1913 / 298 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

w

. 1 . . .

ü W/ /

Bünde, Westèf. 85726

. B ist bet der ,

2 . en ö schränkier Haftung Bahnhof Bünde“ eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Bünde, den 13. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Hauer, Westf. 885513 Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 33 ist heute eingetragen die Firma Terrainbaugesellschaft dorst · Emscher, Gesellschaft mit beschrãukter Haftung Dorst⸗Emscher. Der Gegenstand des Unternehmens besteht im Erwerb und Verwertung von Grundstücken sowle Ab⸗ schluß von Geschäften, die hiermit direkt oder indirekt im Zusammenhang stehen. Das Stammkapital beträgt 30 000 .

Die Geschäftsführer sind: Der Bau⸗ unternehmer Wilhelm Schlüter in Buer⸗

Beckhausen, der Rentner Bernard Stei⸗ T

mann in Brauck b. Gladbeck und der Architekt Theodor Schniering in Horst⸗ Emsch tember 1913 errichtet H.⸗R. Buer, 11. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

KRutzbach. Bekanntmachung. 85727] In unser Handelsregister Abteilung B

wurde bezüglich der Firma „Oberhessische

Falk⸗ und Steinindustrie, Gesellschaft

mit beschränkter Haftung“ in Butzbach

heute folgendes eingetragen: Diplomingenieur Albert Rinne in Butz⸗

bach ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Butzbach, den 13. Dezember 1913.

Gr. Hess. Amtsgericht.

Chemnita. .

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Am 15. Dezember 1913:

I) auf Blatt 6956: Die Firma Moritz Curt Schneider in Chemnitz und der Garnvertreter Moritz Curt Schneider da⸗ selbst als Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Vertretungen in Garnen

2) auf Blatt 6955: Die Firma Max Clauß in Chemnitz und der Kaufmann Carl Max Clauß daselbst als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Agentur geschäft in Textilwaren und ⸗Maschinen.)

3) auf Blatt 6912, betr. die Firma Café Corso Gustav Mühlbach in Chemnitz:; Der bisherige Inhaber, Cafsbesitzer Gustav Mühlbach in Chem⸗ nitz, ist ausgeschieden. Der Cafébhesitzer Michael Walter Joseph Gelpke in Chem— nitz ist Inhaber. Die Firma lautet künf⸗ tig: Cafs Corso Walter Gelpke.

4) auf Blatt 4013, betr. die Firma Paul Ulrich in Chemnitz: Die Firma ist erloschen. ;

5) auf Blatt 6704, betr. die Firma Systemvertrieb Josef Schloemer in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

Am 16. Dezember 1913:

6) auf Blatt 1423, betr. die Aktien⸗ gesellschaft in Firma Chemnitzer Bank⸗ Verein in Chemnitz: Prokura ist er— teilt dem Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Peter Josef Strieder in Chemnitz, dem Kaufmann Dr. jur. Gustav Schwenn in Chemnitz, dem Kaufmann Arthur Fröbel in Chemnitz für die Hauptniederlassung in Chemnitz, dem Kaufmann Ferdinand Arthur Jansen in Limbach für die Zweig⸗ niederlassung in Limbach, dem Kauf⸗ mann Julius Paul Hugo Schenk in Eiben— stock für die Zweigniederlassung in Eiben stock, dem Kaufmann Walter Georg Her⸗ mann Gueinzius in Burgstädt für die Zweigniederlassung in Burgstädt. Sie dürfen die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen oder einem Hand⸗ lungsbebollmächtigten vertreten.

Zum stellvertretenden Vorstandsmit⸗ gliede ist bestellt der Kaufmann Wilhelm Dannhof in Chemnitz. Die Dannhof er⸗ teilte Prokura ist erloschen.

7) auf Blatt 4795, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft in Firma Herrmann Barthel in Rabenstein: In das Han⸗ delsgeschäft ist der Kaufmann Henry Wal⸗ ter Barthel in Rabenstein eingetreten. Die diesem erteilte Prokura ist erloschen. Königliches Amtsgericht Chemnitz. Abt. B.

Coburg. 85370 In das Handelsregister ist eingetragen: 1) zur Firma L. Wienak. Hoflieferant

in Coburg: Das Geschäft ist teils im

Erbwege, teils durch Abtretung auf Frau

Johanna Kürschner., geb. Federau, in

Coburg übergegangen.

Die Prokura des Hoffriseurs Robert Federau ist erloschen.

2) jur Firma Rüping E Fritz, G. m. b. H. in Coburg: Die Vertretungs⸗ befugnis des Kaufmanns Kurt Schött ist erloschen. Der Kaufmann Arthur Fischer in Coburg ist alleiniger Geschäftsführer und demzufolge ermächtigt, für die Ge⸗ sellschaft durch alleinige Unterschrift rechts⸗ verbindlich zu zeichnen.

3) zur Firma Maschinenfabrik Dorn⸗ burg Æ goch. G. m. b. H. in Coburg: Der Maschineningenieur Carl Donath in Coburg hat Prokura; er ist ermächtigt, für die Gesellschaft nur ge— meinsam mit einem Geschäftsführer zu zeichnen.

Ferner sind folgende 2 Firmen gelöscht worden: Paul Haffenbach, In⸗ stallations geschäft für Elektrotechnik 2 e,. Gebr. Seligmann in

oburg. j

, den 15. Dezember 1913.

Herjogl. S. Amtsgericht. 2.

mscher. Der Gesellschafts vertrag ist am 30. . f B. 33.

Cdöpenie k. 85730 Bei der im Handelgregister A Nr. 366

eingetragenen Firma „Kaufhaus Eduard

Rohn Juh. Albert Rohn“ zu Berlin⸗ Oberschöneweide ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Cõyenick, den 11. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Cõponi ck. 85731 Bei der im Handelsregister A Nr. 74 eingetragenen Firma „Max v. Rozyns ki⸗ zu Cöpenick ist heute eingetragen: Die Firma von Amts wegen gelöscht. Czũyenick, den 12. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Cöpeni ck. 85732 Bei der im Handelsregister B Nr. 92 eingetragenen Gesellschaft „Ago Flug⸗ zeugwerke Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Berlin⸗Jo⸗ hannisthal ist heute eingetragen: Dem eutnant a. D. Ellery von Gorrißen in Berlin⸗Johannisthal ist Prokura derart erteilt, daß er zusammen mit einem der Geschäftsführer die Gesellschaft vertreten ann. Cöyenick., den 12. Dejember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Cöthen, Amhalt. 85371

Unter Nr. 16 Abt. B des Handels⸗ registers ist bei der „Anhaltischen Vieh⸗Versicherungs⸗ Bank auf Gegen⸗ seitigkei“ in Cäthen eingetragen worden:

Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 12. Oktober 1913 lautet 40 der Satzung jetzt mit Wirkung auch e das laufende Jahr:

Reichen die Einnahmen zur Deckung der nach dem Jahresabichlusse sich ergebenden Ausgaben (einschließlich der Verwaltungs⸗ kosten. Abschreibungen und Zuführungen zum Reservefonds) nicht aus, so ist zu nächst der Reservefonds mit der Hälfte seines Bestandes zur Deckung heranzuziehen.

Der dann noch verbleibende Fehlbetrag wird durch Nachschüsse gedeckt. Mehr als 100 0 der Vorprämie darf jedoch als Nachschuß nicht ausgeschrieben werden.

Inwieweit sonst der Reservefonds zur Deckung eines außergewöhnlichen Verlustes in Anspruch genommen werden kann, be⸗ schließt die Generalversammlung. Doch ist hierzu die Genehmigung der Aufsichts— behörde erforderlich.

Cöthen, den 13. Dezember 1913. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3.

armstadt. 85733

In unser Handelsregister Abteilung A wurden folgende Einträge vollzogen:

Am 19. November 1913. Hinsichtlich der . Sophie Duft, Darmstadt: Die Prokura der Hedwig Rosenhain in Darmstadt ist erloschen.

Am 6. Dezember 1913. Hinsichtlich der Firma Fried. Hartter Nachf., Darm⸗ stadt: Geschäft und Firma ist auf Ingenieur Heinrich Gebauer in Darmstadt übergegangen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Helnrich Gebauer aus⸗ geschlossen.

Hinsichtlich der Firma Peter Christ, Darmstadt: Die Firma ist erloschen.

Darmstadt, den 11. Dezember 1913. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.

Delmenhorst. 85740

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 326 ist eingetragen:

Firma Taetz c Lengen. Sitz Del⸗ menhorst. Inhaber: Kaufmann Oscar Taetz und Rechtskonsulent Evert genannt Eberbard Lengen, beide in Delmenhorst.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. De— zember 1913.

Geschäftszweig: Agentur und Kom⸗ missionsgeschäft, Rechtskonsulenten, Geld⸗ Hypotheken⸗ und Immobilmakler.

Delmenhorst, den 1. Dezember 1913.

Amte gericht. Abt. J.

Dortmund. 185734

Das unter der Firma „A. Rüben⸗ kamp“ in Dortmund (Nr. 200 des Handelsregisters Abteilung A) hierselbst bestehende Baugeschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Bauunternehmer August Rübenkamp, Ida geb. Fiege, in Dort. mund übergegangen.

Dortmund, den 11. Dezember 1913.

Königlicheß Amtsgericht.

Dortmund. 85735 Bei der unter Nr. 471 im hiesigen Handelsregister Abteilung B eingetragenen irma „Internationale alkohalfreie Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dortmund ist heute fol gendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Heinrich Wickert in Osterfeld in Westfalen ist Prokurg erteilt. Der Fabrikant Heinrich Tüshaus in Borken bat sein Amt als stellvertretender Geschäftsführer niedergelegt. Dortmund, den 11. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 85736

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 265 einge— tragenen, bisher hier domtzillerten Firma „Radenbach C Menke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Dort mund folgendeg eingetragen worden:

Die Firma ist in „Heinrich Raden⸗ bach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung!! geandert.

Der Sitz der Firma ist von Dortmund b

k verlegt. e Hauptniederlassung in Dortmund ist in eine Zweigniederlassung umgewandelt.

Dem Kaufmann Wilhelm Borghaus

in Dortmund ist Prokura erteilt. Der Kaufmann Ern Amt als Geschäftsführer niedergelegt und der Kaufmann Heinrich Radenbach ist nun⸗ mehr alleiniger Geschäftsführer.

Die Aenderungen bezüglich des Sltzes und der Firma der . sind durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. September 1913 erfolgt.

Dortmund, den 12. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 1857371 Bei der unter Nr. 60 des Handels⸗ registers Abteilung A eingetragenen Firma „Frau Franz Bursch“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Dortmund, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 85738

Bei der unter Nr. 1695 im hiesigen Handelsregister Abteilung A eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Pfeiffer Schmidt“ in Braunschweig mit Zweig⸗ niederlassung in Dortmund ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Victor von Heimburg zu Braunschweig ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Er ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft nur gemeinschaftlich mit einem der Mitgesellschafter Schaar und Holtz oder mit einem Prokuristen befugt.

em Dr. jur. Eduard Schmidt in Braunschweig ist Gesamtprokurg in der Weise ertellt, daß er in Gemeinschaft mit einem der Mitgesellschafter Schaar, Holtz und von Heimburg oder in Gemeinschast mit einem anderen Prokuristen zur Zeich⸗ nung der Firma ermächtigt ist.

Dortmund, den 13. Dezember 1913.

Königliches Amisgericht.

Dortmund. 85739

Bei der im hiesigen Handelsregister Ab⸗ teilung A unter Nr. 1738 eingetragenen Firma „Klöckner C Weber, Bau⸗ materialien⸗Großhandlung und Hal⸗ denverwertung, Träger und Stab⸗ eisenhaudlung“ in Dortmund ist heute folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist in „Ferdinand Klöckner. Baumaterialiengroßhandlung und Haldenverwertung, Träger und Stabeisenhandlung. Fabrik für Eisen⸗ konstruktionen“ geändert.

Dem Bauingenieur Albert Spickerhoff in Dortmund ist Prokura in der Weise erteilt, daß er in Verbindung mit einem zweiten Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Firma befugt ist.

Dortmund, den 13. Dezember 1913.

Königl. Amtsgericht.

Dresden. 85280

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

I) auf Blatt 8861, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Heinrich Ernemann, Aktiengesellschaft für Camera⸗ Fabrikation in Dresden mit dem Sitze in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich ilhelm Schultze in Dresden. Er darf die Ge⸗ sellschuft nur mit einem Vorstandsmit⸗ gliede vertreten.

2) auf Blatt 4491, betr. die Aktien⸗ gesellschaft Vereinigte Elbeschiffahrts⸗ Gesellschaften, Aktiengesellschaft in Dresden: Zum stellvertretenden Mit⸗ gliede des Vorstandes ist bestellt der Direktor Friedrich Wilhelm Louis Engel in Magdeburg. Die dem Schiffahrts⸗ direktor Friedrich Wilhelm Louis Engel erteilte Prokura ist erloschen.

Dresden, am 15. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Dresden. 85741]

Auf Blatt 13 142 des Handelsregisters, betr. die Gesellschaft Celluloidwaren⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, ist heute einge⸗ tragen worden: Der Rentier Adolf Rothermundt ist nicht mehr stellvertreten⸗ der Geschäftsführer. Zum stellvertretenden Geschäftsführer ist bestellt der Fabrik⸗ besitzer Adolf Wilhelm Rothermundt in Blasewitz. Der Geschäftsführer Direktor Wilhelm Emil Kaiser wohnt jetzt in Brockwitz.

Dresden, den 16. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

PDresdem. 85742 Auf Blatt 13 625 des Handelsregisters ist heute die Firma Stiller's Schuh⸗ warenhaus Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Dresden, Zweigniederlassung der in Berlin unter der gleichen Firma bestehenden Gesell— schaft mit beschränkter Haftung und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Ok⸗ tober 1912 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung bzw. der Vertrieb im In⸗ und Auslande von Leder und Fußbekleidung sowie dazu gehöriger einschlägiger Artikel, wie sie der Betrieb eines großen Schuh⸗ warengeschäfts mit sich bringt, oder endlich die Beteiligung an solchen.

Das Stammkapital beträgt vierhundert⸗ tausend Mark. ö

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Johann Schaack in Südende ei Berlin.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben, daß die öffentlichen Be⸗

kanntmachungen der Gesellschaft durch den

3 ,, . J ö J n ; a , ,, KJ .. ,.

Menke hat sein

Deukschen Reichs- und Königlich Preußi⸗ schen Staatsanzeiger erfolgen.

Dresden, den 16. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Dũsseldorũ. 85745

Im Handelsregister wurde am 15. De— zember 1913 bei der unter A Nr. 3497 eingetragenen Kommanditgesellschaft W. Girardet, Flliale Düsseldorf, hier nachgetragen, daß ein Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Ein⸗ lage eines andern Kommanditisten erhöht worden ist. .

Amtsgericht Düfseldorf.

Düssel dors. ö 85744

Unter Nr. 4128 des Handelsregisters A wurde am 15. Dezember 1913 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Herbert Gentzke C Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. 10. 1913 begonnenen Gesellschaft sind Herbert Gentzke, Kaufmann hier, und Eugen Sievers, Architekt in Berlin⸗ Wilmersdorf. Zur Vertretung der Gesell— schaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft ermächtigt.

Nachgetragen wurde hei der Nr. 4115 eingetragenen Firma Herm. Helmrich, Seilerwarenfabrik, mit Hauptnieder⸗ lassung in Remscheid und Zweignieder⸗ 6 hier, daß die hiesige Zweig— niederlaffung aufgehoben und die Prokura der Ehefrau Rudolf Helmrich für die Zweigniederlassung erloschen ist.

Amtsgericht Düfseldorf.

FEisenachz. 85748

In Abteilung B des Handelsregisters ist heute bei der unter Nr. 57 eingetragenen Firma „Lotteriebank, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Eisenach eingetragen worden:

Der Beschluß über die Erhöhung des Stammkapitals auf 40 000 und Ab⸗ änderung des Gesellschaftspertrags ist in der Gesellschafterversammlung vom 30. Sep⸗ tember 1913 wiederholt. S5 4, 5 und 6 des Gesellschaftspertrags sind durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 21. Novem⸗ ber 1913 geändert. Nach § 6 des abge⸗ änderten Gesellschaftsvertrags wird die Gesellschaft, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn aber mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch min destens 2 Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.

Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts« fübrers Fritz Lauschke ist beendet.

Eisenach, den 13. Dezember 1913. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abt. IV.

Eisleben. S5 7491 In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 144 eingetragenen Firma Julius Conrad Nachf., Heinrich Wiegert in Eisleben eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Eisleben, den 12. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Elher feld. S5 380]

In unser Handelsregister ist eingetragen worden:

I. Am 8. Dezember 1913:

IM) in Abt. A unter Nr. 2863 bei der Wem Bein, Schade C Co., Wieden,

emeinde Vohwinkel, Post Dornap: Der Kaufmann Ewald Löwe in Velbert ist in das Geschäft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 8. Dezember 1913 begonnen.

2) in Abt. B unter Nr. 5 bei der Firma Bergische Eisenwarenfabrik und Verzinkerei Otto Lange Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hahner⸗ berg: Die Gesellschaft ist durch Be⸗ schluß vom 13. November 1913 aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Wilhelm Israel, Kaufmann in Cöln, ist zum Liquidator bestellt.

3) in Abt. B unter Nr. 296 bei der Firma Koch C Mann Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Elber⸗ feld: Durch Beschluß vom 5. Dezember 1913 ist der Gesellschaftsvertrag abge⸗ ändert, und zwar hinsichtlich der S5 5, 6, 10 und 11. Wegen der Aenderungen im einzelnen wird auf die Urkunde verwiesen.

) in Abt. B unter Nr. 305: Die Firma Terrain⸗Verwertungsgesell⸗ schaft Elberfeld, Friedenshain, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, Elberfeld. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung von Grundstücken im Stadtkreise Elberfeld, insbesondere am Friedenshain, sowie die Ausführung damit zusammen⸗ hängender Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 21 0900 . Der Gesellschafts⸗ vertrag datiert vom 22. Oktober 1912. Die Gesellschaft wird durch zwei Ge⸗ schäftsführer oder einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1922 vereinbart. Durch Gesellschafterbeschluß vom 15. August 1913 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Referendar Ferdinand Dieckmann in Elberfeld ist Liquidator. Der Sitz der Gesellschaft ist von Cöln nach Elberfeld 1 gemäß Gesellschafterbeschluß vom 31. Oktober 1913.

II. am 9. Dezember 1913:

In Abt. B unter Nr. 40 bei der Firma Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken Ak⸗ tiengesellschaft, Elberfeld: Den Kauf⸗ leuten Max Bröcker in Barmen und Max Hohmann in Elberfeld ist nach Maßgabe der Satzungen der Gesellschaft Gesamt⸗ prokura erteilt.

Königliches Amtsgericht Elberfeld.

Elsterwerda. S650]

Bei der im Handelsregister A unter Nr. 990 eingetragenen Firma: Albrecht Ddennig Apothete in Naundorf mit dem Sitz in Naundorf bei Lauch⸗ hammer ist heute eingetragen worden: Inhaber der Firma ist jetzt der Apotheker Johann Albrecht Hennig in Naundorf. Witwe Jenny Caͤsgrine Hennig, geb. Cruchon, in Leipzig ist als Inhaberin ge⸗ löscht worden.

Elsterwerda, den 6. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Er furt. . 86761]

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 127 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Schuh⸗ fabrik⸗Betriebs⸗ und Erwerbs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Erfurt eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Dezember 1913 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Uebernahme und Errich— tung von Schuhfabriken, Lederfabriken und ähnlichen Unternehmungen sowie der Ver⸗ trieb der in solchen Unternehmungen her—⸗ gestellten Waren. Zur Erreichung dieses Zweckes soll zunächst das vom Kaufmann Karl Ott in Erfurt unter der Firma Friedr. Metzler bisher betriebene Schuh⸗ fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven mit dem dazugehörigen Grund⸗ stücke und mit dem Recht, die bisherige Firma weiter zu führen, erworben und sortbetrieben werden: Die Gesellschaft ist befugt, zu demselben Zwecke gleichartige oder ähnliche Unternehmungen im In⸗ unp Auslande zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, auch deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt 110 000 1. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Karl Dressel in Erfurt. Sind meh— rere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft ge⸗ richtlich und außergerichtlich zu vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Erfurt, den 19. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Erfurt. 185752] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1240 die Firma Central⸗Ba⸗ zar Meier Brenner in Erfurt mit dem Kaufmann Meier Brenner daselbst als In⸗ haber eingetragen. Geschäftszweig: Han⸗ del mit Haus- und Küchengeräten. Erfurt, den 11. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Exfurt. . 857531 In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 545 verzeichneten offe⸗ nen Handelsgesellschaft in Firma Ewald Arnold * Oehmchen in Erfurt ein— getragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liguidator ist der Bankdirektor Stto Wolff in Erfurt. Die Prokura des Albrecht Kanngießer ist erloschen. Erfurt, den 12. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Exfurt. 85754

In unser, Handelsregister A find heute folgende Firmen eingetragen:

a. Ewald Arnold in Erfurt mit dem Kaufmann Ewald Arnold daselbst als Inhaber unter Nr. 1241; Geschäftszweig: Agentur⸗ und Engrosgeschäft in Leder und Artikeln der Schuhfabrikation;

b. C. Sansen Co. in Erfurt mit dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Wal ther Schwenkenbecher daselbst als Inhaber unter Nr. 1242. Die Niederlaffung ist von Hamburg nach Erfurt verlegt.

Erfurt, den 13. Dezember 1513.

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

Essen, Ruhr. 185755

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 8. Dejember 1913 eingetragen zu B Nr. 11, betr. die Firma Union, Attien⸗Gesell schaft für Eisen· Hoch; und Brückenbau zu Effen; Direktor August Rademacher zu Essen ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Direktor Fritz Herting zu Essen ist nun— mehr gemäß Beschluß des Aussichtsrats allein Vorstand und als solcher allein ver= tretungsbefugt.

Essen, Ruhr. S5 756]

In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Esfen ist am 12. Dezember 1913 eingetragen zu B 76, betr. die Firma Fried. Krupp, Actiengesell⸗ schaft, Effen: Dem Ingenieur Franz Schllllng, Essen, Ingenieur Ferdinand Popp, Essen, Baurat Robert Schmohl, Essen, Kaufmann Georg Enke, GEssen, Ingenieur Arthur Strauf Essen, Dipl.“ Ingenieur Otto Lenz, Essen, Ingenieur Georg Reitner, Essen, Kaufmann Adolf Buff, Bredeney, Ingenieur Otto von Dewitz. Bredeney, Bergassessor a. D. Karl Jüngst, 26. Dipl. Ingenieur Ernst Emmerich, Essen, Reg.⸗Baumeister a. D. Karl Ritter, Essen, und Oberleut⸗ nant a. D. Otto Ritter von Eberhard, Bredeney, ist Prokura in der Weise er⸗ teilt, de jeder von denselben in Gemein⸗ schaft mlt einem Vorstandsmitgliede ver⸗ tretungsberechtigt ist.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der . Geid rich in Berlin.

Druck der Norddeutschen Bu ckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 101 A und 101 B.)

M 298.

Der Inhalt dieser Beilag

zum Deutschen Neichsan

Achte Beilage

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts⸗, Vereins., Geno

e Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse fowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Ei

zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 18. Dezemher

1913.

enschafts, Zeichen, und Musterreglstern, der Urheberrechtseintragsrolle, Uber Warenzelchen, senbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Dentsche Reich. ar. 21h)

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin Dag ür Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs- und Staatsanzeigers, 8W. 48,

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

Frank furt, Waim. S5 757] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

A 6413. Wolfgang u. Schiff. Unter dieser Firma ist mit dem Sitze zu Frank⸗ furt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1. Juli 1911 begonnen hat. Gesellschafter sind der zu

rankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann 5. Schiff und der zu ;. 4. M. wohnhafte Buchdrucker Wilhelm Wolf⸗ gang. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Jakob Schiff he⸗

rechtigt.

A 6414. Druckerei Kazen Nach⸗ folger S. Thielmann. Unter dieser Firma betreibt der zu Oberneisen, Kreis Ünterlahn, wohnhafte Landwirt Hermann Thielmann zu Frankfurt a. M. ein Han⸗ delsgeschäft als Einzelkaufmann. Gegen⸗ . des Unternehmens ist die Fort⸗ ührung des unter der Firma; Druckerei Kazen, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung zu Frankfurt a. M., unter Ueber⸗ nahme der sämtlichen Aktiven und Passiven.

A 6415. Wilhelm Opifieius. Unter dieser Firma betreibt der zu Frankfurt am Main wohnhafte Kaufmann Wilhelm Opificius zu Frankfurt a. M. ein Handels⸗ geschaht als Einzelkaufmann.

A 2275. Georg Coste. Den Kauf⸗ leuten Wilhelm Zeigner in Oberursel und Bernhard Caspar in Frankfurt a. M. ist Gesamtprokura erteilt.

B 270. Elektrizitäts⸗Aetien⸗Ge⸗ sellschaft vorm. W. Lahmeyer u. Co. Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 10. Dezember 191 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 5000000 e durch Ausgabe von 5000 Stück neuer, auf den Inhaber lautender Aktien zu je 1000 e fn worden.

Dieser Beschluß ist durchgeführt. Die neuen Aktien sind zum Kurse von 110 95 ausgegeben. Durch Beschluß derselben Generalversammlung ist der 5 4 des Statuts entsprechend der erfolgten Kapi⸗ talserhöhung geändert worden.

B 359. Apparate⸗Bauanstalt Fischer Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 1. . 1913 sind die 5, 6, 7, 10, 11 des Gesellschafts⸗ vertrags geändert und der § 4 dieses Ver⸗ trags aufgehoben. Wenn zwei Geschäfts— führer bestellt sind, so haben diese fortan die Gesellschaft gemeinschaftlich zu ver⸗ treten oder einer von ihnen in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen.

B 102. Zentral⸗Molkerei Wals⸗ dorf i. T. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 25. Oktober 1913 abgeändert. Es können fortan ein oder mehrere Geschäftsführer bestellt wer⸗ den. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch jeden Geschäftsführer für sich allein vertreten. Der Kaufmann Adolf Piefke ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Arthur Walter und der Gewerk—⸗ schaftsbeamte Georg Ulrich, beide zu Frankfurt a. M., sind zu Geschäftsführern kstellt. Der Sitz der Gesellschaft ist jetzt Frankfurt a. M. .

B 240. Druckerei Kazen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liguidation. Die Liquidation ist be—⸗ endet. Die Firma ist erloschen.

B 501. Röber u. Co. Düngemittel⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

A 5685. Eustos⸗Compagnie Wil⸗ helm Opificius. Die Firma ist er— loschen. Die Einzelprokura des Kauf⸗ manns Charles Leopold Harris ist er⸗ loschen.

A 2163. Emilie Simon. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ oschen. Die Einzelprokura der Katha— ring Komp ist 4

iir en furt a. M., den 13. Dezember

Köniliches Amtsgericht. Abteilung ls.

Frankfurt, Haim. Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Ohmthalbasaltwerke vorm. Ka⸗ nitzer und Pistor, Gesellschaft mit beschränkter Saftung. Die unter dieser irma mit dem Sitz in Marburg a. L. srrichtete und am 15. Juli 1904 in das Handelsregifter des Königlichen Amts- gerichts Marburg eingetragene Gesellschaft mit beschränkter 9 ung hat ihren Sitz don Marburg nach Frankfurt a. Vt. ver kh Der Gesehllschaftsvertrag ist am April 1904 . sen und abgeändert durch Beschluß der Gesensschafterversamm—

Bezugspreis

eträgt L S 860 9

entral⸗Handelszregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der ö ? * das Vierteljahr. Cinzelne Nummern kosten 0 .

Anzeigenpreis für den Raum einer 5h gespaltenen Einheitszeile 0 8.

lung vom 2. Dezember 1913. Die Ge⸗ sellschaft ist auf die Dauer von fünfzig Jahren . und endigt am 31. März 1954. egenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und die Ausbeutung von Steinbrüchen und der Verkauf der ge⸗ wonnenen Produkte sowie die Erwerbung von Steinbrüchen und die Beteiligung an bereits bestehenden Unternehmungen dieser Art. Das Stammkapital beträgt 200 000 Mark. ö ist der Stein⸗ bruchunternehmer Franz Kanitzer in Frankfurt a. M.

. a. M., den 13. Dezember Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.

Fürth, Odenwald. 85759 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute bezüglich der Firma Peter Schütz III zu Rimbach i. Od. einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen.“

Fürth i. Odw., den 15. Dezember 1913.

Großherzogl. Amtsgericht Fürth.

Fulda. Bekanntmachung. 85760

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 280 die Firma Rhöntaler⸗ Fementkalkwerk⸗Industrie, als deren Inhaber Kaufmann Johann Stehling und als Ort der Niederlassung Langenbieber, eingetragen worden.

Fulda, den 12. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Gartz, Od ex. (85761 Bekanntmachung.

In das Handelsregister B ist heute bei

der unter Nummer 1 eingetragenen

„Gartzer Dampfschiffahrtsgesellschaft

3 G. m. b. H. zu Gartz an der Oder“

eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. November 1913 ist die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden. Der Kaufmann Gustav Henning, Kaufmann Hermann Fritzsche und Kaufmann Albert Hirschfeld, sämtlich zu Gartz an der Oder, sind Liquidatoren.

. an der Oder, den 9. Dezember 9. Königliches Amtsgericht.

Geld erm. 185762 Im Handelsregister ist bei der Firma J. M. Stuer in Geldern am 13. De⸗ zember 1913 eingetragen: Jetziger Inhaber der Firma ist der Bildhauer und Kauf— mann August Steeger in Geldern. Amtsgericht Geldern.

Gern, Renss. 85763)

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 646, betreffend die Firma Walther. Bach Co. in Gera, ist heute ein—⸗ getragen worden:

Dem Kaufmann Hermann Schumann in Gera ist Prokura erteilt.

Gera, den 15. Dezember 1913.

Fürstliches Amtsgericht.

Göxlitꝝ. 85766 Die in unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 1167 eingetragene Firma: KRerliner Schuhwarenhaus Malwine Blitz in Görlitz ist erloschen. Görlitz, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Gxeom e. 85767 In das hiesige Handelsregister Band 1 Blatt 22 ist heuie eingetragen bel der Firma Gebrüder Engelke in Stroit, Gipsfabrik, daß der Mitinhaber August Engelke in Strolt ausgeschieden ist unter Uebertragung seines Geschäftsanteils auf den jetzt alleinigen Inhaber, Gipe— fabrikanten Heinrich Engelke in Stroit. Greene, den 4. Dezember 1913. Herzogliches Amtsgericht. Kammerer. Hallo, Snalg. 85769 In das hlesige Handelsregister Abt. A zu 2395, betreffend die Firma Kon⸗ zerthaus zum Oberpollinger Bruno Bernhardt, Halle S., ist heute einge tragen: Dle Firma ist erloschen. Halle S., den 11. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hirschberg, Schles. (85770 In unser Handelsregister B ist bei Nr. 33 Hirschberger Vapierfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung am 13. Dezember 1913 eingetragen worden, daß dem Kassierer Otto Wagen⸗ knecht in Hirschberg i. Schl. Prokura er⸗ teilt worden ist. Königliches Amtsgericht Hieschberg i. Schl.

HKanth. .

In unserem Handelsregister A ist hei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma Paul Speer in Kanth eingetragen worden; Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Kaunth, 13. 12. 13.

85771 3

Kastellaun. 85772

In das hiesige Handelsregister Abtei⸗ lung A ist heute bei der unter Nr. 8 ver= zeichneten Firma „Katharina Kroeber“ folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: „Tatharina Kröber, Inhaber Gottfried Hebel“ zu Ftastellaun; Inhaber ist der Kauf— mann Gottfried Hebel daselbst.

Kastellaun, den 11. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

Klötze. (857731

Im Handelsregister A ist heute bei Nr. 28 (offene Handelsgesellschaft Gebr. Schulze, Kusey) eingetragen; Die Ge— sellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.

Klötze, den 12. Dezember 1913.

Kgl. Amtsgericht.

Koblenz. Bekauntmachung. 85728 Im hiesigen Handelsregister A Nr. 87 wurde heute eingetragen, daß die Fima Goeben Drogerie, Apotheker S. Viefhaus in Koblenz erloschen ist. Koblenz, den 9. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. 5.

HKoblenz. Bekanntmachung. S5729]

Im hiesigen Handelsregister B Nr. 143 wurde bei der Firma Syrs G Fuchs, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Koblenz heute eingetragen:

Durch Beschluß vom 5. Dezember 1913 ist die Auflösung und Liquidation der Gesellschaft beschlossen. Der Kaufmann Joseph Fuchs ist zum Liquidator bestellt.

Koblenz, den 19. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. 5.

Königsberg, Hr. S5h6 36] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Eingetragen ist: .

Am 4. Dezember 1913 in Abteilung A:

Bei Nr. 836 für die Firma W. Mueller hier: Die Gesamtprokurg des Eduard Freinatis und der Wanda Mueller ist er= loschen. Dem Ingenieur Max Lentz in Königsberg i. Pr. ist Prokurg erteilt.

Am H. Dezember 1913 in Abteilung A:

Bei Nr. 1: Das hier unter der Firma Albert Stinsky bestehende Handelsge⸗ schäft des Kaufmanns Albert Stinsky ist auf den Kaufmann Walter Goltz in Kö⸗ nigsberg i. Pr. übergegangen, der es unter der veränderten Firma Albert Stinsky Nachf. Inh. Walter Goltz fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Walter Goltz ausgeschlossen. .

Bei Nr. 766: Das hier unter der Firma Hans Hirschfelder eingetragene Geschäft des Kaufmanns Hans Hirschfelder ist auf den Kaufmann Eduard Lendzian in Kö— nigsberg i. Pr. übergegangen, der es unter der veränderten Firma Hans Hirsch⸗ felder Inh. Eduard Lendzian fort⸗ führt. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Eduard Lend⸗ zian ausgeschlossen.

Am 9g. Dezember 1913 in Abteilung A:

Bei Nr. 818: Das hier unter der Firma E. Paszerat Inh. Carl Charchulla von Carl Charchulla pachtweise betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Hermann Muske in Königsberg i. Pr. als neuen Pächter übergegangen. Das Pacht⸗ recht ist auf die Zeit bis zum 1. Oktober 19233 ausgedehnt. Die Firma lautet jetzt: E. Paszerat Inh. Hermann Muske. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hermann Muske ausge⸗ schlossen.

Bei Nr. 1923: Das hier unter der n Sußmann Kahan früher D. Kahan Erben bestehende Handelsge⸗ schäft des Buchdruckereibesitzers Sußmann Kahan ist auf den Buchdruckereibesitzer Gedalia Kahan in Danzig übergegangen, der es unter der veränderten Firma Geda⸗ lia Kahan früher D. Kahan Erben fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Gedalia Ka⸗ han ausgeschlossen. ; .

Dem Sußmann Kahan in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 1976: Das hier unter der Firma Königsberger Künstler⸗Kon⸗ zerte Julius Gebauhr bestehende Han⸗ delsgeschäft des verstorbenen Kaufmanns Julius Gebauhr ist auf Fräulein Käthe Jüterbock in Königsberg i. Pr. übergegan⸗ gen, die es unter unveränderter Firma sortführt.

Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ 6 begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist beim Erwerb des Ge⸗

schäfts durch Fräulein Käthe Jüterbock ausgeschlossen. ;

Am 10. Dezember 1913 in Abteilung B:

Unter Nr. 270 die Firma: Grund⸗ stücksverwertungsgesellschaft König⸗ straße mit beschränkter Haftung, mit Sitz in Königsberg i. Pr. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 8. Dezember 1913 geschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb, Bewirtschaftung und Verwer⸗ tung des Grundstücks Königstraße Nr. 68, 68a und anderer Grundstücke in Königs⸗ berg i. Pr. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 100 .

Geschäftsführer sind: Malermeister Gustab Fischer in Königsberg i. Pr., Hof⸗ glasermeister Robert Siebert in Königs⸗ berg i. Pr., Stellvertreter ist Fabrikbesitzer Friedrich Gibat in Königsberg i. Pr.

Am 12. Dezember 1913 in Abteilung A:

Bei Nr. 578: Das hier unter der Firma Gustav Rüst bestehende Handels⸗ geschäöft des verstorbenen Kaufmanns Gustav Rüst von hier ist auf den Kauf⸗ mann Wilhelm Drescher in Königsberg i. Pr. übergegangen, der es unter unvper⸗ änderter Firma fortführt. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forde rungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Wilhelm Drescher ausgeschlossen.

Unter Nr. 2150 die Firma August Falenski mit Niederlassung in Königs⸗ berg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann August Falenski hier, Ge— schäftszweig: Handel mit Nähmaschinen und Fahrrädern.

Unter Nr. 2151 die Firma Heinrich Plöger t Niederlassung in Königs⸗ berg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann und Hutfabrikant Heinrich Plö⸗ ger von hier. .

Am 13. Dezember 1913 in Abteilung A:

Bei Nr. 384 für die Firma Gebr. Meyer in Liquidation hier: Der bis⸗ herige persönlich haftende Gesellschafter Fleischermeister Carl Meyer und der Staatsanwaltschaftssekretär Rud. Fried⸗ rich in Königsberg i. Pr. sind Liquidatoren.

Kolberg. 85774

In unser Handelsregister Abtellung A sst am 6. Dezember 1913 unter Nr. 36 früher Gustav Teich, Kolberg, einge— tragen: Hotel Sohenzollern, Inhaber Vaul Kühn, Kolberg. Inhaber der Flrma ist Hotelier Paul Kühn in Kolberg. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Pas⸗ siven ist bei dem Erwerbe des Geschaͤfts, durch den Hotelier Paul Kühn ausge— schlossen.

Königliches Amtsgericht Kolberg.

i remmenm. 85775 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Firma Sugo Netzer. Kremmen, in Spalte 3 die Witwe Margarete Netzer, geb. Spreer, zu Kremmen als Firmen⸗ inhaberin heute eingetragen worden. Kremmen, den 12. Bezember 1913. Königliches Amtsgericht.

Landan, EPfalz. 885820 Neu eingetragen wurde die Firma Edenkobener Emaillirwerk Georg Orth, Emaillirwerk in Edenkoben. Inhaber: Georg Orth, Fabrikant in Edesheim. Landau, Pfalz, 16. Dezember 1913. K. Amtsgericht.

Leipzig. . S5 281

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: .

I) auf Blatt 15 25 die Firma Rila⸗ Werk Richard Lankom in Leipzig. Der Fabrikant Max Richard Reinhard Lankow in Leipzig ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig; Betrieb eines Fabrikationsgeschäfts der Tertilbranche.)

2) auf Blatt 15 926 die Firma Brach⸗ vogel C Co. in Leipzig. Gesellschafter sind die Kaufleute Albert Oswald Brach⸗ dogel, und Karl Theodor Pinther, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 3. De⸗ zember 1913 errichtet worden. Sie haftet nicht für diejenigen Verbindlichkeiten, die der Gesellschafter Brachvogel unter der nicht eingetragenen Firma A. Oswald Brachbogel begründet hat. (Angegebener , ,. : Betrieb einer Südfrucht⸗ großhandlung. ; ;

35 auf latt 15 927 die Firma Chemische Industrie Vulkan Ernst Rödel in Leipzig. Der Kaufmann Ernst Rödel in Leipzig ist Inhaber.

c) auf Blatt 15 928 die Firma Venn) Beutel in Leipzig. Der. Drogist Benno Alfons Joseph Beutel in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ weig: Großhandel in Drogen, Farben, ö elen, Kolonialwaren und Issenzen.

5 3. Blatt 1705, betr. die Firma Robert Roth in Leipzig: Amalie

Clementine verw. Roth, verw. gem. Meurer, geb. Stauß, ist als Gesellschaf⸗ terin ausgeschieden. .

6) auf Blatt 2771, betr. die Firma Graul K Pöhl in Leipzig: Die Pro⸗ kura des Carl Oswald Rös t er⸗ loschen. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Emil Badewitz in Leipzig. ;

7 auf Blatt 2881, betr. die Aktien- gesellschaft unter der Firma Leipziger Wollkämmerei in Leipzig: Zum Mit⸗ gliede des Vorstandes ist bestellt der Kauf- mann Otto Walle in Antwerpen. Das Vorstandsmitglied Ernst Hermann Raus hat seinen Wohnsitz von Antwerpen na Leipzig . . ;

89) auf Blatt 3765, betr. die Firma Les Kohnheim in Leipzig: Julie Marie Mathilde verw. Kohnheim, geb. Täuber, und Charlotte Marie Kohnheim ind als Gesellschafter erstere infolge

lblebens ausgeschieden. 3

9 auf Blatt 9357, betr. die Firma Leipziger Buchbinderei⸗Actiengesell⸗ schaft vorm. Gustav Fritzsche in Leipzig: Die in der Generalversammlung vom 36. Oktober 1913 beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals um 196 000 4. ist erfolgt. (Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber und werden zum Nennbetrage ausgegeben.) ö

10 auf Blatt 12223, betr. die Firma Louis Germann Gesellschaft mir be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Pro⸗ kura ist erteilt dem Kaufmann Johannes Strunz in Leipzig. ö

1) auf Blatt 12 246, betr. die n Alfred Merhaut Herzogl. Anhalt. Hoflieferant in Leipzig: Robert Alfred Merhaut ist als Inhaber infolge Ab⸗ lebens ausgeschieden. Der Kaufmann Paul Georg Christoph in Berlin ist R haber. Er haftet nicht für die im Be⸗ triebe des Geschäfts entstandenen Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe be⸗ gründeten Forderungen auf ihn über. Die Firma lautet künftig: Alfred Merhaut.

19) auf Blatt 12 869, betr. die Tirma Lithographische Anstalt Brund Bür⸗ ger C Ottillie Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. November 1913 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden. Der Vertrag wird auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1918 ab- geschlossen. Wird derselbe für diesen Zeit- punkt nicht spätestens bis zum 39. Juni 1918 schriftlich aufgekündigt, so läuft er so lange fort, bis von einem der Ver⸗ kragschließenden eine Kündigung erfolgt ist. Die Kündigung ist eine halbjährliche, nur für den Schluß eines Geschäftsjahres zu= lässig und nur, wenn sie schriftlich erfolgt ist gültig. ö.

15) auf Blatt 13 964, betr. die Firma J. Teichmann C Co. in Leipzig: Johanna Teichmann, 6 Hobe, 3 ö Teichmann, ist als Inhaberin ausgeschie⸗ . . ö Otto Peisker in

eipzig ist Inhaber.

ha Blatt 15 706, betr. die m. Verlag der weißen Bücher Erxik⸗ Ernst Schwabach in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Buchhändler Arthur Seiffhart in Leipzig. .

15 auf Blatt Si92, betr, die Firma G. Pohle in Leipzig: Die Firma ist er⸗ loschen. .

16) auf Blatt 11123, betr. die Firma Rheinische Sektkellerei Curt Kramer in Leipzig: Die Firma ist nachdem sie auf eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen ist erloschen.

17) auf Blatt 15 039 betr. die Firma Krosse Frölich in Leipzig: Die Ge— sellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. Leipzig, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. IIB.

Lilienthal. 85777 Unter Nr. 52 des Handelsregisters A ist eingetragen: Kunstausstellung Her - mann Seekamp, Worpsmede, In⸗ 1 . Hermann Seekamp in orpswede. Königliches Amtsgericht Lilienthal.

Ludwigshafen, eheim. 85h] Sandel s registereintrüge. I Otto Philipp in Ludwigshafen a. Rh. Die Prokura des n , Emil Gerfelder in Ludwigshafen a. Rh. ist erloschen. Dem Kaufmann August Richter in Mannheim ist Prokura erteilt. Bayerische Notenbank, ne s. niederlassung in Ludwigshafen a.. Rh., Hauptniederlassung in Mn Die Prokura des Johann Köstler in chen ist erloschen. Neubestellte Prokuri ind; Ludwig Morhart, Ban kkassier, und Ghristof Rammler, Bankbuchhalter, beide in München je Gesamtprokura mit einem

ordentlichen oder stellvertretenden Vor⸗