1913 / 296 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

I845b 2] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margarethe Bönsel, ge— borene Mohrmann, in Frankfurt am Maln, Lengustraße 61, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dreves in Frank—⸗ furt 4. M., klagt gegen ihren Ebemann, den Schreinermeister Wilhelm Bönsel, früber in Frankfurt a. Main, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt, auf Grund der S§S§ 1565 und 1568 B G.⸗B., wegen Ehe⸗ bruchs und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrag: Königliches Landgericht wolle die Ehe der Streitteile scheiden und den Be—⸗ klagten für den schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt am Main auf den 26. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelasse nen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver treten zu lassen. Aktenzeichen 4 R. 447 / 13 j a. Main, den 10. Dezember

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

84866] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frlederlke Ehrenberg, . Curth, geschiedene Riegner in Aschersleben Schuhstleg 3. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weiße in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenheits— arbeiter Ferdinand Ehrenberg, früher in Aschers leben, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf Grund der S5 1666 u. 1668 B. G.⸗B. zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Halberstadt auf den 36. März E94, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halberstadt, den 11. Dezember 1913.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

84900] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Josefine Furchert, geb. Neubauer, in Frankfurt 4. M., Paradies. straße 45, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Buchmann in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Former Rein hold Furchert, früher in Oschersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien auf Grund 8 15672 B. G.⸗B. zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitg vor die III. Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Halberstadt auf den 30. März 19RÆA, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halberstadt, den 11. Dezember 1913.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

84867] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Helene Emmi Marie Höhne, geb. Buchholz, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Schroeder, Stammann und Nolte, klagt gegen ihren Ehemann, den Ambeiter Hans Heinrich Robert Carl Höhne, unbekannten Auf— enthalts, aus 1665, 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Konen des Rechtsstreits auf. zuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 3 (Ziviljustizgebäude, Slevekingplatz) auf den LG. Februar SEA, Bormittags Sr Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Samburg, den 10. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

84868] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Marie Gleich, geb. Heimberg, in Hannover, Braun⸗ straße 9, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Geiß in Hannover, gegen den Arbeiter Peer Gleich, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist zur Ableistung des der Klägerin auferlegten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf den 30. Ja⸗ nuar 1914, Vormittags 895 Uhr, angesetzt. Zu diesem Termine ladet die Klägerin den Beklagten vor die 7. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 3. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

184871] Oeffentliche Zustellung.

Der Acheiter Felir Neumann in Lissa, Am Tempel 7, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Wolff und Dr. Wolff in Lissa, klagt gegen die Arbeiter⸗ frau Anna Neumann, ak. Krause, früher in Gnesen, unter der Behauptung, daß diese ihn 3 Monate nach e hegen

einen bei

grundlos verlassen habe und sich als Sittendirne umhertreibe, mit dem An- trage, seine Ehe mit der Beklagten iu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lissa auf den 21. Februar E914 Vormittags O Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lissa, den 12 Dezember 1913. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

S4901] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Pauline Starck, geb. Gebel, in Potsdam, Charlottenstraße 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr.

Levy in Potsdam, klagt gegen den Ehe⸗

mann, den Arbeiter Karl Hermann Starck, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des S 1568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den 6. März E914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ; dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Potsdam, den 18. November 1913. Riesner, Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

184861] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Rosa Röhe, geb. Hantel, in Ellerbek b. Rellingen, Prozeßbevollmäch—⸗ tigter: Rechtsanwalt Schlote in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Landmann Fernando Nöhe, unbekannten Aufenthalts, früher in Ellerbek wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann 1912 seinen Besitz in Ellerbek aufgegeben und nach Brasilien ausge⸗ wandert sei, während sie sich in der Irren⸗ anstalt zu Schleswig aufgehalten, und er sie dadurch völlig mittellos zurückgelassen habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unter— haltsrente von vierteljährlich 250 S, im voraus zahlbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den A4. März EBA, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 11. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 4.

84916] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Charlotte Käding, vertreten durch den Berufspormund Max Hagemann in Berlin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Westmann, hier, Ritterstraße 42 43, klagt gegen den Rei⸗ senden Ernst Ehsig. früher in Berlin, Leyetzowstraße 19, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr außerehelicher Erzeuger sei, mit dem Antrage auf vorläufige voll streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 30 A6 monatliche Unter⸗ haltsrente vom 29. Juni 1913 an bis zur Vollendung des 6 Lebensjahres und von 35 ½ monatlicher Unterhaltsrente vom Beginn des 7. bis zum vollendeten 185. Lebensjahre, und zwar die rück ständigen Beträge sofort, die laufenden in vierteljährlichen Teilzahlungen im Voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amts iericht Berlin ⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 247/249, J. Stockwerk, auf den E. Februar 191A, Vormittags 95 Uhr, ge⸗ laden. 13. G. 1720. 13.

Berliu, den 8. Dezember 1913. Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 13.

84061] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Gretchen Dahm, ge⸗ setzlich vertreten durch den General- vormund, Bureauvorsteher des Jugend amts Rust in Bremen, klagt gegen den Zimmermann Karl Walter. 3. Zt. unbe— kannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft ge— wesen in Bremen, Possweg 127, auf Unterhalt gemäß §5 1708 ff. B. G.⸗B. , mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unterhalts von 240 AMS für die Zeit vom 20. August 1913 bis 19. August 1929, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen und das Urteil, sowelt die Beträge im voraus und für dag der Klagerhebung vorangegangene Vierteljahr gefordert werden, für vorläufig vollstreckbar ) zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, J. Ohbergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße), auf den 27. Januar IEA. Mittags 12 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung werden dieser Auszug der Klage und diese Ladung bekannt gemacht. Bremen. den 9. Dezember 1913.

Der Gerichtsschrelber des Amtsgerichts:

Sde, Sekretär.

84892] Oeffentliche Zustellung. Der Zigarrenfabrikant Franz Schäfer zu Veert bei Geldern, als Vormund des

minderjährigen Ernst Wilhelm Alderath,

geb. am 18. 9. 1912, klagt gegen den Metzgermeister Michael Schlipper, früher zu Orken bei Grewenbroich, jetzt unhe⸗ kannten Aufenthalts. unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Kindes⸗ mutter in der gesetzlichen Empfängnisieit, nämlich in der Zeit vom 21. 11 1911 bis 21. 3. 1912, beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung einer Geldrente von 60 M vierteljährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Grevenbroich auf Mittwoch, den 4. Februar 1914. Vormittags 10 Uhr, Sitzungssaal, geladen

Grenenbroich, den 9. Dezember 1913.

Kremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S4 855] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige, am 30. Juli 1912 geborene Ferdinand Gerstmann, vertreten durch seinen Vormund, Zimmermann Martin Kints in Memel, klagt gegen den Arbeiter Ferdinand Lojan, früher in Memel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er am 30. Juli 1912 von der unverehellchten Urte Gerstmann aus Dinwethen geboren sei, nachdem der Beklagte dieser innerhalb des Zeitraumeß vom 2. Oktober 1911 bis zum 31. Januar 1912 beigewohnt habe, und nimmt den Beklagten als seinen Er⸗ zeuger in Anspruch, mit dem Antrage zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, I) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens—⸗ jahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 fündundvierzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, dle künftig fällig werdenden am 360. Oktober, 30. Ja⸗ nuar, 30. April und 30. Juli jedes Jahres zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Memel, Zimmer Nr. 14, auf den 19. Februar 19ER4, Vormittags EO Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Memel, den 13. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts. Abtellung 3.

84856) Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Stückler, Anna Maria, Köchin in Metz, Bärenstr. 4, und deren uneheliches Kind Franz aver Stückler, Kläger, letztere durch erstere als Vormund gesetzlich vertreten, gegen Sagerer, Franz, Hausmeister, früher in Schliersee, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, w. Unterhalts, ist Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits auf Mittwoch, den 28. Januar E9RA Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte hier Zimmer Nr. 7 bestimmt, wozu der Beklagte nach Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung hier⸗ mit geladen wird.

Miesbach, den 12. Dezember 1913.

Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.

84922] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Werner Willy Sei- fert, vertreten durch seinen Vormund, Stadtsekretär Emil Schnuphase in Biele—⸗ feld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wilmes in Paderborn, klagt gegen den Zimmerpvolier Wilhelm Har⸗ tung, früher in Paderborn, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers, der unverehelichten Plätterin Marla Selfert in Bielefeld, Kronenstraße 10, in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich vom 11. September 1912 bis 10. Januar 1913, beigewohnt hat, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, unter Aner- kennung der Vaterschaft dem Kläger vom Tage seiner Geburt (10. Juli 1913) an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent— richtende Geldrente von vierteljährlich 60 M zu zahlen, und zwar die rückstän⸗ digen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden vierteljährig im voraus, und 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Paderborn auf den 29. Januar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Paderborn, den 6. Dezember 1913.

Hegel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

848431

Der Dentist Wilhelm Rickert in Bad Oldesloe, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Oldenburg in Bad Oldesloe, klagt gegen den Kontoristen Arthur Meyer, früher in Grabau, jetzt unbekannten Auf— enthalts. Der Kläger behauptet, er habe den Beklagten im Jahre 1911 zahnärzt⸗ lich behandelt; hierfür schulde dieser ihm noch 18,50 M6. Der Kläger beantragt: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 18,0 6 nebst 4 v. H Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtzstrelts wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Bad Oldesloe auf den 27. März 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen. Bad Oldesloe, den 11. Dezember 1913.

Der Gericht sschreiber des Königlichen ie ee icht.

S4 863 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in ö. Hohenzollern Kunstgewerbe Haus H. Hirsch⸗ wald, Inhaber Friedmann und Weber in Berlin, Königgrätzerstr 8, Prozeßbevoll= mächtigte: Rechtaanwälte Justtzrat Dr. FCannedt und Dr. Friedländer in Berlin, Anhaltstraße 6 klagt gegen den Herrn Dr. Rudolf Lothar, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Schiff— bauerdamm 25, unter der Behauptung, daß, er aus dem am 5. Oktober 1913 fälligen Wechsel vom 12 Juli 1913 3000 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesamtschuldner mit dem durch Versäumnisurteil vom 24. Oktober 1913 verurteilten Direktor Victor Palfi zu verurteilen, an die Klägerin 3000 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 5. Oktober 1913 und 26,60 S. Wechsel⸗ unkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Berlin, Neue Frledrichstraße 16117, II. Stock, Zimmer 76, auf den 24. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 197 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Dezember 1913.

Block, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

84918) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Seeger in Berlin, Inselstraße 1b, Prozeßbevollmöchtigter: Justizrat Tallert, Berlin N. 24, Friedrich⸗ straße 130, klagt gegen den Kaufmann Rudolf Möller, früher in Berlin, Köpe⸗ nickerstraße 155, unter der Behauptung, daß der Schneidermeister Fr. Busse dem Beklagten 2 Anzüge angefertigt und 1 Hose aufgebügelt habe für die Summe von 15925 ½, worauf nur 70 6 gezahlt sind; Busse hat die Forderung an den Kläger abgetreten, mit dem Antrage auf vorläufige vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 89.725 nebst 4 Zinsen sest 1. Fe⸗ bruar 1911. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstraße 16 17, auf den E7. Januar 1914, Vormittags EO Uhr, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 217 219, geladen.

Berlin,. den 6. November 1913. Meer, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 46.

84917] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Paul Dorff, G. m. b. H. in Berlin NW., Quitzowstraße 37 —43, vertreten durch ihre Geschäftsfuͤhrer Paul Dorff und H. Herz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Siegfried Aron in Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 28, klagt gegen: 1) den Johann Jesina, 2) dessen Ehefrau Wilhelmine Jesina, geb. Friedrich, beide früher in Berlin, Lothringer⸗ straße 34/35, die Beklagte zu 2 jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß ihr die Beklagten für den im Januar und Februar 1913 käuflich gelieferten Gaskoks laut Rechnung vom 31. März 1913 574,83 S schulden, und daß die Beklagte zu 2 noch jetzt unter ihrer Firma in Berlin, Lothringer⸗ straße 34/35, ein Handelsgewerbe betrelbe, mit dem Antrage, die Beklagte zu 2 als Gesamtschuldnerin mit dem durch Ver⸗ säumnisurteil vom 24. April 1913 ver⸗ urteilten Beklagten zu 1 gegen Sicher— heitsleistung vorläufig vollstreckbar zu ver— urtetlen, an die Klägerin 574, 83 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 11. Februar 1913 zu zahlen, und die Kosten des Rechtsstreitg der Beklagten zu 2 aufzu— erlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte zu 2 vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin G. 2, Neue Friedrichstraße 13/14, I. Stockwerk. Zimmer Nr. 167/169, auf den EZ. Februar 191A, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin, den 9. Dezember 1913.

Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abtellung 29. S4 844] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. H. C. Westermann Söhne in Bielefeld, Prozeßbevoll mäch ligter: Rechtsanwalt Dr. jur. Weiß in Bielefeld, klagt gegen 1) die Ehefrau Walter Hagemann, Josefine geb ⸗Deister, früher in Cöin, Gilbachstraße 27 1, z. Zt unbekannten Aufenthalts; 2) den Walter Hagemann, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Be— klagte zu! für im Jahre 1911 käuflich gelieferte Waren 239,05 ½ schulde, mi dem Antrage: 1) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, an Klägerin M6 239,05 nebst 409 Zinsen seit 16. Dezember 1911 zu zahlen; 2) den Beklagten zu 2 zu ver— urteilen, sich die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut der Beklagten zu 1 gefallen zu lassen; 3) den Beklagten als Gesamtschuldnern die Koslen des Rechts- streits aufzuerlegen; 4) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Blelefeld, Luisenstraße 12, Zimmer 21, auf den 25. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Bielefeld, den 10. Dezember 1913.

Knollmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

84845 Die Privatspargesellschaft Durlach in Durlach, vertreten durch ihren Rechner

Max Philipp in Durlach, Prozeßbevoll.

mäͤchtigter; Rechteanwalt Dr. Ernst Wei in Durlach, klagt gegen die d Wil pelm uhn Eheleute, früher in Dur⸗ lach, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, dal sie an die Klägerin aus Darlehen den Betrag von 6060 . nebst H o/ Zins selt 1. April 1913 schulden und zur Sicherung des Darlehenz auf die dem beklagten Chemann gehörenden, zu n,, belegenen Grundstücke eine riefhypothek eingetragen sei, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Beklagten sind schuldig: 1) an Klägerin S 6900 nebst 3oss Zinsen seit 1. April 1913 als Ge⸗ samtschuldner zu jahlen, 2) die JZwangg— vollstreckung in die Grundstücke Lgb. Nr. 4849. 14093, 7217, 9511, 6285, 537g in Heidelsheim, auf Grund, der auf diesen Grundstücken lastenden Hypothek Abt. in O8. 2 zu dulden, 3) die Kosten dez Rechtastreits zu tragen. Das Urteil st evtl. gegen Sicherheitsleistung vor, läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Ver. handlung des Rechtzstreits werden die Re. klagten vor das Großh. Amtsgericht in Bruchsal, II. Stock, Zimmer Nr. I6, uuf Mittwoch, den 28. Januar L914, Vormittags 93 Uhr, geladen. Bruchsal, den 11. Dezember 1913. Der Gerlchtsschreiber des Gr. Amtsgerichtz.

84847 Oeffentliche Zustellung.

Der Frauenarzt Dr. Alfred Seelig in Berlin W., Tauentzienstraße 7, Prozeß— bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Bading, Justizrat Dr. Hanquet, Dres. Indig und Fürth in Berlin, Charlotten— straße 6l, klagt gegen 1) den Reisenden Orcholski, 2) dessen Ehefrau Helene Orcholski, beide früher in Charlotten— ö. Wallstraße 3, jetzt unbekannten Auf. enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Kläger die beklagte Ehefrau im No— vember 1911 ärztlich behandelt habe und die beiden Beklagten hierfür den an— gemessenen Betrag von 80 schuldeten, daß die Beklagten diese Schuld auch schriftlich anerkannt hätten, mit dem An— trage, die Beklagten zu verurteilen, als Gesamtschuldner an den Kläger S0 6 nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. April 1912 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten werden hiermit zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amts— gerichtsplatz, 1 Treype, Zimmer 21, auf den G. März 1914. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Jul an wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 6. Dezember 1913.

Der Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

84891] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Schnelber in Wilmersdorf, Trautenaustraße 12, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hein« rich Stern in Berlin, Lindenstraße 74, klagt gegen den Chauffeur Heimann Hölger, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Wilmersdorf, Holsteinische— straße 42, wohnhaft, auf Grund der Be— hauptungen, daß dem Beklagten, der bei dem Kläger als Chauffeur angestellt war, in Chauffeurvelz leihweise während der Dauer des Dienstverhältnisses überlassen sei, daß der Beklagte nach Beendigung des Dienstverhältnisses den Chauffeurpelz nicht zurückgegeben habe, daß der Pelz sich zur— zeit auf der Pfandkammer befände, und daß der Kläger bereits eine einstweilige Verfügung erwirkt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtellen, an den Kläger einen Chauffeurpelz bezw. den auf ihn ausgestellten Verwahrungsschein her— auszugeben, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des voran⸗ gegangenen einstweillgen Verfügungsver— fahrens aufzuerlegen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amts— gerichteplatz, Zimmer 19, J. Stoch auf Montag, den 16. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. .

Charlotienburg, den 9. Dezember 1913. Schwarz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 27.

84919 Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Schneidermeister Nieolaus Plus ktewitz in Berlin, Markgrafenstraße 20, klagt im Wechselyrozeß gegen den Architekten S. Brasch in Chgrlottenburg, Drohsen⸗ straße 7, in den Akten 8. BH. 260. 13. aus dem von dem Beklagten akzeptierten Wechsel vom 5. Juli 1913, fällig am 5. Oktober 1913, auf Zahlung mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn 435 M nebst 60/0 Zinsen selt dem 5. Oktober 1913 und 11 A4 Wechsel unkosten zu zahlen. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits wind der Be— klagte zu dem Termin am 14. Februar E914, Vormittags 110 Uhr, Zuivil= gerichtsgebäude am Amtsgerichtsplatz, bor das Königliche Amtsgericht Charlottenburg hiermit geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zuflellung wird dies hiermit be— kannt gemacht.

, urn. den 10. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

84920] Oeffentliche Bekanntmachung. Ver Hechte anwalt Pr. Apfel in Berlin W. 8, Friedrichstraße 59 69, klagt gegen den Kaufmann Jullues Wriel, früher in Wilmersdorf, Prin zregen ten straße 118 izt lunbekannten Aufenthalts, in den Akten

Abt. 8.

8. C. 2088. 13, mit der Behauptung, daß er den Beklagten in den Prozessen Vogt gegen Brel, Briel gegen Kläne und Briel gegen Janowski vor dem Landgericht I Berlin, Amtsgerlcht Kalkberge und Amtsgericht Berlin. Schöneberg vertreten habe, auf Zahlung seiner Gebühren und Auslagen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtellen, an ihn 364,70 „6 nebst o Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherhelte leitung für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits in dem Termin am 2H. Februar 1914. Vormittags 10 Uhr, Zivil⸗ gerichtsgebäude, am Amtsgerichtsplatz, zimmer 361, vor das Königliche Amtä— ericht Charlottenburg hiermit geladen. un Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dles bekannt gemacht. Charlottenburg, den 10. Dezember

1913. Der Gerschtsschreiber des Könlglichen Amtsgerichtg. Abt. 8.

84846] Oeffentliche Zustellung.

Der Weinhändler R. Kahn in Main⸗ stockheim a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Michael Meyer in Berlin, Schicklerstraße 5, klagt gegen Hermann Heinrich, früher in Berlin⸗ Wilmersdorf, Wittelsbacherstraße 21, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für gelieferte Weine noch 120 A schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 120 ½ nebst 5 Zinsen seit dem 1. De⸗ zember 1912 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amts⸗ agerichtsplatz, Zimmer 22, auf den 2. März 1912, Vormittags O Uhr, geladen.

Charlottenburg, den 12. Dezemher 1913. 12 G. 1798. 13.

Rempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S4848] Oeffentliche Zustellung.

Der Gemeinderentmeister Oskar Deubel in Blelstein (Rheinland), Prozeßbevoll—⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dahlmann in Wiehl, klagt gegen den Tugnlehrer Rudolf Fetchenhauer, früber is Cöln, zurzeit ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm an vorgelegter Lebensversicherungs⸗ prämie den Betrag von 387,85 ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 387,85 M½6 nebst 4 0ͤ½ Zinsen von 143, 8.75 4 seit dem 30. Oktober 1912, von 143, So A6 seit dem 30. Januar 1913 und von 100 15 MS seit dem 30. April 1913 zu zahlen, und dag Urteil gegen Sicherhelts« leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Coöln auf den 28. Februar 1914, Vormittags Y Uhr, auf Zimmer Nr. 170, im Justiz⸗ gebäude am Reichenspergerplatz, geladen.

Cöln, den 11. Dezember 1913.

Mülfurth, Aktuar, Gerichteschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

84921] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Paul Adam in Burg- Dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtö⸗ anwalt Justizrat Carstens in Cotibus, klagte gegen den Kossäten Christian Schulisch, früher in Burg⸗Dorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus einem baren Darlehn 150 41 und für gelieferte Waren 17,50 4 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 167,50 MS nebst 4 0,½ Zinsen von 150 seit dem 15. Oktober 1913 und von 1750 M seit dem 27. Oktober 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Cottbus auf den LA. Fe⸗ bruar KE9gI4, Vormittags 9 Uhr, geladen. (7. C. 1883. 13.)

Cottbus, den 11. Dezember 1913.

Der Gerichtsschrelber det Königlichen Amtsgerichts.

84849) Oeffentliche Zustellung. Die Kolonlalwarenhaͤndleriln Frau A. Treder in Dortmund, Robertstraße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Strauß in Dortmund, klagt gegen die Eheleute Karl Tuchenhagen, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Be⸗ klagten für im Jahre 1910 gelteferter Kolonialwaren 105,15 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 109, 15 4 nebst 40/0 3insen seit dem 15. Junk 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 19. Fe⸗ bruar 914, Vermittags 9 uhr, Zimmer Nr. 116, geladen. Dortmund, den 9g. Dezember 1913. Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lSa851] Oeffenti iche Justellung.

Der Hofrat Dr. Friedrich Haenel in Dres den, Hospitalstraße 14 Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Barthold und Dr. Leuthold in Dresden klagt gegen den Uhrmacher Paul Hilbert, früher in Dresden, Carlowltzerstraße 46, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger die Ehefrau des Beklagten auf dessen Ansuchen im Jahre 1911 zu den in der Klagschrfft näher bezeichneten Zelten ärztlich behandelt, ferner 4 Röntgenaufnahmen ausgeführt

und in 2 Konsultationen ärztlich beraten habe, hierfür ein den Bestimmungen der ärztlichen Taxordnung entsprechendes Ho⸗ norar von 400 S6 berechne, auch das Königliche Amtsgericht Dresden zuständig sei, da der Beklagte zur Zeit der Ent— stehung der Forderung seinen Wohnsitz in Dresden hatte, mit dem Antrage, zu er⸗ kennen: 1) Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 400 S nebst 40 Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2) Das Urteil wird gegen Sicherbeits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das König—

liche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer⸗ g

straße 111, Zimmer 203, auf den 6. Fe⸗ bruar E914, Vormittags 19 Uhr, geladen. Dresden. den 11. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

84865] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Dillenuth in Bernkastel Cues, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herkeredorf in Elber⸗ feld, klagt gegen den Apotheker Konrad Ostermann, früher in Elberfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte dem Kläger neben den weiteren Beklagten Raimann und Lang als Gesamtschuldner 40/0 3Zinsen von 21 000 seit dem 1. Mat 1910 verschulde, mit dem Antrag auf Zahlung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 3. März EEA, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 8. Dezember 1913. Winterfeld, Assistent, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts.

Sd 853] Oeffentliche Zustellung.

Der Jakob Schütz, Viehhandlung, in Frankfurt a. M., Dreieichstraße 10, klagt gegen die Eheleute Albert Megerle, Metzger, früher in Griesheim a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuf⸗— licher Lieferung von Schweinen, unter der Behauptung, daß Frankfurt a. M. Er⸗ füllungsort sei, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten durch vorlaufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger: 1I) 276,55 Æ nebst 5H o/ Zinsen seit 9. No⸗ vember 1913 (Aktenz. 14 C 1624/13), 2) 600 1 nebst 5 Zinsen seit 28. August 1905 zu zablen (Aktenz. 14 C 1755/13). Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 14, in an, a. M., Hauptgebäude, Heilig reuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß, Zimmer 1, auf den 7. Februar 18914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

, a. M., den 11. Dezember

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

84899] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Richard Schmidt in Neusalz a. O., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schrener in Glogau, klagt gegen den Fleischermeister Artur Fechner, früher in Neusalz a. O., auf Grund der notariellen Verträge vom 30. Oktober 1904 und vom 31. März 1913, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zu verurtellen, das Grundstück Neusal; Blatt Nr. 349 an den Kläger in Neusalz auf⸗ zulassen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor dle 1. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Glogau auf den EO. März EL9HRA, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu.˖ stellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Glogau. den 9. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

84870) Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Ernst Nehve in Kiel, Rosenstraße 9, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Niese und Jessen in Klel, klagt gegen 1) und 2) ꝛc, 3) den Zimmermann Johannes Hinz in Amerika, früher in Kiel, 4) bis 9) 2c. unter der Behauptung, daß die Beklagten zu 1, 2, 3, 4 —7 und 9 die Erben der früheren Eigentümerin des Grundstücks Kiel, Annenstraße 4, seien und daß auf dem Grundstück für die Klägerin eine Hypothek von 2000 5 eingetragen, der eine Darlehnsforderung der Klägerin gegen- über der früheren Eigentümerin zu Grunde liege, mit dem Antrage, 1) die Beklagten als Gesamtschuldner zur fehl ng don 1000 M nebst 5 o Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu verurteilen, 2) 2c, 3) das Urteil eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretlts vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 26. Februar 194A, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 11. Dezember 1913.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerlchts.

S4869) Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Aktiengesellschaft Brauerei Zur Eichen vorm. Schwensen & Fehrs in Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Franzen in Riel, gegen 1) den Zmmermann Johannes Hinz in Amerika, früher in Klel, 2) bis 9) 2c, werden, nachdem der Termin vom 22 Ja⸗ nuar 1914 von Amts wegen auf den 19. Februar 1914 verlegt ist, die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streitß vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 19. Februar 1914, Vormittags EO Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Ladung bekannt emacht. Kiel, den 11. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

84854

In Nr. 2381 wird die Bekanntmachung vom 18. November 1913. Nr. 78 755 in Sachen Abraham gegen Belz dahin ergänzt: Die Beklagten sind nach der Klageschrift bereits wegen ihrer Hypotheken und der Beklagte zu 3 auch wegen des Anspruchs auf das aufgemachte Bett befriedigt worden.

Labischin, den 13. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

S4923) Oeffentliche Zustellung.

In der Streiisache des Kaufmanns Her—⸗ mann Hahn, Inhaber der Firma Prowodnik, Generalvertrieb für Bayern Hermann Hahn in Nürnberg und München, Klage— partei, vertreten durch die Rechtsanwälte Kloepfer und Buchberger hier, gegen Much, Michael, jun lor, Lohnkutscherel⸗ und Automohbilbesitzer, früher in Bad⸗Tölz, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage vom 17. November 1913 bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts München I1 vom Dienstag, den E7. Februar 191, Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte durch die klägerischen Anwälte mit der Auf— forderung geladen, einen beim Prozeß⸗ gericht zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Die Ver⸗ treter des Klägers werden beantragen zu urteilen: J. Der Beklagte ist schuldig, an Klageteil 2214,55 S nebst 5H o/o Zinsen hleraus seit 15. August 1913 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. 1II. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt.

München, den 12. Dezember 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II.

S4872] Oeffentliche Zustellung.

1) Die gewerblose Marta Hensen hier, 2) der gewerblose Ludwig Hensen hier, 3) der Rentner Joseph Hensen zu M.Glad⸗ bach · Land, Prozeßbepollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Voege und Artz hier, klagen gegen den Gärtner Severin Boöetzkes, früher in Viersen, mit dem Antrage auf Zahlung von 7500 „S nebst 470; Zinsen seit dem 1. Januar 1909 wegen eines der Mutter des Beklagten, deren Erbe der Beklagte ist, gegebenen Darlehns. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in M. Gladbach auf den 21. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

M.⸗ Gladbach, den 11. Dezember 1913.

Wilms, Landg.⸗Sekretär,

Gerichtoschreiber des Kgl. Landgerichta.

84748 Spar⸗ und Vorschußverein Oppenau, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtganwälte Muser und Dr. Rösch in Offenburg, klagt gegen den Kaufmann Emil Schmiederer, früher zu Oppenau, auf Grund der Behauptung, daß ihm dieser ein Darlehen vom 18. Mai 1910 nebst Zinsen und Provision schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige, gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten als Gesamt⸗ schuldner mit Franz Hacker in Berlin zur Zahlung von 305 6½6 nebst 60 Zins hieraus vom 1. Dezember 1913. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Gr. Amts- gericht zu Oberkirch auf Mittwoch, den A. Februar 1914, Vormiitags EE Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oherkirch., den 12. Dezember 1913.

Gerichtsschreiber des Gr. Amttgerichts.

184893] Oeffentliche Zustellung.

Der Zahnarzt Siegfried Scheffler zu Rostock, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Alm daselbst, klagt gegen den Photographen Gustaz Schmidt, früher zu Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Honorarforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 107,20 66 nebst 4 0 Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtssfreits wird der Beklagte vor das Großherzogl. Amtsgerlcht zu Rostock auf den 30. Januar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Mostock, den 12. Dezember 1913.

Der Gerschtsschreiber des Großherzogl.

Mecklenburg ⸗Schwerinschen Amtsgerichts.

545857] Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister Ludwig Maul in Dudweiler, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt, Fůssijrat Dr. Schmidtborn zu Saarbrücken 1, klagt gegen den Schreiner Peter Schuk, früher in Dudweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für gelieferte Waren einen Restbetrag von 1091 1 verschulde, mit dem Antrage, denselben kostenfällig und vorläufig vollstreckhar zu verurteilen, an Kläger 101 nebst 40ͤ0 Zinsen selt dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Saarbrücken auf den 21. Februar A9g14, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 32, geladen.

Saarbrücken, den 19 Dezember 1913. (L. S. Leuf fen, Gerichts schreiber

des Königlichen Amtsgerichts. 19.

84859) Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister Karl Plunder in St. Goar, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Metze in St. Goar, klagt gegen den Bergmann Theodor Brauthoff, früher in Werlau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund Warenlieferung, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 53, 30 nebst 40/o Zinsen seit dem 1. Januar 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht hier, Abt. 1, Zimmer Nr. 2, auf Freitag, den 13. Februar E814, Vormittags 8 Uhr, geladen.

St. Goar, den g. Dezember 1913. Mohne, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

184858] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Josef Gottschalk in Werlau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Metze in St. Goar, klagt gegen den Bergmann Theodor Braukhoff, früher in Werlau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund Warenlleferung, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 50 „S nebst 4 0,0 ·31nsen seit dem 1. Januar 1913. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor daz Königliche Amts⸗ gericht hier, Abt. 1, Zimmer Nr. 2, auf Freitag, den 12. Februar E914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

St. Goar, den 9. Dezember 1913. Mohne, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

84873) Oeffentliche Zustellung.

Der Sägewerksbesitzer E. Selchow in Athanasienhof bei Samotschin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Witt⸗ kowski zu Schneidemühl, klagt gegen den Tischler Gustav Sonnenhurg, früher in Ludwigslust bei Samotschin, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die in der Klagerechnung näher bezeichneten Nutz⸗ hölzer zu den dabei gesetzten Preisen ge⸗ kauft und geltefert erhalten habe und dafür noch einen Betrag von g31 SSP 67 * schuldig sei, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 931 MS 67 3 nebst 4 00 Zinsen von 836 M 51 3 seit dem 7. Ok⸗ tober 1913 und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urteils gegen Sicher⸗ heitsleistung. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide⸗ mühl auf den 28. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneibemühl. den 12. Dezember 1913.

Gerichts schrelber des Königlichen Landgerichts.

S4894) Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Anton Moritz zu War⸗ stein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bürmann zu Warsteln, klagt gegen l) Alwine Wimmer, geb. Krause, 2 deren Ehemann Artist Fortunato Wimmer, früher in Alfeld a. d. Leine, Holzstr. , jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm 70 S6 entwendet haben, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar als Gesamtschuldner zu verurteilen, an Kläger 70 M nebst 400 Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen. Die Beklagten werden zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Warstein auf den L. Februar A9I A, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Warstein, den 109. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

. Amtsgerichts:

Diekmann, Amtsgerichtssekretär. 84895

Die mech. Schuhfabrik R. Dorndorf Detailzentrale, in Breslau 1, Schmiede- brücke 4647, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Sandberg in Breslau V, klagt gegen den früheren Rechnungsführer und Inspektor Marquardt in Menzlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 94,35 S

nebst 40½ Zinsen von 93,70 4 seit dem 1. Dezember 1913 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klären. Es ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 6. März E94.

Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen

Königlichen Amtegerickt anberaumt, zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird. Wolgast. 6. Dezember 1913. Der Gerichtzchreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S4 860] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma W. Schöber Nachfolger, Inbaber Auguste Schöber in Friepeng—= hütte, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Janoschwitz in Zabrze, klagt gegen den Praktikanten Johann stotieschte, früher in Zabrze⸗Nord, Donnersmarckhütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten im Juli 1912 in Friedenshütte Speisen und Getränke geliesert, der Beklagte auch die Schuld anerkannt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 42 35 4 nebst 4 6 Zinsen seit dem 1. August 1912 zu verurteilen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Zabrze, Zimmer 72. auf den 27. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr. geladen. Zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 9. C. 689/13. Zabrze, den 11. Dezember 1913. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

5 2 6. 3) Verkäufe, Verpachtungen, 2 . Verdingungen rc. 8565111 Freiwillige Versteigerung.

Am Freitag, den 19. Dezember, Nachmittags I Uhr, werde ich in meinem Geschäftszimmer zu Berlin, Lothringerstr. 3 EH, für Rechnung der Besitzer kraftlos erklärter Aktien, L Aktie über M E009 der Vetersberger Zahnradbahn⸗Ges. zu Königswinter öffentlich meistbietend gegen sofortige Bar⸗ zahlung versteigern.

Theinert, Gerichtsvollzieher, Lothringer Straße Nr. 3.

85130 . Verdingung von 52 829 m Gardinen⸗ stoff, 20 6960 m Plüsch, 8340 m Fenster⸗ zugborte, 430 Stück fertige Fensterzüge, 29560 Stück Quasten zu Fensterzügen, 6h00 Stück Armschlingverzierungen, 40 640 m Naht⸗ und Plattschnur, 2545 kg Hutnetzschnur, 1100 kg Federschnur, 189 400 Stück Schmierpolster, 2310 kg Wollgarn zu Schmierdochten, 300 m Teppichstoff, 7100 kg Waldwolle und 2300 m Moltonstoff für die Direktions⸗ bezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken. Die Verdingungsunterlagen können bei, der Hausverwaltung hierselbst, Kaiser⸗Friedrich⸗ Ufer 3, eingesehen oder von ihr gegen porto⸗ freie Bareinsendung von 1 S bezogen werden. Die Angebote sind verschlossen und mit der Aufschrift „Angebot zur Lieferung von Gardinenstoff usw.“ versehen bis zum 9p. Januar 1914, Vormittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzusenden. Ende der Zuschlags⸗ frist 17. Februar 1914, Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im Dezember 1913. stönigliche Cisenbahndirettion.

80931 Verdingung.

Die Lieferung des Bedarfs an:

I) eg. 2100 kg Rübösl (rohes), 4100 kg Rüböl (gereiniates), 27 500 kg Mineralöl, 2900 kg Zylinderöl, 4500 kg Maschinensl, 7400 kg Putzöl, 250 kg Latrinöl, 10 000 kg Gasöl, 1000 Kg Motorschmieröl;

2) 130 Kg Asbestschnur, 250 kg Alsbest⸗ pappe, 640 kg Talkumperpackung, 4 kg Klingerit, 475 qm Dachpappe, 30 Tafeln Pappe, gewöhnliche, 15 4m Filz;

3) 1506 kg Putzwolle, weiße Nr. 1, 11 500 Kg Putzwolle, bunte Nr. 1, 1700 kg Putzlappen, weiße leinene, 560 kg Putzlappen, weiße baum⸗ wollene;

) 556 kg weiße Seife, 4765 kg Schmier- seife (grün) Nr. 1, 300 kg Schmier⸗ seife (grün) Nr. 2, 875 kg Mandel⸗ seife, 1300 kg Talg (Rinder⸗), 600 kg Fettrerfeltion, 5 Kg Puppentalg;

5) Farben, trocken und streichfertig, Lacken, Firnissen, Chemikalien und Drogen;

6) Werkzeug und Gerät,. Bürstenwaren, Klempnerwaren, Flach- und Fenster⸗ gummi, Gummischläuche, Leder und ederriemen;

7) Eisen und Eisenwaren;

8) 99 300 kg Schmiedekohlen, 2720 kg Holzkohlen, 218 650 kg Koks;

9) 350 qm Glaz in verschiedenen Sorten;

10) Nutzholz

für das Rechnungkjahr 1914 soll vergeben werden.

Angebote sind postmäßig verschlossen zu dem am 14. Januar 1814, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Ver⸗ dingungszeitpunkt an die unterzeichnete Abteilung einzureichen.

Angebotsformulare, in denen der voraussichtliche Gesamtbedarf der zu liefernden Gegenstände eingetragen ist, sowie die Lieferungsbedingungen können im Geschäftszimmer der Kasfen⸗ verwaltung der Betriebsabteilung, Berlin Schöneberg, Kolonnenstraße ser. l, eingesehen, auch gegen post⸗ und bestellgeldfrele Einsendung von 1 4 für Los 7 und 50 „S für sedes andere Log bezogen werden.

Zuschlagsfrist vler Wochen.

Betriebsabteilung der Militär-

eisenbahn.

k