1913 / 299 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

Lande und Rorftioirtschaft.

Weijenernte Tasmaniens 1912/13.

Das Ergebnis der Weßzenernte 1912) 18 im Staate Tasmanien beträgt nach elner amtlichen Statistik 630 315 Bushel von 25 2236 Acres gegen 659 515 Bushel von 37208 Acres im Vorjahre; der Rückgang der Ernte beträgt demnach 29 300 Bushel; der der Anbauflächen II 982 eres. Der Durchschnittsertrag eines Acres betrug 24 98 Bushel gegen 17,73 im Vorjahre. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Sydney vom 8. November 1913.)

Theater und Musik.

In Königlichen Opern haue findet morgen, Sonnabend, eine Wiederholung von Carmen“, mit Fräulein M. Sylva in der Titelrolle, statt. Die Micaela singt Fräulein Artst de Padilla, den Don Josd Herr Berger, den Escamillo Herr Wiedemann. Die musikallsche Leitung bat der Kapellmeister von Strauß. „Parsifal! im Königlichen Opernhause. Nachdem der Neujahrstrubel mit seiner Unrast verrauscht, wird am ersten Sonntag im neuen Jahre, am 4. Januar, nach mehr als 10 monatiger Vorbereitung Richard Wagners „Parsifal' in dem dafür besonders eingerichteten Königlichen Opernhause zum ersten Male in Szene gehen. Es folgen dann weitere 13 Vorstellungen des weihevollen Werkes täglich ohne Unterbrechung his einschließlich 17. Januar, Im ständigen Spielplan wird der Parsifal“ nicht verbleiben, vielmehr nur zu bestimmten Zeiten in abgeschlossenen Serien erscheinen. Troß der

ewaltigen Anforderungen, die das Bühnenweihfestspiel auch in zenischer Hinsicht an das alte ö. stellt und der damit ver⸗ bundenen ganz außergewöhnlichen Kosten sollen dennoch im Interesse des Werkes und des Publikums die Eintrittspreise die im König⸗ lichen Opernhaus üblichen nicht übersteigen. Nur für den ersten Abend wird, um den sich schon jetzt ankündigenden Kassensturm in etwas abzu⸗ schwächen, ein Aufschlag erhohen werden. Die Mehrzahl der ersten Kräfte der Königlichen Oper ist in den Doppelbesetzungen beschästigt. Der Generalmusikdirektor Leo Blech hat die mustkalische Gesamtleitung, der Pre ef Rüdel die Chorleitung. Dle szenische Einrichtung und die Dekorationen stammen von den Herren Geheimrat Brandt und Professor Kautsky. Die Gewänder sind unter Leitung des Hofrats Raupp nach Skizzen des Malers Heil angefertigt. Der Dauerbezug für die ersten vier Vorstellungen wird aufgehoben. Der Vorverkauf für sämtliche Vorstellungen findet am Montag, den 22. Dezember, im . Dpernhause am Schalter II und iI von Morgens 9! bis

r statt.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen, den 20. d. M., Schillers „Jungfrau von. Orleans“ in Szene. Die werden von den Herren Geisendörfer, Mühlhofer, Pohl, Zimmerer, Kraußneck, von Ledebur, Leffler und den Vamen Willig, Poppe und Ressel gespielt.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)

Mannigfaltiges Berlin, 19. Dezember 1913.

Das Kuratorium der Nationalflugspende trat gestern nachmittag im Reichstagsgebäude zu einer Sitzung zusammen. Seine ,. Hoheit der Prinz Heinrich von . als Schirmherr übernahm den , mit einer Ansprache, n der er laut Bericht des W. T. B.“ zunächst darauf hinwies, daß der vor 13 Jahren an das deutsche Volk ergangene Aufruß, das deutsche Flugwesen mit geldlichen Mitteln zu unterstützen, Ergebnisse gehabt habe, auf die man stolz sein dürfe. Der Prinz dankte den Präsidenten, dem Staatsminister Dr. Grafen von Posadowsky⸗Wehner und den Herren des Reichs⸗ amts des Innern, Ministerialdirektor Dr. Lewald, und Ge— heimem Oberreglerungszrat Albert, für ihre tatkräftige Unter⸗ stützung dieses Werkes von nationaler Bedeutung. Der Redner er⸗ innerte dann an die Fortschritte im Flugwesen seit dem 29-Sekundenflug der Gebrüder Wright in Amerika im Jahre 1903 bis zu dem 21Stundenflug Viktor Stoeffleis in diesem Jahre Wenn Deutschland die Periode des Tastens im Flugwesen überwunden habe und nunmehr dieses nationale Gut selbständig

so habe zu diesem Gelingen die National⸗ Nach Eintritt in

dleser ergibt sich. Nach dem unkeim 15. Dezember 1912 verzffent lichten Abschluß betrug das Sammelergebnis der Nationaglflugspende 7234 506 4. Hiervon standen zur freien a . des Kuratoriums der Nalionalflugspende zuzüglich der bis 15. Dezember 1913 hinzuge⸗ tretenen weiteren Spenden und Zinsen insgesamt 5 601 135 1. Hiervon sind in der Zeit vom 16. Dezember 1912 bis 15. Dezember 1913 ver⸗ auagabt worden: Für Fliegerausbildung (erste Ausbildungsperiode) 586 272 M, für Fliegerprämien (Renten) 479 513 M, für Flieger⸗ versicherung 80 459 S, für Ehrengaben für Hinterbliebene ab⸗ gestürzter gli her 24 504 , für Wettbewerbe 213 000 4A, für Flug⸗ stützpunkte 125 013 „M, für die wissenschaftliche Gesellschaft für Flug⸗ technik zur Prüfung von Erfindergesuchen 50 000 MS, für verschie dene Verwendung zwecke 132 036 , für allgemeine Unkosten u dgl. 24 574 1½.; zusammen 1715 344 MS, mithin verbleiben 3 885 791 S4. Dem Schatzmeister Bankier Franz von Mendelssohn wurde Entlastung er— teilt. Die Uebersicht über die Verwendung der noch zur Ver⸗ fügung stehenden Gelder ergibt: Auf Grund von Beschlüssen des Verwaltungsausschusses sind bereits in rechtlich verbindlicher Form zugesagt 2 846 170 Ses, und zwar u. a. für die großen Fernflüge 300 000 S½, Reichskolonialamt, Förderung des Flugwesens in den Kolonien 100 000 S, für Unterhaltungszwecke des Daimlermotors 15 000 M, durchlaufende Beträge 50 000 S, Ehrenpreise für Militär⸗ flieger 55 000 S, Förderung nachgeprüfter Neukonstruktionen 40 000 , Flugzeugmotorenwettbewerb 225 000 S, Wasserflugstützpunkte 100 0600 M, Wasserflugzeugwettbewerb der Reichsmarine 1914 125 000 S, Wasserflugplatz an der Ostsee 2590 000 „S, Fliegerkurse in München 25 000 S6, Fliegerschule in Johannisthal 60 000 „, Prämienkosten für Fliegerausbildung (zweite Ausbildungsperiode) 776 000 S, Kosten der Versicherung der Flieger 669 570 „6, Rückstellung für allgemeine Unkosten und Verwaltungs⸗ kosten 47 600 S6. Für die Durchführung des Programms auf Grund der Beschlüsse des Verwaltungtzausschusses vom 29. Nohember 1913 sind grundsätzlich festgelegt 1 170 000 M, und zwar Präͤmien⸗ kosten für Fliegerausbildung (dritte Ausbildungsperiode) 386 000 6, Stunden, und Rentenflüge (Städteflüge 1914) 435 000 S, Schnellig⸗ keits wettbewerb 1914 300 000 S, Preise für zwei Höhenflüge 5000 , Bau der Versuchsanstalt in Warnemünde 50 000 „. Dieser Gesamtsumme von 4016170 M stehen laut vorstehendem Abschluß zur Verfügung: 3 885 791 4. Der mehr veranschlagte Rest von 130 379 M wird durch aufkommende Zinsen gedeckt werden. Hierauf wurde der Bericht festgestellt, der am 22. Dezember ver⸗ öffentlicht und der Presse übersandt werden soll. Es folgte die Beratung des nächstjährigen Programms. Zu dem Punkte „Stundenflüge und Ehrenpreise“ wurde beschlossen, die bisherigen Bestimmungen auch für 1914 grundsätzlich bei⸗ zubehalten, aber nachstehende Aenderungen eintreten zu lassen: Um einen stärkeren Anreiz zu wirklich großen Leistungen zu geben, soll eine Staffelung der Preise dahin eintreten, daß größere Lelstungen nicht mehr wie bisber im gleichen Ver— hältnis, sondern in einer höheren Progression bewertet werden. Ferner kann die Zahlung einer Prämie für den Einstundenflug nach dem heutigen Stande der Flugtechnik überhaupt nicht mehr in Frage kommen. Infolgedessen ist für das kommende Jahr in Autsicht ge⸗ nommen, die Bewertung erst von einem Zweistundenflug an beginnen zu lassen und fortschreitend jede weitere Stunde in wachsender Progresston zu bewerten. Diejenigen Flugzeugführer, die bereits im laufenden Jahre eine Prämie erhalten haben, müssen ihre eigenen Leistungen überbieten und bekommen für den Teil, der ihren bisherigen Leistungen entspricht, nur die Hälfte der ausgesetzten Prämie. Flüge über den Flugplatz werden nur noch bei solchen Schülern und auch nur für die zweite und dritte Stunde anerkannt, die an den Prämien bisher noch keinen Anteil genommen haben. Um Ueberlandflügen ein allgemeines größeres Interesse zu geben, sollen sie in der Form von „Städte⸗ flügen! sich vom Flugplatz weit entfernen. Hinsichtlich der Rentenflüge ist insofern eine kleine Abänderung in Aus⸗ sicht genommen, als ein Ueberbieten des Rekordes lediglich dann noch anerkannt wird, wenn es beim Dauerrekord um 15 Mi⸗ nuten, beim Distanzrekord um fünfzehn Kilometer geschieht. Dem- jenigen aber, dem eine derartige Ueberbietung gelingt, soll die Rente in jedem Falle mindestens während eines vollen Monats ausgezahlt werden, wenn seine Lelstung auch früher schon durch einen anderen überboten werden sollte. Bezüglich der Ausbildung von Fliegern hat sich das bisherige System bewährt und soll daher beibehalten werden. Infolge Erschöpfung der Mittel kann höchstens noch eine dritte Aus—

bildungsperiode vom 1 April bis 30. September 1914 staltfinden. Für

1914 oder ,. wurde die Ausschrelbung eines mit 00 009 S aug. estatteten Geschwindigkeitswettbewerbes für Flugmaschinen beschlossen. 91 dem Punkte Verficherung“ wurde hervorgehoben, daß die Versicherungsgesellschaften aus nationalen Gesichtspunkten abermalg entgegengekommen seien und sich bereit erklärt hätten, das Tagegeld von 5 auf 8 A zu erhöhen und statt der Rente von 1600 6 einen Kavpitalbetrag von 24 000 ƽ ju gewähren. Es wird der Versuch gemacht, die Versicherung auf den Todesfall auszudehnen, und

Prämie wird zum Teil von der Luftfahrerstiftung des Deutschen Luft« ghrerverbandes, zum Tell von der Nationalflugspende getragen. Der Anteil der Flieger soll von 180 auf 200 M jährlich erhöht werden. Zum Schluß überreichte Seine. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich die bereits früher bekannt gegebenen Preise den Vertretern der Flugzeugfabriken und den Fliegern, bei denen infolge nachträglicher Nach— welse folgende Reihenfolge sich ergab: 1) Aviatik ⸗Mühl. bausen (V. Stoeffler) 2079 km 100 00 M; 2) Waggonfahrik Gotha (Schlegel) 1457 Km 60 000 υ; 3) Waggonfabrik Gotha (Caspar) 1385 Em Bo 000 ; 4 Aibatros⸗Johannisthal (Thelen 13573 km 40 000 Æ ; 5) Militärverwaltung (Oberleutnant Kagßner 1228 Em 25 000 υν; 6) Milltärverwaltung, (Leutnant Geyer . km 15 000 Ss; 7) Jeannin-Johanntsthal (Stiefvater) 1170 Km 0 000 S. .

Auf der Tagesordnung der gestrigen Sitzung der Stadt— verordneten stand zunächst der Bericht des vorberatenden Ausschusses über die Vorlage, betreffend die Einführung der dekadenweisen Verzinsung für, Einlagen bei der städtischen Sparkafse und die Erhöhung des Zinsfußes auf 37 6/o. Hierzu beantragte der Ausschuß folgende Entschließung; Die Versammlung ersucht den Magistrat: 1) erneut zu erwägen, ob nicht statt der dekadenweisen Verzinsung die . Verzinsung der Spareinlagen einzuführen ist; 2) zu erwägen, ob nicht die dekaden⸗ weise Verzinsung sowie die Erhöhung des Zinsfußes bereits vom 1. Januar 1914 ab einzuführen ist; 3) zu . ob es sich nicht empfiehlt, die Sparkassen für Annahmezwecke an mindestens einem Tage wöchentlich länger als gegenwärtig offen zu halten. Nach kurzer Aussprache wurde die Vorlage und die beantragte Entschließung angenommen. Es folgte ein Antrag der Stadtvv. Dr. Arons u. Gen.: Den Magistrat zu ersuchen, ohne Verzug bo0 009 ν zur Unterstützung der Ar—= beitslosen zur Verfügung zu stellen. Der Antrag ging schließlich an einen Ausschuß. Auf die öffentliche folgte eine geheime Sitzung.

Die diesjährige Hauptversammlung des Vereins Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt“, E. V., in Berlin hat unter Vorsitz deg Präsidenten, Generalleutnants z. D. Rieß von Scheurnschloß, am 17. 8 M. hier stattgefunden. Nach einer Besichtigung der Anstalt in Adlershof unter der Führung des Direktors, Professorß Dr. Bendemann, wurde wie W. T. B. berichtet, in einer Sitzung im Reichsamt des Innern unter Teilnahme der Vertreter der beteiligten Reichsämter und Ministerien der Jahreg⸗ bericht erstattet, der Abschluß genebmigt und der weitere Ausbau der Anstalt beraten. Da dieser auf Allerhöchsten Befehl die Prüfung der Motoren im Wettbewerb um den Kaiserpreis 1914 übertragen ist, sind umfangreiche Vorbereitungen hierzu erforderlich.

Cuxhaven, 18. Dezember. (W. T. B.) Die vermißten neun Mann der gestern be Borkum gestrandeten norwegischen Bark „Amazone“ sind nach einer hier eingegangenen Meldung sämtlich gerettet, sodaß kein Verlust an Menschenleben zu be—⸗ klagen ist (9gl. Nr. 297 d. Bl.).

London, 18. Dezember. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht ist der Versuch gemacht worden, das Hollowaygefängnis im Norden Londons in die Luft zu sprengen. Zwei Bomben sind dicht bei einer Mauer in demjenigen Teile des Gefängnisses, wo die gefangenen Suffragetten für gewöhnlich untergebracht werden, erplo⸗ diert. Die Explosionen waren heftig, richteten jedoch keinen ernstlichen Schaden an. Vermutlich handelt es sich um die Tat einer An⸗ hängerin des Frauen stimmrechts.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

d ö D

w

2

Königliche Schauspiele. Sonn—

abend: Opernhaus. 257. Abonnementsvor⸗ stellung. Carmen. Oper in vier Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhae und Ludovie Halsvy, nach einer Novelle des Prosper Merim se. Musikalische Leitung: Herr Kapellmelster von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister . k . Stn

Farmen: Fräulein Marguerita Sylva aße. ais Halt) Nufang 775 Kg traße

Schauspielhaus. 253. Abonnementevor⸗ stellung. Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie in einem Vor⸗ sviel und fünf Aufzügen von Friedrich Schiller. Regle: Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang 75 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 258. Abonne⸗ mentsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Dlenst⸗ und Freiplätze sind Zufgehoben. Sem Mida. Oper in vier Akten (7 Bildern) 5 von G. Verdi. Text von Antonio Ghis⸗

Bernauer und Schanzer.

Mai. elnst im Mai.

Die Kronbraut. sechs Bildern von Musik von August Enna.

8 Uhr: Wie einst im Mai. Gesang und Tanz in vier Bildern von

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummel⸗ studenten. Abends: Wie einst im

Montag und folgende Tage:

Theater in der Röniggrätzer Sonnabend, Abends 8 Uhr:

Ein Märchenspiel in August Strindberg.

Sonntag: Die Kronbraut. Montag: Die fünf Frankfurter.

NVentsches Kunstlertheater (So- zietãt). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber Zoologischen Garten.) Abends 8 Uhr: Schirin und Gertraude.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Frei⸗ wild. Ahends: Maria Stuart. Montag: Am Tage des Gerichts.

Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Hasemanus Töchter. Volks⸗ stück in vier Akten von Adolf T'Arronge. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zum ersten Male: Andreas Hofer. Abends: Geschäft ist Geschäft. Montag: Freiwild.

in zwei Akten

Posse mit Sonntag,

Mitado. Mikado. Wie

lalische

NVeutsches Opernhaus. (Char- lottenburg, Bismarck⸗Straße 34— 37. Direktion: Georg Hartmann.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Freischütz.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Freischütz. Abends: Undine.

Montag: Der Troubadour.

Sonntag, Franz!

der

Montis Operettentheater. ( Frůher: Neues Theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gastspiel Julius Spielmann: Die ideale Gattin. Operette in drel

Schönfeld.)

Sonnabend, sang und

38 Uhr: Der Mikado. Burleske Operette

. Nachmittags 3 Uhr: schöwne Helena. Abends 8 Uhr: Der

Montag und folgende Tage:

Residenztheater. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Hoheit der Franz! Groteske Artur Landsberger Musik von Robert Winterberg. Nachmtttags 3 Uhr: In Vertretung. Abendz: Hoheit der

Montag und folgende Tage: Hoheit Franz!

Thaliatheater. (Direktlon: Kren und

4 Uhr: Aschenbrödel. Abends 8 Uhr: Die Zaug op rinze fin. Tanz in drei Akten von Jean

BHlüthner · Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Konzert von Kola Levien (Cello) mit dem Blüthner Orchester unter Leitung von Hofkapellmeister Robert Laugs. Am Klavier: Joseph Kochaunsky.

von Arthur Sullivan. Die

Der

Birkns Schumann. Sonnab., Abends E Uhr: Große Galavorstellung. Voraügliches Programm. Zum Schluß: Tipp der Derdoy⸗Favorlt

ö R

onntag, Nachmittags 395 Uhr und Abends 79 Uhr: 2 große Galavor⸗ stellungen. In beiden Vorstellungen:

das große Spezialitätenprogramm.

Musi⸗ in drei Akten von und Willt Wolff.

Birkus Busch. Sonnabend, Abends Uhr: Große Galavorstellung. Auftreten sämtlicher Spezialitäten. Nachmittags Zum Schluß Die große Prunk. vantomime: Pompeji.

Sonntag, Nachmittags 33 Uhr und Abends 7. Uhr: große Vorstellungen.

Sonnabend,

Posse mit Ge⸗

zwar in Höhe von 4000 . Die dadurch erforderliche Erhöhung der.

lanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 254 Ahonnementsvor⸗ stellung. Dienst- und Frelplätze sind auf⸗ gehoben. Die Journalisten. Lustspiel in vier Aufzügen von Gustav Freytag. Anfang 73 Uhr.

Dentsches Theater. ( Direktlon: Mar Reinhardt. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Ein Sommernachtstraum. (Shake⸗ speare⸗ Zyklus.) 9

er

Sonntag: Venedig.

Montag: Ein Sommernachtstraum.

Dienstag, Nachmittagzs 23 Uhr: Zu er⸗ mäßigten Preisen (Parkett 2,50 u. 3, 50 2c): Der blaue Vogel.

Kammerspiele.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Weiter⸗ leuchten.

Sonntag: MAndroklus und der Lowe.

Montag: Wetter leuchten.

Romödienhans. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in vier Akten von Henri Nathansen. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Film⸗ auber. Abends: Hinter Mauern. Montag und folgende Tage: Hinter ern.

Kaufmann non

Ein Scherzspiel von Ernst Hardt. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Vrinzipv. Abends: Schirin und Gertraude. Montag und folgende Tage: Schirin und Gertraude.

Cesstugtheater. Sonnabend, Abends 3

8 Uhr: Pygmalion. Lustspiel in fünf Akten hon Bernard Shaw.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro⸗ fessor Bernhardi. Abends: Pyg⸗ malion.

Montag: Wozzeck, Leonce und Lena.

Ventsches Schanspielhans. ( Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 1042.) Sonnabend, Nach⸗ mlitags 3 Uhr: Peterchens Mondfahrt. Abends 8 Uhr: Die heitere Residenz. Tustspiel in drei Akten von Georg Engel.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Hamlet. Abends: Die heitere Residenz.

Montag und folgende Tage: Die heitere Nesidenz.

Schillertheater. O. Gal Iner, theater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gyges und sein Ming. Eine Tragödie in 5 Akten von Friedrich Hebbel.

Akten von J. Bramer und A. Grünwald. Musik von Franz Lehär.

Sonntag und folgende Tage: Die ideale Gattin.

Theater des Westens. (Station: oologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Das tapfere Schneiderlein. Abends 8 Uhr: Polenblut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal.

Sonntag, Nachmittags 31 Uhr: Der liebe Augustin. Abends 8 Uhr: Polenblut.

,,, und folgende Tage: Polen⸗ ut.

Lustspielhang. (Friedrichstraße 236.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Alten von Franz und Ernst Bach.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Majolika. Abends: Die spanische Fliege.

Montag und folgende Tage: Die spanische Fliege.

Theater am Nollendarsplatz. Sonnahend, Nachmittags 4 Uhr: Hei kleinen Preisen: Frau Holle. Weihnachtsz⸗ komödie von Robert Sach. Abends

Kren und Curt Kraatz. Sonntag und folgende Die Tang oyrĩiuzesstu. Am 1. und 2. Welhnachtsfeiertag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Puppchen.

Tage:

Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof n, . Sonnabend, Abends 8 Uhr: Seine Geliebte.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die . wacht. Abends: Seine Ge⸗

ebte.

Konzerte.

Singakademie. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Waldemar Lüischg.

Bechstein · Sanl. Sonnab., Abends

[ Uhr: Liederabend von Johanna , Am Klavier: Eduard Behm.

Heethoyen · aal. Sonnab, Abends 8 Uhr: Ftonzert von Richard Buhlig (Klavier) mit dem Phiiharmonischen , n, Dirigent: Camillo Hilde⸗ rand.

In beiden Vorstellungen: das glänzende Spezialitätenpro gramm. Nach⸗ mittags: Zum Schluß: Aus unseren Kolonien. Abends: Zum Schluß: Die Ausstattungßpantomime: Pompeji.

.

Familiennachrichten.

Geboren: Ein Sohn: . Wllm Frhrn. von Stein Liebenstein (Diez 3. d. Lahn). Eine Tochter; Hrn. . Leopold von Caprivi (Düssel⸗

orf.) Gestorben: Hr. Regierungsrat Dr. med. Robert Franz (Berlin⸗Wilmersdorh.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagzanftalt, Berlin, Wil helmstrahe 32.

Neun Beilagen leinschließlich Börsenbellage und. Waren

. eichenbeilage Nr. 102 X u. 102).

krankungen;

Erste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßyregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankhelten.

(Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 51 vom 17. Dezember 1913.)

Pest.

Rußland. Im Uralgebiete sind im Kreise Lbischischensk in der Gegend von Issimtiube vom 2. bis 18. November insgesamt S3 Personen an der Pest erkrankt und 45 gestorben; außerdem wurden 3 Pestfälle im 5. und 6. Aule in der Gemeinde Kysylscharsk

beobachtet. Vom 22. bis 28. November in Kafr el Cheik

Aegypten. 1 Erkrankung.

Britisch Ostindien. In den beiden Wochen vom 2. bis 15. November erkrankten 3418 4 2854 und starben 2500 4 2091 Per⸗ sonen an der Pest. Von den 4591 Todesfällen kamen 2686 auf die Präsidentschaft Bombay (davon auf die Städte Bombay und Karachi 13 und 20), 893 auf die Vereinigten Provinzen, 268 auf die Präsidentschaft Madras, 253 auf den Staat Mysore, 206 auf das Punjabgebiet, 166 auf Bihar und Orissa, 159 auf Hyderabad, 29 auf Burma (davon 5 auf die Stadt Rangun), 14 auf Rajputana und Ajmer Merwara, 7 auf Zentral⸗ indien und 3 auf Bengalen (nur Kalkutta).

Cholera.

Oesterreich⸗ Ungarn. In Ungarn wurden vom 23. bis 29. November 11 Erkrankungen (und 5 Todesfälle) gemeldet, und zwar in den Kemitaten Bacs⸗Bodrog in 3 Gemeinden 4 (2) und Torontal in 2 Gemeinden 7 (3) davon in Torontaludvar 6 (1) —; ferner erkrankten vom 30. November bis 6. Dezember 4 (und starben 7) Personen, davon in den Komitaten Baes⸗Bodrog in 3 Gemeinden 3 (2), Maramaros in 1 Gemeinde 1 (1) und Torontal in 2 Gemeinden (4). Die Gemeinde Torontal⸗ udvar (Kom. Torontal) ist für choleraverseucht, dagegen die Stadt Mohacs (Kom. Baranrya) für cholerafrei erklärt worden.

In Kroatien Slavonten sind vom 17. bis 25. November 11 Personen erkrankt (und 6 gestorben). Hiervon kamen auf die Komitale Syrmien in 2 Orten 7 (3), Virovitica in 2 Orten 3 (3) und Pozega 1 (—. Zufolge Mitteilung vom 8. Dezember kann die Cholera in Kroatien⸗Slavonien als erloschen betrachtet werden.

Aus Bosnien wurden vom 16. November bis 1 Dezember Erkrankungen (und 6 Todesfälle) gemeldet; davon entfielen auf die Beiirke Zenica 5(6), Derpenta und Bos Gradiska je 1 (— Gracantea (1) Die Bezirke Derventa, Brcko und Bos. Gradiska sind für cho lerafrei erklärt worden.

Rumänien. Zufolge Mitteilung vom 27. November darf dle Cholera als erloschen betrachtet werden.

Serbien. Vom 10 bis 17. November wurden 7 Erkrankungen (und 2 Todesfälle) festgestellt, davon in den Kreisen Pirot 1 (P, podrinje 2 (— und Pojarewatz 4 (U, ferner vom 17. big 24. November 1 Erkrankung, und zwar im Kreise Pojarewatz.

Türkei. In Konstantinopel vom 24. bis 30. November 5 Erkrankungen und 3 Todesfälle.

Niederländisch Indien. Es wurden folgende Erkrankungen (und Todesfälle) gemeldet: auf Java in Bata vita vom 26. Aagust bis 20. Oktober 117 . in Pamanoekan Landen vom 10. August bis 4 Oktober 38 (29), in Pekalongan vom 19. August bis 7. September 18 (13), in Samargng vom 23 bis 29. August 3(—, in Soerabaja vom 17. bis 23. August 1 (— ; auf Sumatra in Moeara⸗Saba vom 22. August bis 9. Oktober 86 (37), in Diambi vom 22 August bis 11. September 28 (20), in Koempih vom 19. big 25. September 8 (3), in Palem bang vom 14. September bis 4 Oktober 6 (2); ferner in Bang ka vom 5 bis 20. September 2 (27).

Philippinen. In Manilla vom 12. Oktober bis 1. No- vember 55H Erkrankungen und 42 Todesfälle.

Gelbfieber.

Südnigerien. In Lagos wurden vom 26. bis 28. Oktober unter der Besatzung eines am 24. Oktober eingetroffenen Schiffes 3 Erkrankungen an Gelbfieber bei Europäern mit 1 Todesfalle fest⸗

gestellt. Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 7. bls 13. Dezember wurde 1 Erkrankung in Berlin festgestellt. 3 KJ Vom 23. bis 29. November 1 Erkrankung in rol. Schweiz. Vom 23. bis 29. November 3 Erkrankungen in 1 Ortschaft des Kantons Genf.

Fleckfieber. Oesterreich. Vom 23. bis 29. November in Böhmen !, in Galizien 11 Erkrankungen.

Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 30. November bis 6. Dezember sind 2 Eckrankungen (und 1 Todesfall) in folgenden Regierungs⸗ bezirken lund Kreisen! gemeldet worden: Landespolizeibezirk Berlin 1 (1) Berlin], Reg. Bez. Koblenz 1 Kreuznach].

Spinale Kinderlähmung.

Preußen. In der Woche vom 30. November bis 6. Dezember sind 12 Eckrankungen (und 1 Todesfall) in folgenden Regtierungs⸗ bezirten Jund Kreisen) angezeigt worden: Landespolizeibezimk Berlin 2 Berlin⸗Wilmersdorfsl, Reg. Bez. Aachen 1 [Düren], Düsseldorf 1 Remscheid,. Gumbinnen 1 (Gumbinnen), Hannover 1 Neustadt a. Rbge.], Hildesheim 2 (Goslar 1, Felleifeld 1 Münst er 1 Münster i. W. Stazt Pots dam J Teltow, Stade 2 sHadeln 1, York 1], Wiesbaden () Westerburg.

Oesterreich. Vom 16. bis 22. Nobember 1 Erkrankung in Steiermark.

Schweiz. Vom 23. bis 29. November je 1 Erkrankung in den Kantonen Bern, Ba sel Stadt und Thurgau.

Verschledene Krankheiten in der Woche vom 30. November bis 6. Dezember 1913.

Pocken: St. Petersburg, Warschau je 1 Todesfall; Aalten in den Niederlanden (3. bis 9. Dezember) 1, St. Petersburg 2, Warschau Krankenhäuser) 1 Erkrankungen; Varizellen: Nürnberg 25, Budapest 5, New Jolk 66, St. Petersburg 21, Wien 26 Er— Flecksieber: Odessa 1 Todesfall; Oressa 8, St. Heters urg 1, Waischau (Krankenbäuser) 3 Erkrankungen;

klzbrand; Reg. Bezirke Frankfurt 2, Schleswig 1 Erkrankungen; Deo ut: Moskau 1 Todesfall; Influenza: Berlin 2, Antwerpen, Brüssel, Budapeft je 1, London 13, Moskau 3, New York 5, St. Peterzburg 4 Todesfälle; Nürnberg 23, Kopenbagen 39 Erkran⸗ 1 Genkckstarre New Jork 6 Todesfälle; New York 4, Wien Erkrankungen; Körnerkrankbeit: Reg. Bez. Pesen 315 Er⸗ krankungen; Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen

t an „Scharlach, (Durchschnitt aller deutschen Berich!s= orte 1895/1909: 1,04 5) gestorben in Beuthen, Bottrop, Danzig,

Berlin, Freitag, den 19. Dezember

Elbing, Thorn Erkrankungen wurden gemeldet im Landespolizei⸗ bezirke Berlin 219 (Stadt Berlin 132), in Breslau 36, in den Reg.« Bezirken Arnsberg 179, Düsseldorf 178. Oppeln 115, in Hamburg 67, Budapest 87, Christianiad4 6, Edinburgb0, Kopenbagenz2, London (Kranken⸗ häuser) 524, New Jork 80, Odessa 129, St. Petersburg 114, Prag 26, Rotterdam (3. bis 9. Dezember) 34, Steckholm 23, Warschau (Krnken⸗ häuser) 30, Wien 83; an Masern und Röteln (1895/1904. 1,0400 ge⸗ storben in Elbing Erkrankungen wurden angezeigt in Nürnberg 24, Hamburg 41, Budopest 131, Kopenhagen 109, New Yerk 142, St. Petersburg 112, Wien 35; an Diphtherie und Krupp (1895 1904: 1,62 0ᷣ0) gestorben in Berlin Pankow, Bromberg, Gladbeck, Harburg, Jena, Zabrze Erkrankungen kamen zur Meldung im Landespolizeibezirk Berlin 291 (Stadt Berlin 202), in den Regierungsbezirken Arnsberg 153, Düsseldorf 135, Magde⸗ burg 101, Merseburg 1063, Schleswig 126, Wiesbaden 106, in Hamburg 118. Amsterdam (3. bis 9 Dezember) 22, Budapest 41, Christiania 25, Kopenhagen 34, London (Krankenhäuser) 162. New York 2658, St. Petersburg 75, Prag 46, Stockholm 42, Wien 69; an Keuchhusten gestorben in Hof Erkrankungen ge— langten zur Anzeige in Kopenhagen 57, New Jork 58, Odessa 24.

erner wurden Erkrankungen gemeldet an: Typhus in New Vork 107,

t. Petersburg 113.

Belgien.

Nach einer Verfügung des belgischen Ministers des Innern vom 10. b. M., veröffentlicht im „Moniteur Belge“ vom 14. d. M., Nr. 348, sind zur Verhütung der Einschleppung von Pest in Belgien die Bestimmungen der Artikel 1 bis 6 der Königlich Belgischen Verordnung vom 26. September 1907 (vergl. „R.-Anz.“ vom 28. Oktober 1907, Nr. 257) für Herkünfte aus Jokohama (Japan) in Wirksamkeit gesetzt worden. Solche Herkünfte von See sollen an den Quarantänestationen des Königreichs nach Maß— gabe des Titels 1 der Pariser Internationalen Sanitätskonvention behandelt werden. ;

Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim ‚Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9— 3 Uhr eingesehen werden.)

Niederlande.

25. Dezember 1913. Cooperative Landbouw-Vereeniging in Orvel te (Provinz Drenthe): Lieierung des erforderlichen Früh⸗ jahrskunstdüngers. Die Bedingungen sind bei dem Schriftführer A. Enting erhältlich.

36. Dezember 1913, 2 Uhr. Königlich Niederländisches Kolonial⸗ ministerium im Haag: Lieferung von Besteck Lit. L, 19: Schrauben⸗ pfählen, Schraubenblätiern, Mützen, Kuppelungsbüchsen, Kiemm— platten, Traeplatten, Bügeln, Radkränzen, Zugstangen, Klemmplatten und Schraubenbolzen; Besteck Lit. M 19: Rollendem Material und Reserveteilen; Besteck Lit. N 19: Verzinkten Eisenwaren mit Be— festigungsvorrlchtungen für Gruhenwagen. Die Bestecke liegen auf dem technischen Bureau des Kolonialministeriums zur Einsicht aus und sind bei der Firma Mart. Nyhoff im Haag für 1 bezw. 2 und

3 Gulden erhältlich.

30. Dezember 1913, 25 Uhr. Stoomtramweg⸗Maatschappy (Dampf⸗Straßenbahn . Gesellschaft Oostelyk⸗ Groningen in Win⸗ schoten, im Café Aaldring, durch den technischen Direktor der Ge⸗ sellschaft: a. Besteck Nr. 3: Lieferung von stählernen Eisenbahn—⸗ schtenen und Laschplatten in 2 Abteilungen; b. Besteck Nr. 5: Lteferung von Eichenholz für Weichen, Brücken- und Querschwellen; c. Besteck Nr. 6: Herstellung von halben Weichen; d. Besteck Nr. 7: Lieferung von Unterlegeplatten, Gegenplatten, gußeisernen Stühlen, Distanzklötzen, Schraubenbolzen, Federringen, Tirefonds und Haken—⸗ bolzen, in 8 Abteilungen. Die Bestecke liegen in dem Geschäfts— zimmer der Gesellschaft zur Einsicht aus und sind auf Frankoanfrage für je 1 Fl. erhältlich. Nähere Auskunft wird in dem Geschäft⸗ zimmer der Gesellschaft werktäglich von 9—– 12 Uhr Vormittags erteilt, wo auch eine genaue Aufzeichnung nach dem 23. Dezember zur Ein⸗ sicht ausliegt.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusam mengestellten Nachrichten für Handel, Industrie und Land⸗ wirt schaft ). Rußland.

Einrichtung von Grenzpunkten für die Ausfuhr von Geflügel. Nach einer Mitteilung der Kaiserlich Russischen Gesandt⸗ schaft in Berlin vom 25. Oktober / 7J. November 1913 sind die Grenz⸗ punkte Zelium, Dobrzyn und Podgrabow gegenüber den preußischen Grenzzollstellen Neuzidun, Gollub und Grabow als Grenz⸗ punkte für die Ausfuhr von Geflügel eingerichtet worden.

Geschäftsaussichten in den neu erworbenen rumänischen Landesteilen.

Dag Kaiserliche Konsulat in Sofia berichtet am 24. November: Der Geschäftsverkehr nach der Dobrudscha hin ist zurzeit noch ge— stört; auch läßt sich noch nicht absehen, wann wieder normale Zu⸗ stände eintreten werden.

Die Zahlungen in den abgetretenen Gebieten sollen meist glatt vor sich gehen, sodaß der heutige provisorisch? Zustand zu keinen Unzuträglichkeiten geführt hat. Für In kassi in jenen Gebieten kommt die Sofioter Nationalbank, die ihre Tätigkeit dort schon eingestellt hat, nicht mehr in Betracht, indes können Sofioter Privatbanken, besonders die „Banque de Crédit“, die Korrespondenten in den genannten Gebieten unterhalt, damit beauftragt werden. Die größeren ,, schon ihre Tätigkeit auf die neuen Landesteile zu erstrecken, so insbesondere die rumänische Nationalbank, die in Dobritsch bereits eine Filiale eingerichtet haben soll. Die Bedingungen des inzwischen abgelaufenen bulgarischen Moratoriums finden zwar auf die Dobrudscha keine analoge An wendung, doch sollen, wie zuverläͤssig verlautet, Uebergangsbestimmungen getroffen weiden zum Zwecke der Vermeidung von Rechtsnachteilen, . aus dem Unterlassen von Rechtsakten für die Beteiligten erwachsen önnten.

Was die durch die Gebietsverschiebung bervorgerufenen Einfuhr⸗ veränderungen anlangt, so ist zu bedenken, daß die deutsche Einfuhr noch Rumänien sowohl absolut als relativ viel stärker als nach Bulgarien ist. Der Bedarf an landwirtschaftlichen und Industrtemaschinen wird sich voraussichtlich für die neuen Gebiete Rumäniens erheblich steigern. Ob es möglich sein wird, wie bisher in Bulgarien, derartigen Maschinen Zollfreihsit zu verschaffen, muß dabingestellt bleiben. Fählbar wird sich die Gebietsveränderung

für die Einfuhr von Bindfaden, Seiden waren, Drahtstiften.

und Zucker machen, für welche Artikel in Rumänien ungleich höhe re Zölle als in Bulgarien bestehen.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettz am 18. Dezember 1913:

Nuhrrevter Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen

Gestellt . 30 618 Nicht gestellt.

In der gestrigen Hauptversammlung des Roheisen⸗ verbandes wurde laut Meldung des W. T. Ben aus GCöln über die Marktlage, wie folgt, berichtet: Der Versand im November hat gegen den Vermonat um etwa 100,9 abgenommen und betrug 81,57 6 0 der Beteiligung. Hlerbei ist allerdings zu berücksichtigen, daß der Monat Novemker nur 24 Arbeite tage gegen 27 des Oktober halte. Ein großer Teil der inländischen Abnehmer hat bisher mit der Eindeckung kes Bedarfs für das erste Semester des Jahres 1914 gezögert; in den letzten Tagen indessen war eine regere Kauflust fest⸗ zustellen, offenbar infolge des etwas festeren Aussebens des englischen Marktes. Die Nachfigge aus dem Ausland ist wesentlich stärker geworden und erstreckt sich teilweise auch auf spätere Lieferfristen.

In der gestrigen Versammlung des Zinkverbandes wurde laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin bekannt gegeben, daß dag internationale Syndikat bis zum 30 April 1916 verlängert worden ist und damit auch der Zinkhbüttenverband bis zu diesem Tage als fest geschlossen gilt. Es wurde fesigestellt, daß die Nachfrage leb⸗ haft sst, und eine Preiserbähung von 50 3 (pro 100 kg) beschlossen mit den üblichen Aufschlägen für spätere Lieferung.

Im Anschlaß an die Ratenherabsetzung nach Nordamerika haben laut Meltung des W. T B.“ aus Bremen die kontinentalen Reedereien nunmehr auch die Canadarate ermäßigt. Der frühere Preis von 140 für die Ueberfabrt von kontinentalen Häfen nach Canada beträgt staft dessen vom 1. Januar 1914 ab 120 .

Wien, 18. Dezember. (W. T. B.) In der ,, Ver⸗ waltung rate sitzung der K. Südbahn wurde über den Abschluß der Uebereinkommen mlt den Kuratoren wegen der Aufhebung der für den 1. Dezember dieses Jahres rorgesehenen Prioritätenverlosungen be⸗ richtet; ferner wurde das Betriebs und Investitionspräliminare für 1914 genehmigt.

Wien, 18. Dezember, (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ reichisch⸗Ungarischen Bank vom 1I5. Dezember (in Kronen). Ab- und Zunahme gegen den Stand vom 7. Dezember: Notenumlauf 2 245 09g3 000 (Abn. 48 904 000), Silberkurant 259 911 000 (Zun. 3 965 000), Goldbarren 1 238 041 000 (Zun. 3 537 0900), in Gold zahlbare Wechsel 60 9000 900 (unverändertj, Poriefcurlle 763 701 0090 (Abn. 80 638 000) Lombard 244 19 000 (Zun. 2 114 000), Hypo- thrkendarlehne 2999 3000 (Zun. 115 006), Pfandbrölefeumlauf 291 237 000 (Sun. 228 000), steuerpflicht. Notenumlauf 88 041 000 (Abn h6 406 000)

London 18 Dezember. (W. T. B) Bankauswets. Total- reserve 25 075 000 (Abn. 1 415 000) Pfd. Sterl, Notenumlauf 28 796 000 (Zun 216 000) Pid. Sterl, Boryorrat 35 421 000 (Abn. 1199 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 27 018 000 (Abn. 496 000) Pfd. Sterl.,, Guthaben der Privaten 37 464 000 (Abn 2051 000) Pfd. Sterl,., Guthaben des Staates 8028000 (Zun. 139 0090) Pfd. Sterl., Notenre serve 23 899 900 (Ab, 1 213 000) Pfd. Sierl., Regierungssicherbeit 11 194 000 (Zun. 9000 Pfd. Ster! Prozent⸗

verhältnis der Reserve zu den Palssiven 55z gegen 553 in der Vor⸗

woche. Clearinghouseumsatz 325 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorlabres weniger 9 Millionen.

Paris, 18. Dezember. (W. T. B.) Ban kausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 524 606000 (Zun. 4 592 000) Fr., do. in Silber bh 825 000 (3Zun. 10 4656 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1472 140 000 (Zun. 59 102 000) Fr., Notenumlauf 5 697 012 000 (Abn 2 803 000) Fr., laufende Rechnung der Privaten 671 541 000 (Zun. 6 340 000). Fr., Guthaben des Staatsschatzes 202 367 000 (Abn. 11 971 000) Fr., Gesamtvorschüsse 766 870 000 (Abn. 5 662 000) Fr., Zins. und Diskonterträgnis 36 409 000 Fr. (Zun. 3 474 009 Fr.). Verhältnis des Barvorrats zum Notenumlauf 73.29 gegen 72 90 in der Vorweche.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 16. Dezember. (W. T. B.) Gold in Barren das Kilogramm 250 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 79 25 Br., 78, 75 Gd.

Wien, 19. Dezember, Vormittags 19 Uhr 45 Min. (W. T. B.) Einh. 4 o 0 Rente M. N. pr. ult. 83,090, Einh. 4 0,½ Rente Januar / Juli pr. ult. 82 90, Oesterr. 40/0 Rente in Kr.⸗W. pr. ult. S3 80, Ungar. 40. Goldrente 100,50, Ungar. 40/9 Rente in Kr.⸗W 82,65, Türkische Lose ver medio 232 25, Drientbahnaktien pr. ult. 922.90, Oesterr. Staate bahnaktien (Franz.) pr. ult. 706,50 Südbahn gesellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 1064,50, Wiener Bankvereinaktten —. Desterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 531,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien —, Desterr. Länderbankaktien 529 50, Unionbank⸗ aktien 602,00, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11766, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. ——. Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 792,00, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2590, Türkische Tabakaktien 411.50. Trotz ungünstiger Auslandaberichte ruhig, nur Montanmarkt schwach. DOrientbahnaktien auf den bevorstehenden Ab⸗ schluß der Verhandlungen fest.

London, 18. Dezember, Nachm. (W. T. B.) Silber prompt 261616, 2 Monate 261515, Privatdiékont 43. Abends. 23 00, Engl. Konsols 715516. Bankeingang 149 000 Pfund Sterling.

Paris 18. Dezember (W. T. B.) (Schluß.) 3 o) Franz. Rente 86 20.

Madrid, 18. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Parts 105,50.

Lissabon, 18. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 20. .

New York, 18. Dezember. (W. T. B.) (Schluß) Die Börse eröffnete unter dem Eindruck schwächerer Meldungen von den auf ländischen Börsen und infolge von Abgaben für Rechnung euro- päischer Firmen in schwacher Haltung. Namentlich Canadian Pacific⸗ Shares waren neben Unions und Amalgamatedz stärker angeboten, wohei in den erstgenannten Werten wiederholt Notlimite zur Aus-

führung kamen und der Kurs zeltweise um 5. Dollar zurückging. Zu dem erniedrigten Kurensveau fanden im weiteren Verlaufe Deckungg⸗ käufe statt, die allgemein befestigend wirkten. Die feste Haltung der Werte der ösilichen Bahnen wurde als ein günstiges Zeichen für die Aussichten der Bahnen bezüglich der Frachtratenfestsetzung angesehen und bot der Börse späterhin eine gute Stütze. Auch ein Gerücht, daß James J. Hill als Vorsitzender der neuen e, ,, von Wisson ausersehen worden sei, wirkte günstig. In der Schlußstunde drückten erneute Abgaben, die in Canadian Paclfic⸗Shares erfolgten, wodurch der Kurs sich gegen gestern zeitweise bis um 6 Dollar niedriger stellte Die Abgaben des Auslandes werden auf 50006 Shares geschätzt Verstimmend wirkte schließlich auch der Kurgrückgang der hierprozentigen Readingbonds, und unter dem Druck von Real . schloß die Börse in matter Haltung. Während führende Werte vor⸗ wiegend geringe Besserungen aufwiesen, schlossen Canadians gegen

gestern . Dollar niedriger. Der Aktienumsatz betrug . 6 6 ck. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden ⸗Durchschn. Ilngrate