Argenlinlen, Uruguay, Paraguay. Chile und das südliche Bolivien — manchmal ein Teil der Beutel bei wegen Unzul . der Laderäume zurückbleiben und auf die
so groß, d .
offenen
J . Anschluß an
rie fpo den
ten verfehlen planmäßigen
amerika und erleiden dadurch natürlich erhebliche Verzögerungen. Im Interesse der Absender und Empfänger empfiehlt es sich daher, Brief⸗
sendungen für die obengenannten Lander
letzten Postabgang über Lissabon, sondern so zeitig einzuliefern, daß sie den Postdampfern schon in einem der vor Lissabon liegenden Zu⸗ fübrungéhäfen überwiesen oder — wenn das nicht möglich ist — nach ö erschienen. Lissabon wenigstens mit einem Vor versande am Tage vor dem plan⸗
mäßigen Postschluß abgesandt werden können.
Theater und Mnusik.
Folgendermaßen sind die Rollen
festspiel Parsifal im Deutschen Opernhaufe besetzt, wobei die
Namen der Darsteller in alphabetischer
Amfortas: die Herren Engel und Roether, Tsturel: die Fuchs und Lehmann, Gurnemanz: die Herren Blaß und Jean Müller,
arsifal: die Herren Goltz, Hansen und Kirchner, Klingsor: die Herren
übsam und Schüller, Kundry: die Damen Gottlieb, Hallama und Kurt, Gralsritter: die Herren Heyer, Linden, Rübsam und Werner, Blumenmädchen und Knaben: die Damen Dänicke, Kaesser, Marck, Metzger, von Römer, Schneider und Stolzenberg. Die Besetzung der Rollen in der Erstaufführung wird erst später bekannt gegeben werden.
Mannigfaltiges Berlin, 17. Dezember 1913.
Anläßlich des 70. Geburtstages Ihrer Majestät der Königin Elisabeth von Rumänien findet hier am Abend des Konzertsaal des Hotel Carmen Sylva-⸗Feier statt, zu der besondere Einladungen er⸗
angen sind. In erster Linie wird die Dichterin selbst zu Wort ommen, und zwar durch die Vermittlung der Königlichen Opern⸗ sängerin Erna Denera, des Königlichen Opernsängers Cornelis Brons⸗ fe sowie Marx Möller, Rudolf Presber und Eugen Zabel.
20. Dezember im
usführung des instrumentalen Telles
Hummel und Anton Hekking übernommen. Den Schluß der festlichen Veranstaltung bildet eine Reihe von Lichtbildern: Carmen Sylva im Bilden, die Königin und ihren Gemahl sowie das Leben des Königspaares in Schloß Pelesch schildernd. . hört eine Anzahl bekannter Vertreter der literarischen, künstlerischen
und musikalischen Kreise Berlins an.
Die Kinematographische Studiengesellschaft“, die
überwiesen werden muß. Die
Danz
davon in Lissabon den nach Süd⸗
dann
Post dampfer Co lumb
viele
bei der Post nicht erst zum Bremen
ausen,
in Wagners Bühnenweih⸗
Reihenfolge angegeben sind: erren
Aach e
Esplanade eine
Die haben Professor Ferdinand
Düssse
Dem Festausschuß ge⸗ Dortn
und städtischen Behörden Ehrengãäste waren Dr. Barkhausen,
die
Stettin, 17. . von der Werft des
Turbinenschnelldampfer vom Stapel laufen, der, mit Tran⸗ formatoren nach dem System des Professors Foettinger versehen, für die Fahrt durch den Panamakanal für Rechnung der burg⸗Am erika-Linie erbaut wird. Das Schlff soll eine Mindest⸗ geschwindigkeit von 19 Seemeilen in der Stunde entwickeln und ist für die Aufnahme von etwa 20090 Reisenden eingerichtet. den Namen des Staatssekretärs, Großadmirals von Tirpitz führen, und Fräulein von Tirpitz wird die Taufe vollziehen, während der Konteradmiral Dähnhardt die Taufrede halten dürfte. öffnung des Panamakanals wird das neue Schiff in der Fahrt zwischen Hamburg und Südamerika beschäftigt werden.
Auf dem Bahnhof Reulan sonenzuges 600.
wurden leicht verwundet.
Rheinhafens
ig, 17. Dezember. (W. T. B.)
us statt. Außer Vertretern
sowie Danzig Präsident
vom Aufsichtsrat
aus der ferner
n, 16. Dezember. (W. T. B.)
ldorf, 16. Dezember. im Norden der Stadt.
und, 16. Dezember.
der
. ; Auf der Werft ven diesem Zuge . Schichau fand heute mittag 12 Uhr in Gegenwart Ihrer Kaiser⸗
ichen und Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin der Stapellauf des für den Norddeutschen Lloyd in Bremen erbauten Passagier- und Post dampfers provinzialen der Militärbehörden wohnten dem Stapellauf bei. des Senats,
der erste große
Bis zur Er⸗
Amtlich wird gemeldet: d fuhr heute nachmittag 2 Uhr beim Rangieren eine Lokomotive in die Flanke des einfahrenden Per⸗ Der Lokomotivführer des Personenzuges wurde getötet, der Heizer schwer verbrüht; sieben Reisende Der Betrieb wurde durch Umsteigen aufrechterhalten und von 6 Uhr an wieder regelmäßig aufgenommen. Der Materialschaden ist beträchtlich.
(W. T. B.) Die Stadtver⸗ ordneten beschlossen in ihrer heutigen Sitzung die Anlage eines ; Die Kosten sollen, soweit sie bisher zu ermitteln sind, etwa 75 Millionen Mark für die Anlagen und 10 Millionen Mark für Grunderwerb betragen.
(W. T. B.) Bei dem Nachbar⸗ orte Courl wurden heute vormittag zwei Rottenarbeiter, die, um einem Zuge auszuweichen, auf das Nebengleise traten, von einem Schnellzuge überfahren und getötet.
Aus Bürgermeister . und Vorstand des Norddeutschen Lloyd der Präsident Achelis und der Direktor Philipp Die Rede hielt der Bürgermeister Dr. Bark⸗ Namensgebung vollzog Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzesfin, indem sie, wie üblich, eine Flasche deutschen Schaumweins am Bug des Schiffes zer— schellen ließ. Der Stapellauf ging glatt vonstatten.
(W. T. B.) Am Sonnabend soll tetti ner ‚Vulean“
Ham⸗
Es wird
die Veredelung und Vertiefung der Kinematographie erstrebt, will auch zur Erreichung dieses Zwecks die Herstellung von wissen schaftlichen, Unterrichts- und Kulturfilmen fördern. Sie hat daher beschlossen, regelmäßig die auf dem Filmmarkt erscheinenden oder auch schon erschienenen Filme dieser Art unentgeltlich vor zuführen, und zwar zunächst alle 14 Tage in der Zeit von 33 bis 5 „Uhr Nachmittags. Die Vorführungen sind nicht nur für die Mitglieder der Studiengesellschaft bestimmt, sondern auch für die Lichtbildtheaterbesitzer, denen hierdurch die Zusammensetzung ihrer Programme mit wissenschaftlichen und künstlerisch wertvollen Filmen erleichtert wird, ferner für Gelehrte, Lehrer und Leiter wissenschaft⸗ licher Anstalten, wie überhaupt für alle diejenigen, denen an wissen—⸗ schaftlichen, Unterrichts,, Natur- und guten Unterhaltungsfilmen ge— legen ist. Die erste Vorführung findet am Freitag, Nachmittags von 3 bis 5] Uhr, im Mozart aal (Nollendorfplatz 5) statt. Nähere Auskunft erteilt der 1. Vorsitzende Dr. F. S. Archenhold, Berlin— Treptow. Sternwarte. — Die „Kinematographische Studiengesell⸗ schaft' hofft durch diese Vorführungen das Interesse für derartige Filme anzuregen und dadurch einen Einfluß auf deren größere Be—
Chemnitz, 16. Dezember. (W. T. B.). Nach Mitteilungen der Eisenbahnbetriebsdirektlon Chemnitz ist heute früh auf der Staäͤtte des Braunsdorfer Eisenbahnunglücks unter den Trümmern noch ein Toter aufgefunden worden; in der vergangenen Nacht ist im Chemnitzer Krankenhgus ein weiterer Schwerverletzter gestorben. Damit erhöht sich die Zahl der Todesopfer auf neun. (Vgl. Nr. 296 d. Bl.)
Eisenach, 17. Dezember. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Heute morgen 5 Uhr 1 Minute entgleiste bei der Einfahrt in den Bahnhof Mechterstädt⸗Sättelstädt vom D⸗Zuge 139 Aachen — Eger der Schlafwagen Cöln 074 mit einer Achse. Der Zug hatte vor dem Bahnhof gehalten, weil das Einfahrtsignal infolge einer Blockstörung nicht auf ‚Fahrt frei! gestellt werden konnte. Bei der Weiterfahrt des Zuges wurde eine Weiche vorzeitig umgestellt, wodurch die Ent⸗ gleisung herbeigeführt wurde. Personen sind nicht verletzt, der Sachschaden ist gering. Der L.-Zug 189 fuhr mit einer Stunde Verspätung weiter, nachdem die Relsenden aus dem Schlafwagen um
rücksichtigung in den Kinothegiern zu erzielen. Hierdurch würde nicht nur ein günstiger kultureller Einfluß auf weite Kreise des Volkes aus—
geübt werden, sondern auch die vermehrte dingt sein.
Herstellung guter Filme be⸗ Straß
burg i. E., 17. Dezember.
gestiegen waren. Das durchgehende Hauptgleis ist nicht gesperrt.
(W. T. B.) Brand brach heute früh gegen 5 Uhr in dem Hause Weinmarkt 11 gegenüber dem Hotel Continental fünfstöckige Gebäude war binnen einer Stunde ausgebrannt.
Ein großer Alter aus. Das Anfangs
bestand, da starker Wind herischte, zroße Gefahr fü
Wohn, ung Geschäftzhaäusen k 2 . ö. . Stockwerke, unter ihnen ein 76 sähriger Mann, mußten von de. Feuerwehr mittels mechanischer Leiter gerettet werden. ö
Cuxhaven, 16. Dezember. (W. T. B.) Die norw Bark Amazonen, die sich mit einer . Holz 6. an. bon Sundtvall nach. Melbourne befand, ist? bei Borkum ge ,,, K Von der Besatzing
ann durch ein e ttu 8 t rü, ngs5boot aufgenommen,
Trient, 16. Dezember. (W. T. B.) In der Nacht
13. zum 14. d. M. versuchten junge unbekannte Täter die . posten auf den Befest igun g8anlagen zu über fallen. Sie warfen Steine und gaben Schüsse ab, die aber nicht trafen. Die Wache alarmierte sofort die Bereitschaft. Bei der Suche nach den Tätern wurde der Wach kommandant durch einen Stochieb schwer ber letzt. Die Täter entkamen in der Dunkelheit. Die Unten. suchung ist bis jetzt ohne Ergebnis geblieben.
Krakau, 16. Dezember. (W. T. B.) Nahe der Sta Biadoliny wurde heute ein Personenzug auf freier . zum Stehen gebracht, weil ein Wagen infolge Unporsichtigkeit eines Reisenden durch eine Benzinexpłkosion in Brand geraten war. Acht Arbeiter, die nach der Seite des zweiten Gleifeg aus dem Zuge sprangen, gerieten unter einen aus entgegengesetzter Rich. tung kommenden Schnellzug und wurden auf der Steller getzte⸗
Diva ca, 13. Dezember. (W. T. B.) Heute morgen um hin ist es der in die Kohlengrube Britov (Bezirk Adelsberg) ch. gefahrenen Rettungsmannschaft gelungen, von den zwölf an J. Dejember durch den Wassereinbruch abgeschnitt enen Berg⸗ leuten zwei lebend zu retten und einen Toten zu bergen; für die übrigen neun hat man keine Hoffnung. (Vgl. Nr. 291 d. Bl.
Liverpool, 16. Dezember. (W. T. B.). Ein Feuer richtete
gestern abend in einer hiesigen Kirche erheblichen Schaden an. In der Nähe wurden Schriften von Anhängerinnen des Frauen— st immrechts gefunden. Neweastle (Colorado), 17. Dezember. (W. T. B.) Durch eine Explosion in der benachbarten Vulkang ru be wurden gestern früh über dreißig Bergleute von der Außenwelt abge— schnitten. Bis heute fruͤh sind 38 Leichen geborgen worden. Nur zwei Bergleute wurden gerettet. Die meisten“ Lire sind schrecklich verstümmelt und verkohlt. Die Ursache der Explosion soll Kohlenstaub gewesen sein.
Cineinnatt, 16. Dezember. (W. T. B.) Das Heim der Heilsarmee wurde heute früh durch Feuer zerstört. sonen sind umgekommen, zwanzig wurden verletzt.
Jerusalem, 16. Dezember. (W. T. B.) Ein Teil der Lehrer in den Ferusalemer Schulen des Hilfsvereins der Deut— schen Juden hat eine Beweg ung unter Hineinziehung der Schüler zur Teilnahme eingeleitet, um auf diesem Wege zu erzwingen, daß das Pebrätsche, abgesehen von der Unterweisung in den Sprachen, auß— schließliche Unterrichtssprache wird. Diese Bewegung hat berestz u Ausschreitungen geführt. Von hier aus werden jetz Gerüchte verbreitet über Gewalttaten der Polizei gegen die wegen ihres Vorgehen vom Amt sug⸗ pendierten Lehrer. Der wahre Sachverhalt ist folgender: Infolge der drohenden Haltung einer lärmenden Menge in der Straße, an der die Anstalten des Hilfsvereins und das Gebäude des deu tschen Generalkonsulats liegen, und wegen Entführung von Schülern ellte der deutsche Generalkonsul, dessen Schutze sämtliche Anstalten des Hilfsvereins in Jerusalem unterstehen, herbei und rief die Polizei zu Hilfe. Kein Lehrer wurde gewaltsam entfernt, gegen keinen irgend eine polizeiliche Handlung vorgenommen,; obgleich die suspendierten . unter Verletzung des Hausfriedens Hetzreden an die Kinder hielten. ; .
Acht Per⸗
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Theater. Königliche Schauspie le. Donnerst.: Opernhaug. 256. Abonnementsvorstellung. Figaros Hochzeit. Komische Oper in vier Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text nach Beaumarchais, von Lorenzo Daponte. Deutsche Uebersetzung revidiert von H. Levi. Musikalische Leltung; Herr Kapellmeister Laugs. Regie: . K Droescher. ö T.
Schauspielhaus. 251. Abonnementsvor⸗ stellung. Graf Ehrenfried. Romanttsches 6 in vier Akten von Otto Hinnerk. In Szene gesetzt von Herrn Oberregisseur Patry. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Symphoniematinee. Abends 77 Uhr: V Symphoniekonzert der König⸗ lichen Kapelle.
uspielhaus. 252. Abonnementsvor⸗ stelung. Doktor Klaus. Lustspiel in 5 Auffügen von Adolf L'Arronge. An⸗ fang 71 Uhr.
Denutsches Theater. Direktlon: Max Reinhardt. Donnerstag, Abends 73 Uhr: Ein Sommernachtstraum. (Shake⸗ speare Zyklus.)
reitag: Viel Lärm um Nichts. onnabend: Ein Sommernachts⸗
Der Kaufmann von
Ktammerspiel e. Donnertztag, Abends 8 Uhr: Wetter⸗ leuchten. reitag: Androklus und der Löwe. onnabend. Wetterleuchten. Sonntag: Androklus und der Löwe.
Berliner Theater. Donnerst. Abends
Anfang M
sechs Bildern von August Strindberg. Musik von August Enna. Freitag: Die fünf Frankfurter. Sonnabend und Sonntag: Die Kron⸗ braut.
Komdienhaus. Donnerstag, Abends 3 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in vier Akten von Henri Nathansen. Freitag und folgende Tage: Hinter auern. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Film⸗ zauber.
Deutsches Künstlertheater (So- zietãt). ( Nürnbergerstr. I0s71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Donnerstag, Abends s Uhr: Schirin und Gertraude. Ein Scherzspiel von Ernst Hardt.
Freitag und folgende Tage: Schirin und Gertraude.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Prinzip.
Lessingtheater. Donnerstag, Abends Uhr: Peer Gynt. Dramatisches Gedicht von Ibsen. Musik von Grieg.
reitag: Wozzek, Leonce und Lena. onnabend: Pygmalion.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro⸗ fessor Bernhardi. — Abendz: Pyg⸗ malion.
Deutsches Schauspielhaus. Diret⸗ tion: Adolf 3 NVW. 7, Friedrich⸗ straße 104 - 1042.5 Donnerstag, Abends 3 Uhr: Die heitere Refidenz. Lust— spiel in drei Akten von Georg Wige
Freitag und folgende Tage: Die
Nachmittags 3 Uhr:
heitere Residenz. Sonnabend. Peterchens Mondfahrt.
3 Uhr: Wie einst im Mai. osse mit Gesang und Tanz in vier Blldern von 3 e. * 281 und folgende Tage: e ö i. 6 uh ö. l ö r: Bummel stiudenten.
Theater in der öniggräher Straße. Donnerstag, Abend 8 Uhr;
Schillertheater. O. (Wallner theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wilhelm Tell. Schauspiel in 5. Auf⸗ zügen von Friedrich Schiller. Freitag: Heimg funden. Sonnabend: Gyges und sein Ring.
Charlottenburg. Donnerttag, Abend 38 Uhr: Jugendfreunde. Lustspiel in vier Akten von Ludwig Fulda.
Freitag Was ihr wollt. 2
Dentsches Opernhaus. lottenburg, Abends 8 Uhr: Undine.
Lortzing. Freitag: Der Troubadour. Sonnabend: Der Freischütz. Sonntag, Nachmittags 3 Ühr: Freischütz. — Abends: Undine.
Neues 23 8 Uhr: Gastspie Die ideale Gattin.
Musik von Franz Lehär. Freitag und folgende
Tage: ideale Gattin.
Zoologischer Garten. Kantstraße
lut. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: tapfere Schneiderlein.
Sonntag, Nachmittags 34 Uhr: liebe Augustin.
Burleske Operette in zwei Akten Arthur Sullivan.
Freitag und folgende Mikado.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: schöne Helena.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: kleinen Preisen: Frau Holle.
Tage:
8 Uhr: kalische Groteske Artur Landsberger Musik von Robert Winterberg. Freitag und folgende Tage: — der Franz!
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
in drei Akten
Die Kronbraut. Ein Märchensplel in
Sonnabend: Hasemanns Töchter.
Vertretung.
(Char⸗ Bismarck⸗Straße 3437. Direktion: Georg Hartmann.) Donnerstag, l Romantisch⸗ komische Oper in vier Akten von Albert
Montis Operettenthenter. (Früher: Donnerstag, Abends Julius Spielmann: Operette in drei Akten von J. Bramer und A. Grünwald.
Theater des Mestens. (Station:
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Atten von Oskar Nedbal. Freitag und folgende Tage: Polen⸗
Theater am MNollendorsplatz. Donnerstag. Abends 8 Uhr: Der Mikado.
RNestdenztheater. Donnerstag, Abends vheit — der Franz! Musi⸗
und Willl Wolff. Hoheit
Der
Die
12)
Das Der
von Ter Die Bei
von
In
Fliege.
Geliebte.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die spanische Schwank in drei Akten von Franz und Ernst Bach.
Freitag und folgende spauische Fliege.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Majolika.
Thaliatheater. Direktion: Kren und Schönfeld. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Tangoyrinzessin. sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.
Freitag und folgende Taugoyrinzesfin.
Sonnabend, Aschenbrödel.
Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Puppchen.
Trianonthenter. (Georgenstr., nahe
Bahnhof Friedrichstr.) Donnerstag, Abendt 8 Uhr: Seine Geliebte. Freitag und folgende Tage:
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Liebe wacht.
Harmoniumsaal. Donnerst., Abends 8 Uhr: Liederabend von Hendritje Ohlson.
Tage: Die .
Zirkus Sthumann. Donnerst. Abende 7 Uhr: Große Galavorstellung. — Vorzũgliches Programm. — Zum Schluß: Tango vor Gericht. Gmne Pantomimenburleske mit Gesang und Tanz in drei Akten.
Posse mit Ge⸗
Zirkus Busch. Donnertztag, Abends 75 Uhr: Große Galavorstellung. — Auftreten sämtlicher Spezialitäten. — Zum Schluß: Die große Prunk— pantomime: Pompeji.
// —
Die 4 Uhr:
Tage: Nachmittags
Jamiliennachrichten.
Verlobt: Frl. Hertha von Berg mit Seine 9. Leutnant Feltx Frhrn. Röder von Die iersburg (Gotha — Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Manfred Reichsgrafen Harrach (Klein Krichem. — Hrn. Fritz von Oheimb (Schwerin
8 Uhr:
8 Uhr: Abend.)
73 Uhr:
(Violine).
Liachow sky.
Konzerte.
Nhilharmonie. Donnerstag, Abends 2. Symphoniekonzert dem Philharmonischen Orchester unter Leitung von Theodore Spiering.
Singakademie. Donnerstag, Abends
z. Kammermusikabend des Klingler ⸗ Quartetts.
Bechstein Saal. Donnerst., Abends Liederabend von Claire Kahn ⸗Chodowiecki. Tiegfr. Nicklasß ⸗Kempuer.
Geethoven · Saal. Donners. Abends 8 Uhr: 2. Konzert von Roderick White Am Klavier:
i. Meckl.). — Gine Tochter: Hrn. Amts gerichtsrat Tscheuschner (Freystadt, Niederschlef ). — Hrn. Oberleutnant Ernst Frhrn. von Gagern (Charlotten⸗ burg) — Hrn. Oberleutnant z. S. a. D. von Schroetter (Leipzig).
Gestorben: Hr. Oberst a. D. Oskar von Busse (Rudolssadt). Hr. Friedrich Karl Graf von Schönborn. Wiesentheld ¶iesentheid) = Hr. Stabgarzt Dr. med. Jultus Schiff (Berlin). Hr. Leutnant Vincenz don Alvensleben (Schwedt a. O).
mit
—
¶ Beethoven
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei unb Verlagsanstalt, Sig, Wilhelmstraße 32.
Sieben Beilagen leinschließlich Börsenbeilage).
Am Klavier:
Waldemar ͤ
Erste Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 3227.
Spezialhandel.
A. Nach Warengruppen.
1) Mengen.
.
1913.
1913.
Warengruppe
Einfuhr
Aus fuhr
November
Januar / N
ovember
1913
1912
November
Januar / November
163
1912
Warengruppe
E
in fuhr
A
us fuhr
—
/ Januar / November
November
1o13
1912
November
Januar November
1913
1912
Erzenguifse ber Land⸗ und Forstwirtschaft und andere tierische und pflanzliche Naturerzeng⸗ nisse; Nahrung⸗ und Genußmittel.
Erzeugnisse des Acker⸗, Garten und Wie senbaueß Erzeugnisse der Forstwirt · K
Tiere a. tierische Erzen gnisse
Erzengnisse landwirtschaft⸗ licher Nebengewerbe.
Grzengnisse der Nahrungz⸗ n. Genußmittel · Gewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht iubegriffen.
Mineralische und fossile Nohstoffe; Mineralöle
Erden und Steine.
Erze, Schlacken, Aschen
Fossile Brennstoffe. ;
Mineralöle und sonstige fosstle Fohstoffe.
Steinlohlenteer, Stein lohlenteerõle und Stein ⸗
lohlenteerstoffe
Zubereitetes Wachs, feste Fettsünren, Paraffin und ahnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachswaren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs her⸗ gestellte Waren.
Chemische und pharma⸗ eutische Erzenguisse, arben und Farbwaren
Chemische Grundstoffe, Säuren, Salze n. sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genannt ⸗
Farben und Farbwaren.
Firnisse, Lacke, Kitte
Aether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder in⸗ begriffen; flüchtige (äthe⸗ rische Sle, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitamittel (Par- fümerien und koßmetische Mie)
Künstliche Düngemittel
Sprengstoffe, Schießbedarf und Zündwaren ..
Chemische n. pharmazentische Erzeugnisse, anderweit nicht genannt
Bearbeitete tierische und pflanzliche Spinnstofft und Waren daraus; Menschenhaare: zuge⸗· richtete Schmucfedern; Fächer und Hüte
8 Wolle und andere Tierhaare (mit Ausnahme der Pferdehaare ans der Mãhne und dem Schweife) Haumwolle Andere pflanzliche Spinn ⸗ , Buchbinderzengstoffe, Pant · leinwand, wasserdichte Gewebe, Gewebe mit auf ˖ getragenen Schleif ⸗ oder Poliermitteln; Linolenm und ähnliche Stoffe. Watte, Filze und nicht genähte Filzwaren Pserdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren darauß . stleider, Putzwaren und sonstige genähte Gegen stände auß Gespinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt. .
Fünstliche Blumen auß Ge⸗ spinstwaren, Regen und Sonnenschirme, Schuhe auß Gespinstwaren oder
27 I 990 343422276
71738
7738
21 790
1436173
l 206 425
773 223 58 830 33665
42 451 263 970
554
64 032
239 685 8 969
.
14 803 156 119729956 7633 754 75 365 159 75 904132 16566 87617 095296
3 137 414 30 924 542
33 022 544 gs 8 19226 31581 835 33 577 603 37 966 44 13 380 843 162283433 14 677 438 169071978
138 733
138 732
307 323
3324 325
591 887
423 992
19 217 714
11 900598 691 9ö69 33 008
445 069 5 513 496
6429
627 155
246183682
120264641
16 451 872
33 298 369
367003469
142958779
2 748 364 101 570
bh0 133 972 240
405 165
27 516
127 516
264 668
169140329 16111018
836 909
435 822
17 868 l48
11302075 724 909 28 617
z93 8a 4 335 ö6J
à 668 371 110 926
620 063 S7 739
374 628
6 249 094
2 233 603
40 767 567 2 698 920 2559 993 35 113 739
428
3 265 974 26 436 861
bol 134
165 762 428
79621
93 682
9 183 301 4
5 277
7048164 1994738 5277
22 930 8321
19124470
1771 433 71169
5 918 643 1980857 7159
4140533
606 930
mas / oso4 aanga siJos
39 082 513 38 7651 8092 26 572 901 23 282 346 404906263 361832304
1060212
3 250 005
86 39
4 686 629
3 721 829 30 930 364 214792
4251
13 591
576 137
165 420
40 604
326 86] 10303
h9 707 10 147
19422
425 422 ͤ
2450 063
59 237
144 547 9 485 750
198 531
431 098
3 886 307
125 527
h90 277
110 594
.
25 811
3 . ö
2
1164800 214417
a6 i609
113718 9 303 245
661 570
100 492
.
*
i
4.
12.
4s 6os boo ss on ss 13.
Leder und Lederwaren,
Waren aus tierischen Schnitz⸗
Menschenhaare und Waren daraus, zugerichtete Schmuckfedern, Fächer kJ
Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen ;
Kürschnerwaren, Waren aus Dürmen. Leder. ö Lederwaren. Kürschnerwaren. Waren aus Därmen Abfälle J Kautschnlware n.. Waren ans weichem Kantschnt Hartkautschuk und Hart⸗ kautschukwaren ;
Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen mit Ausnnhme der Ge⸗ spinstfasern .
Geflechte (mit Ausnahme der Syarterie); . Flechtwaren (mit Ausnahmt der Hüte und der Sparterie waren). . Sparterie und Sparterie⸗ wanne,
Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren.
Waren aus tierischen oder pflanzlichen Schnitz⸗ oder Formerstoffen
stoffen. Holzwaren Rorkwaren . Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork ober aus anderweitig nicht ge⸗ nannten Formerstoffen. Papier, Pappe und Waren urn, Bücher, Bilder, Gemälde Waren aus Steinen oder auderen mineralischen Stoffen (mit Ausnahme der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen. Tonwaren·. Glas und Glaswaren. Edle Metalle und Waren 2 Gold (Gold, Platin und Platinmetalle, Bruch und Abfälle von diesen Me⸗ tallen, Gold⸗ und Platin⸗ ;,, Silber (Silber, Silbergekrätz, Bruchsilber, Silberwaren) Unedle Metalle und Waren J Eisen und Eisenlegiernungen Aluminium und Aluminium ·˖ legierungen·· Blei und Bleilegiernngen Zink und Zinklegiernngen Zinn und Zinnlegierungen (einschließl. des Britannia⸗ metall) J Nickel und Nickellegierungen Rupfer u. Kupferlegie rungen Waren, nicht unter die Ab⸗= schnitte A bis & fallend, aus unedlen Metallen oder aus Legierungen nnedler Metalle Maschiuen, elektrotechnische Erzeuguisse, Fahrzeuge
ö Elektrotechnische Erzengnisse Fahrzenge U
Feuerwaffen, Uhren, Ton⸗ werlzeuge, Kinderspiel⸗ e
Feuerwaffen. ö
Uhren . Tonwerlzeuge Kinderspielzeug·
Unvollstündig angemeldete Waren
404 g34 ar 7d is is
g69 ads bob oh 12 343 50 398
lola og
33 2367 697
8299
688 521
184 248
19 662
21 600 16 1a abs
436 ö
1 234 z54 4h) 15 024
26378
69 125
b 38 h6b 1 6520 263 150 876
lõ 165
3960 11205
9711792 5 732 546
131 514 31318
17 819
55 559 89 395 897
16 6 6 1733 156 6656 55656
41 333
7207
677169
171 833 77408 16835 26 218
.
51 360 41 967 41 195 772
*
46 370
27 492
18 865 13 13 485
462 308 11345
398 972
17 075
24916
1073082 b 645
6 030 g32 I 686379 184 992
16 298
3 867 11431
9 g86 126 6 124916
165 525 850 165 537 581
143 017 19438 2136 876
14 608
S689 281 887 727 380 40100 101 801 887
15 395 1951 1819 6451 5 144
42 664
100 051
35 268 20 358 9706 1950 2 3252 123 859 11 904
965
2 682 308
2363 11 2287
89 8h 1169
66 196 2733
19753
369 349 20 697
138 227 512 50 201 509
964
57
897
õ hl S9 bz 336 I7l
5 220 596
4908 41 468
644 9g97 46
471 493 119070 54 434 46
99 113 647 7534 24759 66 182
10 764
120700
9 967
503 099 227 193 104 631 32 421 48
138 887 180 079 166 877
13 202
41779
3 855
37727 197 27 076
1022303
12490 726 870 49 954
233 009
4917125 216 056
1740241 1225 517 2 216 266
93175
744 8 431
59 185 650
716 243 528 511 1239 524
91 476 21 704 1000249
192 814
7284 481 bh 5135 986 1164244 8d 251 660
873 284 15100 6 741
253 785
526 658
15 192
8 624
1121759
461 805 234 047
150 813 15 145
26 218
964 741 1466
691 049 hh 277
196 949
44315650 208 870
17969069 6 198 g22 1917191
710183
925
6088
57 376 064 4 hᷣ43 401
52 631 479 0667 1204980
S8 468 22287 Sl8 0651
167 169
b bꝛ4 S0 7163 4785150 19206514 719 966 763
814 346 16 593 71 6066
246 480
480 207
89 534
Gesamtmenge :
Waren aller Art..
außerdem: gern, Wasserfahrꝛenge
68 306 173
1738 5b
138 732 897
127516 887
428 46
5277 650
6hodogasza oßasboago oo a4 gas oo go ggg pago
1159
November 1912 außerdem: Pferde.. .
Wasscrfahrʒenge ö
64 9865 283 7520
5e
6 627 353
731
55