eee 7 .
.
setten, Pompons und Schleifen.
menanschlagmaschinen, Beschlagstöcke, Sohlenrangier⸗
chinen, Druckknopfmaschinen, Stoffknopfmaschinen.
wiermachswaren, nämlich Kistenschoner. Posamen⸗ tierwaren, nämlich: Schnürsenkel, Nesteln, Schuhlitzen, Schuhbänder, Besatzartikel für Schuhwerk, nämlich Ro⸗ Schreibwaren, Zei⸗ chenwaren, nämlich: Reißbrettstifte und Zirkel, Kontor⸗ und Bureau⸗Geräte, nämlich: Heftzwecken (ausge⸗ nommen Möbel). Schleifmittel.
184936. K. 23642.
22/11 1912. Franz Kathreiners Nachfolger G.
m. b. H., Hamburg. 4/12 1913. .
Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗ Materialwaren
und Landesprodukten⸗Handel en gros, Importgeschäft,
Nahrungsmittel⸗Fabrikation. Waren:
Kl.
1. Ackerbau und Gärtnerei⸗Erzeugnisse.
2. Chemische Produkte für medizinische und hy⸗ gienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmit⸗ tel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. ;
Schwämme, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft liche und photographische Zwecke.
. Blechwaren.
Farbstoffe, Farben. ; Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz und Lederkonservierungsmittel, Ap pretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse
Seil erwaren.
Packmaterial.
Weine, Spirituosen.
Mineralwasser, alkoholfreie Gummi.
Brennmaterialien.
Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin.
2. Kerzen, Nachtlichte.
Waren aus Holz, Kork. Haus- und Küchen⸗-Geräte.
Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Ho⸗ nig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Kon⸗ ditor⸗Waren, Hefe, Backpulver.
Getränke.
Ole und Fette,
Papier, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Druckereierzeugnisse, Spielkarten.
Porzellan, Glas und Waren daraus. Billard⸗ und Signier⸗Kreide.
Kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch— und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stäckepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmit⸗ tel, Putz- und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Zündwaren, Zündhölzer. Steine, Kunststeine, Pech, mittel.
Tabhakfabrikate.
Säcke.
Holzkonservierungs⸗
184937.
Wwe
126 1913. Fa. Josef Stauder, Berlin. 4/12 1913. Geschäftsbetrieb: Vorrichtungen und Chemikalien lieren, Dekatieren und galvanischem Metallflächen. Waren: Bürsten und Polier⸗ und Schleif⸗Scheiben, Polier⸗ Maschinen, Massen und Chemikalien Schleifen und galvanischem Aufbringen von
überzügen.
Herstellung und Vertrieb von zum Schleifen, Po Überziehen von Pinsel, Putz⸗ und Schleif⸗ zum Polieren, Metall⸗
10. 184938. A. 10523.
3.3 1913. Ago Flugzeugwerke G. m. b. H., Jo⸗ hannisthal b. Berlin. 4.12 1913.
Geschäftsbetrieb: Flugfahrzeugfabrik. Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Zubehör teile für Flugzeuge, Abwehrwaffen für Maschinen und Maschinenteile.
Waren: und Bestand⸗ Flugzeuge,
184939. 6. 15366.
ge zol
6/10 1913. Gruner & Co., Bremen. 4/12 1913.
Geschäftsbetrieb: Olwerke. Waren: Konservie⸗ rungsmittel für Holz, Leder, Webstoffe und Linoleum; Desinfektionsmittel, Dichtungs⸗ und Packungsmaterial,
Firnisse, Lacke, Bohnermasse, Seifen, Putz⸗ und Po⸗
Justus
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel.
184940.
lier⸗Mittel, Rostschutzmittel.
6. 15384.
S N S
r
109110 1913. Italien, 197 1913.
und Lilöre. .
12. isagai. ,.
58 1913. Fa. Hermann Tietz, Berlin. 4/12 1913.
Geschäftsbetrieb: Warenhaus. Waren:
Kl. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts- Gärtnerei und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und
agd.
ö chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
Schuhwaren.
Strumpfwaren, Trikotagen.
Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs-, Heizungs, Koch, Kühl-, Trocken und Ventilationsapparate und ⸗Geräte, Wasserlei⸗ tungs⸗, Bade und Klosett⸗Anlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. . Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte und Löt-⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs ⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz und Isolier Mittel, Asbestfabrikate.
Düngemittel.
. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
MNesserschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel.
Emaillierte und verzinnte Waren.
SEisenbahn ⸗Oberbaumaterial, Klein ⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede ⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit, und Fahr -⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearheitete Fassonmetalltei le, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. —
Land, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil- und Fahrrad-⸗Zubehör, Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
Fratelli Gancig C Cia, A. du Bois-Reym ond, Max Wagner, G. Lemke, Berlin 8W. 11. . Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Weinen, Wermut und Likören.
Canelli, Italien; Vertr.. Pat. Anwälte 4312 1913.
Waren: Weine, Wermut
12. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.
13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs-⸗Mittel, Appre—⸗ tur⸗ und Gerb-⸗Mittel, Bohnermasse.
14. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
162. Bier.
b. Weine, Spirituosen. 6. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen ⸗ und Badesalze.
17. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel ⸗ und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn— lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch— Apparate, Instrumente und „Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Physikalische chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche Automaten, Haus- und Küchen-⸗Geräte, Stall- Garten ⸗ und landwirtschaftliche Geräte.
Möbel, Spiegel. Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ materialien, Betten, Särge.
Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Kon—⸗ ditor Waren, Hefe, Backpulver.
Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.
27. Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation Tapeten.
28. Photographische und Druckerei ⸗Erzeugnisse, Spiel karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst— gegenstände.
29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.
30. Posamentierwaren, Bänder. Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
technische Ole und Fette,
Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner ⸗ und Leder ⸗Waren. Schr eib, Zeichen ⸗ Mal ⸗ und Modellier⸗Waren, Billard ⸗ und Signier⸗Köeide, Bureau ⸗ und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen.
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz / und Volier Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif- mittel.
38. 39.
40. 41.
Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhöl körper, Geschosse, Munition. ! her. deuerwerte Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Ki . . Teer, doinytonjerdierun ga 7 gewebe, Dach pappen, transportable Hä . ö steine, Baumaterialien. dauser. Schorn. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstu Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, ö h. Decen Uhren und Uhrteile.
35. Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗»Geräte. 169.
15/2 19153. Nuyens C Cie., Le Bouscar (Gironde); Vertr.: Rechts⸗ anwälte Dr. Antoine⸗Feill, Dr. Geert Seelig, Dr. P. Ehlers, Ham⸗ burg. 4/12 1913. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Likören. Waren: Liköre.
184942.
Web und Wirk-⸗Stoffe, Filz.
.
d
Nur ns Ce-
BokhE A
8 AN
181913.
Kom ulis
7. 15187.
2.16 1913. Funke & Loos, Linz a. d. Vertr.: Pat. Anw. E. Utescher, Hamburg. 1913.
Geschäftsbetrieb: Schirmfabrik. Beschr.
2206. 184944. J. 6910.
FOhMOolflpia
17110 1913. International Talling Machine Co. ö H. Odeon⸗Werke, Berlin⸗Weißensee. 5.12 913.
Geschäftsbetrieb: Herstellung von Sprechmaschi⸗ nen, Bureaumöbeln, kinematographischen Apparaten und deren Zubehörteilen, insbesondere Schallplatten, Wal⸗ zen, Films uswp. Waren: Phonogrammträger, Sprech⸗ maschinen für Platten und Walzen zwecks Aufnahme und Wiedergabe, Teile von Sprechmaschinen für Plat⸗ ten und Walzen, Reguliervorrichtungen, Repetiervor⸗ richtungen, Schalldosen für Aufnahme oder Wiedergabe, Schalldosen für beide Zwecke kombiniert, Tonvergröße⸗ rer, Antriebsvorrichtungen für Phonographen oder Platten⸗Sprechmaschinen, Abschleifmesser, Abschleifvor⸗ richtungen für Walzen oder Platten, pneumatische, elek⸗ trische oder mechanische Schaltvorrichtungen für Sprech⸗ maschinen, Walzenkonusse, Trichter, Schallarme, Sprech⸗ und Abhör⸗Schläuche, Abhörhauben.
Donau; 5/123
Waren: Schirme.
23. 184945. ,
23,8 1913. Stock Motorpflug Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 5/12 1913.
Geschäftsbetrieb: Fabrik landwirtschaftlicher Ma⸗ schinen und landwirtschaftlicher Geräte. Waren: Landwirtschaftliche Maschinen, landwirtschaftliche Ge⸗ räte, Pflüge, Motorpflüge, Motoren und Teile dieser Gegenstände.
260.
K. 260935.
184947.
Covadonga
27,10 1913. Franz Kathreiners Nachfolger G. m. b. H., München. 513 1913
Geschäftsbetrieb: Kolonial⸗ Materialwaren⸗, Lan⸗ desprodukten⸗Handlung, Kaffeerösterei, Gewürzmühle, Wein⸗, Spirituosen⸗, Tabakfabrikate⸗, Teigwaren⸗Hand⸗ lung, Fettwaren, Konserven- und Punschessenz⸗Fabrika⸗ tion. Waren: Kaffee.
Anderung in der Per son des Inhabers.
26a 1312392 (W. 11752) R. A. v. 1. 7. 1910. 26e 166924 (W. 15221) , Umgeschrieben am 9. 12. 1913 auf: Deut sch⸗Koloniale Bananen⸗Mühlen⸗Werke G. m. b. S., Mannheim. 166 61028 (N. 2180) R. A. v. 10. J. 1905 Umgeschrieben am 10. 12. 1913 auf: König Ludwig Quelle G m. b. H., Fürth i. B. 2640 7191 (E. 5707, R. A. v. 27. 9. 1904 Umgeschrieben am 10. 12. 1913 auf: Escoffier (1997) Limited, London. Vertreter: Pat.! Anw. Heinrich Neubart, Berlin 8W. 61. 10 72299 (H. 929) R. A. v. 18. 10. 1904. Umgeschrieben am 10. 12. 1913 auf: Lyra⸗Fahrrad⸗ Werte Hermann Klaaßen, G m. b. H., Prenzlau. vf 115118 (B. 17782 R. A. v. 5. 3. 1909. Umgeschrieben am 10. 12. 1913 auf: Fa. Herm. Rafflenbeul, Hückeswagen b. Remscheid. 9bI65380 (S8 14141) R. A. v. 29. 10. 1912. Umgeschrieben am 10. 12. 1913 auf: Ennepetaler Sensenwerk G. m. b. H. Kottenhoff, Klodwig
y Go., Haspe i. W.
166
162
f
20b 171278
Umgeschrieben am 10. 12. 1913 auf: Compauy, Pat. Anw. P. Rückert, Gera⸗Reuß.
Umgeschrieben am' 16 1 1915 auf: Mineralbrunnen, Attiengesellschaft. Düsseldorf.
Umgeschrieben am 10 12. brauerei Attiengesellschaft, Beuthen O / S.
115 The Texas Texas V. St. A.). Vertreter:
(C. 13325) R. A. v.
Houston
2
R. -A. v. 1895.
.
2177 (B. 790)
2272 (B. 27
2285 ; 28) 17409 2707) 24450 2953) 35061 3908) ; 1899. 55017 (B. 8456) 165. 8. 1902. Birresborner
8
65 1896. 1897.
— D R
2. 1904. 1. 1905. Vereins⸗
65884 B. 9979) R. A. v. 2. 75339 (FH. 10835 , 517. 1913 auf:
160
9h
1
34 6
266 266
(A. Jetzige Vertreter:
26057
72000 103507 115237 126988 F. 148322 (F. 157298 4. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: A. Feist Co. Luna⸗Werk
260 100135 266 109976 „116947 „I18707 „119325 26a 126798 266 141125 „142969 150464 182862 182863 ; 18290900 (R. 17199) , Firma der . Nährmittelfabrik G. m. b. H. 18).
Anderung in der Person des Vertreters.
2400) R.⸗A. v. 17. 1723). 28. 1722)
1721) . 1720) .J. 1899. 2622) 1801 2879) 28. 1902. , Rechtsanwälte Max Friedrich
21075 31231 31232 31233 27872 176903 52284 52392
Nachtrag.
79818 (6. 6477) R. A. v. 27. 6. 1905
Der Sitz des Zeicheninhabers ist nach Berlin⸗Lichter⸗ felde, Parallelstr. 24, verlegt 10. 12. 1913).
5756 (F. JI57) R. A. v. 14. 6. 1895. . 10. 9. 189. 65214 F. 402) 156 1. 1803. 69816 505 .
1808 . 71502) 5. 1. 1908 8270) 9. 5. 1969. . 18. 3. 1910. 10753 22. 9. 1911. K 6614912
.
— —— — — —
9
10. 12. 1903). 1 a,
155371 76. 31816 M.
5. 1896. 8. 1898
Die Zweigniederlassung in Köln a / Rh. ist gelöscht worden. winkel und Fritz Hoffmann, Leipzig (11. 12. 19153. 42 ng *g 66 166. — „179325 P.
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist nach Charlottenburg verlegt (11. 12. 1915).
Vertreter: Rechtsanwälte Max Friedrich Bär⸗
(P. 6793) R. A. v. 11. 6. 1912
7102) wis.
19606. 1907.
80157 R. 93197
7623 R. A. v. . , 18. S610 ö 9656 1. 9. 1968. 106663 14. 5. 1909. Iloisg) , 10931 , R. 11181 lglo. 12897 111i. 13241 ö. lI3gor) . 171645 14. 11. 1913. 17165 n ö
Rord⸗
11 65 Zeicheninhaberin geändert in: en . 11. 12.
9b 65214 (F. 164 65884 16a 75389 9b 72000 (F. 34 68052 10 72299
Berlin, den 19. Dezember 1913.
Ernenerung der Anmeldung.
Am 26. 9. 1913. 1703. Am 7. 10. 1913. (B. 9979. Am 15. 10. 1913. B. 10835. Am J7. 11. 1913. 1808. Am 11. 11. 1913. B. 10186. Am 24. 11. 1916. (S. 9279.
saiserliches Patentamt. Ko bols ki.
weer de, dareritlon (Seidel) . Heri Deus re, d gienklewich, Kechbruderl Je , , Pen, dn, i. geruburgerkras. 14
Deutscher Reichsanzeiger
und
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Aer Bezugzprein beträgt nierteljährlich 8 M A0 5. Alle Nostanstalten nehmen Kestellung an; für Gerlin außer
den Nostanstalten und Zeitungsspeditenren fur KSelbstabholer
auch die Expedition 8m. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 8.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheita-⸗ zeile 30 g, einer 3 gespaltenen Einhritszeile 80 9.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Expedition des Reichs- und Staatazanzeigerz Berlin SW. 148, Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Sonnahend den 26. Dezember, Abends.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Dentsches Reich.
Bekanntmachung über eine Abmachung zwischen dem Deutschen Reiche und Spanien, wonach das am 22. Juli 1908 in Brüssel international vereinbarte Verbot der Einfuhr von 1 Munition und Schießpulver nach einer be⸗ timmten Zone Westafrikas zwischen ihnen weiter gelten soll.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung und Ergänzung der Bestimmungen über die Anlegung von Dampfkesseln.
Bekanntmachung, betreffend den Kranken⸗Unterstützungsbund der Schneider in Braunschweig.
Erste und Zweite Beilage: Personalveränderungen in der Armee.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeszerhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an den Kreis Minden.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Hauptmann te Peerdt im Invalidenhause in Berlin die Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Landrat Dr. Knoll zu Wipperfürth, dem ordent— lichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität in Bonn Dr. Leo, dem Oberlehrer, Professor Dr. Kirch ner zu Berlin⸗Wilmersdorf, den Pfarrern Kuligowski zu Czeschewo im Kreise Wongrowitz und Tri ppe zu Waltrop im Landkreise Recklinghausen, dem Kommerzienrat Bellardi zu Crefeld⸗Bockum und dem Oberstadtsekretär Leimers zu Cöln den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Regierungs- und Gewerberat Simon zu Düsseldorf den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Prokuristen Terheggen zu Crefeld das Verdienst— kreuz in Gold, dem Siedemeister Schrader zu Nakel im Kreise Wirsitz das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Wachtmeister der Landwehr 2. Aufgebots August Preuß zu St. Avold, Kreis Forbach, bisher im 2. Hannober⸗ schen Uanenregiment Nr. 14, dem Webermeister Kranz zu Baumberg im Landkreise Solingen, dem Platzmeister August Müller zu Köslin, den Werkführern Faulborn zu Northeim und Nordmann zu Mühlhausen i. Th., dem Fabrik— nachtwächter Zons zu Bürrig im Landkreise Solingen, dem Betriebsschreiber Karl Caspers, den Aufsehern Johann Gade, Georg Repp, Peter Solbach, Karl Weyerstall, den Vorarbeitern Johann Bindokat und August Huf— schmidt genannt Hösterey, sämtlich zu Wiesdorf im Land⸗ kreise Solingen, das Allgemeine Ehrenzeichen, den Glasmachern Heinrich Müller zu Neuhaus, Ge— meinde Westerbeck, Kreis Gifhorn, Georg Scheller und riedrich Schrader zu Gifhorn, dem Bureaudiener Wilhelm Vohwin kel, dem Klempner Heinrich Ferger, den Fabrik⸗ arbeitern Wilhelm Steinat und August Tauchert, sämtlich zu Wiesdorf im Landkreise Solingen, den Arbeitern gen nn Behrens zu Northeim und Friedrich Lüdtke zu Nakel im Kreise Wirsitz das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie dem Stud.⸗Ing. Richard Schönwald zu Grünau im Kreise Teltow die Rettungsmedallle am Bande zu verleihen.
=
Dent sches Reich.
Bekanntmachung
über eine Abmachung zwischen dem Deutschen Reiche
und Spanien, wonach das am 22. Juli 1908 in
Brüssel international vereinbarte Verbot der Einfuhr
von Feuerwaffen, Munition und Schießpulver nach
einer bestimmten Zone Westafrikas zwischen ihnen weiter gelten soll.
Nach dem nachstehend abgedruckten Notenwechsel zwischen dem Kaiserlichen Botschafter in Madrid und dem Königlich Spanischen Staatsminister vom 25. November 1913 soll das in Nr. 240 des Deutschen Reichsanzeigers vom 10. Oktober 1968 abgedruckte, am 22. Juli 1908 in Brüssel unterzeichnete Protokoll wegen des zwischen dem Deutschen Reiche und anderen Staaten vereinbarten Verbots der Einfuhr von Feuerwaffen, Munition und Schießpulver nach einer bestimmten Zone Westafrikas, das am 15. Februar 1915 außer Kraft getrelen ist, zwischen dem Deutschen Reiche und Span len weiter gelten!
Berlin, den 17. Dezember 1913.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Zimmermann.
Note des Kaiserlichen Botschafters in Madrid an den Spanischen Staats minister.
Madrid, den 25. November 1913.
Herr Minister!
Der Unterzeichnete beehrt sich im Auftrag seiner Regierung, Seiner Exzellenz dem Königlich Spanischen Staatsminister Herrn Marquis von Lema folgendes mitzuteilen:
Das am 22. Juli 1908 in Brüssel zwischen den Regie⸗ rungen des Deutschen Reichs, Spaniens, des ehemaligen unab⸗ hängigen Kongostaats, Frankreichs, Großbritanniens und Por— tugals vereinbarte Protokoll wegen des Verbots der Einfuhr von Feuerwaffen, Munition und Schießpulver nach einer be⸗ stimmten Zone Westafrikas ist von der Regierung der Fran⸗ zösischen Republik gekündigt worden und am 15. Februar 1913 außer Kraft getreten.
Zwischen der Kaiserlich Deutschen Regierung und der Königlich Spanischen Regierung besteht Einverständnis darüber, daß der Inhalt des Protokolls vom 22. Juli 1908 zwischen Deutschland und Spanien während einer neuen, am 15. Februar
1913 beginnenden Frist von zwei Jahren für die Schutzgebiete und Besitzungen des einen und des andern Landes, die in der durch 8 2 des Protokolls vom 22. Juli 1908 bestimmten Zone einbegriffen sind, in Gültigkeit bleibt mit der Maßgabe, daß sich seine Verlängerung oder Kündigung nach der Vorschrift des sz 3 des Protokolls vom 22. Juli 1908 richten wird.
Ferner besteht zwischen beiden Regierungen Einverständnis darüber, daß die Insel Corisco zu der im 8 2 des Protokolls vom 22. Juli 1908 bestimmten Zone gehört.
Der Unterzeichnete darf einer gleichartigen Mitteilung der Königlich Spanischen Regierung entgegensehen, womit dann die getroffene Abmachung als vollzogen zu gelten haben wird.
r gleih benutzt der Unterzeichnete den Anlaß, Seiner Exzellenz dem Königlich Spanischen Staatsminister die Ver⸗ sicherung seiner ausgezeichnetsten Hochachtung zu erneuern.
M. Rat ib or.
An den Königlich Spanischen Staatsminister Herrn Marquis de Lema, Exzellenz, Madrid.
Note des Königlich Spanischen Staatsministers an den Kaiserlichen Botschafter in Madrid.
Madrid 25 de Noviembre de 1913. Senor Embajador! Senßÿor mio: El infrascrito, de orden de su tiene la honra de comunicar S. A. S. el Max de Ratibor y Corvey, Embajador de Ale- mania, lo que signe:
El Protocol firmado el 22 de Julio de 1908 en Bruselas por los representantes de los Gobiernos espanol, alemän, francés, inglés, portugues y del antes Estado libre del Congo, referent ä la prohibicion de importar armas de fuego, municiones y polvora en una deter- minada zona del Africa occidental ha sido denunciado por el Gobiernd de la Repüblica francesa y ha dejado de hallarse en vigor el 15 de Febrero de 1913.
Entre el Gobierno Real de Espana y el Gobierno Imperial de Alemania existe el acuerdo de que el contenido del Protocolo de 22 de Julio de 1908 continue vigente para los protectorados y territorios de uno ꝶ otro pais comprendidos en la zona determinada por él articulo dos del Protocolo de 22 de Julio de 1908, durante un nnevo plazo de dos asios, d contar del 15 de Febrero de 1913, con la condicion de que su prolongacion 6 su denuncia habrä de regirse por la disposicion del articulo tercero del Protocolo de 22 de Julio de 1908.
Ademäs existe entre ambos Gobiernos el acuerdo de que la isla de Corisco pertenece ä la zona determinada en el articulo dos del Protocolo de 22 de Julio de 19938.
Hl infrascrito espera recibir del Gobierno Imperial de Alomania una comnnicacion idéntica, con lo cual se considerarä efectivo el acuerdo tomado por ambos.
El infrascrito, aprovecha la ocasion para reiterar aà S. A. S. las seguridades de su alta consideracion.
Marquis de Lema. A. S. A. S. 6l Principe Max de Ratibor y Corveꝶ, Embajador de Alemania.
Mui Gobierno, Principe
Uebersetzung: Madrid, den 25. November 1913.
Herr Botschafter!
Der Unterzeichnete beehrt sich im Auftrag seiner Regierung, Seiner Durchlaucht dem Kaiserlich Deutschen Botschafter Prinzen Maxon Ratibor und Corvey folgendes mitzuteilen:
Das am 22. Juli 1908 in Brüssel von den Vertretern der Re⸗
gierungen Spaniens, Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens, Portugals und des ehemaligen unabhängigen Kongostaats verein⸗ harte Protokoll wegen des Verbots der Einfuhr von Feuerwaffen, Munition und Schießpulver nach einer bestimmten Zone West— afrikas ist von der Regierung der Französischen Republik ge⸗ kündigt worden und am 15. Februar 1913 außer Kraft getreten. Zpwischen der Königlich Spanischen Regierung und der Kaiserlich Deutschen Regierung besteht Einverständnis darüber, daß der Inhalt des Protokolls vom 22. Juli 1908 für die Schutzgebiete und Besitzungen des einen und des andern Landes die in der durch S2 des Protokolls vom 22. Juli 1908 bestimmten Zone einbegriffen sind, während einer neuen, am 15. Februar 1913 beginnenden Frist von zwei Jahren in Gültigkeit bleibt, mit der Maßgabe, daß sich seine Verlängerung oder Kündigung nach der Vorschrift des 3 3 des Protokolls vom 22. Juli 1908 richten wird.
Ferner besteht zwischen beiden Regierungen Einverständnis
darüber, daß die Insel Corisco zu der im 5 2 des Protokolls vom 22. Juli 1908 bestimmten Zone gehört. Der Unterzeichnete hofft eine gleichartige Mitteilung der Kaiserlich Deutschen Regierung zu erhalten, womit dann die von beiden Teilen getroffene Abmachung als vollzogen zu gelten haben wird.
Der Unterzeichnete benutzt den Anlaß, um Seiner Durch⸗ laucht die Versicherung seiner ausgezeichnetsten Hochachtung zu erneuern.
Marquis de Lema.
Seiner Durchlaucht dem Kaiserlich Deutschen Botschafter Prinzen Max von Ratibor und Corvey.
Bekanntmachung,
betreffend Aenderung und Ergänzung der Bestimmungen über die Anlegung von Dampfkesseln.
Vom 14. Dezember 1913.
Auf Grund des 5 24 Abs. 2 der Gewerbeordnung hat der Bundesrat nachstehende Aenderung und Ergänzung der Be⸗ stimmungen über die Anlegung von Dampfkesseln usw. be⸗ schlossen:
a auf der letzten Zeile des 5 12 Abs. 6 der allgemeinen polizeilichen Bestimmungen über die Anlegung von Land⸗ dampfkesseln (Bekanntmachung vom 17. Dezember 1908 — Neichsgesetzbl. 1909 S. 3 ff. — jwischen den Worten „keinen“ꝰ und „Bedenken“ das Wort „wesentlichen“ einzu⸗ schalten,
die Bau- und die Materialvorschriften für Landdampfkessel und die Bauwvorschristen für Schiffsdampfkessel in der nach⸗ stehend ersichtlichen Weise zu ändern und zu ergänzen:
1) In den Materialvorschriften für Landdampfkessel im ersten Teile unter „Allgemeine Bestimmungen, J. Prüfungen“ wird der vierte und fünfte Satz durch folgende Bestimmung
ersetzt:
»Für Flußeisenbleche von 34 bis 41 kg/ qmm Festigkeit, mit Ausnahme von Welltohren und ähnn chen Feuerrohren ist durch Werke bescheinigungen der Nachweis zu führen, daß sie nach Maßgabe der nachstehenden Bestimmungen geprüft sind soweik nicht in Ginzelfällen vom Besteller ür solche Bleche (vgl. zweiter und dritter Teil, AI) und andere zum Kessel verwendete Materialien — wie Winkel⸗
eisen, Nieteisen, Niete, Anker und Stehbolzen, Wasserrohre (ogl. zweiter und dritter Teil, Bz bis F) — eine Prüfung durch Sachverständige vorgeschrieben wird.“
27) In den Bauvorschriften für Landdampfkessel im Ab⸗ schnitt I „Vernietung, Schweißung und Bearbeitung im Feuer“ erhält der erste Satz von Ziffer 1 folgenden neuen Wortlaut:
Die Widerstands fähigkeit der Niete 2564 Abscheren darf sich nicht geringer ergeben als die in Rechnung zu ziehende Festigkeit des Bleches in der Nietnaht.“
3) In die Bauvorschriften für Landdampfkessel nach Ab⸗ schnite XII „Mannlöcher und sonstige Ausschnitte“ wird folgender neuer Abschnitt aufgenommen:
XIII. Allgemeines.
Kesselarbelt kann nur dann als beste angesehen und die Sicher⸗
heitskoeffizienten für die Festigkeit der Mantelbleche können nur dann
nach Abschnitt 111 gewählt werden, wenn den folgenden Anforderungen
entsprochen ist: ĩ
a. Das Zurichten und Bearbeiten des Materials, wie Biegen und Bördeln der Bleche, das Bohren der Löcher usw., ist mit möglichster Vorsicht und in sachgemäßer Weise aus zuführen. Nicht genau übereinanderliegende Nietlöcher sind durch Aufreiben nachzuarbeiten. Das Vernieten ist sorg⸗ fältig vorzunehmen, und beim Verstemmen ist zu beachten, daß die Bleche nicht verletzt werden.
b. Bleche mit eingerissenen Kanren sowie fehlerhafte Niete sind zu entfernen und durch feblerfreie zu J
c. Die Mantelbleche und Laschen jylindrischer Kessel aus Schweißeisen müssen mit der Längsfaser gebogen sein..
und der bisherige Abschnitt XIII „Schlußbemerkung“ als „Abschnitt XIV“ bezeichnet.