1913 / 296 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

to Braunschweig⸗Hannoyersche Hypothekenbank.

In Gemäßheit der Tilaungsbedingungen sind unter Leitung eines öffentlichen gi, von den von uns ausgegebenen Pfandhrief⸗ anleihen die nachstehend verzeichneten Bfandhriefe zur Rückzablung am 1. April 1914 ausgelost, und zwar:

270½ Serie 9 vom 1. April 1877. Lit. A zu 5000 6 Nr. 729 176 218 Lit R zu 1000 S Nr. 459 510 542 549 566 592 599 625 645 684 761 7 8l0 955 957 1097 10 61 77 184 233 249 374 391 411 559 574 582 700 741 881 996 2101 136 172 359 365 382 391 491 539 589 699 807. Lit. O zu 590 M“, Nr. A924 952 59 T 23 31 198 153 173 285. 616 627 635 701 847 892 895 6062 155 263 292 372 389 466 556 559 658 726 774 780 806 844 902 959 985 997 7027 34 95 105 165 202 207 232 326 333 337 345 378. Lit D zu 200 Nr. 9414 466 537 548 571 685 686 794 863 876 877 902 917 10015 187 219 420 439 459 473 511 534 637 658 6er 713 813 899 911 917 948 996 11195 164 178 287 358 370 372 392 559 593 653 699 714 754 822 S824 926 980 12032 128 138 146 221 242 279 331 353 378 452 484 494 512 541 561 573 584 613 708 766.

Töo/ Serie IO vom 1. April E880. Lit. A zu 56000 J Nr. 10 60 65 130 154 155 160 194 204 222 241 325 328 330 385. Lit. R zu 1000 Nr. 448 454 462 470 492 560 566 588 661 759 776 778 797 842 852 855 857 880 961 E008 49 136 140 156 176 189 228 249 251 264 278 287 317 330 348 406 470 488 492 526 545 563 573 577 600 601 631 682 699 708 736 766 773 827 884 898 gIl3 921 999 2000 33 86 103 142 155 193 254 279 280 339 401 423 429 450 5i4 572 582 612 623 648 650 670 673 694 709 746 933 300909 29 33 34 38 58 63 96 110 139 179 189 214 217 226 308 309 315 342 386 409 429 4375 496 528 532 536 555 604 738 889 922 937 986 987 4042 136 142 181 203 224 254 263 33 376 382 468 472 495 497 534 565 599 607 637 654 659 725 742 745 801 810 840 856 868 947 5070. Lit. C zu 500 S Nr. 5I5S8 207 273 310 338 340 418 461 494 504 515 573 582 589 627 646 673 712 738 755 776 778 850 866 895 947 988 6004 73 112 158 176 203 234 243 265 361 371 382 392 420 427 508 523 5h28 529 531 539 562 635 704 758 784 861 911 944 963 971 973 985 g88 7009 15 45 64 66 128 189 ö 261 277 278 335 369 366 378 4602 431 475 492 515 533 637 660 690 694 716 739 756 789 829 839 842 859 g6h S873 S884 965 gio 935 936 941 8osn 77 81 88 105 121 206 216 248 275 278 281 287 299 332 421 495 541 543 549 568 613 636 662 688 702 770 775 780 795 832 840 841 921 972 991 996 9027 68 133 140 144 154 155 182 220 245 327 338 375 451 460 462 466 520 522 536 563 566 640 642 649 661 685. Lit D zu 200 n Nr. 9720 726 759 774 786 834 856 873 909 941 960 975 09909 33 35 39 43 59 138 3 186 201 207 217 241 3M 311 315 394 406 408 464 539 550 576 582 605 609 681 698 762 815 850 946 11 059 84 151 161 175 180 181 206 222 25. 255 265 305 348 350 368 370 400 425 445 468 470 499 517 617 642 709 721 737 775 792 823 880 906 9g66 984 E 2018 35 54 101 121 147 193 217 231 2416 2833 299 328 426 497 525 538 604 732 760 768 792 S808 Ss18 845 869 934 951 13045 60 108 115 117 119 211 235 264 267 331 336 343 362 412 439. 548 626 639 677 720 7 757 769 827 897 907 14028 46 1 6 104 108 135 2h 215 28 212 273 305 323 339 346 350 365 413 450 468 488 507 517 521 537 581 589 649 696

35 Serie EI vom 1. April 1882. Lit. A zu 5000 Nr. 33 35 38 91 176 205 241 261 276 280. Lit. E zu 10090 M Nr. 311 315 327 362 370 408 412 485 534 582 698 . 799 827 833 836 843 867 879 950 9 1960 61 71 95 101 166 204 267 2 362 414 456 457 303 hi7 532 535 597 601 611 625 680 685 695 706 745 775 777 784 806 809 860 2032 61 106 139 149 157 163 181 205 244 260 285 3160 315 331 427 456 512 516 525 539 541 553 631 646 735 739 796 843 346 873 916 965 66 3046 47 61 78 79 106 154 155 217 246 365 483 1487 491 607 640 663 749 752 788 790 803 811 814 827 845 867 877 878 913 969 983 4025 28 42 47 158 160 177 180 215 233 248 273 277 288 291. Lit. C zu 500 Nr. 4301 350 359 38! 392 401 406 456 533 553 588 606 621 724 788 806 833 g10 985 5006 82 140 162 178 188 255 309 327 344 345 335 500 572 603 621 670 714 741 794 S803 839 844 891 goz 927 935 972 sorgt 80 113 115 121 202 229 250 259 266 270 283 294 341 346 351 352 374 431 443 452 472 474 505 506 513 541 553 579 584 588 640 673 715 736 756 807 840 850 871 906 923 948 949 D562 956 974 985 7033 35 105 107 118 121 129 158 1863 200 214 258 260 273 296 333 350 361 365 367 372 415 438 444 475 476 497 600 649 718 811

62 122 164 252 277 281 310 326 336 418 422 443 494 510 512 523 601 651 710 791 833 854 855 872 999 9092 22 25 28 44 47 164 183 199 271 35. Lit D zu 290 S Nr 9321 341 392 421 521 552 572 595 605 683 705 713 731 745 759 782 808 851 922 973 989 997 109008 57 65 94 122 155 232 257 406 423 425 466 516 530 566 578 606 614 622 696 699 711 772 784 810 823 842 847 855 940 992 996 999 11929 67 82 182 187 195 233 236 321 350 369 414 428 432 459 466 476 477 521 534 563 666 674 676 6381 710 734 746 762 779 817 830 872 877 887 893 99g 12947 55 56 133 142 150 239 272 278 333 345 346 347 404 418 427 538 563 611 790 800 845 897 917 944 13918 38 114 126 161 225 246 277 350 371 431 453 463 508 545 614 647 654 668 696 742 781 801 821 824 871 920 gꝗ46 g99 14015 73 891 112 140 152 158 225 259 329 330 363 370 378 383 399 420 425 435 508 519 527 529 595 607 608 668 697 716 717 737 746 751 766 789 839 843 850 865 S886 890 897 936 F591 O 44 82 178 215 272 281 310 343 367 369 405 421 445 470 499 508 532 551 573 581 585 642 656 678 702 737 806 808 827 863 S66 867 g05 955 16905 19 73 84 113 157 179 201 226 228 243 251 265 273 344 380 446 467 478 504 506 531 563 605 634 636 665 696 707 758 822 S847 875 877 884 953 970 17011 19 37 109 119 122 145 171 188 252 259 268 275 294 310 316 387 433 437 449 502 517 539 567 578 612 641 734 771 799 803 837 845 864 878 g93 1 8017 97 119 171 190 240 246 271 280 286 336 380 450 579 597 599 604 619 623 750 763 785 790 798 90900 g30 973 974 987 19027 36 95 100 125 172 208 219 236 285 289.

Zro/9 Serie IEß5 vom 1. August 1890. Lit. A zu 5000 M Nr. 101 182. Lit. R ju E090 M Nr. 216 267 299 468 4960 841 9g83 1000 154 213 234 353 513 529 627 678 873 890 969 981 2086 227 2831 284 501 568 619 660 677 770 3018 20 111 187 394 494 498 720 827 4038 138 190 291 445 474 479 490 538 597 671 864 972 5034 38 1097. Lit. C zu 500 Mt Nr 5235 356 374 399 532 599 723 753 872 g02 g44 6055 77 82 94 151

35 353 370 589 662 719 7266 471 549 561 604 730 972 8010 20 53 69 77 8h 137 158 421 511 667 830 863 905 931 9054 80 457 474 588 749 758. Lit. D zu 200 M Nr. 10016 21 41 85 125 162 194 283 304 326 391 399 538 592 648 656 I HO86 162 352 371 372 422 469 871 12044 54 55 198. Lit. E zu T0900 M Nr. 12356 446 510 531 559 698 759 790 850 871 905 945 g62 E260 222 266 367 368 402 694 750 783 738 14064 195 309 315 319 466 492 566 681 767 15043 179 201 329 343 461 499 572 605 715 S858 L62990.

gz5o/ Serie 20 vom 1. Januar 1898. Lit. A zu 5000 S Nr. 329 370. Lit. R zu FHO00 Nr. 1065 700 879 906 3335 545 567 583 799 981 4007 9 806 5130 282 515 516 758 794 811 957 6037 184 195 2654 696 784 786 798 Lit. OC zu 500 Nr. E1I289 297 559 27H S832 890 13170 188 243 543 675 833 4049 120 154 240 249 574. Lit. D zu OO 6 Nr. L751 H 580 634 18514 537 698 19064 221 445 449 475 666 788 963. Lit. R zu 300 MS Nr. 22253 333 383 629 749 g13 24417 594 733 770 S00 873 25276 368 416 449 478 515 560 638 7381 799.

40/9 Serie 6 vom 1. Februar 1892. Lit. A zu 5000 ½M½ Nr 161 176. Lit. M zu 1000 S Nr. 257 272 394 497 552 743 869 927 1094 105 133 135 267 342 377 381 427 478 534 972 2066 194 221 447 734 944 3069 102 191 262 340 375 423 847 876 937 955 959 4020 85 120 258 344 357 598 663 666 756 733 g60 5176 294 317 322 455 636. Lit. O zu 500 Nr. 5760 769 826 846 6037 159 167 398 455 493 664 770 791 989 7090 252 300 536 759 852 936 S228 245 389 411 497 583 677 756 760 g34 9101 132 197 323 372 406 422 492 681. Lit. H zu 200 e Nr. 9920 945 976 999 10074 95 175 343 720 736 802 S875 S897 930 HOL 45. Lit E zu 200 Mc Nr. I I204 324 331 337 348 381 409 450 532 545 653 744 8566 L 2Zz560 626 784 13095 130 177 361 479 529 571 641 663 687 747 781 4017 125 130 289 464 492 659 682 945 986 5111 158.

Ao Serie 17 vom 1. Februar 1893 Lit. A zu 5000 M Nr. 104 160 249. Lit. E zu 1000 M Nr. 303 387 437 591 627 890 12321 414 416 516 710 733 7836 738 790 826 916 2146 198 350 389 484 547 716 897 2013 108 121 246 313 333 338 360 392 393 504 506 535 580 610 776 890 907 974 4038 156 212 506 637 982 50327 267 609 643 645 725 863 920 6035 111 144 260 277 369 601 782. Lit. C zu 500 e Nr. 6929 7021 78 125 174 231 396 566 581 595 682 847 976 983 810 164 406 517 533 783 796. Lit. D zu 200 M Nr. 9177 287 412 495 531 576 635 677 693 773 Ssh3 859 875 g69. Lit. E zu 300 M Nr. 10140 294 389 501 550 594 648 742 780 875 876 11094 140 163 251 554 600 643 12072 237 253 258 4385.

Ao 0J Serie 2H vom I. Seytember 1902. Lit. A zu 5000 M Nr. 135. Lit. R zu 1000 M Nr. 563 726 795

S543 865 875 920 922 966 966 so0z

10238 167 226 331A 530 659 685

965 4022 928 5344 924. Lit. C zu 00 Nr. 6528 530 541 542 564 909 7326 978. Lit. D zu 200 6 Nr. 9871 10035 62 169 178 179 790 E152 537. Lit. E iu 300 4 Nr. I 2152 930 E562 565.

49 Serie 22 vom 1. Juli 1904. Lit. A zu 60090 MS Nr. 251. Lit. H zu E000 S Nr. EL2zIz 430 628 671 681 2087 322 385 835 893 320 4272 839 5109 121 558 6061 673. Lit. OC zu 500 M Nr. 7884 8304 354 384. 881. Lit. D zu 2090 M Nr. 917 468 798 xit. E zu 200 Ms Nr. IO2 16 624 678. Die Rückzahlung erfolgt gegen Ein⸗ lieferung der Pfandbriefe nebst dazu ge⸗ hörenden Anweisungen und der nicht fälligen Zinsscheine vom 1. April 1814 ab an unseren Kassen zu Braunschweig und Hannover und bei den sonstigen bekannten Zahlstellen. .

Vom 1. Avril 1914 ab werden diese Pfandbriefe nicht mehr verzinst.

Bei verspäteter Einlösung geloster Pfandbriefe werden bis auf weiteres 20,9 Depositalzinsen fürs Jahr vergütet, jedoch erst nach Ablauf von 3 Monaten, sodaß für die ersten 3 Monate nach der Fälligkeit Depositalzinsen nicht gezahlt werden.

Listen der aus früheren Verlosungen noch nicht zur Einlösung gelangten Pfand⸗ briefe sind von unseren Kassen in Braun⸗ schweig und Hannover zu beziehen.

Braunschweig und Hannover, den 13. Dezember 1913.

Braunschweig Sannoversche Hypothekenbank. Der Vorstand. Tiefers. Sieber. Severit.

S6t28! K Cο Aulehen der Württemhergischen Cattun-

manufartur, Heidenheim a / Orz. von M 1 60090 0090, —, mit erster

Hypothek vom 10. April 1891.

Bei der auf dem Bureau der Unter⸗ zeichneten vor dem Notar heute statt⸗ gehabten 23. Verlosung sind folgende 135 Partialobligationen über M 500, gezogen worden:

Nr. 94 129 148 214 248 259 296 307 336 340 409 424 435 455 510 519 527 528 537 557 563 568 651 699 786 837 345 852 885 959 g66 983 989 g93 1005 1035 1048 1070 10990 1115 ; 1139 1147 1163 1167 1202 1209 1262

1279 18e 1331 1377 1390

96 1407 1408 1422 1441 1499

29 1546 1583 1618 1636 1695

3 1717 1744 1752 1789 1801 1822 1836 1919 1939 1982 2010 2023 2033 2038 5 2119 245 2154 2158 2160 2277 5 2890 2a8h 2388 3 2423 2440 2477 2489 2542 2597 2616 2639 2643 2663 2711 2753 2808 2363 2888 2907 2914 2988 2993 3064 3091 3103 3162 3165 3200. Die Heimzahlung derselben erfolgt am L. Avril E94 gegen Zurückgabe der Schuldverschreibungen nebst den dazu ge— hörigen unverfallenen Zinsabschnitten und Talons entweder bei der Königl. Württ. Hofban! G. m. b. H.

der Württemb. Bankanstalt norm. Pflaum C Co.

dem Bankhaus Stahl E Fe derer A. G.

oder bei der Filiale der Bank für Handel E Industrie in Frank furt a. M.

Mit dem 1. April 1914 hört die Ver— zinsung der oben verzeichneten 135 Partial⸗ obligationen auf.

Rückständig und seit dem 1. April 1913 außer Zins sind die Partialobli gationen Nr. 871 1117 1897 3016 3108.

Stuttgart, 11. Dezemher 1913. stönigl. Württ. Hofbank G. m. b. H.

2100 2159 2356 2518

in Stutt⸗

gart

85127]

450 oO Teilschuldverschreibungen der Germanin Linoleum Merke A. G. in Bietigheim, vom 109. Mai 1902 hypothe⸗ karisch sichergestelltes Anlehen von 61 260 9090,

Bei der auf dem Bureau der Unter⸗ zeichneten vor dem Notar heute statt⸗ gehabten 7. ordentlichen Verlosung sind folgende Teilschuldverschreibungen ge⸗ zogen worden:

7 S HO000, Lit. A

7185 247 285 291 315 390 404 460 533 585 651 666 669 675 677 697 708 721 758 760 774 787 798.

26 * 500. Lit. H Nr. 31 54 7 . n , 3 06 421 438 442 469 479 521 554 557 564 571 574 730 734 745 790.

Die Heimzahlung dieser Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt am 1. April 1914 mit einem Kapitalzuschlag von 20/0, d. h. mit M E02, für je MS 100, Nennwert, gegen Rückgabe der Teilschuldverschrei⸗ bungen mit den dazu gehörigen Zing⸗ scheinen und Erneuerungsschein

bei der Königl. Württ. Hof⸗

bank G. m. b. H. oder 1

bei dem Bankhaus Stahl * .

Federer A. G. an

Die Verzinsung der gezogenen Teilschuld⸗ verschreibungen hört mit dem 1. April 1914 auf.

Stuttgart, den 11. Dezember 1913. Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H.

Nr. 40 439 683

86151] götel Wangenburg vorm. Mer

Weyer in Wangenhurg Ellaß).

Die Aktionäre der Gesellschaft „Hötel

Wangenburg“ werden hierdurch erg. ein⸗

geladen, sich an der ordentlichen Ge⸗

neralversammlung, welche am 29. De⸗

zember d. J. um 37 Uhr Nachm, in

den Geschäftsräumen der „‚Zaberner und

Wasselnheimer Bank“ in Zabern, Els.,

stattfindet, zu beteiligen. Tagesordnung:

1 Bericht der Direktion.

2) Bericht des Aufsichtsrats.

3) Feststellung der Dividende.

4) Entlastung der Direktion und des

Aufsichtsrats.

85117 ;

Grepp iner Werke. Dreiundzwanzigste Berlosung der A Prioritätsobligationen I. Emission, rückzahlbar mit 5 o/ 9 Zuschlag.

Bei der diesjährigen Verlosung sind folgende Nummern gezogen worden:

2072 2075 2086 2089 2302 2315 2375 2387 2405 2435 2439 2583 2670 2681 2739 2746 2786 2827 2859 2911 2952 3081 3118 3151 3166 3173 3237 37 3293 3333 3343 3352 3354 3358 3421 3488 3490 36 3626 3636 86 w 6, 3745 3759 3802 3808 3817 3864 3940 3977 3984.

Die Auszahlung von S 525, für das Stück zuzüglich M 5,62 Zinsen vom 1. Oktober bis 31. Dejember 1913, also zusammen M 530, 63, erfolgt gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zins—⸗ scheinen per 1. April 1914 und folgenden vom 2Z7. Dezember d. Is. an bei der KBank⸗Commandite Simon, Katz K Co., Berlin, Behrenstr. 5.

Greppin, den 12. Dezember 1913.

Die Direktion. Wagner.

2363 2627 2828 3129 3264 3369 3666 3784 3962

T / / /// /

iederlassung ꝛc. von Nechtsanwälten.

S4886]) Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Norbert Meul, zu Brühl wohnbaft, ist heute in die Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Cöln, den 13. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

84890 Der Rechtsanwalt Dr. jur. Friedrich Kist hier ist in die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte heute eingetragen. Hannnver, den 12. Dezember 1913. Der Landgerichtspräsident. 84906 In die Liste der bei dem hiesigen Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechtsanwalt Leonhard Heydemann in Kleve eingetragen worden. Kleve, den 11. Dezember 1913. Der Landgerichtepräsident.

84887]

Der Gerichtsassessor Dr. Fritz Fuß höller in Siegburg ist heute in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Siegburg, den 11. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

84885) Bekanntmachung.

Die Eintragung des Rechtsanwalts Sebastian Birkl dahier in der Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechts anwälte ist heute gelöscht worden, nachdem der Genannte seine Zulassung auf⸗ gegeben hat.

Amberg, am 12. Dezember 1913.

Kgl. Amtsgericht Amberg. Dietl. 84889

Der Rechtsanwalt Wllhelm stein ist in den Listen der bei den Landgerichten J, II und III in Berlin zugelassenen Rechtzanwälte gelöscht worden.

Berlin, den 11. Dezember 1913.

Königliches Landgericht 1, II, III. 84888)

Der Rechtsanwalt Wilhelm Teusch ist in den Listen der bei den Landgerichten J, II u. III in Berlin zugelassenen Rechts⸗ anwälte gelöscht worden.

Berlin, den 11. Dezember 1913.

Königliches Landgericht 1, Il, III.

84907 In der Anwaltsliste ist infolge Auf⸗ gabe der Zulassung gelöscht worden der Rechtsanwalt Albert Georg Hientzsch in Dresden. Königl. Amtsgericht Dresden, den 13. Dezember 1913.

Born⸗

10) Verschiedene Bekanntmachungen.

839431 Bekanntmachung. Herr Carl Ssickel ist aus dem Auf⸗ sichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschteden. Berlin⸗ Schmargendorf, den 13. No⸗ vember 1913.

Terrain. Gesellschaft am Bahnhof Groß · Besten

mit beschränkter Haftung.

184733 Bekanntmachung.

Die Deutsche Nationalbank Kommandit⸗ gesellschat auf Aktien hierselbst hat bei uns den Antrag gestellt,

nom. M 7090 090, neue Aktien der Bremerhavener Straßenbahn in Lehe bei Bremerhaven (700 Stück à 1000 , Nr. 3951 4650 für das Jahr 1913 zur Hälfte dipi⸗ dendenberechtigt

zum Handel und zur Notiz an der hiesigen Börse zuzulassen.

Bremen, den 8 November 1913. Die Sach verständigenkommission der Fondsbörse.

Hch. Oesemann, stellp. Vorsitzer.

8563] Ahtien ˖ Gesellschaft der Ostrowierer Hochöfen und Werke in Warschan.

Hiermit bringen wir zur Kenntnis der Herren Aktionäre, daß, gemäß Par. 50 der Statuten und Par. 2500 der Samm⸗— lung der Gesetze und Verfügungen der Reglerung vom 21. Dezember 1901 Nr. 124, die außerordentliche General. versammlung der Aktionäre am 28. De⸗ zember alt. St. E913 resp. EO. Ja⸗ nuar n. St. EL9E A, 12 Uhr Mittags, im Bureau der Verwaltung in Warschau, Alexanderplatz 3, stattfinden wird. Tagesordnung: Ankauf von Immobilien Gesellschaft und

Schließung langfristiger Pachtabmachun⸗

en.

5 Besitzer der auf den Vorzeiger lautenden Aktien werden hiermit ersucht, ihre Aktien oder Depotscheine der Deut⸗ schen Bank in Berlin oder der Banque de Paris et des Pavs⸗Bas in Brüssel der Direktion, zwecks Erlangung des Stimm⸗ rechts, nicht später als am 2H. De⸗ zember alt. St. E913 resp. B. Ja⸗ nuar n. St. E914, IZ Uhr Mittags, vorzulegen; in den Depotscheinen müssen die Nummern der Aktien verzeichnet werden.

Die Verwaltung.

seitens der

S2549) Bekanntmachung.

Wir machen hierdurch bekannt, daß Herr Generaldirektor W. Hartmann, Gleiwitz, aus dem Aufsichterat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist. Der Aussichtsrat be⸗ steht aus:

Herrn Stadtrat A. Gertz, Charlotten⸗

burg, Vorsitzender,

Herrn Fabrikbesitzer A. March, Char⸗

lottenburg.

Crosta bei Bautzen, den 10. Dez. 1913. Capillar · Schleifscheibe, G. m. b. gh. W. Müller, Geschäftsführer.

84333

Laut Gesellschafterbeschluß vom 12. De⸗ zember 1913 tritt die Firma Uter⸗ möhlen Go. Fabrik medizinischer Verbandstoffe G. m. b. H., Röln, in Liquidation. Zum Liquidator wurde Herr C. F. Utermöhlen, Amster⸗ dam, bestellt. Die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft werden aufgefordert, sich bei der⸗ selben zu melden.

Der Liquidator: C. F. Utermöhlen.

83942

Wir machen hierdurch bekannt, daß durch Gesellschafterbeschluß vom 3. 12. 13 die Gesellschaft aufgelöst und der Ge⸗— schäftsführer Hermann Strohmeyer zum alleinigen Liquidator bestellt worden ist. Wir fordern hiermit sämtliche Gläubiger auf, ihre Forderungen bei der Gesell⸗ schaft einzureichen.

Düsseldorf, den 10. 12. 1913.

Berg⸗ u. Hütten ⸗Maschinen⸗Gesell⸗

schaft m. b. H. in Liquidation.

Hermann Strohmeyer.

83202 Ziquidation der Kalkwerke Holzthalehen.

In vorstehender Sache fordere ich auf, etwa noch bestehende Forderungen an die G. m. b. H. bis . Januar 1914 bei mir anzumelden.

Der Liquidator: Hermann Gralle, Vienenburg a. Harz.

82922

dom 17. Okt. 1913 ist die Liquidation der Rheinischen Moore ⸗Licht⸗ und Elet— trizitũts Gesellschaft m. b. H. be⸗ schlossen worden und ergeht daher hier—⸗ durch gemäß 5 65 des Gesetzes, betr. die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die Bekanntmachung, daß die Gesellschaft aufgelöst ist. Die Gläubiger der Ge sellschaft werden hierdurch aufgefordert, sich bei derselben zu Händen des Unterzeichneten zu melden.

ö (Gereonshaus), den 13. November Rheinische Moore⸗Licht Æ Elektri⸗ zitäts⸗Ges. m. b. H. in Liquidation.

Franz Wegeler.

847321

Die unbekannten Gläubiger des am 25. November 1913 zu Freienwalde a. O. verstorbenen Rentiers Carl Berger werden hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Forderungen sofort, spätestens aber binnen 6 Monaten bei meinem Ver— trtter Herrn Rechtganwalt Justtzrat Becker zu Freienwalde a. Oder oder bel dem Amtsgericht daselbst anzumelden.

Richard Berger,

Berlin 8., Annenstr. 22.

In der Versammlung der Gesellschafter

M 296.

Ber Inhalt bee. Bellgge in welch Patente, Gebrauchtzmuster, Konkurse sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Eff

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 16. Dezember

1813.

die Beranntmachungen aug den Handels, Gůterrechtz⸗ Vereins., Genossenschaftz, geschen⸗ und NMusterregn tern, der Urheberrechten tragarost;, über Warenzeichen, enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. am. 2661

Dag ,, für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeiger, 8 Vw. 43,

für Selbstabholer auch durch dle Wil hel mstraße 32. bezogen werden.

Vom „Sentral-Handelsregister für das Deutsche Meich⸗ werden

Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Bezugsprets beträgt A n so 3 für das Vierteljahr.

* erscheint in der Regel täglich Der

inzelne Nummern kosten 20 .

Anzeigenp reis für den Raum einer 5h. gespaltenen Einheitszeile 30 3.

heute die Nrn. 2964. und 296 6B. ausgegeben.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffent⸗ lichung der Handels⸗ ze. Negistereinträge bestimmten

Blätter.

Gehren, Thür. SBerkauntmachung.

Die Eintragungen in das Pandels⸗ und in das Genossenschaftsregister des unter- zeichneten Gerichts im Jahre 1914 werden entsprechend der bisherigen Einrichtung veröffentlicht

a. im Neichsanzeiger,

b. im Deutschen zu Sondershausen,

a im Gehrener Kreisblatt, ber kleineren Genossenschgften jedoch nur in den unter a und C bezeichneten Blättern.

Gehren, den 2. Dezember 1913. Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.

84934

1

29 7 Handelsregister. KRalem. 184935 K. Amtsgericht Aalen.

Im Handelsreglster, Abteilung für Ge⸗ sellschaftsfirmen und für Firmen juristischer Personen, ist heute bei der Firma Aktien . gesellschaft Union, vereinigte Zünd⸗ holz - und Wichsefabriken, Augsburg., Zweigniederlassung in Aalen, ein- getragen worden;

Die Prokura des Jakob Schweiker und des Eduard Nipp ist erloschen. Dem Wilhelm Beckert, Kaufmann in Augsburg, ist Einzelprokura erteilt.

Fritz Neubronner ist infolge Ablebens aus dem Vorstand ausgeschteden. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt:

. Schweiker, Fabritdirektor in

Augsburg,

2) Eduard Nipp, Fabrtkdirektor in Aalen, in der Weise, daß jeder der beiden für sich allein berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten.

Den 8. Dezember 1913.

Landgerichtsrat Braun.

Anklam. 84478

In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. J verzeichneten Aktien- gesellschaft „Anklamer KBergschlosz⸗ brauerei Aktiengesellschaft / zu Antlam eingetragen:

Der Kaufmann August Putlitz in Anklam ist aus dem Vorstande ausgeschieden; an seiner Stelle ist der frühere Geschäfts—⸗ führer, jetzige Brauereidirektor Ernst See⸗ mann in Anklam zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Mnklam, den 11. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Apolda. 849381 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:

a. unter Nr. 185 bei der Firma G. A. 6 Apolda: Die Firma ist er⸗ oschen.

b. unter Nr. II6 bei der Firma Moritz Schmid. Apolda: Der Kaufmann Bern— hard Hörisch, Apolda, ist jetzt Inhaber der Firma.

Apolba, den 10. Dezember 1913. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. III.

AEB Olda. 84937 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 613 die Fiema Carl Mämecke, Apolda, als ihr Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Karl Mämecke, Apolda, sowie ferner eingetragen worden, daß dem Kaufmann Ernst Mämecke, Apolda, Prokura erteilt worden ist. Apolda, den 10. Dezember 1913. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. III.

Arnshberx. Bekanututachung. 184939] In unserem Handelsregister Abt. 6 ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma Cosack' sche Papierfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Arns⸗ berg, vermerkt worden, daß die dem Kauf⸗ mann Friedrich v. Schenck jun. in Arns— berg erteilte Prokura erloschen ist. Arnsberg, den 11. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Rant zen. 84942

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: 1) auf Blatt 591 das Er⸗ löschen der Firma Liquidationsgesell. schaft „Olba“, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in Bautzen; 2) auf Blatt 6oß das Erlöschen der Flrma Damtz fsüäge⸗, Hobel Werk und Kisten. fabrik Ciemeuns Gruhl in Seidau— Bautzen; 3) auf Blatt 30, die offene Vandelegesellschaft Klemm L Britze in

autzen betr.. Der Kaufmann Karl Friedrich Richard Klemm ist ausgeschieden.

Der Kaufmann Walter Britze in . ist in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma lautet künftig Britze Söhne. Bautzen, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

RKRergedorf. Berichtigung. 84943]

Mechanische Bürstenfabrik. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Bergedorf. In der Bekanntmachung über die Eintragung in das Handels— register vom 2. Dezember 1913 hat der Name des einen Geschäftsführers richtig Nesemann zu lauten.

Bergedorf, den 12. Dezember 1913.

Das Amtsgericht Bergedorf.

HKerlin. Handelsregister 84945 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.

In das Handelsregister A ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 41 861. Firma: Hans Neserke Vertrieb von Obst⸗ konserven und Bäckereibedarfs⸗ artikeln in Berlin-Steglitz. Inhaber: Hans Neserke, Kaufmann, Berlin-Steglitz. Nr. 41 862. Firma: Ernst Schle⸗ singer in Berlin. Inhaber: Ernst Schlesinger, Fondsmakler, Charlotten⸗ burg. Bei Nr. 41 853 Firma „Sprevia“ chemische Fabrik Richard Stier ⸗Somlo in Berlin): Inhaber jetzt: Heinrich Beyer, Kaufmann, Berlin⸗ Friedrichsfelde. Bei Nr. 34 143 (Firma Albert Ullrich zu Charlottenburg): Dem Johannes Bonaventura Ellgaß zu Charlottenburg ist Prokura erteilt. Bei Nr. 31 573 (offene Handelsgesellschaft Gebr. G. X F. Seelig zu Lichten⸗ berg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Franz Seelig ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 1717 (offene Handelsgesell⸗ schaft S. Simonson in Berlin): Der

Kommerzienrat Alfred Simonson ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Bei Nr. 860 (Firma Adalbert Vogt Co. in Friedrichsberg mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin): Geschäft und Firma sind auf die Adalbert Vogt & Co. chemische Fabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Berlin⸗Lichtenberg übergegangen. Bei Nr. 30 736 (offene Handelsgesellschaft Watt - Installa⸗ tionen für Stark⸗ C Schwachstrom Carl Schulz in Berlin): Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Gelöscht die Firma Mahn Co. in Berlin, Nr. 15 343. N. Zobel in Berlin, Nr. 13 601. Ernst Punge in Berlin⸗Schöneberg, Nr. 37 717, und Scheffen C Brandt in Berlin, Nr. 23 626.

Berlin, den 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.

Hex lin. 884944 In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 12 925. Vereinigte Fär⸗ bereien Judlinsche chemische Wasch⸗ anstalt G. Birnbaum C Co. und Groß Berlin Chemische und Dampf⸗ wmäscherei Dr. Henning G. Zander Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Charlottenburg. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Betrieb einer chemischen und Dampfwäscherei, Fär⸗ berei sowie Teppichreinigung, insbesondere der Fortbetrieb der zu Charlottenburg be⸗ stehenden Firmen, und zwar 1) Judlinsche chemische Waschanstalt G. Birnbaum C Co., offene Handelsgesellschafter Gustab Birnbaum und Fanny Birnbaum, 2) Groß Berlin Chemische und Dampfwäscherei Dr. Henning, G. Zander, offene Handels⸗ gesellschafter Siegfried Hamburger und Werner Salomon. Zur Erreichung des Zwecks der Gesellschaft ist diese befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmun⸗ gen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital 1090 00. 46. Geschäftsführer: Kaufmann Gustav Birn⸗

baum, Kaufmann Siegfried Hamburger, Kaufmann Werner Salomon, sämtlich in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Ok⸗ tober 1913 abgeschlossen. Die drei Gesell⸗ schafter vertreten die Gesellschaft nur zu je zweien gemeinschaftlich. Im Falle der hu hf der Gesellschaft erfolgt die Liquidation, durch zwei Geschäftsführer, wenn sie nicht durch die Gesellschafterver⸗ sammlung anderen Personen übertragen wird. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Als Ginlage auf das Stamm⸗ kapital wird in die Gesellschaft einge bracht von den Gesellschaftern Gustad Birnbaum und Frau Fanny Birnbaum

schafter unter der Firma „Judlinsche chemische Waschanstalt G. Birnbaum K Co.“ berei—l, Hauswäsche, und Teppichreini⸗ gungsgeschäft, und zwar nach dem Stande vom 31. Oktober 1913, mit allen Aktiven

vember 1913 ab als auf Rechnung der neuen Gesellschaft geführt angesehen wird. Von der Einbringung ausgeschlossen sind die Passiven. Von der Einbringung ferner ausgeschlossen ist das Recht auf Berichti⸗ gung des Grundbuchs des Grundstücks Am Lützow 5; ebenso sind ausgeschlossen alle etwaigen sonstigen Rechte am Grundstück, wofür ein Wert von 40 000 S nach Ab⸗ zug der Passiven festgesetzt ist, wovon je 20 0090 „S auf deren volle Stammeinlagen in Anrechnung kommen. Ferner wird eingebracht von den Gesellschaftern Sieg⸗ fried Hamburger und Werner Salomon das von ihnen als offene Handelsgesell⸗ schafter unter der Firma „Groß Berlin Chemische und Dampfwäscherei Dr. Henning, G. Zander“ zu Charlottenburg betriebene Fabrikgeschäft „Chemische, Dampfwäscherei, Färberei und Teppich⸗ reinigungsanstalt“ nach dem Stande vom 31. Oktober 1913 dergestalt, daß dieses Geschäft vom 1. November 1913 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt an⸗ gesehen wird. Ausgenommen von der Ein⸗ bringung sind die Rechte, die den Herren Zander und Henning als Vermieter und Vorbesitzer des unter der Firma „Groß Berlin Chemische und Dampfwäscherei Dr. Henning, G. Zander“ betriebenen Ge⸗ schäfts zustehen. Ausgeschlossen von der Einbringung sind die Passiven mit der Ausnahme, die der nächstfolgende Absatz macht. Es übernimmt nämlich die neue Gesellschaft alle Verpflichtungen aus dem Mieivertrage zwischen den Herren Sieg⸗ fried Hamburger und Werner Salomon einerseits und der Firma Groß Berlin Chemische und Dampfwäscherei Dr. Henning, G. Zander anderseits neben den bisherigen Schuldnern, sodaß der Ver⸗ mieter als neue Gesamtschuldnerin die neue Gesellschaft hinzubekommt und seine Sicherheit erhöht wird. Diese Ueber⸗ nahme bezieht sich insbesondere auch auf die Restkaufgeldraten. Der Wert hierfür ist auf 60 000 „6 festgesetzt und wird in Höhe von je 30 000 (S auf deren volle Stammeinlagen angerechnet. Nr. 12926. Invalidenstraße Grundstücksgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Erwerb, die Verwertung und die Verwaltung des Grundstücks Berlin, Invalidenstraße 137, Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte vom Oranienburger Tor⸗Bezirk Band 43 Blatt 1265. Stammkapital 20 000 „S. Geschäftsführer: Kaufmann Friedrich Kullak in Wannsee. Die Ge⸗ sellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 8. Dezmber 1913 abge⸗ schlossen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Bei Nr. 1269 Internationale Elektricitäts⸗Zähler Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Firma ist gelöscht. Bei Nr. 5440 Emanuel Meyer C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Kaufmann Alfred Popper ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 9562 Kaufmännisch⸗Technische Gesellschaft für Begutachtung und Verwertung von Fabrikanlagen und Erzeug⸗ nissen mit beschränkter Haftung: In Berlin-Steglitz ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet. Bei Nr. 9938 Voll⸗ blut⸗Import und Luxuspferde Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Gustav Schwab in Charlottenburg. Bei Nr. 10323 Ver⸗ einigte Schuhgesellschaft Mt be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatorin ist Fräulein Elsbeth Hertel in Berlin. Bei Nr. 11614 RNollendorfplatz 9 Grund⸗ stücks⸗Verwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bis⸗ herigen Geschäftsführer Kaufmann Moritz Mugdan junior in Berlin und Kaufmann Emil Hoffmann in Berlin. Bei Nr. 11766 „Telegrammoskop“ Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Verlagsbuchhändler Paul Klebinder ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Hermann Landsberg in Berlin ist jetzt alleiniger Geschäftsführer. Bei Nr. 11794 Preß⸗Centrale Telegraphen⸗

zu Charlottenburg betriebene Fär⸗

dergestalt, daß das Geschäft vom 1. No⸗

6. Dezember 1913 ist S 8 des Gesellschafts⸗ vertrages in der Fassung des Beschlusses vom 1. Juli 1913 dahin abgeändert wor⸗ den: Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so ist die Anordnung zulässig, daß einzelne von ihnen nur in Gemeinschaft mit einem bestimmten anderen Geschäfts⸗ führer zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ fugt sind. Schriftsteller Dr. Rudolf Dammert ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Kurt Hirsch in Berlin und Kaufmann Wilhelm Lausch in Berlin sind zu Geschäftsführern bestellt, und zwar mit der Maßgabe, daß jeder von ihnen in Ge⸗ meinschaft mit dem Geschäftsführer Kurt Henoch zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ fugt ist. Bei Nr. 12193 „Katha⸗ rinenhaus 3“ Grundstücksverwer⸗ tungsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Rechtsanwalt Walter Stein ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Otto Beisenherz in Berlin ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Bei Nr. 12194 „Katharinenhaus 4“ Grundstücks⸗ verwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Rechtsanwalt Walter Stein ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer, Kaufmann Otto Beisenherz in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. Bei Nr. 12198 Vulcano⸗Gerberei⸗ maschinen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer chemischer Ingenieur Dr. Charles John Glasel in Berlin. Bei Nr. 12763 Kindermilch⸗Verwer⸗ tung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 1. Dezember 1913 ist die Firma geändert in „Nutrieia“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Berlin, den 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 122.

HKRerilim. 84838

Im Handelsregister B des unterzeich⸗ neten Gerichts ist heute eingetragen wor⸗ den: Nr. 12 928. Gesellschaft für elek⸗ trische Schreibmaschinen mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Schreibmaschinen und Zubehörteilen aller Art, insbesondere Ver⸗ r Schreibmaschine Legato und ge⸗ werbliche und kommerzielle Verwertung der für diese Maschine angemeldeten oder erteilten Patente und sonstigen Schutz⸗ rechte. Zur Exreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Sie kann ferner Patente und gewerbliche Schutzrechte jeder Art erwerben. Das Stammkapital beträgt 20 000 S.. Ge⸗ schäftsführer: Rechtsanwalt Dr. Alfred Waller in Berlin, Ingenieur Oskar Fischer in 2 Die Gesellschaft ist eine Ge⸗

trieb de

Berlin. T sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. November 1913 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Bei Nr. 3436 Gesellschaft für Industrie und Handel mit be⸗ schränkter Haftung: Die gelöschte Firma besteht weiter. Bei Nr. 5138 W. Aßmann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Firma ist ge⸗ löscht. Bei Nr. 11189 Berlin⸗ Schöneberger Grundermwerbs⸗ und Credit⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liguidator ist der Kaufmann Eugen Hülsner in Berlin. Bei Nr. 11860 Grundstücksverwertungsgesellschaft

gesellschaft in Firma „Boas 4 Sohn“ mit dem Sttze in Güsten eingetragen: Die Gesellschaft beginnt am 15. Dezember 1913. Gesellschafter sind: 1) die Chefrau des Kaufmanns Friedrich Boas, Emma geb. Meißner, 2) der Kaufmann Willy Boas, beide in Güsten Dem Kaufmann 6 Boas in Güsten ist Prokura erteilt. Bernburg, den 13. Dezember 1913. Herzogl. Anhalt. Amtegericht.

RIomkberg, Lippe. 849471 Die im Handelsregister A unter Nr. 45 eingetragene Firma W. Schröder Inh. Marie Schröder) in Donop und die dem Kaufmann Friedrich Schröder daselbst erteilte Prokura sind gelöscht. Blomberg, den 10. Dezember 1913. Fürstliches Amtsgericht. J.

Rlomberg, Lippe. 849481

In dem Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 111 die Firma Paul Haase in Donop und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Haase dLaselbst ein getragen. Geschäftszweig: Manufaktur⸗ und Kolonialwaren.

Blomberg, den 10. Dezember 1913.

Fürstliches Amtsgericht. I.

HKoGcholt. Bekanntmachung. 184949

In dat Handelsregister A Nr. 37 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Joseph Marlie ein—= getragen:

Die Witwe Fabrikant Wilhelm Marlie zu Bocholt ist aus der Gesellschaft aug⸗ geschie den. Der Fabrikant Joseph Martin Marlie und der Fabrikant Wilhelm Marlie, beide zu Bocholt, sind als persönlich haf⸗ tende Gesellschafter eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der 4 Gesellschafter allein ermächtigt.

Bocholt, den 11. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Rorna, Rz. Leipzig. 84950 Auf Blatt 237 des hiesigen Handels- segisters ist heute die Firma Hugo Curt Kabitzsch in Neukirchen und der Ritter⸗ gutsbesitzer Hugo Curt Kabitzsch in Neu— kirchen als Inhaber eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Vertrieb von Mauerziegeln. Vorna, am 12. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Kęttro. Bekanntmachung. 84951] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 2165 die Firma Ge- brüder Grosse straneburg in Bottrop und als deren Gesellschafter der bisherige Landwirt Wilhelm Grosse⸗Kraneburg und der bisherlge Landwirt Josef Grosse⸗ Kraneburg, beide in Bottrop, Batenbrock⸗ straße 145, eingetragen worden. Die Firma ist eine offene Handels⸗ gesellschaft und hat am 1. Dezember 1913 begonnen. Bottrop, den 8. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Eraunsehweig. 84952] Bei der im hiesigen Handelsregister Band Seite 239 eingetragenen Firma Joh. Bardenwerper ist heute folgendes vermerkt:

Laut Anmeldung vom 5. d. Mts. ist an demselben Tage das unter der vorbezeich⸗ neten Firma bisher betriebene Handelt⸗ geschaft mit Warenlager nebst Firma, sedoch mit Aueschluß der ausstehenden Forderungen und der Verbindlichkeiten, an den Fabrikanten Georg Deter in Breslau abgetreten und der daselbst am 8. Novem⸗ ber 1911 eingetragene Konkursvermerk auf Antrag des Konkursverwalters gelöscht. Braunschweig, den 9. Dezember 1913.

Herzogliches Amtsgericht. 24.

Eraunschweig. 66 Die im hiesigen Handelsregister Band Selte 195 eingetragene Firma: Arnold Walthausen vorm. J. Leidersdorf

Puttkamerstraße Nord mit beschränk⸗ ter Haftung: Kaufmann Carl David ist nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 11890 Albert Heimann Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer. Bei Nr. 12 794 „Comptator“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung Mix Genest Zähler: Dem Fritz Bauer in Berlin⸗Schöneberg ist derart Gesamtpro⸗ kurg erteilt, daß er gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Pro- kuristen vertretungsberechtigt ist. Berlin, den 11. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.

erndurg. 84946

Agentur Gesellschaft mit beschränk⸗

das von ihnen als offene Handelsgesell⸗

ter Haftung: Durch den Beschluß vom!

Unter Nr. 845 des Handelsregisters Ab⸗

Fehr ist nach Beendigung der Liquidation

heute auf Antrag 3

Braunschweig, den 11. Dezember 1913. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Eremen. 84954 In das Handelsregister ist eingetragen

worden:

Am 9. Dezember 1913. Augener C Blöte. Bremen: Karl Hermann Augener ist am 1. Nobember 1912 verstorben und die offene Handels- gesellschaft hierdurch aufgelöst worden. Selt dem setzt der bisherige Gesellschafter Christian Heinrich Blöte das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiben und unter unveränderter Firma

fort. Heinrich Bendix, Bremen: Die Firma

tellung A ist heute die offene Handels.

ist erloschen.