Attumulatoren, Kästen und? Zubehör aus Gummi]lisür — 4 und andere technische Gummiwaren. — eschr.
sts betrieb: Vertrieb gesundheitlicher Artikel.
en; Brunnen ⸗ und Bade⸗Salze, ärztliche Apparate, sikalische und chemische Instrumente, Maschinen, schinenteile und Geräte. Konserven, Kunstbutter, Speise⸗ ferte und Speiseöle, Kaffeeesurrogate, Kakao, Schokolade, Wet und Wirk ⸗Sioffe.
160.
OGeschäftsbetrieb: Kakao Schokoladen. und Zucker⸗/ Geschäftsbetrieb: Papier und Schreibwarenhand . warenfabrik. Waren: Pharmazeutische Präparate, Kon. Kunst. und Buchhandlung und Han dlung von lun. serven, Fruchtsäfte, Gelees. Kakaobutter, Rahmgemenge, graphischen Apparaten und photographischen ren ler Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Honig. Kindermehl, Kakao, Art. Waren: Chemische Produkte für al
et rmeh ot ĩ Schokolade. Zuckerwaren, Back-, und Konditorei⸗Waren, Zwecke; Bilderrahmen; photographische ph etegrer hh. Puddingpulver, diätetische Nährmittel. — Beschr. ;
mente und Geräte; Papier, Pappe, Karton, Papi i. ] 26. 184432. M. 21642. Papp- Waren, photopraphische und Druckereler pPouBrE CREME
17.
Deutscher Reichsanzeiger
und
öniglich Preußischer Staatsanzeiger.
6 2 * * * ö 8
St. 7156.
184423.
Il. J. epck Henzogennath.
111101913. M. J. Beed, Herzogenrath, Kleikstr. 28. 30. 25/11 1913. Fs Geschaftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb künstlicher Mineralwässer, alkoholfreier Getränke, Bierverlag. Waren: Umgeschrieben am 3. 12 1913 auf: Zigarettenfabrin Künstliche Mineralwässer, Brauselimonaden, alkoholfreie X mm,, „Dam mahurg“ Franz Cäsar Kirsten, Hamb Getränke, helle und dunkle Biere, natürliche und halb⸗ . H 9b 9679 (R. 3126) R. A. v. 10. 10. 1899. natürliche Mineralwässer. . . 1 Umgeschrieben am 4. 12. 1915 auf: J. E. Reinecter
Aktiengesellschaft, Chemnitz. 22. 184425. 8 86252 . or) z. A1. v. 17. 4. 190
* . 98 . ͤ 2 ue ; Umgeschrieben am 3. 12. 1913 auf: Nosenzmes⸗ 4 ; 85 ; K Baumann Casseler Farben⸗, Glasuren⸗ un , . V Lackfabrif, Cassel. . . 37 69271 (H. 9619) R. A. v. 17. 6. 1904. .
v. 29286. Spielkarten, Schilder, Bächstaben, Druchsthce eig it 1 Schreib Zeichen ⸗ Mal ⸗ und job, aren, Bureau⸗ und Kontor Geräte, Schreihmös't' Lehrmittel. a,.
—
Anderung in der Person des Inhabers.
38 172756 (H. 26969) R. A. v. 8. 4. 1913
urg.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita zeile 30 5, einer 3 gespaltenen Einheitazeile 50 9. Anzeigen nimmt an: die Königliche Expedition des Reichs- und Staatzanzeigeræ Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Aer Ggezugspreia beträgt vierteljährlich 5 Mm 40 4. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin auer den Postanstalten und Zeitungs spediteuren für Kelbstabholer auch die Expedition 8. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Aummern kosten 25 58.
A. 10937.
Umgeschrieben am 4. 12. 1913 auf: C. F. ⸗ 23/8 1913. Accumulatoren⸗Fabrikt Attiengesellschaft, .
Attiengesellschaft, Leipzig Plagwitz. ö
Se , si r Jö — Dezember, Abends. F Geschäftsbetrreb: Aklkumulatorenfabrik. Waren: Nachtra . Akkumulatoren, Kästen und Zubehör aus Gummi sür ; ö 8 —— Ser , g · . ̃ 8 ĩ . . Akkumulatoren und andere technische Gummiwaren. — 2 . . 271 17
Beschr. . ) 86 23 22. 184426. A. 10938. 28/1 1913. Joh. Balth. Stieber C Sohn 6. m. b. S. ; 17
— h lit f Nürnberg. 2511 1913.
Geschäftsöbetrieb: Vertrieb echter und leonischer Waren. Waren: Drähte aus Kupfer und Kupfer—
238 1913. Accumulatoren⸗Fabrik Aktiengesellschaft, Berlin. 25.11 1913.
271) R. A. v. 26. 8. 1895. 51129 (J. 1483) k 80 . 67810 (B85. 9864) , 141412904 er Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Adlen hof (3. 12. 1913). ö 34 173951 (H. 26449) R. A. v. 14. 4. 1913. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach Bru (Baden) 3. 12. 1913) . 11 1827093 (u. 2049) „182704 u. 2050 . Der Sitz der Zeicheninhaberin befindet sich in Stray
so49 6G.
Der Charakter als Hegemeister wurde verliehen den
Förstern: im Regierungsbezirk Aachen: Klippel in Wildenburg, Oberförsterei Schleiden; Muth in Paulushof, Oberförsterei Gemünd; Storch in Stetternich, Oberförsterei Hambach; im Regierungsbezirk Allenstein: Abraham a. D. in Allenstein; Aminde in Snopken
(40) von 20 Millionen Mark 4 prozentigen bis zum Jahre 1923 unverlosbaren und unkündbaren Bodenkreditobligationen (Hypothekenpfandbriefen). München, 11. Dezember 1913. Königlich bayerisches Staatsministerium des Innern. J. A.: Ministerialrat von Braun.
Juhalt des autlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Dentsches Reich. Ernennungen ꝛe.
Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Vereinsbank in Nürnberg.
legierungen, leonische, halbechte und echte Drähte, auch ver—⸗ goldet. Ebensolche Plätte (Lahn), Bouillon, Canetillen, Flittern, geschnittener Plätt, Gespinste aus Metall, Christ— baumschmuck, ganz oder teilweise aus vorstehenden Draht⸗ oder Plätt⸗Materialien gefertigt. — Beschr.
R. A. v. 11. 11. 1913.
26,8 1913. Vye. E. Marinier geb. Testard, Paris; Vertr.: Patent ⸗Anw. Dr. S. Hamburger, Berlin 8W. 61.
25.
8 101913. 25/11 1913. Geschaftsbetrieb: von Zithern.
Rudolf Schug, Klingenthal i / Sa.
Fabrikation und Vertrieb Waren: HJithern.
184129.
184427.
Nüskrasumfise
; *, Ii0is. Fa. C. 5. F. Müller, Hamburgs 25/11
Geschäftsbetrieb: Röntgenröhrenfabrik. Waren: Pöntgenröhren, Kühlvorrichtungen für Röntgenröhren, Kühlstäbe, Kühlgefäße, Anoden, Hilfsanoden, Kathoden, Antikathoden, Regulierungsoorrichtungen für Röntgen röhren, elektrische Leitungen, Widerstände, Sicherungen, Drosselspulen, Aus und Umschalter, Glashohltörper. Blen⸗ den für Röntgenröhren.
d
J. 13529.
, D, e, en,
0 e .
Und EéRnLMREM
19.9 1913. Finsterwalder Tischfabrik Kurt Winkler, Finsterwalde NL. 25/11 1913. SHSeschaäftsbetrieb: Möbel und Tisch⸗Fabrik. Waren: Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tische, Ausziehtische und Bestandteile. Waren aus Holz, Drechsler⸗ und Schnitz= Waren, Haus- und Küchen Geräte, Spielwaren und Sportgerate
184430.
5. 28628.
siskammen
it's daheim wum
259 1913. Matth. Hohuer A. G, Trossingen.
M. 21505.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten. Waren: Mundharmonikas, Atkordions, Blasakkordions, Konzertinas, Okarinas, Violinen, Mando⸗ linen, Gitarren, Zithern, Holz und Blech ⸗Blasinstrumente und je deren Bestandteile, Saiten.
184431. R. 17255.
* miu, * mne, , —
8
398 1913. Moritz Rauschenbach, Grüna i / Sa. 25 11 1913.
Geschäfts betrieb: Großhandel in Konserven, Marme⸗ laden. Margarine und Fettwaren sowie Konditorei⸗Bedarfs-= artikeln. Waren: Fleisch, Fisch«, Frucht⸗, Gemüse⸗ und Obst· Konserven. Marmeladen, Speisefette, Butter, Marga—⸗ rine, Zucker, Sirup, Honig, Mehl, Teigwaren, Gewürze, Kakao, Schokolade, Hefe, Backpulver.
260. 184433.
32 1913. Wilhelm Jacke, Hamburg, Wexstr. 23. 25/11 1913. h 3. Damburg exstr
Geschäfts betrieb: Kaffee ⸗Versandhaus. Waren: Kaffee, Malzlaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Kakao, Vanille, Konfitüren, Zigarren, Zigaretteu, Tabak, Marmeladen,
Margarine, Bouillonwürfel, Fischmarinaden, Fischmehl, Weine und Spirituosen.
264. 184434. S. 5231.
hen lle nf jo iie he ehlegse Seiz olsplgale te selsßchen jg nan chf
25111913. ;
25 11 1913.
49 1913. Fa. F. A. Oehler, Zeitz, Prov. Sachsen.
Sch. 18523.
**1*
0
* W
25511 1913.
Geschäfts betrieb: Vertrieb von
264. 184435.
Sihmler - wiehael
2214 1913. Fa. Ferd. Stemler, Friedrichsdorf (Taunus). 2511 1913. Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabrik, sowie Ver— trieb von Nahrungs- und Genuß⸗Mitteln, Exportgeschaft. Waren: Backwaren und Konditoreiwaren aller Art, besonders Zwiebäcke, Biskuit, Keeks, Waffeln, Brezeln und Brot; Mehl, Kindermehl, Butter und andere Speise— fette, diätetische Präparate, Schokolade und Zuckerwaren.
27. 184436. P. 11868.
2/9 1913. 111913. eschäftsbetrieb: Papierfabrik. Waren: Briefpapier.
184438. A. 10580.
5 Patentpapierfabrik zu Penig, Penig. 5
Delikatessen und Nahrungsmitteln. Waren: Nahrungsmittel, nämlich Käse.
St. 7296.“
burg i / Els. (3. 12. 1916). 96 65964 (Sch. 6253) R. A. v. „67195 Sch. 6256) H
5. 2 3. „G79 G (Sch. e577 , „1is. 4. 8
2. 1904.
1
71350 Sch. 6765) K Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Scharff, Kober & Co. (4. 13. 1913).
2 175322 (W. 17084) R. A. v. 36. 5. 1913. Der Sitz des Zeicheninhabers ist nach Erfurt, Lossiut— straße 2, verlegt (4. 12. 1913).
15 144345 (F. 10458) R. 2. v. 9. 6. 1911. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Wiesbaden ver—
N. A.
6
Ernst
legt (4. 12. 1913). 16 99 n 100 101 104 105 76) 196 ; 63) 268 . 1) 452 ö 73) 459 8. 68) 2290 ; 2) 2484 70) 58543 584)
6647 8 ; 12585 1 782 Der Sitz des Vertreters ist verl
a / Taunus (4. 12. 1913).
. Löschung.
228 p7765 (D. 6148) R. A. v. 11. 6. ann, D, södss 563. 13. (Inhaber: Alfred Duskes, Berlin, Friedrichstr. 207) Gelöscht am 3. 12. 1913).
26e 159154 (W. 13587) R. A. v. 31. 10. 1911. (Inhaber: Theodor Wewer, Cöln a / Fh., Gelöscht am 3 13. 1915).
32 73116 (R. 6068) R. A. v. 8. 11. 1901. (Inhaber: Fa. J. J. Rehbach, Regensburg). Gelöscht am 3. 12. 1913.
30 150865 A.
69) 76 74 64
1894.
2i. I. 16. egt nach Oberursel
1907.
910l) R. ⸗A. v. 17. 11. 1911. „156671 (A. 9134 123. 4. 1912. 33799 A. 1878) . 60s. ; ö Fa. Theodor Andreae, Berlin). Gelöscht am 3 1 1915.
3b156294 (O. 4281) R. A. v. 29. 3. 1912. (Inhaber: Gust. Overhoff C Sohn, Mettmann, Rhld. Warenverzeichnis durch Löschung von Rollen-, Knäuel— . Rollen⸗ und Strang⸗-Seide berichtigt am 3. 19. 38 168519 (R. 15855) R. A. v. 7. 1. 1913. (Inhaber: J. Reiß, Zigarrenfabriken, Mannheim). Für Zigarren, Zigarillos grlöscht am 3. 12. 1913.
2 180547 (Sch 17313) R. A. v. 26. 9. 1913. (Inhaber: Rich. Schubert C Co., G. m. b. H., Wein ⸗ böhla Dresden). Für Firnisse, technische Hle und Fette gelöscht am 3. 12. 1913.
412 176999 (G. 14309) R. A. v. 1. 7. 1913. Inhaber: Gütermann C Co., Gutach Breisgau). Für
1 1
Hamburg, Bürgerweide 41,43. 25,11 igi3.
„Ledrolit ö
2913 1913. Johann“ Auth und Friedrich Lenck, Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Artikeln aus Lederersatz Waren: Waren aus Leder— ersatz, nämlich: Kopfbedeckungen, Schuhwaren, Toilette⸗ geräte. Dichtungs. und Packungs Materialien, Reit⸗ und Fahr-Geschirrheschläge, Automobil- und Fahrrad. Zubehör, Polstermaterial, Reisegeräte, photographische Apparate, Polsterwaren, Satter⸗, Riemer⸗, Täschner⸗Waren, Decken, Vorhänge.
184437.
Sch. 18320.
2979 1913. Fa. Ludwig, Schaller, Stuttgart.
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier und Pflanzen⸗Vertilgungo⸗ mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel füt Lebensmittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärk präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs⸗ mittel, Rostschutzmittel gelöscht am 3. 12. 1913.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 6. 9. 1915. R. 3125 Am 31. 10. 1913. 9h 6963 (Sch. saß. 96 67998 (Sch. 35] „67195 (Sch 62566. , 71350 (Sch. Sf);
Am 8. 11. 1913. 11 666822 (P. 37353). Am 11. 11. 1913. 23 69134 (. S499. Berlin, den 12. Dezember 1913. Kaiserliches Patentamt. Ao b ols ti.
9b 39679
2511 1913.
erlag ber Gryebitien (Heivrich) in Nerlta. Deu von PH. Gtaunklemich Huchbruderei . n. . S., Berlin nm. 11, Rernburgerstraß. 14.
Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen
Marine. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landgerichtsrat Dr. Mersm ann zu Kiel, den Amts. gerichtsräten Draf zu Hillesheim im Kreise Daun, Dr. Ebert u Euskirchen und Henssen zu Wadern im Kreise Merzig, . Stadtpfarrer und Dechanten Schmelz zu Hünfeld, den Pfarrern Glage zu Bladiau im Kreise Heiligenbeil und artmann zu Frankfurt a. M-⸗Heddernheim den Roten Adler— orden vierter Klasse,
dem Korvettenkapitän Karl von Müller, Kommandanten S. M. kleinen Kreuzers „Emden“, die Schwerter zum König— lichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Kommerzienrat Hermann Heymann zu Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Kirchenältesten, Gemeindevorsteher Hoffmann zu Bladiau im Kreise Heiligenbeil das Verdienstkreuz in Silber,
dem Polizeidiener Olfen zu Marienbaum im Kreise Mörs das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
dem Rentner Littwins ki zu Laurahütte im Landkreise Kattowitz, dem Landwirt Wegner zu Halenbeck im Kreise Ostprignitz, dem Gemeindeerheber Diedrichsen zu Pellworm im Kreise Husum, den Hilfsschreibern Fratzke und Kosbab zu Stettin, dem Polizeidiener Clotten zu Dürboslar im Kreise Jülich, dem Schmiedemeister Bernard zu Grimnitz im Kreise Angermünde, dem Packmeister Schiepe, dem Platz⸗ meister Wolf, beide zu Düsseldorf, dem Gutsholzhauermeister Penack zu Heidenau im Kreise Krossen, dem Gußputz— meister Dziewior zu Siemianowitz im Landkreise Kattowitz, dem früheren Koksmeister Adler u Laurahütte im genannten Kreise, dem Gutshof⸗ verwalter Heine zu Langenweddingen im Kreise Wanzleben, dem Wagestammann Peters zu Stettin und dem Vorarbeiter Siepmann zu Düsseldorf das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
dem städtischen Maschinisten Weidner zu Posen, dem Töpfergesellen Hansen zu Brünnighausen im Kreise Hameln, den Anstreichergehilfen Schweflinghaus und Stein zu Düsseldorf, dem Gutskutscher Blawath zu Nieder Schridlau im ö Berent, dem Gutswaldarbeiter Melzer zu Radenickel im Kreise Krossen, dem Gutsarbeiter Rau zu Schulenburg im Kreise Stormarn und dem Arbeiter Frommholz zu Misdroy im Kreise Usedom⸗Wollin das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht:
den Königlich württembergischen Oberlandesgerichtsrat Kreß zum Reichsgerichtsrat zu ernennen sowie dem Rechtsanwalt bei dem Reichsgericht, Justizrat k in Leipzig den Charakter als Geheimer ustizrat, den Rechtsanwälten bei dem Reichsgericht Brücklmejer 9 . Dr. Ganz daselbst den Charakter als Justiz⸗ rat un dem Obersekretär bei dem Reichsgericht, Rechnungsrat Schubotz in Leipzig den Charakter als Geheimer Rechnungs— rat zu verleihen.
Bekanntmachung,
betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen der Vereinsbank in Nürnberg auf den Inhaber.
Der Vereinsbank in Nürnberg wurde die Genehmi⸗ n erteilt, . der gesetzlichen und satzungsmäßigen mlgufsgrenze nachstehende auf den Inhaber lautende, in Stücke zu oho, obi, 10h, ob. 260 ünd 106 4 eingeteilte Schuldverschreibungen in den Verkehr zu bringen: eine Serie
Tönigreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Oberlandesgerichtsrat Majert in Düsseldorf zum Präsidenten des Landgerichts in Saarbrücken zu ernennen sowie zu genehmigen, ö. . ; daß der Landgerichtspräsident Reuter in Saarbrücken in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht UL in Berlin ver⸗ setzt werde.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die Wahl des Direktors Dr. Ludwig Mackensen an dem
Gymnasium Ernestinum in Gotha zum Direktor des Real⸗ gymnasiums in Berlin⸗Pankow zu bestätigen.
Justizministerium.
Die Kammergerichtsräte Niederstein und Arndts scheiden infolge ihrer Ernennung zu Reichsgerichtsräten aus dem preußischen Justizdienste. ; .
Versetzt sind: der Amtsrichter Bartscher in Borgentreich nach Beverungen und der Amtsrichter Besmöhn in Bialla
ach Wehlau. 3 . sind versetzt: der Staats anwaltschaftzrat von Unrug von der Staatsanwaltschaft des Landgerichts J in Berlin nach Potsdam und der Staatsanwalt Binder in Elberfeld an die Staatsanwaltschaft des Landgerichts Lin Berlin.
Der Rechtsanwalt Schmidt in Schivelbein ist zum Notar ernannt. ö . .
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht die Rechts⸗ anwälte: Geheimer Justizrat Schroeder in Eisleben bei dem Landgericht in Halle a. S., Schiemann bei dem Landgericht in Berlin, Wachsmann bei dem Landgericht. Ul in Berlin, Dr. Einst Salinger bei dem Landgericht II in Berlin und Dr. Rickelt bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Dortmund. . .
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Rechtsanwälte Dr. Friedrich Dalen vom Landgericht ] und Dr. Utsch vom Landgericht 11 bei dem Landgericht HI in Berlin, die Gerichtsassessoren; Paul Pinner bei dem Kammer—⸗ gericht, von Lipski bei dem Oberlandesgericht in Königs⸗ berg i. Pr., Dr. Robert Bauer bei dem Landgericht in Frankfurt a. M., Dr. Fittbogen, bei dem Amts— gericht und dem Landgericht in Potsdam, Wirges bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Marburg, Dr. Freudenberg bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Bochum, Dr. Schenkel bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Essen, Dr. Treude bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Altona, Rössiger bei dem Amtsgericht in Beeskow, Kromb holz bei dem Amtsgericht in Cöpenick mit dem Wohnsitz in Friedrichshagen, Franz Conrad bei dem Amtsgericht in Löwenberg i Schl., Dr. Brinkmann bei dem Amtsgericht in Bottrop, Westhoff bei dem Amtsgericht in Dortmund mit dem Wohnsitz in Lütgendortmund und Groten⸗ höfer bei dem Amtsgericht in Rüthen. . .
Der Oberlandesgerichtsrat Palleske in Stettin, der Landrichter Heese in Lüneburg, der Rechtsanwalt, Geheime Justizrat Friedrich Bülowius in Königsberg i, Pr. die Rechtsanwälte und Notare Justizrat Trapp in Schivelbein und Gaedcke in Guben, die Rechtsanwälte Tschepke in Berlin und Ket tenbeil in Halle a. S. sind gestorben.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Versetzt sind: der Regierungs- und Baurat Schier er von Marienwerder an die Regierung in Breslau und der Baurat Ah rns von Cöln als Vorstand des Hochbauamts Lin Breslau.
Ministerium der geistlichen und Unterrichts⸗ angelegenheiten. Dem Abteilungsvorsteher an der Königlichen Landesanstalt für Wasserhygiene in Berlin⸗Dahlem, Bauinspektor Dr.⸗Ing. Karl Reichle ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten. Der Regierungsbaumeister Schmude, bisher beim Me⸗
liorastonsbauamt in Stade, ist nach Hannover versetzt und dem Wwe n denen der Provinz Hannover (Oedlandskulturstelle
zugeteilt worden.
Oberförsterei Breitenheide; Baller in Kaletka, Oberförsterei Ramuck; Behnfeldt in Mendrienen, Oberförsterei Purden; Felchner in Birkenbruch, Oberförsterei Weolfsbruch; Hoff⸗ mann in Turoscheln, SOberförsterei Turoscheln; Krebs in Guttenwalde, Oberförsterei Pfeilswalde; Pischon in Gr. Puppen, Oberförsterei Puppen; Schulz in Jedwabno, Ober⸗ försterei Hartigswalde;
im Regierungsbezirk Arnsberg:
Bahne in Stockum, Oberförsterei Obereimer; Plaßmann in Rumbeck, Oberförsterei Rumbeck;
im Regierungsbezirk Breslau:
Großmann in Neudeckmühle, Oberförsterei Schöneiche; Müller in Schmograu, Oberförsterei Namslau; Schönknecht in Backen, Oberfoͤrsterei Woidnig; Vollack in Scheidelwitz, Oberförsterei Ohlau;
im Regierungsbezirk Cassel:
Wickard in Querenberg, Oberförsterei Witzenhausen; Fleischmann in Pfaffenhausen, AWberförsterei Dun gen, Gieppner in Alteburg, Oberförsterei Cassel; Graß in Mar⸗ joß, Oberförsterei Marjoß; Hecker in Helsa, ö Oberkaufungen; Hölzerkopf in Veckerhagen, Oberförsterei Veckerhagen; Hoßbach in Roßbach, Oberförsterei Lassel; Jericho in Fh. Wendegrund, Oberförsterei Rotenburg⸗Lüderg⸗ dorf; Kehr in Braach, Oberförsterei Rotenburg⸗West: Klingelhöfer in Wincherode, Oberförsterei Immichenhain; Kohl in Niederaula, Oberförsterei Niederaula; Löffert in Schlagpfütze, Oberförsterei Wetter⸗Dst; Müller in Münch⸗ hausen, Oberförsterei Wetter⸗Ost; Nöding in Mengsberg, Qber⸗ försterei Mengsberg; Puhl in Wolkersdorf, Oberförsterei Wolkersdorf; Schenk in Weißehütte, Oberförsterei Vecker⸗ hagen, Schmidt in Günsterode, Oberförsterei Melsungen; Schmidt in Friedewald, Oberförsterei Hersfeld⸗Meckbach; Strott in Schmelzhütte, Oberförsterei Allendorf; Stu den⸗ roth in Friedewald, Oberförsterei Friedewald; Tangermann in Wippershain, Oberförsterei Hersfeld⸗Wippershain; Vaupel in Sand, Oberförsterei Sand; Waeser in Eiterhagen, Ober⸗ försterei Eiterhagen;
im Regierungsbezirk Koblenz:
Bauer in Krebsweiler, Oberförsterei Meisenheim; Pages in Forsthaus Faas, Oberförsterei Kastellaun; Ulrich in Forst⸗ haus Winterbach, Oberförsterei Entenpfuhl;
im Regierungsbezirk Cöln:
Grunow in Villenhaus, Oberförsterei Ville; Isermann in Burbach, Oberförsterei Ville;
im Regierungsbezirk Danzig: Frieböse a. D. in Tillau, Kreis Putzig; Schulz in Semlin, Oberförsterei Pelplin; im Regierungsbezirk Düsseldorf: Steinborn in Nütterden, Oberförsterei Kleve;
im Regierungsbezirk Erfurt:
Faulungen, Oberförsterei Ershausen; von Fürsten mühl in Frauenwald, Oberförsterei Schmiedefeld; Morgenroth in Elbingerode, Oberförsterei Benneckenstein; Staufen biel in Kloster Zella, Oberförsterei Ershausen;
im Regierungsbezirk Frankfurt a. O.:
Berg in Kienwerder, Oberförsterei Massin, ah in Neuhütte, Oberförsterei Regenthin; Klem ke in Goldbruch, Sberfirsterei Steinfpring; Lehmann in Trebow, Oberförsterei Zielenzig:; Neumann in Kerngrund Oberförsterei Karzig; P ick in Teufels vorwerk, Oberförsterei Lagew; Sch iko rows in Kölzigerwerk, Oberförsterei Marienwalde; Schweitz er in Hirschau, Oberförsterei Lietzegöricke; ;
im Regierungsbezirk , .
inder in Buylien, Oberförsterei Brödlauken; Glas⸗ . in Myrthenhof, Oberförsterei ö. Günther in Fuchszwin kel, Oberförsterei Trappönen; Guse in Kippen, Qber⸗ försterei Wilhelmsbruch; Hassenst ein in Kinten, Oberförsterei Norkalten; Homuth in Pellkawen, ö Nassawen; Kenneweg in Hirschthal, ö Goldap; Korries in Lappienen, Oberförsterei Wilhelmsbruch; Krieger in Ant⸗ schwenten, Oberförsterei Schmalleningken; Kulew in Olschöwen, Sberförsterei Heydtwalde; Reimer in Grünhof, Oberförsterei Schmallen ingken; Rodenwald in Tawe, Oberförsterei Tawell=
Funke in
ningken; Roegler in Wolfsgrund, Oberförsterei Wischwill; Wolff in Carlswalde, Oberförsterei Tzullkinnen; .