1913 / 300 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

386132 Oeffentliche Zustellung.

ł Die Firma H. Schroeter, Molkerei in Elbing, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Justizrat Bielewiez und Dr. Nichterlein in Danzig, klagt gegen das Fänlein Franziska Teßmer, unbekannten Aufenthalts, früher in Danzig, Poggen— pfuhl IZ6, unter der Behauptung, daß Beklagte ihr für am 6. September 1913 käuflich gelieferte 62 Pfund Fettkäse zum vereinbarten Preise von 72 3 pro Pfund 44 9 64 4 verschulde, mit dem Antrgge auf kostenpflichtige Verurteilung der Be⸗ klagten zur Zablung von 44 64 ½ nebst 4 0J Zinsen seit dem 1. Oktober 1913, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Danzig, Zimmer Rr 211, II. Stock, auf den 27. März 1914, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Danzig, den 16. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 9.

86493] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann F. F. Zipp in St. Franz, Gemeinde Diedenhofen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Weck in Dieden—⸗ hofen, klagt gegen den Ingenieur E. Mauch, früher in Diedenhofen, zu⸗ letzt in Karlsruhe, zurzeit ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Warenlieferung den Betrag von 189,833 ½ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 180 83 6 nebst 40lo Zinsen selt Klagezustellung. Die Zu— Jändigkeit des Amtsgerichts Diedenhofen stützt Kläger auf 5 29 3. P⸗O. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Diedenhofen auf Freitag, den 14. Februar E914, Nach- mittags z Uhr, geladen.

Diedenhofen, den 17. Dezember 1913.

Der Gerichts schreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

36398] Oeffentliche Zuste lung Die Firma J. Silberpfennig N. in Düsseldorf, Bismarckstraße Nr, 82, klagt gegen den Arbeiter Josef Steffen, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufent— haltsorts, auf Grund Warenkaufs unter Gigentumsvorbehalt mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtellen: J. Das Eigentum der Klägerin, welches sich dieselbe laut Eigentums vertrag vom 25. Juli 1913 ausdrücklich vorbehalten hat, nämlich 1 Büfett, 1 Kleiderschrank, 2 Bett⸗ stellen, 2 Pat. Rahmen, 2 Obenbetten, 4 Kissen, 2 Auflege m. Keil, 2 Stühle, 19Herd, 1 Tisch, anzuerkennen, da Klägerin vom Vertrage infolge gröblicher Pflicht⸗ verletzung von demselben zurückgetreten ist, wie auch die Akten gegen Steffen 1a G. S613 ergeben. II. In die Auszahlung der von Klägerin vom 19. September 1913 in Sachen Steffen beim hiesigen Amtegericht unter Nr. 452/13 des Ver⸗ wahrungsbuches hinterlegten Sscherheit in Höhe von 250 ½ in Worten: Zweihundert⸗ fünfzig Mark einzuwilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht bler, Zimmer Nr. 65, im Justizgebäude am Königsplatz, Gingang durch das Gittertor am Königsplatz. auf den 6. April 191, Vormittags 9 Uhr, geladen. . Düsseldorf, den 16. Dezember 1913. Blasius, Gerichksschrelber des Königl. Amtsgerichls.

S64941 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Bernstein in Elberfeld klagt gegen den Schauspieler Paul Urbahn. 3. Zt. unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, früher in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Ludwigkirchplatz 8, wohnhaft, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Vertretung in einer Zivilprozeß sache vor den Gerichten in Elberfeld 28, 290 Kosten verschulde, mit dem Antrage;: Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an den Kläger 28 25 S6 nebst 400 Zinsen seit dem Tage der Klage zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 4, in Elberfeld (3immer Nr. 87) auf den 20. Februar 9A, Vormittags O Uhr, geladen. Elberfeld, den 12. Dezember 1913. Knapp, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

86497] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Israel, . Söhne zu Hamburg, Rathausstraße 27, Bülow-⸗Haus, klagt gegen Julius Dreiblatt, zuletzt zu Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf kosten— pflschtige, vorläufig vollstreckbare Ver— urtéilung des Beklagten zur Zahlung von 159,35 S6 nebst 45,0 Zinsen seit dem J. Januar 1912, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag aus einer ihr von dem Schneidermeifster August Block zu Hamburg abgetretenen restlichen Forde, rung für in den Jahren 1910 und 1911 bestellungsgemäß angefertigte Kleidungs⸗ stücke schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zwil⸗ abteilung 4, Z3biljustizgebäude, Steveking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 1032, auf Mittwoch, den 18 Februar 191*, Vormittags 97 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird Dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 3. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

S6476] Oeffentliche Zustellung. Der Rentier Leopold Vorlauf in Königg⸗ berg i. Pr., Nachtigallensteig 15, Prozeß- bevollmaͤchtigter Rechtsanwalt Jacoby J. in Königsberg, klagt gegen den Guts besitzer C. Boelcke, unbekannten Aufenthalts, früher in Königsberg, Georgstraße 12, auf Grund des Wechsels vom 10. September 1913 über 4500 M, fällig am 10. De⸗ zember 1913, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten im Wechselprozesse zu verurteilen, an den Kläger 4500 ½ nebst 6 vom Hnndert Zinsen seit dem 10. Dezember 1913 zu zahlen. Der Kläger ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen, des Königlichen Landgerichis in Königsberg i. Pr. auf den 24. Februar E9RA, Vormittags EG Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. n, n,, i. Pr., den 15. Dezember 1913. . Przykopanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

86478

I) Die Firma Lurch & Cie., Mehl⸗ großhandlung in Mannheim, 2) die Firma X. Gimbel & Cie., Mehlgroßhandlung in Ludwigshafen a. Rh., 3) die Firma G. Zahn & Cie. G. m. b. H., Mehl⸗ und Mühlenfabrtikate in Mannheim, 4) dle Firma Wilhelm Wolff, Mühlenfabrikate in Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Karl Kauffmann in Mannheim, klagen gegen die Ehefrau des Bäckermeisters Heinrich Keidel, Therese Keidel, früber in Mannheim, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß ihnen die letztere aus Mehlkauf vom Jahre 1913 892 ½ 90 3 nebst 4 0, Zinsen seit Klagezustellung schulde, mit dem An— trage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von: 1) an die Firma Lurch & Ete. 304 Æ 50 3, 2) an die Firma Gimbel & Cie. 190 M 40 , 3) an die Firma Zahn & Cie. 241 S, 4) an die Firma Wilhelm Wolff 157 M nebst je o Zinsen und jeweils seit Klagzu— stellung und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer J für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts Mannheim auf Freitag, den 27. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Mannheim, den 15. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

S6481] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ferdinande Winter, geb. Mackrodt, Inhaberin eines Blumenge⸗ schäfts in Nordhausen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Frohnhausen in Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Karl Georg Winter, früher zu Nordhausen, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für Auslagen und Aufwendungen, die sie für den gemeinschaftlichen Haus⸗ halt gemacht und deren Erstattung ihr der Beklagte ausdrücklich zugesagt habe, den Betrag von 2110 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 2110 ½ς nebst 4 0½ν Zinsen seit 16. November 1913 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den L6. März 1914, Vormittags 8 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nordhausen, den 16. Dezemher 1913.

Böttcher, Landgerichtgassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

86498 St. Amtsgericht Nürtingen. Oeffentliche Zustellung.

Friedrich Wagner, Korbwarenfabrikant in Coburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwälte Justizrat Ruprecht und Dr. Krug in Coburg, klagt gegen Former Friedrich Haderer in Olds Alberta in Canada, wegen Darlehens u. a. mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu er⸗ kennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an den Kläger 100 S nebst 40/0 Zinsen seit 1. April 1909 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf Donnerstag, 19. März 19414, Vorm. Sz Uhr, vor das K. Amtsgericht Nürtingen geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 3 Wochen festgesetzt.

Den 17. Dezember 1913.

Amtsgerichte sektetär Klein.

S5664] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Robert Grahe in Stettin, Am Königstor 9, Prozeßbt vollmächtigte: Rechtaanwälte Justizrat Dr. Mann und M. Cohn in Stettin, klagt gegen den Cafetier Max Träger, früher in Stettin, Falkenwalderstraße 101, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von dem Kläger am 19. Juli 1913 Waren zum Betrage von 40 6 ge⸗ kauft und geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 40 S nebst h o/ Zinsen seit dem 19. September 1913

zu zahlen, und das Urteil für vorläufig an , m zu erkläten. Zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreitzs wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 24, in Stettin, Zimmer 8h, au den 12. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. Stettin, den 19. Dezember 1913. Doege, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

86499) Oeffentliche Zustellung. .

Der Josef Teller, Wäschefabrikant in Straßburg i. Els., Finkweilerstaden 11, klagt gegen den Baruch Wassermann, Relsender, früher in Karlsruhe, jetzt ohne bekannten Wohn., und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß dieser ihm für zuviel erhaltene Provision laut Auszug vom 25. April 1912 einen Betrag von 483,85 M schulde und die Zuständigkeit des Amtsgerichts Straßburg i. E. ver⸗ einbart sei, mit dem Antrage auf kosten fällige und eventuell gegen Sicherheits- leistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von vier⸗ hundertdreiundachtzig Mark 85 Pfg. nebst 40M Zinsen seit dem Klagetage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. E., Zimmer 49, auf den 24. Februar E914, Vor- mittags 9 Uhr, geladen. Straßburg, den 17. Dezember 1913.

Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

S6 500] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatier August Berger zu Kehl, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ettle in Lahr, klagt gegen den Leutnant Hans Vonderlinden, früher zu Zabern, jetzt unbekannten Wohnorts, im Gersichtsstand des 5 269 B. G.⸗B. und § 29 Z.⸗P.⸗-O., mit der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte aus einem baren Darlehn vom 23. Oktober 1912, rückzahlbar am 3. No- vember 1912, 150, S060 nebst Zinsen sowie aus Warenlieferungen 20, Z schulde, daß ferner der Beklagte die ent⸗ standenen Mahnkosten und Auskunftaspesen mit 5,85 M zu ersetzen habe, auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 175,35 ½ nebst 4 0s0 Zinsen aus 150, selt dem 3. November 1912. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits wird der Be⸗ klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern auf Donnerstag, den 5. Fe⸗ bruar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Zabern, den 13. Dezember 1913.

Gerichtsschrelberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

S6501] Oeffentliche Zustellung.

Die Mitteldeutsche Bodenkredit ⸗Anstalt zu Greiz, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Wauer und Dr. Böhmig in Dresden, klagt gegen den Bäckermeister Otto Paul Schubert, früher in Zwickau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, auf Blatt 261 des Grund buchs für Zwickau⸗Pölbitz set für sie eine jährliche Rente von 38 ½ 94 3, im Säumnisfalle 4248 MM, als Reallast ver— lautbart, als Eigentümer des Grundstücks sei der Beklagte im Grundbuche ein⸗ getragen, die Rente sei vereinbarungsgemäß in gleichen halbjährlichen Raten am 1. April und 1. Oktober jedes Jahres an sie dergestalt pünktlich abzuführen, daß im Falle unpünktlicher Rentenzahlung der er⸗ höhte Betrag gezablt und verlangt werden könne, der am 1. Oktober 1913 fällig ge⸗ wesene Rentenbetrag sei bisher nicht ge⸗ zahlt worden, sie fordere deshalb die Rente nach dem erhöhten Satz von 21,24 M und beantragt, zu erkennen: Der Beklagte wird verurtetlt, der Klägerin aus dem Grundstücke Blatt 261 des Grund⸗ buchs für Zwickau-Pölbitz 21 6 24 3 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll streckar. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Zwickau auf den 9. Februar 18RE4A, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Zwickau, den 16 Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

H Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 86701

Bei der am 6. Mai d. Ig. durch den unterzeichneten Kreisausschuß vorgenom⸗ menen Auslosung der Franzburger Kreisauleihescheine in Gemäßheit der Allerhöchsten Privilegien vom 24. No- vember 1886 und vom 30. Juli 1888 sind folgende Nummern gezogen worden und werden hiermit gekündigt zur Rückzahlung am 2. Januar 1914.

Von der ersten Ausgabe.

Von Lit. A über E000 M Nr. 51 157 193 318 229 Zz6.

Von Lit. E über 500 A Nr. 34 87 103 106.

Von Lit. C über 200 S Nr. 263 315 404

Von der zweiten Ausgabe.

Von Lit. EB über 500 M Nr. 2 65.

Von Lit. C über 200 e Nr. 75 78 97 98 113.

Die Rückzahlung erfolgt vom 2. Ja⸗ nuar 191A ab bei der Kreis kommunal⸗ kafse zu Franzburg gegen Einlieferung der Kreisanleiheschelne und der nicht fälligen Zinsscheine nebst Anweisung.

Franzburg, den 16. Dezember 1913.

Der Vorsitzende des Kreisaueschusses.

f trage von 2 500 000 ist du

Dle planmäßige Tilgung der Anleihe der Stadt Celle von 1 3 rel⸗ händigen Ankauf von Schuldverschrei⸗ bungen in Höhe von 78 000 Æ bewirkt.

Celle, den 16. Dezember 1913.

Der Magistrat der Stadt Celle.

Den cke 86576

86675) Bekanntmachung.

Von den beiden Anleihen der Stadt⸗ gemeinde Babenhausen von 1900 und E901 sind heute zur Rückzahlung für den 1. April 1914 ausgelost worden die Schuldverschreibungen:

Lit. A Nr. 64 97 141 212 213 345 394 443 673 und 703 à IOO 4.

Lit. E Nr. 9 97 117 150 229 314 344 507 533 585 738 749 811 und 829 à2 500 ..

Lit. C Nr. 35 64 157 und à 200 So.

Die Verzinsung der vorbezeichneten Stücke hört mit dem 31. März 1914 auf.

Die Heimzahlung erfolgt ab L. April 1914 bei der Stadtkasse Babenhausen oder den mit der Einlösung der Zins⸗ abschnitte beauftragten Zahlstellen gegen Rückgabe der Titel und der Zins⸗ scheine der späteren Fälligkeitstermine. Für etwa fehlende Zinsabschnitte wird deren Betrag vom Kapital gekürzt.

Die Obligation Lit. Nr. 334 A 200 4 ist auf den 1. April 1912 bereits verlost aber noch nicht zur Einlösung ge⸗— kommen.

Babenhausen, den 18. Dezember 1913. Gr. ö Babenhausen.

ühl.

225

908 zum Be⸗ ]

Gewerkschaft Friedrich der Gr K e nlösung der ins Nr. 290 unserer A prozentigen . von 190 sowie der Zine scheine Nr. 9 unserer Az prozentigen Anieihe von 1999 sindet rn vom 2. Januar n. Is. ab. und zwar bel: IN) der Essener Credit ⸗Anstalt in Essen und deren Zweiganstalten, 2) der Deutschen Bank in Berlin, 3) der Gewertschaftskasse in Herne. Gleichzeitig erfolgt bei diesen Zahl⸗ stellen die Ausgabe der zweiten Reihe Zinsscheine unserer Anleihe vom Jahre 19904 gegen Auslieferung des Erneuerungsscheins der Reihe 1. Herne, den 17. Dezember 1913. Der Grubenvorstand.

Bei der am 16. Dezember 1913 durch elnen Notar vollzogenen Verlosung unserer 5] o/ igen Teilschuldverschrei⸗ bungen sind nachfolgende Nummern aug⸗ gelost worden:

Stücke 4 E000 S: 26 29 44 127 139 159 237 und 241,

Stücke à 500 M: 350 352 356 357 359 363 371 496 603 649 675 677 689 und 694.

Die Rückzablung der gezogenen Teil⸗ schuldverschreibungen erfolgt vom 1. Juli 1914 ab zu 103 0/0, d. i. 1030, pro Stück 1000 und 515, pro Stück à 500 „, bei der Essener Credit ⸗Anstalt in Essen ⸗Ruhr.

Sollstedt, den 18. Dezember 1913.

Gewerkschaft Neu⸗Sollstedt. 866797 Kalisalzbergwerk.

60 Bayer. Ftaaksanlesien von 19

86727 unkündbar bis

1. Mai 19309.

Zur Bestreitung der Ausgaben für Eisenbahnneubauten und Be— schaffung von Fahrmaterial hat die Kgl. Bayer. Staatsregierung ein

4 GEisenbahnanlehen im Nennbetrage von Mk. 30 0990 090, —,

unkündbar bis 1. Mai 1930,

ferner zur Bestreitung von Ausgaben für Justizbauten, daun für Postbauten, Telegrapheu⸗ und Telephonanlagen ein

460 Allgemeines Anlehen

im Nennbetrage von Mk. 60 9000 000, —, unkündbar bis 1. Mai 1930,

Die Anlehen bilden eine Fortsetzung der bereits bestehenden Bayerischen Staats- eisenbahnschuld, beziehungsweise allgemelnen Staatsschuld, sind unter verfassungs⸗ mäßtge Gewährleistung gestellt und hiervon ersteres auf die Staatgeisenbahnen, letzteres aber im allgemeinen auf die Staatsfonds versichert.

Die Schuldverschreibungen lauten auf den Inhaber und sind mit halbjährigen Zinsscheinen vom 1. Mai 1914 bis 1. Mai 1916 einschließlich sowie mit einem Er— neuerungsscheine versehen und in Stücke von

Mk. 5000, —, 2000, 1000, —, 500, und 200,

ausgegeben.

eingeteilt.

Die Einlösung der Zinsscheine erfolgt: in Bayern: bet der Kgl. Haupibank und den Kgl. Filialbanken, der Kgl. Staatsschuldenver waltung, den Kgl. Kreiskassen und den Kgl. Rentämtern, dann außerhalb Bayerns, und zwar zurzeit

in Frankfurt a. M.:

bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗

. schaft, bei dem Bankhause von Erlanger & Söhne; in Berlin: bei der Direction der Dis conto⸗Gesellschaft: Ain Hamburg: bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg. Die Schuldverschrelbungen sind seitens der Inhaber unkündbar. Eine Kündigung der Anlehen seitens der Kgl. Bayerischen Staats— schuldenverwaltung findet keinesfalls vor dem 1. Mai 930 statt; nach diesem

Tage richtet sich die Tilgung der Anlehen gebenden Gesetze.

nach den Bestimmungen der hierfür maß—

Die Unterfertigten haben obige Anlehen von der Kgl. Baverischen Staats⸗ regierung übernommen und legen dieselben unter den nachstehenden Bedingungen

zur öffentlichen Beichnung auf. .Die Zeichnung findet Dienstag, den 23. Dezember l. Is., hei den untenstehend angegebenen Zeichnungestellen während der bei jeder Stelle üblichen

Geschäftsstunden statt.

Zeichuungsscheine können von den genannten Stellen bezogen weiden. 27 2 2 2 ; . 24 Der Zeichnungspreis ist au 96, 75 oo unter Verrechnung der Stück=

zinsen festgesetzt.

Bet der Zeichnung ist auf Erfordern eine Kaution von Soo des Nennwertz in bar oder in marktgängigen Wertpapieren zu hinterlegen.

Die Zuteilung, deren Höhe dem Ermessen jeder einzelnen Zeichnungẽstelle über— lassen ist, erfolgt sobald als möglich nach Schluß der Zeichnung durch schriftliche Be—

nachrichtigung der Zeichner.

Die Zeichner können die ihnen zugeteilten Beträge vom 14. Janmat 1914 ab jederzeit gegen Zahlung des Preises abnehmen; sie sind jedoch ver⸗

pflichtet, hiervon

30 09 des zugeteilten Betrages am 14. 4

10 5 1, * 5 0 1. 9,

abzunehmen. Zugeteilte Beträge bi

gleich ungeteilt zu ordnen.

3 1,

3 einschlieslich

Jannar 1914, 10. Febrnur 1914,

Februar 1914 5000, find so⸗

w

Die Abnahme der zugeteilten Stücke muß an derselben Stelle erfolgen, welche

die Zeichnung angenommen hat.

Nürnberg, München, Berlin, Frankfurt a. M, im Dezemher 1913.

Königl. Bayerische Bank.

, , Hypotheken und Wechsel⸗ ank.

Bayerische Vereinsbank.

Kayerische Handelsbank.

Pfälzische Bank.

Merck, Finck C Cie.

von

Vereinsbank Nürnberg.

Anton Kohn.

Bank für Dandel und Judustrie. Deutsche Bank.

Direction der Disconto-⸗Gesellschaft. Dres dner Bank.

Gelanger X Söhne.

Zeichnungsstellen in:

Nürnberg: Königliche SHauptbank. berg. Vereinsbank. Deutsche Bank Filiale Nürnberg.

Dresdner Bank Filiale Nürn⸗ Anton

Kohn. Pfälzische Bank Fitiale Nürnberg. Bayer. Disconto, und Wechselbank A.-G. Bank für Handel ber u Tu fe m seriie, Nürnberg. Mitteldeutsche Creditbank, Filiale. Bayer. Vereinsbank, Filiale.

München:

Königliche Filialbank.

Bayerische Hynotheken und

Mechselbauk. Bayerische Vereinsbank. Deuische Bauk Filiale

München.

Bayer.

Handelsbank. Finck R Cie. Dresdner Bank Filiale München. Bank

Merck, für Haudel

Pfäslzische Bank.

und Industrie Filiale München. J. N. Oberndoerffer.

Berlin: Direction der Dis conto Gesellschaft. A. Schaaffhausen ' scher Bankvei ein.

Dresdner Bank. Handel und Industrie.

Deutsche Bank. 39 Bank für

Frankfurt a. M.; Direction der Diseouto- Gesellschaft. reg ner

Bauk in Frankfurt a. M. von Erlanger Filiale Frankfurt a. M. Filiale der

Söhne. Deutsche Ban ank für Handel u. Industrie,

Pfälzische Bank. L. Æ G. Wertheimber. Ernst Wertheim ber Æ Co.

zum Deutschen Neichsan

.

m ters uchungßsachen.

1. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

4.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Vierte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin. Sonnahend, den 2b. Dezember

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 8.

Bankausweise.

* SR ,

19813.

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Nieder lassung ꝛc. von zi Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

tsanwälten.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗· lich in Unterabteilung 2.

S667) Bekanntmachung.

Die für das Rechnungsjahr 1913 zur Tilgung erforderlichen Anleihescheine der 0/0 Düsseldorfer Stadtanleihe von I9IO (2) im Betrage von 280 500, sind durch Ankauf be⸗ schafft worden

Eine Auslosung findet daher in diesem Jahre nicht statt.

Düsseldorf, den 16. Dezember 1913. IVF. 1100. Der Oberbürgermeister.

86674

Bei der am 17. Juli d. Is. erfolgten Auslosung von Kreisanleihescheinen des Kreises Schlawe sind die nach- bezeichneten Nummern gezogen worden:

Buchstabe A über 3000 „M Nr. 17 und 37.

Buchstabe E über 1000 S Nr. 4 und 5h

Buchftabe C über 400 M Nr. 33 90 123 145 und 128.

Buchstabe D über 200 Nr. 132 251 173 313 312 321 322 338 und 286.

Die genannten Stücke werden hierdurch gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, die betreffenden Kreisanleihescheine nach dem 34. März E9RA an die Kreis kommunalkasse hier gegen Empfang⸗ nahme des Nennwerts zurückzuliefern.

Mit dem 1. April 1914 hört die fernere Verzinsung der gekündigten Stücke auf. Es sind daher die für die spätere Zeit aus—⸗ gereichten Zinsscheine mit abzuliefern, widrigenfalls der Betrag der nicht zurück gegebenen Zinsscheine von dem Kapital betrage abgezogen werden wird.

Schlawe, den 11. Dezember 1913.

Der Vorsitzende des sRreigs ausschusses des Kreises Schlawe. von Schel iha.

5) Kommanditgesell— schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ . lich in Unterabteilung 2.

867691 Veithwerke Aktiengesellschasft. VII. ordentliche Generalversammlung.

Wir beehren uns hiermit, unsere Aktio- näre zu der am Mittwoch, den H 4. Ja nuar 1PEA, Vormittags LG, Uhr, im Sitzungssaal der Filiale der Bank für Handel und Industrie, Frankfurt a. M., Neue Mainzerstr. 59, stattfindenden siebenten ordentlichen Generalver⸗ sammlung einzuladen.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Jahresrechnung pro 1912 13 nebst Geschäftebericht des Vorstands und Prüfungsbericht des

Aufsichtsrats. 2) Beschlußfassung über die Vorlagen über die Entlastung

sub 1.

3) Beschlußfassung des Vorstands und Aufsichtsrats.

4) Wahlen zum Aussichtsrat.

5) Abänderung der Satzungen, und zwar:

a. der S5 4 und 35 in welterer Ausführung der Beschlüsse der Ge. neralversammlung vom Jahre 1911.

b. des 5 11, betr. die Zeichnungs⸗ befugnis der stellvertretenden Mit⸗ glleder des Vorstands.

6. des § 19, betr. Gewährung einer festen Vergütung an die Mitglieder des Aufsichtarats.

d. des 8 27, betr. die Mindestsätze der jährlichen Abschreihungen.

6) Ermächtigung des Aussichtsrats, nach Erfordern des Registerrichtera etwa notwendig werdende redaktionelle Aende⸗ rungen der Satzungen vorzunehmen.

Dle Hinterlegung der Aktien in Ge—=

mäßheit des 5 21 der Satzungen hat spätestens am 10. Januar 1914 während der üblichen Geschäftgssunden bei den Niederlassungen der Baut für Sandel und Judustrie in Berlin, Darmstadt ö. i ö. * i, ö andhach b. D, den 20. De⸗

zember 1913. h ;

Der Vorstand.

Sölter. Petri.

85543 Phönix Actien Gesellschaft für Bauindustrie Dinslafen.

Dle Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am EO. Januar LE 8R4, Nachmittags A Uhr, im Bureau des Notars Bruckmann stattfindenden General⸗ versammlung eingeladen.

Tages ordnung: Auflösung der Gesellschaft. Dinslaken, den 20. Dezember 1913. Erich Rathge, Vorstand.

85921] Die Herren Aktionäre der Aectienzucker⸗ fabrik Jerxheim werden hiermit zu einer Generalversammlung auf Sonnabend, den 10. Januar 191 4, Nachmittags 4 Uhr, im Gasthof zum alten Bahnhof ergebenst eingeladen. Jerzheim, den 17. Dezember 1913. Der Vorstand der Attien Bucker fabrik Jerrheim. W. Siemann. Ad. Evers. Tagesordnung: Liquidation der Actienzuckerfabrik Jerx⸗ heim zu Jerxheim.

86721

Maschinenfabrik Augsburg— Nürnberg Al. G.

Zur Rückzahlung wurden ausgelost: Von unseren Partialobligationen nom Aulehen 1891 AO Stück Lit. A 2 υ 1000,

Nr. 8 69 118 119 1533 163 Reß 277 313 434 503 523 557 568 594 627 630 638 749 783 883 g39 g86 1045 1066 1113 1119 1158 1253 1286 1295 1374 163 1431 1448 1480 1514 1525 1553 1593. 20 Stück Lit. B A MS 500,

Nr. 45 66 74 93 120 132 195 232 242 280 329 392 397 469 524 551 602 651 778 779.

Von unseren Teilschuldverschrei⸗ bungen vom Aunlehen 19090 169 Stück Lit A 2 O00,

Nr. 50 122 209 223 243 246 304 318 343 514 521 558 638 663 709 718 771 814 837 847 888 902 917 9g39 940 1009 10935 1043 1128 1139 1198 1235 1309 1329 1333 1611 1619 1620 1643 1656 1661 1677 1684 1763 1769 1781 1795 1798 1835 1906 1950 1960 1985 2027 2106 2159 2197 2250 2283 2303 2316 2348 2405 2458 2486 2496 2523 2701 2720 2723 2753 2814 2827 2870 2874 2888 2949 2961 2963 2982 2987 2998 3003 3012 3096 3169 3212 3244 3271 3333 3413 3462 3534 3594 3612 3618 3643 3667 3699 3710 3838 3898 3996 4018 4066 4063 4080 4093 4128 4134 4145 4285 4288 4301 4326 4341 4533 4546 4628 4644 4661 4706 4779 4817 4882 4909 4929 5004 5023 5039 5049 5136 5191 5313 5319 5346 5367 5371 5374 5414 5542 5578 5708 5713 5723 5755 5808 5847 5853 5862 5872 5895 5912 6053 6087 6156 6158 6186 6230 6265 6268 6342 6344 6438 6495 6498 6592 6628.

12 Stück Lit. R M OO,

Nr. 34 84 92 96 205 213 254 256 268 309 460 476.

Rückständig und unerhoben sind vom Anlehen 1900 Lit. A A d 1000. —:

Nr. 1468 2726 2723 2744 2747 2758 mit Zinsende 31. Dezember 1912.

Von unseren Teiischuldver schrei⸗

bungen nom Anlehen E808 S2 Stück 2 M O00, (rũckzahlbar mit M 1020. —)

Nr. 7 91 111 112 278 290 360 371 461 528 560 582 662 670 792 859 10632 1184 1226 1236 1241 1274 1460 1652 1699 1713 1729 1743 1760 1801 1997 2024 2072 2094 2148 2161 2184 2380 2383 2409 2415 2454 2464 2472 2510 2516 2648 2685 2718 2794 2858 2896 2897 2992 3078 3116 3214 3224 3361 3378 3440 3489 3537 3679 3750 3892 3914 4076 4146 4167 4257 4266 4286 4289 4354 4392 4442 4459 4846 4959 4972 4988.

Sämtliche oben angeführte ausgelosten Stücke sind zahlbar am 2 Januar 1914 bei der Banerischen Disconto. und Wechsel ⸗Bank, Aktiengesellschaft, Uugeburg und Nürnberg, jene vom Anlehen Egos nebst einem Zuschlag von 206, demnach mit S 1620, —, auch bei der Bayerischen Filiale der Deutschen Bank in München, bei der Bayerischen Sypotheken⸗ und Wechsel⸗ Bank in München und bei dem Bank—= hause Merck. Finck C Co. in München. eventuell bei der Gesellschaftskafse gegen Rückgabe der ausgelosten Schuldurkunden nebst den noch nicht verfallenen Zins« abschnitten und dem Erneuerungsschein; mit dem 2. Januar 1914 hört die Ver— zinsung auf.

Augsburg, 9. Dezember 1913.

Der Vorstand.

722 ls6 83! J. P. Bemberg,

Ahtien · Gesellschaft. Oehde bei Barmen · Rittershansen.

Hierdurch beebren wir uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Montag, den EJ. Januar E94. Nach⸗ mittags 37 Uhr, im Hotel Vogeler zu Barmen stattfindenden ordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst einzuladen.

Tageso e dnung:

I) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie den dazu gehörigen Berichten.

2) Genehmigung des Geschäftsabschlusses, der Vorschläge der Verwaltung und Erteilung der Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats.

3) Aufsichtsratswabhlen.

Stimmberechtigt sind gemäß § 21 der Statuten diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien (Mäntel) bis spätestens Mitt⸗ woch, den 14. Januar 19A, hinter⸗ legt haben:

in Barmen und Elberfeld bei der Bergisch Märkischen Bank,

in Bertin bei der Bank für Handel C Industrie oder hei dem Bank⸗ hause Abraham Schlesinger,

in Bremen bei dem Bankhause G. C. Wenhausen oder Carl F. Plumy C Co. oder bei der Deutschen Nationalbank, Comm.⸗Ges. auf Aktien.

Oehde bei Barmen⸗Ritters hausen, den

19. Dezember 1913 Der Auffichtsrat.

41

A. Schuchart, Vorsittzender.

sen, Pfandbriefverlosung der

Pfälzischen Hypothekenbank Ludwigshafen am Rhein.

Bei der heute in Gegenwart des K. Notars Herrn Justizrats Mahla hier stattgehabien Verlosung der gz ooigen Pfandbriefe der Serien 1, T bis einschlteßlich E22 und der 40 igen Pfandbriefe der Serie 21 wurde gejogen die Endnummer 489.

Es gelangen somit ohne Unterschied der Literas sämiliche Pfandbriefe der Serien 1, 3 bis einschließlich 12 und 21, welche mit der gezogenen Endnummer endigen, also beispielsweise: Nr. 49, 149, 249 usw. zur Heimzahlung.

Die Einlösung der gezogenen Pfand— briefe findet kostenfrei gegen Rückgabe der⸗ selben nebst den nicht verfallenen Zins⸗ scheinen und den Erneuerungsscheinen slatt:

an unseren Kassen in Ludwigshafen

a. Rh. und München, außerdem bei der Königlichen Hauptbank in Nürnberg und den Königlichen

Filialbanken in Amberg, Aus⸗ 2.

bach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, VBahreuth, Erlangen Fürth, Sof. Ingolstadt, Kaisers⸗ lautern. Kempten. Landähnt, Ludwigshafen am Rhein. Müun⸗ chen, Passau, Birmasens, Negens⸗ burg, Rosenheim, Schweinfurt, Straubing und Würzburg.

bei den bayerischen Niederlassungen der Bank für Handel und In⸗ du stvie

bei der Bayerischen Vereinsbank in München und itzrer Filiale in Nürnberg.

bei dem Bankhause S. Bleichröder in Ber lin,

ei der Deutschen Bank in Berlin, ihrer Filiale in Frantfurt a. M. sowie ihren bayerischen Zweig⸗ anstalten,

bei der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M.,

bei der Direction der Dieconto⸗ Gesellschaft in Berlin und Frank⸗ furt a. M.,

bei der Dresdner Bank in Berlin und Frankfurt a. M. sowie ihren bayerischen Zweiganstalten,

bei dem Bankhause Gebr. Klopfer in Auge burg,

bei der Pfälzischen Bank in Lud⸗ wigehafen a. Rh. und ihren Zweiganstalten,

bel der Rheinischen Creditbank in Mannheim und ihren Zweig⸗ anstalten,

bei der Württemhergischen Vereins⸗ bank in Stuttgart

sowie bei unseren Pfandbriefvertriebsstellen.

Die regelmäßige Verzinsung der heute

gezogenen Pfandbriefe endigt am H. Ayril

EEA, von welchem Tage an 200

Deposttallins vergütet wird. Die Beträge

fehlender Zinsscheine werden am Kapital

in Abzug gebracht. Umgeschriebene Pfandbrlefe sind von

dem betreffenden Figentümer mit notariell

oder bürgermeisteramtlich beglaubigter

und andere kuratelmäßige Korporationen haben zur Einlösung der Pfandbriefe die schriftliche Genehmigung der zuständigen Kuratelbehörde vorzulegen.

Verlosungslisten sind an unseren Kassen sowie bei unseren sämtlichen Pfandbrief⸗ vertriebs⸗ und Zinsscheinzahlstellen kostenlos erhaltlich.

Der Umtausch der verlosten Stücke in 40 lo ige Pfandbriefe, die wir zum jeweiligen Tageskurs erlassen, kann an unseren Kassen und bei unseren Vertriebsstellen schon von heute ab erfolgen.

Zufolge Allerhöchster Entschließungen genießen unsere Pfandbriefe seit Bestehen der Bank in Bayern das staatliche Privi⸗ legium der Mündelsicherheit und sind zur Anlage von Gemeinde⸗ und Stiftungs⸗ geldern zugelassen.

Ludwigshafen am Rhein, den 17. De⸗ zember 1913.

Die Direltion.

86697 Gevelsberger Aktienbrauerei in Gevelsberg i. W.

Bilanz am 390. September E913.

Aktiva. Grundstücke und Gebäude Wittschaftsanwesen ; Maschinen und Apparate. Transmissionen Lagerfässer J Flaschenbierabfüllanlage. J,, k Automobkl und Fuhrpark Wütschafts inventar Trans poꝛttfãsser Mobiliar.

Kassa und Wechsel .. Debitoren Darlehns forderungen AIvalkonto . An 50 000, Vorrãte

Ode 2E 8 3

S 87

1955 323 149 424 88

2190 465.

1350 00

Aktienfapital 270 000 -—

Obligationen .

Hypotheken u. Wirtschafts⸗ anwesen

Reservefonds

Talonsteuerrücklage ..

Delkrederefondg

Kreditoren

Bankschulden

Rücktändige Divldende

Avalkonto . S 50 000,

Gewinnsaldo

202 000

I1I5 506 os

78 82748 2190 465 28 Gewinn und Verlustkonto.

Soll. 30. September 1913: An Generalunkostenkonto. Abschrelbungen . Obligations zinsenkonto Hyvothekenzinsen auf Anwesen Gewinnsaldo

9578 os 8 5827 45

206 424 74

Saben.

1. Oktober 1912:

Per Gewinnvortrag —⸗ 6 03475 30. September 1913:

Per Miete und Zinsenkonto

Brauereier t rãgniskonto

ol 791 73

168 598 26 226 424 74 Die von dem Vorstande vorgelegte Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung sind von der ‚Revision! Treuhandaktien⸗ esellschaft, Berlin, sowie von uns einer in, unterzogen und mit den Büchern der Gesellschaft in Uebereinstimmung ge⸗ funden worden. Wir schließen uns den Vorschlägen des Vorstands wegen der Gewinnverteilung an. Dem Bericht des Vorstands haben wir nichts hinzuzufügen.

Der Aufsichtsrat.

Hugo Eicken, Vorsitzender. Laut Beschluß der heutigen General⸗ versammlung wurde die Dividende für das Geschäfte jahr 1912/13 auf 4 0 fest⸗ gesetzt. Die Auszahlung erfolgt vom O0. Dezember d. J. ab bei dem Bank. bause C. Schlesinger, Trier Æ Co., Berlin, dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer C Co. sowie dessen Filialen und bei der Geselllschaftskasse in Gewelsberg. Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Direktor Hugo Eicken, Gevels« berg, Vorsitzender, Kfm. Gustah Reitz, Gevelsberg, stellvertr. Vorsitzender, Direktor Otto Genzmer, Hagen, Fabrikant Carl Schöneweiß, Hagen. Gevelsberg, den 16. Dezember 1913. Der Vorstand. Aug. Zündorf.

NReservefondskonto.

85119

Die Emmericher Handelsdruckerei A. G., Emmerich, ist aufgelöst. Alle, welche noch Forderungen an die Gesell⸗ schaft haben, wollen ihre Ansprüche bei dem Liquidator Johann Ising, Emmerich, Geistmarkt 26 1, anmelden.

86725

Gemäß 5 244 des Handelsgesetzbuchs machen wir bekannt, daß das Mitglied unseres Aufsichts rats

Herr Dr. Albert Wolffson

am 16. Dezember d. J. verstorben ist.

Samburg, den 18. Dezember 1913.

Die Direktion der

Hypothekenbank in Hamburg.

86360] Tangermünder Aktien · Brauerei · Gesellschaft zu Tangermünde.

Bilanzkonto vom 30. September E918. Attiva. Grund⸗ und Bodenkonto . Gehãudekonto Maschinenkonto.. Apparate. u. Inventarkonto Brunnenkonto Lichtanlagekonto.⸗. .. Fuhrwerkkonto Lagergefäßkonto .. . Transporigefäßkonto... Flasch nkonto Grundstücklonto I1(Moltke⸗ straße, Waldschlößchen“, „Königin Luiser, Schützenhaus 25h 000, ab fremde Hypotheken darauf Dis aglakonto . Kassakonto Hypotheken⸗ und Darlehns⸗ debitoren Fontokorrenttontodebitoren Vorräte

27009 223 000 0 000 40 9990 4500 6000 5500 18500 5 500 18 500

.

109 425

3600 1821 256 275 23 805 2114

202542

Pa sfstvn. Aktienkapitalkonto .. 457 000 l . . 11000 Anleihe 1-Konto 206 000,

ausgelost und eingelbst 16274 Anleihe II- Rio. Zo GG,. - ausgelost und eingelöst 7 300 Anleihe I⸗Zinsenkonto Anleihe II-Zinsenkonto. Dividendekonto Darlehnskreditoren .. Kontokorrentkreditoren Reingewinn

189 726

192 200

254925 218175 9 6 47468 2781095 161203 doꝛ 42 44 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Debet. Gebrauchsgegenstände . Unkosten Abschrelbungen Reingewinn:

Ueberweisung an den Re⸗ servefonds 1000,

Ueberweisung an das Delkredere⸗ konto

20 Dividende

Vortrag auf neue Rechnung

104918 1097 662 24 333

2000 - 9140,

980 78 612938

031 81

Kredit.

Vortrag von 19179... Bier konto 240 331 58 k 444080 Sonstige Einnahmen.. 60 21

2650 034 81

Taugermũnde, den 27. November 1913. Der Vorstand. A. Dankhoff. N. Wels.

Vorstehende Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung der Tangermünder Aktien⸗ Brauerel⸗Gesellschaft zu Tangermünde habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßlg geführten Handlungsbüchern dieser Gesell. schaft in Uebereinstimmung gefunden. Tangermünde, den 27. November 1913.

Hermann Reinicke,

vereidigter Bücherrevisor. Die in der heutigen Generalversammlung auf 2oso festgesetzte Diuldende ist so⸗ fort gegen Einlieferung des Dividenden. scheins Nr. 12 an unserer Kasse, bel dem Bank⸗ und Spar Verein zu Tangermünde, e. G. m. B. S., sowie bei der Mitteldeutschen Privat ⸗Gauk, ,, Tangermünde, zahlbar.

11222

Unterschrift abzuquittieren. Stiftungen

Tangermünde, den 16. Dezember 1913. Der Vorstand.