tfüllt beinahe schon ein halbes Jihrbundert, und nachdem . ge Aufschwung im Beginn des 19. Jahrhunderts vorüber⸗ end die ung vorgetäuscht, auch die Mühle neuzubeleben, gebt mit dem Rückschritt in letzter Zeit immer schneller und schneller, und eine Geschichte von Mühlen und Müllern wird bald kaum sich noch von einem Nekrolog unterscheiden. Nur von den . und Malern der Vergangenheit werden künftig wir uns noch Vorstellungen erwecken lassen konnen von den Relzen weltabgeschi' dener Mühlen, und die Wanderlust der Müller, erlernt vom Wasser, wie das Lied es so hübsch ausdrückt, ist gegenstandslos 6 denn es fehlt die gesuchte e, , am rauschenden ildbach und dem knarrenden Mühlrade. Doch solange es noch Mühlen gibt, ist es nicht unlohnend, von ihnen zu sprechen, nament— lich in unserer Heimatprovinz, die zuzeiten sehr reich an ihnen ge— wesen ist, und zwar an Mühlen aller Sorten, nicht bloß an den ältesten unter ihnen, welche auch die ältesten und innigsten Beziehungen zur Kunst unterhielten, den Mahlmühlen, die uns daz Mehl zu Brot und Kuchen lieferten, sondern auch an den minder poetischen, viel jüngeren Säge,, Pulver⸗, Papier-, Lohe und Walkmühlen, die zu verschiedenen Zeiten entstanden waren, sich ausgebreitet, Bedeutung erlangt hatten, um nun dem gemeinsamen Grab der kleinen Mühlen⸗ technik entgegenzureifen und künftig nur ein Kapitel in der Geschichte dieser technischen Entwicklung zu finden, die ihren Anfang mit dem Getreidemahlen nahm, als das Christentum mit der Sklaverel auch das bis dahin in den Haushaltungen allgemein vereinigte Mablen und Backen abschaffte und in befondere Erzeugungsstätten verlegte. grog man nach der Ausdehnung dieses Kleingewerbes mit Benutzung der Naturkräfte des Wassers und Windes zu den verschtedenen Zeiten, so versagt, wie in anderen Dingen, auch hier die Statiftik bis in die Neuzeit; selbst das in vielen Stücken fo wertvolle Landbu Katser Karls V., der als Landesherr in der Mark organifatorif wirkte, gibt nur geringe Anhalte. Zum ersten Male finden wir im Jahre 1809 . Bratring die Zahl der märkischen Mühlen mit 15309 verzeichnet, während 50 Jahre später Riehl und Schau ihre Zahl mit 3713 angeben, was nach dem oben von dem Aufschwunge der Technik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Gesagten keineswegs unwabrscheinlich ist. Um ein Bild von der Entwicklung des Mühlen wesens aus den frühesten Zeiten zu gewinnen, wird man alfo nicht nach Umfang und Ausdehnung forschen dürfen, weil das aussichtslos wäre, sondern sich an die Paten halten müssen, die sich aus Chroniken, Ver= ordnungen und glaubbaften Aufzeichaungen verschledener Art ergeben. Bekanntlich ist die Windmüble erheblich jünger als die Wassermühle. Sie ist eine Erfindung des Morgenlandes und wurde in Furopa erst durch die Kreuzzüge bekannt; die erste wird im Abendlande 1115 er- richtet. Aber sie muß sehr bald, besonders da, wo die Wind derhältnisse 8 walen, der Wassermühle Wettbewerb bereitet haben: der Mühle an Flüssen, Bächen, Seen, stellenweise wohl auch den Schiff⸗ mühlen, die eine vom byzantinischen Feldherrn Beltsar gemachte Er⸗ bung darstellte, als er sich 536 von den Goten in Rom belagert ah. Noch unter den umz Jahr 1800 von Bratring ge⸗ zählten 1530 Mühlen waren neben I52. Mahimüblen am Wasser 442 Windmühlen, in der Umgebung von k wurden 18095 26, in der Umgebung von Frankfurt 9. S. 1801 22 Windmühlen gezählt. Eine der ältesten Windmühlen, die, ab— weichend von anderen minder ausdauernd bewährten, heute noch be— steht, ist die 1330 bereits erwähnte, von Golzow nördlich von Eberg⸗ walde. Mehrere andere werden in dem schon gebührend erwähnten Landbuche von 1375 genannt. In ihren Städtebildern haben sowohl
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: und ber Lömme. Opernhaug. 258. Abonnementspvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Aida. Oper in bier Akten (7 Bildern) von G. Verdi. Text von Antonio Ghis— lanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Mtustkallsche Leitung: Herr Generalmusikdirektor Blech. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Ballett: * Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr
rofessor Rüdel. (Radames, Feldherr:
Mittwoch: Geschlossen. Löwe.
fang 74 Uhr.
25 von Conradi. — Abends 8 Uhr: Wie einst vonn Georg Enge Schauspielhaus. 254 Abonnements vor im Hal. Posse mit Gefen * n Montag: Die heitere Nesidena.
ꝛ ; ier Bl gehoben. An Stelle der ursprünglich an. in vier Bildern von Bernauer und chens Mondfahrt. — Abends: Die Schneiderin.
stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗
gekündigten Vorltellung Graf Ehren., Schanier. fried: Die Journalisten. Luftspiel
n vier Auftügen von Gustad Freytag. Szhnabenk: Wie eint im Mai.
Regle; Herr Regisseur Dr. Bruck. An k Geschlossen.
fang 7 Uhr.
Homie, Dpernhaug. 259. Abonne. Bummeistu enten, mentsdorstellung. Neu einstudiert: Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern von Engelbert Humperdinck. ,. 3, , ., tf; . i tg eitung: Herr Generalmusikdirektor Blech.
Regie: Herr Reglsseur Braunschweig. Itraßr.
Rosinen.
Die enfee. Pantomimit Die Kroubraut. Ein Märchenspiel in n, . k sech. Bildern von, August Strindberg.
divertissement von Mufti, in e Mustke lische Musik von August Enna. ö ö . . . ö.
zenische Leitung: err a ĩ m, llettmeistet gamer mn, n ,
Schauspielhaus. 255. Abonnementgbor., PMittwoch: Geschlossen, stellung. Saus Lange. Schaufpel in e Löonnerstgg, und vier Akten von Paul Heyse. In Szene Richard III. ei von Herrn Oberregisseur Patry. . 9 . . nb .
pernhauß. Dienstag: Die Walküre. z
Freitag: Alda. — Sonnabend, Nach nittags 2 Ühr: Häuscl und Geetel. Een Rudolf Die Pupypenfee.
g. mr denn, ie me, . Rieu · Henni Nathan en. erm en. e zärtlichen Ver⸗ , Sonnabend: Hinter ö n en, Razos. MNittwoch: Geschlssen.
eitag: E8SE2Z. — Sonnabend: Gö , non Berlichingen. Anfang 7 Ühr. t 3 flir; Film zauber. Sonntag: Wilhelm Tell.
Der Kaufmann von Venedig.
mäßlgten Prelsen (Parkett 259 u. 3 50 2c): Der blaue Vogel. — Abends: Blel Lärm um Nichts. Mittwoch: Geschlossen. Hamlet. gaufmanun von Himmelfahrt.
Bibernelz. — Ahends:
Cia Sommernacht, und H ; Gertraude.
nicht erst von heute und gestern,
Merian als Daniel Petzold mehrfach Mühlen elnzezeichnet; ob der historischen Treue ker voller Glaube belzumessen ist, bleibt aber fraglich. Um 1251 ist eine Wassermühle im Dorfe . bei Berlin, 1258 eine in Spandau beglaubigt, 1285 waren in Berlin die Mühlen am Mühlendamm vorhanden. Zu⸗ weilen sind Mühlen vom Landesherrn erbaut, auch als Stütz⸗ punkte von Uebergängen befestigt, des Gewinnes wegen verpachtet und verkauft worden. Hiermit hängt, dem Bevorrechtigungswesen der Zeit entsprechend, auch die Einrichlung eines sogenannten Mahlzwanges zusammen, kraft dessen manche Ortschaften verpflichtet waren, in einer bestimmten Mühle mahlen zu lassen. Man erfand dafür das he⸗ schönigende Woit ‚Mahlgäste“. Solcher Mahlzwang bestand bis in die Neuzeit, verschwand aber, durch Gesetz vom 28. Oktober 1810 auf⸗ gehoben, vollständig. Daß die ö sich zuzeiten auch mit Ordnungen im Mühlenwesen beschäftigte, beweist eine „Dorf⸗ ordnung! Friedrichs J. (1702), die von den Müllern Buchführung über die Mahlgäste verlangte, in dem Sinn, die Rechte der Muller zu wahren; denn wer ohne Erlaubnis des Müllers, dem er als Gast zuge— wiesen, anderswo mahlen ließ, verwirkte eine Geldstrafe von zwel Talemnn. Daß die Inhaber der einsam gelegenen Mühlen ausnahmglos redlich gewesen, ist nicht anzunehmen; ihre Abgelegenheit von der Welt mochte zu manchem verleiten, was das Licht zu scheuen hatte. Aber die Ein= bildungs kraft des Volkes hat sie wahrscheinlich über Verdienst und Verschulden belastet. Mancherlei wurde von Müllern erzählt, die man als Zauberer, als Hexenmeister, als mit dem Bösen auf Du und Du, als dem einsamen Wanderer, der ein Nachtquartier suchte, gefähr⸗ lich verdächtigte. Und wenn in einzelnen Fällen ein Verdacht der letzteren Art sich bestätigte, so wirkte verallgemeinert solcher 6. auf die Geltung des Standes der Müller schädigend ein. Ein Bei⸗ spiel bildete ein in der Windmühle im Kreise Zauch⸗Belzig vor⸗ gekommener Mord, der aber bald seine Sühne fand. denn der an⸗ gegriffene Nachtgast hatte in der Verteidigung den Müller schwer ver— wundet, und die Wunde wurde ihm zum Verräter. Der falsche Waldemar von 1317 soll ein in der Rogasener Mühle bei Chorin beschäftigter Müllerknecht gewesen sein. Bei der Zunftordnung, die vom. Großen Kurfürsten mit Eifer betrieben wurde, sahen sich Müller und Kupferschmiede 1680 zu einem Gewerk vereinigt, vermutlich, weil Kupferhämmer auch zuweilen an kleinen Wasserkräften angelegt wurden. Die neue Mühlenordnung“ enthielt etliche merkwürdige Bestimmungen: Die Tracht der Knappen war vorgezeichnet, auch ihre Ausrüstung mit einem Beil; nur zwei Knappen durften auf, Wanderschaft miteinander gehen. Das K mit den Mablgästen wurde durch den Kerbstock geregelt. In der Nähe einer Mürle durften Hasen und Enten nicht geschossen werden. Und endlich entgingen in Brandenburg seit jener behördlichen Ordnung die Mühlen auch einer Besteuerung nicht, die alg Metzlorn ', Metz⸗ steuer⸗ oder Kriegsmetze“ vom e ,. erhoben wurde.
Daß die Mühlen, insonderheit die Getreidemühlen, im Volks- leben eine bedeutende Rolle spielten, bedarf des Beweises nicht. Bezeichnend sind hierfür die verschiedenen Flur, und Ortschafts— namen, in denen das Wort ‚Mühle“ vorkommt. Doch auch Berg. und Flußnamen empfingen so beschaffene Benennungen und haben sie, dauernd behalten. Zu den ältesten Mühlen in der Mark gehören: Pfaffenmühle, Hammermühle und Heide—⸗ mühle, nach denen die betreffenden kleinen Ortschaften heißen. Noch dürfen der Vollständigkeit halber die Beziehungen der Müller, insonderheit märkischer Müller, zur Justiz nicht vergessen werden. wei Müller sind hier besonderer Erwähnung wert: der Müller von Sanssouci, der des berechtigten Vertrauen lebte, daß es in Berlin
,ammerspiele. Sonntag, Abends 8 Uhr:
Montag: Wetterleuchten. Dlengtag: Der verlorene Sohn.
Donnerstag: Androklus und der
Freitag: Wetterleuchten. Sonnabend: Der ver torene Sohn.
Montag, Dienstag, Donnerstag bis heitere Resihern,
Nachmittags
Theater in der Kuniggrützer Peterchens Mondfahrt.
2 z ; don acques Sonntag, Abends 8 Uhr: — a , Mikado. Burleske Operette hat jeder Erwachsene ein eigenes Kind
ĩ 0. in zwei Akten von Arthur Sullivan. Schillertheater (Kalkar. in giert a wl
Hontcl, Bn anf rankfurter. Dienstag: Zum ersten Male: Freddy das groste ,
Vlenstaa; Zum ersten Male: König den Arthur Schnitzler. — Abends 8 Uhr: ise ; Derby · Favorit 1914. zieren, de shick ln Ku. Ter Ker c milden gen le z, derb, gavarit en.
Freitag:
Sonnabend: Die Kronbraut.
Montag, Dienstag. Donnerstag bis Mauern.
Donnerstag und Freitag, Nachmittags Direktten: Georg Hartmann) Sanntag,
Deutsches ünstlertheater (So. Lorhing Deutsches Cheater. Cirettien: War lat , nn,, H e Reinhardt.. Sonntag Abends 7 Uhr: Nachmittags 3 Uhr: Das Prinzip Lustspiel in 3 Akten von Hermann Babr. — Vontag: Ein Sommernachtstraum. Abende 3 Uhr. Schirin und Gertrauve. Dienstag, Nachmittags 24 Uhr: Zu er⸗ Ein Scherzspiel von Ernst Hardt. Montag: Der Biberyvelz.
Dienstag: Schirin und Gertraude. mittags 3 Ühr: Vie Fledermaus. — Kr Donnerstag, Nachmitzagt 3 Uhr: Der Abende 8 Uhr: Gastspiel Jullus Spielmann:
brochene rug. Vorher:
m, Nachmittags 3 Uhr: Glaube eimat. — Abends: Schirin und
Richter gehe, ihn gegen Unbill zu schützen, auch wenn ; höchsten Stelle ausginge, und der Meüller lie g in . ö sich der große n snnahm, weil er ihn von den höchsten Gen 363 für ungerecht behandelt hielt, Gerade dieser zweite Fall hat ne en
n. der Folgezelt, bei sorgfältigster und unbefangen fler Prü ung * glaͤn endes Jeugnis für bie ünabhängigkest und! den 9. ö. preußischer Richter erbracht, die in Wahrhelt an ihrer a prüften, richterlichen Ueberzeugung trotz der schwersten, ihnen persönlichen Opfer unverhrüchlich festhielten. J wie es scheint, von jeher die Müller die Meinn gern schwierige, knifflich! Fragen Prozesse um Wasser, um an der oberhalb der eigenen Mühle am glei Bach. oder . gelegenen Müller. Zuwellen J. traten Müller alz
eimliche Grenzsteinberrücker auf und machten den Gerichten die
Entscheidung schwer. Eine bedeutende Anzahl der aus alter Zeit überkommenen Mühlen in der Mark fand im Dreißigjährigen Krlege den Untergang, und nicht alle wurden später wieder erbaut. Aber dieser Abgang an der Zahl war doch verhältnismäßig unbedenten hegen den aus den Verhältnissen der Neuzeit beborstehenden, deffen im Eingang gedacht worden ist.
Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ (Tauben straße) finden in der Festwoche die letzten Wiederholungen des Vor⸗ trags „Mit dem Imperator nach New Jork“ statt, und zwar wird der Vortrag sowohl am Abend um 8 Uhr als auch am 1. und K sowie am nächsten Sonnabend, Nachmittagt um 1 Uhr, gehalten.
Em den, 19. Dezember. (W. T. B.) Heute wurde das Wrack des untergegangenen Dampfers „Rarvik‘ (vgl. Nr. 295 da Bl angebohrt, um zu erkunden, ob sich noch Leute von ber Mannschaft innerhalb des Schiffes befinden. Der Werftdampfer Kraft, aus Wilhelmshaven, ferner ein Torpedoboot und einige Dampfer auß Emden sind an der Unfallstelle eingetroffen. Es st J worden, daß das Schiff keine Menschen mehr
rgt.
Paris, 19, Dezember. (W. T. B.) In der Rue Belgrade im zwanzigsten Arrondissement stürzte heute nachmittag ein Neubau zusamm en. Von den bei dem Einsturz verschütteten Arbeitern, die bereits geborgen worden sind, wurden acht Personen verletzt, unter ihnen zwei schwer.
Sydney, 19. Dezember. (W. T. B.) Der Dampfer „Paci⸗ sique“ ist hier eingetroffen und melÜret schreckliche Einzelhelten über die vulkanischen Ausbrüche auf den Neuen Hebriden. 100 bis 500 Eingeborene ien bet dem Naturereignig um ge— kommen. (Vgl. Nr. 296 d. Bl.)
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zveiten und Dritten Beilage.)
Donnerstag
Sonntag, Nach⸗ 3 em nene
Lessingtheater.
Androklus mittags 3 Uhr; Brofessor Bernhardi. 3 hr: Sin ver dor, nd?
— Abends 8 Uhr: Pygmalion. Lust—⸗
spiel in fünf Akten von Bernard Shaw. Montag und Dienstag:
Leonce und Lena. Mittwoch: Geschlossen. Donnertztag und Freitag: Pygmalion. Zoologischer
Sonnabend
straße 104 —- 1042.) Sonntag, Nachmittage
Diengtag Nachmittags 3 Uhr: Peter. Dienstag, . Donnerstag, Mittwoch: J. Augustin. Donnergtag und folgende Tage: Die
3 Uhr: heitere Residenz. Sonnabend,
Freltag. Nachmittags 3 Uhr: Der gute Ruf. Sonnabend.
Theater
9
theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:
Freinessd, Schwisbiel in diel Alten und! ehh.
zügen von Friedrich Schiller. NMontag: Am Tage des Gerichts. Dienstag: Heimg' funden.
Charlottenburg. Sonntag, Nach⸗
R gtdnig von Digby La
und Teddy.
Donnergtztag
Montag: Freiwild. Dienstag: Die goldene Ritter zeit.
lottenburg,
Nachmittags 3 Uhr: Der Freischütz. Abends 8 Uhr: . . lomische Oper in vier Akten von Albert Donnerstag, unst. dontag: Der Troubadour. 53 Dienstag: Der Waffens chmied.
Genn e, MHittwoh: Geschl⸗ el!
Neues Theater) Sonntag, Nach= sang und
Hanneles Akten von J. Bramer und A. Grünwald. Musik von Franz Lehär. Montag und Mittwoch: Geschlossen. Diengtag: Zum ersten Male: Die verbotene Stadt.
brödel.
Wozzeck verbotene Stadt.
Theater des Mestens. (Statlon:
e , ,, . 14 ö liebe Nentsches Schausnielhnus. Dire. Kustin. ert , nnen s för e gran, seisseutkn.
; Fall. Berliner Theater. Sonntag, Nach, tion: Adolf Lanz. NW. 7. Friedrich. Vperette in drei Akten von Oskar Redbal.
err Hi. Kirchner voin Peufschen Dpern— mittags 3 Uhr: Bummelstudenten. Posse uhr: Samlet. hen e g fim gr. Montag, Dientztag, Donnerstag bis . iz ; = . : S bend: len blut. ., in Charlottenburg als Gast) An— niz Pie gbr tg ö . Ye, heitere , . Lusispiel in drei Akten Mere g, ,
Nachmittags vorstellungen:
Freitag, 3! Uhr: Gräfin Fifi.
Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Romer Schneiderlein. Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Große unn. Julia.
am Nollendarsplatz. Nachmittags 3 Uhr: Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Die
Freltag, Nachmittags 3 uhr: :110.
Thaliatheater. Dlreftion: Kren und
ö . Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Montis Operettenthenter. (Grüber: Hoffe e. . e 1 m n,, Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
ö . . 9
ontag, gstag, gt Der zer. Die ideale Gattin. Operefte in drei 3 ,. . ö
ttwoch: J ; ; Am . 3 L ge ztseiettaz, Nach. Verlaganstalt, Berlin, ilhelmstraße 32. mittags 3 Ubr: Pup nchen. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Äischen⸗˖
und Freitag, Nachmittags
, Restdenztheater. Sonntag, Nach⸗
i, n. z 3m er, ,, , . ,, r: Hoheit — der Franz! usi⸗· und folgende Tage: Die alsche Grotere ken dee lten, Artur Landsberger und Willt Wolff. Mustk von Robert Winterberg. 6 . ö . bis e. onnabend: Haheit — der Franz! Anntstraße 12 Mittwoch: Geschlossen. ; Donnerstag und Freitag, Nachmlttags
Garten.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe Bahnhof Friedrichstr) Sonntag, Nach mittags 3 Uhr: Die Liebe wacht. — Abends 8 Uhr: Seine Geliebte.
Montag: Geschlossen.
Dienstag: Zum ersten Male: Anatoles
Sochzeit. Der liebe * rn ch: Geschlossen. Donnerstag bis Sonnabend: Anatoles Hochzelt. Donnerstag und Freltag, Nachmittags 3 Uhr: Die Liebe wacht.
4 Uhr: Das 84 Uhr:
tapfere
4 Uhr: Das tapfere
Zirkus Schumann. Sonntag, Nach⸗
schöne Helena. Operette in drei Akten mittags 37 Uhr und Abends 77 Uhr:
Offenbach. — Abends 2 große Vorstellungen. Nachmittags
unter 10 Jahren frei auf allen Sitz plätzen. — In belden Vorstellungen:
Operette in drei Akten — Abends: Zum Schluß: „Tipp“, der
Touche. Sonntag, Nach⸗
Zirkus Busch.
Mittwoch und folgende Tage: Freddy mittags 35 Uhr und Abends 73 Uhr:
2 große Galavorstellungen. Nach⸗
Mittwoch und Sonnabend, Nachmittags
, , chmittags mittags hat jeder Erwachsene ein Kind
Sonntag, Nach. Andreas Hofer. Dramg in 5 Alten ö von. Walter Lutz,. — Abends 8 Ühr: 3 Uhr: Orpheus in der unterwelt.
Vonnergztag: D R ; mittags 3 Ubr: Filmaauber. Große aft. he,, , , ,,, , le.
a w ; 5 . bends 7 ; anzer. — ends r; Hinter de e,. , . . Mauern. Schauspiel in vier Akten von
olle. unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen. und Freitag, Nachmittags In beiden Borstellungen: das glänzende Syezialitätenprogramm. — Nach⸗ mittags: Zum Schluß: Aus unseren Kolonien. — Abends: Zum Schluß:
Lustspielhans. (Friedrichstraße 236) Pie Ausstattungspantomime: Pompejẽ. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Majolika. k 5 . . . Leo . D
ein un udwi eller. — ds . . fin, e . fig; gi ismarck⸗Straße 34 —– 37. in drei Akten von Franz und Ernst Bach.
Montag, Dienstag, 3 9 Gb eren, Fin Sohn: Hrn. von Sonnabend: Die swanische Fliege.
Mittwoch: Geschlossen.
Familiennachrichten.
Kathen (Kochelsdorf).
Gestor ben: Hr. Major a. D. Carl Hoyer (Magdeburg. — Verw. Fr. Major Clara von Beneckendorff und von Hindenburg, geb. von Natzmer (Franken berg, Hessen⸗Nassau). — Coßma Gräfin Königsdorff (Breslau).
Nachmittags 3 Uhr: Hof⸗
Verantwortlicher Redakteur:
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Huchdrugerei und
Neun Beilagen leinschließlich Börsenbeilage);
zum Deutschen Reichsanze
Per sonalver änderungen. Königlich Preußische Armee.
Graennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere.
Neues Palais, 18. Dezember. Breßler, Oberstlt. b. Stabe . . Regts. Nr. 175, unter Vers. zum 3. Westpr.
Inf. FR. Rr. Lig mit d. Fähr. ieses Regts. beguftt. Heyn, Zberstlt. und Bats. Kom. im Gren. R. König Friedrich Wilhelm II. f. Schief) Nr. lo, zum Stabe des 8. Westpr. Inf. Negts. Nr. 175 vers. . .
ö . unter Stellung zur Digposition mit der gesetzlichen Hension: die Oberstleutnants und Bataillons kommandeure; von Friedrichs im 2. Nassau. Inf. R. Nr. 838, zum St. Offiz. b. Fomdo. d. Landw. Bez. Halle a. S., Frhr. v. Zedlitz u. Neu⸗ urch ,, von der Goltz (J. Pyägm.) Nr. 54, jum Kom. d. Landw. Bez. Glatz. . ; .
. ger ö . Qberstlt. und. Bats. Kom. im Füs. R. Generalfeldmarschall Graf Moltke (Schles) Nr. 88, m d. gesetzl. Henf. un X d. Erlaubn. z. Tr. d. Regtg. Unif. z. Dip. gestellt. Zu Oberstleutnants befördert: die Majore und Bataillons ⸗ femmndenre: v. Fischer im Füs. N. Graf Rogen (Ostpr) Nr. 33. Thierry im Gren. R. Könsg Friedrich Wilhelm 1. (2. Dstpr.) Rr. Js, Wobring im 7. Rhein Inf. R. Nr. 69, Frhr. Schenck ju Schweins berg im 4. Bad. Inf. R Prinz Wilhelm Nr. 112, Haffe im Fuf. R. General-Feldmarschall Prinz Albrecht von Yreußen (Hannop.) Nr. I3, Dihle im 3. Garde; z. . F., Heye im 1. Hannop. Inf. R. Nr. 74, . Müller im Inf. R. von Grel= man (1. Pos.) Nr. 18, Matthes im Niederrhein, Füs. R. Nr. 39, Erhr. v. Salmuth im Gren. R. König Wilhelm 1. (2. Westpr.) Nr. 7, v. Frankenberg u. Proschlitz im Garde⸗Gren. R. Nr. 5; Scherenberg, Maj im Gen. Stabe d. Gouper nements Metz. .
Rudolph, Maj z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Ber Berlin, unter Verleihung d. Charakters als Obersilt., als St. Offiz. zum Komdo. d. Landw. Bez. II Berlin vers. .
Grnannt: Brosy⸗Steinberg, Maj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Ostrowo, unter Verleihung d. Charakters als Oberstlt. jum Kom. d. Landw. Bez. Samter, Krafft, Maj und Bats. Kom. un 8. Bad. Inf. R. Nr. 169, unter Stellung z. Disp. m. d. gesetzl. Pens. zum JIweiten St. Offiz. b. Komdo. d. Landw. Bez. Rheydt, b Homeyer, Maß. und Bats. Kom. im Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16, unter Stellung z. Diep. m. d. gesetzl. Pens. zum Kom. d. Landw. Bez. St. Wendel, Crüger, Maj. 1. D. Ind Zweiter St. Offiz. b. Komdo. d. Landw. Bez. Rheydt, zum Kom. d. Landw. Bez. Kosel. .
Zu Bataillonskommandeuren ernannt: die Majore: Hayn b. Stabe d. 10. Lothr. Inf. Regts. Nr. 174, Kühl b. Stabe d. 2. Nassau Inf. Regts. Nr. 88. .
Als Bataillonskommandeure versetzt: die Majore: Fölsche, A8. d. 22. Div., in d. Inf. R. Freiherr von Sparr (5. Westf.) Nr. 16, Morgen b. Stabe d. Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12 in d. Inf. R. von der Goltz (7. Pomm.) Rr. 54, Burchardt b. Stabe d. 6. Westpr. Inf. Regts. Nr. 143, nter Enth. von d. Komdo. zur Haupt, Kad. Anst., in d. Füs. R. General⸗Feld marschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38; dieser mit dem JI. Dezen ber 1913, Mags b. Stabe d. 1. Oberrhein. Inf. R. Nr. 97, in d. 8. Bad. Inf. R. Nr. 169, Elzner b. Stahe d. Inf. Regts. Kelth (1. Oberschles) Nr. 22, in d. Gren. R. König Friedrich Wil⸗ helm 11. (1. Schles.) Nr. 10, Spieker b. Stabe d. 9. Rhein. Inf. Regts. Nr. 160, in d. 7. Bad. Inf. R. Rr. 142, Schmid b. Stabe d. Braunschw. Inf. Regts. Nr. 92, in d. 9. Rhein. Inf. R. Nr. 160.
v. Hofmann (Hermann), Maj. im Kr. Min., zum Stabe des J. Gardedrag. Regts. Königin Viktorla von Großbritannien und Irland vers.; derselbe bleibt bis zum 15. Februar 1914 zur Dienstl. b. Kr. Min. komdt. ö.
5 Majoren befördert: die Hauptleute: Schacht, Kopsch im Kr. Min.
Sachs, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenb. R. Nr. 3, in d. FJomdo. zur Dienstl. b. Kr. Min. bis 28. Februar 1914 belassen. Wrzodek, Hauptm. und Mitglied d. Gew. Prüf. Komm., zur Vienstl. b. Kr. Min. komdt. Wentrup, Hauptm. b. Stabe des Eisenb. Regts. Nr. 1, zur Dienstl. b. Kr. Min. komdt.
v. Papen, Hauptm. im Gr. Gen. Stabe, vom 1. Januar 1914 ab zur Botschaft in Washington komdt. Drech sel, K. w. Oblt. in Gren. R. König Karl (5. Württ.) Nr. 123, von d. Komdo. zur Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe enth. und dem Flieger⸗B. Nr. Ibis auf weiteres zur Dienstl. überwiesen.
v. Stosch, Hauptm. und Komp. Chef im Leibgren. R. König Fönig Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenb.) Nr. 8, zum Adj. d. 2. Dip. ernannt. v. Ludwiger, Hauptm. und Adj. d. 79. Inf. rig Kals Komp. Chef in d. Inf. R. Vogel von Falckenstein J. Westf.) Nr. 56 vers. Hildebrand, Oblt. im H. Lothr. Inf. R. Nr. 144, zum Adj. d. 79. Inf. Brig. ernannt.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Gottschalk,
Bj. d. 61. Inf. Brig., Plewig, Adj. d. Landw. Insp. Erfurt, Frhr. dRolsbausen, Adj. d. Landw. Insp. Hannover.
Stroedel, Oblt. im 2. Hannop. Inf. R. Nr. 77, komdt. alt ä, bei d. Inf. Schießsch, zum überzähl. Hauptm. befördert. Müller, Rittm. und Adj. d. 4. Kav. Brig, als Eek. 66 in d. Hanno. Ulan. R. Nr. 14 vers. v. Stockhaufen, Oblt. im vür. R. Kalser Nikolauß J. von Rußland (Brandenb) Nr. 6, zum Vj. d. 4. Kab. Brig. ernannt.
Zu Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: Boehmer, Adj.
8. 16. Kav. Brig., Nolte, Adj. d. 30 Kav. Brig. v. Kleist, Adj. d. 36. Kap. Brig, v. Hauen schild, Ad. d. 13. Kav. Brig.
ö Zu Bezirksoffizieren ernannt unter Stellung zur Disposstion mit
Ur gesetzlichen Pension: die Majore: Noack b. Stabe d. Niederrhein. Wü, Regts. Nr. 390, b. Landw. Bez. 1 Bochum, Schumann b. Stabe d. 8. Ostyr. Inf. Regttz. Rr. 45, b. Landw. Bez. Brieg, Raurer b. Stabe d. Inf. Negts. Herzog Ferdinand von Braun schweig (3s Westf) Nr. 57, b. Landw. Bez. Saarbrücken.
Zu Majoren befördert und zu den Stäben der betreffenden Re= Nimenter übergetreten: die Hauptleute und Kompagniechefs: Stett⸗ nund v. Brodorotti im 2. Garde. R. z. F., Prang im Inf. R. Vönig Ludwig 111 von Bayern (2. Niederschles) Nr. 47, v. Arnz= daldt im Großherzogl. Mecklenb. Gren. R. Rr. 89, v. Leh sten im BIraunschw. Inf. R. Itr. Sz.
z Unter Beförderung zu Majoren versetzt: die Hauptleute und m wagniechefs: Roerdansz im Inf. R. Großherzog Friedrich Vant JI. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24, jum Stabe d. 16. Lolhr. Inf. Reglg. Nr. 174, Arg ekander im Inf R. rtf Kail (7. Brandenb.) Nr. 60, zum Stabe d. 1. Unterelsaͤss. rs gte. Rer. 133, Wastmüller jm Inf. BR. von Rittic dir rhef) Nr. 83, zum Stabe des Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein) r. 2b, b. Moertz im Inf. R. von Manstein (Schsesw. )! Nr. S4, im Stabe d. Inf. . von Stülpnagel (5. Blandenb.) Nr. 48, inf v. Büdingen im Leibgardeinf. R. (1. Gef ech Hess.) zrells', jum Stabe d. Inf. Negts. Lübeck (3. Hanseat; Rr. 163, Heat hien im 7. Westyr. Inf. R. Nr 155, zum Stabe d. Inf Regts. nf Kirchbach (l. Richerschief; Nr. 16, Ca ute chi ger, hauptm. nd Komp. Führer an der Unteroff. Schule in Welßenfels, zum
2
Erste Beilage
Stabe d. Inf. Regts. Landgraf Friedrich J. von Hessen⸗Cassel (1. Kurhess.) Nr. 81. .
Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten z. D. und Bezirkszoffizieren: Ratzeb urg b. Landw. Bez. 1 Bochum, v. Jacobi b. Landw. Bez. 1 Bremen, v. Bent ivegni b. Landw. Bez. Gleiwitz, Sell b. Landw. Bez. Neumünster, Frhr. Marschall v. Bieber⸗ stein b. Landw. Bez. Oberlahnstein, v. Petersdorff b. Landw. Bez. II Trier. . .
Stieler, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Oberrhein. Inf. R. Nr. 99, unter Verleihung d. Charakters als Maj. m. d. gesetzl. Pens. und der Erlaubn. z. Tragen d. Regts. Unif. zur Disp. gestellt.
Versetzt: die Hauptleute und Kompagniechefs; Borcherdt im Inf. R. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Weißenfels, Ilgner im Füs. R. Königin (Schlesw. Holst.) Nr. S6, in d. Inf. R. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83. .
Zu Bezirkgoffizieten ernannt unter Stellung zur Disposition mit der gesetzlichen Pension: die Hauptleute: Reiche, Komp. Chef im Inf. R. von Borcke (4. Ps(nm ) Nr. 21, b. Landw. Bez. Hanau, v. Bötticher, Komp. Chef im Inf. R. Vogel von Falckenstein (7. Westf.) Nr. 56, b. Landw. Bez. Schleswig. Frhr. v. Devn⸗ hausen, St. Hauptm. im 4. Hannov. Inf. R. Nr. 164, b. Landw. Bej. II Altona. .
v. Gazen gen. Gaza, Hauptm. . D. in Osterode, zul. Komp. Chef im Inf. R. v. Grolman (1. Pos.) Nr. 18, zum Bez. Offiz. b. Landw. Bez. 1 Berlin ernannt.
Zu Kompagniechefs ernannt: die Hauptleute und Stahshaupt— leute: Schaum burg im 2. Garde⸗R. j. F., v. Losch im Gren. R. Kronprinz (1. Osspr.) Nr. 1, dieser unter Vers. in d. Braunschw. Inf. R. Nr. 92, Graf v. Schweinitz u. Krain, Frhr. v. Kauder im Leib⸗-Gren. R. König Friedrich Wilbelm III. (1. Brandenb.) Nr. 8, Loeser im Inf. R. von Borcke (4. Pouum.) Nr. 21, Gerlach im Inf. R. Großherzog Friedrich Franz 11. von Mecklen⸗ burg⸗Schwerin (4. Brandenh) Nr. 24, h. Koschem bahr im Füs. R. Graf Roon (àCOstpr) Nr. 33, dieser unter Vers. in das Infankterieregiment von der Goltz (J. Pssὴoäǵn̈ꝙC– Nr. 54, Meyer im Infanterieregiment König Ludwig 1II. von Bayern (2. Niederschles. Nr. 4, Lobeck im 5. Rhein. Inf. R. Nr. 6h, Griegorzewski im 6. Rhein Inf. R. Nr. 68, Simon im Füs. R. Königin (Schlesw. Holst) Nr. 86, Winsloe im Großherzogl Mecklenb. Gren R. Nr 89, Frhr. Treusch v. Buttlar Branden- fels im Braunschw. Inf. R. Nr. 92, Lieser mit dem 1. Jann gt 1914, Frhr v. Haxthausen im Leibgarde⸗Inf. R. (J. Gro bey 6 r) Rr, 115, Haeßnelt im 4. Schles. Inf. R. Rr. Ib, Meer. 2ret Vers. in d. Inf. R. v. Grolman (1. Po.) Nr. 18, Crekeng er im 2. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 171, unter Vers. in d. 2. Oberrheln. Inf. R. Nr. 99.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Stabshauptleuten: v. Kracht im 1. Garde⸗R. j. F., v. Eckarts: berg in Gren. R. König Friedrich J. (4. Ostpr.) Nr. 5, v. Wedel im Colberg. Gren. R. Graf Gneisengu (2. Pomm.) Nr,. 9, dieser unter Verf. in d. Leib⸗Gren. R. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenb.) Nr. 8, Zetz sch im Inf. R. von Grolman (1. Pos.) Rr. I8, v. Hertzb erg im Inf. R. General -Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenb.) Nr. 64, Kreymer im 7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, Bretting im Inf. R. Landgraf Frledrich J. von Hessen⸗Cassel (1. Kurhess) Nr. 31, Mützlttz, Rohrbeck im 1. Ermländ. Inf. R. Nr. 150, Scheuner im J. Westpr. Inf. R. Nr. 155, Schmitz im 10. Rhein. Inf. R. Nr. 161.
Frhr. v. Stein zu Nord, u. Ost heim, Hauptm. im Kurhess. Jäg. B. Nr. 11, als St. Haup!im. in d. Lelbgarde⸗Inf. R. (1. Groß⸗ herzegl. Hess) Nr. 115 vers.
Zu Stabshauptleuten ernannt unter Befärderung iu Hauptleuten; die Sberleutnants: Lindenau im Gren. R. Kronprinz (1. Osipr.) Nr. 1, v. Wiens kowski im Colberg. Gren. R. Graf Gneisenau (2. Pomhm.) Nr. 9, dieser vorläufig ohne Patent, v. Wartenberg (Kurt) im Inf. R. Großherzog Friedrich Franz 11. von Mecklenburg⸗
dm,, ,.
Hartwieg (Karl), Oblt. im Braunschw. Inf. R. Nr. 92, zum Hauptm. befördert und tritt mit dem 1. Januar 1914 zum Stabe d. Regts. über. .
Unter Beförderung zu Hauptleuten als Stabsbauptleute versetzt: die Oberleutnant: v. Oe sterrelch im Leib Gren. R. König Friedrich Wilhelm III. (J. Brandenb) Nr. 8, in d. 2. Garde⸗R. 3. F. v. Holwede im Inf. R. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24, in d. Großherjogl. Mecklenb. Gren. R. Nr. 89, Freytag im Inf. R. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52, in d. 4. Schles. Inf. R. Nr. 157, May im 8. Rhein. Inf. N. Nr. 70, in d. Füs. R. Königin (Schlesw,. Holst) Nr. 86, v. Besser im 1. Hannop. Inf. R. Nr. 74, in d. Füs. R. Graf Roon ((Ostpr.) Nr. 33, Clüver im 2. Hannov. Inf. R. Nr. 77, Rieser vorläufig ohne Patent, in d. 4. Hannob. Inf. M. Ne. 164, Mündel im 6. Bad. Inf. R. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, in d. 6. Rhein. Inf. R. Nr. 68, Osterroht im 5. Hannov. Inf. R. Nr. 165, in d. Inf. R. von Borcke (4. Po'esm.) Nr. 21.
Zu überzähligen Hauptleuten befördert: die zur Dienstl b. Sr. Gen. St. kommandierten Oblts.: v. Schleicher im 3. Garde. R. 3. F. v. Waldow im Gren. R. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, Albrecht im Gren. R. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, Scultetus im 6. Thür. Inf. R. Nr. 95, Friese im 4. Lothr. Inf. R. Nr. 136, Feige im Inf. R. Lübeck (3. ö Nr. 162; die Qberleutnants: Keyler im Inf. R. von Goeben (23. Rhein.) Nr. 28, Hutiking im Niederrhein. Füs. R. Nr. 39, komdt. als Insp. Dsfiz. zur Kr. Schule in Danzig, Daehnel im 9. Bad. Inf. R. Nr. 176, Köhne, Komp, Führer an d Unteroffiz. Vorschule in Greifenberg i. Pemm.,, Haehnelt im 3. Schles. Inf. R. Nr. 156.
Versetzt: die Oberleutnants: Leonhardy im Füs. R. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, in das 3. Unterelsã s. Inf. R. Nr. 138, Mantzel im Inf. R. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, in d. 1. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 167.
Müller, Lt. im i R. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, mit dem 31. Dezember 1913 von dem Komd. zur Mil. Int. enthoben und vom 1. Januar 1914 ab auf ein Jahr zur Dienstl. b. Westf. Train. B. Nr. 7 komdt. . e, Lt. im Z. Lothr. Inf. R. Nr. 131, von dem Komdo. zur Dienstl. b. Gr. Mil. Waisen⸗ hause zu Pots dam und Schloß Pretzsch enthoben. Sernow, Lt. im 10. Lothr. Inf. R. 174, jur. Dien stl. b. Gr. Mil. Waisenhause zu Potsdam und Schloß Pretzsch komdt. Koch, Lt. im 8. Westpr. Inf. R. Nr. 175, vom 1. Januar 1914 ab auf ein Jahr zur Dienstl. b. Telegr. B. Nr. 6 komdt.
Versetzt: die Leutnants; v. Kathen im Kalser Franz Garde⸗ Gren. R. Nr. 2, in d. 4. Hannov. Inf. R. Nr. 164, Prinz von Schönaich Carolath im 3. Garde R. 4. F, in d. Garde ⸗Ma— schinengew. Abt. Nr. 1, Thiemann im Jäger B. Fürst Bismarck (Pomm.) Nr. 2, in d. Maschinengew. Abt. Nr. 4. ö.
v. Wobeser⸗Warnstedt, Lt. d. Res. d. Inf. Regts. von der Marwltz (8. Psomm.) Nr. 61, komdt. zur Dienstl. b. Regt., als Lt. mlt Patent vom 24. September 1908 im genannten Regt. angest. Niemever Oblt. a. D. in Wernigerode, zuletzt im Inf. R von Manstein (Schlesw.) Nr. 84, mit Patent vom 23. Oktober 1912 als Oblt. d. Res. d. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112
angest. und vom 1. Januar 1914 ab auf ein Jahr zur Dlenstl. b.
Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24, Block im 2. Oberelsäss. Inf. R.
iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1913.
letztgenannten Regt. komdt. Froese, Lt. a. D. (1 Berlin), zuletzt im Füs. R. Graf Roon (Ostyr.) Nr. 33. mit atent vom 20. Oktober 1911 als Lt. d. Res. d. Füs. Regtg. von Stein⸗ metz (Westpr) Nr. 37 angest. und vom 1. Januar 1914 ab auf ein Jahr zur Dienstl. beim letztgenannten Regt. komdt. v. Werder, Lt. d. Res. d. 3. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 172 ( Frankfurt a. M.), früher in diesem Regt, vom 1. Januar 1914 ab auf ein Jahr z. Dienstl. b. 3. Lothr. Inf. R Nr. 135 komdt. ; während dieser Dienstl. ist sein Patent ais vom 30. September 1912 datiert anzusehen. Bleher, Lt. d. Res. d. 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172 (Straßburg früher in diesem Regt.,, vom 1. Januar 1914 ab auf ein Jahr z. Dienstl. b. Inf. R. Graf Werder (4. Rbein.) Nr. 30 komdt.; während dieser Dienstl, ist ein Patent als vom 9. Juni 1907 datiert anzusehen. v. Wolff, Fähnr. im 2. Garde⸗R. 8. F, in d. Ulan. R. von Katzler (Schlef.) Nr. 2 versetzt. Esch, Fähnr. a. D., früher im 1. Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, als Fähnr. mit seinem Patent vom 18. November 1911 im 4 Hannov. Inf. R. Nr. 164 angestellt. Foelckel, Unteroff, Unterprimaner d. . Anstalt, alt Fähnr, im 4. Oberschles. Inf. R. Nr. 63 angestellt.
Kleemann, Oberst, beauftr. m. d. Führung d. 16. Kav. Brig., zum Kom. dieser Brig. ernannt.
Versetzt: die Rittmeister und Eskadron Chefs: v. Jagemann im Jäg R. z. Pf. Nr. 6, unter Beförderung zum Maj, vorläufig ohne Patent, zum Stabe d. Elsaäͤss Trainbats. Nr. 15, Rin ke im 2 Hannov. Uan. R. Nr. 14 in d Jäg. R. 3. Pf. Nr. 6, v. der Trenck im Kür. R. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3, in d. Drag. R. Prinz Alhrecht von Preußen (Litth) Nr. J.
Als Eskadron-Chefs versetzt: die Rittmeister: Frhr. v. Wendt h. Stabe d. Kür. Regts. von Driesen (Westf.) Nr. 4, in d. Kür. NR. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3, Ritter v. Tylander, Lehrer b. Mil. Reis-Inst., in d. Ulan,. R. von Katzler Schles.) Nr. 2, v. Hauen⸗ schild b Stabe d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 6, in d. Jäg. Reg. 3. Pf. Nr. 2, dieser mit dem 1. Januar 1914.
Saenger Rittm. b. Stabe d. Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2, zum Esk. Chef ernannt.
Zu den Stäben der betreffenden Truppenteile übergetreten: Graf v. Galen, Rittm. im Kür. R. von Driesen (Westf) Nr. 4, v. Adelebsen, Rittm. im Ulan. R. von Katzler (Schles ) Nr 2.
Ein Patent ihres Dtienstgrades verliehen: den Rittmeistern: v. Scholl b. Stabe d. 1. Gardeulan Regts., v. Mitz la ff b. Stabe d. 1. Brondenb. Drag. Regts. Nr. 2, La hu sen b. Stahe d. Schlezw. Holst. Drag. Regts. Nr., 13, Köhler b. Stabe d 3 Schles. Mrag. Regts. Nr. 15, v. Lieben b. Stabe d. Hus. . von Schill (1. Schles.) Nr. 4, v. der Lippe b. Stabe d. 2. Westf. Hus. Regts. Nr. 11, v. Hante lmann b. Stabe d. Braunschw. Hus. Regtz. Nr. 17, Rabe b. Stabe d. Jäg. Regts. 3. Pf. Nr. 12.
Zu Rittmeistern befördert und zu den Stäben der betreff. Truppen—⸗ teile übergetreten: die Oberlentaants; v. Meyer zu Knongw im Bus. R. hon Zieten (Brandenb) Nr. 33 Eckhardt im Jäg. R. z . Nr. 2, dieser vorläufig ohne Patent, Schultze Moderow, Oblt. im Jäg. R. z. Pf. Nr. 6, zum Rittm. befördert und tritt mit dem 1. Januar 1914 zum Stabe des Regts. über.
Zu überzähligen Rittmeistern befördert: die Oberleutnants: Köstring im Kür. R. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpr.) Nr. 5, komdt. bel d. Offiz. Reitschule in Paderborn, v. Mandel sloh im Drag. R. von Bredow (1. Schles) Nr. 4. Moldzio im Drag. R. von Wedel (Pemm.) Nr. 11, v. Brünneck im 1. Leib -Hus. R. Nr. 1, komdt. zur Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, v. Skopnik (Hans) int 5 Ulan. R. Nr. 15, komdt. zur Dienstl. bei der Kap. Telegr. Schule.
Der Charakter als Rittmeister verliehen: den Oherleutnantg⸗ v. Fabricius im 3. Garde⸗Ulan. R. Sommer hoff im ö Prinz Albrecht von Preußen (Litth) Nr. l, Vogler im 2. Bad. Drag. R. Nr. 21.
b. Bülow, Lt. im R. d. Gardes du Corps, in seinem Komdo. zur Dienstl. b. Auswärtigen Amt bls zum 31. Dejember 1914 be⸗ lassen. Graf v. Seherr⸗Thoß, Lt. im 2. Garde⸗Ulan. R., vom L Januar 1914 ab auf ein Jahr jur Botschaft in London komdt. Frhr. v. Lo n, Oberlt. der Res. des Kür Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpr.) Nr. 5h (Görlitz), früher in diesem R., vom 1. Januar 1914 ab auf ein Jahr jur Dienstl. beim Garde⸗ Drag. R. (1. Großherzogl. Hess ) Nr. 23 komdt.; derselbe ist während dieser Dienstl. hinsichtlich seines Dienstalters als Oblt. ohne Patent anzusehen. v. Gulonnegau, Fähnr. im Drag. R. König Frledrich III. (2. Schles.) Nr. 8, in das Westf. Ugan. R. Nr. 6 vers. Frhr. v. Thüngen, Fähnr, im Drag. R. Freiherr von Man⸗ teuffel (Rhein.) Nr. 5, behufs Uebertritts in K. b. Militärdienste ausgeschieden. ; .
v. Wil msdorff, Oberstlt. b. Stabe des Feldart. Regts. Prin August von Preußen (1. ö kr. 1, unter Versetzung zum Feldart Regt. Nr. 72 Hochmeister mit der Führung dieses Regts. beauftr., Krulle, Maj. und Abt Kom. im 2. Hannov. Feldart. R, Nr. 26, zum Stabe des Feldart. Regts. Prinz August von i g. (1. Litth.) Nr. 1, Beseler, Maj. b. Stabe d. Feldart. Regts. Nr. 72 Hoch⸗ meister, als Abt. Kom. in das 2. Hannod. Feldart. R. Nr. 26, Kulath, Hauptm. und Battr. Chef im Vorpomm. Feldart. R. Nr. 38, zum Stabe des Feldart. Regtg. Nr. 72 Hochmeister, — vers.
Zu überzähligen Majoren befördert: die Hauptleute: Wagner b. Stabe d. Feldart Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 3, Bode b. Stabe d. 1. Lothr. Feldart. Regt. Nr. 33, von Rosenberg b. Stabe d. 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47, Schröder b. Stabe d. 3. Ostpr. Feldart. Regts. Nr. 79, Linden“ berg b. Stabe d. Lehr⸗RNegts. d. Feldart. Schießsch., v. Lochow, Battr. Chef im Lehr⸗R. d. Feldart. Schießsch,, Hoffmann, Komp. Chef an d. Ob. Feuerw. Schule.
Zu Batteriechefs ernannts: die Hauptleute: Boldt b. Stabe d. Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, Liertz b. Stabe d. Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38. .
Zu den Stäben der betreff. Tr. Teile übergetreten: die Haupt- leute: Metscher im Feldart. R. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5, v. Glins ky im Vorpomm. Feldart. R. Nr. 38.
Zu überzähligen Hauptleuten befördert; die Oberleutnants: v. Brauchitsch im 3. Garde ⸗Feldart. R., komdt. zur Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, v. Thun im 4. Garde - Feldart. R, v. Jena, Hederich im Feldart. R. General, Feldzeugmeister (1. Brandenh) Vr. 3, Stahl knecht im 1. Ostpr. Feldart. R. Nr. 16, Wernick, Vorwerk im 1. Thür. Feldart. R. Nr. 19, Kühlent hal im 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23, komdt. zur Dienstl. b. Gr. Gen,. Stabe, Uler im Holst. Feldart. R. Nr. 24, Groschupf im 2. Hannov. 1 R. Nr. 26, Drews im 1. Nassau. Feldart. R. Nr. 27
ranien, Müller⸗Kranefeldt im 2. Niederschles. Feldart. R. Nr. 41, Meyer im Trierschen Feldart. R. Nr. 44, Bieder im 2. Oberschles. Feldart. R. Nr. 57, Neumann im Mindenschen
eldart. R. Nr. 58, v. Stojentin im Großherzogl. Mecklenb.
eldart. R. Nr. 60, Schuenemann im 2. Nassau. Feldart. R. Nr. 63
rankfurt, Güntzel im 2. Unterelsäss. Feldart. R. Nr. 67, . chitz, Giersberg im 3. Lothr. Feldart. R. Nr. 69, Heike im Feldart. R. Nr. 71 Groß ⸗ Komtur, Eckhardt im Torgauer Feldart. R. Nr. 74, Klauenflügel im Manefelder . R. Nr. 75, Kienktz im 5. Bad. Feldart. R. Nr. 76, Wulf im Thorner Feldart. R. Nr. 81, Mitzlaff im 3. Rhein. Feldart. R. Nr. 83. Versetzt: die Leutnants: Kleinert im Gren. R. Graf Kleist
von Nollendorf (1. Wesipr.) Nr. 6, komdt. zur Dlenstl. b. Feldart.
, .
, ,