1913 / 299 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

daraus für technische Zwecke, Schirme, Stöcke Reisegeräte, Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn,

S Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, . Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechs⸗ ler⸗ nitz und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Fi⸗ ö für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke, künstliche liedmaßen, Augen, Zähne; Spiegel, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände, Po⸗ samentierwaren, Besatzartikel, Knöpfe, Schreib-, Zei⸗ chen⸗, Mal und Modellier⸗Waren, Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte, Kunststeine, Uhrteile. Beschr.

22a. 184775. 5. 23893.

Haha

2011 1911. Fa. H. Hauptner, Berlin. 1913.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb tier⸗ ärztlicher und landwirtschaftlicher Instrumente. Wa⸗ ren: Instrumente und Apparate für Tierpflege, Tier⸗ schutz, Tierzucht, einschließlich Instrumente für Mi⸗ krostopie; Zwangsmittel zum Narkotisieren, Apparate gegen Unarten, Apparate zum Kennzeichnen von Tie⸗ ren, Betäubungsapparate für Schlachttiere, Utensilien für die Fleischbeschau, nämlich: Stempelapparate, Unter⸗ suchungsmikrostope, Fleisch · Vlomben und „Farbstempel, Nadel zum Einziehen der Plomben, Fleischmarkierzan⸗ gen, Fleischstempelfarbe, Apparate für den forst⸗ land⸗ und hauswirtschaftlichen Gebrauch, nämlich Weichblei⸗ plomben, Haarscheren und Schermaschinen für Men⸗ schen, Schaf⸗ und Kuh⸗Geläute; Lehrmittel für tier⸗ ärztliche und landwirtschaftliche Hochschulen, nämlich: Ab- und Nachbildungen von Tieren und Körperteilen, entwicklungsgeschichtliche Präparate, Lehrmittel für Ge⸗ burtshilfe und Hufbeschlag, Wachspräparate auf dem Gebiete der Parasitenkunde, Seuchenlehre, Hygiene und Fleischbeschau, plastische Darstellungen des Zerschnei⸗ dens von Tieren, Rasse⸗Tierstatuetten, Spezial⸗Insek⸗ tensammlungen, Metalle, Metallegierungen. 22D.

lsa776.

2/12

5. 27651.

ö 1913. Fa. Gottf. Hagen, Cöln-Kalk. Geschäftsbetrieb: Aktumulatoren⸗ Blei⸗ und Gum— miwerke. Waren: Beleuchtungs, Heizungs⸗, Koch⸗ Kühl-, Trocken- und Ventilations⸗Apparate und ⸗Ge⸗ räte, Wasserleitungs⸗,Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Dich⸗ tungs- und Packungs-Materialien, Wärmeschutz- und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. Rohe und teilweise be⸗ arbeitete unedle Metalle, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Automobilzubehör, Fahrzeugteile, Nickel= waren. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, Waren aus Celluloid und ähn⸗ lichen Stoffen, elektrotechnische Apparate, Maschinen⸗ teile, Treibriemen, Schläuche, Haus- und Küchen⸗-Ge⸗ räte, Stall-, Garten- und landwirtschaftliche Geräte. Sattler⸗ , Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren.

260. 184778. N. 7321.

Ratsherr

26/4 1913. Nahrungsmittel⸗Versand⸗Gesellschaft G. m. b. H., Magdeburg⸗-S. 212 1913.

Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗ und Material⸗ warenhandlung, Nahrungsmittel versand. Waren:

2/12

2. Arzneimittel, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel. Bohnermasse. za. Bier. Spirituosen. . Mineralwässer. Christbaumschmuck. Kerzen. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Gemüse, Obst, Frucht⸗ säfte, Gelees, Pflaumenmus. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.

„. Tee, Zucker, Sirup, Honig, Kunsthonig, Mehl

und Vorkost, Teigwaren, Essig, Senf, Kochsalz, Mandelersatz, Marzipanmasse. Hefe, Backpulver, Puddingpulver. e. Malz, geröstet, Futtermittel.

34. Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel. 36. Zündhölzer. 26M.

K

T. 58309.

99 1913. 1913. Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Spezialitäten für die feine und bürgerliche Küche. Waren: Kl. 11. Farben für die Konditorei und Küche. 16a. Bier. 26a. Fischkonserven, Salm, Kaviar, Marinaden, Sar⸗ dinen in Ol, Sardellen, Heringe, Fisch⸗ und Fleisch⸗Pasten in Tuben, Töpfen oder Dosen; Fisch⸗ und Fleisch⸗Salate, Hummer, Krebskon⸗

Türk & Pabst, Frankfurt a/ M. 2/12

serven, Fleischkonserven, Sülzen, . b.

in flüssiger und fester Form, Schinken frisch und konserviert, Rauchfleisch, Gänseleberpaste⸗ ten, Ochsenzungen, Ochsenmaulsalat, Würste, frisch und konserviert, Suppenwürzen, Bouillon⸗ würfel, Suppenkonserven, Kapern, Salz und Essiggurken, konservierte und getrocknete Gemüse, Pilze, Oliven, Perlzwiebeln, Pistazien, Preisel⸗ beeren, Trüffelkonserven, Vanille, Früchtekon⸗ serven, getrocknete Früchte, glasierte Früchte, Ingwer, Südfrüchte, Fruchtsäfte, Hülsenfrüchte, Gelatine, Gelees, Marmeladen, Obstkraut.

Käse, Käsekonserven, Milch, kondensierte Milch, Rahm und Rahmerzeugnisse, Oliven⸗ und Tafel⸗ öle.

. Kaffee, Kafseeextrakte, Kaffeeessenzen, Tee, Ho⸗ nig, Mehl und Mehlerzeugnisse, Suppeneinlagen, Teigwaren, Gewürze, Mayonnaisen und Remou⸗ laden, Saucen, Essig und Essigessenzen, Senf, Kochsalz, Paprika.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, insbesondere Bonbons, Back⸗ und Konditorei⸗Waren, Bis⸗ kuits, Pumpernickel, Lebkuchen, Marzipanwaren, Zwieback, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Puddingpulver, Eispul⸗ pulver und ⸗cremes.

Stärke und Stärkepräparate.

184779.

Sch. 17544.

13.3 1913. Wilh. Schmitz⸗Scholl, Mülheim a. d. Ruhr. 2/12 1913.

Geschäftsbetrieb: Kaffeerösterei, Nahrungsmittel⸗ Großhandlung, Kakao⸗, Schokolade⸗ Zichorien⸗, Pflan⸗ zenbutter⸗ und Seifenfabrikation, sowie Destillerie. Wa⸗ ren: Getreide, Getreideschrot, Kleie. Bier, Wein, Spi⸗ ritus, Spirituosen, Apfelwein, Liköre, Fruchtlimonaden, Limonadenpulver, alkoholfreie Getränke. Kerzen, Nacht⸗ lichte, Dochte. Fisch⸗ und Fleisch⸗Waren, Fleischkon⸗ serven, Fleischextrakt, Bouillonkapseln, Suppentafeln, Suppen⸗ und Saucenwürzen, Pepton, Geflügel, Fisch⸗ konserven, Kaviar, Hülsenfrüchte aller Art, Kartoffeln und Gemüse roh oder konserviert, Früchte roh und ein⸗ gemacht, Fruchtsäfte, Fruchtgelees und Marmeladen, Gelees und Geleepulver, Nüsse aller Art (auch gemah⸗ len), Leguminosen, Pickles. Kefir, Eier, Eierkonserven, Eierteigwaren, Nudeln, Makkaroni, Sago, Reis, Grieß, Graupen, Grütze, Sesam, Pfeffer, künstliche oder na⸗ türliche Eiweißpulver, Haferflocken, Essig, Senf, Koch⸗ salz, Kakao in Pulver oder gepreßter Form, Schokolade, Zuckerwaren, Bonbons, Konfitüren, Marzipan, Back⸗ waren, Hefe⸗ , Baum⸗, Honig⸗ und Pfeffer⸗Kuchen, Biskuits, Zwieback, Schiffszwieback. Malz, Malzgerste, Malzextrakt allein oder in Mischung mit Cexealien, Palmkerne, Palmkuchen, Olkuchen, Nährsalz in jeder Form, Kindermehl, Haferkakao, Speiseeis.

260. 181780. 5.

Den Fatnoher

1016 1913.

2/12 1913.

Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗ und Material⸗

warenhandlung, Nahrungsmittelversand. Waren:

Kl.

2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Konservierungsmittel für TLe⸗ bensmittel.

Wichse, Lederputz- und Polier-Mittel, Bohner⸗ masse, Schuhereme.

Bier.

Weine, Spirituosen.

. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke. Christbaumschmuck.

Kerzen.

Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Pflau⸗ menmus, Marmeladen. ;

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speise⸗ öle und Fette.

„Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Ho— nig, Kunsthonig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Man⸗ delersatz, Marzipanmasse.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Hefe, Backpul⸗ ver, Puddingpulver, Back! und Konditorei⸗ Waren.

Diätetische Nährmittel, Malz geröstet, Futter⸗ mittel.

Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke, Farb⸗ zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel.

3. Zündhölzer.

27907.

Erich Henkelmann, Magdeburg⸗S.

184781.

Fahr

1936 1913. Weser⸗Werle Kalao & Schokolade Aktien⸗Gesellschaft, Bremen. 2 12 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Schokolade, Kakao und sonstigen Nahrungs- und Ge— nußmitteln. Waren:

Kl.

2. Arzneimittel, Konservierungsmittel für Lebens⸗ mittel, Pastillen für Genuß⸗, Küchen- und medi⸗ zinische Zwecke.

16a. Malzgetränke.

W. 17448.

Weine und Liköre, auch in genießbarer Hülle! aus Schokolade oder Zuckerwaren.

C. Brausefabrikate zur Bereitung von Fruchtge⸗ tränken. ;

ja. Fleischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Frucht⸗ säfte, Gelees, Delikatessen, Marmeladen, Legu⸗ minosen, Essenzen für Backzwecke und Limo⸗ nadenbereitung, Suppenpräserven, Bouillonex⸗ trakte und Suppenwürzen in flüssiger oder fester Form, frische Früchte.

Eier, Milch, Butter, Käse, Kunstbutter, Speise⸗ fette und Speiseöle, kondensierte und getrocknete Milch, Rahmgemenge.

Kaffee und Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl⸗ Gewürze, Essig, Honig, künstlich und natürlich, Haferpräparate, Nudeln, Makkaroni.

Kakao und Schokolade mit oder ohne Zusatz von medizinischen oder Nährstoffen, Kakaobutter, Zuckerwaren, Pralinen, Marzipan, Mandel⸗ und Nuß⸗Präparate, Back und Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, Vanillinzucker.

Medizinische und diätetische Nährmittel, Malz

und Malzextrakte, natürliches und künstliches Eis, Eiweißpräparate. Beschr.

184782. L. 15345.

KlNITOP

1851 1913. Fa. Ernst Paul Lehmann, Branden⸗ burg g /H. 2/13 1913.

Geschäftsbetrieb: Waren-Einfuhr und Ausfuhr, Herstellung und Vertrieb von patentierten Neuheiten aller Art, Spielwaren, Blechwaren, Packungen. Wa⸗ ren: Koch-, Kühl⸗, Trockenapparate und -geräte, Was⸗ serleitungss;, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen, Messer⸗ schmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb und Stich⸗Waffen, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmie⸗ dearbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwa⸗ ren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗ Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fas⸗ sonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Ma⸗ schinenguß. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Waren aus Holz, Kno⸗ chen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähn⸗ lichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz und Flecht⸗-Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions und Friseur—⸗ Zwecke. Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall- Garten- und landwirtschaftliche Geräte, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Spielkarten, Schil⸗ der, Buchstaben, Druckstöcke, Lehrmittel, Spielwaren (mit Ausschluß von Kinematographenappara— ten und deren Zubehör), Turn und Sport⸗Ge⸗ räte.

184783. 5.

Vortrupp

109.2 1913. Fa. Georg F. W. Hellmich, Hamburg. 2 12 1913.

Geschäftsbetrieb: Export, Engros und Versand von Waren aller Branchen. Waren: Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere, Drogen, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel. Hüte und andere Kopfbedeckungen sowie Putz, Schuh⸗ waren, Strumpfwaren, Trikotagen, Kleider, Wäsche, Korsetts, Hosenträger, Schlipse, Bekleidungsgegenstände (außer Fellen, Häuten, Leder, Pelzen und Pelz⸗ waren, Spitzen und Tülle); Bier, Wein und Spiri⸗ tuosen, Mineralwässer und kohlensaure Wässer, ein⸗ schließlich der Badewässer, sowie Brunnen⸗ und Bade⸗ Salze. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Kon⸗ serven, Gemüse, Obst und Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Seifen, Putz und Polier⸗Mittel, Waschmittel, Parfümerien und kosme⸗ tische Mittel, Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

; Mm qm /

28.3 1913. De Nordiske Fabriker De⸗No⸗Fa At⸗ tieselskap, Kristiania; Vertr.: Pat. Anwälte A. du Bois⸗-⸗Reymond, Max Wagner, G. Lemke, Ber⸗ lin d 1 17 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer und technischer Produkte und Präparate; Herstellung und Vertrieb von Olen, Fetten und Nahrungsmitteln. Waren: Acker⸗ bau⸗, Forstwirtschafts ,, Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗Er⸗ zeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd, chemische Produkte für medizinische

26942.

7251.

Bohnermasse,

Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette, i mittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Ileis und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, ue . Abst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter Margarine, Speiseöle und Fette, Zündhölzer. werks körper.

Achatjn

3048 1913. Waldes & Ko., Dresden. 2112 1913. ö Geschäfts betrieb: Metallwarenfabrik, Import= und Export⸗Geschäft. Waren:

Kl.

Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, träger, Handschuhe, Schweißblätter. Kühl⸗, Trocken⸗Apparate und ⸗Geräte.

Borsten. Teilweise bearbeitete unedle Metalle. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Si. cheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. Verzinnte Waren. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Kleineisenwaren, Brief⸗ und Muster⸗Klammern, Schlosser— und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Draht⸗ waren, Blechwaren. Anker, Ketten, Stahlkugein, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Gelb- schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bau⸗ teile, Maschinenguß. Edelmetalle, Gold-, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu— minium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannin und ähnlichen Metallegierungen, echte und un— echte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum—⸗ schmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, Kragenstützen. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau— tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kon—⸗ troll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instru⸗ mente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus⸗ und Küchen-Ge⸗ räte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Ge⸗ räte, Treibriemenverbinder. 25. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten. 27. Papier, Pappe, Karton. 30. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien. 31. Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. 34. Parfümerien. 35. Spielwaren, Turn und Sport⸗Geräte.

39. Säcke. 184786.

Amankikßr̃ ef ric einbrecher

13‚1 1913. Alexander Winter C Söhne, Pöstyen (Ungarn); Vertr.: Pat.⸗Anwälte, Dipl.-Ing. C. Feh⸗ lert, G. Loubier, F. Harmsen, A. Büttner u. E. Meißner, Berlin Sm. 61. 2/12 1913.

Geschäftsbetrieb: Badeunternehmen. Waren: Schlamm, Mineralwasser, Kompressen, Verbandzeug, Seife, Pulver, Pillenwaren. Beschr.

2. 181789. NR.

Dormigen

. 1913. E. Niemitz, Hamburg, Georgspl. 212 Geschäftsbetrieb: Apotheke und Laboratorium me— dizinisch⸗chemischer Präparate. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pfla— ster, Verbandstoffe, Tier- und Pflanzen⸗Vertilgungt⸗ mittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenent⸗ fernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier⸗Mit⸗ tel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel.

dosen⸗

und Waren daraus

Kork, Fischbein,

B. 16509.

7612.

5 ö 184791.

2659 1913. Schweiz, 30/8 1913. Gesellschaft für chemische Industrie in Basel, A.⸗6., Basel; Vertr.: Jo⸗ hannes Wendel, Berlin, Klein⸗ beerenstr. 4. 3/12 1913.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation u. Vertrieb von Farbstoffen, chemischen und anderen Produkten. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präpa⸗ rate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Des⸗ infektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmit⸗ tel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruck⸗ masse für zahnärztliche Zwecke, Zahn⸗

Sp. 15314

füllmittel., mineralische Rohprodutte. Düngemittel, Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Firnisse, Lacke, Beizen, Harje,

Klebstoffe, Wichse, Gummiersatzstoffe. Leuchtstoffe, technische Hle und Fette, lichen Stoffen.

Lederputz und Lederkonservierungs Mittel,

Backpulver, diätetische Nährmittel, Futtermittel, Eis.

Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Gumnn, Schmiermittel, Benzin. Waren aus Celluloid und 1 Parfümerien, kosmetische Mittel, atherisch

Ole, Seifen. Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs

mittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier⸗Mittel, Schleifmittel.

Sprengstoffe.

Berlin, den 18. Dezember 1918. Naiserliches Patentamt. Nobolzki.

Berlaa der Ervebitien (Heidrich) in Verlia. Meud ven H. tauklewien¶ Buchdruderei M.. w. J. S., HDerlta MM. 11, ernburgarstraße 14.

taatsanzeiger.

Ner Bezugapreis beträgt vierteljährlich 8 M 40 3. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer

den Nostanstalten und Zeitungs speditruren für Kelhstabholer

auch die Ezprdition 8᷑. 48, Einzelne ARummern kosten 25 5.

ilhelmstraße Nr. 382.

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheila- zeile 80 8, einer 3 gespaltenen Einheits zeile 80 9.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Neichs und Ataataanzeigers

Berlin 8W. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

289.

Inhalt des amtlichen Teiles: Drdensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. ;

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Kleinbahn Winsen Niedermarschacht.

Erlasse, betreffend die Zuständigkeit der Knapypschaftsober⸗ versicherungsämter in Dortmund, Bonn und Clausthal, in Angelegenheiten der Reichsversicherung und der knappschaft⸗ lichen Versicherung.

Bekanntmachung, betreffend die zeitweise Zurückstellung vom Militärdienst.

Ernennungen ꝛe.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geschäftsführer des Deutschen Flugverbandes Weimar, Rechtsanwalt Mardersteig daselbst den Roten Adlerorden vierter Klasse,

den Landräten Freiherr von Tro schke zu Trier und Wellenkamp zu Ratibor und dem Baurat Körte zu Berlin den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Hauptmann Hauß, dem Leutnant Freiherrn von Bothmer, beide im Königs⸗-Infanterieregiment (6. Loth⸗ tingischen Nr. 145, dem Kreisbaumeister Brase zu Natibor, dem Fürstlich Lichnowskyschen Güterdirektor Püschel zu Hilvetihof im Landkreise Ratibor, dem Regierungsassessor vom Rath zu Cöln und dem städtischen Steuerkassen⸗ kassierer Schul z zu Magdeburg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,

den Gendarmerieoberwachtmeistern Zabel zu Berlin und Heinemann zu Erfurt und dem städtischen gar lr Galins ky zu Hinterheide im Kreise Bunzlau das Verdienstkreuz in Silber,

dem Gemeindevorsteher Beyer zu Syrin im Landkreise Ratibor, dem Zimmermeister Rehm zu Warstade im Kreise Neuhgus a. d. Oste, dem Werkmeister Krieger zu Eschwege, dem Walzmeister Keul zu Thale a. H. und dem Oberdrucker 5 zu Berlin-Tempelhof das Allgemeine Ehrenzeichen owie

den Feldwebeln Rücker und Heinze, dem Sergeanten Neinhardt, dem Musketier Stöhr, fämtlich im Königs— Infanterieregiment (6. Lothrin gischens Nr. 145, dem Gefreilen der Reserve Oskar Wedde zu Essen a. d. Ruhr, bisher im genannten Regiment, dem Buchbindergehilfen Böttcher zu Guben, dem Installationsgehilfen Bader zu Königshütte D. Schl, dem Konditor August Betzeler zu Berlin, dem Gutskutscher Rguchmann zu Hohenfelde im Kreise Köslin, dem Bierfahrer Menzel und dem Brauereiarbeiter Schnieblich, ö,. Liegnitz, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubnis zur An⸗ kung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:

des Königlich Bayerischen Militär⸗Verdienstordens zweiter Klasse mit dem Stern: dem Generalleutnant Brecht, Inspekteur der 1. Kavallerie⸗ inspektion; der Königlich Bayerischen Prinz-Regent-Luitpold— 9. . J ? ö dem Oberstleutnant von Webs ky, Kommandeur des Leib⸗ kürassierregiments Großer Kurfürst (Schlesischen) Nr. 1; des Königlich Bayerischen Militär⸗Verdienstordens vierter Klasse mit der Krone: dem Major von Veltheim beim Stabe desselben Regiments;

der vierten Klasse desselben Ordens: dem Rittmeister Freiherrn von Richthofen und em Oberleutnant Freiherrn von Du rant, beide in dem— selben Regiment; des Königlich Bayerischen Militärverdienstkreuzes erster Klasse: dem Obermusikmeister Schall in demselben Regiment: des Königlich Bayerischen Militärverdienstkreuzes zweiter Klasse: gen Wachtmeister Berger und em Sergeanten König, beide in demselben Regiment; des Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone des Königlich Sächsischen Äibrechtsordens:

dem Major Hoffmann im Fllsilierreglment General⸗Feld⸗ marschall Graf Moltke (Schlesischen)] Rr. 383, .

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens. dem Oberleutnant von Ferber im Husarenregiment Graf Goetzen (2. Schlesischen) Nr. 6; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens: dem Leutnant Geyer im Grenadierregiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesischen) Nr. 10; des Kommenturkreuzes erster Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens:

dem Generalleutnant von der Decken, Inspekteur der 3. Kavallerieinspektion;

Ritterkreuzes des Großherzoglich Mecklen— burgischen Greifenordens:

dem Leutnant Heinrich WXXVIIaI. Prinzen Reuß, Durch⸗ laucht, im Kürassierregiment Königin (Bommerschen) Nr. 2;

des Komturkreuzes des Großherzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Oberstleutnant Freiherrn von Ledebur, Kommandeur des Thüringischen Husarenregiments Nr. 12;

des Ritterkreuzes erster Abteilung desselben

Ordens:

Major Freiherrn Knigge Regiments;

des Ritterkreuzes zweiter Abteilung desselben Ordens:

dem Rittmeister Edlen von der Planitz, dem Oberleutnant und Adjutanten Freiherrn von Dal⸗ wigk zu Lichtenfels, dem Oberleutnant von Schultz und dem Leutnant von Seydlitz und Ludwigsdorf, sämtlich in demselben Regiment;

des Verdienstkreuzes erster Abteilung desselben Ordens: dem Obermusikmeister Pein in demselben Regiment; des Großherzoglich Sächsischen Allgemeinen Ehren— zeichens in Gold: den Wachtmeistern Holle und Götze sowie dem Vizewachtmeister und Regimentsschreiber Hellmann, sämtlich in demselben Regiment; ; desselben Ehrenzeichens in Silber: dem Vizewachtmeister Heyne in demselben Regiment; des Komturkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sach sen-Ernestinischen Hausordens: dem Generalmajor z. D. Künstler in Naumburg a. S.; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oberleutnant Bieler im 8. Thüringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 153; des Ritterzeichens erster Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Major Freiherrn Grote im 4. Thüringischen Infanterie⸗ regiment Nr. 72; . ferner: des Großkreuzes des Ordens der Königlich Italienischen Krone: dem Generalleutnant von Trossel, 3. Division; des Ritterkreuzes desselben Ordens:

den Leutnants Maeder, Recke und von der Decken im Füsilierregiment Königin Viktoria von Schweden (Pom⸗ merschen) Nr. 34;

des Komm andeurkreuzes des König ich Italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarusordens: dem Obersten von Dewall, Kommandanten von Swine⸗ münde, und dem Obersten Gräser, Kommandeur des Füsilierregiments Königin Viktoria von Schweden (Bommerschen) Nr. 34;

des Ritterkreuzes des selben Ordens:

den Hauptleuten Klug und Wollermann sowie den Oberleutnants Schürmann und von Puttkamer, sämtlich in demselben Regiment;

der Königlich Italienischen goldenen Medaille: dem Obermusikmeister Bils in demselben Regiment;

der Königlich Italienischen silbernen Medaille: den Feldwebeln Engelmann und Roeck, dem Vizefeldwebel Wahnschaffe und dem Sergeanten Krüger, sämtlich in demselben Regiment;

des

dem beim Stabe desselben

Kommandeur der

121.

des Kommandeurkreuzes des Königlich Siamesischen Kronenordens:

dem . Pohlmann an der Hauptkadettenanstalt un

dem Oberstleutnant von . Kommandeur des 2. Schlesischen Feldartillerieregiments Nr. 42;

des Kommandeurkreuzes des Königlich Siamesischen Weißen Elefantenordens: dem Oberstleutnant von Davans, Kommandeur der Kriegt⸗ schule in Hannover; des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Hauptmann Unger im 2. Oberschlesischen Feldartillerie⸗ regiment Nr. 57.

Dentsches Reich.

Dem Kaiserlichen Konsul Georg Siebert in Orocugs (Columbien) ist die erbetene Entlassung aus dem Reichsdienst erteilt worden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Großherzoglich oldenburgischen Gerichtsassessor Cohse

in Oldenburg zum Landrichter in Saarbrücken zu ernennen sowie

den Gerichtskassenrendanten Reinhold Schamberg in

Düsseldorf und Joseph Kroes in Oberhausen den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Direktor der Königlichen Baugewerkschule in Hildes⸗ heim Müller und dem Direktor der Königlichen Baugewerk—

schule in Aachen Hartig den Charakter als Gewerbeschulrat zu verleihen.

Auf Ihren Bericht vom 1. Dezember 1913 will Ich der Kleinbahn Winsen Niedermarschacht, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Winsen (Luhe), welche die Genehmigun zum Bau und Betriebe einer Kleinbahn von Winsen (Luhe nach Niedermarschacht erhalten hat, das Enteignungs recht zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese Anlage in Anspruch zu nehmenden Grundeigentums verleihen. Die eingereichte Karte ist wieder beigefügt.

Neues Palais, den 8. Dezember 1913.

Wilhelm R. von Breiten bach,

An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Justizm inisterium.

Der Rechtsanwalt Dr. Bruns in Weener ist zum Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts in Celle mit Anweisung seines Amtssitzes in Weener,

der Rechtsanwalt Steffen in Minden zum Notar den Bezirk des Oberlandesgerichts in Hamm mit Anweisung seines Amtssitzes in Minden und .

der Rechtsanwalt Middendorf in Oelde zum Notar den Bezirk des Oberlandesgerichts in Hamm mit Anweisung seines Amtssitzes in Oelde ernannt worden.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Ueber die Zuständigkeit des Knappschafts⸗Ober, versicherungsamts in Dortmund bestimme ich auf Grund des 8 63 Abs. 3 der Reichsversicherungs ordnung sowie auf Grund des § 61 Abs. 2 der Reichsversicherungsordnung in Verbindung mit 80 des Knappschaftsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachungen vom 17. Juni und 30. De⸗ zember 1912 (Gesetzsamml. 1912 S. 137, 19135 S. 2) folgendes:

L. Angelegenheiten der Reichs versicherung. 1) Krankenversicherung.

1912 JI. 4607 III. 4431 bezeichnete: Rnappschafts

Das XO Xa. hat für die in der Belanntmachung dom lg. 6 ine die Aufgaben des Oberversicherungsamts nach 55 . 3 Abf.

vs ,, G5 20-24 des wahrzunehmen. wN Außerdem entscheidet es im Spruchverfahren an allgemeinen Oberversicherungsämter hei Streit über Grse zwhchen den bezelschneten Knappschaftzderein oder zwischen einem dieser Vereine und einem am schaftsverein oder einer besonderen Krankenkasse (55d schaftsgesetzes) nach s 219, 220, 222, ho der rungzordnung (6 15 Ubs. 1, 2 und 4 des Knappf