1913 / 299 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

, ,,,, n , , den, de, d nns gen, g, in gege en, Derzogliches Amtsger ningen gefordert, si ätestens in dem au ur rteil des unterzeichneten Ge⸗ enthaltsunbekannten eklagten Jol k kerle J ö. 6 . ms na stehende Aufgebot er⸗ ontag, den E. Juli 1914, Vor- richis vom 12. Dezember 1913 ist der Mayer wird dieser Auszug der dlage e zahlen, Hannover, Glockseestraße, eiwa lassen: Die Bierbrauerei zum Feld. mittags IE Uhr, vor dem Großh. verschollene Arbeiter Franz Derbich, zu, kannt gemacht.

fang August 19813 wahrscheinlich eigene schiößchen, Attiengesellschafst zu Braun. Amtsgerichte Vähl 11 (Baden) anden letzt wohnhaft in Pleschen, fär tot erklärt. Meinmingen, den 13. Dezember 1913. Order auggestellten. 3 Monate n 2 schweig, hat das Aufgebot des verloren raumten Aufgebotstermine zu melden, Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Datum der Üuzstellung fälligen Wechfels, gegangenen Hypothekenbriefes vom 28. Mär widrtgenfalls die Todegerklärung erfolgen zember 1911 festgestellt. K lautend auf 500 4, verfehen mit dem 19507 über die bei dem Giundstück wird. An alle, welche Auskunft über Pleschen, den 15. Dezember 1813. l86480) Oeffentliche Zustellung. Atzepte des Privatlers ÄUugust Weber, No. aff. 715 in Schöningen im Grunde Leßen oder Tod des Perschollenen zu er⸗ Königliches Amtsgericht. Die Marie Margaretha Roth, geb. Hannover, Podbielskistraße Nr. 348, und buche dieser Ortschaft Band 13 Blatt 28 teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, ssbo 6] erannimaqhun Malveaur, Tagnerln zu Rümelingen, wohl auf der Rückfeite mit einem Indoffa., in Abteilung 3 unter Ne. 4 für dieselbe spätestens im Aufgebotstermine dem Großh. n ,, 2 Bosse Prozeßbedollmãchtigte: Rechtsanwälte Von. mente des Ausstellers Pahlen, beantragt. eingetragene Hypothek zu 20900 4 nebst , . Bühl Anzeige zu machen. J a . , nevert u. Albert in Metz, klagt gegen Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefor, 44 ösa Jinsen beantragt. Der Inhaber der Gilpl, den 16. Dezemher 1918. 2 , n ihren Ehemgnn Carl Roth, Maler . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingunßge dert, spätestens in d den 9. Juli Urkunde wird aufgesordert, spätestens in Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. durch Ausschlußurteil von hegte der, von früher in Metz, jetzt ohne bekannten . gen, Verdingungen ꝛe. ert, spätestens in dem auf den 9. Ju rkunde . . 9 e, , , . hreiber Grokh. diefer Firmä gezogene, von H. Niecke in ö ,, . ö. Verlosung ae, ben Wertpapieren. 194, Vormittags E10 Uhr, vor dem dem auf . 6 Ju , er, lsggr Aufgebot. Miünster J. W. angenommene, bei dem ö. . . . b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. unterzeichneten Gericht Neues Jastiz mittags uhr, vor dem uf Antrag des Forstmnarts i. P. Fran; KWestslischen Bankzerein n, Münster ba ptung, gte . ndelt ö 3 Volgersweg Nr. 1, 11. Stock, zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotz⸗« Falte! in Reüsen, Lertteten dutch Rechts habe, sich um ihren und der Kinder Unter,

rich Schmidt in . lee; 86106 ann

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M. 222. Berlin, Freitag, den 19. Dezember E943.

Unter uchungssachen. Sff entlich er Anz ei ger.

Aufgebote, Verlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3. 1

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. . Verschiedene Bekanntmachungen.

j j zahlhar gestellte Wechsel per 20. Januar ; ö ; . ö e botzulegen, widrigenfalll die Kraftlotzerklä. lotet klgrung der letzleren erfoigen wird. hetschollhne, am 26, Fttoher 166 zu kläöt; . 13 * 15. wushalte, mit f dem Ankrage: Kaiferlich 9 Schöni den 15. Dezember 1913 Bonsweiher, geborene Martin Gwald, Münster i. W., den 6. Dezember 1913. Landgericht rolle vie mwischen den Parte.

rung der Urkunde erfolgen 6 K 3. ui g l . . , . Rin. unbekannten Aufenthalts, aufgefordert, sich Königliches Amtsgericht. da g er , , ö

1 den 13. Dezember . er Ger reibe zog berserter, Pätestens im Aufgebatstermin Mitimoch, . . den I'r Janni Seren e,

önigliches Amtsgericht. 24 B. gerichtz: H. Wagner, Gerichts obersekretãr. Jen 16. September E914, Vor⸗ 86073 Bekanntmachung. Fameck am 21. Ju 3 ö sene 85930] Aufgebot S610) mittags 8] Uhr, zu melden, widrigen. Durch AusschlußurteiUl vom 10. De Ebe für aufgelöst und den Beklagten für

V. Zivilkammer deg Königlichen Land⸗ 1909 anf Bestellung gelieferten Anzug und klagten vor das Königliche Amtsgericht in heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu 9 Aufgebote, Verlust⸗ n. gerichts München * auf. Donnerstag, für geleistete Schneiderarbeiten den Rest⸗ Düsseldorf, Josefinenstraße 8, Jimmer erklären. Zur ö Verhandlung 26 . den Ez. Februar 1914. Vormittags betrag von 65. 05 60 schulde, mit dem An⸗ Nr. 24, auf den 13. Februar 1914, des Rechtsftreits werden die Beklagten Fundsachen Zustellungen 9 Uhr, Sitzungesgal Nr. 91/1 J. Justiz. trage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver- Vormittags 10 Uhr, geladen. vor das Königliche Amtsgericht in Her⸗ 16 palast mt der Aufforderung, einen bei urteilen, an die Kläger 66 05 nebst Düsfeldorf, den 13. Bezember 1913. ford, Zimmer Fir. 21, auf den 13. Fe—⸗ l. dergl. diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 40 Zinsen seit 1. Juli 1909 zu zahlen Unterschrift), Gerichtsschreiber bruar 1914, Vormittags 9 Uyr, ö. e. , n, n gm, und 3. J für ,,, . des Königlichen Amtsgerichts. geladen. . adung. um Zwecke der öffentlichen Zustellung zu erklären. Zur mündlichen Verhandlun 9 ö ö ö 13. D 1913. ß bekannt des Rechtsstreits wird der Beklagte . Ilse 945] Deffentliche Zuftellung JJ . 1913

69665

ö e Todezerklärung erfolgen wird. jember 1913 ist der Hypothekenbrief über den allein schuldigen Teil erklären und dem; Das Bünder Tonhwerl, S. m. b. S. in 5 ö die im Grundbuche von Bismarck Bd. II Blatt 106 in Abt. III unter Nr. 3 für die Frau Michael Gusiewski eingetragene Hypothek von 2000 S. nebst Zinsen für kraftlos erklärt. Gelsenkirchen, den 11. Dezember 1913.

Kgl. Amtsgericht.

84441] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Ernst Wilhelm Isrgel in Lawalde, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Weißflog in Bautzen, klagt gegen Emilie Minna verebelichte Israel. esch. Menzel, Wehnert und Günther, geb Albrecht, ftüher in Görlitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf Grund von § 165671 B. G. Bchs. die Ehe der Parteien zu scheiden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts u Bautzen auf den 6. Februar E914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bebollmächtigten vertreten zu lassen.

Bautzen, den 3. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

86475] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dora Sophie Plambeck, geb. Stöterau, Kiel, Schauenhurger straße 481, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Vielhaben, Wieseler und Meyns, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Christian Plambeck, unbekannten Auf enthalts. auf Grund 5 1667 Ziffer II B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Partelen gemäß § 1667 Ziffer 1II B. G.⸗B. zu scheiden und den Beklagten für den allein . Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer XI (Zivil justizgebäude, Sievekingplatz), auf den 17. Februar 1914, Vormittage 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlicher in wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Samburg, den 15. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

864791

Der Former Ernst Dierolf in Mann⸗ heim, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Dr. Bernheim das., klagt gegen seine Ehefrau Luise Dierslf, geb. Beckert, früher zu Mannheim, dann in London, jetzt an unbekannten Orten, auf Grund der Fs§ 1565, 1568 B. G. B., mit dem An⸗ trage auf Scheidung der am 8. Oktober 1910 in Mannheim geschlossenen Ehe aus Verschulden der Ehefrau; Kosten zu deren Lasten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dle 3. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichtz zu Mannheim auf den 10. Februar 1914, e, , 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 13. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. 55958 Deffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen Mayer, Viktorig, Kinobe⸗ sitzersfrau in Memmingen, z. 3. in Donau⸗ wörth, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Rauh und Graf Waldbott von Bassenheim in Memmingen, gegen Mayer, Josef, Kinobesitzer in Mem⸗ mingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, hat das Kgl. Landgericht Memmingen Zivilkammer die öffentliche Zustellung der Klage⸗ schrift der Rechtsanwälte Rauh und Graf Waldbott von Bassenheim dahier vom 25. Oktober 1913 bewilligt. Zur, Ver⸗ handlung in dieser Sache ist Termin an— beraumt auf Samstag, den 7. März 1814, Vormittags S9 Uhr, im Sitzungssgale Nr. 34 des Kgl. Land⸗ gerichts Memmingen. Zu diesem Termine laden die 6 Anwälte den Be— klagten Josef Mayer mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird den in der Klage vom 25. Oktober 1913 enthaltenen Antrag stellen. dahin gehend, Kgl. Landgericht Memmingen wolle erkennen: J. Die Che der Strekttsteile wird aus dem alleinigen Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des

Bünde hat das Aufgebot des angeblich in Verlust geratenen, von ihm am 8. No vember 1913 mlt der Zeichnung; G. Fischer ausgestellten, am 8. Februar 1914 fälligen Wechsels an eigene Order, lautend auf 2110 S6, versehen mit dem Akzepte der Bau⸗Gesellschaft m. b. H. zu Wunstorf, zahlbar beim Bankhause Adolf Meyer in 2 Schillerstraße, beantragt. Der nhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 191 *, Vormittags 19 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Neues e . Volgersweg 1, II. Stock, Zimmer Nr. 368, anberaumten Aufgebotttermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. 24 B.

S567 8] Aufgebot. ; Die Bank ludowy Volksbank ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht in Königshütte O. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Scheffs in Königs— hütte O. S., hat das Aufgebot des angeb⸗ lich verloren gegangenen, am 1. August 1912 fällig ö Wechsels, d. d. Königs- hütte, den 1. Mai 1912, über 325 4, ausgestellt von Arthur Jacheel und akzeptiert von August Wenzel, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 13. Juti 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Hen, Zimmer Nr. 66, anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kiaftloserklärung er⸗ lgen woird. önige hütte O. S., den 13. Dezember

Königliches Amtsgericht.

85977 Aufgebot.

Der Vorstand der katholischen Pfarr⸗ kirche zu Gillrath hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗ briefes vom 28. Dezember 1899 über die im Grundbuche von Geilenkirchen Blatt 855 Abteilung 3 Nr. 1 auf Grundstücken der Witwe Heinrich Kohnen, Maria Gertrud geborene Küppers, und des Fahrikarbeiters Heinrich Kohnen, beide in Gillrath, für die katholische Kirche in Gillrath einge⸗ tragene Hypothek von 270 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗

fo 1913.

dert, spätestens in dem auf den 7. Juli D

1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 32) an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Geilenkirchen, den 11. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

853121 Aufgebot.

Die Gastwirtsfrau Marie Bendschneider, geborene Krauel, meinschaft mit Carl Bendschneider in Greifswald, hat das Aufgebot der unbe⸗ kannten Gläubiger der im Grundbuche von Greifswald Band 5 Blatt 33 Ab⸗ teilung 3 Nr. 4 für den am 11. Juli 1887 verstorbenen Arbeiter Friedrich Theodor Westphal aus Greifs— wald eingetragenen Hypothek von 300 dreihundert Mark beantragt. Dle Gläu⸗ biger dieser Hypothek werden aufgefordert, spätestens ln dem auf den TZ. März 1914, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus—⸗ geschlossen werden.

Greifswald, den 8. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

BS6074 Aufgebot.

Der Gelegenheitgarbelter Karl Eldagsen in Klein Duͤngen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bormann in Hildesheim, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Hildesheim Band 64 Blatt 2555 Abteilung II unter Nr. 9 für Fräulein Rosalie Eldagsen, Tochter des verstorbenen Arbeiters Heinrich Eldagsen, zu Hildesheim eingetragenen . von 400 A1 .

nhaber der Urkunde wird au späteslens in dem auf den 20. April 1914, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht, Zimmer Nr 3, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrtgenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

in ehelicher Güterge⸗

Johann h

t. Der gefordert,

Herzogliches Amtsgericht Schöningen hat heute nachstehendes Aufgebot erlassen.

gegangenen Hypothekendokumentes vom

stücke Schöningen No. ass. 182 im Grund buche diefer Ortschaft Band 3 Blatt 33

Gödecke in Helmstedt eingetragene Hypo⸗

antragt. aufgefordert, spätestens in dem 6 den L4. Juli E91 A, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ; der Urkunde erfolgen wird. .

Schöningen, den 15. Dezember 1913. Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Amts gerichts: H. Wagner, Gerichtsobersekretär.

85637 Aufgebot. .

Die am 2. Februar 1858 in Klein zdrewen, Reg⸗Bez. Köslin in Pommern, eborene, zuletzt in Auerbach i. V. wohn. 3 gewesene und angeblich später nach Amenßka ausgewanderte Cäcilie verw. Lehrer Fischer, geb Wolßsberg, ist ver⸗ schollen. Der als Abwesenheitepfleger be⸗ stellte stellv. Ortsrichter Christian Friedrich Junghannß in Oschatz hat mit vormund⸗ schaftsgerichtlicher Genehmigung heantragt, sie für tot zu erklären. Die Ver—⸗ schollene wird deshalb aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den 10. Juli 1914, Nachmittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht

termine dem Gericht Anzeige zu machen. Auerbach i. Vogtl., den 10. De⸗ zember 1913.

Königl. Sächsisches Amtsgericht.

86067 Aufgebot. Der Falkenwirt Franz Leupolz in Laut lingen hat beantragt, den verschollenen Gutaufseher Johs. Leupolz, geb. am 9g. Juni 1858 in Bildechingen, zuletzt wohnhaft in Lautlingen, O.⸗A. Balingen, und seit 13738 verschollen, für tot zu er— klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf onnerstag, den 9. Juli 1914, Nachmittags 37 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots-« termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen. Balingen, den 10. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Teller, O.⸗A. R.

S6968 Aufgebot. Die Frau Witwe Joseph Bäcker in Bochum, Brückstraße 49, hat beantragt, ihre verschollenen Brüder, nämlich 1) Jo⸗ ann Heun, geboren am 17. Februar 1847 zu Lindenholzhausen, Kreis Limburg, und 2) Heinrlch Joseph Heun, geboren am 27. November 1853 ebendaselbst, für tot zu erklären. Johann Heun wurde im Jahre 1368 zum Militär eingezogen. Er hat als aktiver Soldat an dem Feld⸗ zug 187071 teilgenommen. Ueber seinen letzten Aufenthaltsort ist nichts bekannt geworden. Letzter Aufenthalteort des . Joseph Heün war Bochum. Die ezeichneten Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juli 1914, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten mts gerichte, Zimmer Nr. 8, Schillerstraße 41, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, e mr fe . Todeserklärung erfolgen wird. n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Bochum, den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.

86969

Der Ratschreiber Karl Oser in Stein⸗ bach als Abwesenheitepfleger des Nach⸗ genannten hat den Antrag gestellt, den verschollenen Wilhelm Heizmann (an- erkannt von Wilhelm Lorenz, Bürger von Karlsruhe), geboren am 31 Mal 1562 als

Sohn der ledigen Franziska Heizmann,

Ver Buchbindermeister Carl Gödecke in welche Austunst über das Keben oder den Tod

z des Verschollenen zu erteilen vermögen, spä⸗ , testens im Aufgebot termin dem unter⸗

zz Janugt 1816 über die bei dem Hrund. zeichneten Gericht Anzeige zn machen,

in Abteilung unter Nr. 3 für die Witwe [86077]

thek zu 1425 nebst 5o /g Zinsen be. als Pfleger über das Vermögen des ab— Der Inhaber der Urkunde wird wesenden Berend Anton Reumann, geb.

Gleichzeitig werden aufgefordert: Alle,

Fürth i. O., den 15. Dezember 1913. Großherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot. Der Auktionator Harms in Stollhamm,

am 13. März 1861 in Burhave, welcher etwa im Jahre 1880 nach Amerika aus. gewandert ist und sich 1902 als Farmer in Angelos Couti (Kalifornien) inge halten hat und seitdem verschollen ist, hat beantragt, den genannten Berend Anton Reumann für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Donnerstag, den E6. Juli E914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Nordenham, den 11. Desember 1913. Großherzogliches ö Butjadingen.

860791

Der Rechtsanwalt Theodor Lunke in Schaffhausen hat beantragt, die verschollene Frieda Ludwina Breinlinger, ehelich anerkannte Günther, geboren am 19. Ok- tober 1863 in Liptingen, zuletzt wohnhaft in Liptingen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag. den 6. Juli E914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Stockach, den 13. Dezember 1913. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

86081 . gl. . Stuttgart Stadt.

ufgebot.

Wilhelm Friedrich Schweikhardt (Schweikart), Kellner, geb. am 24. Fe⸗ bruar 1839 in Offenau, O.-A. Neckar sulm, Sohn des verst. Johann Friedrich Schweikhardt, gew. Salzpackers in Cle menshall, und der verst. Thekla geb. Kraut, zuletzt in Saxon, Kanton Wallis, Schweiz, und seit 1867 oder 1868 mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wird zufolge zu⸗ gelassenen Aufgebotsantrags des Franz Schweikhardt, Salzschreibers a. D. in Kochendorf, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag. den L 1. Juli 1914, Vorm. EO Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizneben⸗ ebäude, Ulrichstraße 19, 11. Stock, immer 14, bestimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todes- erklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spälestens in dem Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 16. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber: Volk.

86080 Kgl. Amtsgericht Stuttgart ⸗Stadt. Aufgebot.

Christine Friederike Bader, geb. Ost, Witwe des David Bader, gew. Stein⸗ hauers in Stuttgart, geb. am 11. Februar 1836 zu Eglosheim, O.⸗A. Ludwigsburg, zuletzt in Stuttgart, Blumenstraße 24, wohnhaft gewesen und selt 2. März 1908 mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wird zufolge zugelassenen Aufgebotsantrags der Mathllde Evers, geb. Bader, und ihres Ehemanns Karl Evers, Friseurs in Stuttgart, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 11. Juli 1914, Vorm. ELO Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justiz⸗ nebengebäude, Ulrichstraße 19, JI. Stock, Zimmer 14, bestimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— ,, . zu erteilen vermögen, ergeht die

ufforderung, spätestens in dem Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu

machen. Den 16. Dezember 1913.

selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz au den 24. Februar E9I4, Nachmit⸗ tags 33 Üühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht.

Metz, den 13. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Landgerichte.

S6484 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Musikers Rudolf Raulfe, Margarethe geborene Lahann, in Bremerhaven, Ritmerstraße Nr. 99 I, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hage⸗ mann in Verden, klagt gegen ihren Che— mann, den Musiker Rudolf Raulfs, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, frühber in Lche wohnhaft, auf Grund des z 15668 B. G.. mit dem Antrage auf Scheidung der Che und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf Sonn⸗ abend, den 7. März 1914, Vor⸗ mittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwall zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser a, der Klage bekannt gemacht.

Verden (Uller), den 10. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

S6282] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Heinrich Stocksiesen in Dellbrück, Bahnstraße 13, als gesetz⸗ licher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Josefine Stocksiefen und als Vor— mund für deren uneheliches Kind Anna Amalia Stocksiefen, klagt gegen den Hanz—⸗ lungsgehilfen Paul Schüller, früher in Cöln, Plankgasse 14, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Be— hauptung, daß Beklagter als unehelicher Vater der von der Josefine Stocksiefen am 26. September 1911 geborenen Tochter Anna Amalig Stocksiefen zur Zahlung der Entbindungskosten und, Unterhaltskosten der Mutter und des Kindes verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenfällige voll— streckbare Verurteilung 1) der Klägerin zu 1 als Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung 60 AM, 2) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter— halt eine im voraus zu entrichtende Geld—⸗ rente von vierteljährlich 69 „6, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künf= tig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jeden Jahres zu zahlen. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits wird der He klagte vor das Königliche Amtsgericht in Cökln, Abteilung 60, Zimmer Nr. 149, im Justizgebäude am Reichenspergerplatz . den E8. Februar 18914, Vormittag 9 Uhr, geladen.

Cöln, den 13. Dezember 1913.

(L. S.) 8e . Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichte.

86050] Oeffentliche Zustellumg. Der Helzer Heinrich Tinnefeld in Hoch— emmerich, Annastraße 24, als Vormmd deg minderjährigen Adam Tinnefeld Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kocks in Homberg am Rhein, klagt gegen den Monteur Adam Pablikowsky, fing ju Hochemmerlch, jeßt unbekannten Auf, entkaltz, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten ein Unterhaltd⸗ euch zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger bon seiner Geburt an bis zur Vell din feines sechzehnten Lebensjahres als Un . halt eine im voraus zu entrichtende Ge rente von vierteljährlich 60. 6, . jwnwr die rückftändlgen Beträge sofart, ; künftig fällig werdenden am J. ,, 1. April, J. Jult und 1. Oktober . Jahres, zu zahlen, die Kosten des ö ö ffreits ju tragen, und das Urteil für i, läufig vollftreckbar zu erklären. Zur ö lichen Verhandlung des Rechte sitz g te ö. ö der Beflagte hierdurch vor das Kön 96. Amtägericht in Mörs zu dem auf ö 4 Februar 1912. orm ita 10 ühr, Zimmer Nr. 22, anberaum Termine geladen. Mörs, den 19. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber z.

ildesheim, den 10. Dezember 1913. 9 nee , Amtsgericht. IVb.

zuletzt wohnhaft in Steinbach, für tot zu

Der Gerschteschreiber: Volk.

Rechtsstreits zu tragen. Zum Zwecke der

des Königl. Amtsgerichts.

unterhgltsheitrag zu bezahlen. elbe ist weiterhin schuldig, an jeden der

( alan si vollstreckbar.

In Sachen des minderjährigen Kindes wird dieser Auszug der Klage

Erich Miekley in Berlin⸗Wilmersdorf, bertreten durch seinen Vormund, Stadt⸗ sekretär Alfred Adam, Berlin⸗Wilmerg⸗ orf, Sigmaringerstraße 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Greul in Berlin⸗ Steglitz, Karl Stielerstr. 12, Klägers, gegen den Konditor Stoinski, früher in Berlin, Kurfürstenstraße 30, jetzt unbe— fannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte unter Bejugnahme auf die ihm an 27. März 1913 zugestellte Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽstreits auf den 19. Februar 1914, Vor⸗ nittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, Grune— waldstr. 66 67, Zimmer Nr. 37, geladen. Berlin ⸗Schöneberg, den 15. Dezember

1913. Hop ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 33.

56301] Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Thekla verehel. Zinke, geb. Äenert, in Dresden, Zahnsgasse 291, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gäßner in Dresden, klagt gegen den Kutscher Ernst Zinke, früber zu Dresden, Bischofsweg 32, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, ihr Ehemann, von dem sie be— rechtigter Weise getrennt lebe, ihr tro Aufforderung keinen Unterhalt gewähre, mit dem Antrage, zu erkennen: der Be⸗ klagte wird verurteilt, an die Klägerin vom Tage der Klagzustellung ab einen sihrlichen Unterhaltebeitrag von 156 n vierteljährlichen Vorauszablungen von e 39 M zu gewähren, er hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die 14 Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden, Pillnitzerstraße 41, auf den 1E. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Dresden, den 11. Dezember 1913.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

86472) Geffentliche Zustellung.

Die Clara Marie verehel. Kölbel, geb. Walther, in Dresden, Bürgerstraße 1211, Proz e ßbevollmächtigter: Rechte anwalt Paul in Dresden, klagt gegen den Kaufmann Alban Kölbel, zuletzt in Dresden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte, ihr Ehemann, sie verlassen habe und für sie nicht mehr sorge, mit dem Antrage, den Beklagten zu derurteilen, ihr zum Unterbalte eine im voraus zu entrichtende Vierteljahrsrente don J00 4M, d. s. jährlich 1200 4, und war die Rückstände sofort in ungetrennter Summe, die künftig fällig werdenden Kitungen am 1. Januar, 1 April, 1 Juli m 1. Oktober seten Jahres zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckhar w erklären. Die Klägerin ladet den Be— lagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 2A. Februar E914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtgzanwalt als Prozeßbevoll. mächtigten vertreten zu lassen.

Dresden, den 17. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6062] Oeffentliche Zustellung.

Butz, Mathilde und Emil, minder⸗ sährig Maurertkinder, gesetzlich vertreten durch den Pfleger Franz Schäfer, Ge schäftsführer in München, Pestalozzi= straße 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Franz Bayer in München, klagen

gen Butz, Anton, Maurer, früher in

ünchen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Unterbaltaforderung, mit dem An. tage, zu erkennen: J. Der Beklagte ist Hhuldig, an jeden der beiden Kläger je 0 M, = sechzig Mark rückständigen II. Der⸗

eiden Kläger vom 1. Dezember 1913 ab

; nen monatlich vorauszahlbaren Unter⸗

baltsbeitrag von je 20) , —= zwanzig r Ak zu bezahlen. III. Der Beklagte at die Kosten des Rechtsstreits zu tragen zw, zu erstatten. 1IV. Daz Urteil ist Die Kläger laden n. Beklagten zur mündlichen Ver⸗ dlung des Rechtsstreits vor die

tz zur Sache Ashelm & Gen. I. Merte

gemacht. München, den 13. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts J.

S6040] Oeffentliche Zustellung.

Der Haugeigentümer Richard Baer und die Hauseigentümerin Johanna Stein, geb. Haas, Alleinerbin ihres verstorbenen Ehemannes Isaak Stein in Berlin, Wall⸗ straße 18, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Georg Reumann in Berlin, Wallstraße 18, klagen gegen I) den Boden⸗ meister Adolf Merke, 2) dessen Ehefrau Emilie Merke, geb. Lemke, beide in Berlin, Lehrterstraße 37, 3) den Kaufmann Emil Merke, früher in Berlin, Lehrterstraße 37, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, sie haben einen Anspruch, daß der Beklagte zu 3 seine Einwilligung dahin erkläre, daß der vom Gerichtsvoll zieher Jagusch in verschiedenen, in der Klageschrift und dem Nachtrag vom 2. Dezember 1913 bezeichneten Sachen er⸗ zielte und hinterlegte Versteigerungserlös an die Kläger ausgezahlt werde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu 3 kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, in die Auszahlung der vom Gerichtsvollzieher Jagusch zu Berlin, Sebastianstraße 81, bei der König⸗ lichen Ministerial⸗ Militär- und Bau— kommission zu Berlin, Invalidenstraße 52,

am 30. August 4. September 1912 zu Hauptjournal Nr. 2588, Kassenzeichen A. 221. 12., desgleichen zur Sache Rutte /. Merke zu Hauptjournal Nr. 2588, Kassenzeichen R. 336. 12., und in Sachen Noll⸗Merke zu Hauptjournal Nr. 2688. Kassenzeichen 166. 12., hinterlegten Beträge von 270, 96 Me, 15,80 . und 4705 nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an die Kläger zu willigen, den Beklagten zu 3 Kaufmann Emil Merke weiterhin zu verurteilen, in die Aus⸗ zahlung des erzielten und von dem wericht« vollziteher Jagusch bei der Kasse der Königlichen Ministeral. Milttär⸗ und Bau— kommission zu Berlin, Invalidenstraße 52, am 30. August / September 1912 zum Aktenzeichen Hauptjournal Nr. 2588 Buch halterei A 221. 12. zur Sache der Firma Ferd. Ashelm zu Berlin .I. Merke hinter⸗ legten Betrages in Höhe von 96 32 nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an die Kläger zu willigen, 27) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckoar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte zu 3 vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Ab- teilung 45, zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 15, II. Stockwerk, Zimmer 217 219 auf den E6. Februar 1914, Vor⸗ mittags EO Uhr, geladen. Berlin, den 2. Deiember 1913.

Mörlius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 45.

86041] Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. med Orb zu Berlin im Vereinebureau Berliner Aerzte in Berlin, Großbeerenstr. 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Willy Hahn in Berlin, Lützowplatz 2, klagt gegen den Zahnarzt James Deutsch, früher in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Bayerischer Platz 8, dann in Berlin, Friedrichstr. 131 a, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich verpflichtet habe, die Kosten einer bon ihm im Oktober und November 1911 behandelten, dem Beklagten bekannten Dame zu tragen, mit dem Antrag, den Beklagten unter Kostenlast zur Zahlung von 70, M nebst 40; Zinsen vom Tage der Klagezustellung an den Kläger zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, Abt. 4, in Berlin Schöneberg, Grunewaldstr 66167, Zimmer 48, auf den 24. Februar 1914. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen af ng wird dieses bekannt gemacht. Berlin⸗Schöneberg, den 10. Dezember

1913. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗ Schöneberg. Abteilung 4.

186042] Oeffentliche Zustellung. Die Schneidermessser Ehrlich C Emrich zu Bielefeld, Reicht poststraße Nr. 2. Prozeß bevollmächtigter: Geschäftsführer des Ein⸗ iehungsamtes des Innungkausschusses, lankenburg, zu Bielefeld, Kasernenstraße Nr. 2, klagen gegen den Reisenden Rinne, früher in Osnabrück wohnhaft, etzt unbekannten Aufenthalts, unter der

gegen Stein schulden, mit dem Antrage, au

das Königliche Amtsgericht in Bielefeld, Luisenstr. 12, Zimmer Nr. 6, auf den 4. Februar 1914, Vormittags Uhr, geladen. Bielefeld, den 13. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abt. 5.

86043] Oeffentliche Zustellung.

Der August Cramer, Baumaterialien⸗ Großhandlung in Bochum, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Die⸗ kamp in Bochum, klagt gegen den Monteur Heinrich Kringe, früher in Weitmar, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Vater des Beklagten ihm aus der Sache Cramer . Kringe an Kosten noch einen Restbetrag von 71,39 schulde, daß die Vollstreckung wegen dieses Betrages erfolglos gewesen sei, da der Vater in der Absicht der Gläubtger— benachteiligung inzwischen sein ganzes Grundvermögen, das sein ganzes greifbares Vermögen darstellte, dem Beklagten über tragen und aufgelassen habe und daß der Beklagte daher für die Forderung auf Grund des F419 B. G.⸗B. und des An⸗ fechtungsgesetzes hafte, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtell kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 71,39 ½ nebst 4 0,0 Zinsen seit 22. September 1913 zu zahlen und dieserhalb die Zwangsvollstreckung in die im Grundbuch von Weitmar Band 1 Artikel 72 verzeichnete Besitzung vor den für seine Geschwister eingetragenen Ab— findungen und vor dem Wohnunggrechte seines Vaters zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Bochum auf den 3. März R914. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 45, geladen.

Bochum, den 11. Dezember 1913.

(L. S.) Moog, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

85976) Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Louis Schmidt in Bremen, Gröpelingerdeich Nr. 104, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Clausen, Stroh⸗ meyer C Wähmann, Bremen, klagt gegen den Steuermann Joh. Rowold, zuletzt in Bremen, Krankenanstalt, St. Jürgen⸗ straße, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage: Den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 301,95 4M nebst 4 25 Prozeßzinsen zu ver⸗ urteilen, auch das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichts⸗ haus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79 (Eingang Ostertorstraße) auf den 5. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 9rz Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Bremen, den 16. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Brauer, Sekretär.

86044) Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Johann Reuter in Börnig, Kanalstraße Nr. 61. Prozeßbevoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Dr Pegela in Castrop, kfaat gegen den Anstreichergesellen Gerhard Lechte. früher in Börnig, jttzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be—⸗ hauptuna, daß ihm der Beklagte für Kost und Logis aus August und September 1913 und für ein bares Darlehn ins⸗ gesamt 52 S verschulde, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 52 zweiundfünfzig Mark nebst 40;0 3insen seit Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Castrov auf den 6. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Caftrop, den 11. Dezember 1913. Bäker, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S5956] Oeffentliche Zustellung.

Des Rechtsanwalts P Arens in Düssel⸗ dorf, Kreuzstraße 25, Klägers, Prozeßbe⸗ voll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bech⸗ stein, klagt gegen die Eheleute Hermann Weiß und Klara, geb. Schwedler, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß Be⸗ flagte ihm an Gebühren und den Rechts- streiten Brinkmann gegen Weiß und ö.

Zahlung von 283,50 A6 nebst 4 33. Jinsen seit dem Klagetage. Zur mündlichen Ver⸗

Der Gastwirt Fr. Kuck in Elafleth, Prozeßbevollmächtigter: Aukt. Chr. Schröder, Elsfleth, klagt gegen den Malergesellen Georg Schröder aus Brake, früher in Elefleth wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für in den Jahren 1916 und 1911 gelieferte Waren sowie aus Darlehn den Betrag von restlich 7 M696 4 schulde, mit dem Antrage auf kosten pflichtige Verurteilung des Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbarez Urteil zur Zahlung von 47 S 90 3 nebst 4 Zinsen seit dem 1. Januar 1912 und 2 M 10 3 Auslagen für Aufenthaltsnachforschungen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Groß herzogliche Amtsgertcht in Elsfleth auf den 28. Januar 1914, Vormittags 93 Uhr, geladen.

Elsfleth, den 15. Dezember 1913.

Schnei der, Gerichtzschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

85957 Die Gewerkschaft Schwarzwälder Erz⸗ bergwerke in Freiburg⸗Littenweiler, ver⸗ treten durch R.⸗Anwalt Bender, hier, klagt gegen Dr. E. Bockendahl, früher zu Kiel, der ihr als Gewerke an Zu⸗ bußen nebst Zinsen 996 81 3 schuslde, mit dem Antrage auf Verurteslung zur Zahlung von 996 S 81 8 nebst Ho Zins vom 1. J. 12 an. Die Klägerin ladet Beklagten zur mündl. Verhandlung vor die Kammer f. H. S. des Landgerichts ju Freiburg auf Donnerstag, den LZ. Februar 1914, Vorm. O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen

Freiburg, den 16. Dezember 1913 Gerichisschreiber des Gr. Landgerichts.

S6060] Oeffentliche Zustellung. Der Schausteller Robert Melich und seine Ehefrau Franztska Melich, geb. Oesa, Düsseldorf, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Pelz, Wassermann und Fischer, klagen gegen den Schausteller Emmett W. Me. Connell, unbekannten Aufenthalts, aus einem Vertrage, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig egen Sicherheitaleistung vorläufig voll— nreckbar zu verurteilen, den Klägern den Betrag von 7000 ½ο nebst 4 0 Zinsen seit dem 30 März 1912 zu zahlen. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitz vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 3 (Ziviljustizgebaͤude, Sievekingplatz auf den E7. Februar 1914, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu= stellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht

Hamburg, den 12. Dezember 1913 Der Gerichtsschreiber des vandgerichts

S604 6] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Niederboff in Hamm i W, kl. Weststraße 40, klagt gegen den Bergmann Ludw Nowroth. früher in Radbod, jetzt unbekannten Auf— enthalt, unter der Behauptung, daß letzterer laut Vertrag vom 9g. September 1912 einen Herd für 79,50 4 käuflich ge⸗ liefert 9e halten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 79 50 M nebst 40 3insen vom Tage der Klagezustellung zu zablen oder im Unvermogensfalle einen Herd herauszugeben und noch weiter 5 M ent⸗ standener Unkosten zu zahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits wird der Bellagte vor das Könfg⸗ liche Amtsgericht in Hamm i. W. auf den E68. Februar 1914, Vormittags

des Königlichen Amtsgerichts.

860947) Oeffentliche Zustellung. Der Herrenkleidermacher Max Friedrich in ö Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Dr. Michaelis daselbst, klagt gegen den Techniker Franz Lugner, früher in Häselrieth, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für einen käuflich gelieferten Anzug 60 ½ schulde, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 60 nebst 4 0 Zinsen seit 1. Januar 1912 sowie 1 ½ 55 3 Mahnkosten kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird ker Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht in Hildburghausen auf Mittwoch, den 28. Januar 1914, Vormittags 103 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

, den 17. Dezember

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtegerichts.

86048) Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikbesitzer Fritz Homann in Dissen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Oppen in Iburg, klagt gegen den Bäcker Baptist Becker, früher in Metz. Quesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte I9,zi M schulde für am 24. April 1912 käuflich geliefert erhaltene Margarine, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 39, 60 0 nebst Ho Zinsen seit dem 24. Mai 1912 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Iburg auf den 19. Te⸗= bruar E914, Vormittags A0 uhr, geladen. Iburg, den 10. Dezember 1913. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

86049) Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Johann Sin bammer in Abfalter, Gemeinde Petting, klaat gegen Manziuger, Maria geb. Si gham mer, nd deren Ebemann Manzinger. Josef, Kaufmann Eheleute, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthaltz, wegen vvppotheklöschung, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Beklagte Maria Manzinger ist schuldig, in die Löschung der im Grund buche f. Petting Bo. II Bl 190 S 244 für Christian Singhammer in Abt. 2711 eingetragenen Buchbvpothek zu 1200 49 Elterngut und der in Nr. 2 Li mit 3 für Fhristian gemeinsam mit Anton Sing— hummer eingetre genen Erbgutsbuchbypethek zu 1265 M zu willigen; der Mirberlagte Eb mann Josef Manzinger ist schuldig, dieser Lölchung zuzustimmen, und hat die. Zwangevollttreckung in dag eing brachte Het feiner Ebefrau zu dulden; die Be⸗ klagten haben gesamtverbindlich die Kosten de Rechtsttreits zu tragen; das Urteil wird, eventuell gegen Sicherheirsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Beklagten werden zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffent. liche Sitzung des Kgl. Amtsgerichte Laufen vom E. Februar 1914. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal, geladen. Dteser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Laufen, den 16. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

86051] Oeffentliche ˖ Zustellung.

Die Firma A. Wunderlich in Köslin, Inhaber Kaufmann Georg Wagner in Köslin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Justizrat Ernst Sachse und Robert Sachse in Köslin, klagt gegen den

EO Uhr, geladen auf Zimmer 2 am n ,,,

Hamm i W., den 15. Dezember 1913. Hadrys, Amtsgerichte sekretär u. Gerichts-. schreiber des Königlichen Amtsgerichis.

S65660) Oeffentliche Zustellung.

Der Juwelier Heinrich Schlüter in Herford Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Lümkemann daselbst klagt gegen die Eheleute Schausteller Bauer, früher in Herford, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Be= klagten für kauflich gelieferte Waren 444 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten pflichtig zur Zahlung von 444 ½ nebst 4 0— kmsinsen seit dem 1. März 1912 zu

ehauptung, daß er ihnen für im Jahre

handlung des Rechtsstreits werden die Be⸗

Molkereiinspektor Hüter, fräher in Ragnit, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin 129 g0 M angemess⸗nen und vereinbarten Kaufpreis für im März 1913 gelieferte Waren schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 129, 90 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. April 1913 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtssfreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Ragnit auf den E6. Februar 1914. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 14 geladen.

Ragnit, den 13. Dezember 1913. 2. du Posl, Gerichteschreiber

verurteilen und das Urteil gegen Sicher

des Königlichen Amtsgerichts.

err, r