R. von Podbielski (J. Niederschles. Nr. 5, Groß im Juf. R. Graf Werder (4 Rhein.) Nr. 30, komdt. zur Blenstl. b. Feldart. R. von , (l. Rhein) Nr. s, Sch ram er im 1. Ermland. Inf. N. r. 150, komdt. zur Dienstl. b. Thorner Feldart. R. Nr. 81, — in d. betreff. Jeldarl. Regir.
Kock, Lt. d. Res. d. 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, von d. Komdo. zur Dienstl. b. 2. Lothr. Feldart. R. Nr. 34 enth.
Versetzt: Cohrs, charakt. Fähnr. im 3. Ostpr. Feldart. R. Nr. 79, in d. 1. Masur. Feldart. R. Nr. 73.
Krauß, Major b. Stabe d. Lothr. Fußart. Regts. Nr. 16, zum Bats. Kom. erngnnt. Sch ul ze, Hauptm. b. Stabe d. Niederschles.
ußart. Regts. Nr. 5, unter Beförderung zum Maj, vorläufig ohne
aient, zum Stabe des Lothr. fert Regts. Nr. 16, Anger,
auptm. und Lehrer an d. Kr. Schule in Anklam, zum Stabe des
iederschles Fußart. Regts. Nr. 3. Heyn, Hauptm. und Battr. Chef im Niederschles. Fußart. R. Nr. 5, als Lehrer zur Kr. Schule in Anklam, — vers. Zeschmar, Oblt. im Niederschles. Fußart. R. Nr. 5, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt. Krause, Lt. im Schlee w. Holst. Fußart. R. Nr. 9, in das Fußart. R. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 vers. Köhn, Lt. d. Res. des Hohenzoll. Fußart. Regts. Nr. 13 (Sonders hausen), früher in diesem R., vom 1. Januar 1914 ab auf ein Jahr zur Dienstl. b. Fußart R. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 komdt.; während 246 Dienstl. ist sein Patent als vom 26. Mai 1908 datiert an⸗ zusehen.
Müller, Oberst und Dir. Mitglied an der Mil. Techn. Akad., zum Kom. d. Pionlere d. XV. A. K. ernannt: derselbe trägt in dieser Stellung d. Ünif. d. 2 Elsäss. Pion. Bats. Nr. 19. Pohl, Maj. b. Stabe des 1. Westf. Pion. Bats. Nr. 7, ein Patent seines Dienst⸗ grades verliehen. .
Versetzt: die Hauptleute: Faber, Adi. d. 4. Ing. Insp., in d. 2. Ing. Insp, Hartung, Adj. d. 1. Pion. Insp. als Kom. Chef in das Garde⸗Pion. Bat. Thorner in der 2. Ing. Insp., als Komp. Chef in das 2. Wesif Pion. B. Nr. 24 Hummell i. d. 4. Ing. Insp., als Lehrer zur Kr. Schule in Cassel; die Hauptleute und Komp. Chefs: Looff im Garde⸗Pion. B., Graefinghoff im 1. Westf. Pion. B. Nr. T in die 4. Ing. Insp., Au gustin im 2. Westf. Pion. B. Nr. 24 in die 2. Ing. Insp, Dam mann, Hauptm. in d. 2. Ing. Insp., in d. 1. Westf. Pion. B. Nr. 7.
Ernannt: Heye, Hauptm. in d. 4. Ing. Insp., zum Adj. dieser Insp, Althaus, Oblt. im Poonnm. Pion. B. Nr. 2.“, zum Adj. d. 1. Pion. Insp.
Zu uͤberzähligen Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Fellinger (Hermann) im Pion. B. von Rauch (1. Brandenb.) Nr. 3, komdt. zur Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, Kuckein im 1. Rhein. Pion. B. Nr. 8, Garcke im Kurhess. Pion B. Nr. 11, Ziegen— rücker im 2. Elsäss. Pion B. Nr. 19, Calov im 1. Nass. Pion. B. Nr. 21, Sachs im 2 Westf. Pion. B. Nr. 24.
Versetzt: die Oberleutnants: Müller im Schles. Pion. B. Nr. 6, Garbsch im 1. Westpr. Pion. B. Nr. 17, — in d. 2. Ing. Insp, Wernecke im 1. Elsäss. Pion. B. Nr. 15, in d. 3. Ing. Insp, Steinhoff im 1. Lothr. Bion. B. Nr. 16, Wolfschlag im 2. Lothr. Pion. S. Nr. 20, — 4. X. 4. Ing. Insp, Hauff, Lt. im Mogdeb. Pion. B. Nr. 4. t. d. 2 Ing. Insp.
Ueberwiesen: Baas, K. W. Oblt. im Württemb. Pion B. Nr. 13, komdt nach Preußen, d. 2. Ing. Insp., Schimpf, K. W. Lt. in demselben Bat, komdt. nach Preußen, d. 1. Ing. Insp.
Lamschik, Lt. d. Res. des 2. Rhein. Pion. Bats. Nr. 27 Potsdam), früher in diesem Bat, vom 1. Januar 1914 ab auf ein Jahr zur Dienstl. b. genannten Bat. komdt.; während dieser Dienstl. ist sein Patent als vom 5. Oktober 1907 datiert anzusehen.
Ein Patent ihres Dlenstgrades verliehen: den Majoren: Hanne mann, Kom. der Betr. Abt. der Eisenbahntr.,, Friedel, Kom. des
3 . Nr. 3, Lindow, Verkehrsoffiz. v. Pl. in Straß⸗ urg i. E. Veisetzt: Lange, deaubtn. u. Komp. Chef im Luftschiff. B. Nr. 5, in d. Inf. R. von Manstein (Schlesw) Nr. 84, v. der Leyen, Oblt. im Luftschiff. B. Nr. 3, in d. Lustsch. B. Nr. 5, Wer ner, Oblt. im Luftsch. B. Nr. 5, in d. Luftsch. B. Nr. 3, Wieland, Lt. im Eisenb. R. Nr. 2, in d. Telegr. B. Nr. 5,
Grüner, K. W. Hauptm. und Komp. Chef im Telegr. B. Nr. 3, d. Luftschiff. B. Nr. 5 als Komp. Chef überwiesen.
Kolachorn, Rittm. b. Stabe des Ostpr. Train⸗Bats. Nr. 1, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert., Frhr. v. Ulmenstein, Rittm. und Komp. Chef im Kurhess Train B. Nr. 11, zum Stabe des Schleswig Holst. Train. Bats. Nr. 9, Mitscher, Rittm. b. Stabe 3 1] Regts. J Pf. Nr. 2, als Komp. Chef in d. Kurhess. Train⸗B.
r , der .
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Rittmeistern und Kompagnie⸗Chefs: Haupt im Hannov. Train⸗B. Nr. 19, Lo ock im Tothr. Train⸗B. Nr. 16. Schröter, Lt. im Magdeb. Train-B. Nr. 4, vom 1. Januar 1914 ab bis auf weiteres zur Dienstleistung b. Traindep. d. IV. A. K. komdt.
Schellenberg, Oblt. der Landw. Inf. 1. Aufg. komdt. zur Dienstl. b. Schlesw. Holst. Train⸗B. Nr. 9, als Oblt. mit Patent vom 27. Januar 1913 K 6 k 1 im genannten Bat. angest. Gort⸗ brecht, Lt. d. Landw. Trains 1. Aufg., komdt. zur Dienstl. b. Westpr. Train⸗B. Nr. 17, als Tt. mit Patent vom 1. Januar 1905 im ge— nannten Bat. angest. Breuer, Lt. der Res. des Pomm. Traln⸗ Batz. Nr. 2 (Wlemar), vom 1. Januar 1914 ab auf ein Jahr zur Dienstl. hei dem genannten Bat. komdt; während dleser Dienstl. ist sein Pat. als vom 1. Januar 1914 datiert anzusehen.
Kipping, Maj. und Verw.Dir. bei d. Art. Werkstatt in Straß⸗ burg t. E., ein Patent seines Dienstarades verliehen. Borchmann, Obit. im 4. Hannop. Inf. R. Nr. 164, von dem Komdo. zur Dienstl. bei d. Mun. Fabrik enthoben. .
Mit dem 1. Januar 1914 versetzt: v. Klüfer, Maj. und Lehrer an der Kriegsschule in Potsdam, zum Stabe d. Inf. Regts. Keith
1. Oberschles) Nr. 22; derselbe bleibt bis zum 30. Mai 1914 zur Dienstl. bei der genannten Kriegsschule komdt, Neum ann, Hauptm. und Komp. Chef im Braunschw. Inf. R. Nr. 92, als Lehrer zur Krlegsschule in Pots dam.
v. Pusch, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. R. Herwarth von Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13, vom 5. Januar 1914 ab zur Dienstl. als Lehrer bet d. Kriegsschule in Potsdam komd.
Zur Dienstleistung bei der Kriegsschule in Potsdam vom H. Ja— nuar bis 30 Mai 1914 kommandiert: Klüber, Maj. b. Stabe d. Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8; Berg, Hauptm. b. Stabe d. 2. Nass. Pion. Bat. Nr. 265 Haubold, K S. Hauptm.; von der Stellung als Lehrer an d. Kriegsschule in Cassel enth. Wiebe, Lt. im Kulmer Inf. R. Nr. 141, mit dem 20. Dezember 19135 als Insp. Offiz. zur Kriegsschule in Danzig komd. Klemme, Hauptm. und Komp. Chef am Kad. Hause in Potsdam, zum überzähl. Maj. befordert.
ᷣ Mit dem 1. Januar 1914 versetzt; die Leutnants: v. Alt- Stutterheim, Erzieher am Kad. Hause in Karlsruhe, in d. Füs. R. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Kersting im Inf. R. Mark⸗ graf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, als Erzieher zum. Kad. Hause in Karlsruhe, Cordug (Hans) im Großherzogl. Mecklenb. Füs. R. Nr. 90 Kalser Wilhelm, als Erzieher zum Kd. Hause in Wahlstatt, Klaeber, Erzieher am Kad. Hause in Wahlstatt, in d. 4. Oberschles. Inf. R. Nr. 63. .
v der Marwitz, Hauptm. und Vorst. d. Arbeiterabt. in Königs⸗ berg 1. Pe, der Charakter als Major verliehen.
Zu überjähligen Majoren befördert: die Hauptleute: Schenck, Mitglied d. Bekl. Amts des V. A. K. v. Ludowig, Mitglied d. Bekl. Amts d. XVII. A. K.
Hegewisch, Hauptm. im J. Rhein. Inf. R. Nr. 69, komdt. zur Diensil. beim Bekl. Amt des V. A. K., als Mitglied zu diesem Bekl. Amt versetzt. , .
Erler, pens. Ob. Wachtm, bisher in d. 4. Gend. Brig., der Chargkter als Lt. verliehen.
Wandel, Feuerw. Hauptm. b. Fußart. R. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, zur Fußart. Abt. d. Kr. Min. bersetzt.
Befördert: die Zeug⸗Oberleutnants: Aschoff, Lehrer an d. Ob. euerw. Schule, ür b. Art. Dep. in Thorn, — zu Zeug ⸗Haupt⸗ euten; die Zeug Leutnants: Bachert bei d. Dep. Verw. der Art.
rüf. Komm., öbling b. Art. Dep. in Darmstadt, — zu euß⸗
berleutnants; die Zeug ⸗Feldwebel: Tschentscher b. Art. Dep. in Glogau, zuget. dem Neben Art. Dep. in Lissa, unter Vers. zum Art. Dep. in Thorn, chw abe bei d. 2. Art. Dep. Dir., unter Vers. zum Art. Dep. in Diedenbofen, — zu Zeug . Lts.
Versetzt: die Zeug⸗Hauptleute: Rie del b. Art. Dep. in Breslau, zum Art. Dep. in Thorn. Neumann (Friedrich) b. Art. Dep, in Wittenberg, zum Art. Dep. in Breslau, Goecke beim Art. Dep. in Feste Boyen, zum Art. Dep. in Königsberg in Pr., Roen sch b. Art. Dep. in Königsberg i. Pr., jum Art Dep. in Feste Boyen, Trzeciak b. Art. Dep. in Metz, zum Feuerw. Laborat in Siegburg; die Zeugoberleutnants: Kopp b. Art Dep. in Cassel, Verwalter des Nebenart. Dep. in Fulda, zum Art. Dep. in Witten⸗ berg, Seim ert b. Art. Dep. in Saarlouis, zum Art. Dep. in Metz, 86 ppe b. Art. Dep. in Thorn, zum Art. Dep. in Hannover,
urghardt b. Art. Dep. in Diedenhofen, jum Art. Dep. in Cassel unter Ernennung zum Verwalter des Nebenart. Dep. in Fulda; der Zeugleutnant Stubenrauch b. Art. Dep. in Hannover, zum Art. Dep. in Saarlouis.
Befördert: Grothmann, Feuerw. Oblt. b. d. ,, in Siegburg, zum Feuerw. Hauptm., Pätzold, Feuerw. Lt. b. Art. Dep. in Ulm, zum Feuerw. Oblt.,, Rulniewiez, Oberfeuerwerker b. Art. . in . unter Vers. zum Art. Dep. in Metz zum
euerw. Lt. ⸗
Versetzt: die Feuerwerkshauptleute: Drüsedau b. Art. Dep. in Mainz, zum Schlesw. Holst. Fußart. R. Nr. , Oppermann b. Fußart. R. Encke (Magdeb.) Nr. 4, zum Art. Dep. in Cöln, Schu⸗ mach er b. Schlesw. 36 Fußart. R. Nr. 9, zum Art Dep. in Mainz, Schleifer b. Art. Dep. in Cöln, zum Fußart. R. Encke (Magdeb.) Nr 4; der Feuerwerksoberleutnant Gliszezynski b. Art. Dep. in Straßburg i. E., zur Dep. Verw. d. Art. Prüf. Komm.; die Feuer⸗ werkeleutnants. Wühle bei d. Dep. Verw. d. Art. Prüf. Komm, zum Fußart. R. von Linger (Ostpr.) Nr. 1, Zimmermann b. Art. Dep. in Münster, zum Art. Dep. in Straßburg i. E., Jung b. Art. Dep. in Metz, zum Art. Dep. in Münster.
Versetzt: Herde, Fest. Bau⸗Hauptm. bei d. Fortif. in Posen⸗ West, zur Fortif. in Wesel; die Festungsbau⸗Oberleutnants: Fiedler bei d. Forflf. in Cuxhaven, zur Fortif. in Graudenz⸗Nord, Gläser bei d. Fortif. in Wilhelme haven, zur Fortif. in Cöln; die Festungsbau⸗ Leutnants: Hoffmann bel d. Fortif. in Wesel, zur Fortif. in Posen⸗ West, Jün ke bei d. Fortif. in Cöln, zur Fortif. in Cuxhaven.
Aus der Marine scheiden am 31. Dezember 1913 aus und werden mit dem 1. Januar 1914 im Heere angestellt: der Major Werner im III. Stamm⸗Seeb, b. Stabe d. 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich 1II. Nr. 114; die Hauptleute, zugeteilt dem III. Stamm- Seeb.: Krüger, als Komp. Chef im 7. Westpr. Inf. R. Nr. 155, Hermann, als Stabshauptm. im Inf. R. König Ludwig 1II. von Bayern (2. Niederschles.) Nr. 47, Dulheuer, als Komp. Chef im Inf. R. Markgraf Karl (7. Brandenb.) Nr. 60.
von Dobbeler, Hauptm. in d. Schutztr. für Deutsch⸗Ostafrika, aus Mar gheschieden und als Stabshauptm. im 5. Rhein. Inf. R. Nr. ble, lt. Jochmann, Oblt. in d. Schutztr. für Südwest⸗ afrika, aus U kser ausgeschieden und unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent mit einem Dienstalter vom 1. Oktober 1913 als Komp. Chef im Telegr. B. Nr. 3 angestellt. Frhr. Wolff v. Guden⸗ berg, Oblt. in d. Schutztr. für Südwestafrika, scheidet am 7. Ja⸗ nuar aus dieser aus und wird mit dem 8. Januar 1914 im Inf. R. Großherzog von Sachsen (5. Thür.) Nr. 94 angestellt.
Am 6. Januar scheiden aus dem Heere aus und werden mit dem 7. Januar 1914 in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt: die Leutnants Moebas im J7. Rhein. Inf. R. Nr. 69, Fricke (Kurt) im Telegr. B. Nr. 3.
v. Unruh, Lt. d. Res. d. Brandenb. Jäg. Bats. Nr. 3 (Liegnitz), als Lt. und Feldjäg. in d. Reit. Feldjäg. K versetzt.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants: Erbgraf von Quadt⸗Wy kradt⸗ Isny, A la suite d. Armee, Westphal im 3 Niederschles. Inf. R. Nr. 50. Borris im 3. Westpr. Inf. R. Nr. 129, Witte im 5. Niederschles. Inf. R. Nr. 154, v. Laffert⸗ Woldeck im 2 Großherzogl. Mecklenb. Drag. R. Nr. 18, Ressel im 3. Ostpr. Feldart. R. Nr. 79.
Ein einjähriger Urlaub bewilligt: den Rittmeistern: Braune im Ulan. R. von Katzer (Schles.) Nr. 2, unter Enth. von d. Stellung als Esk. Chef, vom 15 Dezember 1913 ab, v. Gu stedt im Jäg. R. z. Pf. Nr. 2, unter Enth. von d. Stellung als Esk. Chef, vom 30. Dezember 1913 ab.
Zu Leutnants mit Patent vom 21. Dezember 1911 befördert:
die Fähnriche: v. Unger im Köntgin Augusta Gardegren. R. Nr. 4, Herwarth v. Bittenfeld im Gardegren. R. Nr. 5, Frhr. v. Werthern im 2. Gardefeldart. R, Voigt im 4. Gardefeldart. R., Schmachthahn im Füs. R. Graf Roon (Ostpr.) Nr. 33, Koenig im 2. Litth. Feldart. R. Nr. 37, Koenig im Füs. R. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Gronewald im Hinterpomm. Feldart R. Nr. 53, Kern im Inf. R. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, dieser unter Vers. in d. 8 Thür. Inf. R Nr. 153, Haendly im Inf. R. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. 52, unter Vers. in d. 4. Oberschles. Inf. R. Nr. 63, Schuchardt im Feldart. R. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenb.) Nr. 38, v Paris im Neumärk. Feldart. R. Nr. 54, Oesau im Füs. R. Genergl⸗Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36, Frey im 4. Thür. Inf. R. Nr. 727, Ulrich im Inf. R. Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 4ß, Raaschs im 3. Pos. Inf. R. Nr. 58, v. Cornberg im Ulan. R. Prinz August von Württemberg (Pos) Nr. 10, v. Borcke im R. Königs- Jäger z. Pf. Nr. 1, Schönwasser im Gren. R. König Friedrich Wilhelm II. 868 Nr. 16, Klören im Inf. R. Freiherr von Sparr (3. Westf. Nr. 16, Arndt im Niederrhein. Füs. R Nr. 39, Labesehr im Inf. R. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, von Gösseln im Inf. R. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Huffmann im Lauenb. Feldart. R. Nr. 4, Müller im Inf. R. von Volgts⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Fihr. v. Schorlemer im Oldenb. Drag. R. Nr. 19, Wiendl im 3. Thür. Inf. R. Nr. 71, Vollert im 2. Kurhess. Inf. R. Nr. 82, Martini im 2. Kurhess. Feldart. R. Nr. 47, Karst im 4. Lothr. Inf. R. Nr. 136, Hauffe im 2. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 171, Brecht im Kurmärk. Drag. R. Nr. 14, Staewen im 4. Magdeb. Inf. Nr. 67, Ehrhardt im 3. Lothr. Feldart. R. Nr. 69, Hendrischke im 3. Westyr. Inf. R. Nr. 123, Fricke im Therner Feldart. R. Nr. 81, D'heil im Inf. Leib⸗R. Großherzogin (3. Groß⸗ herzogl. Dest) Nr. 117, Dziobek im Inf. R. Graf Barfuß 4. Westf.) Nr. 17, Werner im 1. Oberrhein Inf. R. Nr. 97, Arfsten im Schlesw. Holst. Ulan. R. Nr. 15, Wo elf el im Jäg. B. Graf Jorck von Wartenburg (Lstpr) Nr. , Steinbach im Fuß art. R. von Hindersin (J. Pomm.) Nr. 2, Die hls im Hohenz. Fußart. R. Nr. 13, Uehling im Schlesw. Holst. Plon. B. Nr. 9, Groener im Kurhess. Pion. B. Nr. 11, Kesseler im 2. Lothr. Pion. B. Nr. 20.
Zum Leutnant mit Patent vom 23. Mai 1912 befördert: der Fähnrich v. Arnim im 1. Garde ⸗Feldart. R.
Zu Leutnants befördert: die Fähnriche: v. Knobelsdorff im Inf. R. Graf Dönhoff (7. Ostpr) Nr. 44, v. Tietze u Hennig im Inf. R. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenb) Nr. 64. v. der . im Ulan. R. Kaiser Alexander 11. von Rußland (1. Brandenb.) Nr. 3, Wachs im Felt art. R. General- Feldzeugmeister (J. Brandenb) Nr. 3, Weiß im Neumärk. Feldart. R. Nr. 54, dleser mit Patent vom 25. Januar 1912, v Trippenbach im Füs. R General Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeb) Nr. 36, Heim erdinger im 5 Hannov. Inf. R. Nr. 1660, v. Hertell im Magdeb. Hus R. Nr. 10, v. Amelunxen im Ulan. R. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, v. Drebber, v. Raesfeld im Gren. R. König Wilhelm J. (2. Wesspr Nr. J, v Bernstorff im Inf. R. von Courbiòre (2. Pos.) Nr. 19. Brodersen im Gren. R. König Friedrich Wil- helm II. (1. Schles) Nr. 10, v. Schwein ich en im Gten. R. König
Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Stein im . j (1. Oberschles) Nr. 22. . im Inf. R. 66 er Trat von Braunschweig (6. Westf.) Nr. 57, n . R Inf. R. Nr. 69, Heldt im 9. Rhein. Inf. R. Nr. n sen im 19. Rheinischen Infanteriereglment Nr
Graf v. Westerholt u. Gy senberg im Huf. Regt Kön Wilhchn. i. J. Rien) Nr. . Biß ing in Inf h Bäeh, (. Hanseat.) Nr. IBS, v. Mühlen fels, Remmers im Fũf 9h Vönlgin (Schlegw. Holst) Nr. Z6. Pa 1, Je nz im Schlezw. Holst. Inf. R. Nr. 163, Lappe im 3. Hannob. Inf. Re. 77, Lu eder in OAldenb. Inf. R. Nr. 91, v. Witzleben im 2. Hannod. Drag. q Nr. 16, Frhr. v. u. zu der Tann im Köönigs Alan. R. (i. Hannchh Nr. 13, 8, Dey den im Inf. . Grgßhretzeg van Sachsen (2. Thür; Nr. 94, Vogt im 2. Bad. Gren. R. Kaiser Wilhelm J. Rr. 115 Beck, Brzozowski im 8. Bad. Inf. R. Nr. I69, Ha ache im Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143, Schrieper im Kurmärkischen Drag. R. Nr. 14. Geibel im Elsässischen Trainbat. Nr 15 Wüößler im Inf R. Graf Werder (i. Rhein) Nr. 0, Gt le nz ie) Schlesw. Holst. Drag. R. Nr. 13, Schacht im Inf. R. von der Marwitz (3. Pomm ) Nr. 61, Rexilius, Dischmann im Inf. tHR. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Poß) Nr. 59, Kondom im 2. Masur. Inf. R. Nr. 147, Steckel, Buchsteiner (Fritz im 1. Ermländ. Inf. R. N. 150, Sorge im Feldart. R. von H
v. Blanckart im Königin Augusta Garde⸗ 4, Graf v. Haugwitz im Garde⸗Kür. R.
v. Mannlich⸗Lehmann im 1. Garde⸗Drag.
Königin Viktoria von Großbritannien und. Rland, Bülow im Gren. R. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, Wilke im Gren. R. König Friedrich der Große (3. Ostpr.) Nr. 4, Schmidt, Eloesser, Ewert im Inf. R. von Boyen (9 Ostpr.) Nr. 41, Graf v. Kanitz, v. Gordon im Kür. R. Graf Wrangel (Ostpr Nr. 3, Gerstenberg im Drag. R. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau) Nr. 1, v. Lukowiez im 1. Ostpr. Feldart. R. Nr. 16, Delion im Colbergschen Gren. R. Graf Gneisenau (2. PoaGu:. m) Rr. 9, Rohrbeck im Füs. R. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Mohs im 6. Pomm. Inf. R. Nr. 49, Graf v. Bassewitz im Kür. R. Königin (Bomm) Nr. 2, Tetten⸗ born im Gren. R. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12, Kraatz im Inf. R. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 26, Kehrl im Inf. R. Großherzog Friedrich Franz 1IJ. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24, Herzberger im Inf. R. von Stülpnaggel (5. Brandenburg) Nr. 48, Cargill im 3. Magdeb. Inf. R. Nr. 66, Kaerber im 3. Niederschles. Inf. R. Nr. 50, Modler im 1. Pos. Feldart. R. Nr. 20, MülbMieDr im 2 Niederschles. Feldart. R. Nr. 41, Pfeiffer im Niederschles. Train B. Nr. 5, Matthiaß, Englisch im Gren. R. König Friedrich Wilhelm II. (i. Schles.) Nr. 10, John v. Freyend im Gren. R. König Friedrich III. (2. 6 Nr. 11, Dietrich im Inf. R. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, adisch, Heinze im Inf. R. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Knitter im Füs. R General⸗ Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Zinnemann, Marx im 4. Oberschles. Inf. R. Nr. 63, Rofenstock im 3. Schles. Inf. R. Nr. 156, Kettner, Zimmermann, Meltzer im 4. Schles. Inf. R. Nr. 157, Herbig im Ulan. von Katzler (Schles.) Nr. ?, Landré im Inf. R. HDerwarth von Bitten feld (1. Westf) Nr. 13, Heldman im 5. Westf. Inf. R. Nr. Hz, Holtfort im Inf. R. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westf.) Nr. 57, Grolig im 2. Westf. Hus. R. Nr. 11, Kessler im 2. Westf. Feldart R. Nr. 22, Linneborn im Gleveschen Feldart. R. Nr. 43, Freytag im Inf. R. von Lützow (1. Rhein) Nr. 265, Derigs, v. Montigny im Inf. R. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Heicks im 16. Rhein. Inf. R. Nr. 161, Bertram im Kür. R. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, He ffter im 2. Rhein. Feldart. R. Nr. 23, Nonn im Berg. Feldart. R. Nr. 59, Schulz im 1. Rhein. Trainb. Nr. 8, v. Klaß im Inf. R. Bremen (1. Hanseat) Nr. 75, Pietschker im Füs. R. Königin (Schlesw. Holst. Nr. 86, Fan son, Rühle v. Lilien stern im Großherzogl. Mecklenb. Füs. R. Nr. 20 Kaiser Wilhelm, Kind im Inf. R. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Nissen Janell im Schlesw. Holst. Inf R. Nr. 163, v. Woedtke, Kleikamp, Meyer im 1. Hannop. Inf. R. Nr. 74, Ries im 2. Hannoyv. Inf. R. Nr. 77, Frbr. v. Bothmer im Oldenb. Drag. R. Nr. 19, Allmenroeder im Ostfries. Feldart. R. Nr. 62, Bene dir im 2. Thür. Inf. R. Nr. 32, Dahl mann im 2 Kurhess. Inf. R. Nr. 82, Stüdemann v. Ehrenstein (Karh, Stüdemann v. Ehren⸗ stein (Curt) im Inf. R. Großherzog von Sachsen (5. Thür) Nr. 94. Köhn im 6. Thür. Inf. R. Nr. 955, Schlüter im Jäg R. z. Pf. Nr. 6, Dittrich im 1. Thür. Feldart R. Nr. 19, Padberg im 2. Bad. Gren. R. Kaiser Wilhelm JI. Nr. 110, Eberhardt im Inf. R. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Pelizaeus im 3. Bad. Feldart. R. Nr. 50, Brandis, Henriey, Greiner im 1. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 132, Tillefsen im 4. Unterelsäss. Inf. R. Nr. 143, Frantz im 3. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 172, Lubarsch im Kurmärk. Drag. R. Nr. 14 Sauer im 3. Schles. Drag. R. Nr. 15, Schulte -Langforth im Straßburger Feldart. R. Nr. 84, Schittnig im Metzer Inf. R. Nr 28, Schloßky im H. Lothr. Inf. R. Nr. 144, Blume im 2. Lothr. Feldart. R. Nr. 34, Eckstein im 4. Lothr. Feldart. R. Nr. 70, Gressel im Inf. R. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Ebel im 3. Westpr. Inf. R. Nr. 129, Diener im Jäg R. z. Pf Nr. 4 Pfeffer im Inf. R. Landgraf Friedrich J. von Hessen Cassel 1. Kurhes) Nr. Si, Karser, Hergen hahn im 1, Naffau. Inf. R. Rr. J7, Frost im 2. Masur. Inf. R Nr. 147, M ier sch im 3. Ostpr. Feldart. R. Nr. 79, Schwennicke im Fußart. R. von Dieskau (Schles) Nr. 6, Boste, Focke im Westf. Fuß art. R. Nr. 7, Stoye,. Klümpen im Rhein. Fußart. R. Nr. 8. Sch ieb im 1 Wesspr. Fußart. R. Nr. 11. König im Hohenzoll. rf R. Rr. 13, Berger im 2. Pomm. Fußart. R. Nr. 15, Dor tschy im Vothring, Fußart. H. Rr. 16, Ka mpfhenkel im 2. Westpz. Fußart R. Nr. 17, Koehne. Schläger im Thür. inn R.
Rr! 18, Skrjec z ka, Prengel in Pion. B. Fürst Radböiwill
(Sstprh Nr. 1, Puch ler im 1. Weflpr. Pion. B. Nr. 17, Rosen—⸗ erantz im 2. Westpr. Pion. B. Nr. 23, Heß im 2. Nass. Pion. ö. r, Rö, Schleim mn in 3. Rhein. Pig. B. Nr. sn, B isch feen Eisenb. R. Rr. l, Wohlgemuth, Na dbyl, Stiller im . R. Nr. 2, Camm ann im Telegr. B. Nr. 2, Hecht im nere ; Nr. 4; die Oberjäger: Arendt im Jäg. B. Graf Jock von w burg (Osspr ) Nr. f. v. Forelli im Säg. B. von Neumann (1. Schles. Nr. 5, Balck im Hannov. Jäg. B Nr. 10. t
Jum Fähnrich Ernannt; d. Fer Lan ken- Wakenitz, Bijewachtm. im Kär. R. Graf Wrangel (Ostpr) Nr. 3. .
Zum charakteristerten Fähnrich ernannt: Steffeck, Unteroff. Westpr. Train B. Nr. 17.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere.
Auf ihr Gesuch zu den Reserbeoffizieren der hetreffenden Truppen⸗ telle übergefshrt: der Oberleutnant Graf v, Lehndorff im 3 . Gardes du Corpts; die Leutnants: Hill im 6. Westpr. Inf.
gr 14 . . 3 du Corp,
9g, Graf Eckbrecht v. Dürckbeim⸗Montmartin im R. Jordan Bötel im Schlesw. Holst. Drag. . Ne 13, v. Massow im Großherzogl. Mecklenb. Feldart. R.
jir. Go. andt v. Merl, Lt. im Feldart. R. von Holtzendorff 36 Nr. 8, auf sein Gesuch um Verabschledung zu d Hf iceeꝛ d. Landw Feldart. 1. Aufg. übergeführt, v. Schleicher, g im 2. Masur. Feldart. R. Nr S3, auf sein Gesuch zu den Res. Yffz. . Holst, Feldart. I. N, 24 übergeführt In Genebmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetzl. Pens.
r Siep. gestellt: die Obersten: Hoffmann, Kom. d. 5. Westpr. f Regts. Rr. 125, p. Herrmann, Kom. d. Feldart. FIiegts. zr. I2 Hochmelster — beide m. d. Erlauhn. z. Tr. d. Regts. Unif.; die Majore und Bataillons kommandeure: Kneiff im 7. Bad. Inf. R. Rr. 142, m. d. Erlaubn,. j. Tr. R. Unif. d. Anhalt. Inf. Regts. ji. a , 59 9. Rhein. Inf. R. Nr. 160, m. d. Erlaubn. z. zr. d. Regis. Unif.
ü Der Abschled mit der gesetzl. Pens. und der Erlaubnis zum fragen der Regts. Uniform bewilligt; dem Major und Bataillons mmandeur: Rampoldt im Lothr. Fußart. R. Nr. 16, m. d. Auss. 4 Anst. im Ziwwildienst; den Hauptleuten und Kompagniechefs: zoerner im 5. Rhein. Inf. R. Nr. 65, Richter im 6. Rhein. znf. R. Nr. 8, den Rittmeistern und Eskapronchefs; Schmidt im
zrag. R. Prinz Albrecht von Preußen (2stthau.) Nr. 1, Preetz
wann im Ulan. R von Katzler (Schles.) Nr. 2.
Der Abschied mit der gesetzl. Pens. bewilligt: dem Major Neu⸗ haus, Bats. Kom. im 19. Lothr. Inf R. Nr. 174, m. d. Erlaubn. „Tr d. Unif. d. Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern Hohenzoll) Nr. 40; den DVauptleuten; Wilcke, Komp. Chef. im Inf. R. von Grolman (1. Pos.) Nr. 18, m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. sinif. d. 3. Westpr. Inf. Regts. Nr. 129, v. Gellhorn im 8. Thür. Inf. R. Nr. 153, m. d. Auss. auf Anst. im Zivildienst, Heß in d. . Ing. Insp., m. d. Auss. auf Anst. im Zivildienst und d. Erlaubn. Tr. d. Unif. d. 2. Lolhr. Pion. Bats. Nr. 20; dem Zeughaupt⸗ nann Bartsch b. Art. Dep. in Thorn, m. d. Auss. auf Anst. im
wildienst, d. Erlaubn. z. Tr. s. bith. Unif.; dem Oberleutnant elsborn in d. 3. Ing. Insp., m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Irmeeunif.
Mit der gesetzlichen Pension ausgeschieden: Sten zler, charakt. Hauptm. im J. Hannov. Inf. R. Nr. 74.
Der Abschied mit der echt. Pens. aus dem aktiven Heere be⸗ nilllst: Bu ermann, Lt. im 6. Rhein Inf. R. Nr. 68, zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren d. Regts. angest.
Der Abschied aus dem aktiven Heere bewilligt: v. Stumm, Naj. im Gr. Gen. Stabe; zugleich ist derselbe b. d. Res. Offizieren . 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin Viktoria von Großbritannten und Itland angest. .
Der Abschied bewilligt: den Leutnants: v. Bessel im 3. Schles. Inf. R. Nr. 156, Haspelmacher im Westfäl. Train⸗Bat. Nr. 7.
Der Abschied mit ihrer Pens. bewilligt: Kuntze, Oberstlt. z. D. und Zweiter Stabzoffiz. b. Komdo. d. Landw. Bez. Halle a. S., m. d. Grlaubn. . Tr. d. Unlf. d. Rhein. Jägerbats. Nr. 8; den Majoren D. und Bezirksoffizieren; Klauer b. Landw. Bez. Hanau, m. d. Luss. auf Anst. im Zivlldienst u. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. b. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Braun b. Landw. Bez. Bartenstein, 6j b. Landw. Bez. Saarbrücken, diesem mit d. Erlaubnis z Tr. d. nif. d. Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, b Rosenberg b. Landw. Bez. II Bremen, m. d. Aus . auf Anst. im Zivildienst und d. Erlaubnis z. Tr. d. Unif. d. 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147.
k beurlaubt: Conrad, Fähnr. im Torgauer Feldart.
x.
Wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden: die Fähnriche: Abich im Inf. R. Graf . von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, Boll im Füs. R. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzoll.)
Mn. 40. Im Beurlaubtenstande. Gardekorps.
Zum Hauptm,. befördert: Zweigert, Oblt. d. Res. d. Kaiser Franz Gardegren Regts. Nr. 2 (Koblenz).
Zu Oblts. befördert: die Lts. der Res.: Schneider (Werner) Hulle a. S.), Schä ber (1 Essen) d. 2. Garderegts. z. F. Taeni sch d. Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2 (IV Berlin), Ern st d. Gardefüs. Regts (Oppeln), Re in ke (Walter) d. 4. Garde— regts. z. F. (Duisburg); Wallmann, Schmidt d. Königin Augusta Jardegren. Regts. Nr. 4 (1V Berlin), Schwedler d. Gardegren. Rkegts. Nr. 5 (IV Berlin), Kraufe (IV Berlin), v. Uslar Oppeln). Schumacher (V Berlin) d. 1. Gardefeldart. Regts., Brecht d. 4. Gardefeldart. Regts. (Spandau), Wege, Piecken—⸗ hagen d. Gardetrainbats. (IV Berlin); die üts. der Gardelandw. l. . Boese d. 5. Garderegts. z. F. (IV Berlin), Wiegel d. 4. Gardefeldart. Regts. (Braunschweig).
u Lts. der Res. befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vizewacht⸗ meister Meyer (V Berlin), Rose (Paderborn), d. 2. Garde⸗Regts. EF, Kraus (Kreuznach, van Dühren (V Berlin), d. Kalser Alexander Garde Gren. Regts. Nr. 1, Leppelmann (Münstey, Lleberger, Bufse (17 Berlin), d. Kaifer Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Boelcke, Melster (Stettin), Kurth, Klink— müller G Berlin), Hafemann (Kalau), Jungmann (Weseh, Belli (Münster), d. Garde⸗Füs. Regts, Günther (17 Berlin), eth ke (Neusalz a. O.), Richard (Münster), d. 3. Garde— Fegt6jz. 3. F. Lorenz (1 Frankfurt . M), Dreyer Berlin), Wulff. (Gelsenkirchen), d. 4. Garde⸗Regts. z. F.
offmann (IV Berlin), d. Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regls.
Mr. 3, Schr oe der (1 7”. Berlin), d. Königin Augusta Garde⸗Gren.
is. Nr. 4, Haendler ( V Berlin), d. 5. Garde Regts. z. F, ban ca dor Edler v. Nornenfels (Muskau). d. 1. Garde⸗Ulan. . v. Bülow (1 Darmstadt), d. 2. Garde⸗Drag. Regts Kaiserin lnndra von Rußland. Schle get (Weimar), d. J. Garde Feldart. En, Brin khaut (Münster) Hundsdörfer (Tilsit), d. 2. Garde⸗ Fekart. Regts, Jacobi v. Wangelin (KästrinJ. S. J. Garde— 346 . er Abschied bewilligt: dem Hauptm. d. 1. Aufgeb. des Garde⸗Füs. enn, Regts. Neukranz (7 Berlin), m. d. inn z. . ih Unif, dem Rittm. d. Garde- Landw. Kap. J. Aufg. Giafen hie dnig sd orff (1 V Berlin), m d. Erlaubn. z. Tr. d. enn A. nfs dem Oberleutnant Frhr. v. Troschke d. Garde Landw. Kah. ufgeb. I Trier), den Teutnants: Fickler d. 2. Aufgeb. d. ö Garde Landw. Regts. Dortmund), Beer d. Garde ⸗Landw. . Lufgeb. d. I. Garde⸗Feldart. Regts. (IV Berlin). Weyand Garde LSandw. 2. Aufgeb. d. 4. Garde⸗Feldart. Regts. (Wiesbaden).
J Armeekorps.
8e Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Hetheßn Michaelis d. Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. I z rtenstein, Heilbronn (Insterburg, Pteick (Uissit) d. Inf. he. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, Preuß d. 38. Ostpr. Inf. etz Nr. 45 (1 Königsberg, Thomsen d. Sldenb. Inf. Regts. . al (Gumbinnen), Funk d. Inf. Regis. Großherzog don Sachfen Thür.) Nr. gz (Goldap), Ra af ch d. Beutsch ' Srkeng. Inf. Megtg. * 152 (Goldap), Gelpke d. Feidart. Regts. von Scharnhorst 9. Hanngb. Fir. 10 (Cilfih, Sac d. 2. Hannov. Feldarl. Ftegts. hen . (Gumbinnen), Ruffmann (Walter d. 2. Dsspr. Feldart. ots. Nr. 52 (Il Königsberg), Lan geg d. Neumärk. Felbart Regts. kes Cwihsih, Japha d. Ystpr. Train. Bat, Jm i i Kön ge— j die Leutnants. Jacob d. Landw. Inf. J. Aufgeb. (Tilsit, ost d. Landw. Kav. J. Aufgeb. (1 Königsberg).
l Zu Leutnants der Referbe befördert. der, Fähnrt iemer nig König Friedrich Hi jn I.
28 igs berg). d. Gren. Regtz.
an) Nr. 3; die Viiefeldwebel bzw. Vlzewachtmesster: Schwarz
rin er) Schwarz (Erich) (i Königsberg), d. Gren. Regit, Kron“
nl; Rlspr. . r, j. Hellwig CGolpaßz. d. Gren. Regie. König
Dir i Wilhelm J. (2. Ostpr.) Nr. 3. Kremser, Spiekien,
do on Königsberg), d. Füs. Regts. Graf Roon (Ostyr) Nr. IJ, er (Humbinnen), d. Füs— hegt Königin Viktoria von
Schweden erg) Nr. 34, Schoen (I Königsberg), Kork, Lehmann (Tilsitz, d. Inf. Regis. von Boyen (5. Ostpr.) Nr. 41, Henkig (Insterburgj, d. 3. Ostpr. Inf. Regls. Rr. 45, offmann (1 Königsberg), d. 2. Masur. Inf. Regig. Nr. 147 ckert (Cilsitz, d. 1. Srmländ. Jaf. Regt. Ne. i30, Sz otowötl 7 Königsberg), d. 2. Ermland. Inf. Regts. Nr. 151, Kapp Barten⸗ tein), v. Spaeth J KönigsbergJ, d. Kür. Regts. Graf Wrangel Ostpr.) Nr. 3, Schulz 9) Königsberg), d. Drag. Regts. Prinz lbrecht von 8 (Litth. Nr. 1, Jahn (Bartenstein), Bezzen⸗ berger ¶ 1 Königsberg), d. Litth. Ulan. Regts. Nr. 12, Swart 9 Königsberg, d. 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11, chneege (Goldap), Hammer schmidt (Insterburg), Kreyher, Beerbohm (1 Königsberg), Dettmann (Tilsit), d. LOstpr. Feldart Regtg. Nr. 16, Ju schkus (Bartenstein), d. 2. Litth. Feldart. Regts. Nr. 37, Schmidt (Insterburgz, Schweiger, Sellnick (i Königsberg), d. 2. Ostpr. Feldart. Regts. Nr. H2, Koesling (Bartensteinß, La besius (Goldap), Wohlgemuth, Vogelreuter (Insterburg), Daehnke (II Königsberg), d. Ostpr. Trainbats. Nr. J. Der Abschied bewilligt: dem Hauptmann Hartog d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (II Königsberg) m. d. Crlaubn. j. Tr. sr. bish. Unsf.; den Oberleutnants: Lutterkorth d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. ¶ Königsberg), unter Verleihung d. Charakters als Haupim., Struckmann d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Tilsit), — beiden m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif.; dem Leutnant Becker d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Insterburg). II. Armeekorps.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Tie d. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Ppünm.) Nr. 3 6. Krantz d. Inf. Regts. von Boyen (5. Ostpr) Nr. 41 Schneidemühl), Ohrloff (Stralsund), Wallis (Deutsch Krone) d. Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (6. Pomm. ) Nr. 42, Leonhardt d. 6. Pohm. Inf. Regts. Nr. 49 (Stettin), Wald schmidt d. 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88 (Schneidemühh, Schl unck d. 7. Thür. Inf. Regts. Nr. 966 (Anklam), Steinicke d. Gren. Regtg. z. Pf. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3 5 Borchers d. Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt Pomm.) Nr. 5 (Stetttin), Furchh eim d. Thorner Feldart. Regts. Va ö Schmidt, Lt. d. Landw. Inf. 2 Aufgebots
elgard).
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vlzewachtmelster: Schulz, Fröms dorf, Fiebrantz (Stettin), d. Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. (. . Nr. 2, Pfoertner Stettin), d. Colberg. Gren. Regts. Graf Gneisenau (2. PsoUnm.) Nr. 9, Görlitz (Stettin), d. Füs. Regts. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, Putz fer (Stettin), d. Inf. Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Erdmann (Deutsch⸗Krone), d. Inf. Regts. König Ludwig III. von Bayern (2. Niederschles.) Nr. 47, Schröder (Stettin), d. Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54. Brut (Stettin), d. 8. Wesipr. Inf. Regts. Nr. 17s, v. Lehm ann (Bromberg), Meister (Carl) (Stettin), d. Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, Wehrmann (Stettin), d. 3. Schles. Brag. Regts. Nr. 15, Metzel Stettin), d. 2. Leib -Hus. Regts. Königin Victoria von Preußen Nr. 2, Friede (Bromberg) d. Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland Westpr) Nr. 1. Menster (Ernsth (Siettin,, b. Ulan. Regts. von Schmidt (1. Pommm.) Nr. 4, Birnbaum ((Swine⸗ münde), d. 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, Paucke (Stettin), d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 4 Landgraf (Stettin), d. 1. Thür. Feldart., Regts. Nr. 19, Klütz (Swinemünde), d. 2. Westpr. Feldart. Regts. Nr. 36, Doering (Bromberg), des Ostpreuß. Train⸗Bats. Nr. 1, Pantel (Stettin), d. Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2, Flemming (Stettin), d. Schlesw. Holst. Train⸗Bats. Nr. 9.
Angestellt: Pogge. Oblt. d. Landw. a. D. (Bromberg), zuletzt von d. Landw. Inf. 1. Aufgebots (Stralsund), als Oblt. mit Patent vom 18. August 1913 bei d. Offizieren d. Landw. Inf. 1. Aufgeb.
Der Abschied bewilligt: den Oberleutnants: Pergande d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Stettin), m. d. Erlauhn z. Tr. d. Landw. A. Unkf., Jacobs d. Landw. Inf. 2. Aufgeb. (Bromberg); den Leutnants: Otzm ann d. Res. d. Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166 (Stettin), diesem behufs Uebertritts in K. b. Mil. Dienste, Koch d. Res. d. Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister (Stettin), Gebauer d. Landw. Fel dart. 2. Aufgeb. (Anklam).
III. Armeekorps.
Zu Hauptleuten befördert: die Oberleutnants: Braun d. Res. des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14 (1 Berlin), Kreus ler d. Res. des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz Ji. von Mecklenburg · Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24 (I Berlin), . (1 Berlin), Rohde (Otto) II. Berlin), d. Land. Inf.
Aufgeb.
Zum Rittmeister befördert: Schmieder, Oblt. d. Res. d. 1. Leibhus. Regts. Nr. 1 (Kalau). .
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Stach d. Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1 (III Berlin), Rehs des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Osspr.) Nr. 3 (III Berlin), Heise, Franke d. Gren. Regts. Graf Kleist von Nollen⸗ dorf (1. Westpr. Nr. 6 1 Berlin), Diesener (1 Berlin), Obst (II Berlin), d Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westpr.) Nr. 7, Baer d. Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenb.) Nr. 12 (1 Berlin), Rank d. Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20 (III Berlin). Matthée d. Inf. Regts. rhea Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24 II Berlin), Siegfried d. 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50 II Berlin), Dreyer d. 3. Pos. Inf. Regts. Nr. 58 (I Berlin), von Garßen d. 3. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 66 (1 Berlin), Weilandt d. 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87 (II Berlin), Zitzlaff d. Braunschw. Inf. Regts. Nr. 92 (III Berlin), Zimmer d. 1. Bad. Leib Gren. Regts. Nr. 109
III Berlin), Kümmel d. 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 13 I Berlin),
eermann d. 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114 (IL Berlin), v. Hymmen d. 5 Lothr. Inf. Regts. Nr. 144 ( Berlin), Keusch d. 4. Schles. Inf. Regts. Nr. 157 (Potsdam), Büttner d. 7. Lothr. Inf. Regts. Nr. 158 (1 Berlin), v. Gerlach d. Kür. Regts. Königin (Pomm Nr. 2 (Küstrin, Schlubeck des Kürassierregiments von Driesen (Westf) Nr. 4 (V Berlin), Neumann des 1. Brandenburg. Dragonerregiments Nr. 2 (Küstrin), Bo lle des Gren. 24 z. Pf Freiherr von Derfflinger d, ,, Nr. 3 (Vꝰ Berlin), Toepfer d. 1. Leib Hus. Regts.
r. 1 (Brandenburg a. H.), Türcke d. Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3 (Prenzlau), Prächtel d. Hus. Regts. Königin Wilhelmina der Niederlande (hannov.) Nr. 15 (9 Berlin), De hn Schmidt d. Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpr) Nr. 1 (V Berlin 66 d. Ulan. Regts. Großherzog Friedrich von Baden . r. 7 (V7 Berlin), Gaebler d. Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5 (Guben), Fa hlbusch d. Feldart. Regtg. von Scharnhorst (1. Hanno.) Nr. 10 (I Berlin), Koeppen d. Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54 (Frankfurt a. O.), Heideprtem d. Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75 (Brandenburg a. H), Engel ( V Berlin), Schwartz (Prenzlau) d. Pomm. Train⸗ bats. Nr. 2, die Leutnants: Htentzsch (1 Berlin), de Jong II Berlin), Sutthoff, Selbmann, Zickler (ii . d. andw. Inf. 1. Aufgeb.,, Künkel d. Landw. Kav. 1. Aufgeb. (7 Berlin), Grünwald d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. (VI Berlin), Winter d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin), Allmers d. Landw. Trains 1. Aufgeb. ((V Berlin).
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister, Bednarski, Danner (1 Berlin), d. Gren. RegtJ. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr) Nr. 6, Rietz (III Berlin)., d. Leibgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, Gettkandt (1 Berlin), d. Inf. Regts. Graf Barfuß (4 Westf) Nr. 17, Sch inlauer (Küstrin), Reh⸗ feldt (11 Berlin), d Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, Hohmann (1 Berlin), d. Inf. Regts. Groß⸗ herzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb.)
Nr. 24. Kintzel (Crossen), d. Füs. Regts. von S (Westyr) Nr. * Herwarth v. Bitten feld (Prenzlau), d. * Regts. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau 6 Pomm. ] Nr. 42, Walter (II Berlin), d. Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles) Nr. 46, Praedel (Cottbus), d. Inf Regts. König Ludwig III. von Bayern 2. Niederschles) Nr. 47, Hübner (Potsdam), d. 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Kieseler 9 Berlin, Wengler (ill Berlin), Krüger (Prenzlau), d. Inf. Regts. General Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (85 Brandenb) Nr. 64, Fricke ¶ Berlin), des 3. Magdeburglschen Infanterleregiments Nr. 66, 161. Kielmann (II Berlin), d. 4. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 67,
ükenthal (L. Berlin), des 3. Thür. Inf. Regt. Nr. 71, Wesenberg (Jüterbog), d. 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, Müller (1 Berlin), d. Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Felsen Ermer e a. H.), d. 4. Westpr. Inf. Regts. Nr. 110, Witzke III Berlin), d. 5. Westpr. Inf. Regts. Nr. 148, Holtz 17 d. 6. Westpr. Inf. Regts. Nr. 149, Krempke, Lücke (1 Berlin), d. 1. Eimlãnd. Inf. Regts. Nr. 150, Mende (ll Berlin), d. 5. Nieder⸗ schles. Inf. Regts. Nr. 154, Rum melt (II Berlin), d. 2. Ob. Elsäss. Inf. Regts. Nr. 171, Grothaus ( Berlin), d. 10. Lothr. Inf. Regts. Nr. 174, v. Schenck (Potsdam), d. Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, Schageper (Woldenbera), d. Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpr.) Nr. 5, v. Vltebahn (Kalau), d. Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Fuhrmann (Pots⸗ dam), d. 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21. v. Sy do w (Crossen) d. Huf. Regts. von Zieten (Brandenb.) Nr. 3, Saloschin (Jüterbog), d. Nan. Regts. Kalser Alexander III. von Rußland (Westpr. ) Nr. 1, Sinapius (Cottbus), d. Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Wendt e d. Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 5, Müller (VI Berlin), d. Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmelster (J. Bran⸗ denb.) Nr. 3, Lin senbarth (XI Berlin), d. Feldart. Regts. Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern (Magdeb.) Nr. 4, Wirsich (Crossen), d Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles. Nr. 5, von Bülow, Rhein (Ruppin), d. Feldart. Regts. General- Feldzeug⸗ meister (2. Brandenh) Nr. 18, Kummetz (VI Berlin), d. 1. Poß. Feldart. Regts. Nr. 20, Pusch (VI Berlin) d. Feldart. Regtsß. von Clausewitz (1. Sberschlesischen) Nr. 21, Bretz (971. Berlin), d. 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31, Schmekel (VI Berlin), d. 2. Westpr. Feldart. Regts. Nr. 36, Tiedemann (VI Berlin), d. Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38, Schun dau (VI Berlin), d. 2. Ostpr. Feldart. Regts. Nr. 52, Lagenstein (V1 Berlin), d. Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54, Keßner (71 Berlin). d. Feldart. Regts. Nr. 72 Hochmeister, Schmidt (IV Berlin), d. Pomm. Train. Bats. Nr. 2, Geiger, Wölle (Prenzlau, Egler (Küstrin), d. Brandenb. Train⸗Bats. Nr. 3, Mu drack (Prenzlau), d. Niederschles. Train⸗Batg. Nr. 5, Gau de (Prenzlau), d. Westpr. Train⸗Bats. Nr. 17.
Zum Lt. d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. befördert: Haeuseler, Vlze⸗ feldw. ¶ .
Zu Lis. d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb. befördert: die Vtzewacht⸗ meister: Mylo (VI Berlin), Heilenz, Kreitz Käüstrin).
Versetzt: die Oberleutnants: Lange d. Res. d. 2. Oberelsäss. Inf. R. Nr. 171 (II Berlin), zu d. Res. Offizieren d. Telegr. Bats. Nr. 4 Trompke d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (111 Berlin), zu d. Res. Offizieren d. Inf. Regts. von der Marwltz (8. PodVÜm.) Nr. 61; die Leutnants: Haupt d. Res. d. Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpr.) Nr. 4 (IJ Berlin), zu d. Res. Offizteren des 3. Garderegts z. F., Leopold d. Landw Inf. 1 Aufgeb. (11 Berlin), zu d. Res. Offizieren des Leibgren. Regts. König Friedrich Wil. helm III. (J. Brandenb.) Nr. 8.
Der Abschied m. d. Erlaubn. z. Trag. ihrer bish. Unif. bew.: den Hauptleuten: Körnich d. Res. d. 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63 (11 Berlin), Heydemann d. Res. d. 5. Lothr. Inf. Regts. Nr. 144 (1 Berlin. Hanow d. Res. d. Neumärk. Feldart. Regts. Nr. 54 (Crossen),, Mühlbräth d. Landw. Inf 1. Aufgeb. II Berlin); den Rittmeistern: v. Uhden d. Res. d. Kür. Regts. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenb.) Nr. 6 (Küstrin), Igeger d. Res. d. Ulan. Regts Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 (V Berlin), Hoefft d. Res. d. Brandenb Trainbats. Nr. 3 (1 V Berlin), diesem unter Verleihung d. Charakters als Maj.
Der Abschied m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Landw. A. Unif. bew.: den Hauptleuten der Reserve:; Gad d. Inf. Regts. Großherzog
riedr. Franz II von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenb.) Nr. 24 1 Berlin), Frahm d. Inf. Regts. von Manstein (Schlesw.) Nr. 84 (L Berlin,, Blancke d. 2. Thür. Feldart. Regtg. Nr. 55 (VI Berlinz; den Oberleutnants: Zerbel d. Landw. Inf. 1. Aufgeb. (Cottbus), Jun gelgus d. Landw. Inf. 2. Aufgeb (II Berlin).
Der Aoschied bewilligt: dem Rlttmeister: Bürck d. Res. d. Schlesw. Holst. Ulan. Regts. Nr. 15 (V Berlin); den Oberleutnants: v. Harder d. Landw. * 2. Aufgeb. ( Berlin), diesem unter Ver⸗ leihung d. Charakters als Hauptm. und m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. Großherzogl. Mecklenb. Füs. Regts. Nr. 90 Kaiser Wilhelm, v. Gersdorff d. Landw. Kav. 2. Aufgeb. (V Berlin), Meske d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI Berlin), diesem m. d. Erlaubn. z. Tr. d. A. Unif., Thie le d. Landw. Feldart. 2. Aufgeb. (VI 661 den Leutnants: v. Grim m⸗Gamet d. Res. d. Inf. Regts. König Ludwig III. von Bayern (2. Niederschles.) Nr. 47 (6 Berlin), Ger deck, Cäsar (1 Berlin), Knauff (II Berlin), Winch enbach (III Berlin) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
IV. Armeekorps.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Gerloff d. Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. 2 Nr. 26 (Stendal) Rapmund d. Füs. Regts. General⸗Feldmarscha Graf Blumenthal (Magdeb.) Nr. 36 (Naumburg a. S), Kau des 4. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 67 (Halle a. S.), Eck (Ludwig) d. Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 1I7 (Halle a. S.), Escher d. 7. Westpr. Inf. Regts. Nr. 155 (Sangerhausen), Schmelzer d. Ulan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 (Neuhaldensleben), Schwartzkopff d. Feldart. Regts. Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern (Magdeb) Nr. 4 (Halle a. 8 Knigge d. Feldart. Regts. von Podbleleki (1. Niederschl) Nr. 5 (Aschersleben), Nerlich d. 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41 (Torgau), Rolle d. 1. Masur. Feldart. Regts. Nr. 735 (Burg), Lin dekugel, Gründler d. Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74 (Halle a. S.); die Leutnants: Behre d. Landw Inf. 1. Aufgeb. . Goedicke (Bitterfeld). Möhring (Neuhaldensleben) d. Landw. Kap. 1. Auf⸗ gebots, Mens dorf, Kircheisen (Bitterfeld), Grothe (Burg), Höndorf (Sangerhausen) d. Landw. Feldart. 1. Aufgeb.
Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel bzw. Vijewachtmeister: Eiselen (Aschersleben), d. Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Wesspr.) Nr. 6, Theremin ug d. Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20, Herrmann, Alsleben (Halberstadt), d. Inf. Regts. Prinz Louls Ferdinand von Preußen (2 Magdeb ) Nr. 27, Staerck (Uschers⸗ leben), d. 3. Thür. Inf. Regts. Nr. 71, Edelmann (Sanger⸗ hausen), des 4. Thüringischen Infanterieregiments Nr. 72, Schäfer 6 des 2. Hannoverschen Infanterteregiments Nr. 77, Hitz schke (Neuhaldensleben), d. 7. Thür. Inf. Regts. Nr. 96, Schiebold (Halberstadt), d. 1. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 97, Kah ke (Bernburg), d. Metzer Inf. Regta. Nr. 98, Müller (Halberstadt), d. 8. Thür. Inf. Regts. Nr. 153, Wagemann , d. 1. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 167, Knorr Halberstadt), d. Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeb.) Nr. . Maak (Halberstadt, d. Drag. Regts. König Carl J. von Rumänien I. Hanno) Nr. 9, Wildhagen (Halle a. S), d. 1. Bad. Lelbdrag.
egts. Nr. 20, v. Dippe (Aschersleben), d. Hus. Regts. von Zieten (Brandenb.) Nr. 3, Wrede (Halberstadt), d. Magdeb. Hus. Regts. Nr. 10, Lm pcke (Magdeburg), d. Uan Regts. Hennigs von Treffen⸗ eld (Altmärk.) Nr. 16, Steudemann (Altenburg), Klietz (Halber⸗ tadt) d. Jag. Regts. j. Pf. Nr. 6, Maeder (Altenburg), Fischer r eh d. Feldart. Regts. Prinz Regent Luitpold von Bayern Magdeb.) Nr. 4. Jaeckel (halberstadt), d. 1. Kurhess. Feldart. Regtz. Nr. 11, Müller, Lüer (Halberstadt), d. Holst. Feldart. Regts. Nr. 24, Meyer (Burg), d. 1. Lothr. Feldart. Regtt. Nr. 33.