1913 / 298 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

. , , m ,. 2 .

Etatistik und Voltswirtschaft.

Die Dampfkessel⸗ und . in Preußen e

Die Statistik der Dampfkessel. und Dampffaßerplosionen in

aus der folgenden

ergibt, in recht überzeugender Weise nach, wie die Gefähr⸗ keit des Dampfes trotz der stetig erhöhten Dampfspannung, der

ö seit dem Jahre 1890 weist, wie sich

Erhöhung des Atmosphärendruckes der offenbar dank der verbesserten

abgenommen hat,

zehnt 1900 = 1909 betrug die

Dampfkessel explodiert; j ür das Jah

explodierte jährlich 1 Kessel von je 10 300 Kesseln.

J * explo

das Jahrzehnt 1900 1909 zäblt nur 31 Explosionen, jäbrlich eine Erplosion auf 3600 Dampfüässer;

235 Jahren 1908 1912 exvlodlerte gar nur el von je 17000. Aehnlich steht es bei den das k 1890 1899 entfallen im ganzen 35 !

nen, mithin jährlich eine Explosion auf 1370 . . ĩ es entfie 5 Jahren

in den

pfkessel und Dampffaͤsser

Bauart, des

en Materials der Kessel und Dampffässer. Es sind em Jahrzehnt 1890— 1899 123 etwa 6000 Dampfkessel traf jährlich eine Explosion. Anzahl der Explosionsfälle nur 99; es In den fünf

in

auf

r⸗

ährlich 1 Dampf⸗ ampffässern: auf ampffaß⸗

1908 bis 1912 traf gar nur jährlich eine Explosion auf 5500 Dampf-

fäss

er. Seit dem Jahre 1890 fanden in Preußen Dampfkessel

und Dampffaßexrplosionen statt und wurden dabei Personen

verletzt:

——

Dampfkessel

Dampffässer

Zahl

es wurden verletzt:

der Dampf⸗ kessel

5

tödlich

ͤ zu⸗ S sam⸗ men

es explodierten

Zahl der Dampf⸗

fässer

es wurden verletzt:

tödlich

leicht

schwer

du⸗ sam⸗ men

es explodierten

23

en

63 406 6h 798 68 422 0 684 72 419 75 511 6 998 79 475 S2 962 S6 994 21516 4 927 97016 99161 100387 10 239 103 886 106932 10143 112332 113 440 115018

—1

. * O dd de M D ——

O ——— 2 —— d —— 87

O DN —— * l .

115 856

= 2

8.

de 2 N N O 2

de ——

14732 15 202

O Q , W o M // /

AOA d D C O ——

D N e e D Q , —— d t C . 0

*

*

ö

J /

.

Kd J

(Nach der „Stat. Korr.“)

ch wei sung

Na der Rob solleinnahm

e an Reichsstem pelabgabe

für Gesellschaftsverträge und für Wertpapiere.

Gesellschaftsvertrãge und Wertpapiere

November

1913

3

April 1913 bi

8 Novbr. 1913 6983

*.

April 1912 bis Novbr. 1912

I. Gesellschaftsperträge und inländische nach dem bisherigen Gesetz versteuerte Aktien und Interimsscheine

Augländische Aktien und Interimsscheine Inländische Renten⸗ und Schuldverschrei⸗ bungen und Interims⸗ scheine außer den unter IV genannten Inländische auf den Inhaber lautende und auf Grund staatlicher Genehmigung aus⸗ 8 ebene Renten⸗ und

uldverschreibungen der Kommunalver⸗ bände und Kommunen, der. Korporationen ländlicher oder städti⸗ scher Grundbesitzer, der Grundkredit⸗ und Hypothekenbanken oder der Eisenbahn⸗ gie ef g, sowie nterimsscheine V. Renten⸗ und Schuld⸗ verschreibungen und Interimsscheine aus⸗ ländischer Staaten, Kommunalverbände, Kommunen und Eisen⸗ hahngesellschaften VI. Ausländische Renten⸗ und Schuldverschrel⸗ bungen und Interims⸗ schelne außer den unter V genannten. VII. Bergwerkzantell⸗ schelne und Einzah⸗ lungen . solche VIII. Genußscheine ...

575 70121 106731 25

195 877

379618

1207679

27 065

98 020 44

40

9 242 583

50

leinschl. 12 282,80 ( Abgabe für An⸗ teilscheine der deutschen Kolo⸗

nialgesellschaften

und der ihnen gleichgestellten deutschen Ge⸗ sellschaften nach dem Gesetz vom 15. 7. 1909)

282 292 90 1319499

4 8253 023

3 225 328

41812 859

1483 524 11078

) 23 65 5g * Ihn zn

6 966 036

1194790

486 070

1249 889 11427

zusammen.

5h96 118

1035 987 20

do zd sd zd

3 991 7087

65

1

) Abgabe für n m Aktien und Interimsscheine nach dem

Geseß vom 15. 7. 190 ) Desgl. für

und der ihnen gleichgestellten deutschen Gesellschaften. Berlin, den 18. Dejember 1913. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

Anteilscheine der deutschen Kolonialgesellschaften

Ein- und Ausfuhr von Zucker vom 1. bis 109. Deember 1913 beginnend mit 1. . und im Betriebsjahr 1913/14,

Einfuhr .

im Spezlalhandel im Spezialhandel

Gattung des Zuckers

1. bis 1. . 1. bis 10. Der, to , mo, , o, wen 13 Jissz iz

dz rein dz rein

Verbrauchszucker, raffinierter und dem raffinierten

alen, tere er (iißan⸗

Rohrzucker 76a) KJ davon ,, ,

Rübenzucker: , . (granulierter, (auch Sandzucker)

davon Veredelungsverkehr . Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker (1766) .. gemahlener Melig (1764) .. s Stücken⸗ und Krümelzucker (176 emahlene Raffinade (1765). J 6 . ö kN anderer Zu cker (176ksn) K Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (176k) .. Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (1761) anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade einschließlich des Invertzuckersirups usw.) (176m) l davon Veredelungsverkehr Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft⸗ futter; Rübensaft, Ahornsaft (176 n) ; davon Veredelungs verkehr Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: Gesamtgewicht . J Menge des darin enthaltenen Zuckers. .....

Berlin, den 17. Dezember 1913.

Kahserliches Statistisches Amt. Delb růck.

93337 l68 179 1 330 471 8 892 1

921 . 67 108 7077 911229

51 . 36 27702 166 486 2 ? 98 261

2 13 115 11 2955 41501 ; S208 43 6906 48934 9 6176 556565 45 54 22 78 23656 3573 12533 11355 3 öh 19236545 1873

398 887 397 933 1914469 184824 888 39

53 11192

I 26 699 3

bb 383

158 750 112 387 86 319

11

2

26 16) 2 9

. ; 34288 23 879 ; 13 733 9 læß

Ein- und Ausfuhr einiger J Waren im Spezialhandel in der Zeit vom 1 bis 10. Dezember der beiden letzten Jahre.

dz 100 kg.

Einfuhr 1913 1912 248 487

41 406 14 551

675639 73 5 17366

8773 5 06 82 328 3 943 792 2 580 og 792747 4235 373 2 724 244 2738 659111 424 857 7 547 576 1671 6156 1872 403 20 106 23 923

360 100 95 845 51 030

4704 3 829 366 130

Ausfuhr 1118 912 8 629 4028 17 107 4161 1962 937

56 859 547 2 096 11017 318 797

Warengattung

Baumwolle 208 839

Flachs, gebrochen, ge⸗ schwungen usü. .. Hanf, roh, gebrochen, ge⸗ schwungen usw. Jute und Jutewer Ire rin d r G we Kreuzzuchtwolle im Schweiß . Eisenerze . Stelnkohlen .. Braunkohlen.. .. . gereinigt (deucht⸗ 6 kJ Chilesalpeter.. , . Rohluppen Rohschienen, HRkohblõcke . Träger, eiserne .. 3 Straßen⸗ ahnschienen.. ) Eisenbahnschwellen aus Eisen. . ,,, Feingold, legiertes Gold, Barren aus Bruch

5 897

10800

291 180 62 128 183 646 3 465 2 820 43 977 162 706 241738

264 233 94135

166 614

52 078 32 282 763

99 641 65 389

Goa 114169

26 809 3 525

k 14,64 12 33 0.88 1ů21 Deutsche Goldmünzen. 1,ů76 1,74 001 o, oq Fremde Goldmünzen. 0, 36 o, 20 0,27 o, od.

3) auch Eisenbahnlaschen und unterlagsplatten aus Eisen.

Berlin, den 18. Dezember 1913.

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

Kolonial es.

Der Eisenbahnbau in den deutsch-afrikanischen Schutz. gebteten im Kalenderjahr 1913.

In. Ostafrika haben die Arbeiten zur Fortführung der Mittellandbahn über Tabora hinaus jzum Tanganjikasee auch im Kalenderjahr 1913 einen befriedigenden Fortgang genommen. Die Gleisspitze erreichte den Malagarassifluß bei Station Ugaga, 234 kRm hinter Tabora, am 29. Januar d. J. und mußte nunmehr wegen des Brückenbaues daselbst einen etwas längeren Halt bis zum 16. Juni machen. Inzwischen war et gelungen, die Bahn jenseits des Mala⸗ garassi in einer etwas teller rn, wesentlich günstigeren Line zu führen, als ursprünglich angenommen war, und dabet insbesondere die vorgesehenen drei Tunnelbauten entbehrlich zu machen. Die Ge— samtlänge der Strecke hat sich hierbel von 412 km auf etwa 403 km einschränken lassen. Die Gleisvorstreck⸗ arbeiten wurden am 16. Juni wieder aufgenommen, und die Gleis. spitze gelangte am 31. Oktober bis Kilometer 371, d. h. etwa 34 Km vor Kigoma. Wegen der etwas umfangreicheren Erd, und Felsarbeiten wurde auch hier eine vorübergehende Unterbrechung im Gleisfortschritt unvermeidlich. Es ist anzunebmen, daß die Gleis— spitze im Januar 1914 den Tanganjikasee erreichen wird. Die Teil⸗ strecke ,,, 236 km wurde am 30. Juli d. J. abgenommen und dem öffentlichen Verkehr übergeben.

Die im vorigen Jahre begonnenen Arbeiten zum Umbau und zur , der Stammstre cken der Usambarabahn und der Tanganjikabahn wurden fortgeführt.

In Togo wurde die 466 km lange Reststrecke Agbonu Atakvame der Hinterlandbahn Lome —Atakpame in der Zeit von November 1912 bis Ende Avril 1913 vollendet und mit der Endstation Atakpame am 2. Mai 1913 dem Betriebe übergeben. Die Gesamtlänge der Hinterlandbahn stellt sich auf 167,13 Km; da sie bel Kilometer 2, der Strecke Lome—Palime von dleser abzweigt, ,, die Baulänge der selbständigen Strecke Lome Atakpame

33 km.

In Kamerun wurden die Bauarheiten auf der Neubaustrecke Duala— Bidjoka nicht ohne andauernde Schwierigkeiten bet der Gewinnung und Erhaltung der erforderlichen Arbeitskräfte fortgeführt. Zunächst konnte im Januar 1913 der vorläufige Betrieb für den öffentlichen Verkehr bis Edea, Kilometer 84, aufgenommen werden. Am 15 Oftober wurde die Strecke dig Kilometer 130 und Anfang Dezember d. J. die gesamte Neubaustrecke bis Bidjzok a Kilometer 159 für betriebefähig erklärt und am 2. Dezember dem öffentlichen Verkehr übergeben. Die Arbeiten hinter Bldjoka sind bis Njok Kilometer 179 in Angriff genommen.

In Deutsch Südwestgfrika wurden in der Zeit von Januar bis Ende März 1913 die rückständigen Arbeiten für die Vollendung der, Umbaustrecke Karibib Windhuk und der Neubaustrecke Windhuk Keetmanshgop ausgeführt, sodaß gegen Ende Mät; mit der Abnahme dieser Strecken begonnen werden konnte. Am L April d. J. ist der Staatsbetrieb auf den genannten beiden Strecken aufgenommen worden. Die Länge der in Kapspur umge—

bauten Strecke Karibib Windhuk beträgt nunmehr 191 km (früher

188 km). Im Kalenderjahre 1913 wurden demnach in Betrieb genommen: in Ostafrika 236 km der Mittellandbahn,

J . .//ꝰ) ö in

zusammen 309,6 oder rund 310 (im Vorjahre 410) km, d. i. auf 3867 km Betriebslänge am Ende des Jahres 1912 ein Zuwachs von 8 v. H. (i. V. 11.8 b. H.). Nach Vollendung der in der Augführung begriffenen Bahnbauten wird sich die gesamte Betriebslänge der Bahnen auf 4476 km belaufen. Die nachstehende Zusammenstellung veranschaulicht den Stand der Eisenbahnbauten am Anfang und am Ende des Kalenderjahres 1913.

Anfang 1913 Ende 1913

Gesamt. länge

Eisenbahnen

F , im Schutzgebiet 86 * 8

Im Betrieb Bau Betrieb Bau kꝝm

Ostafrika: I Usambarabahn. .. 2) Tanganjika ⸗Mittel⸗ land Bahn...

zusammen.

Kamerun: I) Nordbahn .. 2) Mittellandbahn

zusammen.

1 ( J

To go: I) Küstenbahn Lome— ö 2) Inlandbahn Lome

ö 3) Hinterlandbahn Lome Atakpame . 160 zusammen.. 323

Südwestafrika: 1) Swakopmund

. 382 382 Y Olapibahn ... 571 71 . Nordbahn... 506 506 4 ann,, 545 545

zusammen. 2104 2104 . Im ganzen. 3867 609 1 4176 300. (Deutsches Kolonialblatt.)

119

Im Dezemberheft der Kolonialen Rundschaun, Monats, schrift für die Interessen unserer Schutzgebiete und ihrer Bewohner (Herausgeber: Ernst Vohsen, Schriftleiter: Professor D. Wester⸗ mann, Verlag von Dietrich Reimer, Berlin, Bezugspreis für ein Jahr 10 ), veröffentlicht der Misstonar Van der Burt (Weiße Vätern einen längeren Beitrag zur Entvölkerungsfrage Unjamwe und Uffumbwas“ (Deutsch Ostafrika). Die Frage der Be— völkerungsabnahme in den deutschen Schutzgebleten ist ebens akut wie für die Zukunft folgenschwer. Bisher herrscht? die Ansicht, die Enfböikerung tropischer Gebiete beschräs— sich im wesentlichen auf einige Gebiete, der Südfee, während der gfrikanische Neger durch die politische Befriedigung und wirtschaftliche Tätigkeit des Europäers seine Lebenskraft stärke. Neue Beobachtungen haben ergeben, daß dies falsch ist. NRegierungsärgte Reisende und Misstonare im Wesren wie vor allem im Ssten Afrilas baben mit starkem Nachdruck auf die Gefahr eines überaus ssarken Niederganges der Eingeborenenbevölkerung mancher Distrilte hin, gewlesen. Auf Grund einer reichen Erfahrung wird dieses Problem n dem Aufsatz des Missionars Van der Burgt eingehend be⸗ handelt. In ausführlichen Statistiken wird nachgewiesen, wie überall eine Abnahme der Bevölkerung stattgefunden hat, in einigen Distrikten um 10,60 innerhalb der letzten 8 big 10 Jahre. Gründe gibt der Verfaffer an: Arbelteranwerbung, Kargwanenlehen, Einschleppen ansteckender Krankheiten, Zuchtlosigkeit der Frauen. Die Abhandlung verdient die ernste Beachtung aller Kolontalpolitiker. = Aut dem übrigen Inhalt des Heftes selen der Aufsatz „Zur . urteilung des Fslams in Deutsch Dstafrika⸗ von Dr. F. O. Rarst⸗

und die ( tropenhygtenische Rundschau' von dem Privatdozenten Dr. Olpp hervorgehoben.

Dritte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 18. Dezember 1913. Amlliches.

Deutsches Reich. 5andel Deutschlands mit Getreide und Mehl.

Nach Erntejahren, beginnend mit 1. August. Vom 1. August bis 10. Dezember (Mengen in da 1100 Kg).

1) Ein⸗ und Ausfuhr. .

J

2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.

Davon Ausfuhr aut dem freien Verkehr

Davon sofort verzollt oder zollfrei

Gesamtelnfuhr Gesamtautfuhr Gattung, Ausbeuteklasse 1913 1912

. 101 182 191 ͤ 1912 191 1912

11 802 632 655 27871 93 824 157 452

719 857 568 029

6h2 682 367 812 39 618 94296 150 gö6

619 320 531 379 2719 57 027 14517 8 251

5 427

S823 458 579 935

18 868 122 012 102 643

742 522 645 725 1468 51 081 33 842

Roggenmehl: 1911 1. Klasse (o = 60 v. H)... 2. (über 60 - 55 v. H.) 3 . (0-65 p H.) *

1935 351 1 dos 431 1498 so3 966 ois 1 172541 3 371 844 1443 713 3 869 134 40589 332 Roggenschrotmehl *)

10 856 zig 10 203 si5] 83 3536 88 9966 is 8 64 ra 3 454 is i 419 455 3 135 85 1755 465 56 455 1 563 32 Wehzenmeht: ds3 1 376 gh. Ih zr 6g 134 i Gs3 11 456 67) m . geg l 736 200 15 2l3 Sas 11 664 287 8 6867 a4 12 656 938 wo . 6 9 696 herste ohne 38 6 3 72 009 ähere Ang. 86 880 110 236 595 . . K ö 55 136 eher Ang. ,, d, s , w e h dhl 1 os ge 1426 3 11077 4. G 83: , . . . ö . Vartweizenmehl ) 5 5s 264

Roggenmehl. 392 22 Ca. 2

e n ch ; S5 39 79 465 69952 ) Ausbeute für jede Mühle besonderz festgesetzt.

3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. 4) Niederlageverkehr.

1912 1911

Roggen

Welzen ... Malzgerste. Andere Gerste

olg 2.

2 046 750 1539 409 372 219 228 645 179 93 S823 8g! 653 912 3455 8 6h2 881 746 757 722 999 619 622 1

2

1093950 2298 1819934 2 965 542 3 634 495 2153 596 3227 59

46 6061 *

56 396

Davon verzollt Verzollt

. Einfuhr auf Niederlagen, von bei der Einfuhr von in Freibenrke usw. Nieder⸗ Niederlagen, Freibezirken usw. Warengattung lagen, . Frei⸗ bezirken

usw.

Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.

Gesamte

verzollte Menge beim unmittelbaren Eingang

Warengattung in den freien Verkehr

1913 1912 1911 1913 1912 1913 1912 1911 1912 1911 1913 1912 1911

1489 714 957458

12219 6h4 863 136 009

331 890 11710 81 928

395 025

N77 431 770 502 208 4656

198 624 108 O6

789 518 339 432

17420 653 278

3 204 0968 2468 990 2660 698 68 237 557 318 732

719 743 /

68 .

2163 10 66635 2126

Kaiserliches Statistisches Amt. Delb ck.

274466 69 333 6a 986 1 6eg 441i 1 8a 231 2 Gi 371] wie 3 12 584 Gerste .... 3712 270 3 257 339 3191214 33 1107 420 573 867 Spalte 8 268 950 620216 399331

788 32] biz 19 216 539 372 33 228 33. 624 96 338 436

23 384 3039 3 750 3005

1688 338 1065 527 1437581 Roggen 10 180 575 9 901 714 8 823 781 9 391 257 9 062282 678 068 1146494 499257 660 648 1 083 216 ö 14 867 668 11 556 890 15 321 106 11 663 610 9 987 90012 670 498 1317498 2673 966 29657 998 1989 941 2294234 1814257 3 510 116 4354 238 2519 394 3 634 495 2153 596 173 312 209 ! 244 4

39 545 46 925 32099 37 38 36 317 29973

Berlin, den 17. Dezember 1913.

gen , Maligerste ; Andere Gerste.

401 211 29 ö. 24 685

544 574

Weizenmehl,. ;

Berichte von deutschen Getreidebörsen und Fruchtmärkten.

Hauptsächlich gezahlte Preise für 16 (1000 kg) in Mark

. ] Roggen Hafer

1913

Dezember Marktorte Tag Weizen

mittel

1 1 172 82 185 ö 2 . 1d zo 16 o 16 d, i 185 157 156 166 168 . 179 151 152 5 1698 Posen. JJ 183 —185 844150 162 165 4 154 Bretlau. 179-151 153 164 145 147 155 158 Chemnitz 180-155 166 - 167 157 1656 * 1 1514 - 166 156 -= 1653 ͤ 148 150 w 175— 179 150-154 166 1651 36. DVamburg w 196-192 154 156 163-165 6 Berlin, den 18. Dezember 1913. ö k Amt.

éelbrud.

1

Außerdem wurden am Markttage err ani

Durch⸗ nach überschläglicher

schnitts· Schätzung verkauft

preis dem Dopvpelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen

Durchschnitts⸗ Markttage

1913 mittel . Verkaufẽs⸗ preis Menge für

Marktorte Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner ö 1ꝗ*npel.

Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner S M6 3 6 M6 16 S6 66 6b

Wei ze n. 19,40 19.80 19,80 29.00 16,50 16,60 14h00 1709

sternen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 16,0900 1600 16,40 16,40 1

Roggen. i660 J 16,60 15,00

16,336 15.50

Ger ste.

1580 1606

16,65 1760

Hafer. 14,20

Verkaufte

Dezember

am,

17 Dinkelsbühl ö Altenburg

19,20 19, 40

Weißenhorn 15,60 4048 17,00 10. 12.

10. 12. 10. 12.

1611

16,80 15,60

15,50

1620 15 56 16,56

Dinkelsbühl Weißenhorn Altenburg.

16,090 19 15,60 10. 12.

15.380 ; 17,00 . . ö. ö ö

Wei 0 . 16. 386

Altenburg

1440 39 5h52 14,14 14.00 1012. 25 15,60 15 50 19570 15 70 538 8393 15,60 15,80 10. 12. . Altenburg 15,50 15,50 16,50 16.50 . . . . ö.

Bem . t wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mltgeteilt. Der Durchschnittsprels wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Ein e Geri dl rh e , en. fer Preilse hat. , Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Berlin, den 18. Dezember 1913. Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

13,80 14,20

13,50

Dinkelsbühl 16,30

Weißenhorn