ö
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Inner Nachrichten für . K ; wirt schaft .)
Oesterreich⸗Ungarn.
Aen derung einiger Bestim mungen der Erläutern . Zolltarif. Durch eine Verordnung der i el he, ö ö . i nn e, , , und des Ackerbaues vom 289. n n ĩ ö . . estimmungen der Erläuterungen zum
e Aenderungen betreffen insbesondere Pa — = papier, Abfalleder, den rohen Anstrich bei i e , er, ö. , , 7 . von Papiermaschinen. Länder, LXXXVIII. Stück vom 1. . .
Schwe den.
Verordnung über Aräometer. Eine Königliche Ver— ondnung vom 21. November 1913 — veröffentlicht . 3 k 1913 unter der laufenden Nr. 28 vom . Dezember 1913 — enthält neue Bestimmungen über die Cinrich w 3. von ö Thermometern, Thermo⸗
accharometern, o ö d äo⸗
meet an ä heren lter, J ie Verordnung wird am 1. Januar 1914 in Kraft treten. Instrumente, die früher geeicht worden sind, dürfen ohne Umeichung 9. zum 1. Januar 1917 weiter verwendet werden. Bel einer Umeichung dürfen solche Instrumente gutgeheißen werden, auch 4 Einteilung der Skala den neuen Bestimmungen nicht
Die Drucksache kann im R z eingesehen . ann im Reichzamt des Innern (Sollbureau)
Geschäftsaussichten in Bulgarien.
Das Kagiserliche Konsulat in Sofia berichtete am 8. Dezember: Alsbald nach der Demobilisterung der e e, Armee 26 sich in Bulyarien fast auf allen Gebieten des Handels, insbesondere aber in der Kolonialwgrenbranche, eine äußerst rege Tätigkeit bemerkbar ge⸗ macht. Es ist dies zum größten Teile dem kaffe zuzuschreiben, daß infolge der langen Kriegszelt und des Stillstandes im geschäft⸗ lichen Verkehr die hiesigen Warenvorräte nahezu erschöpft waren und 3 bulgarische Kaufmann nach seiner Rückkehr vom Feldzug diese ö orräte, so gut es ging, zu ergänzen suchte. Diese äußerst rege und
einahe fieberhafte Tätigkeit im hiesigen Geschäftsleben hat zwar in 9 letzten Wochen etwatz nachgelassen, ist aber immerhin auch jetzt im Vergleich zu früheren Jahren noch ganz außergewöhnlich.
ö Störend auf den gesamten hlesigen Handel wirkt der seit Be— m ung des Krieges noch nicht völlig in normale Bahnen zurück— 6 Trans portverkehr, wegen dessen mehrere Reklamationen ei dem Konsulat eingelaufen sind, die den zurzeit noch fortdauernden außerordentlichen Verhältnissen zu wenig Rechnung tragen. Bulgarien ist für den Bezug seiner Waren vom Ausland zurzeit auf die 256 stehenden drei Trangportwege angewiesen: den Donauweg üher die Häfen Rustschuk, Sistow, Somovit und Lompalanka, den Seeweg über Varng und Burgas und den Eisenbahnweg über Serbien bezw. Zaribrod, Bei den ersten beiden Transportwegen muß die Weiterbeförderung der in den obengenannten Häfen angekommenen Waren nach den Haupthandelsplätzen im Innern des Landes, wozu auch Sofia gehört, auf den bulgarischen Staate bahnen erfolgen. Durch den Krieg ist aber ein großer Teil des Wagenbestandes der bulgarischen Staatsbahnen unbrauch⸗ bar geworden oder auch in Mazedonien und Thrazien zurück gelafsen worden. Die bulgarische Cisenbahndtrektion ist daher außerstande, den zahlreichen an sig herantretenden Anträgen der bulgarischen Kaufmannschaft um , von Waggons nach⸗ zufommen. Der Beiug von Waren über Serbien ist eben- alls mit großen Schwierigkeiten verbunden, da in Serbien der gleiche Waggonmangel zu herrschen scheint. Infolge dieser behinderten Trantportverhältnisse beziehen fast alle hiesigen Kaufleute die Waren, die sie dringend benötigen, soweit dies nach der Natur der Waren möglich ist, durch die Post. Der Postpaketverkehr hat daher in letzer Zeit um ein Mehrfaches zugenommen, und die Zahl der täglich ein laufenden , ist so groß, daß die der Postbehörde zur Ver⸗ fügung stehende Beamtenzahl große Mühe hat, die außerordentliche Arbeitslast zu bewältigen. Es tritt daher guch hier eine bedeutende Verzögerung ein, sodaß Postpakete aus Deutschland oft erst nach 3 bis 4 Wochen in den Besitz der Besteller gelangen. Obwohl die bulgarischen Verkehrsbehörden nach Kräften bestrebt sind, Abhilfe zu schaffen, werden deutsche Exporteure gut tun, für die nch Zeit noch mit einer längeren Transportdauer ihrer Waren zu rechnen als zu normalen Zeiten und dementsprechend ihre Ein richtungen zu treffen.
Die Annahme, daß der bulgarische Kaufmann nach Beendigung des Krieges seinen Zahlungsverpflichtungen im allgemeinen nachkommen wird, hat sich als vollkommen richtig erwiesen. Im großen und ganzen bat der bulgarische Kaufmann seine Wechsel bis jctzmt pünktlich eingelöst und auch in den meisten Fällen die während des Moratoriums aufgelaufenen 8o/ Zinsen bezahlt. Wechsel⸗ proteste sind kaum mehr als zu gewöhnlichen Zeiten zu ver⸗ zeichnen gewesen. Bei offenen Forderungen kommt es allerdings öfter vor, daß die Schuldner einen Zahlungsauf schub ver⸗ langen und auch die Zahlung von Zinsen verwelgern. In den meisten Fällen haben sie auch bei ihren deutschen Gläubigern ver⸗ ständiges Entgegenkommen gefunden. Ganz erhebliche. Verluste er— wachsen dem bulgarischen Kaufmann bei Begleichun seiner Zahlungz⸗ verbindlichkeiten durch die überaus hohen Scheckkurse, die heute bereits 11 bis 12 0ñ1 betragen. Um diesen außergewöhnlichen Kurs—⸗ verlusten zu entgehen, haben einige bulgarische Häuser mit ihren Lieferanten. Abmachungen getroffen, ihren fälligen Perbindlichkeiten in der Weise nachzukommen, daß sie die Forderungsbeträge in bul⸗ , Gelde bei einer hiesigen Bank guf den Namen des Gläu— igers zinstragend, hinterlegen behufs späterer Ueberweisung ben günstigeren Wechselkursen.
Columbien.
kJ Der dem des jährigen Kongreß vorgelegte Zolltarifentwurf ist in der Repräsentanten kammer in drei . durchberaten worden. Nunmehr liegt er mit den beschlossenen Aende⸗ rungen dem Senat vor (Proyecto de ley sobre tarifa de Aduanas mwmodificaciones de la Camara de Rwpresentantes, 1913 — Imprenta Nacional, .
In dem abgeänderten Entwurf ist neben Ermäßigungen und Erhöhungen der Zollsätze für verschiedene Gegenstände der Zoll für die im Tarif nicht aufgeführten Waren 6 60 v. H. des Wertes festgesetzt worden. Wetrere Aenderungen bestehen darin, daß die Zollermäßlgung bei der Einfuhr über Buenaventura künftig 15 v. H. und über uapi 20 v. H. betragen soll. Es ist ferner geplant, die Ermäßigungen für die pazifischen Häfen, nach EGroöͤffnung des
anamakanals zurückzuziehen, und zwar zu elnem noch durch Gesetz estzulegenden Zeitpunkt. Endlich finden sich Aenderungen bei den in Vorschlag gebrachten Ausfuhrzöllen auf lebende Pflanzen und Stein nüsse (Taguas) vor. Bei ersteren ist jetzt ein Zoll von 25 Cent und bei letzteren ein solcher bis zu 6 v. H. des Wertes in Augsicht ge⸗ nommen. Im Anhang zu dem neuen Entwurfe wird noch vorge⸗ schlagen, für Steinnüsse elnen Ausfuhrzoll bis zu 5 v. H. des Wertes zu erheben, und zwar so lange, als die Ausbeutung der Taguawälder frei fel und die letzteren nicht berpachtet werden könnten. Dem Kongresse liegt ein Gesetzentwurf zur Abänderung des Artikel 105 der Codigo Fiscal vor, der von der freien Ausbeutung der Steinnußwälder in staatlichen Arwaldegebieten handelt, während die Privatbesitzer von Steinnußwäldern die Autnutzung ihrer Wälder nur gegen Zahlung
*
einer Abgabe auf die gefundenen Nüsse oder gegen eine Pachtsumme
ausweis der Russischen Staatzban d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen
Aktiva. verwaltung] (Nr. I) 15120 (1503, 9), Gold im Auslande (Nr. 2)
sonstige Vorschüsse (hierber gehören: Vorschüͤsse, sichergestellt durch
283,8 (283,6), Wertpapiere im Besitz der Staatsbank (Nr. 1 3 (02,2), verschiedene Konten . i n , d Rechnung der Bank mit ihren 576,4 E923, 5.
Gion
verschiedener Anstaiten und Personen (Nr. 3, 5 und 6) 575,8 (5624
d echnung der Bank mit ihren l ⸗ .
2976, 4 (2928.5. Filialen (Nr. 10) 40, (-), zusammen
einnahmen der Canadian Pacific-Eisenb ahn in der zweit k 2 681 000 Dollar (144 000 Dollar weniger . 3. rjahre).
Bergindustriellen schätzt die Gesamtausbeute an Steink Jahre lz auf 1,895 Milliarden Pud, das De d n n ö. k Pud. Ein Steinkohlenimport sei deshalb nicht
9 1 Welhnach
evorstehenden Weihnachtsfestes nichts zu merken, doch k
Qualitäten zu unveränderten Preisen , i.
rungen für feinste frische russische Butter sind unverändert hoch. Dle
heutigen Notierungen sind:
. . 1 Qualitãt ö M6. — S onsumnachfrage ig, ĩ ö
. . 9 mäßig, und bei der Nähe der Feiertage besteht e weinezufuhren in Amerika sind zwar groß, vermochten j
nur einen unwesentlichen Prelsdrud auf die ,
Die heutigen Notierungen sind: Cholce Western Steam 62 – 83 A
,,, . e , , . Stadtschmalz
— Berliner Bratenschmalz Kornblu bd J — Speck: schwache Nachfrage. . ö
Kilogramm 2796 Br., 2784 Gd., ,, Gd., Silber in Barren dag Kilogramm
Einh. Januar Jult pr. ult. 83,35, Oesterr. 40,0 Rente in Kr. W. pr. ult. S4, 05, Ungar. 40, Goldrente 100,50, Ungar. 4 0 te in Kr.
g, e go ngar. 4 0/‚9 Rente in Kr. W 906 090, Oesterr. Staats gesellschaft Rreditbanfaktien — —
aktien 601 50, Deutsche Reichsbanknot ult. 66 ꝛĩ uhsenber y Hefe h it . oten pr. ult. 117.66, Brüxer
gestatten. Ob der Zolltarifentwurf nicht mit Sicherheit sagen.
esetz wird, läßt sich 1 noch Ministerresidentur in Bogota.
e Nach einem Berichte der Kaiserlichen
Hongkong. Aenderung der gesetzlichen Bestimm ungen über Han del sgesellschaften. Durch die „Ordinancs* ö 22 vom bgm 1913 ist das Gesetz, betreffend die Handelegesellschaften (Ehe Com- banies Ordinance, 1911), in einigen Punkten geändert worden. Danach müssen unter anderem die bei der Anmeldung zur Eintragung vorzulegenden Urkunden wie das Memorandum, der Gesellschaftsvertrag und die Liste der Gesellschafter, ebenso wie die jährlich herauszugebenden Geschäftsberichte und alle sonstigen dem Registrar einzureichenden Urkunden in 866 in englischer Sprache abgefaßt sein. Ferner muß sich der Prospekt, wenn eine Gesellschaft zu dem Zwecke der Uebernahme eines bestehenden Handelsgeschäftz über die Veränderungen aussprechen, die die. Aktiven und Passiven des zu übernehmenden Geschäfts seit der Zeit der Eröffnung erlitten baben. Die Gesellschaften sind in Zukunft zur Führung von bestimmten Geschäftsbüchern (Kassenbuch, Zournal, Bilanzbuch) gehalten. Werden solche Bücher nicht Englisch geführt, so ist daneben ein besonderes Buch zu halten, das in eng⸗ lischer Sprache eine Uebersicht über die täglichen Einnahmen, Aus 66 und sonstigen geschäftlichen Unternehmungen gibt. Schließlich aben Personen, die als Rechnungsprüfer für eingetragene Handels— gesellschaften tätig sein wollen, einen entsprechenden Antrag beim Re⸗ gistrar zu stellen, der über die Zulassung befindet und die Namen der Zugelassenen in der Government, Gazette veröffentlicht. (Nach einem Berichte des Kaiserlichen Konsulats in Ponlong.) Die Verordnung kann im Zollburegu des Reichs amts des Innern, Berlin W. 8, Wilhelmstraße A4, werktäglich in der Zeit von 9 bis 4 Uhr während der nächsten 8 Tage eingesehen werden.
gegründet wird,
Konkurse im Auslande.
Rumänien. Amtsbezirk des Galatzer Konsulats.
Anmeldung Varifikation
; der der Domizil orbf ngen Forderungen
6 am
Fallite Firmen
F. Mintzer Focsani 5. 18. Dezbr. 14.27. Dezbr.
1913 1913
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettz am 17. Dezember 1913:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
Gestelltt . 30 519 13 381 Nicht gestellt . — e.
Ein aus der Deutschen Effekten und Wechselbank i kfurt a. M., der Oesterreichischen Länderbank in . ken gd nn rr Landesbank in Lemberg bestehendes Konsortium schloß, laut Meldung des . T. B.“ aus Frankfurt a. M.ů, mit dem Lande Galizien ein 490601ges, in fünfzig Jahren amortisierbares und in Mark— währung verzinsliches und rückjzahlbares Anlehen von 11 Mil- ,,
— Nach einer vom W. T. B.“ übermittelten Mitteilung de Kaiserlich Russischen Finanz. und Handelsagentur ergab 9 Wed. vom 1.14. Dezember
den gleichen Positsonen des neuen Bilanzformulars der Staatsbank bezw. den Ziffern der Vorwoche), alles in Millionen . Gold (in Münzen, Barren und Anweisungen der Minen.
168,? (173,1), Silber- und Scheidemünze (Nr. 3) 614 (604 Wechsel und andere kurzfristige Verpflichtungen (Nr. 5 5814 9h Vorschüsse, sichergestellt durch Wertpapiere (Nr. 5) 181,3 (169.235,
Waren, Vorschüsse an Anstalten des Kleinen Kredits, Vorschü Landwirte, Industrielle Vorschüsse, ö. 6 das 96 . burger und Moskauer Leihhaus, Protestierte Wechsel) (Nr. 6 bis 11)
Rr. 13) S3 5 (i,), Saldo der , Passipa. reditbillette, welche m I befinden ieh r. . . der Bank (Nr. hig ufende Rechnungen der Departements der Reichsrentei Nr. 4) 534,3 (521,5), Einlagen, Depositen und laufende ö
Saldo der
— Laut Meldung des W. T. W.“ betrugen die Brutto⸗
Charkow, 17. Dejember. (W. T. B.) Der Kongreß der
Berlin, 17. Dezember. Bericht über Speisefette von
Butter; Von einem flotteren Geschäft ist trotz des Die Forde⸗
Hof ⸗ und Genossenschaftsbutter La Qualität
chmalz: Die
Interesse für größere Abschlüsse auf spätere Abnahme.
1
Kursberichte von auswärtigen Fonds märkten. Hamhurg, 16. Dezember. (W. T. B.) Gold in Barren das
Wien, 18. Dezember, Vormittags 19 Uhr 45 Min. (W. T. B. 4 09 Rente M. N. pr. ult. 83,25, gun 1 3
. medio 233, 00, Orientbahnaktien pr, ult. ns , , , , , ö pr. ult. 104,75, ener Ba
been Kreditanstalt Akt. pr. ult. 632,25, 3 n,
Desterr. Landerbankaktien 529, 50, Unionbank⸗
23
chaftsaktien 797 50, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2625, Tü * . — U . ö,. , 5 ö. die Berichte von 666 uf die i j die, . parlamentarische Lage reseiviert; ondon, 17. Dezember, Nachm. (W. T. B. ĩ e . . , . ,, S0 000 Pfund Sterling. 26 ris. 17. Dezember. . ö d aer . . e (B. T. B.) (Schluß.) Z o o Franz. adrid, 17. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Par 545
Lissabon, 17. Dezember. (W. T. *) 1 . ö
New York, 17. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Höhere Londoner Kurse sowie Dedlungen ließen die heutige Gffektenbörse in fester Haltung eröffnen. Telephoneaktien, Unions und Canadiant be— gegneten starker Nachfrage. Im welteren Verlauf des Vormittag wurde das Geschäft ruhiger, bie Tendenz; schwaͤchte sich aber unter dem Eindruck von Befürchtungen, daß die Verhältnisse am Londoner An= lagemarkt hiesige Bondautzxzben erschweren werden sowie im Zu. sammenhang mit Meldungen über eine weltere Reduktlon der Stahlpreise sowie Einschränkung der Produktion ab. Nach— mittags war der Verkehr ruhig, doch konnten die Kurse infolge tell. weiser Deckungen sich behaupten. Bemerkenswert war der scharfe Rückgang der Wabash Shares um 8 Dollar, da man befürchtete, daß die Reorganisatton eine sehr weitgehende sein müsse Die Spekulation verhielt sich im Hinblick auf die demnächst zur Beratung kommende Geldumlaufsbill recht zurückhaltend. Nachdem in der Schlußstunde erst der heute veröffentlichte Ackerbaubericht recht guten Eindrugh gemacht hatte, zeigte sich bald. Realisationsneigung, von der hauptsächlich Unions und Readings in Mitleidenschaft gejogen wurden. Der Schluß der Börse vollzog sich daher in schwacher Haltung. An Aktien wurden 152 0090 Stück umgesetzt Nach einer Erklärung des früheren Präsidenten Yoakum der St. Louis und San k sei die Bildung von Syndikaten für den Bau der Nebenlinien un. bermeidlich gewesen, um Kapital zu beschaffen. Man werde die Be. deutung der Nebenlinien noch zu schätzen wissen. Sein Gewinnanteil habe nur 288 000 Doll. betragen. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden ⸗Durchschn. Zinsrate 39, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 35, Wechsel auf London 4,8 100, Cable Transfers 4,8595, Wechsel auf Berlin (Sicht) 943.
Rio de Janeiro, 17. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 16532.
Kursberichte von auswärtigen Waren märkten.
Essener Börse vom 17. Dezember 1913. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des . Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Zeche.) J. Gags⸗ und Flamm kohle; a. Gasförderkohle 12 504-1450 M6, b. Gas- flammförderkohle 12,25 — 13325 46, 8. Flamm förderkohle 11650 bis 12,090 M, d. Stückfohle 14 00 - 15,50 S, s. Halbgesiebte 13,50 bis 14,50 M, f. Nußkohle gew. Korn 1 und II 14,25 — 15,00 4A, do. do. III 14,25 - 15,00 MS, do. do. IV 13,75 - 14,50 (, g. Nuß— gruskohle 0 - 2030 mm g 00— 10001, do. — 50 60 mm 10350 bis IIL.25 S, h. Gruskohle 8, 00 — 10,75 „S; II. Fett kohle: a. Förder⸗ kohle 1200 — 12.75 6s, b. Bestmelierte Kohle 13,00 13,50 s, C. Stückkohle 1400 — 14,50 AM, d. Nußkohle, gew. Korn 1' 14,25 bis Ib, S, do. do. II 1425 = 16,00 ds, do. do. III 14.35 - 15, 55 s, do. do. IV 13,75 - 144,50 , . Kokekohle 13,25 — 14,00 S ; III. Magere Kohle; a. Förderkohle 1126 — 12,75 υ, PE. de. melierte 1225 — 1325 S½, C. do. aufgebesserte je nach dem Stüͤck⸗ gehalt 1536 1455 16, d. Stücktohle 13 75ß-—= 16 35 M, s. Nuß kohle, gew. Korn 1 und II 15.75 — 19, 00 AMS, do. do. HII 16,50 bls 20, 00 S, do. do. IV 12,25 — 14,75 Æ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 Ib. 5H = 22. 00 6, do. do. II 22, o0 - 26,50 M, g. Fordergrus 10, 35 big 11525 S, h. Gruskohle unter lo mm 7.25 = 10 00 M; IV. Koks: a. Hochofenkoks 16,50 — 18,50 M, b. Gießereikoks 19,00 21,09 , . Brechkoks J und 1 21, 090— 24,00 C; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,50 — 1500 ½6. Die nächste Börsenversammlung i, am Donnerstag, den 18. Dezember 1913, Nachmittags von 3 is 43 Uhr, im „Stadtgartensaale (Eingang am Stadtgarten) statt.
n . Dezember. (W. T. B.) Zucker bericht. Korn⸗
zucker 88 Grad ohne Sack 8,0 — 8,75. Nachprodukte 75 Grad o. S. 00 = 7,19. Stimmung; Ruhlg. Brotraffin. 1 ohne Faß 18,75 — 19,00. Kristallzucker I mit Sack — —. Gem. Raffinade m S 18,350 — 18,75. Jem. Melis 1 mit Sack 1800—18,.25. Stimmung: Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord ,,, Dezember 8,90. Gd, 8,35 Br., Januar 9924 Gd, 9M? Br.. Marz 3.25 God. 2277 Br., Mai 9.40 Gd, 9,429 Br., August 9,624 Gd., 9, 65 Br., . . Ie, 9.57 Br. Behauptet. n, 17. Dezember. (W. T. B.) Rü i mai ö. l B.) Rü böl loko 70, 00, für remen, 17. Dezember. (W. T. B.) Schmalz. Ruhig. Loko, Tubg und Firkin 564, Doppeleimer 571. . Kaff ö. Stetig. — Baumwolle. Ruhig. American middling loko 653. am burg, 18. Dezember, Vormittags 10 Uhr. (W. T. B) Zuckermarkt. Ruhig. Rübenrohzucker J. Produkt Basts s88/so Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, für Dezember 3, 9h, für Januar 990, für März 9,20, für Mai 9,7), für August 9, 60, für Oktober⸗Dezember 9,55. ö Hamburg, 18. Dezember, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. . 9 gaffen n e,, , a Santos für 1 „sur . ⸗ . i ö. l de . 5 . 1511 für Mal 524 Gd., für ondon, 17. Dezember. (W. T. B.) Rübenroh zucker 88 0½ Dezember 8 sh. 11 d. Wert, träge. Javazucker 9 o/o prompt 16 shh . ö n,, x. ondon, 17. Dezember. T. B.) (Schluß) Stan dard⸗ Kupfer unregelmäßig, 664, 3 Monat 65. . Liverpool, I7. Dezember, Nachmittags 4 Uhr 10 Minuten. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8060 Ballen, davon für Spekulatign und Export — Ballen. Tendenz: Willig. Ameritanische middling Lieferungen: Kaum stetig. Dezember -⸗Januar 6, o. Januar, k 36 . f. , b. 8b, . s.83, Mal⸗Juni 8.83, Juni-Juli 6,80, Juli⸗August 6,77, August— September 6,64, September⸗Oktober 6, 43. ij ; Liverpool, 18. Dezember. Vormittags 19 Uhr 25 Minuten. (W. T. B Baumwolle. Der Markt eröffnete für loko ruhig. Mutmaßlicher Umsatz 8000 Ballen, Import 34 000 Ballen, davon in,, 2 . An tan ch Lieferungen stzig ‚. asgow, 17. Dezember. T. B.) (Schluß. o heisen Middlesbrough warrants stetig, 50 / —. (6e ih ) Paris, 17. Dezember. (B. T. B.) (Schluß.) Ro hzucher träger 88/9 neue Kondition 271275. Weißer Zuger träge, Nr. 3 für 100 kg für Dejember 30, für Januar 31, für Märi— Juni 314, für Mai⸗August 323. Amsterdam, 17. Dezember. (W. T. B) Ja va⸗Kaffee good ordingry 415. — Baneazinn 1961. Antwerpen, 17. Dezember. (W. T. B.) . Raffintertes Type welß loko 4 bez. Br., de. für Dezember 241 Gr., do. für Januar 25 Br., do, für Februar März 256 Br. Fest. — Schmalz für Dezember 134. H Rew Hor, 17. Dezember. (W. T. B) (Schluß) Baumwolle loko middling 13 90, do. für Januar 1237, do. für März 1256, do. in Few Drleang loro middl. 124, Petroleum Reßsineb lin Casez) 1155, do. Standard white in New York 3.6, do. Erebit Balances at Oil City 256, Schmal Western steam 10690, do. Rohe u. Brothers 11,30, Zucker fair ref. Museohados 3, Getreidefracht nach Liverptol! 2, Kaffe Rio Nr. ]! loko z, do. für Januar 869, do. für Mär 9,35, Kupfer
Siandarb 1435, Zinn Ir, aM. -= 57 56.
—
Oesterr. Alpine MHontangesesl.
en des Königlichen Asronautischen in n, n, r . t
verbffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ball onaufstieg vom 16. Dezember 1913, 7—- 8 Uhr Vormittags:
Statton Seehbher == boom 900m
l Temperatur ¶ 3 05 08
Ichtgk. Co 160 1600 . ichtung . W WSW. Geschw. mys. 3 8
Himmel bedeckt, Regen, Wolkengrenje in etwa Zwischen 420 und 690 m Höhe überall CO,, dann Temperaturzunahme bis 12 Grad.
S800 m Höhe. his 780 m
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen DObservatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Ballonaufstieg vom 17. Dezember 1913, 9 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe. 122 m
Temperatur (90) 32 Rel. Ichtgk. (O / ) 109
500m 1000m 1500m 2000m 3000 m
— 02 — 25 — 55 — 92 — 142 100 90 87 85 85 Rind ⸗ Richtung. SS W. N W. W. W NNW Geschw. mps. 2 4 1 2 3
Himmel ganz bedeckt, neblig.
—
Werterbericht vom 18. Dezember 1913, Vorm. gz Uhr.
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0, Meeren niveau u. Schwere
**
Wind⸗
Wind⸗ stãrke
in 459 Breite
richtung,
Niederschlag in
Stufenwerten )
Witterun * verlau der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtung⸗ station
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Barometerstand auf Os, Meerez⸗ niveau u. Schwere in 459 Breite
Stornoway
WSW a bedeckt
de
¶ Wilhelms hav.) ziemlich heiter
Malin Head
WSW bededt
*
. meist bewölkt
Valentia
bedeckt
(Wustrow i. M.)
meist bewölkt
Seilly
halb bed.
(Königsbg., Pr.) Schauer
Aberdeen
bedeckt
anhalt.
( Casssl iederschl.
Shlel da
bedeckt
(Magdeburg)
Nachm. Niederschl.
Rom
7608 SO Regen
Florenz
7619 O bedeckt
Cagliari
Thors havn
768,0 SW bedeckt
Seydisfsord
1 5 7624 NNW 4woltig ö. 3
755,7 O Regen
Rügenwalder⸗ münde
774,0 Windst. bedeckt
Nachts Niederschl.
Gr. Jarmouth
7757 NO bedeckt
Krakau
3 775,5 NNO 3 wolkenl.
Nachts Niederschl.
demberg
776.5 JM W 53 bedeckt
anhalt. Niederschl.
Hermannstadt
769,5 SO Nebel
meist bewölkt
Holvhead
bedeckt
(GrũnbergsSchl.) meist bewölkt
Ile d Airy
I wolkig
772
(Mülhaus., Els.) Schauer
St. Mathieu
bedeckt
7
Friedrichs haf.) anhalt. Niederschl.
Grisne⸗
halb bed.
772.
(Bsmberg) anhalt. Niederschl.
Paris
J woltig
770
Witterungg⸗· verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗
ö. Wetter
starke
Name der Beobachtunge⸗ station
1 elsius
Miederschlag in Stufenwerten )
in 459 Breite
in
Barometerstand auf O0, Meeres⸗ niveau u. Schwere
Varometerstand vom Abend
Te
5 — ——
Borkum wolkenl. vorwiegend heiter
Vlissingen
halb bed.
72
Helder .
better
777
Bodoe
Regen
65
Chrissian und
bedeckt
772
Skudenes
bedeckt
776
Vardö
halb bed DJ
757
Skagen
bedect 1
74
Keltum Dunst meist bewölkt
Hanstholm
woltig
774
Samburg halb bed. meist bewölkt
Kopenhagen
5 NM W 2 Dunst
774
Swinemünde 2 woltig meist bewölkt
Stockholm
W J oedeckt
2772
Nenfahrwasser bedecht Nachts Nlederschl.
Hernösand
Windst
770
Memel 2 bedeckt nem lich heiter
Haparanda
W
.
768
de O do — — —
Vorm. Niederschl. melst bewölkt
3 bedeckt
Aachen 3 heiter
Dannoder
Wiebr Karlstad
772
774
Berlin bedeckt meist bewölkt
Archangel
Windst.
Nebel
Dresden Windst. wolkig Schauer
Petersburg
NW
2 bedeckt
Breslau NMMO I bedeckt melst bewölkt
dè — —
Riga
Windst.
hedeckt
Bromberg NO bedeckt Vorm. Niederschi.
Wilna
N
de deckt
de
Metz NO bedeckt Vorm. Niederschl.
Gorki
DG
dedeckt
Frankfurt, M. NO I bedeckt Vorm. Niederschl.
Warschau
No
dedeck
Karlsruhe, B. NO TX pededt anhalt. Niederschl.
Fiew
Is W
. Sf s G Q O e Q O — — — 2 2 2
Nebel Nachts Niederschl.
München NS
Wien
NNO
2 1 1 bedeckt 2 bedeckt 2
mo melss bewöstt
2 Windst. woltig Nachm. Niederschl.
Jugspitze
Prag
Iss 6 W
2 bedeckt
2 764 Nachts Niederschl.
Triest
C — Q N de
Reyfjapit᷑ (H Uhr Abends)
1 7631 ONO 6 Regen 739,9 2 bedeckt
¶ sina)
Wetterleuchten
Cherbourg
773,9 Regen
Glermont
767,9 bedeckt
Blarrltz
769,3 bedeckt
Nizza
763,0 wolkenl.
Perpignan
767,2 halb bed.
Belgrad Serb.
766,0 bedeckt
Brindisi
— — .
Mosgskau
Terwick
5 SS WJ bededt
Helsingfors
7715 NW * bedeckt
Ruoplo
77G J Windst. bedech
Zurich
7693 O bedeckt
Genf
767,1 S bedeci
Lugano
Sãntis
dh ß Nd T FMebeĩ
11
Budapest
2 2
765 5 N 1 wostenl. 2 1
76s. 1 N Nebel
2
melst bewölkt
Dortland Bill
5 7 MMG T swoltia
4
Horta
762,5 Windst. woltig
15
Corusa
) Die Zahlen bieser Rubrik bedeuten: 0 3,8 big 84; 4 — 65
7 -*
771,3 SSD 1woltig
10
= 0 mm; 1— 01 — 04; 2 05 bis 24; bis Lg4; 5 — 1258 bis ä; 6 — 205 bin Bi,; Eis bis 44; 8 — 44,5 bis 59,4; 98 — nicht gemeldet.
Ein Hochdruckgebiet, das stark zugenommen hat, bedeckt fast ganz
Europa, sein Maximum von mittleren Nordsee. liegt über dem Mittelmeer, ein solches u von Island herangezogen. — schwachen Winden etwas kälter, westen, wo es ziemlich heiter Osten und Süden hatten verbreitete Nied
Ein vertieftes Tief In Deut
778 mm reicht von
Jiland bis zur druckgebiet unter 760 mm nter 750 mm ist südwestlich schland ist das Wetter bet im Ssten herrscht vielfach, im Nord= ist, stellenweise leichter Frost. Der erschläge.
Deutsche Seewarte.
r
1. Untersuchungssachen. ;
2. Lufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren,
h. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
S8
Anzeigenyreis für den
ffentlicher
Anzeiger.
Naum eintr 5 gespaltenen Einheitszeile 30 J.
8. Unfall⸗ und 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Invaliditãts ꝛc. Versicherung. —
I) Untersuchungssachen.
S5569] Steckbriefserledigung.
Der vom Gericht des Inf.-Reg. 126 gegen Reservist Wilhelm Fritz wegen unerlaubter Entfernung unter dem 27. Okt. 1913 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Stuttgart, den 15. Dezember 1913.
Gericht der 26. Dwision.
S657 0] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Ferdinand Bischof aus dem Landwehrbezirk Marienburg, wegen Fahnen⸗ r wird auf Grund der S5 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der , hierdurch für fahnenflüchtig erklart.
Allenstein, den 15. Dezember 1913.
Gericht der 37. Division.
S657 1] Fahnenfluchtserklärung.
In der UÜntersuchungssache gegen den Rekruten — Maschinenschlosser — Alexander Theodor Erich Kautz aus dem Landwehr - bezirk V Berlin, geboren 14. 9. 1893 zu Berlin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Mllitãärstraf · esetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Nilttärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt.
Berlin. den 16 Dezember 1913.
Gericht der Landwehrinspektion.
85572] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Mugketler Robert Frenz Frauz der 6. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 149, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 3 356, 360 der Milttärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Bromberg, den 16. 12. 1913.
Gericht der 4. Division.
86573] Fahnenfluchtserklärung.
In der Üntersuchungssache gegen den Rekruten Kurt Randel aus dem Land- wehrbezirk Magdeburg, geb. am 6. 12. 1893, wegen . wird auf Grund der S8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356, 360 der Militärstrafgerichts- ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Magdeburg, den 16. Dezember 1913.
Königliches Gericht der 7. Division.
ob 4]
Die gegen den Mugketter Karl Fries der 6. Inst. Regis. 65 am 12. Juli 1912 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird zurück genommen. Nr. 38 404.
Cöln, den 15. 12. 13.
Gericht 15. Division.
855765
weggefallen sind.
85676
Z. ist ergriffen.
86578
Beschuldigten aufgehoben.
185577
der 2. gehoben.
92 am großen
Beschluß.
Dle Fahnenfluchtserklärung gegen den Minenheizer Peter Fischer der 2. Kom⸗ vagnie der Minenabteilung, 17. Mal 1839 zu München Gladbach, wird gemäß 8 369 M. St. G. O. aufgehoben, da die zugrunde liegenden Voraussetzungen
Euxhaven, den 15. Dezember 1913. Gericht der Inspektion der Küstenartillerie und des Minenwesens.
Die unterm 11. 9. 13 gegen den Dra— goner Franz Ziegler 3. Esk. Drag. R 24 geb. 7. 9. 57 zu Colmar / Els. erlassene Fahnenfluchtserklaͤrung wird aufgehoben.
Darmstadt, 15. Dezember 1913. Gerlcht 25. Division.
Beschluft.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 24. Fe— bruar 1911 gegen den zur Dispositton der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Hein⸗ rich Karl August Gerke aus dem Landw. Bezirk Duüsseldorf wird nach Rückkehr des
Düsseldorf, den 16. Dezember 1913. Königliches Gericht der 14. Division.
Beschluß. - Die Fahnenfluchtserklärung vom 7. März 1911 . den Musk. Johann Hoffendt omp. Inftr. Regts. Nr. 159, wird nach Rückkehr des Beschuldigten auf⸗
Düfseldorf, den 16. Dezember 1913. Königliches Gericht der 14. Division.
7 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
78439] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckun das in Hermsdorf belegene, im Grund, buche von Hermtdorf Band 35 Blatt Rr. 1067 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Gastwirts Josef Nitsche in Berlin. Schmargendorf eingetragene Grundstück am 23. Januar 1814, Vormittags 16 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerlchtsstelle, Brunnenplatz, Simmer Rr. 30, 1 Treppe versteigert werden. Das in Hermsdorf „Im hohen Felde“ belegene Gruͤndftück umfaßt die zusammen 49 a ckerstücke Kartenblatt 1
geboren am
g soll
2762 60 2c. 2765/60 2c.
Talern Reiner
Rr. 30,
185324
1 Treppe,
trag
Aufgebot.
n * . sollen
eine
Parzelle Nr. 60/60 ꝛc., 2761569 2c, 2763/60 2ꝛc., Es ist in der Grundsteuer⸗ 3) 3 Aktien, Nr. 26, 207, 208 für den Kaufmann Gustap Düsberg in Betzdorf.
4 4 Aktien, Nr. 1960, 1901, 1046, 18) 2 1047, für die Witwe Kaufmann Wilhelm Reißlandt in Siegen.
5) 3 Aktien, Nr. 1155, 1156, 1157, für die Witwe Klempnermeister Franz Betz⸗ ner, geb. Stirner, in Siegen.
6) 1 Aktie Nr. 1555, für die Auguste Lange, als Alleinerbin des verstorbenen Kaufmanns Julius Lange in Siegen, und diese vertreten durch den Vormund Lehrer Hermann Klaas in Siegen.
7) 6 Aktien, Nr. 356, 461, 50, 947, ga8, 1951, für den Lehrer . D. H. Klaas, als Pfleger des Nachlasses des verstorbenen Rentners Hermann Klaas in Siegen. am 8) 16 Aktien, Nr. 1021 bis 1025 inkl. 15460 bis 1549 inkl., für den Ziegeleibesitzer Jost Heinrich Kurt in Kreuzthal,
g) 9 Aktien, Nr. 1842 bis mit 1850, für die Firma Gustav Brockhaus in Freus⸗ burgermühle.
160) 5 Aktien, Nr. 1753, 1754, 1755, für die Erben des Heinrich Holding⸗ haufen in Niederschelden, nämlich: a. Wil- helmine Rosine Holdinghausen, verwitwete Ohrendorf, b. des Karl Viktor Emil Holdinghausen den Kindern der ver⸗ No⸗ storbenen Eheleute Eduard Zimmer und Auguste geb. Holdinghausen in Nieder⸗ schelden, nämlich: aa. Walter Zimmer, bb. Louise Zimmer, cee. Ernst Zimmer, dd. Helmuth Zimmer in Niederschelden, sämtlich minderjährig und vertreten durch den Vormund Rendant Robert Giesler Wert. in Siegen. .
15 16 Aktien, Nr. 34h bis mit 350, 19g87 bis mit 1996, für Dr.-Ing. h. e. von J. Pohlig in Cöln-Lindenthal.
12 2 Aktien, Nr. 829, 830, für den Kaufmann Friedrich Steffe in Siegen.
13) 15 Aktien, Nr. 949 bis mit 965 und 1011 bis mit 1019, für den Kaufmann Adolf Höpfner in
276460 20,
mutterrolle des Gemeindebezirks Herms sorf unter Artikel Nr. 10661 mit 104 eingetragen. Versteigerungsbermerk ist am 7. November 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 17. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Wedding. Abteilung 6.
S438] Zwangsversteigeru Im Wege der Zwangsvollstre die in Hermsdorf belegenen, im Gr buche von Hermsdorf Band 49 Blatt Nr. 1199 und 1200 zur Zeit der Eintragung res Versteigerunggvermerks auf den Namen des Kaufmann Wilhelm Laufenhberg in Berlin eingetragenen Grundstücke 26. Januar 1914, Vormitiags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer versteigert werden. Die in der Gemarkung Hermsdorf belegenen Grundstücke, Holzungen im hohen Felde, mnfassen die 122 01 dm und 12 206 4m]! großen Trennstücke Kartenblatt 1, Parzelle storbenen Rr. 2238 / 194 ꝛc. und 2239 194 22. sind in der Grundsteuermutterrolle des (Gzemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 1193 und 1194 mit einem Reinertrag von je O, 14 Talern verzeichnet. Versteigerungsbermerke sind am 7. vember 1913 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 18. November 1913. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.
In Unterabteilung A der heutigen Nr. d. Bl. (Verlosung 2c. von papleren) befindet sich machung der Raffauischen Landesbank zu Wiesbaden betr. . Schuldverschreibungen, an deren das Aufgebotsberfahren von Schuldver⸗ schreibungen angezeigt wird.
Bekannt ⸗
Der Verwalter und Buchhalter Carl Schmidt zu Siegen hat als Bevollmäch— tigter das Aufgebot der nachfolgenden auf⸗ geführten, angeblich verloren gegangenen Aktien des in Liquidation befindlichen Siegener Bankvereins zu Siegen, welche auf den Inhaber und auf einen Nominal betrag von je 1000 4 lauteten, nämlich:
1 2 Aktien, Nr. 1620. 1621, für die e Witwe Friedrich Carl Düsberl g, Anna geb. Schneider, in Kirchen, als Inhaberin ker Firma Chr. Düsberg in Kirchen, diese vertreten durch ihren Sohn Hermann Düsberg in Kirchen. ⸗ — 3 14. Aktie, Nr, 77, für die Witwe Heinrich Wilhelm Siebel in Freudenberg
chluß
daselbst.
Der
Und⸗
1759, Sie
Thil mann
Die in Achenbach, e.
straße.
mann,
1602, Gewerken
verehelichte Schäfer, in Katharine
Fuhrmann,
bezw. des Lokomotivführers Albert Siebel die
in
Siegen,
14) 5 Aktien, Nr. 1561 bis mit 1565, für die Erben des verstorbenen Johann Fuhrmann in Nauholz, nämlich: a. Emilie Fuhrmann, verehelichte Landwirt Hein— rich Krämer, in Rauholz, b. Marie Fuhr— Landwirt Friedrich Sohlbach bei
a. d. Sieg
straße 1.
Schneider,
Achenbach.
ver⸗
Weidenau Achenbach,
lena geb.
Monteur
hard Geisweid, verehelichte
Privatier
1667, 1668, Luxemburgerstraße, Pfleger des Nachl Fritz Küper in Cöln. 26) 1 Aktie, Nr. 752, fi mann Eugen Schnael in Siegen. 29) 7 Äktien, Nr. 144, 145, 146, 14 1347, für die Frau Fabrik⸗
1345, 1346, v Gammersbach, Magda⸗
besitzer Gustay Wülfing, l J. Carl Muntz, Maria geh. onn a. Rhein, als alleinige orbenen Oberregierungs⸗
onnef a. Rh
str. 343, 34
Frau Dr. phi Wülfing, in B Erben des verst rats Wülfing in Emilien⸗ 30 2 Aktien.
8 d
Firma Carl
8
82
26) 1 Aktie, Nr.
geb.
als Verwalter asses vom verstorbenen
in Weidenau
17) 1 Aktie, Nr. 496, für den Kaufmann A. b. Jeger in Cöln, Riehlerstraße 67. Aktien, Nr. 495, 500, für die Alleinerbin des verstorbenen Lehrers Her⸗ mann Siebel in Siegen, nämlich, der GFhefrau Schuldirektor Valentin Seifert, Anna geb. Siebel, in Zittau i. Sa., Ufer⸗
19 5 Aktien, Nr. 16h ,, 1825, 1826, 1827, für den Ziegeleibesitzer Hein⸗ rich Behner in Kreuzthal.
20 1 Aktie, Rr. 668, für den Schuh⸗ macher Carl Orth in Siegen, Frank⸗ furterstraße⸗ 6.
21) 5 Aktien, Nr. 129, 713, 27 1557, für die Witwe Gewerke Jakob Amalie
„1566,
Zimmer, in
227) 1 Aktie, Nr. 878, für den Schreiner Louis Fuhr in Siegen, . 233 1 Aktie Nr. 1857, für den Kauf⸗ mann Hermann Schöler in Eiserfeld, 24) J Aktien, Rr. 104, 149, 784, 1897, für die Witwe Wilhelm Daub (Röhrigs) in Eiserfeld. ö 25 1 Aktie, Nr. 1159, für die Ehefrau EC. Warnke, Anna geb. Schmidt, in
eg.
figt, für die Witwe
P. Mockenhaupt jun, ietzige Ehefrau Jos.
Mockenhaupt, in Niederfischbach, . 27) 6 Aktien, Nr. 594, 595, 596, 16566,
für den L. Eberle in Cöln,
und
752, für den Kauf⸗
147,
RNoisdorf und
J, für den
Fr. Patzsch in Arles-sur⸗Tech
(Frankreich) 31) 3 Aktien, Nr. 360, 361, 362, die Erben des verstorbenen Heinrich Schneck in a. der Chefrau Schlosserm Marie geb. Se Siegen, b. des Bäckers und Wirts Wil⸗ helm Schneck in Siegen, c. des Rentners Fabrikarbeiter Eduard Berg in Busch- k Schneck in Siegen, d. der Ehe⸗ hütten, d. Landwirt Johannes Fuhrmann fr in Waltersdorf. . 15) 3 Aktien, Nr. 669, 670, 671, für den Gewerken Heinrich Schreiber in Bonn, Kurfürstenstraße 12. 16 3 Aktien, Nr. 535, 536, 537, für
Münler,
Theodor
Siegen,
für Rentners nämlich: eister Leon⸗ chneck, in
au Rentner Carl Seibert, Henriette geb. Schneck, in Siegen.
31) 16 Aktien, Nr. 4 104, 03. 106. 1525. 1931 1934, zh, zo7, bg, 1812, für den Wuppermann ir
Oö, 40, 402, 403,
1 1 ia