ö .
Gießing, Dr. Ludewitz und Constantini zu Duisburg, klagt gegen den Oberassistenzarzt Dr. E. Reinbach auf S. M. Schulschiff „Hertban, un bekannten Aufenthalts, Wohn⸗ sißes und Gaͤrnisonorts, unser der Be⸗ bauptung, daß der Betlagte ihm für käuf⸗ lich gelieferte Gegenstände die Summe von 94 85 M verschulde, mit dem Antrage, den Betlagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger 94,85 M nebst 49,0 Zinsen seit dem 1. April 1912 zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Duieburg auf den 29. Ja nuar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 87, geladen. Duisburg, den 3. Dezember 1913. 8
de ver, Gerichtsschrelber des Königl. Amtsgerichts.
84444] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchhalter B. Hartmann in Elber⸗ feld, Kaiserstr. 38, Kloͤger, Prozeßbevoll⸗ mächligter: Rechtsanwalt Justizrat König in Elberfeld, klagt gegen den Hans Eickel⸗ berg und dessen Ehefrau, Emma geb. Desvonds, früher in Elberfeld, Kaiser straße 38, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte, unter der Behauptung, daß die Beklagten durch schrifilichen Mietvertrag vom 29. April 1913 in dem Hause Kaiserstr. 38 hierselbst die sämtlichen Räume der 3 Etage ge⸗ mietet haben, und zwar auf die Zeit vom 1. Juni 1913 bis 1. April 1918, mit dem Antrag auf Verurteilung als Gesamt- schuldner zur Zahlung von 416,66 und 328 65 S½ nebst 40,9 Zinsen von 208 33 M seit 1. November und von 208 33 MS set 1. Dezember 1913 sowie zur Zahlung von je 208 33 M½ am 1. Ja⸗ nuar, 1. Februar und 1. März 1914 nebst 40/0 Zinsen von den jeweiligen Fällig⸗ keitstagen und zur Tragung der Kosten des Rechisstreits. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld, Zimmer 90 auf den 17. Februar 1914, Vormittags E0 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Elberfeld, den 10. Dezember 1913.
Venten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
84435] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Kayser in Frank. furt a. Main, Bülowstraße 13, klagt gegen den A. Schantz. Fahrradhandlung, früher in Saarburg, jetzt in Amerika mit nnbekanntem Aufenthalt, auf Grund käuf⸗— licher Waren lleferung, unter der Behaup⸗ tung, daß Frankfurt a. Main als Er— füllungsort vereinbart sei, mit dem An. trage auf Zahlung von 135.50 M nebst Hoso Zinsen seit 6. September 1913 Der Beklagte wird zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Frankfurt a. Main auf den 26. Februar 1914, Vor— mittags 9 Uhr. Hauptgebäude, Heilig⸗ kreuzstraße 34, Erdgeschoß, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht
Frankfurt a. Main, den 27. No⸗ vember 1913.
Der Gerichtsschretber des Königlichen Amtsgerichts.
184447] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Schiffs werftbesitzer Heinrich Wilhelm Rltscher, Moorburg, vertreten durch Rechts anwälte Dreg. Jaques, Strack, Bagge, Wetschky, Stüven hieselbst, klagt gegen den William Wesch, hier, Schäferkamps⸗ allee 34, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Mietevertrag, mit dem An⸗ trage, in Ansehung des Antrages 2 der bereits zugestellten Klage den Beklagten auch zu verurteilen, den Kläger von den Regreßansprüchen, die der Norddeutsche Lloyd gegen ihn aus der Bergung des Leschters „Carl“ geltend machen könnte, freizuhalten Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitßz vor die Kammer III für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz) auf den 19. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Damburg, den 8. Dezember 1913.
Ver Gerichtsschreiber des Landgerichts.
84576] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. Hammel K Co, Brannt⸗ weinbrennerei in Straßhurg i. El, Pro- zeßbevollmächtigter: Rechts beistand E Tirsch in Rombach, klagt gegen den Jakob Michely, jetzt unbekannten Wohn und Aufenthaltaorts, früher in Algringen, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für Warenlieferung aus 1911 den Betrag von 138. 68 60 . mit dem Antrgge auf kosten fällige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 138,68 „ nebst 409 3Zinsen selt dem Tage der Klage⸗ zustell ung sowie auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeit des Unteils. Zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hayingen i. Lothr. auf Dienstag, den 10 Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Hayingen, den 12. Dezember 1913.
Der Gerichts schreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
84436) Oeffentliche Zustellung. .
Die Agentur der Hildesheimer Bank in Heiligensiadt, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Petri in Peiligenstadt, klagt gegen den Landwirt Chr. Preiß, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Schwob— feld, unter der Behauptung, daß der Be—⸗ klagte der Klägerin aus dem Wechsel vom 19 Juli 1913 115 M schuldig sei, auf Zahlung von 115 4 nebst 60/0 Zinsen vom 19 Oktober 1913 und 389 4 Wechsel unkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rochtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amisgericht in Heiligen stadt, Eichsfeld, auf den 10. Februar 1914. Vormittags 9 Uhr, geladen.
Heiligen stad (ichs feld). den 11. De⸗ zember 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
84577] Oeffentliche Zustellung.
Der Hans Jansen, Restaurateur in Mülhausen i. Els., Zentraldurchgang, P ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Doinet hier, klagt gegen den Gustav Fischer, Ingenieur, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Mülhausen i. Els, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für im Jahre 1912 käuflich gelieferte Speisen und Getränke den Betrag von 138 „ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 188 16 mit 4 0½ Zinsen seit dem Klage— zustellungstage zu verurteilen, demselben die Kosten des Rechtsst eits zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Kaiserliche Amtagericht in Mülhausen 1. Els.s, Saal 23, auf den 6. Februar 191 4, Vormittags 8 uhr, geladen.
Mülhausen, den 10. Dezember 1913.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgericht.
S4578] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Hermann Tegeder in Duisburg, Sonnenwaäll 80, Prozeß⸗— bevollmächtigte: Rechtsanwälte Schieve kamp u. Rauchholz in Duisburg, klagt gegen den Architekten Hans Schmidt, früher in Mülheim-Ruhr. Speldorf, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihm Waren bezogen hahe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll reck— hares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 94,50 „M nebst 4 0,0 Zinsen seit 15. 8. 1913 zu zahlen und die Kosten des Arrestverfahrens 15. G. 335.13 des Königl. Amtsgerichts Duisburg zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht hier auf den 6 Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, gelazen.
Müheim⸗Ruhr, den 9 Dezember 1913
Krüdewagen, Amtsgerichtssektetär.
S4438] Ceffentliche Zustellung.
Der Hausbtsitzer Anton Klimecki in Posen W. 3, Gurischinerstraße 47, Prozeß bevollmächtigter: Justizrat Cichowicz in Posen, klagt gegen den Arbeiter Michael Tomczak, früher in Zegrze, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grandbuche des dem Kläger und seiner gütergemeinschaftlichen Ehefrau ge⸗ hörigen Grundstücks Posen St. Lazarus Band XII Blatt Nr. 267 in Abteilung III Nr. 23 für den Beklagten eine Vormerkung zur Erhaltung des Vorrechts einer Hypothek im Betrage von 1432 S nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 18. März 1898 und 12,05 S Kosten mit dem Vermerk eingetragen stehe, daß von den vorgemerkten Kosten dem Beklagten nur 3,15 S und der Rest von 8,90 Se dem Rechtsanwalt Schottländer in Posen zustehen, daß die Forderung längst bezahlt, aber im Grund⸗ buche noch nicht gelöscht und Beklagter zur Erteilung der Löschungsbewilligung ver— pflichtet seit, mit dem Antrage, den Be klagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuch von Posen St. Lazarus Band XII Blatt Nr. 267 in Abteilung 1III1 Nr. 23 für ihn einge— tragenen Vormerkung zur Erhaltung des Vorrechts einer Hypothek im Betrage von 14,32 S nebst Zinsen und 3,15 M Kosten zu willigen. Zut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlenstraße La, Zimmer 32, auf den 7. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr. geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 7. Dezember 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
84439] Oeffentliche Zustellung.
Der Max Huber, Weingroßhändler in Saargemünd, Prozeßbevollmächtigter: Huber, Rechtsanwalt in Saargemünd, klagt gegen die Witwe Donner, Katharina geborene Reich, früher in Oermingen, jetzt obne bekannten Wohn. und Aufenthalts⸗ ort, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte ihm für gelieferte Waren laut mitgeteilter Rechnung den Betrag von 16,38 ½ verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 16,38 S nebst 4 0ᷣ Zinsen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird die Be— klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Saargemündauf Samstag, den 31. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags g Uhr,
*
Zimmer 12, geladen, Durch Beschluß
vom 5. Dezember 1913 ist die öffentliche Zustellung bewilligt. Saargemünd, den 5. Dezember 1913. Gerichts schrelberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
84450] Oeffentliche Zustellung. Ver Pferdehändler X. Lange zu Parchim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt H. Prestien zu Parchim, klagt gegen den früheren Leutnant Ludolf v. Katzler zu Parchim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem am 28. Juni 1903 statt- gehabten Pferdetausch 1100 S, welche in bar berichtigt werden sollten, schuldet, und mit dem Antrage auf Zahlung von 1100 Æ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 28. Juni 1903 und Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urteils gegen Sicherheits⸗ leistung. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Land gerichts in Schwerin auf den EZ. März E9IA, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro= zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Schwerin i. Meckl., den 10. De⸗ zember 1913. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.
S4460] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlossermeister Kaspar August Usbeck in Steinbach Hallenberg. Prozeß⸗ bevollmäch l igter: Rechtsanwalt Pfannstiel in Steinbach-Pallenberg, klagt gegen den Kaufmann Ernst Menz, früher in Stein bach ⸗Hallenberg, z. Zt. unbetannten Auf⸗ enthalts, unter der Hehauptung, daß ihm der Beklagte aus geleisteter Bürgschaft und rückständiger Dtiet! den Betrag von 1170 Se schuldig und mit unbekanntem Aufenthalt flüchtig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1170 „ nebst 4 0j Zinsen seit dem 1. Vezember 1913 zu zablen, aach das Urteil gegen Sicherheissleistung für vor⸗ läufig vollsteeckbar zu erklären. Zur mund⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Königliche Amts— gericht in Steinbach⸗Hallenberg auf den 5. Februar E914, Vormittags 9 Uhr, geladen. C. 321.13.
Steinbach Hallenberg, den 10. De⸗ zember 1913.
Liebehenz, als Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 84579] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Stanislaus Möchalek in Günnigfeld, Parallelstr. 13, klagt gegen den Bergmann Johann Koösak, früher in
Günnigfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts,
unter der Behauptung, daß ihm an Kost und Logtégeld für die Zeit vom 8. bis 23. März 1912 34 85 M und als Ersatz für einen vom Betlagten mitgenommenen Hausschlüssel 0, 40 M sowie für ein Hand⸗ tuch 0,50 „, zusammen 365,85 „1, zustehe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 35,85 „ — Fünfunddreißig Mk. 85 Pfg. — und mit dem Antrage, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier auf den 6. Februar E9EA, Vormittags LI Uhr, geladen. Wattenscheid, den 3 Dezember 1913. (L. S. Füssgen, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts—⸗ gerichts.
S4440) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Rudolf Karstadt in Wil⸗ helmshaven, Pozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Freymuth in Wilhelmshaven, klagt gegen den Diplom-Ingenieur Bremer, früher in Wilhelmshaven, z. 3. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Betlagter für gelieferte Waren im Jahre 1911 laut erhaltener Rechnung ihr 48 00 S schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 48.00 nebst 40/0 3insen seit dem 1. Januar 1912 und mit dem Antrage auf vorläufige Voll— streckbarkeitserklärung des ergehenden Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sireits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wilhelmshaven auf den 12. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Wilhelmshaven, den 6. Dezember 1913.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
84687 Verdingung der Lieferung von Werkstattsmaterialien und Geräten.
Los Nr. 1: 900 St. Heizerschaufeln 940 St. Hämmer, 3060 St. Schlösser, 1310 St. Schraubenschlüssel, 3100 St. Schlüssel, 45 St. Eimer für Lokomotiven.
Los Nr. 2: 397 000 St. Unterlags⸗ scheiben, 970 4m Diahtgeflecht, 305 St. Reflektoren für Lokomotiv⸗ und Schaffner⸗ laternen, 12 600 m schmiedeeiserne Röhren, 370 St. Bremsspindeln mit Muttern.
Los Nr 3: 7600 kg Federunterlags⸗ platten, 2700 kg Ringschrauben, 8000 kg Federbunde zu Tragfedern, 25 000 kg Pufferhinterlegeringe, 1200 kg Traagfeder⸗ rollen, 7200 kg Zugstangenmuffenkeile.
Dle Verdingungsunterlagen können in
unserem Zentralbureau, Zimmer 131, des
Verwaltungsgebäudes, eingesehen oder von da gegen postfreie Einsendung von je 70 3 für Los 1 und 2 und 90 3 für Los 3 in bar lnicht in Briefmarken) bezogen werden.
Verschlossene, mit der Aufschrift: „An. gebot auf Lieferung von Werk⸗
erialien bezw. Geräten Los versehene Angebote sind
für Las Nr. I bis zum 7. Ja⸗ nuar 1914.
für Los Nr. T bis zum S. Ja nuar 1914
für Los Nr. 2 bis zum 8. Ja⸗ nuagr L914,
Nachmittags 4 Uhr, postfrei an unser Rechnung bureau einzusenden. .
Ende der Zuschlagsfrist: 7. Februar 1914.
Saarbrücken, den 8. Dezember 1913.
Königliche Eisenbahndirektion.
I) Verlosung Ac. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust
843797 Bekanntmachung.
Bei der am 11. Dezember 1913 vorge⸗ nommenen Verlosung der am E. April E914 zur Rückzahlung zu bringenden Schuldverschreibungen des Anlehens der Stadt Bad Homburg vor der wöhe vom 20 August 1888 ad 700 000 υs sind folgende Nummern ge— zogen worden:
it w 3 15 160 227 56 86 391 22 17,
à HOO00 MS — 12000 M1.
Lit. R Nr. 13 48 72 188 201 289 — 6 Stück à 500 F — 3000 M, Sa. 15 000 M.
Die Besitzer dieser Schuldverschreibungen werden hiervon mit dem Anfügen in Kenntnis Cesetzt, daß die Verzinsung der selben mit obigem Rückzahlungstermine aufhört und die Kapitalbeträge dafür so⸗ wohl bei der hiesigen Stadtkasse als bei dem Bankhaus A. Spiegelberg und bei der Vereinsbank in Hannover gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen er⸗ hoben werden können.
Reste sind nicht vorhanden.
Bad Homburg vor der Höhe, den 11. Dezember 1913.
Der Magistrat. II.
(L. S.) Fesgen.
84373) Bekanntmachung.
Planmäßig sind von den o/o Schuld verschreibun gen der Gemeinde Deutsch Wilmersdorf von 1899 1901 2570 000 MS ⸗Anleihe) am 1. April 1914 — 62 000 ½ zu tilgen.
Zu diesem Zwecke sind von den An⸗ leihescheinen angekauft worden:
von dem Buchstaben A über 2000 — 24 Stück — 48 000 A,
von dem Buchstaben Es über E O00 M
13 Stück — 13 000 4,
von dem Buchstaben C über 500 — 2 Stück — 1000 .
Eine Auslosung von Papieren zum 1. April 1914 findet demnach nicht statt.
Die Einlösung folgender zum H. April A9RE2 ausgeloster Anleihe⸗ scheine wird erneut in Erinnerung gebracht:
Buchstabe A Nr. 9g0 und 406.
Buchstabe B Nr. 285 und 387. . den 4. Dezember 710.
Der Magistrat.
(28922) Bekanntmachung.
Bei der am 4. dieses Monats plan⸗ mäßig erfolgten Wuslosung von Wasser⸗ werksschuldscheinen der Stadt Greiz sind die Nummern 25 54 63 123 127 1660 179 183 238 265 284 300 315 319 349 369 401 415 419 443 483 und 50h ge⸗ zogen worden.
Dies wird mit dem Bemerken andurch bekannt gemacht, daß am 1. Dezember dieses Jahres die Beträge gegen Rück— gabe der vorgenannten Schuldscheine nebst Zinsleisten und Zinsscheinen in Empfang genommen werden können.
Von da an hört die Verzinsung auf.
Greiz, den 13. Juni 1913.
Der Vorstand der Fürstlichen Residenz wadt. Thomas, Oberbürgermeister.
48766 Aufkündigung von ausgelosten 300 Schlesischen Rentenbriefen.
Bei der heute in Gemäßheit der Be—= stimmungen der 5§5 39, 41᷑ und folgende des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 im Beisein eines Abgeordneten der Provinzial⸗ vertretung und eines Notars stattgehabten Verlosung der zum 2. Januar 1914 einzulösenden r o Rentenbriefe der Provinz Schlesien sind nachstehende Nummern gezogen worden, und zwar:
5 Stück Lit. F à 36000 S Nr. 34 60 261 579 794.
1 Stück Lit. G über E600 M Nr. 116.
15 Stück Lit. H à 300 M Nr. 79 184 194 226 311 382 697 723 864 866 911 934 1040 1072 1111.
7 Stück Lit. T à 75 124 157 286 333 353 424.
2 Stück Lit. H à 0 M½ Nr 79 106.
Unter Kündigung der vorstehend bezeich⸗ neten Rentenbriefe zum 2. Januar 1914 werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwert gegen Zurücklieferung der Rentenbriefe mit den Zinsscheinen Reihe 3 Nr. 13 bis 16 und Anweisungen sowie gegen Quittung vom 2. Januar 19R4A ab mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage entweder bei unserer Kasse, Albrechtstraße 32, hierselbst, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin G. 2, Klosterstraße 76, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr bar in Empfang zu nehmen.
Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und gekündigten Rentenbriefen ist es ge⸗ stattet, letztere durch die Post, aber fraukiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen einzusenden worauf die Uebersendung des Nennwertes auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
Vom 1. Januar 1914 ab findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Wert etwa nicht eingelieferten Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerte der Rentenbriefe in Abzug gebracht.
Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren nach §5 44 des Rentenbankgesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.
Breslau, den 18. August 1913.
Königliche Direktion der Rentenbank für Schlesien.
82403)
Erbländischer Ritterschaftlicher Creditverein im Königreiche Sachsen.
Die kostenlose Einlösung unserer fälligen Zinsscheine und ausgelosten Pfandbriefe sowie die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen erfolgt an unserer Kasse, Leipzig, Blücherplatz 1,1.
Leiyzig, am 15. Dezember 1913.
Erblänudischer Ritien schaftlicher
Creditveremn Dr. von Hübel, Schwarz, Vorsitzender. Bevollmächtigter
S Nr. 119
59241 Cottbuser 30 ige Stadtanleihe von HSSS. Bei der planmäßigen Auslosung wurden folssende Nummern gezogen: Buchstabe a zu 5000 M Nr. 4 6 45 52 58 90 104 184 Buchstabe W zu 209000 6 Nr. 205 226 241 250 256 267 286 288 300 313 345 348 354 386 469 477 483 484 510 534 546 603 612 643 660 665 Buchstabe O zu E000 MS Nr. 71872 748 756 762 782 7838 817 825 832 903 912 931 961 964 981 g86 1005 1018 10934 1040 1096 1151 1165 1153 1195 175 1231 1353 12385. KRuchstabe I zu 500 „Æυ Nr. 323 153 H, w e 0 1403 1409 1414 1417 1420 1474 1520 1542 1621 1665 1696 1706 1772 1777 1838 1844 1851 1890 1927 1937 1945 1971 1977 1982. Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Auszahlung der durch sie verbrieften Kapitalbeträge findet vom . April 1914 ab bei der Stadthaupttasse hierselbst statt. . Mit dem 1. April 1914 bört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten, zu diesem Termin hiermit aufgekündigten Anlethescheine auf. Die Zinsscheine ab 1. April 1914 sind bei der Einlosung mit abzuliefern. Vie Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt. ; Rückständig sind Buchstabe C 1149 1268 und D 1307. Cottbus, den 25. September 1913. Der Magistrat.
1656
64241
Dillinger Stadtanlehen.
Bei der 14. Verlosung unseres ) 0υ igen Anlehens vom Jahre 1895
wurden folgende Rummern gezogen: Lit. A zu 2000 M 179 225 Lit. E zu L000 „. 73 Lit. OC zu 500 S 21 49 92133
977 218 346
144 167.
Lit. D zu 200 „M 43 80 93 107 123. . Mit L. Januar 1914 hört die Verzinsung der gezogenen Nummern auf. —
Restanten bestehen nicht.
Dillingen a. Donau, am 1. Oktober 1913. Stadtmagistrat. Degen.
84377
Bekanntmachung. . Am Samstag, den 3. Januar E914 Vormittags 9 Uhr findet im
Sitzungssaale, Zimmer Nr. 63 des alten Rathauses dahier, die 7. Verlosung der Z og igen Schuldverschreibungen des Straßsenbahnanlehens der Stadt gemeinde Nürnberg vom 27 Mai 190 6ffentlich statt. .
Nach dem genehmigten Plane kommen Schuleverschreibungen im Nennweite
von 258 000 S zur Ziehung.
Nürnberg, den 9. Dezember 1913.
Etadtmnagiftrat.
Dr. v. Schuh.
76260. Bekanntmachung.
Bei der nach den Bestimmungen der und 47 des Gesetzes vom rer Bekannt⸗ machung vom 10. v. Mts. heute stattge⸗ Verlosung vo Rentenbriefen der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind zum L. April 1914
§§5 39, 41 ⸗ 3. Mäcz 1850 und nach unserer offentlichen
fundenen
nachtäbende Nummern gezogen:
J. A0 Rentenbriefe Lit. A — D.
106 Stück Lit. A zu (1900 Tlr) 177 336 459 480 495 76 hl 964 1014 1693 1911 1914 198 1998 2138 2465 2487 2588 2863 3141 3365 3403 3656 3749 4267 4566 4587 4838 4945 5053 5265 5288 5336 5538 5555 5977 6052 6053 6460 6490 6509 7193 7206 7229 8136 38873 10196 10212 10260 10977 11032 11161
11947
4536 D266 zoößt 877 31 6198 6255 6345 ö Eßl Cf] 5979 7667 7972 274 9690 10613 10641 1339 11479 03062 1231
. 8973
6361.
34 Stück Lit. (6090 Tlr.) 157 297 298 338 1493 1709
1395 1
950 2982 3137 333 860 3877 4068 4154 4425
Lit. C zu
18 , 4031 4104 5140 5238
150 1— ) 1438 1728
z 15985 16122 108 16542 1676 7210 1737 17846 17952
3 18487 18626 7 19071 19092 719495 19671
2008.
J 5 )
20091 3 20655 20927 4 21078 21094 21186
21425 21654 21723 21755 21823 21871 9 22492 22512 k Lit D zu 75 M (25 Tlr.) 34 684 686 739 1258 1719 K , . 3639
11865 193 a9 4823
093 5706 5707 5835 5945 6269 6343 7068 (697 7749 8339 8426 8433
9172 9g309 9525 9684 9890 10130
10606 10616
113135 11537
11965 12155
12969
2060
22165
10352 10896 11622 12192 13037 13993
12956
19909
6257 205327
EI. ZM , Rentenbriefe Lit. L— O. 2 Slück Lit. L. zu 090 4 68 155
n g z 4 ) Stück Lit. M zu E500 „ 18 86 io 1173
Lit. N zu Z00 „ 53 89
( 4270 4300
2522 20
370 9 2401 2860 3645 3676. Lo Rentenbriefe Lit. A A— DD. * Stck Lit. RkRß zu 1500 Sz 1 Stück Lit. CC. zu 200 6 d 120 159. ö Lit. DI zu 75 M 19. . susgelosten Rentenbriefe faber nbabern derselben mit „erung, gekündigt, den gegen Nückgabe der zwar: Riu ]
19
Nr. 15
werden der Auf⸗ en Kapitalbetrag Rentenbrtefe, und
mit den Zinsscheinen Reihe 8
6116 6522 7492 9201
5 Ortmann.
Die Tilgung de 300 ö
146 339 363 747 829 908
Kosten des Empfängers, erfolge.
eingelieferten Zinsscheine bei der zahlung vom Kapital in Abzug gebracht. Die Verjährung der ausgelosten Renten
Nummern aller ge
Ulrich Lepysohn in Berlin W. 10, Stüler straße 14,
öffentlicht werden.
für die Brovinzen Ost⸗ und Westvreußen.
vl erfolgt im Jahre 1914 durch Ankauf. Koblenz, den 4. Dezember 191
F, n. . Anleihe vom Jahre . — 1H. Serie erfolgt im Jahre 1914 durch Ankauf. Koblenz, den 4. Dezember 1913. Der Oberbürgermeister:
Ortmann.
gesell⸗ 5 59st if Aktien und
engesellschaften
7 789
Die Bekanntmachungen über den Verlust Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2 Vereinigte Gerüst au. und Leih ⸗Anstalten, Aktiengesellschaft. Die Berufung der zum 22. Dezember E 9ER anberaumten außerordent lichen KGeueralversammlung wird hierdurch zurückgenommen Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung findet nicht statt. Charlottenburg, 13. Bereinigte Gerüst⸗Bau⸗ und Leih⸗Anstalten, Attiengesellschaft. Der Worstand. L. Altmann. Josef Weißenhagen.
Gygzomber 1913 Dezember 1913.
S1I663
* * — 9 . X 1
Sächsische Gußstahlfabrik
* 21 2 *
in Döhlen bei Dresden.
Die am H. Januar 1914 fälligen Zinsscheine Nr. 29 unserer Teilschuld—⸗ verschtelbungen vom Jahre 1899 werden vom 20. Dezember d J. ab
in Dresden bei der Dresdner Rank,
in Berlin bei der Dresdner Bank
und an unserer hiesigen Gesell⸗
schaftskasse
eingelöst.
Döhlen bei D 1913.
resden, am 13. Dezember
Der Vorstand der Sächsischen Gußstahlfabrik. Pfeifer.
Boehm. S467 957
Bei der heute erfolgten notariellen Ver⸗ losung unserer 5 yrozentigen Teilschuld verschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden:
A 332 56 136 151 188 211 217 259 251 263 à RO h.
EE 306 336 360 385 386 451 467 472 4835 486 à 500 „Sv..
Die Rückzahlung der Stücke erfolgt 165 ½ am H. Juli A914 bei der Braunschweiger Privatbank Aktien⸗ gesellschaft, Braunschweig, G. G. Wenhausen, Bremen, sowie an unserer Gesellschafts kasse.
Salder, den 11. Dezember 1913.
. * 1 9 X Braunschweiger Portland⸗ Cementmerke, Salder. S426 s J Vereinigte Eisrnacher Brauereien Petersberger nnd Schlobranerei
6 Akt. Ges.
Die ordentliche Geueralversamm—⸗ lung unserer Gesellschaft findet am Sonnabend, den 2E. Januar E914, Nachmittags A Utr, im Hotel „Kart⸗
Nr. 6,
na n . den Zinsscheinen Reihe 3 . 416,
mit den Zinsscheinen Reihe 1 111
nd Erneuerungsscheinen vom 1. April a, . unserer Kasse hier⸗ , Pulverstratze Nr. 5H, . er Renteubankkasse für die n . 1 Brandenburg in Berlin, den Wochentagen von 9g bis 12 Uhr gs in Empfang zu nehmen.
häuserhof und Wolfschlucht“ hierselbst statt.
Tagesordnung: I) Vorlage des Geschäftsberichts. 2) Genehmigung der Bilanz und Fest⸗ setzung der Dividende, 3) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. 4) Wahl zum Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nach 521 des Statuts nur die⸗ jentgen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder von der Reichsbank ausgestellte
Vormltta
n '
en Inhabern von ausgeloste eien e on auggelosten und ine ln Rentenbriefen steht es auch l, dieselben mit der Post an die
6 ) 2. . 82 genannten Rentenbanktaßssen portofrei Eisenach, den 15. Dezember 1913.
thunsenden und den Mien zu stellen,
Depotscheine bis spüätestens am ES. Ja⸗ unuar E9IA bei unserer Gesellschaft hinterlegt haben.
Der Vorstand. 1
daß die Uebermittlung des Geldbetrags auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und
Vom 1. April 1914 ab hört die Ver—= zinsung, der ausgelosten Rentenbriefe auf, Die n und wird der Wert der etwa nicht mi Aus⸗
D I 9E 4Abeider Dre Ssduer Bank, Dree den, briefe tritt nach den Bestimmungen des 2000 S 5 44 a. a. O. binnen 10 Jahren ein. 5 Hierbei machen wir zugleich darauf auf 3 merkfam, daß die 3109 kündigten resp. zur Einlösung noch nich präsentierten Rentenbriefe durch die von
Pöotschaypel bei Dresden. . Poischapyel, den 15. Dezember 1913. t Die Direktion.
hn in 10, Stüler S1679s herausgegebene, in Grünberg S* 5 ö * s 5
i. Schl. erscheinende allgemeine Verlosungs⸗ z tabelle im Mai und November j. Is. ver⸗
Königsberg, den 13. November 1913. 9469 Königliche Direktion der Rentenbant Lit.
verzeichnis spätestens drei Tage wor der Generalversammlung bei der Ge⸗ sellschaft, bei der Allgemeinen Deut⸗ schen Credit Austalt in Leipzig, bei der Rheinischen Creditbank in Mann heim oder bei dem Bankhause Delbrück Schickler C Co. in Beendigung der hinterlegen.
Leipzig, den 15. Dezember 1913. 2
83523] König Friedrich Augnst - Hütte, Potschappel hei Dresden.
Einlösung der Zinscoupons t Nr. 18 Serie 2 unserer 4 prozentigen, mit 105 0,½ rückzahlbaren Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt ab E. Januar
bei Herren Gebr. Arnhold, Dresden,
sowie an der stasse unseres Werkes in
Franck. Born.
Bei der beute vorgenommenen Aus⸗ losung der Teilichuldverschreibungen der Anleihe der Aktiengesellschaft Hercules— brauerei vom 6. Juni 1900 sind folgende Nummern gezogen worden:
A Nr. 5 42 65 144 295 340 419
504 510 553 560 645 757 869 876 903
929 g87, Stück je M 1009, —.
HE 1 ;
98 1432 1484 1636 1679
1 1787 1856 Ftück je 4 500, —.
. ückzahlung dieser auEgelosten Teil⸗
schuldverschreibungen erfolgt vom L. Juli
KR9IRÆ ab zu EL G20 an den Kassen unserer Gesellschaft
zu Cassel und Greifswald, bel den Herren Joh. Berenberg,
. Goßstler 2 Co. zu Samburg.
bei dem Kredit⸗Verein zu Cassel,
e. G. m. b. S. zu Cassel, bei der Dresdner Bank Cassel zu Cassel, bei Herrn L. Pfeiffer zu Cassel, bei der Dresduer Bant zu Berlin, Frankfurt a. M. und Hamburg., bei der Commerz⸗ und Disconto⸗ Bank zu Berlin und Hamburg. bei den Herren J. Dreyfus C Co. zu Frankfurt a. M.
Cassel, den 11. Dezember 1913. Hessische und Herhnles— Bierbrauerei Aktiengesellschast. L. Wentzell. Doornkaat
84728
Ipsag Ahtien ⸗Gesellschaft für
Armaturen und Apparntebau Berlin Sw. 98.
laden hierdurch die
Gesellschaft zu einer für den
6. Januar 1914, Nachmittags
2 Uhr, im Grand Hötel de Russie,
Berlin, Georgenstr. 21 22, stattfindenden
außerordentlichen Generalversamm
lung ein.
Die Aktionäre, die in der General⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben gemäß den Gesellschafts.« statuten spätestens am zweiten Werk⸗⸗ tage vor der anberaumten außer⸗ ordentlichen Generalversammlung bis 6 Uhr Abends bei der Gesell⸗ schaftskasse in Berlin a. ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einzureichen, b; ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars zu hinterlegen.
Tagesordnung:
l) Antrag auf Aufhebung der Bilanz— genehmigungsbeschlüsse vom 27. No— vember 1913, Vorlegung der Bilanz, Gewinn- und Veilustrechnung vro
1912 13 zur Genehmigung deiselben
und Entlastung für den Aufsichterat
und Vorstand.
2) Antrag auf Beschlußfassung über Zu— sammenlegung der Stammaktien im Verhältnis zu 4:1 iwecks Herab⸗ setzung des Patentkontos und Tilgung der Unterbllanz.
Zuwahl zum Aufsichtsrat. Verschiedenes. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. jur. L. Holz.
107 1974
Filiale
Wir
. Altionäre unserer
2
84716 Die Aktionäre der Deutschen Celluloid⸗ Fabrik in Leipzig werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 8. Jauuar 1914. Vormittags EE Uhr, im Geschäftshause der Gesellschaft, Seumestraße 29 zu Leipzig⸗ Schleußig, stattfindenden ordentlichen Generalnversammlung eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn und Verlust⸗ kontos für das am 31. Oktober 1913 abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. ) Erteilung der Entlastung an den Auf⸗ sichtsrat und Vorstand. 4) Wahl in den Aufsichtsrat. Nach § 8 des Gesellschaftsvertrages ist zur Teilnahme an der Generalversamm— lung jeder berechtigt der dem die Präsenz⸗ liste führenden Notar vor Beginn der Verhandlungen elne oder mehrere Aktien vorjeigt, zur Stimmenabgabe bei den zu fassenden Beschlüssen aber nur die⸗ jenigen Aktionäre, welche ihre Aktien mit einem arithmetisch geordneten Nummern⸗
. WBerlin bis zur Generalversammlung
Der NAufsichtsrat der
Friedrich Jay.
Deutschen .
Ludwigshafen am Rhein und Frank⸗ furt am Main bei der Pfälzischen Bank und deren sämtlichen Filialen, in Berlin bei der Deutschen Bank oder in Dessau hinterlegt haben.
84314 1 — 6 * Aktien⸗Gesellschaft „Verein“ Neuß. Generalversammlung Dienstag, den 30. Dezember 18913, Abends 9 Uhr. Tagesordnung: 1) Rechnungsahlage und Decharge. 2) Neuwahl des Aufsichtsrats. 3) Uebertragung von Aktien. Der Vorstand. ⸗ R. Lon nes sen. W. Thywissen. ö
Mechanische Kratzenfabrik Mittweida, Mittweida.
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht nach seiner am 8. ds. M. erfolgten Neukonstituierung aus
Herrn Direktor F. Behnisch, Leipzig,
als Vorsitzender,
Herrn Direktor 8. Steinegger, Dresden,
als stellvertretender Vorsitzender,
und Herrn C. Hornig, Dresden.
Mittweida, den 12. Dezember 1913.
Der Vorstand.
W. Decker. G. von Struve. S165 d, Bet der am 4. Oktober ds. Is. stattge⸗ fundenen Auslosung unserer AM o½ Teil⸗ schuldverschreibungen sind solgende Nummern gezogen worden: 14 114 176 184 201 318 345 427 536 617 665 und 708 zu ,
112
ö je M LEO O, — 970 1029 1 121 1175 1176 zu je „S 500, —
Die Rückzahlung dieser Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt zum Kurse von IO vom 1.7. 19148 ab gegen Rückgabe der Stücke und der noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanwei— sungen bei der Deutschen Gank in Berlin und deren Filialen in Dresden ind Leipzig, bei den Herren Raehmel ck Boellert in Berlin, bel der Mittel deutschen Prinatbank M. G. in Leipzig bei der Plauener Bant A.« G. in Plauen i. B. und deren Filialen und bet der Gesellschaftafasse in Falkenstein i. V. Vom 1.7. 1914 ab hört die Verzinsung der gezogenen Stücke auf. Faltenstein i. Vgtl., den 11. De⸗ zember 1913.
. Der Vorstand der Talhensteiner Gardinen ˖ Weberei & RBleicherei.
E. Thorey.
Sa 7 Ip Dessaner Actien ˖ Brauerei „um Feldschlößchen“ in Dessan.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗
schaft werden hiermit zu der am Diens
tag, den 6. Januar E914, Vorm.
EL Uhr, im Geschäftslokal der Brauerei,
Elisabethstraße Nr. 12, stattfindenden
ordentlichen Geueralversammlung er-
gebenst eingeladen. . Tages orduung:
1) Entgegennahme des Geschäftsberichts und der Rechnungsablage über das verflossene Geschäftsjahr unter Vor⸗ lage des Revisionsbefundes.
2) Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
3) Aufsichtsratswahl und Revisoren.
4) Abänderung des § 22 der Statuten hinsichtlich der Vergütung des Auf⸗ sichtsrats.
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien ohne Dividendenbogen oder die diesbezüglichen Depotscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars spätestens am 5. Werktage vor der Generalversammlung während der üblichen Geschäftsstunden entweder in
. Wahl der
bei der Gesellschaftskasse
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats. C. Eswein.
84671
In der heutigen Generalversammlung unserer Gesellschaft wurde an Stelle des verstorbenen Herrn Ingenieur Adolf Hirsch in Brüssel Herr Fritz Oppenheim in Metz in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt.
Bremen, den 9 Dezember 1913.
Delmenhorster Gasanstalt A.-G.
——— — —
8 706 Aktien · Sierbrauerei Bürgerliches
Brauhaus zu Stendal.
Die Aktionäre werden hierdurch zu der am Dienstag, d. 30. Dezember 1912. Vormittags 9 Üüßr, in Stendal im Restaurant „Schützenhaus“, Arneburger⸗ straße Nr. 172, statifindenden 17. ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
I) Beschlußfassung über die Genehmi⸗
gung zur Uebertragung von Aftten.
2) Vorlegung des vom Vorstande er⸗
statteten, mit den Bemerkungen des
Aufsichtsrats versehenen Jahres⸗
berichts sowie der Bilanz nebst
Gewinn⸗ und Verlustrechnung; Be⸗
schlußfassung über diese Vorlagen.
3) Entlastung des Vorstands und des
Aussichtsrats.
4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
5) Beschlußfassung über folgende Satzungs⸗
änderungen:
Der §z 7 soll dahin abgeändert werden, daß die Aktien nicht „von einem Mitgliede der Direktion und einem Mitgliede des Aufsichtsrats“ sondern von dem Vorstande und einem Mitgliede des Aufsichtsrats“ zu unterzeichnen sind.
In § 9 unter é soll an die Stelle der Worte durch die Direktion“ treten durch den Vorstand“.
In §ᷣ 11 zu A (Generalversamm⸗ lung) soll nach dem 3. Satz die Be⸗ stimmung eingeschoben werden, daß die Ausübung des Stimmrechts davon abhängig ist, daß die Aktien vorher an bestimmter Stelle hinterlegt werden!;
in Absatz 2 soll der 3. Satz, betr. die Beendigung des ersten Geschäfts⸗ jahres, gestrichen werden.
In §ᷓ 11 zu B (Aufsichtsrat) soll der 10. Absatz, betr. die Zusammen⸗ berufung des Aufsichtsrats, gestrichen werden;
in Absatz 12 Zuständigkeit des Aufsichtsrats) sollen zu 1 die Worte „und Entlassung‘ gestrichen werden;
im letzten Absatz endlich soll die bisherige Vergütungssumme von ingz⸗ gesamt 3800 S auf 2700 S herab⸗ gesetzt werden.
6) Beschlußfassung über Herabsetzung des Grundkapitals um 360 006 4 durch Verminderung des Nennbetrages der Aktien von 1060 S auf 400 S, von 500 ƽ auf 200 S und Zu⸗ sammenlegung der Aktien über 300 40 im Verhältnis von 5 zu 2; jedoch soll den Aktionären über 300 M4 Ge⸗ egenheit gegeben werden, ihre Aktien über 300 S durch Zuzahlung von 80 S in eine neue Aktie von 200 4 umzuwandeln.
7) Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe von Vorzugsaktien bis zum Betrage von 200 000 M.
8) Regelung der dividendenrechtlichen An⸗ sprüche der Vorzugsaktien und der Stammaktien.
9) Beschlußfassung darüber, ob die Aktionäre berechtigt sein sollen, durch freiwillige Zuzahlungen von 400, 200 und 120 M ihre herabgesetzten Aktien in Vorzugsaktien von 806, 400 und 240 ½Æ½ umzuwandeln.
) Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Vornahme der den Beschlüssen zu 5 bis 8 entsprechenden Satzungsände⸗ rungen.
Wahl von Revisoren für das Ge⸗ schäftsjahr 19131914.
Stendal, den 13. Dezember 1913.
Der Aufsichtsrat. Georg Leister.
1989 2330 2475 3293 33
13861 61357
Wüiirttembergische Ne
Bei der heute durch den Notar
Lit. A Nr. 486 714 938 1143 1156
343 3457 * 18 S
Lit. C Nr. 4598 4620 4696 5123 51 323 — 10 Stück E000 — *
unserer Gesellschafts⸗Hauptkasse,
S. Bleichröder, Berlin, von der Heydt Æ Co., Berlin, der Direction der Disconto⸗Gesell
Sal. Oppenheim jr. & Co., Wm. Schlutom, Stettin.
Stuttgart, den 29 September 1913.
Nefflen.
Lit. R Nr. 3940 4077 4223 4415 — 4 Stück à 500 —
benbahnen, Actien⸗
2 2 gesellschaft zu Stuttgart. ö vorgenommenen A ooigen Teilschulduerschreibungen sind gemäß den Anleihebestimmungen die folgenden Nummern gezogen worden:
1. Verlosung unserer
1350 1426 1427 1507 1532 1558 1941 ück 4 E600 — 18 000, — 10 2 000, - 5645 6069 6299
d , 30 O00, — Mb.
387 5398
Die Heimjahlung erfolgt vom 2. Januar 1914 ab zu 105 09 gegen Rückgabe der betr. Titel und der nicht verfallenen Zinsscheine bei
Filderstr. 45, hier,
der Württembergischen Vereinsbank, hier,
der Württemb. Bankanstalt, vorm Pflaum E Co., hier, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin,
der Bank für Handel und Industrie, Berlin,
der Berliner Handelsgesellschaft, Berlin,
schaft. Frankfurt a. M.,
der Filiale der Bank für Handel und Industrie, Frankfurt a. M., dem A. Schaaffhausen ' schen a, . Cöln, Löln,
Die Verzinsung der verlosten Teilschultverschreibungen hört mit dem Januar 1914 auß.
Württembergische Nebenbahnen, Attiengesellschaft zu Stuttgart. Der Vorstand.
Maile.