1913 / 292 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

ö . . . ö ö ö. * 5 . J. ĩ ö ö . ö ö 4 J. 1 ö . .

-

ö . ö ; U . 9 . .

schuldner zu verurteilen, an den Kläger 120 M nebst 400 Prozeß infen zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbQar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg werden die Bektlagten vor das Königliche Amtegericht in Elms bern auf Freitag, den G. Februar 1914. Bormittags 9 Uhr, geladen. ae n , den 5. Dezember 1913.

Der Gerlchtsschreiber

des Königlichen Amtsgericht. 83379] Oeffentsiche Zustellung.

Der Privatier Karl Ferling in Frank= furt a. M-Ginnheim, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hirschler in Frank⸗ furt a. M., klagt gegen die Witwe Hen⸗ riette Bormuth, in Frankfurt a. M. früher wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie der Firma Gebr Cassel in Frankfurt a. M. aus Warenlieferung den Betrag vin 126,30 ½ nebst 5o½ Zinsen seit 17. Jannar 1913 schulde und ihr zur Sicherung dieser Forderung nebst Zinfen und Kosten das Eigentum an ihrem Wohnwagen übertragen habe bis zur Zahlung des erwähnten Betrages und daß die Firma Cassel dem Kläger alle ihre Rechte, insbesondere auch das Eigentums recht an dem fraglichen Wagen sowie den Anspruch auf Herausgabe gegen den Be— klagten übertragen habe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig vorläufig voll- streckhar zu verurteilen, den Wohnwagen ca. 7 m lang, 2, 393 m breit, ruhend auf vier Rädern, mit je 4 Seitenfenstern, 1, Doppeltür vorne, einer einfachen Tür hinten, enthaltend eine Füche, einen Wohn- und Schlafraum, den die Beklagte am 17. Ja⸗ nuar 1913 der Firma Gebr. Cassel zu Esentum übertragen hat und welches Eigentum dieselbe dem Kläger ihrerseits durch Vertrag vom 24 Mai 1913 jber⸗ tragen hat, . Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor das König liche Amtsgericht in Frankfurt a. M. Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße 34, auf den 24. Januar 1914, Vormittags 29 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ö. a. M., den 14. November

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abteilung 5. 183321] Oeffentliche Jüstellung.

Der Schneidermeister F. Fischer in Franffurt a. M., Zeil 10, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gumbel in Frankfurt a. M., klagt gegen den Kauf— mann Ferdinand Geduldig, früher in Frankfurt a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behaup— tung, daß ihm der Beklagte für im Jahre 1919 auf . gelieferte Kleidungg⸗ stücke noch einen Restbetrag von 263 90 sowie 1010 ½ Kosten für die nach dem Aufenthalt des Beklagten angestellten Er— mittlungen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 274,90 S nebst 40, Zinsen aus 263, 90 M seit 1. Januar 1911 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreitßs wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 16. Februar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Heiligkreuzgasse 34 p., Zimmer hl, geladen.

ö a. M., den 5. Dezember

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtogerichts. S323] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanna Göner in Herford, Rennstraße, Prozeß bevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Jacobsen in Herford, klagt ö den Schausteller Arno Bauer, über in Herford, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für käuflich gelieferte Waren 359 S 36 3 schulde, mit dem Antrage den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 359 4 36 4 nebst 4 o /n Zinsen seit dem 1. Juli 1912 kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Herford, Zimmer 21, auf den 30. Januar 1914. Vormittags 97 Uhr, geladen.

Herford. den 26. November 1913.

Der Gerichtezschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 83322] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Fr. Schäfersmann in Altenhagen, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Prozeßagent Aug. el in Lage i. ., klagt gegen den Gastwirt Gustav Upmeier, früher in Enger, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte aus den auf seinem Grandstüͤcke eingetragenen Hypotheken von 5000 und 6000 4M an rückständigen Zinsen den Betrag von 440 4 schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, bei Meidung sofortiger Zwanasversteigerung des im Grundbuch von Enger Band 16 Blatt 56 eingetragenen Grundstücks des Beklagten

dem Kläger 4 vom Hundert von 11 000 4

für die Zeit vom 1. Oktober 1912 bis dabin 1913 mit 440 M aus den daselbst in der III. 2 unter Nr. 2 und 3 eingetragenen Hypotheken zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Herford, Zimmer 21, auf den 4. Fe⸗ 136 1914, Vormittags 10 Uhr, z

Herford., den 3. Dezember 1913. Der Gerlchtaschreiber des Königlichen Amtegerichtz.

S392? .

Der Leopold Gräber, Kaufmann, hier, ö 27, Prozeßbevollmächtigter:

echtßanwalt Dr. Leopold Friedberg, hier, klagt gegen den Wilhelm Grimm. Kauf⸗ mann, früher hier, jetzt an unbekannten Orten, aus verfallenen Wechseln vom 25. April, 10. Mai und 15. Juli 1913, welche dieser akzeptierte, aber nicht einlöste und aus Zahlune sdersprechen, im Urkunden⸗ und Wechselprozesse auf kostenfällige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zur ir ung von 584 AM 13 3 nebst 60 Zinsen aus 100 M vom 28. September 1913, aus 200 M vom 1. August 1913, aus 100 M vom 10. August 1913 und aus 100 4ƽ vom 15. Oktober 1913 sowie von J oso Provision aus H00 M an den Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests wird der Beklagte vor das Großherjogliche Amtsgericht hier auf Donnerstag, den 22. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr, J. Stock, Zimmer Nr. 8, geladen.

Karlsruhe, den 3 Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber

des Großherzoglichen Amtsgerichts. AII.

83325

Die Firma Kießling, Hiemann C Dipp⸗ mann in Leipzig Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Moritz Krake dafelbst klagt gegen den Dekorateur Hugo Duch. früher in Detzsch bei Leipzig, jätzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund eine von ihm akzeptierten und wegen Nicht— einlösung protestierten Wechsels mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 288 55 H nebst 6 d Zinsen von 279,10 ½ seit dem 8. Oktober 1913 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg Nr. 8, Zimmer Nr. 72, auf den 23. Januar 1914, Vormittags 9 Uhr.

Leipzig, am 8 Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verluft don Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

83501] Genehmigungsurkunde.

Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen wir hierdurch auf Grund des 8 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Ausfüh— rung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Duisburg die Genehmigung zur Ausgabe von Schuld- derschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 17 000 000 ½½, in Buch. staben: Siebenzehn Millionen Mark-, behufs Beschaffung der Mittel zur Er— weiterung der städtischen Wasser⸗ und Äichtversorgungsanlagen sowie der stäbtischen Schlacht- und Vlehhöfe, zu Neu⸗ und Erweiterungsbauten für Schulen und Bade⸗ anstalten sowie zu sonstigen Hochbauten, zur Aulegung, Verlängerung und Ver— breiterung von Straßen, zu Kanalisationg— zwecken, zur Erweiterung der städtischen Anschlußbahn, zur Beteiligung an gemein— nützigen Unternebmungen und zur Er. werbung von Grundeigentum.

Die Schuldverschreibungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen und mit 4 0/o jährlich zu verzinsen. Das auf— genommene Kapital ist, nach dem fest⸗ gestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlosung von Schuldverschreibungen von dem auf die Begebung der Anleihe oder der einzelnen Anleiheteile folgenden 1. Juli ab jährlich wenigstens mit 2,4 0, des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen zu tilgen. Die Stadt kann jedoch don der jährlichen Tilgung für die ersten 10 Jahre nach der Begebung der Anleihe abfehen. In diesem Falle ist durch jährliche Rück— lage von 24 C der Schuldsumme ein nach näherer Bestimmung der Aufsichts. behörde verzinslich anzulegender Tilgungs. fonds anzusammeln, aus dem nach Ablauf der 10 Jahre die Tilgung der bis dahin fälligen Teilschuldsumme auf einmal zu erfolgen hat.

Vorstehende Genehmigung wird vor— behaltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld? verschreibungen wird eine Gewährlefffung seitens des Staats nicht übernommen.

Dtese Genehmigung ist mit den An— lagen im Deutschen Reichs, und Königlich , nn, Staatsanzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 25. November 1913.

Der Minister Der Finanz⸗

des Innern. minister.

Im Auftrage: Lentze.

Freund. M. d. J. IVa 2499. F. M. I. 16944.

II. 15489.

Rheinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldorf. chuldverschreibung der Stadt Duisburg, Anleihe vom Jahre.... Nr. . . , über . Mark Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der mit Aller⸗ höchster Ermächtigung erteilten Genehmi⸗

gung der Minister des Innern und der Fi⸗

nanzen vom... November 1913 (Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preußischer Staats⸗ anzeiger vom. ten 1913). In Gemäßheit der von dem Bezirks⸗ aus schusse des , Dussel⸗ dorf genehmigten Beschlüsse der Stadt . zu Duisburg vom 14. Januar und 9. September 1913 wegen Aufnahme einer Anleihe von 17 000 000 bekennt sich die Stadt Duisburg durch diese für jeden Inhaber gültige Schuld verschreibung zu einer seltens des Glaäͤu— bigers unkündbaren Darlehnsschuld von Mark, wörtlich , ark“, welche mit 40,½ jährlich zu verzinsen ist. Die Gesamtkündigung der Anleihe und die Verstärkung der Tilgung seltens der Stadt ist für die ersten fünf Jahre nach Aufnahme der Anleihe ausgeschlossen. Die ganze Schuld wird nach dem ge⸗ nehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszulosender Schuldverschreihungen oder durch Ankauf von Schuldverschreihungen von dem auf die Begebung der Anleihe oder der einzelnen Anletheteile folgenden

1 Juli ab, längstens in 26 Jahren getilgt.

Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens 240, des Anleihekapitals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldverschrei⸗ bungen zuzuführen sind. Wird jedoch nach Wahl der Stadt von der Tilgung durch Auslosung oder Ankauf für die ersten 10 Jahre nach Begebung der Anleihe ab⸗ gesehen, so erfolgt die Zurückzahlung der geschuldeten Beträge auf einmal nach Ab—⸗ lauf der zehn Jahre aus einem nach den Vorschriften der Aufsichtsbehörde bis dahin angesemmelten Tilgungsfondg.

Die Auslosung geschieht im Monat Dezember jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, nach Ablauf von fünf Jahren nach der Aus— gabe eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Um⸗ lauf befindliche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die ver— stärkte Tilgung ersparten Zinsen sind eben falls dem Tilgungestocke zuzuführen.

Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Be— zeichnung ihrer Nummern sochie des Termins, an welchem die Rückgabe er⸗ folgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preu—⸗ ßischen Staatsanzeiger, in dem Amts— blatte der Königlichen Regierung zu Düsseldorf und im amtlichen Kreisblatte des Stadtkreises Duisburg. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldver⸗ schreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankaufe in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadt⸗ verordnetenversammlung mit Genehmigung des Königlichen Regierungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 30. Juni und 31 Dezember, von heute ab gerechnet, mit 4 Prozent jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen insscheine beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Stadt⸗ kasse in Duisburg oder den bekanntzu— machenden sonstsgen Zahlstellen, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fällig⸗ keitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keststermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Der Anspruch aug dieser Schuldverschrei⸗ bung erlischt mit dem Ablaufe von 30 Jahren nach dem Rüctzahlungstermine, wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablaufe der 30 Jahre der Stadt⸗ verwaltung zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in zwe Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vor—⸗ legungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlung bestimmte Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschrelbungen erfolgt nach Vor— schrift der 55 10604 ff. der Zivilprozeß—⸗ ordnung. .

Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisherigen Inhaber von Zins— scheinen, welcher den Verlust vor dem Ab⸗— lauf der vierjährigen Vorlegungefrist an= zeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quit⸗ tung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden ge— kommene Schein der Stadtverwaltung zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend ge— macht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltend⸗ , nach dem Ablauf der Frist er⸗ 0 .

e. Anspruch verjährt in vier Jahren.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume ausgeneben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt hei der Stadt kasse in Duisburg gegen Ablieferung det

der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten

Srneuerungsscheins, sofern nicht der In⸗ haber der Schuldverschreibung bei der Stadtverwaltung der Auggabe wider⸗ sprochen bat. In diesem Falle sowle beim Verluste eines Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuld⸗ verschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Zur Sccher heit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. Dessen zu Urkunde haben wir diese Aus—=— fertigung unter unserer Unterschrift erteilt.

Duisburg, den .. 19

Der Oberbürgermeister: tilgungs⸗Kommission:

(Stadtsiegel)

Ausge fertigt: (Eigenhändige Unterschrift des damit von der Stadtverwaltung beauftragten Kontroll⸗ beam len.)

Regierungsbezirk

Rheinprovinz. Düsseldorf.

Reihe zu der Schuldverschreibung der Stadt Dusiburg der Anleihe vom Jahre .... . über M zu 40/9 Zinsen über MS .. 5, geschrieben Mark .... Pfennig.

Der Inhaber dieses Zingsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zelt vom ten ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das

albjahr vom .. ten

ts. ten Stadtkasse in Duisburg oder bei den be⸗ kanntgemachten sonstigen Zabhlstellen.

Duisburg, den . 1

Der Oberbürgermeister: —̃ tilgungs⸗Kommission: (Trockenstempel des Stadtsiegels.) Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren vom Schlusse des Jahres ab, in welchem der Zinganspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablaufe dieser Frist der Stadtverwaltung zur Ein— lösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vor— legung, so verjährt der Anspruch inner— halb zweier Jahre nach Ablauf der Vor— legungsfrist. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich. Regierungebezirk Düsseldorf. Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr zur Schuldverschreibung der Stadt Duisburg der Anleihe vom Jahre .... Nr

Rheinprovinz.

Der Inhaber dieses Scheines empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuld⸗ verschreibung die... te Reihe von Zins⸗ scheinen für die Zeit vom . .. ten d Erneuerungsschein bei der Stadtkasse in Duisburg, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei der Stadtverwaltung widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste diefes Scheines werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungsscheln dem Inhaber der Schuldverschreibung ausgehändigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.

Duisburg, den. 19

Der

tilgungs-Kommission: (Trockenstempel des Stadtsiegels.)

83502 Gewerkschaft des Steinkohlenberg⸗ werks „Graf Schwerin“. Die am 2. Januar 1914 fälligen Zins guittungsscheine Nr. 17 Serie K unserer A igen Grundschuld, ö Nr. 8 Serie A unserer A υάigen Grundschuld gelangen mit M 20, bezw. M 22, 50 pro Stück bei der Deutschen Bank, Berlin, bei der Essener Credit ⸗Anstalt, Essen ˖

Ruhr, bei der Rheinisch⸗Westfälischen Dis⸗ couto⸗Gesellschaft, Bochum, und an unserer Grubenkaffe zur Einlösung. Castrop, den 8. Dezember 1913. Der Grubenvorstand.

82380) Bekanntmachung.

In der am 5. Dezember 13913 erfolgten Auslosung unserer 5oigen Teil. schuldverschreibung wurden folgende Nummern gezogen:

51 64 74 160 172 187 211 216 267

303 373 375 425 455 474.

Die Rückzahlung erfolgt am 1. Juli 1914 hei

dem A. Schaaffhausen'schen Bank

verein in Berlin,

der Deutschen Bank in Berlin,

der Essener Credit Anstalt in Gelsen⸗

kirchen und

der Gesellschaftskasse in Gelsen⸗

kirchen ⸗Schalke gegen Einlieferung der Teilschuldverschrei⸗ een und der noch nicht fälligen Zins⸗ eine.

Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli 1914 auf.

Gelsenkirchen, den 6. Dezember 1913.

Mechanische Möbelfabrik

Küppersbusch & Ce Gesellschaft m. beschr. Haftung.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗= lich in Unterabteilung 2.

81301

Deutsche Pflastersteinmwerke Aktiengesellschaft Dresden.

Aus dem Aufsichtsrate unserer Ge⸗ sellschaft sind ausgeschie den die Herren: Fabrikbesitzer Alfred Brumm, Meerane

(Sa.), Fabrikbesitzer Dr. Alfred Lange, Meerane (Sa.) und Kaufmann Paul Brand, Leipzig⸗Lindenau. Dresden ⸗Leubnitz, den 1. Dezember

1913. Der Vorstand. Weiß.

83490 Bekanntmachung. ö . Ahtiengesellschaft Mir & Genest Telephon und Telegraphen⸗= Werke, Berlin · Schöneberg. Nachdem die Frist für die Einreichung der Aktien unserer Gesellschaft zum Zwecke der Zusammenlegung am 17. November d. J abgelaufen isf, werden die nicht innerhalb der Frist eingereichten Aktien gemäß § 200 H. G⸗B. für kraftlos er⸗

klärt.

k den 9. Dezember Attiengesellschaft Mix Genest Teleyhon⸗ und Telegraphen⸗Werke. Kubierschky. Dr. Faulhaber.

83535) Bekanntmachung.

Die Aktionäre der Radebeuler Gußf⸗ C Emaillir⸗Werke vorm. Gebr. Gebler werden hierdurch zu der am 17. Januar 1914. Vormittags 12 Uhr, im Sttzungssgale der Herren Gebr. Arnhold, Dresden A., Waisenhaus— straße 20, abzuhaltenden achtzehnten ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.

Die Gegensiände der Tagesordnung sind:

1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn—

und Verlustrechnung sowie des Be⸗ richts des Vorstands für das Geschäfts⸗ jahr 1912/13, der Bemerkungen des Aufsichtsrats dazu und Beschlußfassung über Genehmigung dieser Vorlagen.

2) Beschlußfassung über Erteilung der

Entlastung an den Vorstand und Auf— sichtsrat.

3) Beschlußfassung über Verwendung des

Reingewinns.

4) Wahl zum Aufsichtsrat.

In Gemäßheit des § 22 des Statuts müssen diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung stimmen oder Anträge stellen wollen, ihre Aktien ohne Coupon⸗ bogen spätestens am 14. Januar 1914 bis nach Abhaltung der Generol⸗ versammlung bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhause Gebr. Arnhold, Tresden, Waisenhausstraße 20 oder Hauptstraße 38, hinterlegen oder deren Besitz nach den Vorschriften des 5 22 der Statuten nachweisen.

Radebeul, den 10. Dezember 1913.

Rudebenler Guß. K Emaillir-

Werhe vorm. Gebr. Gebler. Max Lehnig. Franz Herkenrath. 83259 Aufforderung.

In der außerordentlichen Generalver—⸗ sammlung vom 2. August 1913 ist be⸗ schlossen worden, das Grundkapital unserer Gesellschaft durch Zusammen⸗ legung der Vorzugsaktien im Verhältnis von 10:3 und der Stammaktien im Ver— hältnis von 5:1 herabzusetzen und die alsdann verbleibenden Aktien gleichzustellen.

Nachdem dieser Beschluß in das Handels⸗ register des Königlichen Amtsgerichts Gelsenkirchen eingetragen ist, fordern wir hiermit die Gläubiger unserer Gesell⸗ schaft gemäß 5 289 H.⸗G. B. auf, ihre Ansprüche anzumelden.

Welter ersuchen wir die Aktionäre unserer Gesellschaft, ihre Aktien nebst Gewinn⸗ und Erneuerungsbogen zwecks Zusammenlegung spätestens bis zum 15 März 1814 bei dem Bankverein Gelsenkirchen Act ⸗Ges. in Gelsenkirchen einzureichen. Von je 10 Vorzugsaftien werden 3 und von je 5 Stammaktien wird 1 zurück— gegeben mit dem Vermerk: „Gültig ge— blieben gemäß Zusammenlequngsbeschfuß vom 2. August 1913... Sowett einge⸗ reichte Aktien die zur Zusammenlegung erforderliche Zahl nicht erreichen, werden von je 19 Vorzugsaktien 3 und von je 5 Stammaktien 1 für gültig geblieben er klärt. Diese gültig gebliebenen Aktien werden öffentlich versteigert und der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Be⸗ sitzes zur Verfügung gestellt. Aktien, die bis zum 15. März 1914 nicht eingereicht worden sind, wen den gemäß 5 290 H. G.⸗G. für kraftlos erklärt.

Gelsenkirchen, den 5. Dezember 1913.

Nereinigte Ahlen - Gelsenkirchener

Stanz · & Emaillierwerke Art. Ges. Der Vorstand.

9 1 der unterzeich⸗

Gesellschaft findet am 27. Dezem—⸗ , 4 Uhr, in Berlin ⸗Moabit, Wilsnackerstraße Nr. 2h, im Nestaurant Edelhof, statt.

ö , m, ! Geschäftsbericht. - 3 , des Sitzes der Gesellschaft nach Schneidemühl. 3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 4 Verschiedenes. Vereinigte an und

holz Industrie Ahtiengesellschast. Der Vorstand. R. Gallert.

Beo lo] Bekanntmachung.

Laut Generalversammlungsbeschluß vom 4. 8. 13 sind in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft folgende Herren neu gewählt:

Herr Rentier Richaid Stieler in

Schneidemühl. Herr Direktor Wilhelm Kuske in Char⸗ lottenburg. Vereinigte Ban und Holz- Industrie Aktiengesellschaft. Der Vorstand. R. Gallert. .

Westdeutsches Eisenwerk Aktien⸗

gesellschaft, Kran.

Die Inhaber unserer A prozentigen Teilschuldnerschreibungen vom Jahre 1904 werden hierdurch aufgefordert, ihre GErneuerungsscheine zu denselben zwecks Empfangnahme der II. Reihe der Zins— scheine an uns einzusenden.

Kray, den 9. Dezember 1913.

Der Vöorstand. A. Eckenberg.

53191 , Hierdurch zeigen wir gemäß § 244 H. G. B. an, daß Herr Syndikus Dr. jur. Richard Schwiebs aus dem Auffichtsrat unserer Gesellschaft durch Tod ausge— schieden ist. Leinzig, den 9. De ember 1913. Leipziger Eispalast

Aktien⸗Gesellschaft.

Benzinger.

1

Zodloagischer Garten Halle a. S. Ahtien · Gesellschaft.

Die Aktionäre werden zu der am Mon⸗ tag, den 29. Dezember 1913, Abends G Uhr, im Restaurant des Zoologischen Gartens zu Halle a. S. statt⸗ sindenden auserordentlichen General- ker samnlunn hierdurch ergebenst einge—⸗ aden.

; Tagesordnung:

1) Genehmigung der Uebertragung von

Aktien 2) Genehmigung eines Abkommens mit der Stadtgemeinde Halle a. S., wonach der gesamte Betrieb der Gesellschaft am 30. Dezember 1913 in städtische Verwaltung übergehen soll. 3) Beschlußfassung darüber, daß die Ge⸗ sellschaft zum 30. Dezember 1913 in Liquidation tritt. Halle a. S., den 9. Dezember 1913 Der Aufsichtsrat. 49 Me kus. )

183536 Bekanntmachung. Die Herren Aktionäre der E. Wunderlich &K Comp. Aktiengesellschaft in Altwasser in Schlesien werden hiermit zu der Montag, den 12. Januar 1914, Nachmittags 4 Uhr. im Sitzungs⸗ zimmer der Allgemeinen Deutschen Crerit⸗ Anstalt Abtheilung Dresden in Dresden, Scheffelstraße 111, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: I) Vorlegung des Jahresberichts nebst Bilanz und Gewinn- und Verlust⸗ konto per 31. Oktober 1913 sowie des Berichts des Aufsichtsrats hierzu. Y Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung dieser Vorlagen und die Ver— vendung des Bilanzüberschusses. ) Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.

4 Wahlen zum Aufsichtsrat. Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalpersammlung ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien oder eine Bescheinigung über bei einem deutschen Notar bis nach Abhaltung der General versammlung hinterlegte Aktien spätestens am vierten Werktage nor der General⸗ bersammlung. den Tag der letzteren nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaft oder in Dresden: bei der Allgemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt Ab⸗ theilung Dresden. bei der Deutschen Bank Filiale Dres den. in Berlin: bei den Herren Georg Fromberg X Co., in Breslau: bei dem Schlefischen Bankverein, in Meiningen: bei der Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Atktiengesellschaft fegen eine Empfangebeschein iqung zu hinter 6. und während der Generalversammlung r eglegt zu lassen. Die Empfangs⸗ e ein gung dient als Legitimation zur

Augühung des Stimmrechts.

ltmasser, den 9. Dejember 1913.

E. Wunderlich & Comp. Aktiengesellschaft.

83630] . Balnen A. G. sür Reisenndenken

lichen Generalversammlung Diens⸗ tag, den 30. Dezember E13. Vor⸗ mittags 1 Uhr, im Geschäftshaus der Gesellschaft, Praterstraße 9, Nürnberg.

ist jeder Aktionär berechtigt, welcher seine Aktien drei Tage vor der General- versammlung,

& Fotaochrombilder ˖ Cabrik

Nürnberg. Einladung zur fünkzehnten ordent⸗

Tagesordnung;

I. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. August 1913.

II. Beschlußfassung über Erteilung der Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands und Verwendung des Rein⸗ gewinns.

Zur Teilnahme an dieser Versammlung

diese nicht mitge⸗ rechnet., bei der Gesellschaftskasse oder einem Notar hinterlegt oder seinen Besitz glaubhaft nachweist. Nürnberg den 10. Dezember 1913. Der Vorstand. Hennig.

83486 . Arten Verein der Zwichaner Bürgergewerkschaft.

Bei der am 4. Dezember 1913 vor Notar und Zeugen vorgenommenen Aus⸗ losung unserer Anleihe vom 2. Januar 1896 sind folgende Stücke, rückzahlbar am 1. Juli 1914, gezogen worden: . Lit. A à S 1500, Nr. 29 39 1901 127 132 1537. Lit. EB à M E000, Nr. 24 32 34 35 152 181 195 208 219 246 293 309 360 377 385 402 408 421 463 471 480 481. Lit. C à M 300, Nr. 16185 192 194 218 274 390 410 415 486 495 529 557 597 614 617 622 687 726 783 784 S48 854 863 865 894 g02 g14 953 960 968 g98 1008 1033 1061 137 1159 1176 1179 1204 1209 1238 1245 1259 1281 1291 1310 1338 1339 1356 1378 1384 1393 1404 1427 1483 1484 1493 1498 1501 1514 1529 1550 1562 1580 1592 1609 1734 1774 1777. Die Kapitalbeträge werden gegen Räck- gabe dieser Schuldscheine nebst Zinsleisten und Zinsscheinen vom KE. Juli E91L4 ab gezahlt: in Zwickau bei der am Bürgerschacht, ; bei der Dresdner Bank Filiale, bei der Vereinsbank, bei der Vereinsbank, Abteilung Hentschel Æ Schulz, in Leipzig bei Herren Hammer Schmidt, bei der Dresdner Bank. Von bereits früher gelosten Schuld⸗ schelnen sind noch nicht eingelöst: Auslofung für L. Juli 1909: Lit. O 237 1103. Auslofung für L. Juli 1911: Lit. B Is89, Lit. C 290 1413. Auslosung für I. Juli 1912: Lit. B 252, tt G 1555 1767. ö Auslosung für E. Juli 1913: 8e. git H n , Lit. C 48 150 1118 1410. Zur Vermeidung weiterer Zinkverluste ersuchen wir um schleunigste Rückgabe be⸗ treffender Schuldscheine nebst Zinsleisten und Zinsscheinen. ö Zmickau i. Sa., den 8. Dezember 1913. Actien⸗Verein der Zwickauer Bürgergewerkschaft. E. Krieger. A. Richter.

Vereins kasse

467 993 1010 1042

83487 Chemische Fabrik zu Heinrichshall, Ahtiengesellschaft.

In Gemäßheit des Tilgungsplanes unserer im Jahre 1880 ausgegebenen 5 ooigen, am 1. Oktober 1894 auf 430i und am 1. Oktober 1898 auf 4 0o kon- vertierten Anleihe von M 600 000, sind in der heutigen Ziehung

E Stuck Schuldverschreibungen

Lit. A zu M 300,

Nr. 20 56 59 61 209 272 287 300 310 322 323 357 376 395 444 457 472 597 510 514 520 522 530 560 564 573 578 612 614 688 736 739 744 782 891 924 939 942 943 954 966,

10 Stück Schuldverschreibungen

Lit. R zu S 1000,

Nr. 1016 1082 1101 1109 1126 1134 1225 12727 1289 12353

zur Rückzahlung am L. April 1914 ausgelost worden.

Dieselben gelangen gegen Rückgabe der Schuldperschreibungen nebst Talons und den noch nicht fälligen Coupons vom Verfalltage ab bei der Gesellschafts⸗ kaffe hier sowie bei der Coburg Gothaischen Creditgesellschaft in Coburg, bei der Geraer Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit · Austalt, Gera⸗Reuß, und bei der Bayerischen Vereinsbank, Filiale Bayreut. Bay⸗ reuth, und bei der Deutschen Bank in Berlin zur n ,,

Die Verzinsung der obigen Schuldscheine hört mit dem 1. April 1914 auf.

Heinrichshall bet Köstritz, den 8. De⸗ zember 1913. . Chemische Fabrik zu Heinrichshall,

Vttiengesellsch aft. Die Betriebsdirektion.

63539 Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Eisenbahn · Gesellschaft werden zu der am LOG. Januar 1914, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Frankfurter Hof in Cronberg staftfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung eingeladen.

Cxronberger

Die Herren Aktionäre der Cronberger hierdurch

Tagesordnung: 0

I) Uehergang des Vermögens der Ge⸗ h sellschaft als Ganzes auf den Preußischen Staat mit oder ohne Liquidation und eventuell dadurch bedingte Aende⸗ rungen des fle ern,, . 2) Genehmigung! des darüber abzu⸗ schließenden Verstaatlichungsvertrags, innerhalb dessen der Staat den Aktio⸗ nären den Umtausch ihrer Aktien gegen 3 0 ige Preußische Staats⸗ schuldberschreibungen von gleichem Nennwert anbietet. d Der Wortlaut des Vertraggentwurfs kann von sich legitimierenden Aktionären bei der Diiektion der Gesellschaft in Cron⸗ berg (Taunus) und bei dem Bankhaus Georg Hauck u. Sohn in Frankfurt a. M. neue Mainzerstraße 30, eingesehen werden. Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilzunehmen wünschen, werden ersucht, bis spätestens den 7. Januar 1914 mit zwei von ihnen unterzeich neten Nummernverzeichnissen entweder ihre

83539

Pfälzische Malzfabrik . G.,

am Dienstag, 1913, Nachmittags halb fünf Uhr, im Sitzungssaale der Pfälzischen Bank,

Mannheim.

Dle Herren Aktionäre werden zu der den 8380. Dezember

udwigsbafen a. Rhein, stattfindenden 1dentlichen Genueralversammlung iermit eingeladen.

Tagesordnung:

I) Vorlage der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschluß— fassung hierüber.

2) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

3) Verwendung des Reingewinns.

4) Aufsichtsratswahl.

L83483]

Sie en. Eolinger . Gußstahl⸗Aktien⸗Verein.

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft bat beschlofsen, die am 15. De ember er. ablaufende Frist für die Zusammen⸗ legung der Attien im Verhältnis von 3:2 sowie die Frist zum Bezuge bon 8 oυ—ν Q Vorzugsaktien bis zum 19. Fe⸗ bruar 1914 zu verlängern.

Wir machen darauf aufmerksam, daß alle bis zu biesem Tage nicht eingereichten sowie die in unzureichendem Betrage ein⸗ gereichten und der Gesellschaft nicht zur Verfügung gestellten Aktien nach Maß⸗ gabe des 3 296 H.-G. B. für kraftlos er⸗ flärt werden, und fordern daher unsere Aktionäre in ihrem eigenen Interesse auf,

Generalversammlung ist davon abhängig,

vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft oder bei der Pfälzischen Bank in hinterlegt werden.

bei einem Notar wird hierdurch nicht berührt.

Die Ausübung des Stimmrechts in der

die Aktien mindestens zwei Tage

Ludwigshafen a. Rhein Das Recht der Hinterlegung der Aktien Mannheim, den 10. Dezember 1913.

Pfälzische Malzfabrik A. G. Der Vorstand.

ihre Aktien rechtzeitig br der Deutschen Bank in Berlin

oder bei der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld einzureichen.

Auf ö Bezug der 60 Vorjugsaltlen haben die bisherigen Aktionäre ein Recht mit der Maßgabe, daß auf je 60 zusammengelegte Aktien 4 1200, Vor⸗ zugsaktien zu pari bezogen werden können und durch diesen Bezug der gleich hohe Betrag zusammengelegter Aktien kostenlos in Vorzugsaktien umgewandelt wird.

Der Vorstand.

1200,

Aktien während der Bureaustunden bei der Gesellschaftskafse in Cronberg]! oder den Herren Geurg Hauck u Sohn in Frankfurt a. M., neue Mainzer⸗ straße 30, zu hinterlegen, oder daselbst den Nachweis der Hinterlegung der Aktien

83482

Aktiva.

Vassiva.

Berliner Weißbier⸗Brauerei⸗Actien⸗Gesellschaft

vorm. Carl Landré. Bilanz ver 320. September 1 D1I3.

der Aktien genügt auch die amtliche Be— scheinigung von Staats- und Kommunal⸗ behörden und Kassen sowie von der Reichs⸗ bank und deren Filialen über die bet ihnen hinterlegten Aktien. Gegen Hinterlegung der Aktien bezw. den vorbezeichneten Hinterlegungsnachweis erhalten die Aktionäre Eintrittskarten, welche am 10. Januar 1914 zur Teilnahme an der Keneralversammlung und zur freien Fahrt auf der Cronberger Eisen⸗ bahn berechtigen Cronberg. den 10. Dezember 1913. Der Verwaltungsrat. Dr. Roediger. Emtl Wetzlar.

81639] . 2 J Pommersche Provinzial⸗ Zuckersiederei in Stettin.

Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung findet am 30. Dezember a. c., Vormittags 10 Uhr, in der Börse im kleinen Saale der Abendhalle, hier, statt, zu welcher die Herren Aktionäre gemäß § 10 und § 12 unseres Gesell⸗ schaftsvertrages hiermit eingeladen werden. Tagesorbnung: I) Bericht des Aufsichtsrats und der Direktion über den Geschäftsbetrieb des Jahres 1912/13. 2) Bericht der Rechnungsprüfer über die Prüfung der Bilanz vom 30. Sep tember 1913 und Genehmigung der Bilanz und der Gewinnverteilung. 3) Erteilung der Entlastung für Auf⸗— sichtsrat und Direktton. 4) Wahl zweier Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats. . 5) Wahl dreier Rechnungsprüfer. Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen ihre Aktien späte— stens am Sonnabend. den 27. De⸗ ember er., in den Geschäftsräumen der Hr ensch t Speicherstr. Nr. 13, während der Geschäftsstunden von 9 12 Uhr Vor. mittags und 3—6 Uhr Abends abstempeln lassen und erhalten dagegen Stimmkarten, welche gleichzeitig zur Teilnahme an der Generalversammlung berechtigen. Stettin, den 7. Dezember 1913. Der Aufsichts rat. Rud. Abel. Franz Gribel. R. Kis ker. Carl Wenzel. 82912 Brauerei Thale Actiengesellschaft Thale am Harz.

zie Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zu der am Donners tag, den 8. Januar 1914, Nach mittags 4 Uhr, im Restaurant der Brauerei zu Thale stattfindenden sieb zehnten ordentlichen Seneralversam m lung eingeladen. Tagesordnung: IN) Bericht des Vorstands über das Ge⸗ schäftßjahr 191213. 2) Vorlegung der Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1912.13. 3) Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversamm-= lung sind diejenigen Herren Aktionäre be— rechtigt, welche spätestens drei Tage vor der Generalnersammlung, den Tag derselben nicht mitgerechnet, ihre Aktien (ohne Dividendenscheine) resp. die darüber lautenden Depotscheine der Reichs⸗ bank bei der Mittel deutschen Privat Bank Aktiengesellschaft. Magdeburg. oder deren JZweigniederlaffung, Quedlinburg, oder der Banksirma Modnshake R Lindemann, Halberstadt, oder der Geselllschaftskasse in Thale

am Harz hinterlegt haben. Thale am Darz, den 8. Dezember 1913. Brauerei Thale Actiengesellschaft.

bei einem Notar zu erbringen. An Stelle

Grundstück

Gebäude

Maschinen und Apparate. Mobilien 608 Pferde und Wagen.... Fastagen

wa fe nbestanndd

Debitoren Bestände Effekten

Restaurationen⸗,

33 zh 9oo = s

2 ig io

15 622 5155 15 892 1566 105 280 93 246 057 50 102 97490 3 58240 199 640

2056 57883

KRechsel Bankguthaben

Vorausbez. Versicherungen. (

Vorstand und Be⸗ nn, Vortrag..

Debet. Gewinn⸗ und Verlustkonto am T0. Septemder 1913

Aktienkapital 1 Reservefonds Dispositionsfonds ... Dividendenkonto Talonsteuer

Kreditoren Brausteuerkredit Unfall berufsgenossenschaft Reingewinn .

Verteilung:

141 410,50 2013115

w 0 000 165 66h 17 461 1565 3306 114 755 80 166 1269 24 54 soᷣ

Tr s

2 s sis s

41 54051 * 415776021 3 3 7233 16

23 832 30

2 6664

21 541 66

171 39110 Berlin, den 30. September 1913.

An Handlungsunkostenkto. Gespann⸗ u. Vertriebs⸗ unkostenkonto . Reparaturenkonto Delkrederekonto Abschreibungen Effektenkonto ; Gewinn laut Bilanz

durch Tod Herr Albert Heilmann ausgeschieden. Der Auffsichtsrat. Carl Joerger.

Per Gewinnvortrag Bier one! Pacht, und Mietekonto

insenkonto

Der Vorstand. Otto Ullrich.

2 056 578 83 Kredit.

,, 12 33981 145 641 99 2000 1141830

T II is

Aus dem Uufsichtsrat unserer Gesellschaft ist am 8. Dezember a. c.

183512

Aktina.

Vereinsbrauerei Artern, Alt. Ges., Artern. Bilanz am 349. September 191.

Va ssiva.

e 8 Grundstück⸗, Gebäude⸗ Maschinen⸗, Brunnen, elektrische Beleuch⸗ tungs⸗ und Kraftanlage⸗ M konto 449 047,87 Abschreibung 1613926 Lager⸗ und Transporftfaß⸗, Pferde. und Wagen⸗, Automobil⸗ und Sãckekonto r Abschreibung Flaschen / Flaschenkasten., Apparate Kontor⸗ u. Wirtschaftsutensilien⸗ Brauerei⸗ u. Mälzereiutensilien⸗ konto Abschreibung

32 gos 6

31 268 40

2 072 25

Inventar und

Eiskellerkonto Nordhausen 786 079 03 Abschreibung 14 268, 53 771 810 40 Wechsel⸗, Kasse⸗, Depositen. und Feuerversicherungs konto... Debitoren J Avaldebitoren .

2

Vorrãte

is 40 60.

Aktien kapitalkonto. Reservefonds konto Delkrederekonto. Dividendenkonto .. Kautionskonto.. Kreditorenkonto .. Akzeptekonto Hypothek a. Brauerei

und Restaurations⸗

grundstücke Darlehnskreditoren. Avalkreditoren

n I 600.

Gewinn und Verlust⸗

konto

2151 12510

6 68 1000 009 99 065 30 659 96 55

5 375 143 631 23 4 000

535 279 186 560

96 499

D I io

20. September 1913 Kredit.

Debet. Gewinn⸗ und Verlustrechnung am Geschäfts⸗

unkosten Abschreibungen Reservefonds R Delkrederekonto.. Divldendenkonto. ö Tantieme u. Gratifikationen Vortrag auf neue Rechnung

und Betriebs⸗ . 361 19682 4692916 935

20 000 55 000 13 07122 749299

Sol 625 19

Artern, den 9. Dezember 1913.

Der Aufsichtsr at. Büchner.

Rentier H. Liebe, Artern,

beramtmann W. Loesener, Artern, den 9. Dezember 1913.

Vortrag von alter Rechnung Fabrikationskonto ;

Vereins⸗ Brauerei Artern A. G.

Der Vorstand. Schröder.

tsrat unserer Gesellschaft besteht aus den Herren: 1 Bankdirektor 9. Büchner, Artern, Bankdirektor R. Spröngerts, Artern,

Amtsrat H. Frank, Sachsenburg, ᷣ—ᷣ HS. Irle, Marienborn.

Voꝛigtstedt.

Der Borsitzende des ff c ares;

Franz von Roy.

Kutschke. Kyber.

1 F. Bandel. Ppa. Walter. 1

8

h04 625 19

Der Dividendenschein Nr. 26 unserer Aktien ger gt an unserer Kasse, r

bei der Dresdner Bank in Berlin und dem Bankverein Büchner R Co. in Artern mit 55, zur Auszahlung.

g 3 311821 50 l 506 98

tern, Syröngerts,