1913 / 295 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

d

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel, Industrie und Land wirt schaft !.) Geschäftsaussichten in Salonik.

Das Kaiserllche Konsulat in Salonik berichtet am 29. November; Der Abschluß des Friedens zwischen Griechenland und der Türkei Mitte November hat die Geschäftslage in Salonik nicht er⸗ heblich verbessert. Die Unsicherheit über die Neuorganisation des griechlschen Mazedoniens, über Veränderungen im Zollwesen und Grenzverkehr und damit über die Möglichkeit, die Handelsperbindungen nach den wichtigen Plätzen des früheren Hinterlandes, namentlich nach Uesküb, jetzt Skoplje, und Monastir in Neuserbien, wieder aufzunehmen und aufrecht zu erhalten, ist bestehen geblieben und der Bahn- und Schiffsverkehr, besonders der erstere, bereitet dem Handel noch große Schwierigkeiten.

Geschäftsreisende aus Deutschland, Oesterreich, Frankreich, England treffen hier schon zahlreich ein, um den Markt und die Absatz⸗ gelegenheiten zu studieren, machen auch in den gangbaren Artikeln, wie Manufakturwaren, Leder, Lebensmittel, Baumaterialien, Kleidungs⸗ stücken, gute Geschäfte, da der große Verbrauch infolge der hiesigen Truppengnhäufungen die Lager geräumt hat. Die hiesigen Groß-

händler sind so ziemlich alle ohne richtiges Assortiment, aber die Lust zu bestellen feblt für Waren, deren Absatz, besonders nach dem Innern des Landes und über die neuen Grenzen, nicht sicher ist. Die Aus⸗ sichten für den Export nach Salontk haben sich für die nächste Zeit entschieden verschlechtert infolge der neuen Gebielsverteilung, der Verarmung und Auswanderung eines großen Teiles der Bevölkerung. In Serbien werden große Anstrengungen gemacht, damit die Kauf⸗ leute im neuerworbenen Gebiet ihre Waren aus Belgrad be⸗ ziehen. Die Frage, ob der Handel Saloniks auf der bis⸗ berigen Höhe erhalten werden wird, wird erst zu beantworten sein, wenn eine Einigung über die Grenzzölle und Eisenbghn— 1 mit den angrenzenden Staaten erzielt sein wird. Nach dem iedereintritt normaler Zustände werden alle Waren⸗ sorten, die schon früher hier Absatz gefunden haben, in Salonik wieder nachgefragt werden. Es wird aber mehr als je geboten sein, durch Vermittlung vertrauenswürdiger, geschickter und rühriger Agenten am hiesigen Platze zu arbeiten. Bei Beanstandung von Waren muß man sich ganz auf seinen Ver.

treter verlassen können, sonst ist man verraten und verkauft. Der

Vertreter wird auch, wenn nötig, eine weitere Propaganda für neue Absatzartikel durch Reklame in Zeitungen und sonstwie betreiben können. Kataloge werden am besten in französischer Sprache abzu⸗ fassen sein, obwohl ein großer Teil der Kaufmannschaft wenigstens etwas Deutsch versteht.

Die jetzigen Kredit- und Zahlungsverhältnisse lassen viel zu wünschen übrig; man wird sich in dieser Beziehung nur auf seinen Vertreter hier verlassen müssen, bei dessen Wahl daher mit größter Vorsicht zu verfahren ist. Strengste Zahlungsbedingungen werden zu verelnbaren sein; wenn die Waren und die Preise konvenieren, so läßt sich gegenwärtig ganz gut ein Angeld von 20 o/o und der Rest zahlbar gegen Uebergabe der Verladedokumente erreichen. Es gelten die türkischen Zollsätze, die für alle Waren mit der einzigen Ausnahme von Ühren aus Edelmetall und Bijouterien 1IL 00 ad valgrem betragen. Das Moratorium ist noch nicht aufgehoben. Gerichtliche Schritte werden aber nur selten ratsam sein; früheren guten Kunden sollte jedes mögliche Entgegenkommen bewiesen werden, um ihnen über das letzte schwere verlustreiche Jahr hinwegzuhelfen und sie so als Abnehmer zu erhalten.

Libyen.

Spielkartenstem pel. Unter den durch die Königliche Ver— ordnung vom 22. Juni 1913 mit Wirkung vom 1. Oktober 1913 ab für Trivolitanien und Cyrenaika neu elngeführten Verkehrssteuern findet sich auch eine Stempelabgabe für Spielkarten. Sie beträgt

30 Centesimi für das Kartenspiel von 52 oder weniger Karten und

50 Centesimi für das Kartenspiel von größerer Kartenzahl, in Italien bereits gestempelte Karten sind von dieser Abgabe befreit.

Es empfiehlt sich als zweckmäßig, nach Lihven bestimmte Spiel karten, falls es von den Bestellern nicht ausdrücklich anders gewünscht wird, in kleineren Packstücken oder in Postpaketen zu versenden, damit der vom Besteller bei der Entnahme aus dem Zollgewahrsam gleich⸗ zeitig zu zahlende Stempelbetrag nicht eine solche Höhe erreicht, daß er dem Empfänger Anlaß zur Verweigerung der Annahme der Ware bietet, und damit gegebenenfalls eine allmähliche Abnahme der Einzel⸗ packstücke erfolgen kann. (Nach einem Berichte des Kaiserl. Konsulats in Tripolis.)

Konkurse im Auslande.

Finnland.

Inställelsedag (Termin zur Anmeldung und Prüfung der Forderungen; Verlust der Forderung bei nicht ordnungsmäßiger Anmeldung). Die Annahme eines kundigen Vertreters, zum Beisplel eines Anwalts, ist für ausländische Gläubiger nicht zu entbehren.

Schuldner Inställelse⸗ Gericht

da Viipurin Tuksukauppa Osa⸗ . k 5. 12. 13 Wiborgs Rädstufvurätt. Aktiebolaget Magnet Osa⸗ . 1 Helsingfors Ràdstufvu- rätt. Mikko Tiusanen, Leder⸗ i 8. 12. 13 St. Michels Räàadstufvu- rätt. Wiborgs Räadstufvurätt. Räàdstufvu-

Vüpurin Osuusravintolar. J. .

Yrjs Meriö, Kaufmann . 26. 1. Tammerfors rãätt.

Iittis och Jaala socknars Häradsrätt.

Helsingfors rätt.

Erik Johan Lehtinen, Geiber

Vihtori Kallio, Schneider Rùdstufvu- Karl Alexander Strömdahl,

saufmann K Engelska- Skrãddert Eta⸗

blissementet und Inhaber

William Charles Branch

Waldemar Lindholm, Me stmnatur Tammerfors Radstufvu- rütt. Tampereen Välityskonttori Oiofeyhtis. w Firma F. B. Juslenius und deren Inhaberin Maria Juslenius Helsingfors Rädstufvu- rãätt. Inhaber ven Laden Per⸗ sienni⸗- & Markiisitehdas Karl Nyberg

Rar . Lahtis Räadstuf vurätt. Axel Söderlund, Kaufmann

Jomala s5ockens och Marie- hamns stads Häradsrätt.

Modeaffäten Linnea Olga

Linkola und Inhaberin Olga Wilhelmina Inkola Helsingfors Radstufvu-

rãtt.

Die Firma Alina Grundfelt 3. 1. 9 Die Firma Veljekset Friis und deren Teilhaber Tuomas, Juhani und Matti Pohj mpalo.. Gamlakarleby Radstufvu-

rütt.

Schuldner In fen erhe˖ Gericht ag

Hugo Sjöblom, Kaufmann J. 2. 14 Wasa Radstufvurätt. Kaské Mekaniska Verkstad 2. 1. 14 Kaskö Raädstufvurätt. Benjamin Ruuth, Kauf—

R Aktiebolaget Nord. Kom⸗

ö 2. 14 Helsingfors

. rãätt. Fritz Malmberg, Maler. JakobstadsRàdstufvurätt. Edit Elisabet Nurmi,

n Fräulein Erika Horsma.

Matti Rautiainen, Kauf— K Kristiinan KauppaDsakeyhtis

Viktor Hugo Ek, Kaufmann Jakobstads Nya Modeaffär und Inhaber Matti und Fanny Pälvi .... Frau Elin Aarnio, Händlerin

2. 14 Lahtis Rädstufvurätt.

Ràä dstufvu-

Wasa Rädstufvurätt. Helsingfors Radstufvu- rãätt.

V ** Kristinestads Rädstufvu- rätt. Nyslotts Rädstufvurätt.

JakobstadskRàdstufvurätt. Helsingfors Rädstufvu- rätt. Helsingin Paitatehdas O. J. . Juho David Huttunen, Ge⸗ schäftsmann Anton Nikolaus Lahtinen, . . . ,

4 Zahlunggein stellung en liegen vor von: der Firma Noponen ja Kumpp, Willmanstrand; Emil Kivi, Möbelbändler, Helsingfors; Abo Tapet⸗ C Mattaffär und Inhaber Gust. Ginman, Abo; K. E. Blomberg Altiebolag, Abo; Vilho Helin, Kaufmann, Tammerfors; Aug. Pikkola, Kaufmann, Tammerfors; der Firma K. M. Tuomi, Tammer fors; Johannes Obel, Kaufmann, Helsingfors; Kouvolan Tehdas O. M, Kouvola; Juho Nivala, Kaufmann, Ulen— borg; Aktiebolaget Mallaspesi, Tammerfors; A. H. Laitinen, Kauf— mann, Kotkaz der Firma J. G. Hillilä, Uleüborg; H. Hyyrvläinen, Kaufmann, St. Michel; der Firma O.. J. Konetehdas Sampo A -B. , Helsingfors; Ockar Berna, Kaufmann, Ekenäs; Otto Pitkänen, Kauf— mann, Joensun; Otto Korhonen, Schnelder, Brahessad; Ahlströms Möbelaffär, Helsingfors; Armas Räsänen, Kaufmann, Wiborg; Salomon Ukkonen, Kaufmann, St. Michel; J. Lohifart, Fabrikant, Helsingfors; der Firma K. O. Lehto und deren Inhaberin Ida Lehto, Abo; J. G. Mäkelä, Kaufmann, Ivväskyläz A/ B. Hildur Berg⸗ holm O. M., Helsingfors; Heikkt Poutanen, Schneider, Helsingfors; Kaarlo Emll Wepsäläinen, Schneider, Helsingfors; F. N. Ivanoffeki, Kaufmann, Wiborg; J. P. Halonen, Schuhmacher, Kuopio; Frau Maria Sandbacka, Modistin, Helsingfors; R. Palmgren, Agent, Abo; Carl Linden, Restaurateur, Wiborg; A/ B. „Uust Vaatefus ja Lakkiliiker. Wasg; Axel Herler, Kolonialwarenhändler, Nykarleby; Selim Sundqgbist, Kaufmann, Tammerfors; Paul Gmil Halme, Kaufmann, Helsingfors; Julius Werner Henriksson, Geschäftsmann, Helsingfors. U .

10. 12.

Numänien.

handele Act 3 . Handelsgerich Name des Falllten Forderungen Verifinierung

bis Ilfo⸗ 12.25. Dezbr. 16.29. Dezbr. ( Bukaresth w Vaslui: Aron Alteres eu ist fallit erklärt worden.

am

ö ö ö Anmeldung / Schluß r

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 13. Dezember 1913: Ruhrrevier Obeischlesisches Revier Anzahl der Wagen 6 . Nicht gestellt .. am 14. Dezember 1913: 8 nl, so 338 Nicht gestellt.. M

13 679

Die württembergischen Staatseisenbahnen verein—⸗ nahmten im November 1913: 6 749 000 ƽ (gegen das Vorjahr end⸗ gültig weniger 139 257 S). Einnahme vom 1. April bis letzten No⸗ vember 61 365 000 * (gegen das Vorjahr endgültig mehrt 935 373 4).

Die Verkaufsstelle Vereinigter Fabrikanten isolierter Leitungsdrähte berechnet laut Meldung des ‚W. T. B.“ aus Berlin heute keinen Kupferzuschlag.

Der Versand des Stahlwerk sverbandes betrug laut Meldung des W. T. B.“ aus Düsseldorf im November 1913 ins— gesamt 462 195 t (Rohstahlgewicht) gegen 524 8g1 t im Oktober d. J. und 492 647 t im Nopember 1912. Hiervon entfielen auf Halbzeug 147194 t, gegen 157 607 t bezw. 148 150 t. Eisenbahnmaterial 211 321 6 gegen 239 405 t bezw. 200 457 t, Formeisen 103 680 t gegen 127 879 6 bezw. 144060 t.

Wien, 15. Dezember. (W. T. B.) In der heutigen Ver⸗ waltungsratssitzung der österreichischen Alpine Montangesell⸗ chaft A⸗G. wurde berichtet; Das Erträgnis der ersten neun Monate weist, gegenüber dem Voijahre eine Verminderung von etwa fünf Millignen Kronen auf. Der Absatz in Eisenfabrikaten hat in der verflossenen Berichtsperiode einen Ausfall von 366 000 Meierzentnern zu verzeichnen, die Geschäftslage ist andauernd sehr ungünstig. Wie im Inlande, so zeigt sich auch auf den Exportmärkten in den Verkaufs preisen ein starker Rückgang, dabei ist der Einlauf an Bestellungen ein durchaus ungenügender. Die Werke leiden infolgedessen unter starkem Mangel an Beschäftigung. (S. a. II. Beil. Nr. 294 des R. u. St.⸗A. )

Berlin, 13. Dezember. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: In der Marktlage hat sich auch zum Schluß der Woche nichts geändert. Der Konsum bleibt schwach und ist von einem Festgeschäft noch nichts zu merken. Die Forderungen für frische russische Butter sind sehr hoch bei fast gar keinen Zuführen. Die heutigen Notierungen sind: Hof- und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 134 - 136 Mu, La Qualität 126-133 S. Schmalz: Das Geschäft ist ruhig und die geringen Preisschwankungen der Chicagoer Bötse geben keinen Anlaß zu lebhafterer Kauflust. Die Schweinezufuhren bliehen in Amerlka groß, ohne daß jedoch die Preise für lebende Schweine dadurch einen Rückgang erlitten. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Stem 62 624 „, amerikanisches Tafelschmalz; Borussia 65 M6, Berliner Sitadtschmalz Krone 631 —70 S, Berliner Bratenschmalz Kornblume 64 —– 70 . Speck: andauernd ruhig.

Berlin, 13. Dezember. Wochenbericht für Stärke, Stärkefahrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin. Das Geschäft in Kartoffelfabrikaten bleibt still. Rohe reingewaschene Kartoffelstärke 9,60 SV, Ja. Kartoffel mehl prompt 19 —–- 20 1, 1a. Kartoffelstärke prompt 19 bis 20 ½6, ILa. startoffelmehl AM, gelber Sirup 22 2243 „, Kap.⸗Sirup 231 23 S, Exportsirup 234 233 S, Kartoffelzucker, gelb 22 22 „, Kartoffel zucker kap. 23 3 24 M½, Rumcouleur 333 M,

Biercouleur 325 M, Dextrin, gelb und weiß La. 25 26 6,

do. sekunda —— M, Welzenstärke, Hallesche und Schlesische 43 do. kleinstückig 45— 7 606, do. großstückig ef w särke (SStrahlen⸗) 35 66, do. (Stücken) 566 „1, Schabestũrke 33 —= 40 „6, La. Maisstärke 36— 37 MS, Vittoriaerbsen 24 big 28 „, Kocherbsen 22 23 44, grüne Erbsen 23 75 Futter- und Taubenerbsen 166 —· 195 ½, ml. weiße Bohnen , 66, flache Bohnen —— S6, ungarische Bohnen runde. Bobnen 31233 6, galizische, ruffische ne =, ns, große Linsen 49-55 gs, mittel do 32 35 , kleine do. 25 = 36 , weiße Hirse 25 32 „e, gelber Senf 32 —= 40 16, Hanfkörner 177 = 18 „S6, Winterrübsen 25.25 g Winterraps 26 27 ½, blauer Mohn 55h 60 Ss, weißer Mohn 0 = 80 , Pferdebohnen 16—- 18 S6, Buchweizen 36 235 . Mais loko 144 17 6, Wicken 16 - 24 6, Leinsaat 27 —–= 26 t, Kümmer 7 = 62 6, La. inl. Leinkuchen 16 18 6, Ja. russ. do. I6 big 18 ½, Rapskuchen 125 135 4, 12. Marseill. Erdnußkuchen 161 big 181 , La. dopp. ges Baumwollsaatmehl 55 60 166 —– 19 4, helle gt, Biertreber 125 13 S6, getr. Getreideschlempe 14-18 . Maisschlempe 14 18 „6, Malzkeime 127 —13 , Roggenkleie 19 106 ½ν, Weizenkleie 10 —– 107 S. (Alles für 106 Rg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

( HBamburg. 13. Dezember. (B. T. B.) Gold in Barren d Kilogramm 2796 Br., 2784 Gd., Silber in Barren dag Kilograum S0, 00 Br., 79,50 Gd.

Wien, 14. Dezember, Vormittags 10 Uhr 40 Min. (W. T. B) Einh. 4 C Rente M. /N. pr. ult. 83,55, Cinh. 4 oο, Rente Januar / Jull pr. ult. 83, 4, Oesterr. 40/s0 Rente in Kr. W. pr. ulz. 84 49, Ungar. 4 oo Goldrente —, Ungar. 4 0ͤ0 Rente in Kr. W 83,15, Türkische Lose per medio 233,00, Orientbahnaktien pr. uft. S898 90, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 708,50, Südbahn. gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 105, 00, Wiener Bankvereinakfien ===, Desterr. Kredikanstalt Akt. pr. ult. 532,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien —, Oesterr. Länderbankaktien 529, 00, Unionbank— 1iktien 502 0, Dentsche Reichsbanknoten pr. ult. 117658, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. —— . Desterr. Alpine Montangesclk⸗ schaftsaktien 783.00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2630, Türkische Tabakaktien 424,909). Montanmarkt unter dem Einfluß der Quartalsbilanzen schwach. Orientbahn in Erwartung eines Arrange⸗ ments mit Serhien fest, sonst reserytert.

London, 13. Dezemher, Mittags. (W. T. B.) Sllber prompt 2658, 2 Monate 263 Priyvatdiskont 4136. Abendg. 2 0,0 Engl. Konsols 713. Bankeingang 6000 Pfund Sterling. ;

Paris, 13. Dezember. (WB. T. B.) (Schluß.) Z o/o Franz. Rente 86,10. .

Madrid, 13. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Parts 10520.

Lissabon, 13. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 20.

New York, 13. Dejember. (W. T. B.) (Schluß.) Das Ge⸗ schäft an der heutigen Börse gestaltete sich unter Deckungen und Meinungskäufen ziemlich lebbaft und die Tendenz erwies sich daraufhin als fest. Späterhin trat infolge erneuter Ermattung der Newhaven Shares eine Abschwächung ein, von der die gesamte Liste betreffen wurde, da die Ya far mn, durch Abgaben drückte und das Gerücht aus— streute, daß der Präsident Wilson ernstlich erkrankt fei. Sowohl Telephoneaktien als auch die Shares der New Jork Central und der Pennsylvaniabahn hatten Tiefstände zu verzeichnen, indem man annahm, daß die Einnahmen infolge der ungünftigen Loge des Stahlmarktes beeinträchtigt würden. Als gegen den Schluß die Ge— rüchte von der Erkrankung Wilsons dementiert wurden, gestaltete sich die Tendenz wieder hesser und der Schlußverkehr vollzog sich in fester Haltung. Die Kurse der führenden Werte hatten gegen gesiern kaum nennenswerte Besserungen zu verzeichnen. An Aktien wurden 165 900 Stück umgesetzt. Tendenz fär Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden⸗Durchschn.Zinsrate nom., do. Zinsrate für letztes Darlekn des Tages nom., Wechsel auf London 4.8115, Cable Transfers 4, 56590, Wechsel auf Berlin (Sicht) 943.

Rio de Janeiro, 13. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 165sze.

Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.

Magdeburg, 15. Dezember. (W. T. B.) Zucker bericht. Korn. jucker 33 Grad ohne Sack 8,70 —8,774. Nachprodukte 75 Grad o. S. 90 = 7 05. Stimmung: Ruhlg. Brotraffin. Lohne Faß 1900 19,123. Kristallzucker JL mit Sack —. Gem. Raffinade m. S 18575 183573. Gem. Melig JL mit Sack 1825 —18,B7 . Stimmung: Sehr still. Rohnmcker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Dezember 8,05 Gd, 9, 975 Br., Januar 9.125 Gd. 9, 175 Br., März 9. 32 Gd, W374 Br. Mai 474 Gd. 9,50 Br., Auqust 9,70 Gd., 9,724 Br., Oktoher Dezember 9.625 Gd., 9 65 Br. Ruhig.

Cöäln, 13. Dezember. (W. T. B.) Rübösl lolo 70,00, für Mai 57 56.

Bremen, 13. Dezember. (W. T. B.) Sch m alz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 57, Doppeleimer 58. Kaffer Stetig. Baumwolle. Kaum stetig. American middlina loko 671.

Hamburg, 15. Dezember, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker J. Produkt Bastz s880 / Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Dezember 9g, 95, für Januar 9,121, für März 9, , für Mai 9,4, für August 9,673, für Oktober⸗Dezember 9,623.

Hamburg, 15. Dezember, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten, (W. T. B.). Kaffee. Ruhig. Good average Santo für Dezember 52 Gd. für März 53 Gd., für Mai 534 Gd., für September 543 Gd.

London, 13. Dezember. (W. T. B.) Rübenroh zucker 88 ohh Dezember 9 sh. Oz d. Wert, stetig. Javazucker S6 o/ prompt 10 sh. 13 d. nom, ruhig.

Liverpool, 13. Dezember. (W. T. B.) Baumwoll-Wochen—⸗ bericht. Wochenumsatz 71 000, do von amerikanischer Baum— wolle 5l 000, do. für Spekulation 9600, do. für Export 90h, do. für den Konsum 60 900, abgeliefert an Spinner 989000, Gesamtexport 10 000, do. Import 145 000, do. von amerikanischer Baumwolle 120 000, Vorrat S589 000, do. von amerikanischer Baum wolle 616 000, do. von ägyytischer Baumwolle 67 000, schwimmend nach Großbritannien 419 000, do. do. von amerikanischer Baum⸗ wolle 338 000.

Liverpool, 15. Dezember. Vormittags 19 Uhr 25 Minuten. (W. T. B Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko stetig. Mutmaßlicher Umsatz 12 000 Ballen, Import 13 000 Ballen, dabon amerikanische 100900 Ballen. Amertkanische Lieferungen schwach.

Paris, 13. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Ro hzu cer ruhig, S8 o / neue Kondition 271728. Weißer Zucker xuhih Nr. 3 für 100 kg für Dezember 315, für Januar 3135, für Mäth Juni 323, für Mai⸗August 321.

Am sterdam, 13. Dezember. (W. T. B) Java-⸗Kaffee god ordinary 413.

Antwerpen, 13. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Rafsiniertes Type weiß loko 34 bez. Br., do. für Dezember 244. Br do. für Januar 25 Br., do. für Februar⸗März 255 Br. Fest. Schmalz für Dezember 1363. )

New Jork, 13. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baum mne loko middling 1325, do. für Januar 12,75, do. für März 1a, do. in New Drleang' lofo Y middl. 123, Petroleum Renn lin Cases) 11,35), do. Standard whsté in Nem JYork , do. Crebit Balances gt Oil City 250, Schmalz Weslern i. 10.95, do. Rohe u. Brothers 11,40, Zucker fair ref. Mute ghabo 259, Getreidefracht nach Liwerpool J 2, Kaffee Rio Ni. loko gę, do. für Januar 938, do. für Marz 9,6, Rupfer Standard —, Zinn 37, 40 37.65.

ö

untersuchungssachen.

Verlofung 2c. bon Wertpayieren,

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. n , Bee lien gen. Verdingungen ze.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenyreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 g.

Bankausweise.

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 3. Unfall- und Invaliditäts 2c. Versicherung.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

84664 Steckbrieferneuerung. Ber unter dem 27. Oktober 1908 gegen den Kaufmann Otto Walter aus Berlin, geboren am 30. Juni 1876 daselbst, wegen Betruges und zugleich schwerer Urkunden sälschung und wegen betrügerischen Bankerotts erlassene Steckbrief wird hier⸗ mit erneuert. 32. J. 1343. 08. 32. Berlin. den 8. Dezember 1913. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J.

84667 Steckbriefserledigung.

Der gegen den Leutnant Hang⸗Herbert Getzel im Infanterieregiment Nr. 167 in Cassel wegen Fahnenflucht unter dem J. September 1913 erlassene Steckbrlef ist erledigt.

Cassel, den 9. Dezember 1913.

Gericht der 22. Division.,

84655

. den Knecht (Melker) Her— mann Müller wegen Diebstahls in den Akten D 72112 erlassene Steckbrief vom 7. Juni 1912 ist erledigt.

Köslin, den 24. November 1913. Königliches Amtsgericht.

816568

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Georg Auer der 11. Kom⸗ pagnie Inf.⸗R. 22, geb. am 15. 3. 1890 zu Josefe dorf, Kreis Kattowitz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69ff. M. St. G. Bé. sowie der 366, 360 M. St. G⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Gleiwitz Neisse, 11. 12. 13.

Gericht der 12. Did. 84656 Beschluß.

In der Untersuchungssache gegen den flüchtigen Butter händler Friedrich Jung EI. aus Ottrau wegen gewerbs— mäßiger Wilddieberei und Beleidigung wird auf Antrag der Königlichen Staats⸗ anwaltschaft gemäß 332 St. P. O. die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Angeschuldigten Friedrich Jung aus Ottrau angeordnet.

Marburg, den 3. Dezember 1913. Königliches Landgericht. Strafkammer I.

(gen) Muhl. Wenzel. Redlich.

Ausgefertigt:

Marburg, den 12. Dezember 1913. (L. S.) Freund, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

SI663] Fahnensluchtserklärung.

Auf Grund der S5 69 ff. M. Str. G. ⸗B. und 360 M. St. G.. O. werden für fahnenflüchtig erklärt:

1) Heizer Heinrich Hovenbitzer, 2. Komp. II. Werftdivision, geb. 7. 2. 1890 zu Bonn,

2) Matrose II. Kl. Theodor Hinrich Georg August Lohmann. 1. Komp. II. Matrosendivision, geb. 9. 1. 1892 zu Hannover,

3) Matrose Ernst Karl Küßl. II. Ma⸗ trofendivision, geb. 29. 10. 1892 zu Pötrau t. Holst.,

4) Matrose Otto August Kalienke, 1I. Matrosendivision, geb. 23. 6. 1891 zu Villau,

5) Matrose Conrad Emil Telbach, 3. Komp. II. Matrosendivision, geb. 10. 11. 1894 zu Berlin,

6) Matrose Emil Heinrich Friedrich Karl Rest, 11. Matrosendivision, geb. 30. 1. 1891 zu Rostock,

7) Heizer Hermann Wilhelm Heinrich Bögehslz. 1. Komp. II. Werftdipision, geb. 3. 4. 1889 zu Kaiserslautern,

S) Heizer Karl Franz Friedrich Kammel, 2. Komp. II. Werftdivision, geb. 28. 7. 1891 zu Penzberg i. Bayern,

N Torpedomaschinistenmaat Ludwig Peter Dietrich Arnken, 8. Komp. IL. Torpedodivision, geb. 16. 11. 1890 zu Oldenburg i. Gr.,

10) Matrose Ernst Roth, II. Matrosen⸗ i, geb. 23. 6. 1892 zu Ober Enzen 1. E .

11) Matrose Paul Franz Albert Waltereit, 11. Matrosendivision, geb. 22. 1. 1892 zu Hamburg,

12) Torpedoobermatrose Karl Hinrich Prieß gen. Kuhlemann, 2. Komp. II. Tor- pedodivision, geb. 24. 2. 1893 zu Berlin, 13) Torpedomatrose Otto Johann Schweren. 1. Komp. II. Torpedodivision, geb. 12. 10 1890 zu Hamburg.

Wilhelmshaven, den 11. Dezember 913.

Gericht 1II. Marineinspektion. J. A.: (Unterschrift.)

lða6h9] BVeschluß.

Die am 11. Februar 1913 gegen den Musketier Karl Wenzel der 3. Komp. Inf⸗Regtg. Nr. 87 erlassene Fahnen— uchtgerklärung wird, nach Ergreifung des Beschuldigten, aufgehoben.

Frankfurt a. M., ; ö e den 11. 12. 1913.

Gericht der 21. Dwviston.

8 Co Beschlusz. Die unter dem 17. Oktober 1913 gegen den Mugketier , Baczunski der Komp. Inftr. Kegtz. Nr. 37 erlassene Fahnenfluchtserklärung bekannt gemacht unter Nr. 66 860 wird aufgehoben. Magdeburg, den 9g. Dezember 1913.

84662 Ver fügeung.

In der Untersuchungssache gegen den Musk. Bruno Handke 11 J.-R. 130, ge⸗ boren 12. 5. 1891 zu Schönberg, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 19. Fe⸗ bruar 1913 erlassene Fahnenflucht?⸗ erklärung hiermit aufgehoben.

Metz, den 10. 12. 15913.

Gericht der 33. Division.

84661 Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Dragoner Hermann Johann Hinrich Müller der 5. Esk. Drag.⸗Reats. Nr. 13, geboren 19. Januar 1891 zu Weinkaufs moor, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 21. November 1913 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung hiermit aufgeboben. Metz, den 12. Dezember 1913.

Gericht der 33. Dwision.

) Aufgebote, Verluste n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

79195

VBevorstehende Zwanganersteigerung. Eigentümer: Kaufmann Wilhelm Spies zu Bad Homburg v. d. Höhe, jetzt dessen Konkurs masse. Bezeichnung der Grund stücke: 1) Kirdorferstiaße Nr. 1, Wohn baus mit Hofraum und Hausgarten, zus. 5a 35 dm, 2) Gluckensteinweg Nr. 5, Wohnhaus mit Hofraum, Hausgarten, Fabrik- und Maschinengebäuden, zus. 44 a O7 dm, 3) 12 Grundstücke (Aecker und Gärten im Wendelfeld) zus. 40 a 28 am. Es handelt sich um eine Schokoladen-, Zuckerwaren. und Konservenfabrik mit größerem Absatz, welche noch in vollem Umfange fortgeführt wird. Termin zur Versteigerung: THE. Januar 1914, KBormittags IO Uhr. Auf die Ver⸗ öffentlichung im Regterungsamtsblatt wirt verwiesen. Die Atten können auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Bad Homburg v. d. Höhe, den 22. November 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

84614 Zwangsypersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Greifenhagenerstr. 7. belegene, im Grundbuche vom Schönhausertor— bezirk Band 93 Blatt Nr. 2755 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Eigentümers Richard Borchherdt, hier, Greifenhagenerstr. 7, eingetragene Grundstück, bestehend aus a. Vorderwohngebäude mit rechtem Seiten⸗ flügel, Doppelquergebäude und 2 Söfen, b. Stall im 2. Hofe, am 5. März 1914, Vormittags IO Uhr. durch das unterzeichnete Gerlcht, an der Gerschts⸗ stelle, Neue Friedrichstr 1314, IiI. Stock werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das 9a 13 4m große Grundstück, Parzelle 1795 65 des Kartenblatts 31 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle den Artikel Nr. 1180, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 1180 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 12 950 S6 zu 510 jährlicher Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗— vermerk ist am 28. November 1913 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 193.13.

Berlin, den 19. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte.

Abt. 87.

76329] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Wittenau belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wittenau Band 17 Blatt Rr. 501 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des inzwischen verstorbenen Fräuleins Eugenie Kube in Bergedorf eingetragene Grundstück am L6. Januar 19 1ER, Vor- mittags ELO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtestelle Brunnen⸗ platz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Be4lin⸗Wittenau an der Hauptstraße gelegene Grundstück, ein Ader, umfaßt das 1 ha 76 a 82 m großze Trennstück Kartenblatt 2 Parzelle 541 16 und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin-⸗Wittenau unter Artikel Nr. 484 mit 1.37 Taler Reinertrag verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk itt am 28. Oktober 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 14. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding.

Abteilung 6.

84613 Zwangswersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 88 Blatt Nr. 2122 früher auf den Namen des Malermeisters Willy Kleindienst in Beilin⸗ Steglitz zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks als herrenlos einge— tragene Grundstück am 16. Februnr E9E4, Vorm. AO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts- stelle Brunnenplatz Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Grünthalerstraße 24, belegene Grundstück umfaßt die Trennstücke Karten⸗ blatt 26 Parzelle 1444 0.5 und 144305 mit einer Größe von 72 17 4m. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗

Nr. 575 mit einem Reinertrag von O, 56 Tlr. verz⸗ichnet. Zur Gebäudesteuer ist das Grundstück noch nicht veranlagt Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Sep⸗ tember 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 6. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

841615] Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 148 Blatt Nr. 3572 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungtvermerks auf den Namen des Architekten Walter Walther zu Neukölln eingetragene Grundstück am 3. Februar KR8gHEA, Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Ge— richtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Eulerstraße Nr. 16, be— legene Grundstück besteht aus den Par— zellen Kartenblatt 26 Nr. 144505. 1446 05. (Garten) von zusammen 72 17 4m Größe und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle Artikel Nr. 17790 mit 0.57 Reinertrag eingetragen. Die auf dem Grundstück errichteten Neubauten sind zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Dezember 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 8. Dejember 1913. stönigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

Ahteilung 7.

84616] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollnreckung soll das in Ludwigslust belegene, im Grund⸗ buche von Ludwigslust Blatt 1968 (Nr. 2064 der neuen Karte, Flurbuch Nr. 1968) zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der chemischen Fabrik Dr. Orto Hildebrand & Co. G. m. b. H. in Ludwigslust einge- tragene Fabrikgrundstück an der Neustädter Chaussee am 6. Februar Eg, Voar⸗ mittags EL Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gericht an der Gerichtsstelle Zimmer Nr. 1, versteigert werden. Das Grundstück ist 45 a 70 [] ⸗Meter 221,73 DJ. Ruten groß. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 8. November 1913 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks aus dem Grundbuche nicht er— sichtlich waren, spätestens im Versteige— rungstermine vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaub⸗— haft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den übrigen Rechten nach- gesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Er— teilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Ludwigslust, den 26. November 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

84099 Aufgebot. ;

Das Fräulein Charlotte Fenner, früher zu Niederjwehren, jetzt in Hersfeld, ver⸗ treten durch J. Schandua, Rechtsschutz und Handelsauskunftei in Hersfeld, hat das Aufgebot der 35 prozentigen Schuld⸗ veischreibungen der Landeskreditkasse in Cassel Serle 19 Lit. D Nr. 11145 über 300 S½, Serie 19 Lit. D Nr. 11 146 über 300 MS, Serte 19 Lit. G Nr. 70461 über 500 S, Serie 19 Lit. E Nr. 365 üher 200 9 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kanden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgevotätermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Cassel, den 8. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

84610 Aufgebot.

Der Bankdirektor Gerhard Hartmann in Meppen hat das Aufgebot der an⸗ geblich ihm im November 1909 in Meppen gestohlenen und seither ver schwundenen Aktie der Osnabrücker Bank Nr. 2697 über 1000 6, auagegeben zu Osnabrück am 1. Januar 1887, nebst den dazu ge⸗ hörenden Gewinnanteil⸗ und Eineuerunge⸗ scheinen für das Jahr 1909 und die fol⸗ genden beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 190. Juli 1916, WVor⸗ mittags 21 Uhr. vor dem unterzeich— neten Gerichte, Zinmer Nr 21, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Recht. anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrtgenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunde erfolgen wird.

Osnabrück, den 6. Dezember 1913

Königliches Amtsgericht. VI.

84604 Zahlungssperre.

Es ist das Aufgebot der nachstebenden, angeblich abhanden gekommenen Urkunden:

Zo /o Hppothekenpfandbriefen der Preußi⸗ schen Boden Credit Aetien Bank Serie XX Lit. F Nr. 2760 über 300 M, Serke XX Lit. G Nr. 1875 über 100 S, und

40/0 3Zentralpfandbriefen der Preußischen

Königliches Gericht der 7. Division.

gemeindebezirfs Berlin unter Artikel

Central Bodenkredit⸗Aktiengeselschaft

Serie 33 Lit. D Nr. 6419 und 6420 zu je 500 Ms,

von dem Landwirt Hugo Heyn in Friemar, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Mittelsdorf in Gotha beantragt worden. Gemäß 55 10191020 3⸗P.O. werden den Ausstellerinnen, die Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank zu Berlin und die Preußische Central⸗Bodenkredit⸗Aktien⸗ gesellschaft zu Berlin, verboten, an den Inhaber der genannten Paptere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den obenbezeichneten Antragsteller keine Anwendung.

Berlin, den 8. Dezember 1913.

Königliches Amtegericht Berlin⸗Mitte.

Abt. 84.

84701 Bekanntmachung.

Gestohlen am 11. d. M.:

3 Türkenlose, Nrn. 15 299, 390 606, 1893278, mit österreichischem Stempel;

6 Lose des 1. Bnudapester Sparkassen⸗ Vereins, Serie 2081 Rr. 8, Serie 3305 Nr. 2. Serie 3308 Nr. 12, Serie 2255 Nr. 23, Serie 4464 Nr. 8, Serie 5724 Nr. 44;

2 ungar. konvert. Hypothekenlose, Serie 783 Nr. 81 a u. b, Serie 1962 .

5 serbtsche Tabaklose, Serie 4657 Nr. 84. Serie 1268 Nr. 37, Serie 1620 Ne. 50 Serie 6626 Nr. 46, Serie 9119 Nr 17. Coupon vom Gewinnlos, Serie 3007 Nr. 70, Serie 7932 Nr. 76;

3 Blvilacqua la Masa-Lose, Serie 16 29 Min 3 n .

1 Elisabeth⸗Sanatoriumlos, Serie 2637 Nr. 92;

3 italien. Kreuzlose, Gewinncoupon, Serie 7056 Nrn. 10 u. 26, Serie 10 418 Nr. 12;

1 ungar. Kreuzlos, Serie 5495 Nr. 38;

1 ungar. Basilisalos, Gewinneyoupon, Serie 4644 Nr. 99;

1 Pariser Ausstellungslos von 1889, Nr. 236 414;

2 Mäntel zu Stuhlweißenburg— Raab Grazer⸗Prämienantellscheine, Serie 9ö72 Nr. 2, Serie 5429 Nr. 9.

45io. ITV. 34. 13.)

Berlin, den 13. Vezember 1913.

Der Polizeipräsident. IV. H. D.

Gewinncoupon,

Es ist in Verlust geraten eine 40, Anleihe der Stadt Straßburg i. Els. von 1913 Lit. G Nr. 9147 über 500 A.

Ich ersuche, den Inhaber des Wert— papiers anzuhalten und die näͤchste Polizei⸗ dienststelle zu benachrichtigen.

Frankfurt a. M., den 13. Deiember 1913. IVb. 21617.

Der Polizeipräsident.

J. A: von Sa lomon. 64390 Aufgebot.

Der von uns unterm 19. November 1910 zur Lebens versicherungspolice Nr. 192793 des Herrn Ernst Lethuille in Villerupt ausgeferttgte Hinterlegungsschein (certificat d 6 dép5t) ist verloren gegangen. Der gegenwärtige Inhaber des Hinterlegungs⸗ scheins wird hierdurch aufgefordert, sich binnen G Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls der verlorene Hinterlegungs—⸗ schein für kraftlos erklärt und an seiner Stelle ein neuer ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 9. Oktober 1913

Victoria zu Berlin Allgemeine Ver⸗

sicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. P. Thon, Generaldirektor. 84689

Die Versicherungsscheine Nr. 35593, 41624, 57 326, 61 953, 114356 A und 41174, 59 1065 B sind angeblich abhanden gekommen Sofern innerhalb eines Monats, vom Tage dieses Aufruss ab gerechnet, Ansprüche bei uns nicht geltend

gemacht werden, stellen wir gemäß § 19

der Allgemeinen Versicherungsbedingungen

Ersatzurkunden aus. Oanpnnanu, den 9. Dezember 1913. Schlesische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Haynau.

Nerger.

64359 Aufgebot.

Curt Rechenberg in Hannover hat das Aufgebot der Kuxscheine Nr. 663— 685 und Nr. 27 der Gewerkschaft Oberoda in Thal beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2E. April 1912, Vor⸗ mittags ALR Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Thal, den 1. Oktober 1913.

Herzogliches Amtsgericht.

84611

1) Die Firma Friedrich Rothbarth in Leipzig, vertreien durch die Rechtsanwälte Dr. Schiller und Reißner daselbst, 2) der Privatmann Johannes Albrecht Beer in Leipzig Gohlis haben das Aufgebot 1) des

b. O. am 9. August 19608, fällig am 1. Fe. bruar 1909, gezogen auf und akzeptlert von Hans A Kihn in Berlin-Halensee, Y) der Aktie der Allgemeinen Deutschen Credit. Anstalt in Leipzig Ser. III Nr. 18632 über 300 116 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

Montag, den 6. Juli 1914, Vor⸗

mittags 1K Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Petert steinweg S pir., Zimmer 51, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Leipzig. den 9. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1, 16.

846512 Aufgebot.

Der Handelsmann Otto Schmitz in Höhenhaus bei Mülheim am Rhein hat das Aufgebot des angeblich abhanden ge⸗ kommenen, am 7. März 1912 fällig ge⸗ wesenen Wechsels, d. d. Rath, den 7. De⸗ zember 1912, über 125 M, der, zahlbar an eigene Order, von ihm auf den Wirt Wilhelm Wessel zu Rath gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juli L9I4A, Mittags E12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kurfürstenstraßeh?, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Mülheim am Rhein, den 10. De⸗ zember 1913.

Königliches Amtsgerlcht.

83685 Aufgebot.

Der Kaufmann Wilhelm Biergans zu Düren hat das Aufgebot des angeblich vernichteten, am 7. April 1913 fällig ge⸗ wesenen Wechsels über A6 57. —, der von ihm am 7. Januar 1913 auf die Firma Rasteder Kunstanstalt Jagensch Rastede in Oldenburg an eigene Order ausgestellt und von dem Bezogenen akzeptiert und dem Aussteller zurückgesandt worden ist, beantragt. Der. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. F. 2413.

Oldenburg, den 4. Dezember 1913. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II.

h Aufgebot.

Ackerer Heinrich Schiffart zu Büsdorf bei Stommeln hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenhriefes vom 1. August 1896 über die ursprüng⸗ lich im Grundbuche von Hüchelhoven Band XVIII Artikel 872 Aht. III Nr 1, jetzt in Artikel 1132 desselben Grund- buchs Abt. III Nr. 1 für die Landesbank der Rheinprovinz eingetragene Hypothek von 39 800 46 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den T0. März R8R4, Vor⸗ mittags y Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nral, anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen wird.

Bergheim, den 3. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. 84105 Aufgebot.

Die Ehefrau des Tagners Christian Keller, Oktavie geb. Bell, in Reichshofen, hat beantragt, den verschollenen Tagner Franz Peter Bell aus Reichshofen, seinem letzten Wohnsitz im Inland, zuletzt wohn⸗ haft in Buffalo, Staat New York (Itord⸗ amerika), Emsler St., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spvätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den L. Juli 1914, Vormittags 2 Uhzr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Niederbronn, den 9. Dezember

Kaiserliches Amtsgericht.

Wechsels uber 612 1 59 *, ausgestellt von der Firma Friedrich Rothbarth, G. m.

8410 Aufgebot.

Der Rohrmeister Franz Liesum in

chwanbeim a. Main hat beantragt, I) die verschollene Julie Löffloth. geb. am 26. Oktober 1853 zu New York, 2) den verschollenen Friedrich Löffloth, geb. am 29. April 1860 zu New PYork, zuletzt wohnhaft in New Vork, für tot zu er⸗ klärten. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juli 1914 Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13 14 III. Stockwerk, Zimmer 106 108, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er tellen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Berlin. den 3. Deember 1913. Könlgliches Amtsgericht Berlin Mitte.

Abt. 84.

84608 K. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot.

Der Stadtpfleger Theodor Beßler in Alpirsbach hat beantragt, den verschollenen, am 22. Mat 1832 in Gechingen, O. A. Calw, geborenen Karl Hartmann, Sohn des Karl August Hartmann, gewesenen Schullehrers, und der Christine Luise geb.