigentümer der Grundstücke Moschin Band 4 Blatt Nr. 189 und Moschin Band 4 Blatt 183. Im Grund⸗ buche dieser beiden Grundstücke steht in der III. Abteilung unter Zahl 10 bez. 24 eine Darlehnsforderung von 200 41, verzinslich zu 5H vom Hundert jährlich, als Hypothek zur Gesamthaft fär den Kläger und seine mit ihm in allgemeiner Gütergemeinschaft lebende Ehefrau Julianna Wasielewska, geb. Pernacayneka, eingetragen. Die Zinsen sind vom 7. Januar 1913 ab in halb⸗ jährlichen Vorraten zu entrichten. Be⸗ wei: das Grundbuch und die Grund⸗ akten. Die Beklagfen sind mit den Zinsen von dieser Gesamthypothek für die Zeit vom 7. Jult 1913 bis zum 7. Ja⸗ nuar 1914 im Betrage von 509 M im Ver⸗ zuge. II. Durch notariellen Vertrag vom 7. Januar 1913 hat Kläger von dem Be⸗ klagten die Grundstücke Brodowo Nr. 2, Brodowo Nr. 14 und Brodowo Nr. 43 tauschweise erworben. Als Gegenleistung dafür hat Kläger die Grundstücke Moschin Nr. 180 und Moschin Nr. 183 den Be⸗ klagten zum Eigentum übertragen. Die Beklagten sind bezüglich der Grundstücke Moschin Blatt 180 und 183 zur Umsatz⸗ steuer von 83 ½ veranlagt. Dieselben haben diese Umsatzsteuer nicht bezahlt, weshalb der Kläger als Zweitschuldner in Anspruch genommen wurde. Der Kläger hat diese Umsatzsteuer am 22. Juli 1913 an die Kämmereikasse zu Moschin durch den Unterzelchneten mittels Postanweisung übersandt. Beweis: das vorliegende Post⸗ einlieferungsbuch des Unterzeichneten. An Schreibgebühren und Portoauslagen hierfür sind bei dem Unterzeichneten 30 3 entstanden.

III. Im Giundbuche des jetzt den Be⸗ l

klagten gehörigen Grundstücks Moschin Blatt 183 steht in der III. Abteilung unter Zahl 23 eine Darlehnsforderung von 1200 nebst 45 0ᷣ0 Zinsen als Hypothek für die Genossenschaft Kassa oszezednosci i. poszycki w Srodzie E. G. m. u. H. zu Schroda“ eingetragen. Die Zinsen sind in halbjährlichen Vor⸗ raten, immer am 1. April und 1. Oktober eines jeden Jahres, zu entrichten. Beweis: das Grundbuch und die Grundakten. Die Beklagten haben diese Hypothehl durch den mit dem Kläger geschlossenen Tausch⸗ vertrag beim Erwerb der Grundstücke zur selbstschuldnerischen Berichtigung übernommen. Da diese Schulduüber⸗ nahme der Gläubigerin nicht mit⸗ geteilt wurde, wurde sie von der letzteren nicht genehmigt. Der Kläger ist daher persönlicher Schuldner hinsichtlich dieser Hypothek nebst den Zinsen hiervon der Gläubigerin gegenüber geblieben. Er hat auch infolgedessen die Zinsen von dieser Hypothek für die Zeit vom 1. April 1913 bis zum 1. April 1914 mit 54 M an die Gläubigerin gezablt. Beweis: die vorzu⸗ legenden Quittungen. Die Ansprüche des Flägers betragen hiernach: zu 1 50,00 M, zu II 83,30 S, zu III 54,00 S, zu- sammen 187,37 6. Da Zahlung in Güte nicht zu erlangen ist, wird Klage erhoben. Die Zuständigkeit des ange⸗ rufenen Gerichts ist begründet, weil die Beklagten zur Zeit der Entstehung der Schuld in Brodowo gewohnt baben. Kläger sfellt den Antrag: 1) die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 187,30 S (Ein⸗ hundertsiebenundachtzig Mark 30 Pfennig) nebst 40 Zinsen von 137,30 1 seit dem IJ. August 1913 zu zahlen und wegen des Betrages von 50 S die Zwangevoll⸗ streckung auch in die Grundstücke Moschin, Kreis Schrimm, Blatt Nr. 180 und Moschin Band 4 Blatt 183 zu dulden, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der beklagte Ehe— mann vor das Königliche Amtsgericht in Schroda auf den EG. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Die Ein⸗ lassungsfrist ist auf eine Woche bestimmt. Schroda, den 30. November 1913. Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

82616) Oeffentliche Zustellung.

Der Stahlwagrenfahrtkant Joh. Kuppels in Solingen, Gölnerstraße 85 a, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtgzanwälte Dreschner und Dr. Haag in Solingen, klagt gegen die Kontoristin Hedwig Alester, früher in Solingen, jetzt unbekannten Auf⸗

en lbaltz, unter der Behguptnng, daß die

Beklagte Alester ihm für Zimmermiete, Pension sowie Ersatz fär einen Haus-, Korridor⸗ und Schrankschlüssel den Betrag von 46 d verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte Alester kostenfällig zur Zablung von 3 4 sofort und am 1. De⸗ zember 1913 weitere 43 S nebst 40/0 Zinsen von 3 seit dem Tage der Klage⸗ zustellung und von 43 S seit dem 1. De⸗ zember 1913 zu verurteilen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Solingen auf den 10. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Solingen, den 27. September 1913.

Fußhöller, Gerlchtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. Z.

82617] Oeffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Eugen Schaeffer in Straßburg, Langstraße 90, klagt gegen den Heinrich Marx Restaurateur, 3. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, früher in Straßburg i. Els., Gerber⸗ graben 24, unter der Behauptung, ö. Beklagter ihm für im Jahre 1913 käuf⸗ lich geliefertes Brot den Betrag von 80,7? ½ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 8072 S nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klageschrift an Kläger, und ferner, das er⸗ gehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straß⸗ burg i. Els., Zimmer 45, auf Moutag, den 26. Januar 191A, Vormittags 8 Uhr, geladen.

Straßburg, den 29. November 1913.

Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

8

X 96 3) Verkäufe, Verpachtungen, . . Verdingungen rc.

82860

Verdingung von 628 400 kg Kalzium- karbid in 21 Losen für den Bezirk der , . Eisenbahngemeinschaft.

ngebole sind, portofrei, versiege t und mit entsprechender Aufschrift en, bis zum 7. Januar 1914, Vormittags LH Uhr, zu welchem Zeitpunkte auch die Eröffnung der Angebote stattfindet, an unser Ulgemeines Bureau, Berlin Sw. 11, Vallesches Ufer 35 36, einzu⸗ reichen. Angebotbogen und Bedingungen können bei unserem Allgemeinen Bureau, Zimmer 57, eingesehen, auch von dort gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1 4 bar (nicht in Briefmarken) be⸗ zogen werden. Zuschlagsfrist bis 4. Fe- bruar 1914.

Berlin, den 4. Dezember 1913.

Königliches Eisenbahnzentralamt.

82878 Verdingung.

69 150 Rollen Klosettpapier für die Kaiserliche Werft Wilhelmshaven, lie ferbar:

23 150 Rellen im April 1914,

je 12000 Rollen im Juni 1914, August

1914, November 1914, sollen an Montag, den 22. Dezember 1191S, Bormittags LR Uhr, ver⸗ dungen werden.

Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen zusammen O, 60 S0 postfrei versandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich.

Wilhelmshaven, den 6. Dezember 913.

Beschaffungsabteilung der staiserlichen Werft.

80931 Verdingung.

Die Lieferung des Bedarfs an:

1) eg. 200 k3z Rübzl (rohes), 4100 Eg Rüböl, (gereinigtes, 275090 kg Mineralöl, 2900 kg Zylinderöl,

1500 kg Maschinenöl, 7400 kg Putzöl, 50 zg Tgtrinoõl, 10 000 kg Gasöl, 1000 kg Motorschmieröl;

2) 130 kg Asbestschnur, 250 Kg Asbest⸗ pappe, 640 kg Taltumverpackung, 94 kg Klingerit, 475 qm Dachpappe, 30 Tafeln Pappe, gewöhnliche, 15 am Filz;

3) 1506 kg Putzwolle, weiße Nr. 1, 11 500 kg Putzwolle, bunte Nr. 1, 1700 kg Putzlappen, weiße leinene, 560 kg Putzlappen, weiße baum⸗ wollene; ö

4) 55 kg weiße Seife, 4765 kg Schmier⸗ seife (grün) Nr. 1, 300 kg Schmier⸗ seife (grün) Nr. 2, 875 kg Mandel⸗ selfe, 1309 kg Talg (Rinder⸗), 600 kg Fettperfektion, 5 kg Puppentalg;

5) Farben, trocken und streichfertig, Lacken, Firnissen, Chemlkalien und Drogen;

6) Werkzeug und Gerät, Bürstenwaren, Klempnerwaren, Flach- und Fenster⸗ gummi, Gummischläuche, Leder und Lederriemen;

7) Eisen und Eisenwaren;

8) 99 300 kg Schmiedekohlen, 2720 kg Holzkohlen, 218 650 kg Koks;

9) 350 qm Glaz in verschiedenen Sorten;

10) Nutzholz für das Rechnungejahr 1914 soll vergeben werden. ;

Angebote sind vostmäßig verschlossen zu den am IA. Januar 194, Vor⸗ mittags 10 uhr, anberaumten Ver- dingungtzeitpunkt an die unterzeichnete Abteilung einzureichen.

Angebotsformulare, in denen der voraussichtliche Gesamtbedarf der zu

n , Gegenstände eingetragen ist, owie die Lieferungsbe dingungen können im Geschäfts zimmer der Kaffen= verwaltung der Betriebsabteilung. Berlin Schbneberg, Kolonnenstraße Nr. Il, eingesebhen, auch gegen poft⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 1 4 für Los 7 und 0,50 S für jedes andere Los bezogen werden.

Zuschlagssrist vier Wochen.

Betriebsabteilung der Militär⸗

eisenbahn.

) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

828817 Bekanntmachung. Berliner Pfandbrief ⸗Amt.

Vom 15. Dezember 1913 ah werden die neuen Zinsscheinbogen Reihe Vll zu A igen Berliner Pfandbriefen (alten) in unserer Kasse, Eichhornstr. 5, werktäglich von O bis Lühr, ausgegeben. Die neuen Bogen enthalten die Zingscheine Nr. J bis 20 für die 10 Jahre 1914 —1923 einschl. und Zinserneuerungsscheine für die 5 Jahre 1924 bis 1928 einschl.

Die Ausreichung erfolgt einige Tage nach Einlieferung der Zinserneuerungsscheine und eines quittierten, arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses. Formulare hierzu werden in unserer Kasse verahfolgt. Die Zinsscheinsteuer trägt das Institut.

Berlin, den 4. Dezember 1913.

Das Berliner Pfandbrief⸗Amt.

Minden.

82885 Tilgung der 3 0,0 Dortmunder Stadtanleihen vom Jahre 1898 und 1903. Am 1. April Eg sind planmäßig ju tilgen: a. von der E898 er Anleihe I. Ah⸗ teilung 141 500 , von der LISs9s er Anleihe II. Ab- teilung 205 000 1, von der E S9s er Anleihe III. clhb⸗ teilung 64 000 AS; b. von der A903 er Anleihe I. Ab⸗ teilung 133 500 4. von der L903 er Anleihe II. Ab⸗ teilung 193 500 . . Die Tilgung wird durch Ankauf

bewirkt. Der Magistrat.

82879] Amtliche Bekanntmachung.

Von der durch Allen höchstes Privilegium vom 9. Dezember 1895 genehmlaten An leihe von 2321 000 ½ sind nach den Vorschriften und dem Tilgungsplane am L. April E19HEÆ 62 400 M zu tilgen.

Zur Tilgung sind Anleihescheine im Betrage von 23 200 Æ angekauft, der Rest im Betrage von 39 200 S ist aus⸗ gelost worden.

sind

Bei der Auslosung Nummern gezogen worden:

von dem Buchstaben A über E000 M die Nummern 7 26 35 104 134 179 270 356 394 486 556 559 E652 685 746 775 F065 825 S829 844 926 1122 1200 1366 1378 1393 1436

von dem Buchstaben MR über 500 die Nummern 19 474 507 524 546 584 598 664 830 875 954 1004 1070 1154 1563 1335 1380 1406;

ven dem Buchstaben C über 200 (6⸗ die Nummern 10 12 47 141 188 298 216 238 323 356 439 538 568 574 578 582.

Die Inhaber werden hierdurch, auf⸗ gefordert, die ausgelosten und hiermit gekündigten Auleihescheine nebst den Zinsscheinen über die nach dem 1. April 1914 fällig werdenden Zinsen und den zugebörigen Zinsscheinanweisungen vom 1. April E914 ab

bei der Gemeindehauntkafse in Ber⸗

lin Lichterfelde, bei den Nieder, lassungen der Bank für Handel und Industrie in Berlin. Darm⸗ stadt und Frankfurt a. M. oder kel dem 81. Schaaffhausen ichen Bankverein in Berlin und Cöln a. Rh.

. und den Nennwert der An⸗

leihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Vom 1. April 1914 ab bört die Ver⸗ zinsung der auggelosten Anleihescheine auf. Für feblende Zintscheine wird deren Wert—⸗ betrag vom Kapital abgezogen.

Von den zum H. April 1912 ausgelosten und gekündigten Anleihe⸗ scheinen ist .

von dem Buchstaben A über 1000 b die Nummer 1327,

von den zum 1. Ayril 191 aus—⸗ gelosten und gelündigten Anleihe⸗ scheinen

von dem Buchstaben A Über 1000 4 die Nummer 894 ;

von dem Buchstaben B über 500 (6 die Nummern 725 und 751 und

von dem Buchstaben O0 über 200 die Nummer 460 biß jetzt nicht zurückgelangt.

Die Inhaber werden hierdurch noch—⸗ mals aufgefordert6, diese Scheine der Gemeindehauptkasse Berlin Lichterfelde oder den eingangg bezeichneten Banken einzureichen. . her n · xichterewe den h. Deiember

9

Der Gemelndeynorstand.

folgende

Lange.

M 299.

. ,,,,

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

S S e s =

Aufgebote, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛe.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Dritte Beilage w zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 9. Dezember

rere. .,.; ...;; ;

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenyreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitsztile 30 .

1913.

w · . /.

6. Erwerbg⸗ und . enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von 2.

tsanwälten.

8. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

h *

ankausweise. erschiedene Bekanntmachungen.

) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

82883 Bekanntmachung.

I. Auf Grund der heute vorgenommenen Ziehungen werden folgende Staats⸗ schuldverschreibungen der zu Zz v. H. verzinsiichtu Gadischen Eisenbahn⸗ aulehen von 1880 und 1886 auf 1. Juli 1914 zur Heimzahlung ge— kündigt:

A. Vom Anlehen von 1880 je 287 Stück Schuldverschreibungen Lit. AX. A, B, G6, D. E zu 3000 , 2009 M, 1000 , 500 M, 3 00 und 200 z.

Die Tausender sind fettgedruckt und gelten 3 auch für die hinter ihnen stehenden dreistelligen Endzahlen.)

Ny 51 99 107 114 212 I 227 299

329 385 386 440 527 551 560 617 74 734 736 793 827 889 912 921 1038

58 099 104 110 164 188 213 258 264 77 303 306 368 394 413 451 470 501 522 534 623 650 688 725 774 790 869 gI5 2003 014 065 081 188 196 226 236 253 351 367 377 380 421 586 646 656 382 689 716 724 730 759 902 983 3036

39 125 296 308 326 330 341 358 392

35 503 569 583 676 762 773 4033 046

51 075 188 287 375 458 567 614 744 872 923 g34 974 5065 078 154 203 224

300 350 383 387 451 510 518 520

3 552 593 658 693 730 761 794 808

16 857 884 894 895 912 6066 092 116 180 219 232 233 269 272 274 347

396 411 416 422 441 548 551 640 765 809 810 7064 074 193 199 289 299 345 448 525 589 594 626 691 697 704 843 gig 8 Gols oed old 157 192 195 207 271 275 290 472 494 523 532 6ö3 700 808 955 971 9068 M 10 126 138 161 199 210 22, 232 A8 379 401 478 482 546 5 6ö9 65h 738 811 831 849 891 935 07 995 R009 102 147 164 374 410 422 439 474 549 589 S465 895 9560 994 11022 040 214 227 239 262 301 318 342 2 424 429 500 508 517 563 594 59 S807 877 886 E2059 077 085 195 325 442. oB; Vom AUnlehen von 1888 je 23 Stück Schuldwerschreibungen Lit. AA, A, ER, G, HD, E zu 2600 A, 20600 46,Bd E000 u, 060 A, 200 A und 200 M.

Nr. 80 195 302 336 379 427 431 470 632 680 724 976 1006 050 060 159 289 342 357 58 639 673.

Vorstehende unter A und HB auf. geführte Schuldverschreibungen werden nom 1. Juli 194A an bei der Kasse der unterzeichneten Verwaltung, bei den übrigen zur Einlösung verpflichteten Großherzoglichen Staatekassen und bei den auf den Zinsscheinen an⸗ gegebenen Bankhäusern gegen Rückgabe der betreffenden Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheinen nebst Zinsscheinanweisungen mit dem Nennwerte heimbezahlt und von dem bezeichneten Termin ab nicht mehr verzinst. Dle Staatskaffen und die ge— dachten Bankhäuser sind jedoch ermächtigt, die Schuldverschreibungen schon vom 16. Juni E814 an voll einzulöfsen.

Wir machen jedoch darauf aufmerksam, daß die gekündigten Schuld verschreibungen ausnahmsweise schon vorher, und zwar sofort nach erfolgter Veröffentlichung der Ziehungsergebnifse mit den Zinsen bis cinfchließlich des Zatzlungs tages zum Nennwert bei unserer Hauptkasse eingelöst werden, sofern die heimbezahlten Kapualbeträge zur Begründung elner Buchschuld im badischen Staatsschuldbuch Verwendung finden.

II. Rückständig sind folgende Schuld verschreibungen:

A. Anlehen von 1880.

Lit. AA zu 3000 AMÆ Nr. 1607 2343 8418 8501 11601 11799.

Lit. A zu 2000 d Nr. 97 1214 1233 6018 7923 8055 8858 9280 9364 10233 10772 12400.

ö Lit. B zu 1000 A Nr. 1238 2054 2221 3665 5415 5541 6078 6426 6799 8967 9434 10168.

„Lit. G zu hoo 6 Nr. 204 723 2388 3124 4830 5242 5299 5428 5645 5859 6018 6055 8067 9087 9g332 11784 12400

it. D zu 300 M Nr. 818 1192 1580 1755 1974 23435 3255 3661 3864 4406 1671 4784 5398 5906 6255 6412 6883 717 8386 8418 8497 8973 g5ß1 10233 113586 12315.

Lit. E zu 200 ας. Nr. 454 629 1238 339 1350 2412 3282 4168 5853 6255 5343 535 6667 6723 6877 7021 7778 So0s 9oß7 g364 10607 12315

HK. Unlehen non E886.

dit. A ju 2000 A6 Nr. 15698.

Lit. B zu 100 ν Ne. 335.

Lit. G zu 00 4M Ne. 1646

Die , , , Staatsrassen vergüten für gekündigte Schuldverschrei⸗ bungen, die erst nach Ablauf von 6 Monaten nach dem Heimjahlungstermin zur Einlösung gelangen, Hinterlegungszinsen in Pöhe von 2 v. H. des Kapitalbetrages. Bei der Zinsberechnung bleiben die ersten 6 Monate vom Heimzahlungstermin an außer Betracht, während der Monat, in dem die Einlösung erfolgt, voll gerechnet wird. Der Empfang der Zinsen ist vom Inhaber des Papiers auf besonderem Blatte zu beschelnigen. . III. Durch richterliches Urteil für kraftlos erklärt sind die nachgenannten Schuldęerschteibungen: Anlehen von 1880.

Lit. B zu 1000 M Nr. 10675 12134 12135 12136

Lit. O zu 500 M66 Nr. 5483 5488 5489 7989 9806. Lit. D zu 300 S Nr. 10667. IV. Die für krastlos erklärten Schuld verschreibungen Lit. AA ju 3000 Nr. 2555, Lit. A zu 2000 M Nr. S559, Lit. B zu 1000 M Nr. 12133 12137, Lit. G zu 500 M Nr. S675, Lit. D zu 300 υ Nr. 10666 10671 und Lit. FP zu 200 4 Nr. 9296, deren Kapitalbeträge infolge Kündigung bezahlt sind, befinden sich noch im Umlauf. Karlsruhe, den J. Dezember 1913. Großherzoglich Badische Staats⸗

schuldenverwaltung.

82882 . 3 Luandwirtschaftlicher Kredityerein

im Känigreiche Sachsen. Die am 2. Januar 1914 fälligen Zinsscheine unserer Pfand, und Rreditbriefe sowie die ausgeloften und am T. Januar 1914 zahlbaren Kreditbriefe sämtlicher Serien werden bert ilfs vom E65 Dezember d. J., ab spesenfrei eingelöst und zwar in Berlin bei der Königlichen Seehandlung (Preusßische Staatsbank), bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie, bei den Herren Mendelssohn Co., bei dem Berliner Bank ⸗Institut Joseyh Goldschmidt . Co., und bei der Direction der Diseonto⸗Ge⸗ sellschaft. . Die Belanntmachung über die am 3. Dezember d. J. erfolgte Losung von fandbriefen mit Januar⸗Juli⸗Zinsen der Klasse 1A und IIA, der Serien 1A bis VIII A, XXI bis XXV, wie auch der Kreditbriefe Serie X BA erscheint in der Levysohn'schen Allgemeinen Verlosungs⸗ tabelle. Dresden, den 5. Dejember 1913. Das Direktorium.

82884 Beranntmachung, . betreffend die Einlösung von Zinssche inen zu den Schuldver schreibungen der Anleihen der Stadt Straßburg i. Ell.

Die am 2. Januar 1914 fälligen

Zinsscheine zu den Schuldverschrei⸗ bungen der AMuleihen der Stadt Straßburg i. Els. von 1893, 19014, 1903 und 18907 werden vom 15. De⸗ zember d. J. ab bei den nachbezeichneten hiesigen Zahlstellen während der üb— lichen Geschäftsstunden eingelöst:

Stadttk affe,

Aktiengesellschaft für Boden u. Rommunaltredit in Elsas⸗ Lothringen.

Allgemeine Elsässische Bankgesell⸗ schaft.

Bank von Elsaß und Lothringen,

Bank für Handel und Industrie, Filiale Straßburg i. Els.,

EKangue de Mulhouse, Stra-

burg i. Els. ,

Rꝛtzeinische Kredilbank, Filiale

Straßburg i. Els. .

Straßburger Bank Ch. Staehling,

L. Valentin & Cie., Kommandit⸗ gesellschaft auf Attien.

Bank Srnust Usch C Cie., vorm.

Simon Levy Æ Uls.

Bank W. Jeremias, ö

Bank Pick, Schlagdenhauffen G Cie.,

Bank Leon Schwartz,

Bank Julius Walcher.

Die Zinsscheine sind mit dem Namen bezw. der Firma und dem Wohnort des Einreichers zu versehen.

Ferner mache ich noch darauf aufmerksam, daß zu den Anleihen der Jabre 1991, 1693 und 1903, für welche der Um⸗ tauschtermin für die alten Zinsleisten brreits seit dem S. Januar 1911 bezw. 2. Januar 1913 und 1. Juli E9NRZ abgelaufen ist, die Umwech lung zu einer Reihe von Nummern bis heute noch nicht bemirkt wurde. Dle In— haber dieser Schuldverschreibungen werden nochmals ersucht, den Umtausch nunmehr voriunehmen.

Siras'bura i. G., den 3. Dezember 1913.

Der Bürgermeister:

50407 51233

30089

38203

40251 41613 42285 43794 44469 45397 46351 47055 48478

61 1348 2221 3362 4495 5612 5900 6830 8045 9036 9902

10738 11417

13475 14029 14561 15437 17333 18576 20069 20805

22552 23715

26138 26530 26569 26599 27063 27330 27853 28093 28476 28477 28778 28978 30157

148

745

302 1658 1665 1 1977 2209 269 2351 3086 3152 3876 3981 4053 4632 4691 5042 5655 5857 5882 5960 6025

Bit. D zu Z00 „S Nr. 180 E62 1373. Lit. B zu 200 6 Nr. 9Is 1598 1604.

Dr. Schwander.

22031 22155 22568

Steuerfreie 41, 9 äußere Goldanuleihe d. Argentinischen Republik v. J. 1888.

346965

18620

300 1402 2326 3400 4531 5670 6003 6880 8121 9195 9949

10758 11430

13488 14081 14619 15609 17337 18852 20164 20867

23939

Hambur

52669 52586 52832

19593 49703 49745 50435 51340

24542 24688 25982 26029 27337 27483 28611 28715 30204 31278 31348 31941 31991 33260 33503 34433 35252 35278 36124 36215 37207 37316 38287 39217 39388 40346 41622 42318 43815 44719 45526 46415 47083

50528 5155]

24949 26054 27558 28781 30346 31407 32105 33528 34577 35320 36229 37402 38321 39416 40572 41795 42892 43880 44811 45778 46426 47097 418830

414

1

531

2669 3417 4547 5671

6

6893 8157 9389 10017 10981 11454 12352 12430 12478 13506 14134 14695 15635 17556 19094 20263 21062 22162 22582 22598 23983 24181 24

127

a. S Obligationen zu S 10890:

2925 b2948 e994 53081 53130.

b. 33 Obligationen zu æ 500:

19760 49801 49889 50220 50586 50623 50709 50766 51555 51603 51965 52131

c. 272 Chligationen 25091 25308 25369 26273 26320 2

26042 26181

27758 27832 28977 30599 1550 32258 33578 34789 35610 342 7482 38413 39697 39789 4

28816 30572 31516 32138 33555 34651 35523 36234 36 37481 38343 39462 40703 41841 42940 43915 44873 45813 46434 47217 48918

40

44 45 46

516 6 1 2684 2 3413 5 4692 4 5679 H 6160 6 6895 7 8175 9415

10998 11 1460 11 12768 13635 14223 14700 15795 17583 19140 20366 21111 22166

31 3 33

Zahlstellen: . . . in Berlin bel der Mixection der Disconto-Gesellschaft,

41853 41980 43044 43086 43938 43984

8211 9477 10033 109034 10074 1 1164 12008 13040 13700 14291 14975 15881 17918 19439 20387 20504 21334 22275 22974 24267

12782 13642 14251 1477

15898 17676 19206 20374

27850 2 29032 2 30900 3 31566 3 32569 3 ö 6 31848 3 35 213 36477 3 37606 3 38479 3

791 40882 4

98 45951 4

S845 45901 4 46615 47312 47438 47567 48997 49056 49206 d. 298 Ohbligationen zu *

517 46530

641 614 756 463 812 700 261 153

879 1641 2758 3470 4885 5h35 6307 9 , 8216

öh

11120 11755 12928 13684 14271 14886 15822 17874 15368

036 581

21198 22232 äh i 24251

125 199 611 9572

9

4200) 431650 44111

50225 50821 52331 zu 2 25423 26690 27893 29221 30954 31629 32874 33904 34913 35872 36685 37664 38721 40094 41300 42144 43175 44217 45083 46075 46636 47605

6358 7873 9960 0905 1624 2868 3747 4907 5820 6498 71617 8712 0057 0957

5082 5976

1029 16413 2 3727 4924 5754 6367 7280 8378 39600 0088

1137 1792 2904 3767 5025 5777 6592 7406 8416 9704 10259 11195 12013 13062 13711 14333 14983 15971 18268 19451 20568 21738 22279 23171

DNeutschen Bank, g bei der Norddeutschen Bank in Hamburg.,

50256 50846 52450. R000: 25495 26970 27973 29236 31105 31637 32984 33915 35000 35910 36735 37681 38744 40116 41382 42183 43209 44314 45105 46120 45713 47659

20: 1124 1894 3061 3906 5071 5798 6625 7408 8492 N82

10380

116373

12053

13264

13726

14578

14994

16036

18303

19470

20702

21751

22325

235343

49237.

24279.

560269 50877

25547 27046 28098 29534 31219 31806 33031 33917 35001 35954 36761 37981 38863 40142 41469 42188 43412 44329 45252 46294 46793 47721

1198 2019 3113 42836 523 5840 6663 7764 8695 9817 10425 1376 12063 13266 13746 14404 15174 16060 18309 19529 20734 21838 22386 23365

Bei der am 1. Dezem er 1913 in London stattgehabten Verlosung sind folgende Nummern im Gesamtbetrage von S 57 620 per 1. April 1914 gezogen worden:

82886

50327 50935

25855 27076 28318

50363 51016

25966 27234 28592

29857 29981

31254 31877 33062 34044 36237 35958 36873 38011 38993 40158 41520 42206 43522 44368 45324 46330 46975

31270 31911 33106 34136 35238 35984 37009 38174 39109 40231 41545 42273 43783 44386 45354 46334 46980

47982 48463

129 3660 35h

9827 10638 11394 12172 13345 13807 14432 15232 16303 13539 19733 20749 21994 22419 23467

133 2136 3317 4389 5415 5869 6757 7821 9002 93878 10719 1395 12239 134419 13822 14438 15380 17113 18545 19824 20770 22011 22538 23654

„Frankfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

Göln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. Reftanten der Argentinischen *

10

Co. äußeren Goldanleihe von 1888.

Von den früher ausgelosten Obligationen sind Irrtum vorbehalten die nachstehend aufgeführten Nummern bisher nicht zur Einlösung eingereicht Stücke zu S 500:

c bo

Q Q Q

Q

2 0 do , e Ce do de S e C, G G, , de Ce de

880820 bNtλ&SG , t t N O Q s

6.

L hinter der Jah 2

24

57

D 1 Q D 1 Q HN 2 . 1 J

Q L Q J ; / ///

50907 51047

30469 30652 30673 33976 34457 34470 34510 34696 34949 35078 35562 36051 36163 36330 36874 36945 36963

11544

2

reszahl bedeutet:

96 95

31. 12 1

de W d R K

G Ge t ON NCo—— D

O c C Q

3

86 2 d

CS D D Q , Q d, r we , C m, wo G

- —— —— R —— —— —— —1 6 * 1 t- d d ;;; ! „//

15 1

Siücke zu S 100:

51791

37074 38087 38210 38344 38815 38839 39015 39016 39595 39665 40035 40276 40888 40937 41515 41623 42050 u S 20 11663 12012 12364 13343 13500 13604 13650 13734 13815 14260 14380 14666 15999 16145 16224 16917 17569 17690 17970 18150 18203 18280 18486

fällig am 1. O

13 ö.

t 2 t C a Q Q O b Q ñC C,

1 Q W Q 4 Q RN Q Q ö / ! ///

C= Ce , m, D d,

2 83 G d deo G , O bo , r, e.

11

= —— 0 —— Q R —— 4 . J /

20797 21493 21768 21887 22050 2356 23327 23481 23661 23779 23800 24063

ttober . . I. April des folgenden Jahres.

13

' Q —õ D C dN - N ,, . M ke Ke ILG bt N , D Q Nν,

be dt o, e Lo =, =

4.

n N N N N e . w

w R —— 0 R o Ro , =

ahres.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktien gesellschaften.

81694 Das Aufsichtsratmitglied der Sachs C Pohlmann Attiengesellschaft für Betonbau in Lig., jein in Konkurs, Rechtsanwalt Dr. W. A. Burchard in Hamburg ist am 18. September 1913 aus seiner Stellung ausgeschieden.

Der Liquidator: Dr. Geert Seelig.

(S2390 .

Die am 2. Januar 1914 fälligen Zinscoupons unserer Vfandbriefe wer⸗ den bereitg vom E55. Dezember a. C. ab in Cöln bei unserer Kaasse und den bekannten Zahlstellen, in Berlin bei unserer Zweigniederlassung. Franzö⸗ sischestr. HH, sowie bei der Dresdner Bank, der Natlonalbank für Deutsch⸗ land und dem A. Schaaffhausen' schen Bankyerein eingelöst. . ,, Boden Credit ·

ank.

ls29lg]! Nen · Grunemald Aktiengesellschast für Grundstümks ·

vermeriung Berlin. In der außerordentlichen Generalver= sammlung vom 15. November 1913 ist die Liquidation der Gesellschaft beschlossen worden. ; Ich fordere die Gläubiger auf, ihre Ansprüche anzumelden. Der Liquidator der Neu Grunewald A ktiengesellsch aft für Grundstücksverwertung in Xiqu. Hammer.

Brauerei Thale Artiengesellschaft lsöde!] Thale am Harz.

Die Herren Akfionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am Donuers tag, den 8. Januar 1914, Nach mittags A Uhr, im Restaurant der Brauerei zu Thale stattfindenden sieb zehnten ordentlichen Generalversamm lung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über das Ge⸗ schaͤflcjahr 191213. . . 2) Vorlegung der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 191213.

3) Ertellung der Enilastung an Vor

stand und Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm- lung sind diejenigen Herren Aktionäre be⸗ rechligt, welche spätestens drei Tage vor der Generalversammlung, den Tag derselben nicht mitgerechnet, ihre Aktlen (ohne Dividendenscheine) resp. die darüber lautenden Depotscheine der Reichs⸗ bank bel

der Mitteldeutschen Privat Vank

Attiengesellschaft, Magdeburg. oder deren Zweigniederlassung, Quedlinburg, oder der Banksirma Mooshake Lindemann, Halberstadt, oder der Gesellschaftskasse in Thale am Harz hinterlegt haben. Thale am Sarz. den 8. Dezember 1913. Brauerei Thale Acetiengesellschaft. F. Bandel. ppa. Walter.

Die Tagesordnung der auf den 31. Dezember 1913, Vormittags 10 Uhr, einberufenen außerordent⸗ lichen Generalversammlung wird hin sichtlich der Punkte 1 und 2 wie folgt abgeãndert:

1) Beschlußfassung über Herabsetzung des Grundkapitals durch Zusammenlegung der Aktien, und zwar im Verhältnis von 10:1, zwecks Beseitigung der Unterbilanz,

oder Zuzahlung auf das bisherige Aktien- kapital in Höhe von M 900, auf jede Aktie sowie Herabsetzung des Grundkapitals durch Zusammenlegung derjenigen Aktien, auf die die Zu- zahlung nicht geschieht, und zwar im Verhältnis von 10: 1, zwecks Be⸗ seltigung der Unterbilanz und zur Schaffung von Betriebsmnitteln.

2) Ausgabe von Genußscheinen bis zu einem Betrage von 6 500 900, mit Anrecht auf Gewinnbeteiligung, zwecks Rückzahlung von an die Ge= sellschaft gewährten Vorschüssen und Abstoßung von für letztere gewährten hypothekarischen Sicherheiten.

Im übrigen bleibt die Tagesordnung zu

3 und 4 unverändert besteben.

Essen⸗Ruhr, den 8. Dezember 1913.

Deutsche Keramit⸗Werke, Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat.

Alexander Kann,

2