Verkehrstruppen.
. Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Stein ert d. Eisenb. Regts. Nr. 1 (11 Göln), Olbrich (Beuthen i. Ob. Schles. )., Berg (11 Hannover) d. Eisenb. Regts. Nr. 2, Gau, 2 . Essen), Reck mů ann (11 Essen) d. Eisenb. Reats. Nr. 3, Je sche ck d. Telegr. Bats. Nr. 2 (Liegniß), Harlan d. Kraftfahr⸗Bats. (IV Berlin); Kröker, Lt. d. Landw. 1. Aufgeb. d. Eisenb. Tr. ( Bremen). . Zu Leutnants der Reserve befördert: die Vizefeldwebel: Bur⸗ berg (Elberfeld), d. Eisenb. Regtg. Nr. l, Herrmann (II Ham- burg), d. Eisenb. Regtz. Nr. 2, Meng er, Günther ( V Berlin), Krause (11 Dässeidorf', d. Eisenb. Regts. Nr. 3, Maxtius ( Berlin, Craß (Wesel Siepermann ll Cöln), d. Telegr. Bates. Nr. 3, Si lomon (Elberfeld), Ri e keberg n n, d. Telegr. Bats. Nr. 4, Germer (Torgau), Ne ve (Neumünster), d. Kraftfahr⸗Batg.; die Vizewachtmeister Kuhlen (Rheydt), d. Telegr. Bats. Nr. 1, Laschke (Lauban), d. Telegr. Bats. Nr. 2, Arn (Lennep), d. Telegr. Bat. Nr. 3. Versetzt: Mardersteig, Hauptm. d. Res. d. bish. Fliegertr. (Weimar) als Res. Ofsiz. zum Flieger⸗B. Nr. 1, Hilgenst ock, Ablt. d. Res. d. Eisenb. Regts. Nr. 2 (1 Bochum), Lindau, Lt. d. Res. desselben Regts. (Spandau), zu d. Res. Offizieren d. Eisenb. Batg. Nr. 4B, Bornemann, Lt. d. Res. d. Telegr. Bats. Nr. 5 (1V Berlin), zu d. Res. Offizieren d. Telegr.Bats. Nr. J. . Der Abschied bewilligt: Bloch, Hauptm. d. Landw. J. Aufg.
d. Eisenb. Tr. (IV Berlin), m. d. Erlaub z. Tr. sr. bish. Unif., Bokelmann, Lt. d. Landw. 2. Aufg. d. Eisenb. Tr. (Detmold).
Feldartillerie⸗Schießschule.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Winkelmann (Paderborn), Stackebrandt (Prenzlau), Schmiedel ( V Berlin) d. Feldart Schießschule. Der Abschled bewilligt: Peiker, Hauptm. d. Res. 8. Feldart. Schießschule (Glogau), m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. bish. Unif.
Im Sanitätskorps. Im aktiven Heere.
Zu Regimentsärzten ernannt unter Beförderung zu Oberstabt⸗ ärzten: die Stabs und Bataillonsärzte: Dr. Skorna d. III. Bats. Inf. Regtg. von Alvensleben (6. Brandenbn) Nr. 52, b. Gren. R. Graf Kleist von Nollendorf (J. Westpr.) Nr. 6. Dr. Braatz d. 1I. Bats. Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8, b. 2. Bad. Feldart. R. Nr. 30, Dr. Pöhlig. d. III. Bats. 7. Thür. Inf. Regis. Nr. 96, b. Inf. R. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44.
Befördert: Dr. Becker, St und Bats. Arzt d. 1. Rhein. Pion. Batz. Nr. 8. zum überzähl. Ob. St. Arzt, Pesch, . . b. Kür. R. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, zum überzähl.
J
Zu Bataillonsärzten ernannt unter Beförderung zu Stabeärzten: die Oberärzte: Dr. Long b. 3. Lothr. Inf. R. Nr. 135, d. J. Bats. 9. Westpr. Inf. Regts. Nr. 176, Dr. Abromeit b. San. Amt d.
J. A. K., d. II. Bats. 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147, Dr. Schuppius b. Inf. R. Landgraf Friedrich 1. von Hessen⸗Cassel (1. Kurhess.) Nr. 81, d. II. Bat. 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Dr. Becker b. Garde Jäg. B., d III. Bats. Königs⸗Inf. Regts. (6. 3 Nr. 145, unter Belassung in dem Komdo. zur Gesandt⸗ schaft in Teheran, Dr. Fischer b. Samländ. Pion. B. Nr. 18, d. III. Bats. Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, Dr. Nicol b. 5. Bad. Inf R. Nr. 113, d. III. Bats. 6. Thür. Inf. R. Nr. 965, Nentwig b. 4. Niederschles. Inf. R. Nr. 51, d. II. Baits. Rhein. Fußart. Regts. Nr. 8.
Zu Oberärzten befördert: die Assistenzärzte: Dr. Wegen er bei d. Unteroff. Vorschule in Wohlau, Oßwald b. Garde Kür R., Hafemann b. 2. Pomm. Fußart. Regt. Nr. 15, Dr. Körner b. Gren. R. Kronprinz (1. Ostpr.) Nr. 1, Dr. Krause b. 3. Lothr. Feldart. R. Nr. 60, Schmidt b. Oldenb. Inf. R. Nr. 91, Dr. Rütz b. Gren. R. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpr.) Nr. 3, Dr. . b. San. Amt d. VII. A. K., Dr. Specht b. Eisenb. R. Nr. 2.
Dr. Lotz, Ob. Arzt b. 1. Nassau. Inf. R. Nr. S7, ein Patent ö Dienstgrades unmittelbar hinter dem Ob. Arzt Schmidt verlieben.
Zu Assistenzärzten befördert: die Unterärzte: Dr. Jantke b. 1. Pos. Feldart. R. Nr. 20, unter Verf. zum Inf. R. von Cour⸗ . Pos.) Nr. 19, Niemeyer b. Inf. R. von Borcke (4. Poum.) tr. 21.
Versetzt: Dr. Jahn, Ob. St. und Regts. Arzt d. Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpr.) Nr. 6, zum Inf. R. von Voigts Rhetz (3. Hannop) Nr. 79; die Stabs⸗ und Bataillons ärzte! Dr. Schlacht d. J. Bats. 9. Westpr. Inf. Regts. Nr. 176, zum III Bat. Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenb.) Nr. h2, Dr. Haase d. II. Bats. Danziger Inf. Regts. Nr. 128, zum III. Bat. 7. Thür Inf. Reats. Nr. 966, Dr. Schultz e d. IJ. Bats. 2. Masur. Inf. Regis. Nr. 147, beurl. nach Peking, zum II. Bat. Danziger Inf. Regt. Nr. 128, Dr. Bierotte d. III. Bats. Inf. Regttz. Graf Dönhoff (7. Ostpr.) Nr. 44, zum III. Bat. Inf. Regts. Derwarth von Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13, Dr. Ohlemann d. III. Bata. Königsinf. Regts. (6 Lothr.) Nr. 145, zum 11. Bat. 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, Dr. Franke, Ob. Arzt. b. Feldart. R. General ⸗Feldzeugmeister (2 Brandenb.) Nr. 18, zum Neumärk. Feldart. R. Nr. 54; die Assistenzärzte: Weisenberg b. Kür. R. Graf Wrangel (Ostpr.) Nr. 3, zum San Amt d. J. A. K., Dr. Doem ann b. 3. Lothr. Feldart R. Nr. 69, zum Königsinf. R. (6. Lothr.) Nr. 145.
Auf sein Gesuch zu den Sanisätsoffizieren des Beurlaubtenstandes und zwar der Landwehr 2. Aufgebots übergefübrt: Dr. Sor ge, St. und Hats. Arzt d. III. Bats. 6. Thür. Inf. Regts. Nr. 965.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: den Ober⸗ stabs⸗ und Regimentsärzten: Dr. Busse d. Inf. Regis. Graf Dön—⸗ boff (7. Ostpr.) Nr. 44, Dr. Klauer d. Inf. Regts von Voigts— Rbetz (3. Hannov) Nr. 79, — unter Verleihung des Charakters als Gen. Ob Arzt und m. d Erlaubn. z. Tr. ihrer bisb. Unif.
Dr. Krüger, Ob. Stabs⸗ und Regts. Arzt d. 2. Bad. Feldart. Regts. Nr. 30, m. d. gesetzl. Pens. ausgeschieden.
Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: den Stabs, und Bataillonsärzten: Dr. Simon d. III. Bats. Inf. Regts. Herwarth v. Bittenfeld (1. Westf.) Nr. 13, Dr. Hübner d. III. Bats. Inf. Regts. von Grolman (1. Pos.) Nr. 18; — zugleich sind dieselben bei d. San. Offizieren d. Landw, und zwar ersterer d. 1. und letzterer d. 2. Aufgeb. angest.
Dr. Lautz, Ob. Arzt d. Res. (II Frankfurt a. M.), als Ob. Arzt mit einem Patent vom 27. Januar 1912 HI b. Inf. R. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 angest.
Im Beurlaubtenstande.
Zu Stabsärzten befördert: die Oberärzte der Res.: Dr. Koppen (Agchen), Dr. Hoch ( Altona) Dr. Hartwig (Arolsen), Dr. Freyse Aschersleben), Dr. Eschbaum (Barmen), Dr. v. der Hellen, Vr.
Ohm, Dr. Dietrich, Dr. Stein (Artur), Dr. Fischer, Dr. Rüde, Tr. Umbreit, Dr Böhm Or. Pernet, Dr. Rachwalsky, Dr Mattick (V Berlin), Dr. Rauschenbach (Bernburg), Dr. Scholz (Beuthen i. Ob. Schles.), Dr. Petermann (Bielefeld), . Dr. Pütter (Bonn), Dr. Ahrens, (1 Braunschweig). Dr. . (Bremerhaven), Dr. Toeplitz, Dr. Bruck ( Breslau), Dr. . (Brieg), Dr. Haeuptner (Burg), Dr. Schumann (1 Caßselh, Ur. Gößling (Koblenz), Prof. Dr. Frangen beim (II Cöln), Dr. Krüger-Franke (Cottbus), Dr. Basch (Crefeld), Dr. Grusche (Dessau, Dr. Bauer (I Düsseldor , Dr. Bös hagen (Elberfeld), Dr. Holm (Flens⸗ burg) Dre. Kling (11 Frankfurt a. Di.), Dr. Ruge (Frankfurt a. O), Dr Franke (Freiburg), Dr. Herrmann (Gießen), Dr. Fischer (Halberstadt), Br. Levy (Halle a. S), Dr. Sm end, Dr. Revenst orf, Dr, Haars, Dr. Lehmann (III Hamburg), Dr. n n, Dr. Sa mes, Dr. Zieger 3 ö DDr. Schiller (Karlsruhe), Dr. Moses (1 Königsberg), Dr. Küebsch
Dr. Engel (Minden. Dr. Falke (Naumburg a. S) Gran 2 . 36 ö. Eichel, Dr. Brömel Necklinghausen), Dr. hwarz (Saargemünd) Dr. Müller Soft), Br. Mü sfer (Stettin,. Dr. Kasten, Pr. Wüstenberg Stralsund), Dr. Benkwitz (Straßburg), Dr. Pingel Cilsit), r. Rendenbach (1 Trier), Dr. Tiegel (Waldenburg), Dr. Niemann (Wiesbaden), Dr. Richter, Dr. Bätke Wismar), Dr. Schirow (Wohlau), Dr. Waldow (Worms), die Oberärzte der Landwehr 1. Aufgebots: Dr. Dreßler (Alten⸗ burg), Dr. Blome (Andernach, Dr. Baszynski, Dr. Roth« mann, Dr. Windschügl, Dr. Küchenhoff, Dr. Sta dion Berlin), Dr. Wafsermeyer, Dr. Gilbert (Bonn), Dr. hon (Bremerhaven), Dr. Keetm ann (1 Cassel), Dr. Dannehl (Cottbus), Dr. Müller (Küstrin), Dr. Singer (Danzig), Dr. Gros, Dr. Vogel ( Darmstadt). Dr. Reinhardt (Graudenz), Dr. Heise (Landsberg a. W.), Dr. Wag schal (Maln), Dr. Ziem ann (Metz), Br. Triepcke, Dr. Knape (Mugkauj, Br. Bochalli (Prenzlau, Dr. Cohn (Schneidemübl), Dr. Callis (Stade), Dr. Bostetter (Straßburg); der Oberarzt der Landwehr 2. Aufgebots Dr. Kirchhof (1 Bremen).
Zu Oberärzten befördert: die Assistenzärzte der Reserve: Dr. Rosenthal, Dr. Jürgens, Roemer, Appelt, Dr. Hoff mann (7 Berlin), Glatzel ( Breslau), Beermann (1 Büssel. dorf), Dr. Peters (Pr. Stargard), Dr. Nahmmacher (Waren); 9 k der Landwehr 1. Aufgebots Dr. Walther
Berlin).
Zu Assistenzärzten befördert: die Unterärzte der Reserve: Dr. Neckarsulmer (Aachen), Jennicke, Dr. Rademacher (Alten⸗ burg), Dr. Parrow (1 Altona), Glaser, Marseille, Dr. Noack, Dr. Schulte im Rodde ( Berlin), Neuendorff (Bernburg), Dr. Simon (Bonn), Dr. Krampitz, Schatt⸗ mann, Hirschberg (1 Breslau,. Dr. Sperber (1 Cassel), Dr. Scherer, Dr. Fesenmeyer, Dr. Schnetder (U1 Cölns, Dr. Plate (11 Düsseldorf, Dr. Weise (Erfurt), Dr. Behrens (Göttingen), Dr. Heisler (Gumbinnen, Dr. Rollin, Dr. Breyer (Halle a. S). Dr. Lampe (IL Hannover), Dr. Kron feld (Heidelberg;, Dr. Reichmann (Kattowitz), Dr. Carnap, Dr. Schwarze (Lennep), Dr. Krahnstöver (1 Oldenburg), Dr. Michalski (Ostrowo) Dr. Kasior (Schnelidemühl), Gau din (Stendal); der Unterarzt der Landwehr 1. Aufgebots Dr. Du etz⸗ berg (Gelsenkirchen).
Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Stabsärzten der Reserve: Prof. Dr. Sultan ( Berlin), Dr. Rieck (Deutz, Dr. Dieckmann (ngen), Dr. Goepper (Mänster), Dr. Tschirschwitz (Oels), Dr. Ehm (Rastenburg), Dr. Meyer, Dr. Schu bert (Schweidnitz“, Dr. Giese (Stettin); den Stabsärzten der Landwehr 1. Aufgebots: Dr. Redes ( Berlin), Prof. Dr. Grube (Bonn). Meyer (1 Breslau), Dr. Ebeling (Lingen), Dr. Fähndrich (Offenburg), Dr. Friede⸗ mann C(Tilsit), Dr. Becker (Waren), Dr. Baldewein (Wismar); den Stabgzärzten der Landwehr 2. Aufgebots: Dr. Petermöller (Mürster). Dr. Van gehr CTisit).
Der Abschied bewilligt: den Stabsärzten: Prof. Dr. Müller (Marburg), d. Res., Dr. Kuhn (Elberfeld), Dr. Herrmann WTilsit), der Landw 1. Aufgeb., Dr. Lenzmann (Duisburg), der Landw. 2. Aufgeb.; dem Oberarzt: Dr. Haas (Offenburg), der Landw. 1. Aufgeb.
Im Veteri närkorvs. Im akt iven Heere.
Zu Stabsveterinären befördert: die Oberveterinäre: Stell macher b. Garde⸗Fußart. R., Dröge b. d. Mil. Lehrschmiede in Breslau.
Zum Oberveterinär befördert: Görtz, Veter. b. Magdeb. Drag. R. Nr. 6, unter Vers. zum Jäg. R. z. Pf. Nr. 5. Unter Beförderung zu Veterinären versetzt: die Unterveterinäre b. d. Mil. Veter. Atad:: Lanz, zum Magdeb. Drag. R. Nr. 6, Dr Greßel, zum Vorpomm. Feldart. Regt. Nr. Z3, Müller, zum Drag. R. König Karl J. von Rumänten (1. Hannod) Nr. 9, Dr. Geddert, zum R Königs⸗Jä(. z. Pf. Nr. 1, Dr. Nußhag, zum Hannov. Train⸗B. Nr. 10. Versetzt: die Korpsstabsveterinäre: Fränzel bei d. Mil. Veter. Akad, zum Gen. Komdo d. II. A. K., Scholtz b. Gen. Komdo. d. II. A. K., zum Gen. Komdo. d. XIV. A. K.; die Stabsveterinäre: Michaelis b. Mindenschen sKteldart. R. Nr. 58, zum 3. Schles. Drag. R. Rr. 15, Ga r loff b. Jäg. R. z. Pf. Nr. h, zum Mindenschen Feldart. R. Nr. 58. Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: dem Korps—⸗ stabsveterinär-; Plaettner b. Gen. Komdo. d. XIV. A. K., m. d. Erlaubn. z. Tr. fr. bish. Unkf.
Im Beurlaubtenstande.
Zu Stabsyeterinären befördert: die Oberveterinäre der Landw. 1. Aufgebots: Ludwig (Gera), Dr. Vahl kampf (1 Hamburg). Zu Oberveterinären besördert: die Veterinäre der Reserve: Lü erßen (Celle), Sobotta (Kosel Du rchholz (Gumbinnen), Kohl (Matnz), Pohl (Neisse; der Veterinär der Landw. J. Auf⸗ gebots: Langer (RKose. Zu. Velerinären befördert: die Unterveterinäre der Reserve: Dr. Schultze (Altenburg) Dr. Bailer (Karlsruhe, Dr. Mayer Sffenburg), Blümel (Posen. Schlögel, Zettler (Rastatt), Wichmann, Dr. Möller (Rendsburg), Daniels (Solingen), Holthö fer (Stade). Der Ahschted bewllligt: den Oberveterinären: Ehlers (1 Braun⸗ schweig), d. Res., Pillmann (IJ Bochum), d. Landw. J. Aufgeb.
XIII. (Rtöniglich Württembergisches) Armeekorps.
Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen usw. Stuttgart, h. Dezember. Bronsart v. Schellendorff, F. p. Oberst und Kom. d. Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, von dieser Stellung behufs Vers. zu den Offizieren von d. Armee enth.
Stuttgart, den 8. Dezember 1913. v. der Esch, K. p. Oberst, komdt. nach Württemberg, bish. Kom. d. Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, zum Kom. d. Gren. Regkts. Königin Olga Rr. 1185 ernannt.
Im Veterinärkorps. Stuttgart, 6. Dezember. Dr. Fra as, Ob. Veter. b. Ulan. R. König Karl Nr. 19, behufs Verwendung bel d. Mil. Lehrschmiede in Berlin nach Preußen komdt.
Beamte der Militärverwaltung. Stuttgart, 27. Nobember. Mohl (Calw), Unt. Apoth. d. Landw. 1. Aufgeb., zum Ob. Apoth, ernannt. Hirt (Leonberg), Ob. Apoth. d. Landw. 2. Aufgeb., der Absch. bew.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Stuttgart, 22. Nopember. Graser, Mil. Bauinsp. in Stuttgart, als Vorst. d. Mil. Neubauamts zum J. Januar 1914 nach Eßlingen versetzt.
Koloniales.
Osten der belgischen Kongo— kol on ie.
Nach amtlicher belgischer Mitteilung sind, wie die Deutsche Koloniglgesellschaft berichtet, Anzeichen dafür vorhanden, daß im öst⸗ lichen Teile der belgischen Kongokolonie, ähnlich wie im Katanga— gebiet, Mineralien vorkommen. Davon sind die Gold gruben von Kilo im Distrikt Stanleyville schon bekannt; sie haben im Jabre 1912
Mineralvorkommen im
(Lennep), Dr. Jürgens (Limburg a. L), Dr. Meier (Cörrach),
‘40 kg Gold geliefert (Deutsch Ostaftika im Jahre 1911 nur
459 kg). Nach den Renseignement de Boffiee Colonial auch im Bezirke des Makonobe Diamanten und im ö. Iruma magnetisches Cis en vorkommen. Deutschland geht besonderz an, daß die Socists des Recherches minieres westlich vom Tangansikasee Gold⸗ und Kohlen lager entdeckte. Die Pro. . n, . 6. der . . Funde schließen aß das gedachte Gestein sich auf der anderen Selte des Tangankiku⸗ sees in Deutsch Ostafrika fortsetzt. ham n
Ko lonialvogelschutz und ⸗nutzungskomitee.
Am 12. Dezember hat sich auf Anregung der Deutschen Kolonial— Hielsbest ein Komitee, in dem die Ornithologische . * ogelbalg. und Federindustrie und die Koloniaigeselsschaft bertreten . zwecks Durchführung von Schutz. und Nutzmaßnahmen für die ogelwelt in den Kolonien gebildet. Im Anschluß an das Arbeits. programm des britischen Komitees für die volkswirtschaftliche Erhal- tung der 356 ist folgendes Aktionsprogramm einstimmig beschloffen worden: 1) für praktische Zwecke alle diejenigen, die an der Vogel ⸗ fauna von einem wissenschaftlichen, ästhetischen oder Handelsgefichts- punkt interessiert sind, zusammenzufassen; 2) von allen Teilen der Welt zuverlässigen Nachweig zu verschaffen über die bestehenden Bedingungen des Vogellebens; 3) Erwägungen anzustellen und gegenüber denjenigen, die an der Frage interessiert sind, die besten Mittel anzug ben zum Schutze und zur Erhaltung der Vögel wie auch zur Förderung aller nützlichen Spezies mit Einschluß derjenigen des Federn⸗ handels, sodaß dadurch eine regelmäßige ufuhr gesichert wird, ohne daß irgendeine Art ernstlich in ihren Beständen ge— fährdet wird; 4) die Frage der Zähmung verschiedener wilder Vögel für wissenschaftliche und Handelszwecke zu studieren und darüber Rat zu erteilen; 5) mit den Regterungen, diz an diesen Fragen interessiert sind, in Verbindung zu treten und amtliche Hilfe zu suchen, um die gewünschten Ziele zu erreichen. Da die Frage nur international zu regeln ist, wurde beschlossen, mit den zum gleichen Zweck begründeten Komitees anderer Länder (England, Frankreich usw. N in Verbindung zu treten. Mit Bezug auf die seitens der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft an das Reichskolonialamt in der Angelegenbeit des Vogelschutzes in Neuguinea gerichtete Eingabe wurde beschlossen, an die Behörde die Bitte zu richten, die verlangte Ausdehnung des bereits auf achtzehn Monate festgesetzten Schießverbots auf zehn Jahre nicht eintreten zu lassen, sondern die Ergebnisse der Arbeiten des Komitees abzuwarten, da sich ja nach der gegenwärtig zugestandenen Schutzfrist immer noch die Möglichkeit ihrer Verlängerung ergeben würde.
Einer Meldung des W. T. B.“ aus Dares salam (Deutsch Ostafrika) vom 19. d. M. zufolge erklärte eine Bürgerversamm⸗ lung in Tanga sich mit der Inkraftsetzung der ostafrikanischen Städteordnung unter der Voraussetzung einverstanden, daß die Kosten der Ausführung des vom Gouvernement ausgearbeiteten Projekts einer Sanierung Tangas nicht der Stadt aufgebürdet würden. Der Gouverneur sagte zu, daß er die Einstellung von Müuteln für dieses Projekt, das die Entwässerung der Moskttofümpfe und Niederungen bei Tanga bezweckt, in den Etat des Schußtzgebiets für 1915 beantragen werde.
2
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßrregeln.
Nachweisung
über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 15. Dezember 1913.
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundheitsamte.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts- ꝛc. Bezirke) derzeichnet, in denen Rotz, Maul und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde oder Schweineseuche und Schweinepest am 15. Dezember herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen borhandener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts ge⸗ sperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Rotz.
Preußen. Reg.-Bez. Marienwerder: Strasburg i. Westpr. 1 Gem., 1 Geh. Reg -Bez. Frankfurt: Soldin 3, 4 (1, 3), Landsberg a. W. Stadt 1, 1, Züllichau⸗Schwiebus 1, 1 (davon neu 1L Gem., 1 Geh.). Reg. Bez. Po sen: Posen Stadt 1. 1 (1, ). Reg. Bez. Bromberg: Hohensalza 1, 1. Reg. Bez. Breslau Groß Wartenberg 1. 1. Reg ⸗Bez. Magdeburg: Jerichow II 1, 1. Baden. L.⸗K.B. Karlsruhe: Bruchfsal 1, 1. TK. B. Mann«— heim: Heidelberg 1, 1.
Insgesamt: 10 Kreise usw., 12 Gemeinden, 13 Gehöfte;
davon neu: 3 Gemelnden, 4 Gehöfte.
Lungenseuche, Pockenseuche und Beschälseuche. Frei.
Maul ⸗ und Klauenseuche, Schweine seuche und Schweine yest.
a. RNegierungs⸗ usw. Bezirke.
Maul⸗ und Klauenseuche
Schweineseuche und Reglerungs⸗ ꝛe. Schweinepest Beztrke sowie Bundesstaaten, die nicht in Reglerungsbezirke
geteilt sind
insgesamt 1
n
Laufende Nr.
Gemeinden
A Gehöfte
Gemeinde
Gemeinden Gehöfte
RKreise ꝛc. S Gehöfte
3 .
2.
— Q —49— de —
reußen. gonigas eh Gumbinnen Allenstein
Danzig Marienwerder Stadtkr. Berlin.
OO — M QO . -
Merseburg
Erfurt
Schletwig annover ...
1 2 12
ildesheim ..
5 ! ; —̃.—
z Aurich 349 Wünster ö 3135 2013 z Minden
50 Zwickau
Schwarzwaldkreis ...
. 9 2 9801 2 72 5 Konstanz 36508 8173 5 Freiburg —
83 Mannheim
66 Mecklenburg-
2 Gotha
5 Sch warzburg⸗
6 Waldeck
4 Unterelsaß 3
8. 9. 10 11. 12.
3. 4. 5. 6. 7.
1 J Lüneburg. P — 2 39 1 Stade 4 326
J
Ssnabrũck
ö 15 73 11 360 3 5 66 25 36 59 135 27 7 3143 35 5
Arnsberg
Cassel
Wiesbaden Koblenz.... ... Düsseldorf
Bayern.
3 Oberbayern.. ..... 5 k
Riederbayern 318 1
Pal; 6 3 19 ⸗ Pberpfal; 533
Oberfranken ö ů1 6 Mittelfranken 15 g Unterfranken Schwaben
Dresden Leipzig 9 Chemnitz
Württemberg. Neckarkreis Fasten .
, Baden. Nö
Karlsruhe
Hessen. Starkenburg Oberhessen Rheinhessen Mecklen burg⸗
Schwerin
Sachsen⸗Weimar.
1 soi
Strelitz Oldenburg. Oldenburg Lübeck Birkenfeld z Braun schweig. . . . 5 Sachsen⸗Meiningen Sach sen⸗Altenburg Sach sen⸗ Coburg⸗Got ha. Coburg.... .
3 Anhalt Schwarz burg⸗ Sondershausen.
Rudolstadt ...
Reuß . Schaumburg ⸗ Lippe K Lübeck
Bremen
Ham burg Elsaß⸗Lothringen. Oberelsaß 2 z Lorhringen
Deutsches Reich . II2 260 0 αα l i zᷣß bs
b. Betroffene Kreise usw. )
Maul⸗ und slauenfeuche.
L: Gerdauen 1. Gem., 1 Geh. (davon neu 1 Gem., 1 Geh.), Daaunsberg 1, 1 (1, 1), Hellsberg 1,1 1, 1), Mohrungen 1,ů1 (1, 1); 3: Allenstein Stadt j, 1 (1, 1), Allenstein 1, 1, Neidenburg 13, 27 „ 19), Ssterode i. Ostpr. 6, 8 (4, 4), Rössel 1, 1 (4, 12. Sensbhurg 1 (1, 15). 4: Elbing 3, 4 (3, 4), Martenburg i. Westpr. 2, 2 3, 27). 5: Marienwerder 1, 1 (1, 1), Rosenberg i. Westpr. 1, 1 l, IJ, - Löbau 9, 16 (6, 13), Strasburg i Westyr. 10. 24 (4, 9), Briesen 5. 14 (1, 8), Thorn 353 (2, 2), Culm 12, 14 (6, 6), Sraudenz 3. 3 oh , n f, , Prenzlau 8, 11 (0 10, Templin 1, 1, Angermünde 1. 1 (1, 1), Oberbarnim 2, 2 (2, 2), Niederbarniin 3, 3 (3, 2), Teltom 2, 2 (2. 2), Beet kom- Storkow , 1, Zauch. Bel jig 1, 3 (1, 3). Westhavelland 4, 6 (G3, ), Ruppin 4. 4 G, 3577 8: Königeberg i. Nm. 1, 1 (, 1). Landoberg 1.1 (l, h, Lebus 3, 3 (3, 37, Züllichau⸗Schwiebus 1.3 = 1), Luckau 21 CG, 9), Kalau 1, 1, Cottbus 1, 1 C4, 1). EO: Schlawe 1,ů 1, 12: Samter 2, 2 E, 27). 18: Znin 1, 1 (1, I). I Æ: Neumarkt 1.2, Ohlau 1, 1 (1, 1). Frankenstein , 1, Striegau 2, 6 (1, 2). 15: Freystadt 1, 1 Gd, 1), Goldberg⸗Hayngu . . giegnitz J, 14 (. IH. 16: TLuhblinsitz 4, 2 (, 79 Tost. Gleiwitz 3, H, Tarnowitz 2, 2, Kattowitz 2, 2, Kose , 14. ä: Serickow II 1.1 (1, 1). Calbe 1 Neuhaldencleben s, 1 (1 15. Oschersleben j. 2 (1. 3). hess 1. 3. (, 2, Querfurt z, 3 C, 2. Weißenfels 1, 1 d, 15. 20: Bordegholnt 1, 1 (I, I). 383: Geldern 3, 4 (3, 4), Kempen ih. 1, 1 (i, 1), Düsseborf 1, 1 (1, i), Mettmann 1. 1 fi, 1) Neuß 1, 1 (i, iz. 36 Grkelenz 1, 4 (1, M, Heinsberg j. 1 (1, I). n:; Fürth z. 3 (— 1). A5: Kempten 1, 2 (1. 2), Memmingen Stadt J, 3, Memmingen 3, 5 (1, I), Sonthofen 2. 5. A6: Ziitau L 1 (1, IJ, Löbau 1, 23 (i, 2). Kamenz 1, 1. A8; Leipzig Stadt zi di, Hh, Leihzig z. 3 z, 3). So: Jivickan 1, i fi, Gr. 3; Waiblingen 1, , 32; Freudenstadt 1, i (1, IJ. Oberndorf 2, 6 6). 54: Biberach 1, 1 (i, JJ, Blaubeuren 2, 16 (=, 6), Leut— lich z, a f, H. Whensingen 3, s t 23), Ravensburg 3, 15 (i, hh ethang 1. 2 6 = I, Waldses 2.2 ii; 83: CGngen 14, 266 G, 103), Konstanz h, 17 (i, 6), Stockach 3, 8 (1, 3), Dongueschingen d. Igz (1, 43), Bonndorf s 18 (i, Y, Walbehut 6, 7a (i, 15).
1
—
.
59: Offenbach 1, 1 (1, 1). G60: Friedberg 1,1 (14, D. 61: Worms 1,1 (1, 15. G2: Rostock 1, 1 (1, I). Malchin 1, 1 (1, h. 7oOt Ostkreis 1, 1 (1, 1). 27: Reuß ä. S. 1, 1 (14, I). 78: Gera 2, 3 (2. 3). SI: Straßburg 1, 1, Molsheim 1, 1 (1, ), Zabern 4, 5 (4, 5). 85: Colmar 4 25 (—, 4, Rappolte weiler 1.4. S6: Chateau -⸗Salins 5, 35 (2, 23), Forbach 1, 5 (—, 93), Saarburg 3, 22 —, 14), Saargemünd 1, 3 (1, 3).
Schweineseuche und Schweinepest.
LE: Memel 9 Gem., 10 Geh. (davon neu 8 Gem., 9 Geh.), Fischhausen 19, 49 (5, 13), Königsberg i. Pr. Stadt 1, 11 (— 3), Königsberg i. Pr. 22, 24 (3, 3), Labiau 49, 1090 (4 11). Wehlau . 10 (1, 3), Gerdauen 18. 21 (1, 1), Rastenburg 23. 27 (, D. Friedland 12, 12 (2, 2), Pr. Eylau 5, 7 —, 1), Heiligenbeil 3, 3 (1, I), Braunsberg 9, 9 (2, 2), Heilsberg 7, 10 (1, 1), Mohrungen 3, 3 (i, IJ, Pr. Holland 16, 14 (8, 3). 2D: Heydektug 16, 13 (z 53, Niederung 148, 62 (5, 10), Tilsit Stadt 1, 1 (1, 1), Tilsit 11, 11 (11, 11), Ragnit 24, 25 (2, 4), Szallupönen 5, 5 (1, D. Gumbinnen 6, 7 (2, 3), Insterburg 30, 34 (1, 1), Darkehmen 9, 9 (3, 3), Anger⸗ burg 7. 8 (2, 2), Goldap 4, 8 ( Y), Oletzko 11, 11 (4, H. F: Allenstein Stadt 1, 4 (— 2), Allenstein 5, 5 (2, 2), Johannis- burg 3, 3, Lyck 8, 9 (1, 2 Neldenburg 25, 36 (7, 9), Ortelsburg 18, 30 (1, 1), Dsterode 4. Ostpr. 11, 26 (1, 1), Rössel 7, 7, Sens⸗ burg 1, 1. A: Elbing 3, 4 (-. 1), Marienburg i. Westpr. 9, 13, (1, 2), Danzig Stadt 1,2 (— 1), Danziger Niederung 33, 70 (-, 6), Danziger Höhe 4, 6 (1, 1), Dirschau 6, 6 G, 3), Pr. Stargard 9, 11 (3, 4, Berent 8, 9 (1, 2), Karthaus 3, 3, Neustadt i. Westpr. 10, 11 (1, 1). 5: Stuhm 4,4 (2, 2), Marienwerder 12, 14 (1 1), Rosen⸗ berg i. Westpr. 4 4 (1, I), Strasburg i. Westpr. 8, 9 (3, 9), Briesen 18, 22, Thorn Stadt 1,ů 1 (1, ), Thorn 9, 10 (3, 3), Culm 29, 43 (2, 4), Graudenz Stadt 1, 6 —, 3), Graudenz 13, 14 (2, 2), Schwetz 30, 465 (4. 9), Tuchel 1 1,ů Konitz 4. 5 (1, 1), Schlochau 2, 2, Flatow 3, 4 (1, 2), Deutsch Krone 7, 13 (1, 2. G: Stadtkreis Berlin 1, 1. 7: Prenzlau 7, 11 (2. 2), Angermünde 12, 32 (2, 5), Ober⸗ barnim 10, 12 (3, 3), Berlin⸗Lichtenberg Stadt 1, 1, Niederbarnim 8, 10 (4, 5), Charlottenburg Stadt 1, 1, Berlin ⸗ Wilmersdorf Stadt 1,2, Teltow 7, 8 (2, 3), Beeskow⸗Storkow 10, 13 (3, 3), Jüterbog⸗ Luckenwalde 2, 2, Zauch Belzig 1. 1, Osthavelland 21, 60 (4, 17), Westhavelland 4, 4, Ruppin 6, 8 2, 3), Ostprignitz 8,9 (2. 2), Westprignitz 1,1. S: Königsberg i. Nm. 10, 109 3, 3), Soldin 8, 10 63, 3), Arnswalde 1, 1, Friedeberg i. Nm. 5, 7 (2, 2), Landsberg a. W. Stadt 1, 1 (1, 1), Landsberg 5, 6 (3, 5), Lebus 38, 55 (9, 21), Oststernberg 14, 19 (5, 8), Züllichau⸗Schwiebus 16, 18 G, 5), Krossen 5, 8 (1. I, Guben 1, 1, Lübben 2, 2 (1, I), Kalau 2, 2, Cottbus 1, 1, Forst Stadt 1, 1 (1, I), Sorau 5, Hh. O: Demmin 1, 1, Anklam 3, 3, Usedom⸗Wollin 2, 2, Ueckermünde 2, 8 (1, D, Randow 2 4 (= 1), Stettin Stadt 1, 14 C—, 6), Greifenhagen 6, 7 (1. 1), Pyritz 7. 11 (2, 6), Saatzig 3, 4 (1, 1), Naugard 6, 6 (1, 1. Cammin 3, 3 (1, 1, Greifenberg 1, 1 (, 1), Regenwalde 6, 6 (1, 1). 19: Schivelbein 8, 18 (—, 1), Neustettin 1. 1 (1, 1), Belgard 11, 20, Kolberg⸗Körlin 6, 9 (2, 3), Köslin 10, 1 C —, 1), Bublitz 1, 1. Schlawe 2, 2, Rummelsburg 8, 9 (3, 3), Stolp i. Pomm. Stadt 1, 1 (1, 1), Stolp 11, 12 (2, 2), Lauenburg i. Pomm. 3, 3 (1, 1), Bütow 18, 21. EE: Greifswald 13, 20 (1, 3), Grimmen H, 5 EZ: Wreschen 5, 5 (3. 3), Jarotschin 2, 2, Schroda 4, 4
Schrimm 2, 3, Posen Ost 7, 9 (1, 1), Posen West 2, 2
j, Obornik 13, 16 (6, 9), Samter 18, 21 (5, 6), Schwerin
a. W. 2, 2, Meseritz 3, 3 (1, , Neutomischel 1. 1 (1, 1). Bom t 1, 1 (14, I), Fraustadt 3, 3, Schmiegel 1, 1, Kosten 3, 3 (2, 2), Rawitsch 2, 2, Koschmin 1, 1 (1, L. Krotoschin 1, 1 (L. , Ostrowo 4, 4, Adelnau 4, 4 (2, 2). HE: Filehne , 7 (2, 2), Czarnikau 6, (= IN), Kolmar i. P. 14, 18 (9, 6). Wirsitz 5, 5 (1. 4), Bromberg 4, 4 (1, ), Schubin 6, 7 . I), Hohensalza 1, 1, Mogilno 11, 14 (3, , Znin 13, 20 (1, I), Wongrowitz 12, 14 (7, 8), Gnesen 13. 16 (2, 4), Witkowo 9, 10 (I, 11). HA: Namslau 1, 1 (1. 1). Groß Wartenberg 3. 3 (1, I). Dels 5, 5 G, 3), Trebnitz 3. 3, Militsch 5. 5 (1. 17. Guhrau 1,2, Wohlau 3, 3 (1, 1), Breslau 12, 14 (5, 5), Ohlau 9, 9 (3. 3), Brieg 5, 10 (1, 2), Strehlen 3, 4 (2, 2), Nimpisch 2, 2 (1, 1), Münsterberg 2, 2 (1, 1) , Frankenstein 4 4 (1, 1), Reichen⸗ bach 8, 8 (1, 1), Schweidnitz ? 5 (2, 2). Striegau 3, 4 (, 1), Waldenburg 2, 2 (2, 2), Glatz 3, 5 (1, 17, Neurode 2, 2 (1, 1). Habelschwerdt 2.2 (C2, 27. KR5: Grünberg 6, 7 (1, i), Freystadt 4, 4 (2, 2), Sagans, . Sprottau h, 5, Glogau 15, 21 (2. 3), Läben 4. 5 G, 3), Bunzlau 10, 12 (6, 7), Goldberg⸗Hannau 7,7 G, 3), Liegnitz 4, 4, Jauer 9, 9 (4, 4), Schönau 2, 2, Bolkenhain 7, 8 (3, 4), Landeshut 5, 5, Löwenberg 14, 16 6, 5), Lauban 8, 8 (4, 4), Görlitz 8, 8 (6, 6), Rothenburg i. O. 2. 6. 7, Hoyerswerda 2, 2. I6: Groß Strehlitz 2, 2), Lublinitz 2, 2, Gleiwitz Stadt 1, 1 (1, 1), Tost⸗Gleiwitz e 4, 7 — 1), Kattowitz Stadt 1, 1, Kattowitz 5, 5
. „I), Robnlk 4. 5 ä, 5), Leobschütz 1, 1 G, Y),
2, 2 (2, 2), Falkenberg 5, 5 (, I), Neisse Stadt
Neisse 8, 9 (5, 6), Grotikau 7, 10 (3, 5). 17: Osterburg Saljwedel 7, 7, Jerichow 1 3, 3 (2, 2), Jerichow II 1, 1. Falbe 2, 19 (, 2), Wanzleben 7, 11 (3, 6), Magdeburg Stadt 1, 3 — 2), Wolmirstedt 1, 1 (, 1), Neuhaldensleben 6, 20 G., 11), scher' leben 11, 28 (3, 11). Aschersleben Stadt 1, 1, Quedlinburg 3.8 (— 4, Halberstadt Stadt 1, 3 (, ). Halberstadt 13, 4 (EG, 7), Grafsch. Wernigerode 1,1. A8: Schweiniz 4 4 (1, 1), Wittenberg 2, 2, Bitterfeld 4, 4, Saalkreis 6, 8, Delitzsch 5, 5 (3. 3), Mansfelder Gebirgskreis 3, 3 (2, 2), Mansfelder Seekreis 9, 17 (2, 7), Sangerhausen 2, 2 (2, 2), Eckartsberga 1, 1, Querfurt 4, 4, Merseburg 10, 12 (2. 2), Weißenfels 6, 10 (1, 2), Zeitz 4. 4 (1, . 9: Grafsch. Hohenstein 2, 2 (, I), Ziegenrück 2, 3 ( — 1), Schleusingen 2, 2. 220: Hadersleben 1, 1 (1, 1), Apenrade 1, 2, Flensburg Stadt 1, 1, Schleswig 1, 1, Eckernförde 3, 3 (1. I), Oldenhurg 2, 2, Plön 3, 4 (1, 3, Kiel Stadt 1, 5 C —, 2), Neumünster Stadt 1, 5 = 3), Bordesbolm 9. 14 (2, H), Rendsburg 13, 22 (9. 9) Norder⸗ dithmarschen 2. 2 (1, 1), Süderdithmarschen 9, 10 (2, 3), Steinburg 14, 26 (1,5), Segeberg 6, 9 (1, 2), Wandshek Stadt 1,1, Stormarn 6, 8 (3, 5), Pinneberg 15, 25 (4, 6), Herzogt. Lauenburg 6, 7. DI: Dierholz 4. 4 (4, 4), Syke 3, 5, Hoya 2, 2 (1, I), Nienburg 3, 3 (3, 3), Stoljenau 5, 14 (— 4), Sulingen 2, 2 (3, 2), Neu⸗ stadt a. Rbge. 9, 19 83, 11), Hannover Stadt 1, 6 ( —= 17 Hannover 3, 10 (2, 9j, Linden Stadt 1, 2 (—, 1), Linden 5, 9 (3, 7). Springe 7, 31 (5, 27, Hameln 8, 19 (4, 97. 22: Peine 1, 3 (— 3), Hildes⸗ heim 3, 3 (1, ), Marienburg i. Dann. 1, 1, Gronau 4, 10 (3, 9), Goslar 1, 1 (1, 1), Osterode a. H. 2, 2 (1, 1). Duderstadt 1, 1 (1, 1), Einbeck 2, 2, Northeim 2, 2 (1, 1), Ilfeld 1,2 (— 2. 28: Celle Stadt 1, 2 (= 1), Celle 19, 15 (1, 4, Burgdorf 2, 2, Isenhagen 2, 2 (1, 1). Fallingbostel 6, 10 (1, 2), Soltau 7, 14 (1. 6, Uel en 6, 7 (4, 4), Lüneburg Stadt 1. 3 — 2), Lüneburg C 11, Winsen 8. 11 (3,4), Harburg 3.3 (2, 2) 24: Jork 5, 7 (1, 1), Stade 2.2 1, 1), Kehdingen 1, j (1. 1), Lehe 4. 5. Geestemünde 7, 9, Osterholj 4, 5 (l, 15, Blumenthal 5, 5 (3, 3), Verden 4.7 (- P, Achim 4, 4 (1, 1), Rotenburg i. Hann. 4, 4 (2, 2), Zeven 3, 4 (1, 2), Bremervörde 4,5 (2, 2. 25: Aschendorf 1, 1, Lingen 4, 4, Bersen⸗ brück 7, 8 (5, 6), Osnabrück 2, 4 (1, 2), Melle 4, 5 (—, D. Iburg 3. 4 (1, 4). 27 Tecklenburg 4, 4 (3. 3). Warendorf I, ü, 157, Beckum 1, 1. Lüdinghbausen 4, 4 G3, 3). Münster i. W. Stadt 1, 1 (1, 1), Münster 2, 2 (1, I)., Steinfurt 2, 2 (1, 1), Borken 1, 2 (1, 2), Recklinghausen 2, 3 (2, 3). 28: Minden 5. 5 (2, 2), Verford !! 1 (= ). Halle . W. 6, 7 (C2. 3), Bielefeld 3, 4 (i, 1), Wiedenbrück 3, 7 (l, 1), Paderborn 4. 7 (1. 1), Büren 3, 18, Warburg 1, 1 (1, D. 29: Brilon 1, 1 (1, 1), Soest b, 5 (1, 1), Damm 3, 3, Dortmund Stadt 1, 1 (1, 1), Dortmund 2, 2, Bochum Stadt 1,1 (1, 1), Gelsenkirchen Stadt 1, 1 (1, 1), Altena 1. 1, Olpe 2, 2. Wittgenstein 1, 1 (1, 1. 30: Cassel 10, 11 (4 6), Eschwege 2, 2, Frit lar 6, 7 G3, 4), Hofgeismar 6, 8 (1, 1), Metsungen 2. 2 (1, 15, Fulda 3, 6, Hünfeld 2, 2 (1, 1), Hangu 3, 4 (2, 3), Gelnhausen 10, 10 G, 5), Schlüchtern 5, S (b, 6), Grafsch. Schaumburg 19, 48 (6, 6), Gergfeld 5. 6 (2, 3). 31: Bieden; kopf 1, 1 , 1), Oberwesterwaldkreis 4. 4 9 1), Westerburg 2, 2 61 I), Unterwesterwaldkreis 3, 3 (3, 3), Limburg 9, 13 (2, 5), Unter⸗
— Q — — —— Q 82 —
3
) An Stelle der Namen der e usw. Bezirke ist die
entsprechende jaufende Rr. aus der vorflehenden Tabelle aufgeführt.
ahnkreig 9, 11 (6, 8), Wiesbaden 2, 2, Untertaunuskreis 109, 19 (8, 8, Usingen 6, 7 (2, 2), Obertaunuskreis 1, 1, Höchst 3, 3 (1, M),
Frankfurt a. M. Stadt 1,9 ( — 6). 32: Zell 1, 1, Cochem 1, 1, Mayen 5. 13 (2, 10), Ahrweiler g, 23 (5, 15), Neuwied 19, 53 (8, 40), Altenkirchen 3, 3 (1, 1), Wetzlar 4, 6, Meisenheim 17, 33 (6, 7) 33: Kleve 2, 2, Mees 1, 1, Crefeld 2, 2. Duisburg Stadt 1.4 (— 1), Oberbausen Stadt 1,2 (—, I), Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 2, Hamborn Stadt 1, 3 (— IJ, Dlnslaken 5, 5, Esfen 3, 3 (3, 3), Mörs 7, 27 (— 3), Geldern 14 1. Tempen 6. Rh. 6. 16. Düsseidorf Stadt 1, 1 6 — 15. Düsseldorf 1, 2, Elberfeld Stadt 1, 2, Barmen Stadt 1, 1, Lennep 1, 1, Solingen 3, 3 (1, 1), Neuß Stadt 1, 3, Neuß 3, 5 (l, 13. 34: Siegkreis 2, 2, Cöln Stadt 1, 5, Rheinbach 1,1. 35: Bittburg L. 1 (1, 1), Wittlich 1, 1, Trier 1, 1 (1, 1), Merzig 1, 1 1, I. Saarbrücken Stadt 1, 1, Saarbrücken 6, 8 (1. 2), Ottweiler 1, 1. 26: Düren 1, 1, Aachen 1, 1. 38: Aichach 2, 4, Dachau 1, 3, Erding 4, 4, Freising 12, 16 (1, 2), Friedberg 1, 1, Landsberg 1, 1, Laufen 2, 2, Miesbach 1, 1 (1, 1), Mühldorf 1, 2 (1, 2), München Stadt 1, 2, München 5, 9 (2, 2), Pfaffenhofen 2, 2, Schongau 1,1. Traunstein 1, 1, Wasserburg 2, 2 (1, 1). 39: Deggendorf 2, 2 (l, 1), Griesbach 5, 8 (l, , Pfarrkirchen 2, 2, Straubing 9, 9 (7, 7), Vilshofen 1, 1, Wegscheid 1, 1 (1, 1). 40: Kaiserslautern l, H (— 1), Ludwigshafen a. Rh. 1, 2, Pirmasens 2, 7 (1, I, Rockenhausen 2, 3, Speyer 2, 2. 41: Neumarkt Stadt 1, 1, Neu⸗ markt 3, 29 (2, 27), Regensburg 1, 1, Stadtamhof 1, 1. 42: Bayreuth 1, 1. A3: Ansbach 3, 3 (1, ), Dinkelsbühl 1, 1 (1, , Eichstätt Stadt 1, 2, Eichstätt 2, 3 (1, 1), Feuchtwangen 2, 2 (2. 2), Hersbruck 1, 1, Hilpoltstein 1, 1 (1, 1), Schwabach 2, 2, Weißenburg i. B. Stadt 1, 1 (1, 1), Weißenburg i. B. 1, 1. 44: Aschaffen⸗ burg Stadt 1,2 (—, 1), Haßfurt 1, 1, Ochsenfurt 2, 2 (2, 2). 45: Augsburg 1, 1 (1, 1), Dillingen 4, 5 (3, 3), Kaufbeuren Stadt 1, 1, Kempten 1, 1, Markt Oberdorf 1, 3 (1, 3), Schwabmünchen 2, 2, Wertingen 1, 1 46: Zittau 2, 2 (1, I, Löbau 3, 3, Kamenz 2, 2 (1, 15. A7: Dresden Stadt 1, 1, Dresden⸗ Altstadt 1, 1, Dresden⸗Neustadt 2, 2, Pirna 3, 3 (1, 1), Freiberg 6, 6 (2, 2), Meißen 2, 2 (1, ), Großenhain 6, 7 (1, I. 48: Leipzig 2, 2 (1, 1), Borna 2, 2, Grimma 7,7 (2, 2), Oschatz 5, 5 (2. 2), Döbeln 1, 1, Rochlitz 3, 4 (1, 2). A9: Chemnitz 6, 8 (2, 3), Marienberg 2, 2 (2, 2), Glauchau 1, 1 (1, 1). 50: Schwarzenberg 1, 1, Zwickau 1, 1, Plauen 5, 5 (2, 2), Auerbach 1, 1, Oelsnitz 15, 1. 51: Leonberg 2, 5, Ludwigsburg 3, 8, Waiblingen 1, 1
). BD Gal 1, 1 (1, 1), Freudenftadt 2, Nagold 3, 7, Nürtingen 1, 1, Oberndorf 1, 1, Reut⸗ lingen 1, 4 (—, 1). 53: Gmünd 1, 2, Heidenheim 1, 1, Künzelsau 2, 3. 56: Emmendingen 1, 1, Waldkirch 1, 1. 57: Achern 1,1, Baden 2, 3 (1. 2), Bruchsal 2, 2 (1, 1), Ettlingen 1, 1, Karlsruhe 2. 4 (— 2), Pforzheim 2, 2 (2, 2). 58: Mannheim 4, 8 (3, 5), Schwetzingen 1, 1 (1, 1), Heidelberg 4, 11 (—, 5), Wiesloch 1, 1, Adelsheim 1, 1, Motbach 1, 1. 59: Darmstadt 2, 2, Bensheim 3, 4, Groß Gerau 2, 2 (1, 1), Heppenheim 2, 5, Offenbach 1, 1. 60: Büdingen 1, 1, Friedberg 2, 2 (1, I). 61: Mainz 2, 2 (1, 1), Bingen 4, 4. 62: Boizenburg 2, 2, Gadebusch 2, 2, Wismar 4, 4 (2, 2), Schwerin 6, 7 (i, 13, Ludwigslust 4, 4 (3, 3), Parchim 15, 18 (1, 3), Güstrow 10, 21 (5, 125, Rostock 12, 16 (4, 5), Gnoien 6, 7 (4, 5), Malchin 14, 19 (4, 5), Waren h, 32 (—, 19. 63: Weimar 1, 1 (, 1). G64: Neustrelitz 4, 7 (1, 4), Neubranden⸗ burg 1, 1, Schönberg 2, 2. G5: Westerstede 1, 1, Butjadingen 7, 14 (1, 3), Vechta 4, 4 (1, 1). G6: Fürstentum Lübeck 2, 2. 68: Braunschweig 12, 23 (4, 10), Wolfenbüttel 25, 51 (7, 12), Helmstedt 2, 6, Gandersheim 3, 3 (2, 2), Holzminden 11, 11 G3, 3), Blankenburg 4, 8 (l, 3). G9: Saalfeld 2, 3 (2, 3). 70; Ost⸗ . 72: Gotba Stadt 1, 1, Gotha 4, 6 (1, h, Ohrdruf 1, 1 (1, I), Waltershausen 1, 1 (1, 1). 73: Dessau s,, ,,,, Bernburg 4, 4 (2, 2). 26: Pyrmont 3, 4. 79: Bückeburg Stadt 1, 2, Bückeburg 5, 12 (2, 3), Stadthagen Stadt 1, 2, Stadthagen 2, 2. S0: Detmold Stadt 1, 1 (1, 1), Detmold 5, 12 (— 3), Schötmar 1, 1 (1, 1), Lemgo Stadt 1, 1, Brake 5, 9 (2, 2), Blomberg Stadt 1, 1 (1, 15. S2: Bremisches Landgebiet 4, 4 (2, 2). S3: Hamburg Stadt 1, 2 (1, 2), Geestlande 1, 1, Marschlande 4,7 (—, 3), Bergedorf 2, 2 (1, 1). 8E: Molsheim 1,1 , 1). 85: Mülhausen 1,1. S6: Metz 1, 1, Diedenhofen Ost 1, 23.
Türkei.
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat folgende Quarantäneverfügung erlassen:
Die Konstantinopel verlassenden Schiffe unterliegen bei der Abfahrt einer ärztlichen Untersuchung. Einer zweiten ärzt⸗ lichen Untersuchung und der Desinfeltion, welche nicht länger als 24 Stunden dauern sollen, werden diese Schiffe unterworfen, und zwar die für Marmarameerhäfen bestimmten Schiffe in der Sanitäta⸗ station von Touzla, die für Schwarzmeerhäfen bestimmten Schiffe nach Wahl in den Lazaretten von Monastir-Aghzy (Cavak) oder Sinope oder in der Sanitätsstation von Surméns, die für Mittelmeerhäfen bestimmten Schiffe nach Wahl in den Lazaretten von Clazomaänes oder Beirut.
Diejenigen dieser Schlffe, welche einen Arzt und einen Des- infektionsapparat an Bord haben, sind berechtigt, die vorgeschriebene Desinfektion mit eigenen Mitteln unter Ueberwachung eines Sanitäts⸗ arztes vorzunehmen.
Jagd.
Montag, den 22. d. M., findet die letzte diesjährige Königliche Parforcejagd statt. Stelldichem: Vormittags 10 Uhr 15 Minuten am Denkmal auf dem Hasenheidenberg.
Verkehrswesen. Alte Briefe, die ihre Empfänger nicht erreichten,
sind der Reichspost dieser Tage von der dänischen Postverwaltung zugestellt worden, um sie, wenn möglich, den Absendern wieder zu behändigen. Die Briefe wurden in Deutschland vor Jahr und Tag nach Dänemark an Seeleute aufgeliefert; sie trugen als Unteradresse die Namen eines dänischen Schiffsmaklers und eines dänischen Konsuls, damit die Empfänger sie bei diesen sich abholen konnten. Da dies jedoch bisher unterblieb, haben die Briefe bei den beiden Ersatz⸗ empfängern bis zu deren jetzt erfolgtem Tode gelagert.
Die Amurbahn ist nach einer Meldung des W. T. B.“ gestern eröffnet worden. Der direkte Bahnverkehr von Blago⸗ weschtschensk bis St. Petersburg ist nunmehr hergestellt.
In Mora (Kamerun) etwa 200 km nordnordwestlich von Garna ist eine Postagentur eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen sowie auf die Ausgabe von Postpaketen und Post- frachtstücken erstreckt. Die Postagentur in Kusseri (Kamerun) ist geschlossen worden.
Verdingungen.
Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort der Kaiserlichen Werft zu Wilhelmshaven am 1. Dezember 1913 verdungenen Erd⸗ und Rammarbeiten sowie der Beronierungsarbeiten zur Vergrößerung der elektrischen Südzentrale ist der Firma Karstens u. Hermes in Wilhelmshaven erteilt worden.
Bulgarien.
12. Januar 1914. Kreisfinanzverwaltung in Sofia: Lieferung von 648 000 kg VDruckpapier für die bulgarische Staatsdruckerel. An- schlag 288 809 Franken. Sicherheit 5 v. H. des Angebots. Lasten⸗ hefte sowie Muster der betreffenden Papiere können von der Direktion der ö in Sofia zum Preise von 2 Franken bezogen werden.