Literatur.
— Der Gothaische Hofkalender für das Jahr 1914, der soeben ausgegeben wurde, hatte für seinen neuen Jahrgang eine Fülle politischer Neuordnungen zu verarbeiten, bie, was den Balkan anlangt, nicht abgeschlofsen werden konnten. So ist von Albanien einstweilen nur der Name des neuen Staates aufgenommen, im übrigen aber der Leser auf Nachträge hingewiefen; üher die Ver⸗ teilung des Konsularkorpsß in den Balkanländern sind die amtlichen Mitteilungen zum großen Teile ausgeblieben. Auch über die erst Ende Ottober eingeführke Selbstverwaltung in der Mongolei konnte nicht mehr in einem eigenen Artikel berichtet werden. Die Schutzherrschaft Marokko ähnlich wie Tunis en Frankreich Schicht anzugliedern, schlen der Redaktion des Hoflalenders nicht — — — — angängig, da nach dem Vert 'ag zwischen Frankreich und Spanien Jah 8 vom 77. November 1912 ein Teil Marokkos unter der Kontrolle II. V. J. ; ö / eines spanischen Oberkommissars von einem mit der Vertretung des 1913 , nn, Sultans betrauten Kalifen verwaltet wird, also nicht dem franzõsi⸗ J schen Einfluß untersteht. Die Unsicherheit der politischen Verhältnisse auf dem Balkan kommt auch in den flatistischen Angaben zum Aut⸗ druck. Für die Veränderungen im Besitzstand der Staaten konnten sowohl bei den Flächenabmessungen wie bei der Bevßlkerunge zabl nur stark abgerundete Ziffern mitgeteilt werden. Die strittigen Inseln des Archspels sind einstweilen bei der Türket aufgeführt. Die Stockung in der Verwaltung brachte eg mit sich, daß von manchen Balkanstaaten 303 274 Angaben über Finanzen und Handel nicht zu erlangen waren. Die Er⸗ 287 269 gebnisse neuer Volkszählungen lagen von Kolumbien, Portugal und Rumänien vor. Von einigen Staaten, wie Danemark und Kanada, konnte die Verteilung der Bevölkerung nach Re⸗ liglon und Nationalität neu eingefügt werden. In der geschichtlichgenealogischen Abteilung war eine Neuordnung beabsichtigt: dle Geschlechter der II. Abteilung sollten in 4 Gruppen — Gdelfreie, abhängige Dienstmannen, und zwar unmittelbare und mittelbare, und solche Familien, die keiner dieser Klassen angehören — geschieden werden. Die beabsichtigte Neueintellung stieß aber in den beteiligten Famllien auf solchen Widerspruch, daß sie für dieses Jahr noch unter⸗ blieb. In der III. Abteilung wurde ein Artikel über die Familie Walsavosa neu aufgenommen. Im übrigen ist der Jahrgang nach den langbewährten Grundsätzen des Hofkalenders bearbeitet worden. — Das Taschenbuch der Gräflichen Häuser konnte durch Artikel über die Häuser Almasy, C. — Buxhoebeden (Buxhoewden) (Wieder- aufnahme aus 1889), — Eholoniemski, — Kleist, D. Kleist⸗Retzow, — Plettenberg, A. II. Linie Plettenberg⸗Heeren, — Rautter⸗ Willkamm, — Richthofen, J., — Seapinelll von Legulgno vermehrt werden. Der vorliegende Jahrgang ist bereits der 87. — Das Freiherrliche Taschenbuch, das im 64. Jahrgange erscheint, wurde bereichert durch Artikel über die Freiherrlichen Familien Ahlefeldt Freiherr von Dehn, — Berlepsch, Erweiterung der JI. Linie, — Beust, 66 3146 3 56 740 II. Linie, 3. Ast, — Blücher, — Dernbach (Wiederaufnahme), — Falken⸗ 5 5565 . . ) , gr, 35 49931 3515 357 32831 2843 27 stein, J. Linie, 2. Ast, — Geusau, — Levetzow, A., — Mengersen, — .. k ö dä w e g n ,, ,, si 345] Moltke, — Pelden genannt Cloudt, — Reineperg, — Schönberg, 4 ö ] 357 95 ö 356 5 353. 281 271 B. Schönberg - Roth⸗Schönberg, — von der Wense, B, — Ziegesar, B. . ,, 38 37 — In den 15, Band des Geneglogischen Taschenbuchs der 3933 715 175 uradeligen Häufer sind Artikel über die Familien von Wlancken. . Hö fee, Geufau, Tedebur, Mengersen, Reint verg. Stammer, Stedingk und Tschammer neuaufgenommen. Dem Wunsche der Schriftleitung entsprechend haben die meisten uradeligen Familien diejenige Urkunde namhaft gemacht, in der ein sicheres Mitglied des Geschlechts vor 1350 zuerst erwähnt wird, auch mitgeteilt, wo diese Ur⸗ kunde aufbewahrt bejw. wo sie abgedruckt worden ist, sodaß jedermann sich davon Überzeugen kann, ob die Angaben von dem ur⸗ kundlichen Vorkommen der Familien im 12, 13. oder 14. Jahrhundert zu Recht bestehen. — Auch das Briefadelige Taschen buch, das jetzt im 8. Jahrgang vorliegt, bat sich erfreulich weiterentwickelt. Es konnten rund 40 neue Familien aufgenommen werden. Der Band enthält nur Familien des älteren Briefadels, dh. solcke, die vor dem Erlöschen des alten Deutschen Reiches in den Adelstand gelangt waren.
— Zu der Ausgabe von Theodor Storm s sämtlichen Werken, die der Verlag von G. Westermann in Braunschweig und Berlin veranstaltet hat, ist ein 9. Nachtragsband, der Sspyukgeschichten und andere Nachträge zu den Werken enthält und den mit Erlaubnis der Erben des Dichters Fritz Böhme herausgegeben hat, erschienen. (Geb. 3,50 υ.) Das Hauptstück des Bandeg bildet die im Jahre
Etatistik uud Volkswirtschaft.
Nach wetsung der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im III. Vierteljahre 14513 verdienten Bergarbeiterlöhne.
J. Durchschnittslöhne sämtlicher Arbeiter.
für die Prüf ,, . iblic
ür die Prüfungen der Lehrerinnen für weibliche
. 63 Handarbeiten im Jahre 1914.
Mai Mai. J . ; grohember. Provinz Ort Tag des Wegin es
November ö. der Prüfung November. Astpreußen
Mai ; Königsberg 31. August. ö . Westpreußen Danzig 2 Hrn. . ; ; November ; November. ¶Nãrzʒ. Arbeit. Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arbeitskosten
ö Nai Mai . Gesamtzahl der Arbeiter schichten auf sowie der Versicherungsbeitraäͤge)
Cassel N ö 18 3 — 2 ovember November. 2. ; K . Mai 12. Juni. Brandenburg 1. 9 . . 1 Arbeiter
Koblenz November 26. Sktober.
Orte und Termine für die Prüfungen der Lehrerinnen und der Sprach— lehrerinnen im Jahre 1914. I) Staatliche Volksschullehrerinnenseminare. Tag des Beginnes der Aufnahmeprüfung Entlassungsprüfung J. Provinz Brandenburg. 20. Februar 9. Il. Provinz Posen. 26. März 26. März III. Provinz Schlesien. 18. März 18. März 18. März IV. Provinz Sachsen. 3. März V. Provinz SchlesUwig-Holstein. 16. März VI. Provinz Westfalen.
Tag des Beginnes der Prüfung für
Ter mine gehbrer an Rektoren
für die Prüfungen an den staatlichen Präparanden— anstalten im Jahre 1914.
. Tag des Beginnes der Präparandenanstalt Aufnahme⸗ Entla ssun gs⸗ J. Provinz Ostpreuß en.
prüfung prüsung geg nt, evang. 22. September 16. September. Insterburg, evang. 19. März 2. Februar. Johannisburg, evang. 22. September 28. August. Tötzen, evang. 22. 7. September. Lyck, evang. 19. 2. März. Memel, evang. . q ͤ. ö 19. Mä März.
Mohrungen, evang. k 2 Pillau, evang. 19. März Vill kallen, evang. 19. März März. Rastenburg, evang. 19. März 2. März.
II. Provinz Westpreußen. Ort Danzig⸗Langfuhr, kath. 17. April 23. März. Elbing, evang. 17. April 23. März. Elbing, kath. Oktober 18. September. Pr. Stargard, evang. April 30. März. Dt. Krone, kath. April 30. März. Graudenz, kath. April 30. Marz. Jastrow, evang. April 23. März. Löbau, evang. Apiil 23. März. Marienwerder, kath. April 23. März. Schlochau, kath. April 23. März. Schwetz, evang. April 23. März. Thorn, evang. Aprll 30. März. Thorn, kath. April 30. März.
III. Pro vinz Brandenburg. Keine.
IV. Provinz Pommern. 5. März ; 13. März 28. August 14. September
6. März
Pro vinz Posen. Birnbaum, kath. 26. März 5. Februar. Bojanowo, evang. 26. März ö. Yar, Krotoschin, kath. 6. April April. Lissa, parit. 25. März 27. Februar. Meseritz, kath. 3. März 3. Februar. Pleschen, evang. 25. März März. Rawitsch, parit. 5. März 3. März. Rogasen, kath. Mãrz 26. Februar. Schwerin a. W., evang. März . Rebruar. Unruhstadt, evang. 26. März März. Wollstein, kath. 3. März 3. März. Bromberg, kath. 28. September September. Ort Czarnikau, evang. September 2. September. Lobsens, kath. Marz Februar. Schneidemühl, evang. 2. April 26. März. Schönlanke, evang. 2. April März.
VI. Provinz Schlesien.
April
Mäãͤrz
April
März
Mäãrz
März und
August
3. April
April
April
5. März
3. April
April
. April
25. Juni
April VII. Provinz Sachsen. Quedlinburg, evang. 1B. März Weferlingen, evang. 3. März Heiligenstadt, kath. J9. September August. Wandersleben, evang. — 17. August.
VIII. Provinz Schleswig-Holstein. Apenrade, evang. 17. April 5. März. Barmstedt, evang. 16. Oktober 10. September. Lunden, evang. 17. April 19. Februar. IX. Provinz Hannover.
Provinz Ort
Schleswig⸗ Holste in
Sannover Westfalen Hessen⸗Nassau Rheinprovinz
Kiel Hannover
Münster
— —
& 8 . m
Verfahrene
— — dd
Lettehaus
Heimathaus für
Berlin? Töchter höherer Stände
Vaterländischer
Frauenverein
auf 1 Arbeiter
de
B
82
auf 1 verfahrene
̃ I 2 ö im ganzen Art und Bezirk des ö. g
* 1 12 * 61 w * a m , —— Bergbaues
838
* ö III. V. J. II. V. J. Jahres mittel
ai; mz man.
Stettin Posen
Breslau
Görlitz Königshütte Magdeburg Halle a. S. Erfurt Kiel Hannober Bielefeld Dortmund Münster Cassel Wiesbaden Frankfurt a. M. Rheydt Eupen Cöln Orte und Termine für die Prüfungen als Vorsteher und als Lehrer
für die Taubstum menanstalten im Jahre 1914.
J. Prüfung der Vorsteher.
Zu Berlin an der Königlichen Taubstummenanstalt im September 1914.
Pommern Posen Schlesien
M
Seplember. Marz. September. Mãͤrz. September. März. September. März. September. Marz. März. März. Februar. Februar. 26. März. 2. Marz. 9. Februar.
— — — dd —
28
Fe . Februar (abgerundet auf ganze
Zahlen)
x=
— —— — — — — — —
2 8 de 82 2 3 9 0
Krossen a. O. Februar.
a. Ste inkohlen⸗ bergbau in Oberschlesien . in Niederschlesien ; im Oberbergamtsbezirk Dortmund:
a. Nördliche Reviere!) . b. Südliche Reviere?) Summe O.⸗B.⸗A. Dort⸗ 2. März. mund (a, b und Revier 3. März. Hamm) w 23. März. bei Saarbrücken (Staats⸗ . 25. März. werke) . h! 48918 bel, 3 14515 4 2533
am linken Niederrhein 3 434 ö
Sachsen
122 199 27 004
März.
Lissa Januar.
Hohensalza Schleswig⸗Holsteln
Hannover
Westfalen . 469 449
446 429
5, 42 5, N09
5,08 486
127 812 686 34 134015
131 865 510 37 704290
BFanuar. Februar. Februar.
Breslau Löwenberg Beuthen O. S.
281 294 36 76 090
Hessen ⸗Nassau
Torgau Februar. Rheinproblnz 350 359 175 784 865 167 811799
17278 942 5 633 726
Februar. 6 047 700
Augustenburg
ebruar. März. 21. August. September. 11. März. 3. Februar.
Dramburg, evang. Massow, evang. Plathe, evang. Rummelsburg, evang. Nebenkursus Triebsees, evang.
Burgsteinfurt Münster Paderborn Arnsberg
2. Februar. K 9. Januar.
2. Februar.
b. Braunkohlen⸗ bergbau im Oberbergamtsbezirk Halle linksrheinischer .
c. Salzbergb au
12 412 634 3 4692 196
40 624 9 547
11792 ; z ö ö 10 602 VII. Provinz Hessen⸗Nassau. Rotenburg 4. d. F., ebang. 30. März 2. Februar. Eltville, kath. 23. März 5. Februar. VIII. Rheinprovinz. k 26. März Februar. Tanten 26. März 3. Februar. Saarburg 26. März 22. Januar. 2) Mit der Berechtigung zur Abnahme von Ent⸗ lassungsprüfungen verfehene nichtstaatliche öffent liche Volksschullehrerinnenseminare.
Tag des Beginnes der Prüfung für Volksschul⸗ lehrerinnen
12099 10 801
Koblenz
) und “*) siehe Anmerkung *) und) der unteren Nachwe ung, ö ö 3 Hinzu tritt der Wert der Brotkornzulage: im 1II. V.⸗FJ. 1913 — 9,16 M ] 1j. S. J.
Anstalt für 1 Schicht. 1. Provinz Schlesten. iich Städt. Volkssch. Lehr.“Sem. 28. Januar. II. Provinz Schleswig⸗Holstein. Städt. Volkesch⸗Lehr. Sem. 17. Februar. III. Provinz Westfalen. Städt. Volkssch. Lehr. Sem. desgl. (im Abbruch begriffen) IV. Rheinprovinz. Städt. Volkzsch⸗Lehr.“ Sem. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. desgl. Kommissionsprüfungen. Tag des Beginnes der Prüfung für Sprach⸗ lehrerinnen
Katlowitz
5. Juni. Schleswig J. Durchschnittslöhne der einzelnen Arbeiterklassen auf 1 Schicht. 26. Februar. enn, ö kr — März. 3. Januar. Februar. 3. Februar.
2. August.
3. Februar. 9. März. 30. Januar. 3. März. 27. Februar. 9. März. Februar.
8. Juni. 9. März.
Landeck, kath. Schweidnitz, evang. Striegau, evang. Striegau, kath. Freystadt, evang. Greiffenberg, evang. Schmiedeberg, evang.
Myslowitz, kath. Oppeln, kath. Patschtau, kath. Pleß, evang. Pleß, kath. Rosenberg, kath. Tarnowitz, kath. Ziegenhals, kath. Zülz, kath.
Ueber Tage beschäf⸗ tigte Arbeiter (aus⸗ schließlich der jugend⸗
Unterirzisch Sonstige unterirdisch und in Tagebauen be⸗ Sonltige sc äfti Ber arb iter und Im, Tagebangn schastigte Bergarbeiter beschäftigte Arbeiter im engeren Sinne R ;
Bochum Hagen
2 Februar. . März. Weibliche Arbeiter
einer Lohn
. reiner Lohn Cöln Crefeld Düsseldorf Essen Münstereifel Saarbrücken
Art und Bezirk reiner Lohn
amtzahl r
Schleswig⸗ Holstein Hannover
Westfalen
des Bergbaues
von der Gesamtzahl der Arbeiter ⸗— von der 3 S Gesamtzahl
von der
Ges
mittel
1912
von der Gesamtzahl
der Arbelter der Arbeiter der Aibeiter
53
38 .
81
*
8
—
81
— X —— 2 L
Hessen⸗Nassau
. Steinkohlen⸗
ö bergbau
30. November. .
in Niederschlesien Oberbergamts⸗
bezirk Dortmund:
Mrd Ilicko 98&Ro a. Nördliche Re⸗
Lehrerinnen
J. Provinz Ostpreußen. — 2. März. . 3. September. 23. Februar — II. Provinz Westpreußen. 18. März 18. März. 17. September 17. September. III. Provinz Brandenburg. . ; 9. Februar 20. . 336 . ö 24. März 2. März. 1 (an Volks ö. Nelle, evang. 17. September 9. September. Berlin 1 m Osnabrück, tath. 19. Mäiz 11. März. lan Volteschulen) Leer (Kurse), evang. — 14. März. y 3 po ö. X. Provinz Westfalen. . , Olpe, kath. Marz. 356
2. April 21. 30. März 14. 4 ö ; Tecklenburg, evang. 21. April 27. März. V. Provinz Posen. XI. Provinz Hessen⸗Nassau. osen . 5. Tebruar, 2. April 26. Februar. . i, 29. Syptember. 2. April 19. März. . 9. Nãrzʒ. ; 24. September 14. September. 21. September. Niederzwehren, evang. 2. April 24. März. Rinteln, evang. 1. April 19. Februar. XII. Rheinprovinz und Hohenzollern. Simmern, parit. 22. April 13. Februar. Sinzig, kath. 22. April 19. März. Berg neustadt, evang. 22. April 2. Februar. Merzig, kath. 22. April 19. März. Hechingen, kath. 22. April 2. April. 8. Dezember — Heiligenstadt
. 20. März — Orte und Termine Maandeb — 27. April. für die Prüfungen der Lehrer an Mittelschulen . — 19. Oktober. so wie der Rektoren im Jahre 1914. Provinz Schleswig-Holstein. Tag ö . der Prüfung für t 2. Marz 24. Februar. ehrer an . . Yi fr hen Rektoren 21. September. 20. in, 24. Apri 4 9. Ski 33. . . 30. ⸗ . ö 13. Mat. . s ö. 21. September. 3. November 4. November. X. Provinz Westfalen. Mai 27. April. ö November g. November. — XI. Provinz Hess
Rheinprovinz 9. März.
9. Januar. Königsberg
Braunsberg 440 4,18 39 144 1540 Ostpreußen Brandenburg Schlesien Hessen⸗Nassau Rheinprovinz
Danzig
April. Aurich, evang. Oktoher.
Diepholz, evang.
5 140 1,42
3.65
Rieder⸗ 1 4or Nãrz.
Stettin 3. September.
Laasphe, evang. April.
Eschwege, evang. Fritzlar, kath. Derborn, evang.
Bromberg Brandenburg
. Berlin . Provinz Schlesien. Breslau Februar Beuthen O. S. g. . gn, e. 7. März Löwenberg 16. August
VII. Provinz Sachsen.
22. April. . 63 Mr her. Stettin . Posen Breslau Görlitz Königẽ hütte Magdeburg
Erfurt
Altona
Hannover Bielefeld Dortmund Münster Paderborn Cassel
Frankfurt a. M. Obernkirchen Cöln
Pommern Posen Schlesien
h 1,87 1385 . ; „5 134110 1251) 0,3 15010 08810) 5 196 193 23 4
Dingelstädt Sachsen
Schleswig⸗Holstein
Hannoyer Westfalen
Altona
he nisch s 684 433 , 87 linksrheinischer .. 7,9 8ö , , . 9.85
Provinz Or ö IX. Provinz Hannover. preußen
Westpreußen
Ausschließlich der Ein⸗ und . aher 1 der Pausen.
Gesamtzahl der Arbeiter vergl. Spalte 2 von J1. .
236 v. . bis 8 Stunden; 70,0 13. bis 19 Stunden; 7,9 v. H.: bis 11 Stunden; O,1 v. H.: bis 12 Stunden. He: bis 6 Stunden; O66 v. H. bis 7 Stunden; 98,9 v. H.: bis 8 Stunden.
Königsberg Danzig Berlin Stettin
IJ. Prüfungen als Lehrer. im Oberbergamtsbezirk Halle Ort Tag des Beginnes im ö Clausthal Wesspreußen Vlarienburg 22. Oltober im Oberharz Brandenburg Berlin Februar in Siegen Hannover Hildesheim 3. Mai. inksrheinischer Rheinprovinz Cöln 20. Juli. lehrerinnen im Jahre 1914. Provinz Ort Tag des Beginnes der Prüfung für Königsberg Danzig — 3. März. Brandenburg Pommern Greift 3. März — Stettin — 16. Juni. 5. Mär. Magdeburg 2. März 14. Februar. . Erfurt November 4. November. . Cx v 6 Y'mn nr. Hannover 3 Februar. J * 5 8 9 . Bielefeld — 19. Oktober. 1862 entstandene, vor kurzem wieder aufgefundene Erzählung . Am Kamin“, in der Storm acht kleine Spukgeschichten humorvoll und Cassel — 27. November. ; en 8 ,. . . Frankfurt a. M. 2. März. feine ästhetischen Ansichten verficht; die kitischen Aufsätze beschäst gen . sich u. a. mit Julius Rodenberg, Klaus Groth und Theodor Fontane. Orte und Termine z chge ö r, Ausg den N sẽ trägen wurden mit Recht: die Gedichte, die Storm zwar veröffentlicht, aber selbst als unvollkommen bei der Drucklegung späterer Ausgaben . Tag des Beaginnes . 2 5 ) Vag Deg X eginnes f z de J . der Prüfung schon von der Tochter des Dichters herausgegebene Novellenbruchstäck Königsberg P Vie Armsünderglocke'. Die eingehenden, dem Bande angefügten Kö B= 3 Fassel ö Dortmund (2 ) . . 3 . ö . ; ; ,,, . 415 3,9 1,46 1,42 — Im Verlage von B. G. Teubner in Leipzig ist eine in zwei ö Bände gegliederte, wertvolle Sammlung für die reifere Jugend er—⸗ (Staatswerke) . ,. ö ᷣ bei Aachen. er; n wirtschaftskunde im Jahre 1914. am Berufswahl erleichtern und die Grundlagen zur staatsbürgerlichen 859 Tag des Beginnes rhein Erziehung übermitleln. Es ist ein erfreuliches Zeichen für das ernste 8 . — * ) — 1 11 LI * ß 3 z un S . Art und Arbeit“ trägt, bereits in 3. Auflage herausgegeben n nen J ) 6 ., n . werden konnte. Denn so anregend die Bücher sind, so befriedigen sie 7. März. zezirk Halle: Fraue n 126. st Verarbeiten des Stoffes voraus. Aus diesem seien elnzelne Kapitel pe l r derem ö Summe. hervorgehoben. Ueber das deutsche Land, das deutsche Volk und das 9 September. linksrheinischer Darstellung ist klar und knapp, berührt doch alle wichtigen Gesichts⸗ J. Mä bezirk Halle punkte und regt zugleich zu eigenem Nachprüfen und Nachdenken an. März. bezirk Halle Sepiember. im Oberhergamts⸗ Segnungen und Gefahren anschaulich gezelchnet; im Abschnitt über ̃ Mãärz in Mansfeld Gupf das Deutsche Reich werden neben einem Abriß seiner Chtwicklung seit NMNarz. 1zbansseld (Kupfer⸗ — . ö . . September. J 8 389 3.8. 6 3381 3490 , dem Verständnis des beranwachsenden Lesers trefflich an⸗ 2. S n ; ; m 13 gepaßte, wohlgegliederte Uebersicht über die deutsche Volks⸗ 22. September. in Nassau u. Wetzlar 7, 8 . 42 3,53 . ö März. ͤ aats, das Recht, das Bildungswesen, Verwaltungs aufgaben des modernen Staats, Organisation der Staats. und y,, , Februar. ; . ! 3. Februar. w s bürgermelster A Dominikus, haben sich nicht darauf beschränkt, das rein — Sachliche übersichtlich vorzutragen, sondern auch zugleich ihr Augenmerk 3. Februar. ) Februar. J ) )
Hessen⸗ April. Hessen⸗Nassau
ropinz O 2 ö . . Prüfung d. Erzbergbau Posen Schneidemühl 24. März. in Rasfan und Wetzlar. Orte und Termine Turnlehrer Turnlehrerinnen Ostpreußen 8 2 9. März und Spandau Uäarz und Schlesien Breslau 3. Februar 9g. März. Februar. Lo e r nar Altona 21. Oktober. April. . Dortmund 16. Februar. 1 — . . ; . . fesselnd vorträgt. Weiter enthält der Band eine Anzahl in Zeitschriften Marburg 2. März = 6 Ferner: kulturhistorische Skizzen aus den zerstreuten Kapiteln (1872) für die Prüfungen der Zeichenlehrer und Zeichen im ausgeschieden hat, die Veröffentlichungen in Bierngtzkis Volksbüchern, 82 z 29 4 8 5 Juni. 429 4,10 44 1,48 145 . Ba ; Berlin i. Anmerkungen des Herausgebers entsprechen allen Anforderungen, die . und Revier Hamm) Orte und Termine schienen, die der weitesten Verbreitung wert ist. Sie soll der linken Provinz Vr der Prüfung p. R kohl Streben unserer Jugend, daß von diesen Schaffen und Schauen“ 6 69 b. Braunkohlen⸗ dettehaus 14. September unteritdisch doch nicht ein oberflächliches Unterhaltungsbedürfnis, sondern setzen . nterirdi Fröbel haus Deutsche Reich unterhalten der Professor Dr. K. Dove-⸗Berlin, der Frobelha . 3. April. c. Salzbergbau So sind in dem Abschnitt über das deutsche Volk auch dessen gute März. bezirk Clausthal. Karf dem Großen auch Vergleiche mit anderen Kultur⸗ März. im Oberharz. .. 8,6 1094 4 0710) 36210) sonsti ht wirtschaft, während der dritte vom Staat und Staatsbürger handelt onstiger rechtt⸗ 22. September. ) meer fc: Fragen, stagtshßirge liche, Beftrekungen; 5. März. ; darauf gerichtet, daß in dem Leser das Pflicht und Verantwortungsgefühl Oktober. 8
Ostpreußen Königsberg ü Deember in Mansfeld (Kupferschiefer) Schlesien Breslau Mãärz. sonftiger rechtsrheinischer. für die Prüfungen der Turnlehrer und Turn⸗ ; 11. März 6. Juni. Westpreußen M Mia ö . . Ende September. Greifswald 2. Februar. Sachsen Halle a. S. März 18. März. sz. Marz. . 3. e. Kiel März 14. Oktober. 9. Februar. mn, 53 1 d Münster 12. März — . ; ö ö ö. , ; . J. ö t ths Ba nz — J. . 3. 4. 2. . ; 2 1 2 — verstreuter Vorreden und kritischer Aufsätze des Dichters, in denen er Bonn 9. März 2 zer ĩ und endlich „Nachgelassene Blätter“. Ausgeschlossen von den Nach⸗ lehrerinnen im Jahre 1914. sowäit sie lediglich als Nacherzählungen aufzufassen sind, und das 31. Juni. . 2 , ,, , ; Breslau Summe ⸗ U man an eine wissenschaftlich durchgearbeitete Ausgabe stellen muß. bei Saarbrücken für die Prüfungen der Lehrerinnen der Haus— deutschen Jugend als praktischer Führer ins Leben dienen, ihr die Ostpreußen Königsberg 1. September b l benannten Büchern das erste, das den Untertitel ‚Von deutscher 3 Ronigsber September. erg bau ; ö . bei ihren Lesern eine geistige Mitarbeit, ein ernstes Erfassen und Vaterländischer 16. März. in Tagebauen tbelten ö ̃ Bibliothekedirektor Dr. G. Steinhausen und G. Maier⸗Zürich. Die September. im Oberbergamts⸗ und schlechte Charaftereigenschaften und die aus ihnen entspringenden September. d. Erzbergbau staaten geboten. Der zweite Hauptabschnitt enthält eine Nãärz. in Siegen... 758 276 5138 185 294 * heinisch 359 32 59 ͤ 251156 15 , Wehrmacht, auswärtige Verbindungen und Vertretungen des rheinischer. 3,2 ö K j . April. Bearbeiter dieses Teils, Gustav Maler, Direktor Dr. Hölk und Ober⸗ 2. März. e 9 ; gen Gemeinschaft geweckt wied. Der dritte Haupt ⸗ Jehruar. . H.: bis 6 Stunden; 2 v. H.: bis 7 Stunden; 99,3 v. O.: bis 8 Stunden. gegenüber der staatlichen Gemeinschaft g 8
Brandenburg Münster
fi „Im Beruf enthält nach zwei allgemeineren Kapiteln treffliche ne . Fachmännern über die Berufswahl, bei denen ö
3 Juni Juni. ; ö 9 Mar. 1,7 v. H.: bis 5 Stunden; ß v. S.: bis 7 Stunden; 7,8 v. G.: bis 8 Stunden. . w,, . 5 10 v. H.: bis 6 Stunden; 99.9 v. H.: bis 8 Stunden.
Posen Schlesien Sachsen
Posen Breslau Magdeburg
. Dezember Mai Oktober
Mai
; November
Mai
Dezember
Dezember. Mai.
Mai.
November.
Mat. Dezember.
Cassel Eltville
Koblenz
Frankfurt a. M.
18. Februar
XII. Rheinprovinz. 23 März 28. September
9. Februar.
Februar.
25. Juni. Oktober.
März.
Rheydt . ö ärz.
Eupen Berlin, den 2. Dezember 1913.
Der Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten. J. A.: Altmann.
s Nördkiche Reviere: Ost-Recklinghausen, West-Recklinghausen, Dortmund IJ, Dortmund III, Nord⸗Bochum, Herne,
Gelsenkirchen, Wattenscheid, Essen II, Essen 11I, Oberhausen, Duisburg. . 9 Snhkthe Reviere: Bortmund 1, Witten, Hattingen, Süd⸗Bochum, Essen 1, Werden. 1) Siehe Anmerkung ) bei 1.
wichtlgsten Berufe einzeln unter Hervorhebung der Vorbildung, der Aussichten und der inneren und äußeren Gigenschaften, die sig er⸗ fordern, durchgesprochen werden. Möge die 3. Auflage des treff lichen Buches viele aufmerksame Leser finden und auch von dem 11. Band Des Menschen Sein und Werden bald eine neue Auflage
notwendig werden.