1913 / 296 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Mitteilungen des Ksniglichen Asronautischen Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner

Drachenaufstleg hom 7. Dezember 1913,

Station 122 m

Seehõhe

500m 1000m 1500m 1910!

Wetterbureau. Name der

71H 96 Uhr Vormlttags: statlon

Beobachtungs⸗

eratur

in Celsius

stãrke

Barometerstand auf O2, Meeres⸗ in 457 Breite

znieders

chlag in Stufenwerten )

Temp

niveau u. Schwere

Witterungg⸗

24 Stunden

Name ber Beobachtunge⸗ statlon

verlau der letzten

auf 09, Meere niveau u. Schwere in * greite

Barometer stand

Wind⸗ . wen stãrke

der letzten 24 .

Stufenwerten ) Barometer stand vom Abend

Niederschlag in

39 89 NNVW

6 8

Temperatur (0 3

Rel. Ichtgf. C/. 35

Wind Richtung. NW. Geschw. mps. 4

00 74

Himmel ganz bedeckt, untere Wolkengrenze bei 400 m Höhe. Zwischen 780 und 820 m Höhe Temperaturzunahme von 5,5 bis

4,3 Grad.

Drachenaufstieg vom 15. Dezember 1913, 7— 10 Uhr Vormittags:

Seehöhe

57 NNVW.

600m 100090m 2000m 2500m ] 3000 m

8,7

—11,3 714 Stornoway

2521 NW 8 bededt 75 T6

Wilhelms hav.)

Rom 7167.9 N

Temperatur in Celsius

2Awoltig 766

8

Schauer Florenz 7167, 8

SW

3 wolken. 765

NNVW bi

k Malin Head

693 eg 6

(Ciel)

Cagliari 766,4

NNW

3 wolken. 765

Schauer Thors hayn 752,4 Yo

Valentia

NW öbebect

(Wustrow i. M.) Nachts Niederschl.

3 bedeckt 753

Seydisfsord 751,9 W

mn

3 halb bed. 266

Seilly

NW A4 bedeckt

(Kõönigsbg., Pr.) meist bewölkt

Rügenwalder⸗

münde 759,9

SSO

2 wolti 6. K heiter

Gr. Jarmouth 763,9

Aberdeen

WSW Regen 1

(Cassel)

SW

2 balh bed. 7 766

Kralau

761,3

WNW asbedeckt 6

76 melss bewomnm̃

Temperatur (00) 0,2 Rel. Fchtat. C/ ) 9.3 Wind⸗Richtung . Ww NV N w Geschw. ms. 8 12 14 Himmel größenteils bewölkt, untere Höhe. 13 bis O1, zwischen 990 1280 und 1440 m 2,4 Gr

07

10 8

Wetterbericht vom 16. Dezember

11

Zwischen 390 und 660 m Höhe Temperaturzunahme von und 106560 m überall 1, , zwischen

Shꝛleldtz

7,4 1,5 147

WSWhswolkig 3 2

(Magdeburg) 762 anhast. Niederschl.

demberg 76g, 6 W

3 bedeckt 1 2 Iöõdanhalt. Niedersch

Sermann fad ] 75. NW

Ibedeck * . 6 Nachm. Nieder ff.

.

NV NNV NNW Holyhead

762,2 ö 7 halb bed.

(Grün bergsᷓsehl.) 91 765 Nachts Niederschl.

Trlet IL Revk fait

75, 1 SS

. 8

Wolkengrenze bei 300 m Ile deMlir

772,0 ON O 3 beiter

(Mülhaus., Els.] 771 Nachm. Niederschl.

Windsl. wolken. 3 8

d Jemlich hester

3 bedeckt 76 I as ina)

(6 Uhr Abends)

Cherbourg 768,X W

St. Mathieu

WNW Dunst

P ERFriedrichs haf.)

771 Nachm. Niederschl.

ziemlich heiter

3 Regen 2 765

Glermont i Win

5 (2

dt. wolrens.

Biarritz 11 3

Grisneʒ Paris

1913, Vorm. 91 Uhr.

WSW 6 Regen

(Bamberg) 769 anhalt. Niederschl.

bedeckt 776

Nizza 7o6, 95 NS

2 woltenl. 765

269, 6

. ,, 55 2 bedefft 772

770,4

Perpignan

chwere

Name der Beobachtungs⸗ station

S

Barometerstand auf 0, Meeres⸗ Temperatur

in 459 Breite

niveau u.

in Celsius Niederschlag in

Witterungg⸗

helder verlauf

Vlissingen

Bodhe .

764,6 Meggen

Belgrad Serb.

1 wolkenl.

4

Brindist

O

Negen

6d SG h hetter

7h66, 0

765,

WNW heiter

Moskau 569,0 SS

W? bedeckt

Lerwick 745,7

der letzten 24 Stunden

vom Abend

Christiansund

Is, Windst. woltenl.

BS w? Regen

754,35 NW

Varometerstan d

Skudenes

750,3 S egen

Helsingforg

Borkum SW G6 bedeckt

Vard

Stufenwerten )

8

5 bedeckt

Kuopio 754,3 Win

2 bedeckt dst. bedeckt

Zürich 7714 S

[63 Nachm. Niederschl

Skagen

Restum 6 WS Wa Regen

r

1 Dunst

771,7 SO

7b anhalt. Nliederschl.

Han stholm

Samburg 1 WSW bedeckt

ol Nachts Mliederschl. zeopenhagen

ö 2 8 Swinemünde SW

765 metst bewö lt

SGiegheln 661

Genf .

2 wolkenl. =

öh g MMW

Dunst

2 C

Lugano

L hester

Saͤntis

2 woltenl.

3 Schnee

S665 06 SW

. wolkig Neufahrwasser W

Ih7 vorwiegend helter Hernösand

wolkenl. NW 1 Dunst 364 SW 4 bedeckt

. CJ o O Q

melst bewölkt Schauer

Haparanda

Sannoder 25 W J bedeckt

Schauer Rarlstaz

BVerlln 1 SW J bededt

2 00

WNW Regen

Dresden Breslau 1616 Bromberg 1,1 W 2 Nebel

X ö 3 C DN

Wo W g bedek

n,, arlstad 758,6 Windst. bedeckt Archangel ;

Windst. wolkenl.

Budapest 767 65 S

1Dunst zleml ich hester

„3 NS T pedeckt

Portland Bill

h wolkig

NNW 2 wolkenl.

7668 NW Horta

766,2

Ro G I heiter

Corusta

Windst. bedeckt

) Die Zablen bieser Rubrik be

? I6l Nachts Nlederschl.

2

63 Nachts Niederschl. 6 l Nachm. Niederschl. melst bewölkt

Wilna

Metz 3 W J bedeqt Frankfurt, M. SW J bededt Karlsruhe,. B. WSW bedeckt München 4 SW 5 bedeckt

NW 1 Schnee 5)

71 31,5 bis 444;

6. . Vw beds 3

37,1 W 76] WN Wi wedeckt

entsendet Ausläufer nach

r Nachm. Mlederschl. Jrrn

. . 64 56,5 Windst. bedeckt

1 JI68 meist bewölkt 0 Nachm. Nlederschl.

Warschau Kiew

1 2X

Töss .

2 565

Se d fis 69 N n bedeckt öb.3 SW L feed

769 Nachts Niederschl. Wien

76156 W 1 Regen 8 *

Zugspitze 5 N ö

A t

ie gan Niederschl. Prag

. * .

7625 W .

n 2 Regen 3

8 6M melt bewölkt 2 64 Nachts Niederschl.

Wetter vorwiegend trübe südwestlichen Winden; im

statt.

8 2.5 bis 6,4; 4 65 bis 124; 5

schreitendes Tiefdruckgebiet unter Nordsee, ein solches unter 735 mm über Westrußland, ein belde trennender Hochdruckkeil über Schweden.

sonst ist es mild; außer im Nordosten

deuten: 0 0 mm; 1 0,1 94; A 0, biz 24

1255 biz 20,4; 6 205 biz 31,4 8 4455 bis 59,4; 9 nicht gemeldet.

Ein Hochdruckgebiet über 772 mm liegt über der Bis cayasee und

und Oesterreich; ein ostwaͤrtz 745 mm befindet sich über der

Island

Schweden. In Deutschland ist daz bei schwachen, im Norwesten auffrischenden Nordosten herrscht teilweise leichter Frost, fanden fast überall Regenfälle Deutsche Seewarte.

& R ᷣ—

3. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.

r

. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 9 8 s

). Bankausweise. Verschiedene B

I) Untersuchungssachen.

85106 Steckbrief.

Die unten beschriebenen Rekruten:

1) Bernhard Spurk. Tagelöhner, ge—⸗ boren 21. November 1890 zu Nalbach, Kreis Saarlouis, zuletzt wohnhaft daselbst,

2) Matthigs Weirich, Ackergehllfe, geboren 14 Februar 1891 zu Felsberg, Kreis Saarlouit, zuletzt wohnhaft dafelbst,

3) Johann Schnee, Kutscher, geboren 11. März 1891 zu Fegersheim, Krels Erstein (Unterelsaß), zuletzt wohnhaft in Wallerfangen, Krels Saarlouis,

4) Heinrich . Wilhelm Seiners, Fahrikar eiter, geboren 19. De⸗ zember 1891 zu Großberkel, Kreis Vameln (Hannoyher), zuletzt wohnhaft in Saarlouis,

5) Nikolaus Ehrist, Schäfer, geboren 29. September 1893 zu Fixem (Dieden⸗ hofen Ost), zuletzt wohnhaft in Saarlouis,

sind wegen Fahnenflucht zu verfolgen. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in die nächste Militärarrestanstalt, unter Mitteilung hierher, abzuliefern.

Saarlouis, den 12. November 1913.

Königliches Bezirks kommando—

Beschreibung zu A: Alter 23 Jahre, Größe 166 m, Statur mittelgroß, Haare blond. Augen grau, Nase und Mund ge— wöhnlich, Bart rötlich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Be⸗ sondere Kennzeichen: Tätowierungen am Körper; auf der linken Oberhand einen Pferdekopf.

Beschreibung zu 2: Alter 22 Jahre, Größe 1,63 m, Statur schlank, Haare schwarz. Augen dunkelblau, Nase ge— wöhnlich, Mund mittelgroß. Bart —, Gesicht: auf beiden Selten Narben, ein⸗ gefallene Backen, Gesichtsfarbe etwas ge⸗ rötet, Sprache deutsch. Besondere Kenn= zeichen: Trägt viele Narben am Körper, die von einer Knochenhautentzündung und vielen Geschwüren herrühren.

Beschrelbung zu 3: Alter 22 Jahre, Größe 1,67 m, Statur gesetzt, Haare hellblond, Augen grau, Nase bick, Mund gewöhnlich, Bart = Gesicht länglich, Gesichtsfarbe fahl, Sprache: Elfaͤssischer Dialekt. Besondere Kennzeichen: wiegender

ang. Beschreibung zu 4: Alter 22 Jahre, Größe 173 m, Statur schlank, Haare blond, Augen blau, Nase und Mund ge⸗ wöhnlich, Bart; Schnurrbart, Gesicht rund, Gesichtsfarbe frisch, Sprache deuisch. Besondere Kennzeichen: keine. Beschreibung zu 5: Alter 20 Jahre, Größe 1 62 m, Statur mittelgroß, Haare schwarz, Augen schwarz, Nase gewöhnlich, Mund klein, Bart: Anflug von Schnurt. bart, Sprache französisch und gebrochen deutsch. Besondere Kennzeichen: keine.

den 13. 12. 1913. Gericht der 21. Division.

Shl08] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Georg Schütz der 13. Kom⸗ pagnie Inf. Regts. Nr. 87, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S8 65 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S8 356. 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. ĩ ö.

rankfurt a. M.,

ö den 13. 12. 1913.

Gericht der 21. Division.

84380

Der Musketier Wilhelm Köhl 228, geboren am 25. 12. 1892 zu Wehrden, Kreis Saarbrücken, wird hierdurch für in , . erklärt.

; oblenz, 9 14 2

Trier den 9. 12. 1913.

Gericht der 16. Dipision.

85109) Fahnenfluchtsertlärung.

In der Untersuchungssache gegen den Muceketier Bernhard Marek der 7. Komp. Inftr. Regts. Nr. 158, wegen Fabhnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des M.⸗St.“ 3. sowie der S5 356, 360 der M. St.⸗G- O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

r Münster i. W., den 13. XII. 1913. Gericht der 13. Division. 85110 Verfügung.

Die unterm 7. Dezember 1912 wider den Rekruten Arbeiter Johannes Christian Jacobs aug dem Landwehrbezirk Schleswig erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch aufgehoben, da Jacobs ergriffen worden ist.

Flensburg, den 13. Dezember 1913.

Gericht der 18. Division.

) Aufgehote Jerlus n Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

84912) Zwangsyersteigerung. Im Wege der Zwangshollstreckung soll

G.

Berlin, den 8. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 85.

4910] Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangsvbollstreckung soll das in Charlottenburg, Ufnaustraße 16, belegene, im Grundhuche von der Stadt Charlottenburg⸗Berlin Band 10 Blatt 249 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungz⸗ vermerks auf den Namen der Grund⸗ erwerbegesellschaft Ufnaustraße 16 Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel und Hofraum, am 2. März K9A4, Vormittags AO Uhr, durch das unter— zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113— 1165, versteigert werden. Das Ha l8 4m große Grundstück, Parzelle 1923/29 3e. des Kartenblatts 11 der Ge— markung Charlottenburg, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikelnummer 563l, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 6675 und ist bei einem jährlichen Nutzungewert von 9010 M zu 360 6 jährlicher Ge— bäudesteuer veranlagt. Der Verstelgerungtz⸗ vermerk ist am 29. Nopember 1913 in dag Grundbuch eingetragen. 87. K. 192. 13.

Berlin, den 8. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.

Abt. 87.

184909) Zwangsnersteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin, Chausseestraße Nr. 130, belegene, im Grundbuche vom Oranlen⸗ burgertorbezirke Band 20 Blatt Nr. 596 zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungspermerks auf den Namen det Kaufmanns Simon Nehab in Wien eln—

das in Berlin, Kleine Auguststraße 13,

getragene Grundstlck, bestehend aus:

ö mit 1536 b

zungswert von 38 600

Jahresbetrag zur Gebäude⸗

steuer veranlagt. Der Versteigerungg—

vermerk ist am 17. November 1913 in das

Grundbuch eingetragen. 85. K. 171. 13. Berlin, den 9. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte.

Abteilung 85.

84911 Berichtigung.

In der Bekanntmachung vom 4. De— zember 1913, betreffend die Braunsche Zwangsverstetgerung, abgedruckt unter Nr: 286 der dritten Beilage zum Deutschen Reichsanzelger und Föniglich Preußischen Staatsanzelger, befindet sich ein Fehler. Es muß heißen statt: „bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem Seltenflügel und Hof,“ bestehend aus Vorder⸗ wohnhaus mit rechtem Rückflügel und Hof“. 87. K. 181. 13. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte.

Abteilung 87.

77621] Zwang s versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 119 Blatt Nr. 2754 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Iamen

Mittelwohnungen in Liquidation in Berlin eingetragene Grundstück am E86. Januar 19rA, Bermittags EO uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Ge richtsstelll Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, verftelgert werden. Das in Berlin, Kamerunerstraße 47, Ecke Togostraße 74, belegene Grundstůucl ent hält Vorderwohnhantz mit Seitenflügel und Hof und umfaßt die zusammen 6 4 22 in großen Trennstücke Kartenblatt 20 Varjelle 616 50 2c. und 626 s55 Ac. Ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt— gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 4166 mit 11600 S6 jährlichem Nutzungs⸗ wert verzeichnet. Der Versteigerungs— vermerk ist am 7. November 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 14. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[77622] Zwangsversteigerung.

der Aktiengesellschaft Baugesellschaft für s

ekanntmachungen.

J

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 68 Blatt Nr. 2068 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerkg auf den Namen des Fabrikanten Einst Heidepriem in Berlin, früher in Tempelhof, eingetragene Grundstück am 9. Ja⸗ nuar E8gE4, Vormittags 105 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin-Reinickendorf, Holländerstraße 17, Ecke Brienzerstraße 5, belegene Grund⸗ tück enthält Eckwohnhaus mit Hofraum und umfaßt das 8 a g3 am große Trenn- stück Kartenblatt 4 Parzelle 821 11 2c. Es ist in der Gruͤndsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin Reinicken⸗ dorf, unter Artikel Nr. 2052, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1294 mit einem jährlichen Nutzungswert von 10 000 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 6. November 1913 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 11. November 1913. Königlicheg Amtsgericht Berlin. Wedding.

Abteilung 6.

77620 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin. Reinickendorf belegene, im Grundhuche von Berlin- Reinickendorf Band 68 Blatt Nr. 2075 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungöhermerks auf den Namen des Tischlermeisters Ernst Paustian in Berlin⸗Reinickendorf elnge⸗ tragene Grundstück am 30. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerschts—⸗ telle Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, . Treppe, verstelgert werden. Das Grundstück, ein Wohnhaus mit Seiten⸗ flügel und Hofraum, liegt in der Thuner⸗ straße 4h. Es umfaßt das 6 a 17 4m große Trennstück Kartenblatt 4, Parzelle 833511 2c. der Gemarkung Berlin ⸗Rei⸗ nickendorf. In der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf ist es unter Artikel Nr. 2059 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1340 mit einem jährllchen Nutzungswert von 5500 60 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. Aprili 913 in das Grundbuch einge⸗ tragen.

Berlin, den 20. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

Abteilung 6.

M 296.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den l. Dezember

1913.

r

Untersuchungssachen

. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. b.

Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Auzeigenpreis für den Nau

ESffentlicher Anzeiger.

m einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 4.

9. Bankausweise.

6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

Verschiedene Bekanntmachungen.

9 Aufgebote, Verlust⸗ u. gundsachen, Zustellungen u. dergl.

099 Aufgebot.

k graulen Charlotte Fenner, früher zu Niedermwehren, jetzt in Hersfeld, ver—⸗ lreten durch J. Schandua, Rechtsschutz und Handelsauskunftei in Hersfeld, bat das Aufgebot der 33 prozentigen Schuld—⸗ peischreibungen der vLandeskreditkasse in Cassel Serle 19 Lit. D Nr. 11 145 über 00 SS, Serie 19 Lit. D Nr. 11 146 über 300 M, Serie 19 Lit. C Nr. 7046 über 500 S, Serie 19 Lit. F Nr. 365 üher 200 υι beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ funden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, hohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. 48, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung der Urkunden erfolgen wird.

Cassel, den 8. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

84610 Aufgebot.

Der Bankdirektor Gerhard Hartmann in Meppen hat das Aufgebot der an⸗ geblich ihm im November 1909 in Meppen gestohlenen und seither verschwundenen Aktie der Osnabrücker Bank Nr. 2697 über 1000 1M, ausgegeben zu Osnabrück am 1. Januar 1887, nebst den dazu ge⸗ hörenden Gewinnanteil⸗ und Erneuerungtz⸗ sch inen für das Jahr 1909 und die fol⸗ genden beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli E914, Vor⸗ mittags B11 Uhr. vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr 2l, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunde erfolgen wird.

Osngbrlck, den 6. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. VI.

32651 Aufgebot.

Der Bäcker Theophil Ehrhard in Ser⸗ mertheim, vertreten durch die Rechts— anwälte Justizrat Lennig und Otto Mayer hier, hat das Aufgebot nachbezeichneter 3 wYaiger Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden- und Kommunalkredit in Elfaß⸗ Lothringen:

I) zu 590 Lit. Serie IX Nr 006045, Nr. 010 311 und Nr. (Ol0 910,

2) zu 300 ½ Lit. D Serie IX Nr. 002612,

) zu 200 ½½ Lit E Serie IX Nr. 003 535 heantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. März 191 4, Vormittags 10uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Straßburg, den 20. Juni 1913.

Kaiserliches Amtsgericht.

849131 Bekanntmachung.

Das in Nummer 277 vom 24. November d. Is. als verloren gemeldete Stück der 3h e Jütländischen Pfandbriefe 5. Serie gt. B Nr. 24932 über 1000 Kronen nebst Corpons hat sich wieder angefunden.

hamburg. den 12. Dezember 1913.

Die Pollzeibehörde.

85481] Gemäß § 367 H.⸗G. -B. machen wir bekannt, daß die 37 0,00 Kommunalobl. unserer Bank Serie V Lit. D Nr. 3050 über S 200, uns als gestohlen gemeldet worden ist. Mannheim, den 15. Dezember 1913. Rheinische Hypotheken⸗Bank.

i048] 17. Der Kaufmann Hermann Augustin jr. in Berlin, vertreten durch den Kaufmann Martin Engelhardt daselbst, 2) der Dach⸗ deckermeister Albin Bräuning in Müssen St. Niclas, vertreten durch die Rochts⸗ anwälte Oberjustizrat Berger, Justizrat Dr. Peter und Br. Berger in Leipzig, haben daz Aufgebot folgender Wechfer!

zu 1 über 50 MS, ausgestellt am 14. No⸗ dember 1999 von der Firma Augustin C& Sohn in Berlin, gezogen auf und akzep— tiert von H. Kollmann in Leipzig, welter— gehen an die Commerz und Dikekonto⸗ Dank in Berlin und an H. G. Plaut, ällig am 20. Januar 1961,

zu 2 über 282 MS 95 , ausgestellt am 29 April 1912 von Albin Braͤuning in Leipzig, gezogen auf und akzeptiert von Adolf Nolte lachf. in Leipzig welten⸗ gegeben an die Firma St. Niklas. Brauerei G. m. b. O. und an die Zwickauer Mal sabri A Sieber, fällig am 20. Juni 1912, ö Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

ontag, den 9. März 1914, Vor⸗ mittags A1 uhr, vor dem unterzeichneten

Gerichte, Peterssteinweg, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen. widrigenfalls die 8 nnn f der Urkunden erfolgen wird. Leipzig. den 12. Junt 1913. Königliches Amtegericht. Abt. 1 16.

84612 Aufgebot. .

Der Handelsmann Otto Schmitz in Höhenhaus bei Mülheim am Rhein hat das Aufgebot des angeblich abhanden ge— kommenen, am 7. März 1912 fällig ge⸗ wesenen Wechsels d. d. Rath, den 7. De⸗ zember 1912, über 125 „M, der, zahlbar an eigene Order, von ihm auf den Wirt Wilhelm Wessel zu Rath gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juli 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unterieichneten Gerichte, Kurfürstenstraßeh?, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Mülheim am Rhein, den 10. De—⸗ zember 1913.

Königliches Amtsgericht.

836731 Aufgebot. ö

Die Königliche Regierung, Hinter— legungsstelle, zu Magdeburg bat das Auf— gebot folgender hinterlegter Geldbeträge beantragt:

1) 74 02½ und 17,50 M Zinsen, von dem Gerichts vollzieber Schnuphase in Aschers⸗ leben am 30. Mat 1883 hinterlegter Ver⸗ steigerungserlös in der Prozeßsache der un⸗ verehelichten Minna Schulmann zu Wege— leben gegen den Kürschner Louis Graßhoff zu Aschersleben, Intervenient der Bruder des Beklagten, der Oekonom Graßhoff.

2) 144, ½ und 35,01 66 Zinsen, von dem Schuhmachermeister Karl Thie zu Genthin für die Rechtsnachfolger der ver— ehelichten, zuletzt verwitweten Lepper, geb. Hünecke, in Sachen des von dem Hinter⸗ leger beantragten Aufgebotsverfahrens am 13. Juni 1883 hinterlegtes R stkaufgeld, eingetragen für die Bürger Johann An⸗ dreas Lepper und dessen Ehefrau, Dorothee Sophie geb. Hünecke, auf die im Grund⸗ buch von Genthin Band 3 Blatt Nr. 24 verzeichneten Grundstücke.

3) 1,90 1, von dem Gerichtsvol zieher Ebeling in Magdeburg am 22. Juni 1883 hinterlegter Versteigerungserlös in der Prozeßsache Kautz gegen Denecke, in An⸗ spruch genommen von der Witwe Pickert in Magdeburg.

4) 19353 S und 47 50 S6 Zinsen, von dem Königlichen Amtsgericht in Staßfurt am 13. Juni 1383 für die Firma Battisge, Emil, Handlung in Berlin, hinterlegte Hebungsmasse aus der Lederhändler Koch⸗ schen Konkursmasse von Staßfurt.

5) 6,65 M, von dem Schmiedemeister G. Hillmann zu Diesdorf am 26. Juni 1883 hinterlegte Streitmasse in Sachen des Kaufmanns Chr. August Hund zu Benneckenstein wider den Hinterleger.

6) 115 6 und 27,59 M Zinsen, von dem Gerichtsvollzieher Eilts in Magdeburg

am 1. Juli 1883 hinterlegter Versteige⸗ H

rungserlöö in Sachen des Kaufmannz Gustay Schraube in Magdeburg gegen die offene Handelsgesellschaft Schowell & Jahns in Maadeburg⸗Sudenburg, Inter⸗ venlent Privatmann Albert Schmidt in Sudenburg.

7) 2 66, von dem Gerichtsvollzieher Schumann in Magdeburg am 2. Juli 1883 hinterlegter Rest der in Sachen der unver⸗ ehelichten Anna Hahn in Magdeburg wider den Bäckermeister G. Schreiber hier belgetriebenen und von letzterem dann wieder gepfändeten Masse.

8) 1,10 4A, von dem Gerichtavollzieher Tischmeyer am 5. Juli 1883 hinterlegter Versteigerunggerlös in Sachen des Kauf— manns Tendeloff in Magdeburg gegen den Eisenbahnassistenten Otto Jacoby und dessen Ebefrau in Neustadt bel Magdeburg als Streitmasse in Sachen Bank gegen Tendeloff.

9) 80h M, von der Firma Gebr. Er⸗ gang durch Justizrat Steinbach am 16. Jult 1883 hinterlegter Rest der Sicherheits⸗ masse zur Abwendung der Zwangsvoll⸗ treckung in Sachen des Blechschmiede⸗ gesellen Karl Günther zu Neustadt und des Schlossergesellen Gustav Thiele wider die Fabrikanten Gebr. Ergang hier.

10) 5625 ½ und 1250 Zinsen, von dem Kaufmann Friedrich Diesing als Be— sitzer des Grundstücks Gr. Biegdorfer⸗ . 6i am 1. Juli 1883 . Zinsen für die Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1883 von 4500 M Restkaufgeld, eingetragen im Grundbuche Magdeburg Band 31 Blatt 1561, des Kaufmanns Gustab Meinecke hier, das in Sachen Peters wider Meinecke und Krause und Gen. wider Meinecke in 20 Fällen be⸗ schlagnahmt ist.

6 56,25 M und 15 M6 Zinsen, von dem Kaufmann Friedrich Diesing wie vorstehend

für die Zeit vom 1. Juli bis 30. Sep⸗ tember 1883 am 2. Oktober 1883 hinter⸗ legte Zinsen.

12) 23,05 6, von dem Königl. Eisen⸗ bahnfiskus durch die Eisenbahndirektion Magdeburg am 10. Juli 1883 hinterlegte, in Arrestsachen des Budtckers Oswald in Langebach gepfändete Restlohnforderungs⸗ iasse des beim Eisenbahnbau Erfurt⸗ Grimmenthal - Ritschenhausen beschäftigt gewesenen Steinhauers Moritz Gries⸗ hammer aus Schwarzbach, zurzeit in Ge⸗ frees in Oberfranken bei dem Weber⸗ meister Heinrich Hartmann.

13 11,30 ½½ von dem Königl. Eisen—⸗ bahnbetriebsamt Berlin⸗Magdeburg in Berlin am 23. Juli 1883 für den Äcker⸗ bürger Heinrich Müller und dessen Ehe⸗ frau Johanne Friederike Amalie geb. Rlebold zu Burg hinterlegte 11,30 4 Grundentschädigung (6,79 M nebst 5 0 Zinsen hiervon vom 1. April 1870 bis 31. Juli 1883) für eine aus dem Grund— stücke Band 13 Art. 633 des Grundbuchs Burg von der Berlin Potsdam⸗Magde⸗ burger Eisenbahngesellschaft erworbene Parielle von 47 0 Quadratruten.

14) 43,43 , und 10 ½ Zinsen, vom Königl. Eisenbahnbetriebsamt zu Magde⸗ burg am 3. August 1883 für die Erben des Erdmann: 1) Witwe Luise Erdmann, geb. Habermann, in Buckau, 2) die Schwester des Erdmann, Wilhelmine Dorothee Erd⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, hinter⸗ legtes Guthaben des verstorbenen Lokomotip⸗ führers August Erdmann in Buckau an die Kleiderkasse des hinterlegenden Be⸗ trtebsamts.

15) Von der gleichen Behörde wie zu 14 für dieselben Berechtigten am 13. No⸗ vember 1883 hinterlegte 21,50 S6 und 5 (e Zinsen, Guthaben an Fahrgeldern von 19,50 MS für Mat 1883 und 2 150 Nachtgeldern.

16) Von derselben Bebörde für dieselben Berechtigten am 25. Oktober 1883 hinter legte 30,13 ½ und 7.50 s Zinsen, Kohlen. und Oelprämie für I. Quartal 138311884 wie zu 14.

17) Von der aleichen Behörde am 4. August 1883 für Richard Schulze hinterlegte 7,50 S Guthaben an die Kleiderkasse des nach Amerika ausge⸗ wanderten ehemaligen Stationgaspiranten Richard Schulze bei dem Betriebsamt Magdeburg.

18) Von der gleichen Behörde für den ehemaligen Stationsaspiranten Richard Schulze am 21. August 1883 hinterlegte 429 ½ Guthaben an Ortszulage des Schulze.

19 10,50 Æ vom Gerichtsvollzieher Tischmeyer in Magdeburg hinterlegte Klageforderung des Tavezierers Hermann Müller hier, Kl. Schulstr. 3, an die ver— witwete Tapezierer Meyer hier, Schrot⸗ dorferstr. , von letzterer wieder gepfändet.

20) Vom Gerichtsvollzieher Rast in

Sandau am 23. August 1883 hinterlegte 10 6 und 63 5 Zinsen, Rest der zur Aufhebung der Zwangsvollstreckung hinter⸗ legten Sicherheitsmasse in der Arrestsache der Handlung Gehr. Fränkel in Berlin, Spandauerstraße 16, gegen den Kaufmann Orgowan zu Stendal. 21) Vom Gerichtsvollzieher Kargdorf in Wolmirstedt am 28. August 1883 hinter⸗ legte 20,95 Æυ und 71 3 Zinsen, Rest der Versteigerungserlösmasse in Arrest sachen des Lederhändlers Adolph Jänecke in Wolmirstedt wider den Handelsmann Christoßh Henniges zu Meseberg.

22) Von der Königlichen Eisenbahn⸗ direktion Magdeburg für Brosch resp. dessen Erben am 36. Jult 1883 hinter— legte 9.900 S6 Lohnforderungsmasse des Arbeiters Joseph Brosch, angeblich aus Oesterreich, welcher beim Bau der Strecke Sangerhausen Erfurt beschäftigt war und bei dem Gastwirt Wilhelm Wengel in Bretleben wohnte.

23) 1341 ½ vom Königlichen Amts⸗ gericht Gr. Salze am 30. August 1883 hinterlegte Konkurgmasse des Vorschuß⸗ und Sparkassenvereins zu Schönebeck als Forderung des Arbeiters Andreas Schenke in Döben, unbekannten Aufenthalts.

24) Am 29. September 1883 vom Ge⸗ richtspollzieher Röhl in Stendal hinter legte 39 60 Æ und 7,50 M Zinsen, Ver⸗ steigerungserlös in Sachen der geschiedenen Ehefrau Schliecker, Katharine geb. Schulze, gegen den Schuhmachermeister Johann Joachim Schliecker, beide in Arneburg.

25) Von der Witwe Christine Menzel in Magdeburg, Scharnhorststraße 8, am 2. Oktober 1883 für den Klempner Wich⸗ mann in Magdeburg hinterlegte 1,50 S Sicherheitemasse zur Abwendung des Ver— mieterpfandrechts in Sachen des Klempners Wichmann, Lödischehofstraße 19, gegen die Hinterlegerin.

26) Von dem Auktions kommissar Scharf in Magdeburg für den Furagehändler A. Eggert zu Alte Neustadt am 1. Oktober 1883 hinterlegte 20 1 Sicherheitsmasse zur Vornahme der Zwangsvollstreckung in Arrestsachen des Furagehändlers A. Eggert

zu Neustadt gegen den Kohlenhändler H. Gösch zu Magdeburg⸗Neustadt.

2) Von der Königl. Eisenbahndirektion in Magdeburg am 4. Oktober 1883 hinter⸗ legte 35 υις und 7,50 S Zinsen für den Gewehrfabrikanten Edmund Grübler in Suhl gepfändete Forderungsmasse des Fuhrunternehmers Georg Infelsberger zu Lauenstein bei Ludwigstadt für Anfuhr von Baumaterialien für den Neubau der Eisenbahnstrecke Erfurt -Grimmenthal— Ritschenhausen an die Hinterlegerin.

238) Von dem Gerichtsvollzieher Milde⸗ weith in Schönebeck am 1. November 1883 hinterlegte 606 und 25 3 Zinsen, Rest der Versteigerungserlös maße in Sachen des Kaufmanns Adolf Troch gegen Bethge in Schönebeck, hinterlegt in der Inter— dentionssache des Kaufmanns Held in Schönebeck gegen Troch.

29) Von dem Gerichtsvollzieher Timner in Quedlinburg am 26. November 1883 hinterlegte 15,25 (s, gepfändete Barmasse in Sachen des Agenten Grünwald-⸗Ludwig in Staßfurt gegen den Bauunternehmer und Restaurateur Drege in Thale.

3M Von dem Gerichtsvollzieher Behrens in Oebisfelde am 29. November 1883 hinterlegte 3.46 „S, Rest des Versteige⸗ rungserlöses in Sachen des Kaufmanns Aster zu Gardelegen gegen die Witwe Lipke zu Bergfriede bis zur Entscheidung in Sachen Lipke gegen After.

Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an die Auf— gebotsmassen spätestens in dem auf den 209. Februar E914, Vormittags EE Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Halberstädterstraße 131, Zimmer 111, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlofsen werden.

Magdeburg, den 6. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht 4. Abteilung 8.

S45356) Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache der Königlichen Regierung (Hinterlequngsstelle) hier, betr. das in Sachen Ampher hinterlegte Spar— kassenbuch Nr. 8454 der Gesellschaft zur Beförderung nützlicher Künste und deren Hilfswissenschaften zu Frankfurt a. Main, und eines doppelten Uhrgehäuses und zweier goldener Armbänder in Sachen Graf gegen Baas, wird der Termin vom 1. Februar 1914 aufgehoben und ander⸗ weiter Termin auf den 3. März E914, Vormittags 10 uhr, Zimmer Nr. 100, bestimmt.

Wiesbaden, den 6. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

84902 Aufgebot.

Die unverehelichte Anna Maria Mar⸗ garetha Hölck in Wrohm, zurzeit Rellingen, Prozeßbevellmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Guth und Pünjer in Heide, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Hypothekenbriefs vom 14. Februar 1912 über die im Grundbuch von Tellingstedt Band 34 Blatt 1684 in Abteilung 3 Nr. 4 und Band 4 Artikel 155 in Abteilung 3 Nr. 10 für die Antragstellerin eingetragene Gesamthypothek von 10 500 nebst 34 0/9 v. H. Jahreszinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 7. April E 9EÆA, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Heide. den 8. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

84881]

Das Aufgebot des unterzeichneten Gerichts vom 1. September 1913 in Nr. 221 vom 18. 9. 1913 dieser Zeitung wird dahin abgeändert, daß Aufgebots⸗ termin der S5. März 1914, Vor- mittags IA Uhr, ist.

Königl. Amtsgericht Pegau, den 12. Dezember 1913.

84876 Aufgebot.

1) Die Elisabeth genannt Lily Meulen⸗ bergh, ohne Stand in Bolton (England), 2) der Eugen Meulenbergh, Kaufmann in Sittard (Holland), haben beantragt, den verschollenen Fran Karl Maria Meulenbergh, geboren zu Hünshoven bei Geilenkirchen am 4. Mär 1870, zuletzt wohnhaft in Süsterseel, Kreis Heinsberg, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 10. Juli 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen . ergeht die Aufforderung, spätestens im termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Heinsberg, den 10. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. II.

ufgebots⸗ 19

184879] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Dezember 1913 ist der am 21. November 1834 zu Westbevern geborene Josef Sommer genannt Wedde⸗ hage für tot erklärt worden. Als Todes- tag . . Dezember 1872 festgestellt. ,

Münster i. W., den 4 Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht

S505] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hedwig Quick, geb. Schmieder, in Neukölln, Biebrichstr. , Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dollander in Berlin, An der Spandauer Brücke 8, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchdrucker Anton Quick, früher in Neukölln, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, in den Akten 7. R. 686. I13, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die, 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1I in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer Nr. 29 —=31, Zimmer 40, auf den 17. März 1914, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Dezember 1913.

Kugler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II.

848641 Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Johann Grosicar in Langendreer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schönewald in Bochum, klagt gegen seine Ehefrau, Maria geb. Kotar, verwitwete Lebeniczak, unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß diese ihn verlassen habe und mit einem andern in wilder Ehe lebe, mit dem Antrage auf Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 28. Februar 1914, Vormiirtags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 10. Dezember 1913. Meyer, X.⸗G.⸗Sekretär, Gerichts- schreiber des Königlichen Landgerichts.

84897] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Fritz Gustav Alfred Dinter in Bremen, vertreten durch die Rechts- anwälte Dres. Tebelmann und Bechtel in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau, Maria Johanna geb. Michael, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wegen Chebruchs der Beklagten zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits auf zuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen im Gerichtsgebäude, J. Ober⸗ geschoß, auf Dienstag, den 10. Fe- bruar 19ER, Vormittags 9 Unr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 10. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

Sche inpflug, Sekretär.

S4898] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Henriette Scholl, geb. Schmidt, in Frankfurt a. Main, Mainstraße 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seckel in Frankfurt a. Main, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden August Scholl, früher in Frankfurt a. Main, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Geund der 1565 und 15672 B. G. B. wegen Ehebruchs und böswilliger Ver= lassung, mit dem Antrage, die am 7. Fe⸗ bruar 1919 zwischen den Parteien ge—⸗ schlossene Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten als den allein schuldigen Teil zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klaä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts in Frankfurt a. Main auf den 26. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelg enen Rechts. anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. (Aktenzeichen 4 R. 439/153. 5 a. Main, den 10. Dezember

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.