1913 / 295 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

folgen, wo sie den abseitegedrängten, vielleicht mit anderen Völker= splittern vermischten Ueberresten der Ostzoten angehören. Die Stücke der Sammlung stammen aus einem Gräberfeld bei Jalta. Aus späteren Entwicklungestufen der germanischen Kunst enthält die Sammlung von Gang, u. a. zwei prächtige merovinglsche Scheiben fibeln aus Cisen mit Silbertauschierung; einen Armring und zwei Fingerringe in Filigranarbeit, wie sie um das Jahr 1900 in Osteuropa und Srandinabien angefertigt wurden; eine Goldschale und zwei goldene Armbänder aus Südrußland und der ersten Hälste des zweiten Jahrtausends n. Chr. angehörend.

In der neuen Abteilung des Kupferstichkabinetts der König⸗ lichen Museen wird die Ausstellung Alt⸗Berliner Meister (Krüger, Schadow, Schinkel) am 14. Dezember d. J. geschlossen und durch eine Ausstellung: ‚Das Tier in der neueren Graphik“ ersetzt, die am 17. Dezember eröffnet werden wird.

Theater und Musik. Deutsches Schauspielhaus.

In einer Sondervorstellung wurde am Sonnabend im Deutschen Schauspielhause ein Märchenspiel: „Peterchens Mondfahrt“ von Gerdt von Bassewitz zum ersten Male gegeben, zu dem Clemens Schmalstich eine der phantastischen Handlung sich reizvoll anschmiegende Mustk geschrieben hat. Der Dichter hesitzt unstreitig die Gabe, in der Kinderseele zu lesen und mitzuempfinden, watz sie bewegt, sowie seine Gedanken in ein zartes poetisches Gewand zu kleiden. Ein Weihnachtstraum ist es, der die kleinen Helden des Märchenspiels, Peterchen und dessen Schwester Annaliese, in ihrer froh erregten Phantasie umgaukelt. Aus dem friedlichen, von Mutter und Wärterin behüteten Schlafgemache der Kleinen führt diese der Tiaum in die sagenhasten Sternreviere des Mondes und läßt sie dort die Bekanntschaft all der funkelnden Sterne machen, die sie so oft haben zum Fenster hereinblinken sehen. Auch das Sandmännchen treffen sie dort, das ihnen so manchmal schon die müden Augen zum Schlafe geschlossen, ferner Frau Holle, die Mondfee, das Taumariechen, den Donnermann, die Blitzhexe, die Wolkenfrau, den Sturmriesen, die Windliese, den Regenfrit, den Milchstraßen⸗, den Wassermann, den bitterbösen Mann im Monde und wie all die Gestalten heißen, die in der kindlichen Einbildung den stillen Nachtwandler Mond be⸗ völkern. Bis auf den höchsten Mondberg fliegen sie hinauf, nachdem sich ihren Augen all die märchenhaften Herrlichkeiten gezeigt haben, von denen ihnen so oft vorerzählt worden ist. In einer von dem bekannten Maler Hans Baluschek entworfenen, künstlerisch wertvollen Ausstatlung wurden die acht Bilder der Kindertraumreise vorgeführt, bei der ein summender, aus selnem Winterschlaf erwachter Maikäfer, den die Kinder vor dem Einschlafen zu haschen suchten, den Reisemarschall machte und die kleinen Aus⸗ relßer später glücklich wieder in ihr Bettchen zurückbrachte. Gespielt wurde unter Herrn Zalnicks Regie ausgezeichnet, zumal da namhafte Mitglieder erster hiesiger Bühnen mitwirkten. Die beiden Kinder⸗ rollen waren bet Ellen Marion und Florence Jacoby besonders gut aufgehoben. Mit Anerkennung seien ferner die Damen Serda, Somary, die Herren Forest, Marr, Blümner genannt, ohne damit die Leistungen der anderen jablreichen Mitwirkenden herabsetzen zu wollen. Stürmischer Beifall von Jung und Alt lohnte ihnen wie dem perfönlich an— wesenden Verfasser und dem Komponisten.

Im Königlichen Opernhause findet morgen, Dienstag, eine Wiederholung von „Gavalleria rusticana“ in Verhindung mit „Bajazzt“ statt. In den Hauptrollen sind die Damen Miekley⸗Kemp, von Scheele⸗Müller, Andrejewa⸗Skilondz, bezw. Salvatini, mit den Herren Sommer, Habich bezw. Berger, Wiedemann, Philipp und Funck beschäftigt. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen das roman tische Lustspiel Graf Ehrenfried von Dr. Otto Hinnerk zum dritten Male in Szene. In den Hauptrollen sind die Herren Sommerstorff, von Ledebur, Vollmer, Leffler, Böttcher und Werrack sowie die Damen Arnstädt und Thimig beschäftigt.

Mannigfaltiges

Berlin, 15. Dezember 1913.

Der Gesgmtvorstand des Deutschen Sprachvereins hielt W. T. B.“ zufolge am 14. d. M. unter dem Vorsitz des

Jahresbersamm lung ab, die aus allen Bundesstaaten des Deutschen Reichs und aus Deutsch Oesterrelch zahlreich besucht war. Die Beratungsgegenstände betrafen zumeist innere Vereins angelegen⸗ heiten. Die nächstjährige Hauptversammlung findet in Hamburg in der Pfingstwoche am 1 —3. Juni 1914 statt. Zur Erledigung der zahlreichen Gesuche von Behörden und Privaten um sprach— liche Prüfung von Gesetzentwürfen, Verordnungen, Satzungen usw. hat der Sprachverein eine besondere Abteilung ‚„Die Sprachhllfe“ ein⸗ gerichtet, die sich diesen Arbeiten unterziehen wird. Die Gesuche sind an den Vorsitzenden zu richten. In den Vorstand wurde der Ober⸗ landesgerichtsrat Wieruszeweki in Cöln zugewählt. Der Vorsitzende teilte mit, daß der Verein sich im letzten Jahre in günstigster Weise weiter entwickelt habe. Seine Mitgliederzahl ist gegenwärtig auf mehr als 33 000 angewachsen.

Unter den Studierenden der Zahnheilkunde sind, wie W. T. B.“ meldet, Vorbereitungen zu einem weiteren gemeinsamen Vorgehen im Gange. Eine Vertreterversammlung sämtlicher Studierenden an den deutschen Universitäten wird in den nächsten Tagen in Berlin stattfinden.

Holtenau, 13. Dezember. (W. T. B.) Der dänische Dampfer „Erik“ mit einer Ladung Getreide ist bei Holtenau von dem Flensburger Dampfer „Hans Jost“ angerannt worden. Der „Erik“, der ein schweres Leck erhielt und sofort zu sinken begann, wurde auf Strand gesetzt. Auch der Flensburger Dampfer hat ein Leck davongetragen.

Chemnitz, 15. Dezember. (W. T. B.) Ueber ein Eisen⸗ bahnunglück am Harrasfelsen wird von der Eisenbahnbetriebs direktion Chemnitz folgendes berichtet: Durch einen großen Fels⸗ sturz am Harrasfelsen zwischen Gunnersdorf und Braunsdorf ist gestern abend kurze Zeit vor dem in Niederwiesa fahrplanmäßig 1026 Uhr eintreffenden Personenzuge Nr. 1414 das Südportal des durch den Harrasfelsen führen⸗ den Tunnels verschüttet worden. Der erwähnte Per⸗ sonenzug fuhr mit zwei Maschinen auf die Sturz⸗ masse auf, wobel die erste Maschine bis zum Tunnelscheitel gehoben wurde. Die Wagen des im Tunnel befindlichen Zugteils wurden zum großen Teil zertrümmert, und leider sind hierbei mehrere Menschenleben und zahlreiche Verletzungen zu beklagen. Auf telephonische und telegraphischée Meldung wurden unver⸗ züglich zwei Hilfszüge von Chemnitz und Leipzig sowie der Arjztwagen von Döbeln abgelassen, sodaß das Rettungswerk in kurzer Zeit begonnen werden konnte. Außerdem war elne große Anjahl von Aerzten und Samaritern aus Chemnitz, Niederwiesa, Frankenberg, Döbeln und Roßwein zur Stelle. Sämtliche Verletzte wurden sofort vorläufig ärztlich behandelt. Die schwerverletzten waren bereits bis vier Uhr Morgens in den Krankenhäusern zu Frankenberg und Chemnitz untergebracht. Als schwerverletzt waren sieben Reisende zu betrachten. Die Anzahl der leichter Verletzten läßt sich jetzt noch nicht mit Bestimmtheit feststellen. Tot im Zuge aufgefunden wurden vier Personen. Es ist Hoffnung vorhanden, daß sich weitere Tote in den Trümmern nicht finden werden. Ver Felssturz, der nach vorläufiger Schätzung mehr als hundert Kubikmeter Massen umfaßt, dürfte nach den biS herigen Ermittlungen außerordentlichen elementaren Ereignissen zuzuschreiben sein. Die Oberbeamten der Betriebsdirektion Chemnitz und der zuständigen Aemter trafen mit Hilfszügen auf der Unfallstelle ein, auf der schon während der Nacht der Präsident mit zwei Räten der Königlichen Generaldirektlon der Staatseisenbahnen erschienen war. Die ört⸗ lichen Verhältnisse gestatten es nicht, daß auf der Unfallstelle der Verkehr durch Umsteigen aufrecht erhalten werden kann. Es werden aber die Personenzüge in der Richtung von Roßwein bis Gunnersdorf und in der Richtung von Niederwiesa bis Braunsdorf geführt. Die Sperrung zwischen Gunnersdorf und Braunsdorf dürfte etwa acht Tage andauern.

Schwerin, 15. Dezember. (W. T. B.) Gestern um 975 Uhr Abends brach im Großherzoglichen Schloß ein umfangreicher Brand aus. Das Feuer entstand in der Westseite des riesigen fünfstöckigen Gebäudes. Die Westseite und der Turm mit der goldenen Treppe sind völlig zerstört. Auch der Süd⸗ flügel des Schlosses wurde vom Feuer ergriffen und darin der

Tle Zimmer der Großherzogin. Mutter Anastasia sind star beschädigt. Der riesige Verbindungsturm zwischen der West. und der Südseite des Schlosses fing ebenfalls Feuer. Um 1 Uhr Nachts explodierte dort daz Fagdmunttionslager unter viertelstündigem Geknatter. Auch für den Nordwestflügel bestand große Gefahr. Um 23 Uhr Nachts traf die Rostocker Feuerwehr zur Hilfeleistung ein. Selt 103 Uhr waren Soldaten mit der Ber— gung der Sachen beschäftigt Um 23 Uhr Nachts war der Brand auf seinen Herd beschränkt. Die herbeigerufene Hamburger Feuer; wehr traf um 3 Uhr ein und leistete noch katkrästige Hilfe. Ein Drittel des Schloßbaues, das ausschließlich neuere Bauten umfaßt ist vernichtet. Verbrannt sind außer Mobilien kostbare Gobelinz und Gemälde, dagegen sind das berühmte Hauptportal und der Johann Albrechts⸗Bau mit seinen wertvollen Terrakotten verschont geblieben. Straßburg i. Els., 15. Dezember. (W. T. B.) Heute früh um 4 Uhr fuhr der Güterzug 6897 bei der Station Cbersheim vor Schlettstadt auf einen Prellbock. Die Maschine entgleiste und der Zug begann zu brennen, da in dem umgestürzten Pack. wagen der Ofen umgefallen war. Nach zweistündiger Arbeit war der Verkehr wieder hergestellt. Vom Fahrpersonal kam niemand zu Schaden. Der Sachschaden soll betrachtlich sein, da zwei der Wagen mit wertvollen Seidenstoffen beladen waren. z Hamburg, 14. Dezember. (W. T. B.) Der englische Dampfer Berlin“, der vergangene Nacht nach Goole abging, ss mit dem Reiherstiegdock Nr. 4 zusammengesto ßen. Dag Dock ist schwer leck geworden und muß mit Hilfe von eigenen Pumpen und Pumpendampfern über Wasser gehalten werden. Per Dampfer Berlin“ hat schweren Bugschaden bekommen und hat seine Reise aufgeben müssen. Menschenleben sind nicht zu beklagen.

Bremen, 13. Dezember. (W. T. B.) Bei dem Bau einet Schornsteins der Wäscherei des Norddeutschen Lloyd stürzten heute mittag drei Maurer aus 30 m Höhe ab. Zwei waren sofort tot, während der dritte tödlich verletzt ins Kranken— haus gehracht wurde. Die Ursache liegt wahrscheinlich in einem Bruch des Gerüstes.

Lon don, 14. Dezember. (W. T. B.) Als der König und dle Königin gestern abend einer ODBpernvorstellung in Covent garden beiwohnten, veranstalteten mehrere Frauenrechtlerinnen eine Kundgebung. Sie standen in einer Loge gegenüber der König— lichen Loge auf und entfalteten ein Banner mit der Aufschrist: „Frauen werden in Eurer Majestät Gesängnissen gefoltert“. Dann richteten sie einige Bemerkungen an den König, dle sich auf die Wieder— verhastung der Frau Pankhurst bezogen. Aber bevor sie noch vlel hatten sprechen können, äußerte das Publikum laut seine Mißbilligung und überschrie die Frauenrechtlerinnen. Der König lächelte, als er sah, wie die Frauen sich bemühten, sich Gehör zu verschaffen. Der Zwischenfall dauerte nur eine Minute. Die Frauen wurden dann rasch durch Beamte der Oper aus dem Hause gewiesen. Heute abend kam es im Arbeiterviertel Eastend zu einem Zusam men— stoß zwischen Polizei und Anhängern des Frauenstimm« rechts. Eine Menge von 200 Personen versuchte vor den Häusern der Stadträle, die den Anhängerinnen des Frauenstimmrechts die Be— nutzung eineß städtischen Saales verweigert hatten, eine Kundgebung zu veranstalten. Die Polizei forderte die Menge auf, die Straße zu räumen. Trotzdem begann eine Frau, eine Rede zu halten. Varauf griff Polizei zu Pferde und zu Fuß die Menge an. Dle Menge flüchtete sich unter Schreckengrufen. In der Dunkelheit wurden mehrere Frauen und Kinder mit Füßen getreten, es wurde jedoch niemand einstlich verletzt. Mehrere Verhaftungen wurden vor— genommen. Die Straße ist bedeckt mit zerrissenen Fahnen, Hüten, Stöcken und anderen Trümmern. .

Paris, 15 Dezember. (W. T. B.) Gestern abend ereignete sich auf der Straße von Compisgne⸗-So issons ein schweres Automobilunglück. Der Mühlenbesitzer von Door aus Soissons, der mit seiner Familie einen Automobilaueflug unter— nommen hatte, wollte einem Spaziergänger aur weichen. Bei der allzu jäüchen Wendung überschlug sich das Automobil von Dooren, seine Frau und sein Sohn wurden aus dem Wogen hinausgeschleudert und blieben auf der Stelle tot, zwe andere

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin. Montag, den 15. Dezember Amtliches.

Deutsches Reich.

Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat November 1913 und in der Zeit vom 1. September 1913 bis 30. November 1913.

J. Es sind verarbeitet worden: II. Es sind gewonnen worden:

Suckerabläufe Verbrauchszucker

Hiervon wurden

eitabschnitt, 3 Ver⸗ entzuckert mittels

Roh⸗ ani melchen brauchs ⸗/ im die Betriebsergebnisse zucker . ö n. aller

sich beziehen Aug. Stron. Art

; tlan⸗ scheidung verfahren

Rohzucker

8

gemahlene Raffi⸗

Stangen und Würfelzucker Krümelzucker

Melis

Zucker

Kristallzucker granulierter Brotzucker Platten⸗ Stücken⸗ und

nade gemahlener Farin

(als Einwurf usw.)

ge Raffinade des Invert ·

i I.

. zuckersirups

ü

I eins

dz rein

1) Rübenzuckerfabriken. 9172 0551 330 287 110241 W , 8 122 662 335 093 142 932

30 350

Im November 1913 64 4735 674 234187 25 930 265930 38 008 117303

4131 In den Vormonaten 62 676 2811 430472 10447 174657 17 457 Jusammen in der Zeit vom 1. September

1513 bis 30 ro, ba 66g] 1458 43 38 1 284 717] 6s 330 2563 15

vember 1913 127151955 Dagegen 1912 .. 121743199] 669 384] 44 887 45 933 17 048 2921 657 206 1577 . 2) Zuckerraffinerien. )

26009 210 283 291 395 15487 497 284 461 444141 24489

3274 021 18811 9097 494744 735 536 39 976 175 ag 432 823 153 169 33202

2 986 374 29 go2 7593

87 363 12 506 112 9902 10 537 143 511

68 358 204 666 23 043 S7 144 193 472 31 374

S0 186 189 873 60 411 9h 463 242 950 92758

1 2

Im November 1913 1341 8690 5792 In den Vormonaten 1932152 13019 Jusammen in der Zeit vom 1 September 1913 bis 30. No- vember 1913

Dagegen 1912

z64 5i6s 559 220 31 404 166 223 430 008 187 876 3) Melasseentzuckerungsanstalten. n) 184 320 3671 55 732 7237 384 024 1058 99749 13 634

65 491 115 403

184 320

zd G5 896566 2363

Im November 1913 17614 3210

In den Vormonaten Zusammen in der Zeit vom 1. Seytember U

1913 bis 30. No⸗ vember 1913 180 894 4153 568 344 568 344 1425 155481 20 871 26680 57 Dagegen 1912... 159 658 4252 500 050 500 050 1480 113399 22 929 25 184 300 Zuckerfabriken überhaupt (Ibis )). 0 9175 022] 596 302 401 636 15 487 117773 285 302 73 2809 2 8 130217 719 303 587 O5 24 489 147 105 377 867 106 . ĩ

173 744 170 615

Im November 1913 64 475 6744 1 641 647J 10 959] 2102590 In den Vormonaten 62 676 281 2 478 027 26583 401 481, Zusammen in der Zeit

vom 1. September .

1913 bis 30. No-

vember 1913 27151955 4119574 37 542 611731, 43 387

Dagegen 1912... 1217431991 3 815 416 79 041] 545 983 45 933 HI. Gesamte Herstellung für die Zeit vom 1. September 1913 bis 30. November 1913 in Rohzucker berechnet: 18 952 675 dz (dagegen 1912: 18 453 956 de.

Bei dieser Berechnung sind die unter J angegebenen Einwurfjucker in Abzug gebracht und die Verbrauchszucker im Verhältnis von 9: 10 umgerechnet.

Eine Melasseentzuckerungsanstalt, die in den letzten 4 Betriebsjahren nicht mehr Melasse entzuckert hatte, ist im neuen Betriebsjahr 1913.14 unter den reinen Raffinerlen nachgewiesen.

jahrszahlen sind entsprechend geändert.

251 428 140 166 248 902 155 273

1514 1193092

9136 212 3891 12426 3 749 1781 233

11 212 884 361 898 18 440

5 263 2974 325

30 866 5 329 2610 072

35 469 387 256 91940 32 532 612 195 80074

6s zagsi7 zos 239si zi5 os 9538 709 39 9,6 264 8.8 664 169 179 785 5ᷣos di. 9g 451 17 ola

o 263 5 227 861 doo osoll7 os z6ss1 135 121 716 992 31 404 276 296 646 752 222 253 583 472. 968 246 181 982 5 329 4769 8.7

Wirklichen Geheimen Oberbaurats Dr. Sarrazin in Berlin seine

große Festsaal, der sogenannte Goldene Saal, vernichtet.

Wageninsassen wurden lebensgefährlich verletzt.

ö K / /

K /

*

K r 7

Tren n n

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opernhautz. 254. Abonnementsporstellung. Cavallerin rusticana. (Bauern- ehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleich⸗ namigen Volksstück von Verga. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Rege: Herr Regisseur Bachmann. Chöre: Herr Professor Rüdel. Dig. (Pagliacci.) Oper in zwel Akten und einem Prolog. ö und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Musitkalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaus. 249. Abonnementspor⸗ stellung. Graf Ehrenfried. Romantlsches Lustsplel in vier Akten von Otto Hinnerk. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 255. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Dlenst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Meistersinger von Nürnberg. Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 250. Abonnementsvor⸗ stellung. Die Neunuermählten. Schau— spiel in zwei Auflügen von Björnstjerne Bijörnson. Deutsch von Jultus Elias, Text der großen Gesamtausgahe. Die ärtlichen Verwandten. Lustspiel in rei Aufzügen von Roderich Benedix. Anfang 76 Uhr.

Dentsches Theater. ( Olrektlon: Max Reinhardt.) Dienstag, Abends 77 Uhr: Hamlet. Shake spegre⸗Zyklus.)

Mittwoch, Nachmittags 25 Uhr: Zu ermäßigten Preisen (Parkett 2.50 2c): Der blaue Vogel. Abends: Der Kaufmann von Venedig.

Donnerstag und Sonnabend: Ein Sommernachtstraum.

Freitag: Biel Lärm um Nichts.

Kammerspiele.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Wetter⸗ leuchten.

Mittwoch und Freitag: Androklus und der Löwe.

Donnerstag und Sonnabend: Wetter⸗ leuchten.

8 Uhr: Wie einst im tai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.

Mittwoch und folgende Tage: Wie einst im Mai.

Theater in der Königgrätzer Straße. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die fünf Frankfurter. Lustspiel in drei Atten von Karl Rößler.

Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Die Kronbraut.

Freitag: Die fünf Frankfurter.

Komödienhaus. Dienstag, Abends 8 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in vier Akten von Henri Nathansen.

Mittwoch und folgende Tage: Hinter Mauern.

Deutsches Liünstlertheater (So- zietãt). (Nürnbergerstr. 70 71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Schirin und Ger⸗ traude. Ein Scherzspiel von Ernst Hardt.

Mittwoch und folgende Tage: Schirin und Gertraude.

Mittwoch, Nachmittags 35 Uhr: Duncan⸗Schule. Tänze und Reigen.

Lessingtheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Pygmalion. Lustspiel in fünf Akten von Bernard Shaw.

Mittwoch: Zum ersten Male: Wozzek, Lennce und Lena.

Donnerstag: Peer Gynt.

Freitag: Wozzek, Leonce und Lena.

Sonnabend: Pygmalion.

Schillertheater. O. (Ballner- theater.) Dlenstag, Abends 8 Uhr: Geschäft ist Geschäft. Schauspiel in drei Akten von Octave Mirbeau.

Mittwoch: Heimg' funden.

Donnerstag: Wilhelm Tell.

Charlottenburg. Dienstag, Abends 8 Uhr: Am Tage des Gerichts. Ein Volksschauspiel in vier Aufzügen von P. K. Rosegger.

Mittwoch: Was ihr wollt.

Donnerstag: Jugendfreunde.

Berliner Theater. Dienstag, Abends

Neutsches Schauspielhaus. ( Dire.

tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 1042.) Diengtag, Abends 8 Uhr: Die heitere Residenz. Lust— spiel in drei Akten von Georg Engel. Mlttwoch und folgende Tage: Die heitere Residenz.

Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Peterchens Mondfahrt.

Deutsches Opernhaus. (Char— lottenburg, Bismarck-Straße 34 37. Direition: Georg Hartmann.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Manon Lescaut.

Mittwoch: Lobetanz.

Donnerstag: Undine.

Freitag: Der Troubadour.

Sonnabend: Der Freischütz.

Montis Operettentheater. (Früher: Neues Theater,) Dienstag, Abends 8 Uhr: Gastspiel Julius Spielmann: Die ideale Gattin. Operette in drei Akten von J. Bramer und A. Grünwald. Musik von Franz Lehär.

Mittwoch und folgende Tage: Die ideale Gattin.

Theater des WMestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Ogkar Nedbal. , und folgende Tage: Polen⸗

lut.

Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Das tapfere Schneiderlein.

Theater am Nollendarsplatz. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Mikado. Burleske Operette in zwei Akten von Arthur Snullivan.

Mittwoch und folgende Tage: Der Mikadds.

Mittwoch und Sonnabend, Nachmlttags 9 33 Bei kleinen Preisen: Frau dolle.

Lustspielhang. (Friedrichstraße 236) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Akten vo Franz und Ernst Bach. =

Mittwoch und folgende Tage: Die

spanische Fliege.

8 Uhr: Hoheit der Franz! Musi⸗ kalische Groteske in diei Akten von Artur Landeberger und Willi Wolff. Musik von Robert Winterberg.

Mittwoch und folgende Tage: Hoheit der Franz!

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Taugoprinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.

Mittwoch und folgende Tage: Die Tangoßyrinzessin.

Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Aschenbrödel.

Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Puppchen.

Residenzthenter. Dienstag, Abends

Harmoniumsaal. Dienstag, Abends

S Uhr: 2. Konzert des Oesterreichischen Trios.

Zirkus Schumann. Dienstag, Abende

Uhr: Große Galavnrstellun g,. Vorzůgliches Programm. Zum

Schluß: Tango vor Gericht. Eine Pantomimenburleske mit Gesang und Tanj in drei Akten.

Zirkus Busch. Dtenstag, Abend Uhr: Große Galavorszellung. Auftreten sämtlicher Syeginglttä ten. Zum Schluß: Die große Prunt⸗ vantomime: Pompeji.

Trianonthenter. (Georgenstt ah

Bahnhof Friedrichstr) Dienstag, Abends 8 Uhr: Seine Geliebte.

Mittwoch und folgende Tage: Seine Geliebte.

Konzerte. Königl. Jochschnle für Musth.

Dienstag, Abends 75 Uhr: Konzert des Charlottenburger Chorvereins mit dem Blüthkner⸗ Orchester. Dirigent: Dr. R. Münnich.

Singakademie. Dienstag, Abende 8z Uhr: Liederabend von Erna Frentzel verlegt vom 1. Dezember Bechstein⸗ Saal). Am Klavier: Otts Bake.

Nechstein · Saal. Dienstag, Abends z Uhr: Liederabend von Grete Harth. Am Klavier: Marcel van Gool.

Beethoven · Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr: Konzert von Josenh Malkin (Cello) und Alfred Mercmwitsch (Klavier). Am Klavier: Marie Goldenweiser.

Klindworth · Schar wenka · Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr: Konzert von Jani Konez (Violine). Mitw.: Franz Boveri (Klavier).

Familiennachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberst z. D. und Bezirkskommandeur Magnus bon Reinhard (Glogau). Hrn. Die Ing. Krupp von Bohlen und Halbach (Auf dem Hügel). Hrn. Nikolaus von Arnim (Berlin). Gint Tochter: Hrn. Rittmeister Erdmann von Prlttwitz und Gaffron (Stettim.

Gestorben: Hr. Oberst a. D. Eugen von Homeyer [Darmstadt). Hi. Re gierungsrat Dr. Richard Macken Wiesbaden). Verw. Fr. Meß Gbeline von Heugel, geb von Falcken⸗ hayn (Cunnersdorf bei Hirschberg)«= Irmgard Gräfin von Roedern, geb. bon, Massow (Breelau). Fr. Etta Isern, hagen, geß. Frelin von Orpenheim (Hamburg).

Druck der Norddeutschen Buchdrugkerzi, ! Verlaganstalt, Berlin, Wilhelmstratße«

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Crpeditisn (Heidrich) in Berlin. (E2h⸗ ö

J

2

Zehn Beilagen leinschließlich Börsenbeilage);

Berlin, den 13. Dezember 1913.

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

S7 8 hM 84 667

1862717 1813275

135 817 254 992

390 809

zaß Soo] 9 240

2206959 3 020 892

Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im November 1913.

Mutmaßliche Ergebnisse der Rübenverarbeitung

in dem Betriebsjahre 1913, 1914.

Monat November 1913

Verwaltungs bezir ke

( Steuerdirektiv⸗ bezirke)

Ver⸗ arbeitete

Rüben⸗ mengen

gegen Entrichtung der

Im Zollgebiet 9 sind ( in den frei en V erk ehr gesetzt worden

steuerfrei

Zuckersteuer ?)

andera

kristalli⸗ sierte sowie ful gg abläufe

feste Zucker (ohne das wi . unver gällungs⸗

Zuckerablãufe

gällt Gewicht der Vergällungs⸗

D estpreußen randenburg. ommern

n .

Schlesten

, Schleswig⸗Holstein. Hannover . . ; Hessen⸗ Nassau. .. Rh n end . .

3 552 229

2649 647 3737607 79841409 9630979

15 081 808

5 716 248 581 629 296 946

2380 396

36 716 31 74 8 16h 264 106 57

1

* 8 D

40 801 19 437 14 643 53 657 73 965

152 368

4271 48981 7 885 2504 27 906

Summe Preußen

Bayern. . WVürttember ß Baden und Elsaß⸗ Lothringen j Mecklenburg hüringen; raunschweig. ch ö ; 6 amburg. Oldenburg ö

bo C

C Q d)

do XX

= *

51 611 620

187 991 605 768 430 852

350 428 879 091 2 869 600 918 916 3 564314 2 467 094

720 727

96177 10 472 21 928

38 211 19222

53 736 49 831 58 591 7821 194

111

2 2

446 418

22 098 4287 3 504

4201 7436 16999 8 151 44941 36 753 1085

82

ö

* D C2

111

Summe deut w. Zollgebiet 9 ö

9 1 enthaltenen git

9 .

7

bd 475 674

Proviant für deutsche Schiffe: 337 dz Rohzucker, 1551 4 Verbrauchszucker. 6 ö . Waren unter Erstattung der Vergütung 397 dz, Gewicht des darin er z.

3 441

Berlin, den 13. Dezember 1913.

Kaiserliches Statistisches Amt.

1076910

Delbrück.

1527

J

595 043

Verwaltungsbezirke (Steuerdirektivbezir ke)

Zahl der Fabriken,

arbeitet

Im Betriebsjahre 191311914:

Dagegen im Betriebs⸗ jahre 191211913:

welche Rüben ver⸗

Verarbeitete Rũbenmenge

ganzen

haben

ahl der

derarbeltet

DVer⸗ arbeitete Rüben menge

ganzen

andere Ablaͤufe

Speisesiruy

13 271

fah 1913/1914 1912 1913

weniger

Ost⸗ und Westpreußen

Brandenburg k -. Vosen

Schlegwig⸗Holstein und

Hannover Westfalen

Dessen· Naffau

Rheinland.

Preußische Direktiv⸗

bezirke.

Bayern. Sachsen.

Württemberg .

Baden und

Lothringen.

Hessen

Heclenburg ;

Thüringen.

Braunschweig .

Anhalt.

Ueberhaupt. .. ) Davon haben 44 Fabriken am Schlusse des Monats November die Rübenverarbeitung

beendet.

*

*

17 10 11 20 46 98

3

9 2

15

15 528 912 18 562998 30 160 982

11948118 1148416 506 853 4510517

3193 950

3 2 004214

2596 605 8 414772 7704163 6 901 201

1751 472 109 500 103 300

1705481

2 816228 7303 320 10373463 23 943 684 26 267161 37 062183

13 699 590 1257916 610 153

6 215998

11153 632 71513 974 3 483 824

20 688 645

GIlfaß⸗

258 11

11 7 29

21

o2 065 038

1307380 1184703 63 139

789 336 1570491 5 492716 1563168 7382 610 4933374

34 484 658

öh 000 350 000 349 000

450 900 500 000 1330830 215127 708 0090 272846

136 549 696

2 262 3890 1534793 1212139

1239336 2070491 6 823 546 1778295 8 090610 5 706220

9 341

Berlin, den 13. Dezember 1913. Kaiserliches Statistisches Amt.

Delbrück.

127 151 gõß ao 115 16116? 267 416

1337 404

—— 3890 639 4 3364039 25 286 15114 280 419 38 384 243 1322059

13 390 758 * 1438779 677 938

5 gh 6 526 *

133 875 068 4

6 63 146 * 2 350 333 1871 891 * 6 426 860

l66 433 370 4