amerika. Eine Zunahme der Feuchtigkeit ist festgestellt worden für die Vereinigten Staaten und Grönland, in Europa für Schweden und Numänten und in Afrika für das Nigergebiet. Keine erheb⸗ lichen Verändernngen scheinen erfahren zu haben Nordafrika, Palãästina, das Kaspische Meer, China und Australien. Mit dieser Uebersicht ist für eine Erklärung noch recht wenig getan, da ihre Läckenhaftigkeit, insbesondere sür fast an Europa in die Augen fällt, und für die ührigen Länder sind die Schlüsse auch noch nicht ganz gewiß. Am stärksten sind die Gründe für die Behauptung einer Austrocknung in Innerasien. Eine solche aber für die ganze Erde anzunehmen, ist mindestens verfrüht, zumal in geschichtlicher Zeit weder erhebliche Veränderungen in der Verteilung von Land und Wasser noch Ver— änderungen in der Kraft der Sonnenstrahlung nachgewiesen worden sind.
Technik.
Die Ausbreitung der Elektrizität in Deutschland schreitet mit Riesenschritten fort. Wie es sich aus der Statistik der Elek⸗ trizitäts werke in Deutschland für 1913 (Verlag von Julius Springer in Berlin), die alle zwei Jahre vom Verbande deutscher Elektrotechniker herausgegeben wird, ergibt, beträgt gegen 1911 die Zunahme der Zentralen 1514, sodaß zurzeit etwa 4100 Werke Strom liefern und bereits 17 500 Ortschaften mit Elektrizität versorgt werden. Zu Beleuchtungszwecken sind 25 Millionen Glühlampen und 232 090 Bogenlampen angeschlossen. Die Zahl der stationären Motoren hat eine halbe Million auch bereits überschritten; ihre k beträgt rund 2 Millionen P. 8. Daß auch elektrische
eiz und Kochapparate immer mehr in Aufnahme kommen, zeigt dle Steigerung ihres Stromverbrauchs von 73 000 auf 83 000 Kilowatt. Von Interesse ist es ferner, daß 103 Werke elne Leistung von mehr als 5000 Kilowatt besitzen, während es vor 2 Jahren nur 53 waren. An der Spitze dieser Riesenwerke stehen die Berliner Elektrizttäts—⸗ werke mit 193 000 Kilowatt, an zweiter Stelle steht Düsseldorf— Reisbolz mit 65 090 Kilowatt und an dritter die Oberschlesischen Elektrizitätswerke Gleiwitz. Zu Riesenzahlen gelangt man, wenn man den Gesamtanschlußwert aller Werke zusammen betrachtet. Waren es 1911 schon 2.5 Millionen, so sind es nach der neuen Statistik bereits 38 Millionen Kilowatt. Die Zahl der abgegebenen Kilowattstunden hat sich ferner in 2 Jahren um 55,4 oo vergrößert.
Verkehrswesen.
. 1914 erscheint eine neue Nummer des ‚Postblatts“, das eine Beilage zum „Reichsanzeiger“ bildet, aber auch für sich bezogen werden kann. Im „Postblatt“, das im Reichspostamt zusammen⸗ estellt wird, sind die wichtigsten Versendungsbedingungen und Tarife für
ostsendungen aller Art sowie für Telegramme enthalten. Auf die fa dem Erscheinen der vorangegangenen Nummer (Anfang Oktober) ein⸗ etretenen Aenderungen wird in der neuen Nummer durch besonderen
ruck (Schrägschrift; hingewiesen. Das „Postblatt“ kann auch neben anderen, umfangreicheren Hilfsmitteln für den Verkehr mit der Post und Telegraphie (Postbücher, Post⸗ und Telegraphennachrichten für das Publikum usw.) mit Vorteil benutzt werden, weil es diese bis auf die neueste Zeit ergänzt. Der Bezugspreis des ‚Postblatts“ beträgt für das ganze Jahr 49 8, für die einzelne Nummer 10 8. Bestellungen werden von den Postanstalten entgegengenommen.
Verdingungen.
Der Zuschlag auf die von dem Verwaltungsressort der Kaiserlichen Werft zu Wihelmshaven am 24. November 1913 verdungenen 34 425 kg Rindertalg ist der Firma Sal. Gumperz, Hattingen⸗Ruhr, zum Preise von 79,45 S für 100 kg erteilt worden.
Dle näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs- und taatsanzeiger' auslegen, können in den Wochentagen in dessen Grpedition während der Dienststunden von 9 — 3 Uhr eingesehen werden.)
Italien.
31. Dezember 1913, Nachmittags 1,30 Uhr: Bürgermeisteramt in Porlezza. Regulierung des unteren Laufes des Rezzo auf der Länge von 791,77 m. Voranschlag 64 900 Lire. Vorläufige Sicher⸗ heit 3000 Lire, Kontraktspesen 1300 Lire. Näheres in itallenischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
5. Januar 1914, Nachmittags 3 Uhr. Provinzlalverwaltung der Basilicata in . Bau des Straßenabschnitts Pescopagano— Rapone der Provpinzlalstraße Irpina. Länge 106416,50 m. Vor⸗ anschlag 178 000 Lire. Zulassungsanträge und Zeugnisse usw. bis 29. Dezember 1913. Vorläufige Sicherbeit 8000 Lire, endgültige io der Zuschlagesumme. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger !. ᷣ
7. Januar 1914, Vormittags 11 Uhr. Marineministerium in Rom und gleichzeitig die Generaldirektionen der Königlichen Arsenale in Spezia, Neapel und Venedig: Lieferung von 280 000 kg Benzin. Wert 224 000 Lire. Sicherheit 22 400 Tire. Näheres in itallenischer Sprache beim Reichsanzeiger“.
Nr. 62 des ‚Zentralblatts für das Deutsche Reich“ herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 19. Dezember 1913, hat folgenden Inhalt: Konsulatwesen: Ernennungen; — Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandshandlungen. — Militärwesen: Aende⸗ rungen der deutschen Wehrordnung. — Finanzwesen: Uebersicht der Einnahmen an Zöllen, Steuern und Gebühren für die Zeit vom 1. April 1913 bis zum Schluß des Monats November 1915. Nach⸗ weisung von Einnahmen der Reichs Post⸗ und Telegraphen⸗ sowie der Reichs -⸗Eisenbahnverwaltung für die Zelt vom 1. April 1913 bis zum Schluß des Monats November 1913. — Post⸗ und Telegraphen⸗ wesen: Aenderung der Postordnung vom 20. März 1900. — Versiche⸗ rungswesen: Befreiung von der Versicherungspflicht gemäß 5 1242 der Reichsversicherungsordnung. — Zoll⸗ und Steuerwesen: Vorschriften für die den Direktivbehörden obliegende Prüfung der Bücher und Belege über Zölle, Reichssteuern und Gebühren, Aufhebung des § 60 des Zoll-⸗Begleitschein Regulatius und des § 46 der Branntwein Begleitscheinordnung, Aenderung des Zoll. Begleitschein⸗Regulativs, der Tabaksteuerordnung und der Branntwein⸗Begleitscheinordnung sowie des Zoll⸗Niederlageregulativs. — Polizeiwesen: Ausweisung von Aug⸗ ländern aus dem Reichsgebiet.
Theater und Musik.
Königliches Opernhaus.
Im Könlglichen Opernhause wurde gestern in neuer Einstudterung Engelbert Humperdincks Märchenoper „Hänsel und Gretel“ unter der Leitung des Generalmusikdirektors Blech aufgeführt. Die beiden Titelrollen, die lange Jahre hindurch im Besitz der Damen Rothauser und Dietrich gewesen waren, sind jetzt auf Frau Dux wan und Fräulein Engell (Gretel) über⸗ gegangen. Au sie bilden ein allerllebstes Märchenkinder⸗ paar, sind aber naturgemäß noch nicht in ihre Aufgaben so hineingewachsen wie ihre Vorgängerinnen. Die Knusperhexe Fräulein Vilmars war ebenfalls eine vortreffliche Leistung. Den Vater gab, wie schon früher, Herr Bachmann, und auch die anderen kleineren Partien waren angemessen besetzt. Ein beifallsfreudiges Publikum, in dem die Jugend zahlreich vertreten war, folgte mit Aufmerksamkeit den Vorgängen auf der Bühne, die wieder sehr reizvolle Bilder zeigte. Den Abend beschloß das humorvolle Ballett „Die Puppenfee“.
Das Deutsche Theater beabsichtigt, in dieser und der nächsten Spielzeit eine Reihe Holbergscher Komörien in seinen Spielplan auf zunehmen. Es ist geplant, als erstes Stück die dreiaktige Komödie „Der Geschäftige“ (Der Mann, der keine Zeit hat) noch im Fasching dieser Spielzeit zu geben. Max Reinhardt wird die Komödien in Szene setzen.
Mannigfaltiges
Berlin, 2. Dezember 1913.
Gestern abend gegen 7 Uhr wurden, wie W. T. B.“ meldet
in der Nähe des Bahnhofes Schöneberg zwei Arbeiter p einem Zuge erfaßt und überfahren. Stelle tot.
Die Weihnachtsnummer der Buch⸗ und Steindrucker“
on
Beide waren auf der
Monats schrift Deutscher gibt eine reiche, gut unterrichten de
U bersicht über den gegenwärtigen Stand der hrchentwickelten Drug. technik und die im Druckergewerbe zu Tage tretenden Strö
Schwerin i. Mecklb., 22. Dezember. (W. T. B.) In wer, gangener Nacht ist ein großer Teil des ausgebrannten
, eruntergebrochen und
hiesigen
großherzoglichen Residenzschlo hat die unteren, gewölbeartig h .
Räume des Portalgeschosses durchschlagen.
Rost ock, 22. Dezember. (W. T. B.) In dem auf dem hlestzen
Hauptbahnhof seit einigen Tagen stehenden russisch
zuge, in dem Ihre Majestät die Kaiserin⸗Witwe von
en Hof,
Rußland, die heute von Kopenhagen abgereist ist, die Rücktess nach St. Petersburg antreten soll, erfolgte heute nachmittag in
der
Lichtmotorenan lage
eine Explosion, durch de
drei Personen schwer und sieben leicht verletzt wurden. Die
Verletzten gebören zum Maschinenpersonal des Zuges.
Die staatz⸗
anwaltschaftliche Untersuchung ist eingeleitet worden. Man vermutet, daß die Explosion durch einen technischen Fehler in der Anlage
hervorgerufen worden ist. Der 3
ug fährt heute abend nach Warn,
münde, um Ihre Majestät die Katserin⸗Witwe aufzunehmen.
Georgetown (Britisch Guyang), 22. Dezember.
(W. T. Y)
Ein Feuer, das durch eine Explosion entstanden war, hat sech⸗ Häuserblocks zerstört und in den Gebäuden der TemeraraGesel,
schaft einen Schaden von 400 9000 Doll. angerichtet. sind vernichtet worden.
S000 t Zucke Der Schaden ist bei Lloyds versichert. Gh
steht noch nicht fest, ob bei dem Feuer jemand umgekommen ist.
Charbin,
Dezember. (W. T. B.]
Zwischen de
Stationen Ssjaosuifyn und Badachedzy rissen sich von einem Güterzuge einige bela dene Wagen los, rollten guf dem ah schüssigen Bahngleise zurück und rannten auf einen Militärzu
mit Rekruten auf. die Lokomotive sowie fünf Wagen des
Drei Güterwagen wurden zertrümmert uV
Militärzuges beschädigt. Ein
Bahnschaffner und ein Rekrut wurden getötet, ein Offise, vier Rekruten, der Zugführer und der Hetzer verletzt.
Wladiwost ok, 23. Dezember.
(W. T. B.) Schon seit ah
Tagen wütet ein Feuer in den Steinkohlengruben do
Argt ¶ ). gebeuteten Schacht. vorbereiteten Schichten über. Arbeiter beschäftigt.
Der Besitzer vermutet Brandstiftung in einem ank Das Feuer t er gn, zur Bearbeitum n
den Gruben sind zweihunden
Bei Ausbruch des Feuers befanden sich fünstz darin. Hohe Feuersäulen dringen nach außen. 6
Gortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der
Ersten Beilage.)
(Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beilage.)
·
3 z
—
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opernhaus. Geschlossen. (Der Eintritts- ö findet zur üblichen Zeit
att.
Schauspielhaus. Geschlossen. (Der Eintrittskartenvorverkauf findet zur üblichen Zeit statt. )
Donnerstag: Opernhaus. 261. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Rosenkavalier. Komödie für Musik in drei Akten von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Anfang 75 Uhr.
Schauspielhaus. 257. Abonnementsvor⸗ stellung. Dienst, und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Ariadne auf Nazos. Oper in einem Aufzuge von Hugo von Hof⸗ mannsthal. Musik von Richard Strauß. Zu spielen nach dem Bürger als Edel⸗ mann“ des Moltiöre. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. ( Direktlon: Mar Reinhardt.) Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag, Abends 7 Uhr: Hamlet. ¶ Shakespeare⸗ Zyklus.)
Freitag: Der Venedig.
Sonnabend: Gin Sommernachts⸗ traum.
Kaufmann von
K ammerspiele. Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Audroklus und der Löwe. ö Wetterleuchten. onnabend: Der verlorene Sohn.
Berliner Theater. Mittwoch: Ge⸗ schlossen. .
Donnerstag, Nachmittag 3 Uhr: Bummelstudenten. — Abends 8 Uhr: Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.
Freltag, Nachmittags 3 Uhr: Große 6 — Abends: Wie einst im
a *
Sonnabend und folgende Tage: Wie einst im Mai.
Theater in der Küniggrützer
Straße. Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag, Abends 77 Uhr: König Richard III. reitag: König Richard NI. onnabend: Die Kronbraut.
Komödienhans. Mittwoch: Ge— schlossen.
Donnerttag und Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Filsmzauber. — Abends 8 Uhr: Hinter Mauern. Schauspiel in vler Akten von Henri Nathansen.
Sonnabend und folgende Tage: Hinter Mauern.
Denutsches Künstlertheater (So- zietãt). (Nürnbergerstr. 70/71, gegenüber dem Zoologischen Garten.) Mittwoch: Geschlossen. U
Donnerstag, Nachmittags 3 Ubr: Der Bibervelz. — Abends 8 Uhr: Der zer⸗ brochene Krug. Vorher: Hauneles
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Glaube und Heimat. — Abends: Schirin und Gertraude.
Sonnabend: Schirin und Gertraude.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Biberpelz. — Abends: Schirin und Gertraude.
Lessingtheater. Mittwoch: Ge⸗ schleffen.
Donnergtag, Nachmittags 3 Uhr: Pro⸗ fessor Bernhardi. — Abends: Pyg⸗ malign.
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Und das Licht scheinet in der Finsternis. — Abends: Pygmalion.
Sonnabend: Wozzeck, Leonce und Lena.
Sim melfahrt.
Dentsches Schauspielhaus. ( Direk⸗ tion: Adolf Lantz. NW. 7, Friedrich⸗ straße 104 —- 1044.) Mittwoch: Ge— schlossen.
Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Nomen und Julia. — Abends 8 Uhr: Die heitere Residenz. Lustspiel in drei Akten von Georg Engel.
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Der gute Ruf. — Abends: Die heitere
3 n
Resi benz. Son nabend, Nachmittags Peterchens Mondfahrt. — Abends
Die heitere Residenz.
Schillertheater. O. (Wallner theater) Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Ge⸗ schäft ist Geschäft. Schauspiel in drel Akten
von Octave Mirbeau. — Abents 8 Uhr:
Heimg' funden. Weihnachtskomödie in
sechs Bildern von Ludwig Anzengruber. Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Frei⸗
wild. — Abends: Die Grossstadtluft.
Charlottenburg. Mittwoch: Ge⸗ schlossen.
Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: AUn⸗ dreas Hofer. Drama in fünf Akten von Walter Lutz. — Abends 8 Uhr: Was ihr wollt. Lustspiel von William Shakespeare.
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Götz von Berlichingen. — Abends: Jugend⸗ freunde.
NVentsches Opernhaus. (Char— lottenburg, Bismarck⸗Straße 3437. Direktion: Georg Hartmann.) Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Die lustigen Weiber von Windsor. — Abends: Manon Lescaut.
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Zar und Zimmermann. — Abends: Die Jüdin.
Sonnabend: Manon Lescaut.
Montis Operettentheater. ( Früher: Neues Theater.) Mittwoch: Geschlossen
Donnergztag und Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus. — Abends 8 Uhr: Die verbotene Stadt.
Sonnabend und folgende Tage: Die verbotene Stadt.
Thenter des Mestens. Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Polen⸗ blut. Operette in drei Akten von Oskar Nedbal.
Freitag und folgende Tage: blut.
Polen⸗
Nachmittagsvorstellungen: Donnergtag, 3 Uhr: Der liebe Au gustin. Freitag, 34 Uhr: Gräfin Fifi. Sonnabend, 4 Uhr: Das tapfere Schneiderlein. .
Theater am Naollendorsplatz. Mittwoch: Geschlossen.
Donnerst. . Nachmittags 3 Uhr: Oryheus in der Unterwelt. Burlegke Oper in
8 Uhr: Freddy und Teddy. Operette in drei Akten nach dem Englischen des C. H. Melbourne von C. Lindau und A. Neidhart. Musik von Digby La Touche.
Freitag, Nachmtttags 3 Uhr: Orpheus in der Unterwelt. — Abends: Freddy und Teddy.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau Holle. — Abends: Freddy und Teddy.
Lustspielhaus. (Frledrichstraße 236.) Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Sof⸗ gunst. — Abends 8 Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Atten von Franz und Ernst Bach.
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: 777: 10. — Abends: Die spanische Fliege.
Sonnabend und folgende Tage: Die spanische Fliege. .
Nesidenztheater.
schlossen. Donnerstag und Freitag, Nachmittags
3 Uhr: Die Frau Präsidentin. — Abends 8 Uhr: Hoheit — der Frauz! Musi⸗ kalische Groteske in drei Akten von Artur Landsberger und Willt Wolff. Musik von Robert Winterberg.
Sonnahend und folgende Tage: Hoheit — der Frauz!
Mittwoch: Ge⸗
Thaliatheater. (Direktlon: Kren und Schönfeld.) Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag und Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Vupnchen. — Abends 8 Uhr: Die Tangoprinzessin. Posse mit Ge⸗ sang und Tanz in drei Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.
Sonnabend, Nachmittags 4Uhr: Aschen⸗ brödel. — Abends: Die Tango⸗ prinzessin.
Sonntag und folgende Tage: Die Tang oyrinzessin.
Trianontheater. (Georgenstr., nahe ard ef Friedrichstr. Mittwoch: Ge⸗
ossen.
Donnerstag und Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Die Liebe wacht. — Abends 8 Uhr: Anatoles Hochzeit.
Sonnab. und folgende Tage: Anatoles
zwei Aufzügen von Offenbach. — Abende
Sochzeit.
Zirkus Schumann. Mittwoch: Gy schlossen.
An den Feiertagen, Nachm. 33 Uhr ind Abends 75 Uhr: Je 2 große Galavor⸗ stellungen. — In allen Vorstellungen: das große Spezia litãten y rogramm. — Abends: Zum Schluß: „Tipp“, der Derby ⸗Favorit L 94.
Zirkus Busch. Mittwoch: Ge schlossen.
An den Felertagen, Nachm. 3 Uhr und Abends 77 Uhr: Je 3 große Vor— stellungen.
eee, , er, , , , h.
Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. von Borch Rtenow (Rienow). — Hrn. Rittmeistt Grafen Brockdorff⸗Ablefeldt (. 3 Danzig⸗Langfuhr). — Eine Tochter Hrn. Landrichter Rehmet (Breslau). ö. Joachim von Manteuffel G. 3h
rankfurt a. . — Hrn. Majo Mathias von Hülsen (Berlin). — Hmn. Moritz von Stegmann und Stein (Repplin bei Brallentin, Pomm.).
Gestorben: Hr. Kommeizienrat Leopol Friedmann (Berlin)])́ — Hr. Mapht Oswald von Kleist (Oppeln). — Mt. Stto Frhr. von Muͤnchhausen (ene Baden. — Hr. Dberst 9. D. Rudolf von Asmuth (Hamburg), Hi. Leutnant Robert von Zedtwitz Hotetan Verw. Fr. Pfarrer Clara Naatz, ge Kirsch (Neuruppin).
m.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyr ol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
i und Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un Verlagszanftalt, Berlin, Wilhelmstraße z?
Zwölf Beilagen
seinschließlich Börsenbeilage und. Waren
weichen ke lage er Lz e u. id, sowie die Inhaltsangabe zu 3 des öffentlichen Anzeigers Cen fh . lich der unter Nr. 2 ver senr l ee, Bekanntmachungen), betreffend . ,
eng esellfschaften. ̃ von Ih vie g. Dezember 1616s
Bekanntmachung.
Bei Einlieferung der nach Ostasien, Ostafrika,
Südwestafrika und Äustralien gerichteten, zur Be⸗ förderung mit den Reichspostdampfern Dampfern
die Postanstalten jederzeit Auskunft Zeiten in Berlin aufzuliefern:
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
302.
Berlin, Tienstag, den 23. Dezember
— —
Amtliches.
Deuntsches Reich.
Bei der Leitung der Pakete
über
Angabe, wieviel Tage vor Abgang ( des Dampfers bom Abgangshafen Pakete in Berlin zur Post gegeben werden müssen.
und den der Woermann-Linie bestimmten Post⸗ päckereien wird von den Absendern auf den Abgang der Schiffe vielfach keine Rücksicht genommen, sodaß die Sen⸗ dungen u. U. wochenlang im Einschiffungshafen lagern müssen. Zur Vermeidung eines solchen Stillagers empfiehlt es sich, die mit den Postdampfschiffen zu befördernden Paketsendungen unter Berücksichtigung des vorgeschriebenen Leitweges, über den erteilen, zu folgenden
Bremen Hamburg. München Neapel. k München Neapel. Bremen ⸗ Hamburg . Bremen Hamburg.
11
München Neapel.
Ostafrika . Südwestafrika
Australien
2 0 dNñã d do do C
Die Abfahrt der Dampfer erfolgt im 1. und 2. Vierteljahr 1914
Ostasien
Jan. Febr. März April Mai R
k
Ostafrika
Südwestafrika
Australien
Febr.
März April Mai
Junt JIin.
März
April Mai Junk Jan. Febr. März April Mai Juni
Hamburg.. 8. 9. ö Bremerhaven 21. 18. 18. 15. 13 Genua , Neapel. .g9. J 26. . .
Berlin, den 17. Dezember 1913.
9. 24. 9. 24.
29. 14. 29. 14. 29. 14. 29. . 9 . . 24. 24.
29. 14. 29. 14. 29. 14. 29.
Kaiserliche Oberpostdirektion, Vorbeck,
. w 24. 33.
2...
J
Per sonalver änder ungen.
Königlich Preußische Armee.
Neues Palais, 11. Dezember, v. Rohrscheidt, Maj. im Inv. Hause in Stolp, zum Komp. Chef im Inv, Hause in Berlin ernannt. v Hatten, Rittm. a. D, zuletzt im Schles w. Holstein. Drag. R. Nr 13, eine etatmäß. Hauptm. Stelle im Inv. Hause in Stolp mit Wirkung vom 1. Januar 1914 ab verliehrn.
Neues rung g. 12. Dezember Lüders, Lt. im Inf. R. Hessen⸗Homburg Nr ißß, mit dem 165. Dezember von dem Komo. zur Dlenstl. b. Reichs-⸗Kol. Amt enth. und vom 16. Dezember 1913 ab zur Dienstl. bei der Landeaaufnahme komdt. .
Neues Palats, 18 Dezember. Rogalla p. Bieberstein, Hauptm. und Battr. Chef im Feldart. R. von Podbielski (1. Nieder⸗ schlef. Nr 5, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches m. d, gesetzl Penf., der Aussicht auf Anstellung in d. Gendarmerie und d. Erlaubn. z Tragen seiner bish Unif. z. Bisp. gest. und zur Dienstl. als Bez. Offiz. b Landw. Bez. Jauer komdt. Dr. Lange, Veter, b. Neumätk. Feldart. R. Nr. 54, auf sein Abschiedsgesuch zu d. Veter. Offizieren d. Landw. 1. Aufgeb. übergeführt.
Königlich Bayerische Armee.
München, 18. Dezember. Seine Majestät der König haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende Personal⸗ veränderungen Allergnädigst zu verfügen:
a. bei den Offizieren und Fähnrichen:
am 9. d. Mis. dem Lt. v. Bom hard d. Inf. Leib⸗Regts. vom 1. Dezember d. Is. an Urlaub ohne Gehalt auf sechs Monate zu bewilligen; . .
am 17. d. Ms. mit der gesetzlichen Pension z. Disp. zu stellen: den Gen Lt. Ritter v. Benzino, Kom. d. 1. Div, unter Verleihung d. Charakters als Gen. d. Inf,, den Gen. Maj. Mark, Kom. d. 6. Inf. Brig, beide in Genehmigung ihrer Absch. Gesuche, ferner m. d. Erlaubn. z. Forttr. d. bish. Unlf. m. d. bestimmungsmäß. Ah⸗ zeichen den Obersten Rag b, Kom. d. 14 Inf. Regts. Hartmann, die Majore Bolte, Bats. Kom. im 12. Inf. R. Prinz Arnulf, Edel⸗ mann b. Stabe d. 2. Train. Bats, dann m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unif. d. 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich II. von Baden m. d. bestimmungsmäß. Abzeichen den Maj. Bolte, Bats. Kom. im 20. Inf. R. Prinz Franz; .
3. Abschiedꝰ . der er ige Pension zu bewilligen: dem Oberstlt. Frhrn. x. Sartor auf Gansheim, Kom. d. 2. Ulan. Regt. König, dem Fest. Bau- Hauptm. Botsch. d. Fortif. Ingolstadt, ö. m. b. ö z. Forttr. d. bish. Unif. m. d. f. Verabsch. vorgeschr. Abzeichen; ; ö
ö. Reel zu beurlauben: den Fähnr. Wiegel d. 2. Fußart.
Regts.; . ! Stellung als Komdt. d. Tr. Ueb. Pl.
zu entheben: von d . Hammelburg den Gen. Maj. z. D. Abt, von d. Stellung als Kom.
d. Landw. Bez. Hof den Oberstlt z. D. Fleßa, diesen m. d. Erlaubn. z. Tr. d. Unlf. d. 16. . Großherzog Ferdinand von Toskana m. d. bestimmungs mäßig. Abzeichen; ᷣᷣ
zu . zum Kom. d. 1. Div. den Gen. Maj. Ritter v. Schoch, Kom. d. 3. Inf. Brig, unter Beförderung zum Gen. Lt. (4, zum Kom. d. 3. Inf. Brig. den Obersten Schoch, Kom; d. 1. Inf. Regts. König, jum Kom. d. 6. Inf. Brig. den Obersten Clauß, Kom. d. 9. Inf. Regts. Wrede, zum Kom. d. Tr. Ueb, Pl. Hammelburg den Obersten z. D. Etzel unter Verleihung d. Cha⸗ sakterg als Gen. Maß,, zum Kom. d. 1. Inf. Regts. König den Obersten Frhrn. v. Godin, Chef d. Gen. Stabes 1I. A. K., zum Kom. d. J. Inf. Regis. Wrede d. Oberstlt. Steinhauer h) b. Stabe d. 20. Inf. Regts. Prinz Franz, zum Kom. d. 14. Inf Regts. Hartmann d. Obersllt. Ste rk hes (E), Kom. d. Kr. Schule, beide unter Beförderung zu Obersten, zum Kom. d. 2. Ulan. Negts König d. Maß. v. Faber du Faur b. Stabe d. 2. Schweren Reiten ⸗Regts. Gizherzog Franz Ferdinand yon DOesterreich⸗Este, zum Kom. d. 3. Cheb. Reg. Herzog Karl Theodor d. Maj Fels, heauftr. m. d. Führ. diefes Regts,, zum Chef d. Gen. Stabes I. A. K. d. Maj. Stängl, Batg. Kom. im 13. Inf Regt. Franz Joseph J., Kaiser bon Oesterreich und Apostolischer König bon Ungarn, zum Kom. d. Ke Schule d. Maj. Füger, Bats. Kom. im 1. Inf. R. König, zum Kom. d. Tandw. Bezirks Hof den Maß. z. D. Schreiner, zu Batgillong⸗Kommandeuren die Majore v. BalL(igand b. Stabe 1. Inf. Regts. König in diesem Regt., Aschgu cer b. Stabe des 4. Inf. Regis. König Wilhelm von Württemberg im 8. Infanterie Regt. r erz Friedrich Il. von Baden, Yirngibt b. Stabe d. 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, im 12. Inf. R. Prinz Arnujf, Zenker b. Stabe d. 8. Inf.
Regts. Großherzog Friedrich II. von Baden im 13. Inf R. Franz Joseph J, Kaiser von Oesterreich und Apostolischer König von Ungarn, Aschenauer b. Stabe d. 20. Inf. Regts Prinz Franz in diesem Regt., zu Kompagniechefs die Hauptleute Frhrn. x Hacke, Adj. bei d. 12 Inf. Brig, im 3. Inf. R Prinz Karl von Bayern, Frhrn. v Waldenfel s, St. Jauptm. im 4 Inf. R. König Wilhelm von Württemberg, Schlier, St Hauptm. im 5 Jef R. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Wingefelder, St. Hauptm. im 12. Inf. R. Prinz Arnulf, Stadelmayr d. 1.7. Inf. Reats. Orff, ohne Gehalt beurl, jsämtliche in ihren Truppen teilen, zum Est. Chef im 2 Ulan. R. König d. Rittm. Mühlhäuser, Regts Arj. im 5. Chev. R Erzherzog Friedrich von Ocsterreich, zu Stabshauptleuten in ihren Truppenteilen die waupt⸗ leute Janner d. 6 J f. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Hartlmater d. 16. Inf. Regts. Großherzeg Ferdinand von Toekana, Kolb d. 20 Inf Regts. Prinz Franz, diesen unter Belassung im Komdo. als Aussichtsoffiz. an d. Kr. Schule, Gürtler d. 21. Inf Regis. Großherzog Friedrich Franz 19. von Mecklenburg⸗Schwerin, zum Adj. bel d. 12. Inf. Brig. d. Hauptm. Geis, St. Hauptm im 11. Inf. R. von der Tann, zu Fähnrichen die Fahnenjunker Vizefel dw. Bu sch d. 4. Inf. Regts. König Wlhelm von Württemberg, Vize⸗ wachtm. Poöh lmann d. 8. Feldart. Regts Prinz Heinrich von Preußen;
zu verleihen: d. Rang und d. Gebührnisse eines Brig. Kom. d Obersten Reuter, mil. Mitglied d. Bayer. Senats b. Reichs⸗Mil. Gericht; . . ,
zu versetzen: den Oberstlt. Käffer lein, Bats. Kom. im 8. Inf. R. Großherzog Friedrich II. von Baden, zum Stabe dae 20. Inf. Reglz. Prinz Franz, die Majore Roser, Komp. Chef im 4. Inf. R. König Wilhelm von Württemberg, Horlacher, Komp. Chef im 5. Inf. R Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, Rüber, Komm. Chef im 12. Inf. R. Prinz Arnulf, Löhr, Komp. Chef im 1 Inf. R. Orff, sämtliche zum Stabe ihrer Truppenteile, den Ritim Rein⸗ hard, Cek. Cbef im 2. Ulan. R. König, zum Stabe d. 2. Schweren Reiter ⸗Regts. Erzherzog Franz Ferdinand von Oesterreich Ene unter Beförderung zum Maj. ohne Patent, die Leutnants Schinnerer d. 11. Inf Regts. von der Tann zum 1. Pion. B., Römer d. 1. Pion. Bat. zum 2. Telegr. B.; .
zu befördern: zu Gen. Ltz. m. d Prädikate Exzellenz die Gen. Majore Ritter v. Seither (1), Insp. d. Techn Instltute, Ritter v. Fischer (3), Komdt. d. Festung Germersheim, v. Stetten (5), Insp. d. Kap., zum Oberstlt., den Major Aechter, Ing. Offiz v Pl. in Germersheim, zu Hauptleuten die Qberleutnants Edlen von Kuepach (3) d. 12. Inf. Regts. Prinz Arnulf, Bü del ( d. 21. Inf. Regtz. Großherzog Friedrich Franz IV von Mecklenburg; Schwerin, Schenk (), Regts. Adj. im 23 Inf. R, Müller 6) d. J. Jäger⸗Bats. König, zu Ltz. mit Patent vom 26. Oktober d. Is. die Fähnriche Wölfel d. 2 Chev. Regts. Taxis m. d. Range nach dem Lt. Schmidhuber d. 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Ruß⸗ land, Kirschner d. 11. Feldart. Regts. m. d Range nach dem Lt. Lindhuber d. 2. Feldart. Regts Horn, zum Fest. Bau-Lt. bei d. Fortif. Germersheim den Fest. Bau Feldw. Göldel dieler Fortif ;
zu charakterisieren: als Gen. Liz. m. d. Prädikate Exzellenz die Gen. Majore Hurt, Insp. d. Landw. Insp. Nürnberg, Ipfelkofer, Insp. d. Landw. Insp. Landau, als Obersten den Oberstlt. z. D. Ritter v. Mann, Edlen v. Tiechler, den Oberstlt. z. D. Weidert; .
Patente des Dienstgrades zu verleihen: dem Gen. Lt. Walther v. Walderstötten (2j, vortragenden Gen. Adj., dem Hauptm. Knörzer (27), Komp. Chef im 2. Pion. B.;
b. bei den Sanitätsoffizieren:
am 7. d. Mts. den Ob. St. Arzt, Prof. Dr. Maher, Dojenten an d. mil. ärztl. Akad., zum 8. d. Mts. m. d. ges. Pens. und d. Erlaubn. 3. Fortt. d. bish. Unif. m. d. bestümmungmäß. Abzeichen z. Disp. zu stellen;
am 17. d. Mts. dem Ob. Arzt Dr. Müller d. 9. Inf. Regts. Wrede vom 1. März 1914 ab Urlaub ohne Gehalt auf ein Jahr zu bewilligen, den Ob. Arzt Dr. He rterich d. Res. (Aschaffenburg) in d. Friedensstand d. 8. Feldart. Regts. Prinz Heinrich von Preußen zu vers., den Unt. Arzt Drexler d. 23. Inf. Regts. zum Assist. Arzt zu befördern.
XEIE. ('RQöniglich Württembergisches) Armeekorps.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere.
Stuttgart, 18 Dezember. Renner, Hauptm. und Komp. Chef im Füs. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122, m. d. gesetzl. Pens. z. Diep. gest. und zum Hex. Dffiz. b. Landw. Bez. Biberach (Hauptmeldegmt) ernannt. Hörstke,
St. Hauptm. im Füs. R. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Köntg von Ungarn Nr 122, zum Komp. Chef ernannt. Faulhaber, Oblt. im Inf. R. Kaser Friedrich, König von Preußen Ni. 126, unter Beförderung zum Hauptm. als St. Hauptm in d. Füs R. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn Nr. 122 vers. Kenz le, Hauptm.,, St. Hauptm. im Inf R. Alt. Württem berg Ne. 121, ein Patent se nes Dienstgrades verliehen. Dr ech sel, Oblt im Gren. R König Karl Nr. 125, komdt. zur Dienstl. b. Gr. Gen. Stabe, behu 's Ueberweisung vom 1. Januar 1914 ab zur Dienstl. b. Luftschisf. B. Nr. J in d. Komdo. nach Preußen bis auf weiteres belassen. Graf v. Branden stein⸗-Zeppelin, Oblt. im Ulan R. König Karl Nr. 19, komdt. zur Dienstl. b Gr. Gen. Stabe, zum überzähl. Rittm. befördert. Storck, Hauptm. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bez. Ulm, erhält d. Charakter als Maj
Zu überzähligen Hauptleuten befördert; die Oberleutnants: Hoffmann im 3. ö X. a. 49, Graseck im 4. Feldart. R. Nr. 65, Lutz in d. 4. Ing. Insp. . ; .
Nach ö kommandiert: Bags, Oblt. im Pion B. Nr. 13. behufs Verwendung bei der 3. Ing Insp., Schimpf, Lt. im Pion. B. Nr. 13, behufs Verwendung bei d. 1. Ing. Insp.
Grüner, Hauptm. und Komp. Chef im Telegr. B. Nr. 3 behuls Ueberrreistgg zum Luftschiff. B. Rr 5b in . Komdo. nach Preußen belassen. Winter, Maj. z. D. und Bez. Offiz. b. Landw. Bei. 1 Stuttgart, zum Landw. Bez. Leonberg (Meldeamt Valhingen a. E.) versetzt. Becker, Oblt im 8. Inf. R Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, ausnahmswelse m. d. Erlaubn. 3. Tr. d. A. Unif. der Abschied m. d. gesetzl. Pens. bew.
Zu Leutnants befördert: die Fähariche: Frhr. v. Sch el lerer im 8. Inf. R. Nr. 126 Graßberzog Friedrich von Baden, Edler Arand v. Acker feld im 2. Feldart. R. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern. . . .
Planck, Vijefeld im Inf. R. Kaiser Wilhelm, König von Preußen Nr. 120, zum Fähnr. ernannt.
Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiniere: Botsch, Schenk im Inf. R. König Wilhelm J. Nr. 124, Thies im S8. Inf. R. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden.
Im Beurlaubtenstande.
Zu Oberleutnants befördert: die Leutnants der Reserve: Strauß 6 d. Inf. Regts. Alt Württemberg Nr. 121. Kerner L Stuitgartj d. Füs. Regts. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn Nr. i22, Faber (L Stutigart) d. Ulan. Regts. Köntg Karl Nr. 19, Sell m er (Heilbronn) d. Feldart. Regts. König Karl Nr. 13; die Leutnants: Lemppe nau (L Stuttgart) d. Landw. Inf. 1. Aufgeb., v. Garvens Garvens burg (Ludwigsburg) d. Tandw. Kav. 1. Aufgeb.,, Sekler (11 Stuttgart) d. Landw. Inf. 2. Aufgeb.
96 Leutnants der Reserve befördert: die Vlzefeldwebel biw. Vize⸗ wachtmeister: Stier, Obermeyer, Weidler (11 Stuttgart), d. Gren. Regts. König'n Olga Nr. 119, Pfaehler (Ludwigsburg), Kübel (1 Stattzart), d. Inf. Regts. Alt⸗Württemberg Nr. E21, Häuser (Hall) Brenner, Heinzelmann (l Stuttgart) d. Juf. Regts König Wilbelm J. Nr. 124, Offner (II Stuttzart) d. Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr Eö, Franc, Thom sen (Ludwigsburg), d. Drag. Regts. Königin Olga Nr. **. Heckel (1 Siuttaart), Schmidt (11 Stuttgart) d. Drag Regts. König Nr. 26, Dietz sch (1 Stuttgart). v. Ostertag· Siegle (Il Stuttgart), d Ulan. Regts. König Wilhelm J. Nr W Dürr, Häusermann (1 Stuttgart). Steidle, Schmidt l Stutteart) d. Feldart. Regts. Könsg Karl Nr. 13, Benger (Reutitngen; de 2. Fel dart. Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitvold von Bayern. Va bu. Hauff (1 Stuttgart). d. 3. Feldart. Regts. Nr. 49, Keßler Ub—= . berg, Mössfner ( Stuttgart), d. 4. Feldart. Regis. Nr. G8. Klee. mann (Ludwigsburg). d. Trainbats. Nr. 153.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande.
Der Abschled bewilligt: Kienzle (I. Stuttgart) Dauderan de gandt j . Aufgeb., unter Verleihung d. Gharatters alz Man und m. d. Erlaubn. z. Tr. sr. blsh. Unif.
Im Sanitätskorps. Im aktiven sere.
Zu überzäbligen Stabgärzten befördert die Oberärzte: Du. Luifhlen b. 2. Feldart. R. Nr. 29 Prinz Regent Tattpold den Bayern, Dr. Maher b. 9. Jaf. R. Nr. 127, De Strauß . R. Königin Olga Nr. 1195, Dr. Gärtner b. 3. Feldart. N.
r. 49. Im Beurlaubtenstande:
Zu Oberärzten befördert: die Assistenzärzte der Reserver Dre. Mißmahl (Ravensburg), Dr. Brösam len MNeutlingen).