1913 / 298 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

das Königliche Amtsgericht zu Konitz auf den 5. Februar 19141, Vormittags v Uhr, geladen. 4. C. 1551/13. Konitz, den 12. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S5ß 86] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister August Weibel in Kreuznach, Prozeßbeyollmächtigte: Rechts. werden die Beklagten vor das Königliche anwälte Justizräte Cramer und Raffauf Amtsgericht in Dortmund auf den 19. Fe⸗ in Kreuznach, klagt gegen den Josef bruar 1914. Vormittags O9 Uhr, Schuecker, früher in Kreuznach, jetzt un⸗ Zimmer Nr. 116, geladen. bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ Dortmund, den 9g9. Dezember 1913. tung, daß der Beklagte ibm für im Jahre Koch, Gerichtsschreiber 1908 käuflich gelieferte Kleider 164,45 ( des Königlichen Amtsgerichts. restlich verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung S56685] Oeffentliche Zustellung. von 164,45 4 nebst 40; Zinsen seit dem

Die Firma D. Lange in Frankfurt am

i 1. Januar 1909. Der Klaͤger ladet den Main, Kronprinzenstraße Nr. 9, klagt

Beklagten zur mündlichen Verhandlung gegen die Firma Jean Herz, Inhaber] des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Karl Herz, Mützenfabrik, früher in

. gericht in Kreuznach auf den 13. Fe⸗ Fran furt am Main, jetzt mit unbekanntem bruar 1914, Vormittags 9 Uhr, Domizil, unter der Behauptung, daß die

Zimmer Nr. 17. Zum Zwecke der öffent⸗ Beklagte ihr aus käuflicher Warenlieferung lichen Zustellung wird dieser Auszug der in den Jahren 1911, 1912 und 1913 den

Klage bekannt gemacht. Betrag von 179 ½ 70 3 schulde, mit Kreuznach, den 13. Dezember 1913. dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare

Lethen, Aktuar, als Gerichtsschreiber des zu Verurteilung zur Zahlung von 179

Königlichen Amt gerichts. 70 3 nebst 5 ou Zinsen seit 18 Oktober 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 10, in Frankfurt am Main auf den 8. Fe⸗ vruar 1914. Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer Nr. 54, Justizhauptgebäude, Heiligkreuzstraße Nr. I4, geladen. . a. M., den 13. Dezember

5

Der Gerlchtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. Abteilung 10.

S5657] Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister Heinrich Strat⸗ mann in Gelsenkirchen, Wannerstraße 132, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Si⸗ mon in Gelsenkirchen, klagt gegen den Schachtmeister Radowan Dragnwie, früher in Gelsenkirchen, Gustapstraße 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für käuflich geliefert erhaltene Fleischwaren den Betrag von 155 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und

Tuchenhagen, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß ihm die Beklagten für Milchlieserung aus dem Jahre 1912 den Betrag von 10,10 schulden, beantragt, die Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 1010 ƽ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

jn Crefeld, Inbatherstr. 41, zuletzt in Campo] Breslau, Kalser Wilhelmstraße 76 Il, in Süd⸗Kamerun, jetzt unbekannten Auf- aug dem Solawechsel vom 31. März 1911, entkalts, auf Grund felieserter Waren mit fällig gemesen am 30. April 1911, über dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig 3000 „, dessen Aussteller der Beklagte zu zu verurteilen, an die Klägerin 013790 Ms] 1 und dessen Bürge der Beklagte zu 2 ist, . ii nebst 4 0 Zinsen seit dem 1. Jull 1912 mit dem Antrage, im Wechselprozesse die

Beklagte Johgnn Moser wird hiermit zur vor das K. Amisgericht hier Justizpassñ⸗ zu zahlen und das Urteil gegen Sicher. Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ mündlichen Verhandlung des Rechts.! Jimmer Rr. G. geladen. zpalast heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver= streits auf Freitag, den 20. Januar 8) Der Kaufmann JFritz Ob erklären. Zur mündlichen Verhandlung urteilen, an Klägerin 3000 M nebst 6 vom 19IA, Vormittags 9 Uhr, vor das (Stephan Schreyers Nachfolger) erle des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Hundert Zinsen seit 1. Oktober 1913 K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zim. München, vertreten durch pa geh . das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be— mer Nr. S8 / , geladen. anwalt Mahla in München . in Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, klagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung 3) Der Kaufmann Christian Meiner in gegen den, Hoboisten Karl Ring Iimmer 1806181, J. Stockwerk, auf den des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für

Agnes.

bronn, innerhalb der Empfängniszelt bei. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver gewohnt hat und daher der Vater des von n des Rechtsstreitg vor das Amts- ihr geborenen Kindes ist, mit dem An. gericht in Hamburg. Zipllabteilung 3, trage, den Beklagten zu verurteilen, an Ziviljustizgebäude, Ble m se hrt Kläger als Unterhalt vom Tage der Ge- geschoß, Zimmer Nr. 107, auf Freitag, burt des Kindes, also rom 123 Jall 1913 den 7 Februar A914, Bormittag an, bis zur Vollendung des 185. Lebens, 10 Uhr, geladen. Zum Zwege der jabres, zu Händen des Vormundes eine öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Geldrente von jährlich 280 45 zu zahlen, der Klage bekannt gemacht.

und zwar die rücständigen Beträge sofort, Hamburg, den 8. Dezember 1913. die künftig fällig werdenden in vie tel⸗ Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

sährlichen Teiliahlungen, ieweils im voraus gen. urea lss6569] Oeffentliche Zustellung.

am 1. Januar. 1. April, 1. Juli und ; ] .

J. Oktoker. Zur mündlichen Verhand.! Die minderjährige Pauline Schneidler,

lung des Nechtsstreits wird der Betlagte bertreten durch ihren Vormund, Taglöhner

vor das Königliche Amtegericht bier, Adalbert Schneidler in Schönwald Nr. 9,

Sedanssraße, Zimmer Rr. 25, auf den Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

22. Febrüar 1914, Vormittags Hilgemann zu Hamm i. W, klagt gegen den Bergmann Anton Schön, früher in

9 Uhr, geladen. ; Barmen, den 11. Dezember 1913. Herringen bei Hamm, Kolonie 78a, jetzt Ber Gerichtsschretber unbekannten Aufenthalts, wegen Unter. des Königlicken Amtsgerichts. halts. Zur mündlichen Verhandlung des . Rechtsstreits wird der Beklagte vor das 55652] Oeffentliche Zustellung. Königliche Amtsgericht in Hamm i. W Die minderjährige Helene Freudel, ver⸗ auf den 6. Februar 1914, Vormit⸗ treten durch den Vormund, Berufspvormund tags AA Uhr, geladen auf Zimmer 1, Erich Müller in Berlin 8W. 68, Alte am Friedricheplatz. Jakobstraße 38, klagt gegen den Zimmer- Hamm i. W., den 15. Dezember 1913. mann Robert Brandel, zuletzt wohnhaft (Unterschr.), Amtsgerichts sekretär u. Gerichts⸗ in Herlin⸗Steglitz, Schloßstraße 68, jetzt; schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S60952] Ceffentliche 3 . ; Der Bauunternehmer August in Eckersdorf, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts

anwalt Justizrat Böhm in Sagan, klagt gegen den Arbeiter Gustav Nickel, früher in Eckeredorf, jetzt unbekannten Ausent balts, unter der Behguptung, daß Be⸗ klagter die Zinsen der für Kläger auf dem Grundstück deg Beklagten Blatt 77 Eckersdorf in Abteilung III Nr. J zu 17 0ο, eingetragenen Hypothet von 300 S0 fur die Zeit vom J. Fanuar bis 30. Juni 1913 verschulde, mit dem Antrage, 1 e. Beklagten zu verurteilen, an Kläger 675 M zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Cckersdorf Blatt 77 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Sagan auf den 8. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 12, geladen.

Sagan, den 12. Dezember 1913. Sommer, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S6066] Oeffentliche Zustellung. Der Georg Haag, Bierbrauereibesitzer Ingweiler, Prozeßbevollmächttgter: Rechtsanwalt Weiß in Hagenau, klagt gegen 1) den Emil Borschneck, früber Gastwirt zu Elsaßhausen bel Fröschweiler, 2) dessen Ehefrau, Cäcilie geb. Erbs, ebenda, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihm für bares Darlehen und geliefertes Bier aus dem Jahre 1913 zusammen S 1213,82 schulden, mit dem Antrage auf kostenfällige solidarische Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung obiger Summe nebst 5 o 9 Zinsen aus 500 M vom 23. Juni 1913, aus 300 60 vom 27. Juni 1913, aus 200 S vom 7. Juli 1913 und aus 213.82 Æ vom Tage der Klagezustellung ab, den beklagten Ehemann weiter zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, und das ergehende Urteil eventuell gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg i. Els. auf den 21. Februar 1914, Vormittags

190. 6 40 * und für Einlagerung von j seit 30 November 1910 j ) zu perur ö 58 M schulde, und beantragt, en das Urteil für vorläufig lager len agten zur Zahlung von 248 4 10 8 flären. Der Beflagte Mar Frick n nehst 4 X Zinsen seit dem Tage der Klage hiermit zur mündlichen Verhandlun . zustellung zu verurteilen und das Urteil Rechtsstreits auf Samstag, den nnn für vorläufig vollst reckbar zu erklären. Der brugr 1914, Vormittags 9 in?

. des Rechtsstreits vor die vierte wvilkammer des Königlichen Landgerichts ia Saarbrücken auf den 27. Februar 1914, Vormittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Saarbrücken, den 11. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

S5308] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Franziska Zimmermann, geb. Leesch, in Berlin - Niederschönhausen, Martinstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Klütz in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Erich Zimmer⸗ mann, jetzt unbekannten Aufenthalis, früher in Swinemünde, auf Grund des § 1668 B. G. B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin auf den 8. Fe⸗ bruar E914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Stettin, den 11. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber es Königlichen Landgerichts: Ber waldt, Landgerichtssekretär.

S5690] Oeffentliche Zustellung.

München, vertreten durch den Rechtsan⸗ meier, früher in München, z. Februar 1914, Vormittags Handelssachen des Königlichen Landgerichts walt Josef Popp in München, klagt im straße 543 r., jetzt unbekannten Aufent⸗ 10 uhr, geladen, zh, Vreelgn, Sch weit niz erstadtgraben 3 Wechselprozesse gegen Marie Rothofer, halts, auf Grund Kaufs vom 27 9 Berlin, den 16 Dezember 1913. Zimmer 79, II. Stock, auf den 6. Marz früher in München, Ungererstraße „ij tember 1911 und beantragt, den Beklagt o Klauke, Gerichtsschrelber des Königlichen üg 4A, Vormittags A0 uhr, mit der bei Paul, jetzt unbekannten Aufenthalts, 6. Zahlung von 85 M6 nebst 4 3 m. Amtegerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 19. Aufforderung, einen bei dem gedachten auf Grund Prima⸗Wechsels vom 20. Juli seit 1. Januar 1912 zu perurteilen 1 Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1913, und beantragt, die Beklagte zur Jah⸗ das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

hung von 200 m nebst 6 Zinsen feit klären. Der Beklagte, Karl Ruß nenn Oeffentliche Zustellung. Ladung. wird dieser Auszug der Klage bekannt 20. September 1913, sowie 3 66 20 8 ; gemacht.

; . wird hiermit zur mündlichen Verhandlan In der Prozeßsache der Firma D. Lechner,

Protestkosten, Spesen und Provision zu des Rechtsstreits auf Montag, ie. Berlin, Brunnenstraße 7, Klägerin, Prozeß⸗ Breslau, den 17. Dezember 1913.

verurteilen und das Urteil für vorläufig 16. Februar 1914, Voprmittags bevollmächtigte: Nechtsanwälte Oskar Der Gerichtsschreiber

dellstrechtar zu erklären. Die Beklagte 8 Uhr, bor das K. Amtsgericht hie Schreier, JZwan Storp und Leo Beutler, des Königlichen Landgerichts.

HYenrie Rothofer wird hiczmit zur münd. Justizpalast Zimmer N 12/0, geladen. Berlin, Neue Promenade 3, gegen die . w

k,, , n ,, mr,

3 V . * ) 8 21 - Vie 1. G 20 9 / Milchkannengasse 10, , tigter: Rechtsanwalt Dr. Neumann in

56669

in München, Nym henburgerstraße 49, hen

Vormittags uhr, vor das K. Amts. trelen durch die Rechtsgntwalte 5. Damn jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ . gericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. Io, , k n München File, . 3. ö g en. hauptung, der Beklagte sei der Erzeuger 85674] Oeffentliche Zustellung. geladen. ö . lderstraß 10611, klagt gegen den Fibrin. zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ,, , 5 2 z ‚Umpaltshnchhaltzr Josef Forst⸗ . Otto Buber, früher in Minen, streits auf den 23. Februar 1914, rend der Empfängniszeit vom 18. Juli Magdeburg, vertreten durch ihre Mutt ver in München, Ruffinistraße dig, ber. Zgumsttaße . iebtgunhe fännten Ain ,, 192 bis 165 Fiorennbee lig enten ähh, die geschitene Ghesrau Pedrwig Htieck? kreten durch den Rechtsanwalt Jakob Hof⸗ halts, auf Grund Darlehens und ben, das Königliche Amtegericht Berlin⸗Mitie, heigewohnt, mit dem Antrage, 1) den Be⸗ geb. Schütze, als Pflegerin, in Magdeburg, ingnn in München, lagt im , . . ö. ecflch ten är Zahlung von i . ö we. r,, ,. ö ĩ 1. x ; flagten kostenpflichtig zu berurteilen, der Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Fließ sesse gegen, den Hausmeister Philipp Er- ark nebst 4 3. Zinsen seit 13. Aug werk, Zimmer Nr. 238/240, geladen. Keopoldine Huber, geb Losinger, Tag Klägerin vom Tage der Geburt an, also n Magdeburg, klagt gegen den früheren hard, früher in München, Jiebland⸗ 1913 zu verurteilen und das Urteil, even Berlin, den 16. Dezember 1913. löhnergehefrau in Schwenningen a. N, vom 16. Mai 189i bis zur Vollendun A3 Magistzatgaspiranten hartin Riecke, straße zh jetzt unbekannten, Aufenthalts, kiel, gegr. Sicherheitsheistung, für Hor , , be len rn de hte en Harfe n denise ses bis . frier in Mragbeburg, eolllunbekannke; unter der Behauptung, daß ihm der Ve. ufig bollstrecklat. zu erlicren. Der H. Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. in lm, klagt Legen ibren Ehemann Gait bon mongttich sh , und bonn Vähinn es Aufenthalts, auf Grund Fer gesetzlichen klagte laut Verttag bom 16. Schiemßer klagte. Otte, Huber wird hiermit fr Abteilung 169. eb Hur. Tagtöhner aus Fägerig, f bis zum vollendeten 16. ebenssch' leine Ünterhaltepflicht, mit dem AÄnkragè, den 1816, ämtverbindlich mit feiner berests mündlichen Verhandlung des Rechtsstreht anton Aargau. zuletzt zu Munder⸗ solche hon 35 . H k , ö Beklagten kostenpflichtig zu perurteilen am . März 1911 verurteilten Schwester auf Donnerstag, den 19. Februar 85653 Oeffentliche Zustellung. ö , ö vont Lage denlkehltgnfselllng Ernknallts Emma Stohrer nan Grund Gefühls, 191 4, Vormittags Uhr, Hor En Die Firma Schuhpalast Zuckerberg, bekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem in viertelsährlichen Teilzahlungen in' bor. Klägerin eine vierkelsährlich im borauß kaufs noch einen Restbetrag von z0h , K. Amtggericht hier, Justizpalast, zimmer ö. m; b. S. in. Bielefeld, Niedernstraß', ͤ f Anttgge auf Urtesl dabin: Die zwischen aus; N dns ren ff borlchufig vollstreck, zahlbare Unterhalltzrente von monatlich schulde, und beantragt, den Beklagten zue Nr. 6670, geladen. Pro zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 1 Schrank m. Büchern, 1 Sofa m. Paneel, den Harten am 4. unt ll er Ken fie; e mhrrteilckir rh ö. ö 10 M fortlaufend zu zahlen Und Las kürte Zahlung von öh e nebst 4 z Zinken 10) Das uneheliche Kind Karoline der Kamp in Bielefeld, klagt gegen den Otto 1 Sofagtisch, 4 Bettgestelle m. Betten, K. Standesamt Munderkingen geschlossene mündlichen Verhandlung des Rechts! für vorläufig vollstreckbar zu erklären. seit l; November 1910 zu verurteilen und Therese Schmöller in München, Nieser— Göricke jun, früher in Bielefeld, jetzt diverse Wäsche, 2 Küchenschränke m. In⸗ Ube ire ege chien, wrdbell re Cbhe. nik. When, . Die lägen. Lobt! en elsa, . das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu straße 3/9 r., vertreten durch seinen Vor unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ halt, 1 Regulator, 15. Wandhilder, mann wird für den schuldigen Teil erklärt Berlin⸗Schöneberg, Grunew k mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests erklären. Der Beklagte Philipp Erhard mund Ludwig Kellendorfer, Bildhauer in hauptung, daß ihr der Beklagte für im 1 Herrenuhr, 1 Damenuhr, 1 Nähmaschine, und verpflichtet, die Kosten des Rechts. Abteilung 3, eine Treppe Zimmer 48 auf vor die vierte Zivilkammer des Toöniglichen wird hiermit zur mündlichen Verhandlunz München, ö 53 / 9, klagt Jahre 1912 käuflich gelieferte Waren nebst J Repesitorium, 2 Ladentische. 1 kleine Hrritẽ ju tragen. Wie Klägerin Lider den den T. Februar Rg, Vormittags Tandgericht in Magdeburg, Halberstäbter, zes Pephtestreits, auf, Freitag, den sesen denn Metzger Mathigs Knauer, Porti 85 schulde, mit dem Antrage auf Wanduhr, Nippessachen, und das Urteil Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 9 Uhr, geladen. Der Klägerin ist Kas straße II, Zimmer J4L2., auf den E. „Februar E914. Vorimittags früher in München, Guldeinstraße 32, jez tzorläufige vollstreckbare Verurteilung des eventuell gen Sicherheitsleistung für vor Nechtsstfestz vort, die reite Jipitfammer AÄArnsenrecht bewilligt. 3. 6936. as Ta. Februad E54, Vormittags 2 Uhr, vor das K. Älmtsgericht hier, unbekannten. Aufenthalte, nit dem Ä. JJ , . des Königlichen Landgerichts ju Ulm auf Berlin Schöneberg den 13 De 9 Uhr, mit der Aufforderung sich durch Justizpalast, Zimmer Nr. 53 o, geladen. trage, festzustellen, daß der Beklagte der 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. April lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird

g, d 3. * 8 / 1912 Zur mündlichen Verhandlung des die Beklagte vor das Königliche Amts⸗

Danzig klagt gegen die Frau Marie Anna Lösch, geb. Retzki, früher in Dan⸗ zig⸗Langfuhr, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin für zu ihrem Gewerbebetriebe gelieferte Waren den Be⸗ trag von 682,05 S verschulde, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 600 „é nebst 5 6 Zinsen seit dem 1. Oktober 1913 zu zahlen oder folgende Gegenstände an die Klägerin herauszugeben: 3 Kleiderschränke m. Kleider, 2 Wäscheschränke à 50,00 und 10,90, 1 Spiegelschrank m. Spiegel,

S5822] Oeffentliche Zustellung.

Max Hatzenbühler, Rentner, früher in Germersheim, jetzt in Bergzabern, Kläger, durch Rechtsanwalt Berg in Landau als Prozeßbevollmächtigten vertreten, klagt gegen I) Georg Theis, Schuhmacher in Zeiskam, 2) Barbara geb. Jungmann, ge⸗ schiedene Ehefrau des vorgenannten Georg Theis, jetzige Ehefrau von Johann Hoff⸗ mann, Fabrikarbeiter, 3) Johann Hoff⸗ mann, vorgenannt, als Verwalter und Nutznießer des eingebrachten Gutes seiner Ehefrau, beide letzteren früher in Ludwigs⸗ hafen⸗Mundenheim, dann in Rheingönn⸗ heim, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Be⸗ klagte, mit dem Antrage: K. Landgericht wolle die Beklagten zur Duldung der Zwangsvollstreckung für die auf das nach⸗ bezeichnete Grundstück eingetragene Forde⸗ rung des Klägers an den Bierbrauer Peter Humbert in Zeiskam im Betrage von: I) an Hauptsumme 810 Se, 2) an rück⸗ ständigen, am 26. September 1909 ver⸗ fallen gewesenen Zinsen 34 S, 3) an Zinsen zu 5 * seit 26. September 1909

eeinen bei 4) Das uneheliche Kind Frieda Leikam Vater der am 21. Januar 1913 geborenen

.

ö

7 K

//

.

.

8

ö

Natsschreiber

recht gegen den Kunstmaler Emil Pert⸗

Freitag, den 209. Februar 1914, Wormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. R. go0I3.

Ulm, den 15 Dezember 1913.

Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

Seidel.

S69064) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Wiegemeisters Johann Ramminger, Bertha geb. Klein, in Völk— lingen, Mollkestraße 63, P ozeßbevoll⸗ mächtigter: Richtsanwalt Senßfelder in Saarbrücken, klagt gegen ihren Ehemann Johann Ranmminger, Wiegemeister, früher in Völklingen, mit dem Antrag, Königliches Landgericht wolle den Be. klagten verurteilen, die eheliche Gemein schaft mit der Klägerin wiederherzustellen; wolle dem Beklagten dle Kosten des Rechtssteeits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land gerichts in Saarbrücken auf den 6. März A9EA, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 13. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[85647] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Dedwig Louise Auauste Busse in Altona, vertreten durch ihren gesetzlichen Vormund, den Direktor der öffentlichen Jugendfürsorge Dr. Petersen in Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Uflacker in Altona, klagt gegen den Reisenden W. Schmoll. früher in Altona, jetzt unbekannten Auf⸗

enthalts, unter der Behauptung, daß der k

Beklagte, welcher der Mündelmutter, der Erna Busse, die am 3. April 1913 ein Kind weiblichen Geschlechts geboren hat, in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich zwischen dem 181. und 302. Tage vor der Geburt der Klägerin, beigewohnt hat, der Vater der Klägerin ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, der Klägerin zu Händen des Vormunds für die Zeit von der Geburt der Klägerin, dem 3. April 1913, bis zum vollendeten sechzehnten Leben jahre derselben eine Geldrente von jährlich 300 M zu ent⸗ richten, und zwar in dreimonatlichen Raten im voraus, die verfallenen sofort. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Altona, Zimmer 183, auf den 16. Februar 1914, Vormit⸗ taas 10 Uhr, geladen. Altona, den 10. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

85649] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Alfred Birner, ver⸗ treten durch den städtischen Berufspormund, Burkhardt in Heilbronn, Vio sbepo lmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bernard in Barmen, klagt im Armen

zember 1913. Kloeber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung z. 185684) Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Wilbelm Fox, ge— beten am 12 Februar 1913 in Bielefeld, Rohrteichstraße 61, wohnhaft, vertreten durch seinen Vormund, Stadtsekretär Emil Schauphase in Bielefeld, Rathaus, Zim⸗ mer 143, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Erdeasohn in Dortmund, klagt gegen den Bergmann Friedrich Wilhelm Müller Mueller zurz⸗it unbe⸗— kannten Aufenthalts, zuletzt in Dortmund wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers in der Zeit vom 16. April 1912 bis 15. August 1912 beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihm vom Tage seiner Geburt, den 12. Februar 1913 an, bis zur Vollendung seines 16. Lebens- jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 ½½ = Sechzig Mark zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden vierteljährlich im vorgus, und das Urteil für vorl iufig dollstreckoar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 10. Februar E9IE. Vormittags 9] Uhr, Zim— mer 84, geladen. ö ö Dortmund, den 15. Dezember 1913.

Grotemeyer, Gericht schreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

55672] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Herbert Franz Arndt, vertreten durch den Pfleger Paul Arbeit, Königsberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kück, Hamburg, klagt gegen den Franz Arndt, unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, und ladet den Be— lagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham— burg, Zivilkammer 2 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz ', auf den L. Februgar E894, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 8. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

85290 Deffentliche Zustellung.

Der minderjährige Rudolf Günther Walter Meljig, vertreten durch den staͤdtischen Beruftvormund Obersekretär Jobannes Matthiessen in Altong, klagt gegen den Tischlergesellen Paul Hübner, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Rostocker⸗ straße 59 1I, jetzt unbekannten Aufent- haltz, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, dem Kläger zu Händen des Vormundes vom Tage der Geburt, d. i. vom 16. Dezember 1912, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres jährlich 300 MS Unterhaltskosten vierteljährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Be— träge sofort, die künftig fällig werdenden am 16 Dezember, 16. März, 16. Juni und 16. September jedes Jahres, dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen und das

Uiteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, unter der Begründung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers in der

licek, früher in Barmen, jetzt unbekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Kindesmutter, der

Gerichte zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Magdeburg, den 6. Dezember 1913. Herrmann, Landgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

85662] Oeffentliche Zustellung. Die Dienstmagd Regina Demling in Frankfurt am Main, Rechneistraße 11 Klägerin, Prozeßbevollmächti, ter: Geschäfts— agent Zeyen in Metz, klagt gegen den Valentin Kinzinger, Metzger, früher in Metz, Schmiedeplatz 19, Beklagter, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit der Klägerin vom April 1912 bis 9g. Mai 1912 wiederholt geschlechtlich verkehrt habe und daß aus diesem Verkehr am 24. Ja nuar 1913 ein außereheliches Kind geboren sei, dessen Vater der Beklagte ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 149 M nebst 40;9 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, als Entschädigung fär die Ent— bindungs⸗ und 6 Wochenkosten sowie für Kinderwäsche, ihm die Kosten des Rechts. streits aufzuerl gen, und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver— handlung des Re tztsstreits vor das Kaiser— liche Amtsgericht in Metz auf den E. Februar 1914, Vormittags S! Utzr, Saal 2 geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 15. Dezember 1913. Gerichtsschreiherei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

diesem

185665] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Grete Pankrath in Elbing, vertreten durch den Berufs— vormund Bureauassistent Willy Berk in Elbing, Prozeßbebollmächtigter: Rechte, anwalt Jussas in Tilsit, klagt gegen den Handlungs gehllfen Kart Jeserski, früher in Tilsit, Magazinstraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte ihr Erzeuger sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld— rente von vierteljährlich 45,00 M unt zwar die rückständigen Beträge sofort, die sünftig fällig werdenden am 9. Januar, 3 April, 9g. Juli und 9. Oktober jeden Jahres zu zahlen und das Urteil, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Tilsit auf den 2E. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Rr. 63, Neubau, 1. Obergeschoß, geladen. Tilfit, den 16 Dezember 1913. Biester, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

.

Deffentliche Zustellungen.

I) Der Restaurateur Georg Körber in München, Elsenheimerstraße 28, vertreten durch die Rechtsanwälte Hans Weil, Leo Weil und Dr. Baumann in München, Pettenbeckstraße 6 / 1, klagt gegen den Ko⸗ loniglwarenhändler Johann Moser, früher in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗

ledigen Verkäuferin Elise Birner in Heil. gesetz lichen Empfängnite zeit beigewohnt habe.

er Köchin Barbara Leikam, vertreten urch den Vormund Johann Geißler in München, dieser im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Auernheimer in München, klagt gegen den Ingenieur Otto Zalewmwski, früher in München, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts mit dem Antrage, festzu— stellen daß der Beklagte der Vater der am 18. März 1913 geborenen Klägerin Frieda Leikam ist, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom 18. März 1913 bis zur Vollendung, ihres 16. Lebensjahres eine vierteljährig vorauszahlbare Unter— haltsrente von monatlich 30 (S zu zahlen und die bereits fälligen Monatsraten nach— zuentrichten, und das Urteil, soweit gesetz⸗ lich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Otto Zalewski wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Samstag, den 7. Februar 1914, Vormittags 8 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 53/6, geladen. 5) Die Anna Bock in Unterwirbach bei Bad Blankenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Zetzsche in Saalfeld a. S., klagt gegen den Lichtdrucker Fritz Hertel, früher in München, Schiller— straße 193, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater ihres unehelichen Kindes zur Zahlung von 60 660 Wochenbettkosten, ferner auf Grund Verlöbnisbruches zur Zahlung von 200 M Deflorationsentschä. digung und 100 „6 Ersatz für Aufwendun⸗ gen verpflichtet sei, und beantragt, den Be— klagten zur Zahlung von 360 nebst 4 3 Zinsen seit 16. Dezember 1911 zu verurtei- len und das Urteil, eventuell gegen Sicher— heitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Fritz Hertel wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den H. Fe⸗ bruar EpI4, Vormittags 9 Uhr, vor das K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 10/6, geladen.

6) Der Gastwirt und Metzgermeister Franz Saißrainer in Grafing, vertreten durch den Rechtsanwalt Heilmannseder in München, Tal 81, klagt gegen den Groß— diehhändler Carl Penzinger, früher in München, Pettenkoferstraße 10, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte dem Kläger für eine käuflich überlassene Kuh 170 M.

d d ;

Zahlung von 1790 ½ nebst 4 95 Zinfen seit 1. Oktober 1913 und 60 3 Mahn— kosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte Carl Penzinger wird hiermit zur

auf Freitag, den 13. Februar 1914, r , . 9 Uhr, vor das K. Amts— geric hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 720, geladen. . .

) Der Kaufmann Otto Bomke in München, Aldringenstraße g / 1, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Dispeker und Dr. Kleinberger in Mün— chen, Neuhauserstraße , klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen den Bildhauer Max Frick, früher in München, Tizianstraße 35 / 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines am 19. Oktober 1910 ausgestellten, von dem Beklagten angenommenen und am 30. November 1910 zur Zahlung fälligen Wechsels und beantragt, den Beklagten

schulde, und beantragt, den Beklagten zur W

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits K

Klägerin Karoline Schmöller ist, den Be— klagten zu verurteilen, an die Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine je für drei Mongle vorauszahlbare Unterhaltsrente von jähr— lich 249 66 zu entrichten, und das Urteil, soweit gesetzlich zuläfsig, für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be— klagte Mathias Knauer wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz auf Samstag, den 28. Februar 9E, Vormittags 9 Uhr, vor daß K. Amtsgericht hier, Justizpalast, Zimmer Nr. 72/0, geladen.

München, den 16. Dezember 1913. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

S53646] Oeffentliche Zustellung. Das Altonaische Unterstützungsinstitut zu Altong, Prozeßbevollmächtigter: Rechte, anwalt Justizrat Hach ebenda, klagt gegen den Grundeigentümer Carl Friedrich Albsn Atzerodt, früher in Hamburg wohnhaft, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Eigen— tümer des im Grundbuch von Altona-⸗Nond, Band. XIII, Blatt 632, eingetragenen Ir ndstücks aus den daselbst für die Klägerin in Abteilung II unter Nr. d und h eingetragenen Hypotheken von zu— sammen 20 400 Æ„ die Zinsen zu 496 auf die Zeit vom 7. Mai 1913 bis 1. No— vember 1913 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichteg zu wer. urteilen, an Kläger 394440 auch gus den in Altona, Nachtigallenstr. h, 7 und belegenen, im Grundbuche von Altona—⸗ Nord, Band XIII, Blatt 632 eingetragenen Grundstücken zu zahlen, auch kas Urteil gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Altona auf den 16. Februar 1914, Vormittags A0 Uhr, geladen. Altona, den 15. Dezember 1913 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

85648] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Luise Wawrgten in Haarszen, Projeßbevollmächtigter: Justizrat Axt in Angerburg, klagt gegen den Zreglermeister Albert Mahnke, früher in Saargjen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der! Be hauptung, ö. der Beklagte die in der anliegenden Rechnung näher bezeichneten Faren und Getränke im Betrage von Sö,b3 ις gekauft, darauf am 1. Juli 43,55 Sο bezahlt, habe und jetzt noch 42, S verschulde, mit dem AÄntrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor= säufig vollstreckbar zu verurteilen, an zie lägerin 42, M6 nebst 40,0 Zinsen seit dem 19. Juli 1913 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wiid der Beklagte vor das Königliche Amte gericht in Angerburg auf den 3. Märs 1914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 14, geladen. ö. Angerburg, den 10. Dezember 1913.

chleswig, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichte.

S5651] Oeffentliche Zustellung.

Der Firma Dingeldey K Werres zu Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 15, , ,, Rechtsanwälte zustizrat Ahlemann und Dr. Paulus zu Berlin W. 9, Potsdamerstr. 127/128, klagen

klagte laut Zession von Konrad Kölbl

zur Zahlung von 450 M nebst 6 3 Zinsen

gegen den Landwirt Hang Girmes, früher

Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bi lefeld, Luisenstraße 12, Zimmer Nr. 21 auf den 25. Februar 1914, Vormittags 8 Uhr, geladen. Bielefeld, den 13. Dezember 1913. Knollmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S6683]) Oeffentliche Zustellung.

Der Paul Gallep in Godesberg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Siegmund Mayer II. in Bonn, klagt gegen den Curt von Bönninghausen, früher in München⸗ Gladbach, auf Grund Warenlieferung, mit dem Antrag, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger oder den zum Geldempfang ermächtigten Prozeßbevoll⸗ mächtiten den Betrag von Siebenhundert⸗ sechsunddreißig Mark nebst 4 Zinsen seit dem Zustellunastage zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Bonn auf den 153. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bonn, den 9. Dezember 1913. Zimmer, Landgerichtssekretär, Gerichts

schteiber des Königlichen Landgerichts.

86066 ö Die Firma Wilhelm Hennig in Dessau, Anhalt, alleiniger Inhaber Kaufmann Wil⸗ helm Hennig Klägerin, Prozesibe vollmäch= tigte: die Rechtsanwälte Dr. Schottländer u. Dr. Markowitz in Breslau, Karlstr. 40 41, klagt gegen den früheren Gutsbesitzer Wil⸗ helm Rindfleisch, früher zu Breslau, Hotel Kaiserhof, Taschenstraße oder Ottostr. 29, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für Vermittlung bezw. für den Nachweis eines Käufers des Gutes Egels⸗ dorf eine Probision von 20so gleich 6400 0 schulde, mit dem Antrage, an die Klägerin 6400 ½υ nebst 40, Zinsen seit dem 15. November 1913 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bree lau, Schweidnitzerstadt⸗ graben 213, Zimmer Nr. 81, auf den 2. März 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 18. O. 636/13. Breslau, den 13. Dezember 1913. Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

18605 Der Vorschußvereln zu Breslau einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkier Haftpflicht, vertreten durch den Direktor Heorg Augsburg und den Rendanten Artur Trautvetter zu Breslau, Büttner⸗ straße 2831, r nn,, Rechtzanwalt Justizrat Möhlis in Breslau, Ring 28/31, klagt gegen 1) den Agenten Kart Fraenkel, unbekannten Aufenthalts,

gericht in Danzig auf den 3. Februar E9I4A, Vormittags 10 Uhr, Neu⸗ garten Nr. 30, II. Stockwerk, Zimmer 206, geladen. 2 Wochen festgesetzt. 3.

S5656] Oeffentliche Zustellung.

Milchkannengasse 10, tigter:

Danzig, Anna Lösch, geb. Retzki, früher in Danzig⸗ Langfuhr, halts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin für zu ihrem Gewerbebetriebe gelieferte Waren den Be⸗ trag von 58205 „6 verschulde, Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 8205 „6 nebst 5 26 Zinsen s zu zahlen oder folgende Gegenstände an die Klägerin herauszugeben: 3 Kleiderschränke m. Kleider, 2 Wäscheschränke à 50,00 und 1660,

diverse Wäsche, 2 Küchenschränke m. In⸗

eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor—⸗

Die Einlassungsfrist wird auf

3 .

Danzig, den 12. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

Die Firma Gebr. Engel in Danzig, Prozeßbevollmaͤch⸗ Dr. Neumann in Frau Marie

Rechtsanwalt T klagt gegen die Aufent⸗

jetzt unbekannten

mit dem

eit dem 1. Oktober 1913

1 Spiegelschrank m. Spiegel, 1 Schrank m. Büchern, 1 Sofa m. Paneel, 1 Sofatisch, 4 Bettgestelle m. Betten,

halt, 1 Regulator, 15 Wandbilder, Herrenuhr, 1 Damenuhr, 1 Nähmaschine, 1 Repositorium, 2 Ladentische, 1 kleine Wanduhr, Nippessachen, und das Urteil

läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Danzig auf den 3. Februar 19414, Vormittags 10 Uhr, Neu⸗ garten Nr. 30, II. Stockwerk, Zimmer 206 geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen festgesetzt. 3. C. 2259/13.

Danzig, den 12. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

S4850]) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Michgel Wolff CG Co, Zigarrenfabrikant, in Ludwigshafen a. Rh, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Keller in Mannheim, klagt gegen den Agenten Fritz Fischer, früher in Dort- mund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für an den Friedrich Olschemski bejw. Osthoff gelieferte Waren und für der Klägerin durch die Prozesse gegen Olschewski bezw. Osthoff entstandenen Kosten, für welche Beträge der Beklagte das Delkredere über— nommen habe, die Klagesumme schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver. urteilen, an die Klägerin 142 35 46 nebst 5 o/ Zinsen von 92, „6 seit 18. Februar 1911 und von 0, 35 M seit Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 19. Februar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 116, geladen.

Dortmund, den 9. Dezember 1913.

Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

85328] Oeffentliche Zustellung.

Der Milchbändler Theodor Nolte in Dortmund, Stahlwerkstraße 76, Projeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Strauß zu

2) den Generalagenten Siegfried 2pt in

Dortmund, klagt gegen die Eheleute Karl

vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 155 S nebst 4 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 20. März E914, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 265, geladen. Gelsenktirchen, den 109. Dezember 1913. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

885658 Der Senator Hugo Schädel, Friedrich⸗ roda, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mittelsdorf, Gotha, klagt gegen den vor⸗ maligen Ziegeleibesitzer Fritz Berndt aus Giäfentonna, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrag, vorläufig voll⸗ streckbares Urteil dahin zu erlassen, Be⸗ klagter sei schuldig, 1) wegen 150 Zinsen auf die für Kläger im Grundbuch von Gräfentonng, Band A Blatt 145 und Band C Blatt 526 hypothekarisch eingetragene Kaufgeldforderung von 7500 16 die Zwangsversteigerung und Zwang ver⸗ waltung dieser Grundstücke zu dulden, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 28. Januar 1914. Vor⸗ mittags 10 Uhr. bestimmt Der Be⸗ klagte wird zu demselben hiermit geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird tieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Gräfentonna, den 15. Dezember 1913. Die Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts.

S5661] Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer A. Schlachcikowski in Ossoweg, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Niewolinski in Konitz, klagt gegen I) den Arbeiter Wladislaus Jakrzewski, 2) den Arbeiter Adolf Stobbe, 3) den Arbeiter Leo Konkolewski, 4) den Ar⸗ beiter Franz Murawski, 5) den Arbeiter Adolf Benz, 6) den Arbeiter Johann Laskowski, 7 den Arbeiter Franz Jad⸗ zinski, 8 den Arbeiter Franz Ziol⸗ komski, 9 die Witwe Anna Zernieka, früher sämtlich in Strasburg, Westpr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er gegen den in der Klug⸗ mannschen Verteilungssache aufgestellten Teilungsplan Widerspruch erhoben habe, die Beklagten gegen den Schuldner Klug⸗ mann aber keinen Anspruch haben, mit dem Antrage, die Beklagten vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, darin zu willigen, daß die für sie in dem Klugmannschen Verteilungsberfahren des Amtsgerichts in Konitz J. 113 bei der Kgl. Regie⸗ rungshauptkasse in Marienwerder hinter⸗ legten Beträge (vergl. die Masse Klugmann Spezial⸗Manual⸗Band 12320 an den Kläger ausgezahlt werden, und zwar: den Bekl. zu 1 bez. der für ihn hinterlegten 15 S6, den Bekl. zu 2 bez. der für ihn hinterlegten 25 AM, den Bekl. zu 3 bez. der für ihn hinterlegten 30 A, den Bekl. zu 4 bez. der für ihn hinterlegten 18 0, den Bekl. zu 5. bez. der für ihn hinterlegten 15 66, den Bekl. zu 6 bez. der für ihn hinterlegten 135 M, den Bekl. zu 7 bez. der für ihn hinterlegten 19 6, den Bekl. zu 8 bez. der für ihn hinterlegten 22 6, den Bekl. zu 9 bez. der für sie hinterlegten 15 6. Zur mündlichen Verhandlung des

bis 26. September 1913 162 „S, 4 an Zinsen seit 26. September 1913, in Pl. Nr. 28 Wohnhaus Nr. 183 in der Hinter⸗ gasse zu Zeiskam mit Stall, Gärtchen und Hof zu 0,7 ha, eingetragen im Grund⸗ buche für Zeiskam Bd. 1X Bl. 828 auf die Namen Georg Theis, Schuhmacher, und Barbara Theis, geb. Jungmann, in Zeis⸗ kam, verurteilen, weiter wolle der beklagte Ehemann Hoffmann zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau und alle Beklagten samtverbindlich zur Tragung der Kosten verurteilt werden. Der Kläger ladet die beklagten Eheleute Hoffmann zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites in die Sitzung der Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Landau, Pfalz, vom L 3. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zur Anwaltsbestellung.

Landau, den 16. Dezember 1913.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

Bekanntmachung.

Sh 663 Oeffentliche Zuftellung. Der Darlehenskassenverein Burglauer, e. G. m. u. H. in Burglauer, vertreten durch seinen Vorstand, Kläger, anwalt schaftlich vertreten durch Rechtsanwalt Gerstner in Münnerstadt, klagt gegen den Landwirt Alois Willner aus Burg— hausen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: J. Der Beklagte ist schuldig, an die Klage⸗ partei 320 S Hauptsache, 57 M6 60 berechnete Zinsen hieraus vom 1. Januar 1909 his 1 Januar 1913, dann weitere 4700 Zinsen aus 320 S vom 1. Januar 1913 ab zu bezablen. II. Derselbe hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin bestimmt auf Freitag den 13. Februar 1914. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts gerichts Münnerstadt, Zimmer Nr. 2. Der Beklagte wird zu diesem Termine geladen. Die öffentliche Zustellung ist be⸗ willigt. Münnerstadt. den 11. Dezember 1913. Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

86063] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Maria Weden, geb. Bauer, verw. Flügge, in Hamburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lente, Doberan, klagt gegen den Zimmermann Wilhelm Weden, früher in Neubukow, auf Grund §z 1395 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Erteilung der ebemännlichen Einwilligung dazu, daß die Klägerin das ihr gehörige. in Neubukow belegene Hausgrundstück Nr. 177 an den Vorarbeiter Johann Schuldt in Neubukow aufläßt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivilkammer des Großherzog. lich Mecklenburgischen Landgerichts in Rostock auf den 12. Februar 1914. Vormittags 9 uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerlchte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rostock, den 13. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber

l

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 12. Dezember 1913. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

S5666] Oeffentliche Zustellung.

er Besitzer Johann Kloska in Abbau

Zempelburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗

anwälte Lange und Gerlach in Zempelburg, klagt gegen 1) die Frau Vögel Aronsohn. geb. Rosenberg, 2) deren Ehemann Kauf⸗ mann Wolf Aron sohn. 3) die Frau Kreisel Aronsohn, geb. Rosenberg, 4 deren Ehe⸗ mann, Kaufmann Callmann Aronsohn. ) den Kaufmann David Rosenberg. früher in Zempelburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Erteilung einer Löschungsbewilligung mit dem Antrage: I) die Beklagten zu verurteilen, und zwar a. die Beklagten zu 1, 3 und 5: als Rechtsnachfolger nach dem verstorbenen Kaufmann Götz Rosenberg über die für die Götz Rosenbergsche Nachlaßmasse im Grundbuche von Zempelburg, Blatt 547 in Abteilung III Nr. I eingetragene Hy⸗ pothek von 37 Thlr. 15 Sgr. nebst Zinsen löschungsfählge Quittung in urkundlicher Form zu erteilen; b. die Beklagten zu 2 und 4: die Erklärungen ihrer Ehefrauen zu genehmigen; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Zempelburg auf den R2z. Februar 1914, Vormittags 10 Uhr geladen.

Zempelburg, den 12. Dezember 1913.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts.

wre eee e eee , e ge e e mene mee

3) Verkäufe, Verpachtungen,

2 ** Verdingungen rc. 86919 Bei der Torpedowerkstatt sind: ca. 20 000 kg Eisenspäne, 190900 . Schmledeeisen, altes, 3000 . Esenblech, altes, 5000 , Gußeisen zu verkaufen.

Angebote sind portofrei und mit bezüg⸗ licher Aufschrift zum Verkaufstermin, den 9. Januar 1914, Vormittags EHI Uhr, einzusenden.

Bedingungen liegen, bei dem Be⸗ schaffungsbezirk zur Einsichtnahme aus und werden gegen 0 50 M in bar (keine Brief⸗ marken) von der Torpedowerkstatt abgegeben.

Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.

78643 Bekanntmachung.

Die Arbeitskräfte von 100 Gefangenen sollen vom 1. Juni 1914 ab von neuem vergeben werden.

ngebote mit entsprechender Aufschrift sind bis zum 2X. Februar 1914. Vormittags 190 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, einzureichen.

Die Bedingungen, deren Kenntnis er⸗ forderlich ist, können während der Ge⸗ schästsstunden eingesehen, auch gegen vor⸗ a g. Einsendung von 50 J bezogen werden.

Rechtsstreits werden die Beklagten vor

des Großherzoglichen dandgerichts.

Damm n . den 22. November 1913. Königliches Gesünguis.