8 31 Abs. 2 H. G.⸗B. und G. von Amts wegen gelöscht
Gericht geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung erfolgen wird. Königliches Amtsgericht Gleiwitz, den 18. Dezember 1913.
Gollnow. 87371 Die in unserem Handelsregister unter Vr. 26 eingetragene Firma „G. F. Kletzin, uhaber aldemar Proppy“ in ollnow, ist auf den Kaufmann Erich Sorgenfrei in Gollnow übergegangen und wird von demselben unter der Firma „Erich Sorgenfrei!“ weitergeführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bet dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Erich Sorgenfrei ausgeschlossen. Gollnow, den 19. Dezember 1913. Königl. Amtsgericht. .
Geothn. I87372 In das Handelsxregister ist bei der Frma „S. Albrecht & Co.“ in Georgenthal, e r nie. der gleichen Firma in riebenau bei Berlin, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Gotha, den 17. Dezember 1913. Herzogliches Amtsgericht. 2.
Gothn. 87373)
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Firma: „Albin Scheler“ in Ohrdruf. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Albin Scheler in Ohrdruf.
Gotha, den 18. Dezember 1913.
Herzoglich Sächs. Amtsgericht. 2.
Gottesberg. 87374)
Im hiesigen Handelsregister Abt. Nr. 31 tst die bisherige Firma Ernft Würffel. Fellhammer, abgeänzert in Ernst Würffel, Inh. Wilhelm Würffel in Fellhammer, und ist als deren In⸗ haber Kaufmann Wilhelm Wütffel in Fellhammer eingetragen. .
Gottesberg., den 18. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Gottes berg. 87375 Im hiesigen Handelsreglster Abt. A Nr. 83 ist heute eingetragen worden die Firma Max tzSilbermann, Inh. Albert Schlathau mit Niederlassungsort Gottes berg, und als deren Inhaber Kaufmann Albert Schlathau in Gottesberg. Gottesberg, den 18. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Gross Geram. Bekanntmachung. In das Handelsregister Abteilung A wurde eingetragen bezüglich der Firma Adam Opel zu Rüfsselsheim: Die Ge⸗ sellschafterin Adam Opel Witwe, Sophie geb. Scheller, zu Rüsselsheim, ist durch Tod aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. An deren Stelle ist der . Heinrich Adam Opel zu Rüssels⸗ eim als Gesellschafter eingetreten. Dessen Prokura ist damit erloschen. Groß Gerau, den 19. Dezember 1913. Großherzogliches Amtsgericht.
Had elschwerdt. 87377 In nunserem Handelsregister Abteilung B ist heute bei Ne. 4 „Getriebsgesellschafi Bad Langenau Gesellschaft mit be schräukter Haftung in Nieder⸗ Langenau“ folgendes eingetragen worden: Spalte 3. Durch rechte kraͤftigen Be—⸗ schluß des Königlichen Amtsgerichts Hakel⸗ schwerdt vom 16. November 1913 ist das Konkursverfahren wegen Mangels an einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse aufgehoben. Die Gesellschaft be⸗ findet sich demnach in Liguidation, Spalte 7. Durch Beschluß der General. versammlung vom 12. Dezember 1913 ist der Königl. Oberamtmann Georg Hart⸗ trampf in Breslau, Gustav⸗Freitagstraße 45, zum Liquidator bestellt. Habeischwerdt, den 18. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. g 6953) Eingetragen wurde heute in das Handels. register Abt. B zu 246, betreffend die Applaudando Sch a r*wvlattenfabrit Gefellschaft mit beschräntter Saftung, Halle S.: An Stelle bon Heimann Thlel ist Gustav Tobias, Kaufmann in Halle S. zum Geschäftsführer bestellt. Halle S., den 13. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. 86962 In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Abt. A zu 143, betreffend die irma Weise æ Monski, Halle S.: em Friedrich Handke in Halle S. ist an Stelle der Gesamtyrokura Einzelprokura ertetlt. Dem Kurt Rebling und dem Her⸗ mann Schröder, beide in Halle S., tst Gesamtprokura erteilt. Immer zwei Ge⸗ samtprokuristen gemeinschaftlich sind zur Zeichnung und Vertretung der Firma he— rechtigt Die Prokuren von Felix Weise, Grnst Reinicke, Willt Gränzdorffer, Otto bach, Erich Weise sind erloschen. — bt. A ju 1572, betreffend Hallescher KBerlag für Literatur und Musit Gebr. Trensinger, Halle S.: Die
87376
Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firmqa ist erloschen. bt. A zu 2446 die Firma Arthur Buschmann mit dem Sitz in Halle S. und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Buschmann in Halle S. Abt. A zu 2447 die Firma . * Nöser mit dem Sitz in Halle S., früher Quer⸗ furt, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Kurt Röser in Halle S. Der Sitz der bisher in Querfurt eingetragenen Firma ist nach Halle verlegt. — Abt. B zu 186, betreffend Kontinentale Tiefbohrgesell⸗ schaft vormals H. Thumann mit be⸗ schränkter Haftung in Halle S.: Dem Max Rummel in Halle S. ist Prokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen befugt ist. Die Prokura des Ludwig Freudenbera ist erloschen. Halle S., den 15. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. 87271 Eintragungen in das Handelsregister. 1913. Dezember 18.
Carl Niese. Diese Firma ist erloschen. M. Trester. Die Niederlassung ist nach
Hannover verlegt worden.
P. Theessen. Der Inhaber P. Theessen ist am 1. November 1913 verstorben; das e ( ist von Maria Elifabeth Theessen Wwe., geb. Niemeier, zu Ham⸗ burg, unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt worden.
Am 1. Dezember 1913 ist das Ge⸗ schäft von Louis Robert Wilhelm Bern⸗ hard, Kaufmann, zu Hamburg, über⸗ nommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen der früheren Inhaberin sind nicht über⸗ nommen worden.
Heinrich Brandenburg. Die Liqui⸗ dation ist beendigt und die Firma er⸗ loschen.
Otto Delfs junior, Filiale Ham⸗ burg, Zweigniederlassung der Firma Otto Delfs junior, zu Neumünster. Diese Firma ist erloschen. .
Alfred Petersen. Inhaber: Alfred Heinrich Friedrich Petersen, Kaufmann, zu Altong.
Magiag Plantagen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der bisherige . Franz Carl Max Buchheister, Kaufmann, zu amburg, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.
Sakheim C Co. , haftender Gesellschafter Leon Sakheim, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.
Die Kommanditgesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 16. De⸗ zember 1913 begonnen.
Prokura ist erteilt an Morris Moses Abraham Falck.
Alfred Hossack. Inhaber: Alfred k Hossack, Kaufmann, zu Ham⸗ urg.
Hermann Ernst. Das Geschäft ist von Ernst Robert Wilhelm Kessler, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, übernommen wor⸗ den und wird von ihm unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.
S. Schlinck C Cie. Aktiengesell⸗ schaft. Emil Gustav Carl Leinhas ist zum weiteren Vorstandsmitgliede bestellt worden mit der Befugnis, zusammen mit einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.
Dem bisherigen Vorstand Dr. Schlinck ist die Befugnis erteilt wor⸗ den, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Jeder der . ist befugt, zu⸗ sammen mit dem Vorstandsmitgliede Leinhas die Gesellschaft zu vertreten und zusammen mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. .
Die an E. G. C. Leinhas erteilte kura ist erloschen.
Schlickum⸗Werke Alktiengesellschaft. In der Generalversammlung der Aktio⸗ näre vom 24. November 1913 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 166 250 000, — sowie die . des S 3 des Gesellschaftsvertrages beschlossen worden.
Die Erhöhung des Grundkapitals ist erfolzt.
Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 19090 0090, — eingeteilt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je M 1000, —
Ferner wird bekannt gemacht:
Die Aktien werden zum Nennwert ausgegeben. ;
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Kühne & Ernesti in Zeitz bringt guf das erhöhte Grundkapital nach Waßgabe des am 24. November 1913 vor dem Notar Dr. Wäntig in Ham⸗ burg abgeschlossenen Einbringungsver⸗ trages mit Nachtrag von demselben Tage die folgenden voll eingezahlten Geschäftsanteile an der Extractions⸗ werke Werschen Gesellschaft mit he⸗ schränkter Haftung zu Zeitz, nämlich einen Geschäftsantei von M 39 9900 —, der ihr selbst gehört, einen Geschäfts—⸗ anteil von 6 20 009 — der dem Rentner und Stadtrat Hermann Ernesti in Zeitz gehört, einen Geschäftsanteil von ¶ M 3 33h der dem Hermann i n, in geitzʒ gehört, und einen
e en r s 5 oõhe= der bem Jar Jaroß in Göbit gehört, in
a die i gf. ein. . Hierfür werden der Firma Kühne K
trage von zufammen M 110 000, — ge⸗ währt. . ; Naturela Werke Samburg - Rahl⸗ stedt, Gesellschaft mit beschränkter Daftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg. it
i
Der Gesellschaftsvertrag am
1I. Dezember 1913 abgeschlossen worden.
e, r,. des Unternehmens ist die . und der Vertrieb chemisch⸗ o
Smetischer, pharmazeutischer und hygienischer Präparate unter dem für den Gesellschafter Otto Stahmer in die Zeichenrolle des Kaiserlichen Patent⸗ amtes unter Nr. 50 389 eingetragenen Warenzeichen „Naturela“, sowie alle da⸗ mit zusammenhängenden Geschäfte in u Alt Rahlstedt gemieteten Grund- uch, deren käuflicher Erwerb durch
orkaufsrecht gesichert werden soll.
bet rä t M 160 O00, — Ge K ist: Emil Paul Oscar
Gross, zu Magdeburg.
Ferner wird bekannt gemacht: Der Gesellschafter Otto Stahmer bringt in die Gesellschaft das für ihn in die . des Kaiserlichen Patent⸗ amtes unter Nr. 50 380 eingetragene Warenzeichen „Naturela“ ein, und zwar mit dem dazugehörenden Geschäftsbe⸗ triebe, w allen Geheimver⸗ fahren orschristen, Rezepten, Mustern, Zeichnungen, Photographien und Waren⸗ vorräten, sowie die sämtlichen abge— schlossenen Verträge. Der Wert dieser Einlage ist auf S 20 000, — festgesetzt; dieser Betrag wird als voll eingezahlte Stammeinlage des Gesellschafters Stahmer angerechnet. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Fred. Drughorn Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweignieder⸗ lassung der gleichlautenden Firma zu Emden. Der Gesellschaftsbertrag ist am 22. April 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens sind See⸗, Fluß und Landtransporte aller Art, Speditions- und Lagergeschäfte sowie Beteiligung an verwandten Unter⸗ nehmungen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S 20 000, —
k John Frederick Drughorn und Fritz Drughorn, Kauf— leute, zu London; jeder dieser Geschäfts⸗ führer ist allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt.
Prokura ist erteilt an Borchers, zu Emden.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsan⸗
zeiger. Dezember 19.
Krohn C Co. Der Inhaber P. O. G. G. Krohn ist am 17. Oktober 1913 verstorben, das Geschäft ist von Anna (Caroline) Karoline Wilhelmine Emilie Krohn Witwe, geb. Schürhoff, zu Ham— burg, unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt worden.
Das Geschäft ist von einer Kom⸗ manditgesellschaft übernommen worden und wird von dieser unter unveränderter Firma ö
Persönlich haftender Gesellschafter ist . Oscar Krohn, Kaufmann, zu
amburg.
Die Gesellschaft hat einen Kom⸗ manditisten und hat am 17. Dezember 1913 begonnen.
Albert A. Wilhelms. Prokura ist er⸗ teilt an Arnold Stöver.
Diedrich Böhm. Diese Firma ist er— loschen.
W. Gärtner . Co. Gesellschafter: Wilhelm Julius Luci Gärtner, zu Ham— burg, und Georg Hermann Halbe, zu Bromberg, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 17. Dezember 1913 begonnen.
Carl Hirschberg. Gesamtprokura ist grteilt an Hans Christign Tödten und Paul Gottfried Karl Stoer; je zwei aller Gesamtprokuristen sind gemein⸗ schaftlich zeichnungsberechtigt.
Die an D. H. M. Suhr erteilte Ge⸗ samtprokura ist durch Tod erloschen.
Paul Möbius, Inh. Willy Deutsch⸗ mann. Diese Firma ist erloschen.
J. Böge. Diese Firma ist erloschen.
Rmil Pouplier. Gesamtprokura ist er⸗ teilt an Heinrich Lehre. Die an R. . erteilte Gesamtprokura ist er⸗ oschen.
L. Soyka C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 13. De⸗ zember 1913 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst worden.
Liquidator ist Ludwig Soyka, zu Schanghai.
Einkaufs ⸗Verband „Norden“ Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haf⸗
Johannes
schafter vom 29. Oktober 1913 ist daß Stammkapital der Gesellschaft um AM 10000, — auf M 146 009, — erhöht und der § 5 des Gesellschaftsvertrages entsprechend geändert worden. Heinrich Th. Janssen Eo. Ge⸗ sellschafter: Heinrich Theodor Janssen, u, Kiel, Rudolph Hinrich Ferdinand lunck und Wilhelm Friedrich Karl Janssen, beide zu Hamburg, Kaufleute. Die offene Indelsgefellschaft hat am 1I. Dezember 1913 begonnen. on Braun. Prokura ist erteilt an athilde Helene Agnes Selbach Wwe, geb. Brose, zu Alt Rahlstedt
Das Stammkapital der Gesellschaft!!
H. werk Herzber
tung. Durch 8 der Gesell⸗ b
schränkter Haftung. Das Stamm—⸗
macht, S 30 000. —, 0b b 0 Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. 1687378 Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist folgendes einge⸗
tragen: Abteilung A:
Zu Nr. 77 Firma Georg Wedekind: Das Geschäft ist unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Carl Straße in ö übergegangen.
Zu Nr. 2500 Firma Osear Meine: Die Firma ist erloschen. .
Zu Nr. 4118 Firma Systemvertrieb Josef Schloemer: Die Firma ist er⸗
Nr. 4427 die Firma Han⸗ noverscher Baustoffhandel Schmidt G Co. mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Fräu⸗ lein Margarethe Schmidt und Chemiker Hans Burscher in Hanngver. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1913.
Abteilung B:
Zu Nr. 200 Firma Kaiserautomat Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Die Gesellschaft ist nach Ablauf der im Gesellschaftsvertrage festgesetzten Zeit in Liquidation getreten. Der Kauf⸗ mann August Herzog in Hannover ist zum Liquidator bestellt.
Unter Nr. 911 die Firma Han⸗ noversche Weingesellschaft Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein- und Verkauf von Wein und Likör. Geschäftsführer ist der Kaufmann Alexander Katz in Han⸗ nover. Das Stammkapital beträgt 20 000 Mark. Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 12. November 1913 errichtet.
Hannover, den 19. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. II.
Heidelberg. 869551 Sandelsregistereinträge.
Abt. A. Band J DO.⸗3. 1: zur Firm „Carl Schmitt Centraleisenbahn Buchhandlung“ in Heidelberg; Die Prokura des Friedrich Keye in Heidelber, ist erloschen.
Band 1 OZ. 103: zur Firma „Friedr. Walb“ in Heidelberg: Inhaberin it nunmehr Fabrikant Friedrich Walb Witwe, Luise geb. Fackler, in Heidelberg.
Bmd III O. 3. 82: zur Firma „Adol⸗ Stiehl“ in Heidelberg: Inhaber ist jetz Georg Herrmann, Kaufmann in Heidel berg. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des selhen durch Georg Herrmann ausgeschlossen
Band 17 O.⸗3. 35: Firma „Gott mann K Stemler“ in Heidelberg Persönlich haftende Gesellschafter sind Willy Gottmann, Kaufmann in Heidel berg, und Christian Stemler, Maschinen techniker in Bretten. Offene Handels— gesellschaft. Die Gesellschaft hat am . Dezember 1913 begonnen. Gegen stand des Unternehmens ist die Fabri— kation und der Vertrieb von Holzgeweben für Verputzzwecke.
Abt. B Band 1 O. 3. 34: zur Firm Schroedl'sche Brauereigesellschaf⸗ Aktiengesellschaft“ in Heidelberg: Ir der außerordentlichen Generalversammlung dom 109. Dezember 1913 wurde § 4 de Gesellschaftsvertrags abgeändert. Die Ver tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma erfolgt demnach a. solange nun eine Person als Vorstand bestellt ist, durch diese allein oder durch zwei Prokuristen gemeinsam, b. wenn mehrere Vorstands« mitglieder bestellt sind, durch zwei Vor⸗ standsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder durch zwei Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist er- mächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vor— stands die Befugnis zu erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten.
Heidelberg, den 18. Dezember 1913. Großh. Amtsgericht. III.
Herzherg, Harx. 87379 In unser Handelsregister B ist unter Nr. 5h heute eingetragen die 36 Gas⸗
am Harz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Herzberg a. Harz. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb der Mechte des Gasdirektors Leonhard Har⸗ nisch in Mügeln auf Uebernahme des Acetylengaswerkes in Herzberg a. Harz, dessen Umbau in ein Steinkohlengaswerk und dessen Betrieb nach Maßgabe des zu diesem Zwecke ahgeschlossenen Vertrags zwischen dem Gasdirektor Leonhard Har⸗ nisch in Mügeln und der Gemeinde Herz⸗ erg a. D. vom 5. Oktober 1912 und vom 15. April 1913. Das Stammkapital be⸗ trägt 210 000 „S. Direktor ilhelm Buschmann in Freiberg und Oberingenieur Albert Henochsberg daselbst sind Geschäfts⸗ führer. Der Gesellschaftsvertrag ist am 79. September 1913 festgestellt. Jeder Geschästsführer vertritt die Geselischaft allein und zeichnet für sich allein rechts— verbindlich für die Gesellschaft. Der Ge⸗ sellschafts vertrag vom 29. September 1913 befindet sich Blatt 3 ff. der Registerakien. Die offene Handelggesellschaft Alfred Vater , als ihre Ginlage die von ihr ur Herstellung der Hauptrohrlestungen eim Umbau des Gagswerks angelieferten
sondern
Nordschleswiger Kies⸗ und Stein⸗
Ernesti 110 neue Aktien im Nennbe⸗
schlagwerk, Gesellschaft mit be⸗
Rohre in die Gesellschaft ein. Der Ge⸗
kapital beträgt nicht, wie bekannt ge Mark
Mark festgesetzt, sodaß die Stammeinlage der offenen Handelsgesellschaft Älfre Pater geleistet ist. Der Gacdirekter Leonhard Harnisch bringt als seine Eine lage die von ihm erworbenen Vertrage= rechte und Pflichten zum Umbau des Acetylengaswerks Herzberg a. 3 in ein Steinkohlengaswerk und dessen Betrieb in die Gesellschaft ein. Der Wert der Rechte übersteigt den der Verpflichtungen um 900 6. Auf diesen Betrag wird der Wert seiner Einlage festgesetzt, sodaß auch die Stammeinlage des Herrn Harnisch ge— leistet ist. ; Herzberg a. Harz, den 20. Dezember
1913. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Waden. 87380
In das Handelsregister A wurde ein getragen:
Zu Band IV O. Z. 295 zur Firma Johann Baptist Rombach, Karles⸗ ruhe, mit einer Zweigniederlassung in Straßburg. Die Prokura des Kauf⸗— manns Emil Ketterer in Straßburg ist erloschen.
Zu Band V O. 3. 35: Firma und Sitz: Walentin Haitz, Karlsruhe⸗ Mühlburg. Inhaber: Valentin Haitz, Elektrotechniker, Karlsruhe ⸗ Mühlburg (Elektrotechnisches Installationsgeschäft).
Farlsruhe, den 19. Dezember 1913.
Großh. Amtsgericht. B 2.
Kempten, Agän. 87381 Sandelsregistereintrag. „Hans Weichselbaumer“ Firma in Weiler. Die Prokura Gertrud Weichsel⸗ baumer ist erloschen. Kempten, den 18. Dezember 1913. Kgl. Amtsgericht.
HC lẽevœo. 187382
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 166 wurde am 15. Dezember 1913 bei der Firma G. Rütter, Kleve, ein— getragen:
Die Firma ist in Gerhard Rütter, Kleve, umgeändert. Inhaber ist Einst Goette, Kaufmann zu Hagen ä. W. Die Prokura der Frau Gerhard Rütter, katharina geb. Tietzler, ist erloschen Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bet dem Erwerbe des Geschäfts durch den Ernst Hoette, Kaufmann, ausgeschlossen.
Amtsgericht Kieve.
HKänigsberg, Pr. 87383 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist:
Am 16. Dezember 1913 in Abteilung A: Bei Nr. 1365: Das hier unter der
Firma Gustav Wittke bestehende Han—
delsgeschäft ist auf den Kaufmann Gustav
Stadler in Königsberg i. Pr. überge—
gangen, der es unter unveränderter Firma
fortführt. — Der Uebergang der in dem
Betriebe des Geschäfts begründeten Ver—
bindlichkeiten und Forderungen ist bei dem
Erwerbe des Geschäfts durch Gustab
Stadler ausgeschlossen.
In Abteilung B: Bei Nr. 364 für die Firma Elektro⸗ bau⸗ und Erwerbsgesellschaft deut⸗ scher Landwirte Niederlassung
Königsberg mit beschränkter Haf—
tung hier: Kaufmann Johannes Ruk—
kowsky ist als Geschäftsführer ausge— schieden. Kaufmann Julius Wilhelm
Westphal in Königsberg i. Pr. ist z
Geschäftsführer bestellt. — Durch
schluß der Gesellschafter vom 9. De⸗
zember 1913 ist 5 7 des Gesellschaftsver— trages dahin geändert, daß bei Vorhanden— sein mehrerer Geschäftsführer jeder von ihnen selbständig vertretungsberechtigt ist.
Am 18. Dezember 1913 in Abteilung A:
Unter Nr. 2152 die Firma Königs⸗
berger Fahrradhaus und ⸗-Handlung
Friedrich Fenthur mit Niederlassung
in Königsberg i. Pr. und als deren
ö der Kaufmann Friedrich Fenthur
ier.
Am 19. Dezember 1913 in Abteilung A:
Bei Nr. 694 für die Firma R. Leu—
pold hier: Die persönlich haftenden Ge—
sellschafter Witwe Hedwig Leupold, geh.
Scholz, und Fräulein Frida Leupold sind
aus der Gesellschaft ausgeschieden.
HKönigslutter. 87384 Im hiesigen Handelsregister ist bei der unter Nr. Hy eingetragenen Firma „Erd⸗ ölwerke Präsident Gesellschaft mit heschränkter Daftung“ in Königslutter folgendes eingetragen: Laut Beschluß der Gesellschafterversamm⸗ lung vom 12 November 1913 ist der Si der Gesellichast von Königslutter na Burgdorf (in Hannover) verlegt. gtönigelutter, den 20. November 1913.
Herzogliches Amtsgerscht.
Dr. Hell.
Kötzschenhbrodn. 873861 Auf Blatt 149 des Handelsregisters, die Firma Curt . n Kötzschenbroda betreffend, ist heute das Erlöschen der Firma eingetragen worden. RAötzschenbroda, den 19. Dezember 1913. Königlichetz Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Expeditio eidrich ] i n
Druck der Norddent Buchdruckerei und Verlagganstalt. Hier Hr m e 32
samtwert dieser Einlage wird auf 12099
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 10 A und 103 6.
* 302.
Achte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag, den 23. Dezember
Der Inhalt diefer Vellgge, in welcher die Betanntmachungen aug den Handess, patente, Gebranchsmuster, Kronturfe fowie die Tarif. ind Fahrplanbelanntmachungen der Ci
Gůterrechts . Vereing. Genossenschafts⸗, Zeichen und Musterregtstern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waremeichen, senbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
1913.
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. zan)
Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin *. Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, 8W. 48,
für Selhstabholer auch durch Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
Hüstrin. 87386
In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nummer 348 eingetragen die offene Handelsgesellschaft Preußische Wach⸗ und Schließgesellschaft, Inh. Richard und Robert Steffens, in Füstrin mit einer Zweigniederlassung in Neudamm, N. M. Gesellschafter sind der Inhaber eines Wach, und Schließ— instituts Richard Steffens zu Küstrin und der Werkmeister Robert Steffens zu Burscheid. Die Gesellschaft hat am 1. März 1913 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Richard Steffens ermächtigt.
Küstrin, den 15 Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. 187387 Fiima Strauß R Co., Weinhandlung und Weinkommissionsgeschäft in Laudau. Die offene Handelsgesellschaft ist serr 19. Dezember 1913 aufgelsst. Das Ge⸗ schäft ist mit Aktiven und Passiven auf Berthold Behr, Weinhändler und ee ren in Landau, übergegangen, der es unter der Firma Berthold Behr fortführt. Landau, Pfalz, 20. Dezember 1913. K. Amtsgericht.
Lebach.
In das hiesige Handelsregister Ab⸗ teilung B wurde beute unter Nr. 4 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Bettinger Hartsteinwerk Groß C Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Bettingen eingetragen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. und Oktober 1913 errichtet. Gegenstand des Unternehmeng ist: die Herstellung und, der Vertrieb von Pflastersteinen, Kleinschlag und Steinsplitt
Das Stammkapital beträgt 35 000 .
Der Gesellschafter Groß bringt in die Gesellschaft die Rechte aus dem mit der Königlichen Forstverwaltung, vertreten durch den Oberförster Gericke zu Saar louis, am 23 September 1913 abgeschlossenen Vertrage über Steingewinnung ein, wo— nach ihm das im Distrikt 104 Abteilung b belegene, auf der dem Vertrage beigebeftesen Karte mit rot A bezeichnete 17779 ha große Steinlager für die Zeit vom 1. Ok— tober 1913 big 31. März 1919 zur Ge— winnung von Pflastersteinen und Klein schlag mittels Handbetriebes überlassen ist.
Die Gesellschaft übernimmt die Herrn Groß aus diesem Vertrage obliegenden Verpflichtungen.
Diese Einlage wird von der Gesellschaft für zweitausend Mark angenommen.
Die Restsumme der Einlage hat Herr Groß in bar zu leisten.
Dle übrigen Gesellschafter leisten ihre Stammeinlage in bar.
Geschäftsführer sind:
1) Johann Groß Landwirt in Außen,
2) Josef Karl Dittgen, Kaufmann in
Bettingen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist die Mitwirkung von zwel Geschäftsführern erforderlich.
Lebach. den 16. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Leipzig. 87272
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
I) auf Blatt 15930 die Firma Ri⸗ chard Brebeck in Leipzig. Der Kauf⸗ mann Richard Wilhelm Brebeck in Leip⸗ zig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb einer Papier⸗ und Schreibwarenhandlung.) auf Blatt 15 951 die Firma Gebr. Starke in Leipzig. Gesellschafter sind die Gelbgießermeister Johann Friedrich Vilhelm Starke und Johann Wilhelm Fehsld. Starke, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. April 1895 errichtet Herden. (Angegebener Geschäftszweig: Yäotallgießerei und Armaturenfabrik.)
3) auf Blatt 87 (G. A. ID, betr. die Firma Franz Mosenthin in Leipzig: Hie, Prokura von Helmuth Friedrich Carl Johann Hanfen ist erlofchen.
ö auf Blatt 315, betr. die Firma Georg Wigand in Leipzig: Gbugrd Ferdinand Lomnitz ist — infolge Ab⸗ ö — als Inhaber gusgeschieden. Ge⸗ i bastzr sind die Verlagsbuchhändler Faul Meuche und Ernst Heinrich Kurt eng beide in Leipzig. Die Gesellschaft l am 35. Nodember 1913 errichtet wor⸗ n. Sie haftet nicht für die im Betriebe . Geschaftg begründeten. Verbindlich 57 des bigherigen aber. Die brokura von Auguft Prichrich Franziskus
dahnel ist erloschen . ge . Tig e . olst in Leipzig: Die 6 ra von EGlisabeth Christiane verw. Fült, geb, Schmidt, ist erloschen.
86964
97 6.
Das Bezug tzpreis
entral⸗Handelsregister eträgt 1 M 85 3
r das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ür das Viertelsahr. —
inzelne Nummern kosten 20 3. —
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 5.
6) auf Blatt 9255, betr. die Firma Schumann C Trommer in Leipzig: Julius Franz Trommer ist als Gesell⸗ schafter gusgeschieden. In das Handels⸗ geschäft ist der Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Bogk in Halle a4. S. eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Dezember 1913 errichtet worden. Die Firma lautet künftig: Schumann C Bogk.
7) auf Blatt 11 180, betr. die Firma A. Gutberlet K Co. in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Ingenieur Jo⸗ hannes Alexander Petersohn in Paunsdorf und dem Kaufmann Johann Georg Börner in Mölkau. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mä einem anderen Prokuristen vertreten.
8) auf Blatt 12633, betr. die Firma Billhardt C Co. in Leipzig: Der Kaufmann Fritz Hermann Arno Sachse in Leipzig ist in die Gesellschaft einge⸗ treten. Prokura ist erteilt dem Kauf⸗— mann Otto Eduard Tillmanns in Leipzig. Er und die bereits eingetragenen Proku⸗ risten Martin Bernhardt. Burkhardt und Ernst Paul Fehrmanst dürfen die Gesell⸗ schaft jeder nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten.
9) auf Blatt 13 321, betr. die Firma C. G. Voigts Söhne in Leipzig: Carl Friedrich Max Voigt ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden.
10) auf Blatt 13 832, betr. die Firma Rudolph Ebert in Leipzig: Ferdi⸗ nand Rudolph Ebert ist — infolge Ab⸗ lebens — als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Johannes Curt Ebert in Leip— zig ist Inhaber. Seine Prokura ist er⸗ loschen.
11) auf Blatt 14 668, betr. die Firma General⸗Vertrieb für vaterländische Geschichtsliteratur Ferdinand Lom nitz in Leipzig: Eduard Ferdinand Lom⸗ nitz ist — infolge Ablebens — als In⸗ haber ausgeschieden. Gesellschafter sind die Verlagsbuchhändler Paul Meuche und Ernst Heinrich Kurt Lange, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 28. No⸗ vember 1913 errichtet worden. Sie haftet nicht für die im Betriebe des Geschaͤfts begründeten Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers.
12) auf Blatt 15 850, betr. die Firma Zieger Lackfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Ella verw. Quiatkowski ist als Geschäfts⸗ führerin ausgeschieden. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Kaufmann Otto Pritz in Leipzig.
Leipzig, am 19. Dezember 1913.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leisnig. 87388
Auf Blatt 313 des hiesigen Handels⸗ registerg, auf dem die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Friedrich Rothe in Leisnig eingetragen ist, ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmanns⸗ ehefrau Josefine Maria Veronika Ufer, geb. Leitl, in Leisnig Prokura erteilt worden ist.
Leisnig, den 19. Dezember 1913.
Das Königliche Amtsgericht.
Liemĩitn. 87389 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 13 Actiengesellschaft Elektrizitäts werke Liegnitz — ist heut eingetragen, daß nach dem Beschluß der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 20. Ok⸗ tober 1913 das Grundkapital um 500 000.0 erhöht worden ist und jetzt 2 300 000 6 . Die Aktien sind zu 110 υ be⸗ geben. Amtsgericht Liegnitz, 13. Dezember 1913
Lilienthal. 87390 Im Handelzregister Abteilung A Nr. 49 bei der Firma „Horen⸗Verlag Worps wede, Bäumer und Störmer“ ist ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Lilienthal, den 18. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. II.
Luckenwalde. 87391 In unser Handelsregister A ist unter Nr 308 heute die Firma Hr. Wilhelm Kreuder mit dem Sitze in Luckenwalde neu eingetragen worden. Inhaber ist der Chemiker Dr. Wilhelm Kreuder in Berlin W. Dem Kaufmann Walter Kemnitz und dem Landwirt Willy Kemnitz, beide in Luckenwalde, ist Prokura erteilt. Luckenwalde, den 6. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. 87392
In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei den Firmen:
I) „Wagner C Ruttloff“ hier. unter Nr. gf, daß die Kaufleute Leopold Wagner und Karl Wagner, belde in Magdeburg, letzt Inhaber sind. Die offene Handels⸗
gesellschaft hat am 1. November 1913 be⸗
gonnen.
C C 3 S. Hugo sellsch Kauft Wolf sellsch Hest 4
Gabr
5
allein 6)
Orth ö mit Aktiven und Passiven und samt der Vrma von Josef Orth auf Heinrich Süße,
2) Gustav Ruprecht“ hier, unter Nr. 1276. Dem Richard Dähne zu Magde⸗ burg ist Prokura erteilt. 35 H. Sigrist“ hier, unter Nr. 64 Der Ort der Riederlassung ist nach Ober⸗ hausen Rhld. verlegt, die Firma daher hier gelöscht. 4 „T. Mende“ hier, unter Nr. 90l, und Moritz Röttger jun.“ hier, unter Nr. 2066: Die Firma ist erloschen. Magdeburg, den 19. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht A.
Mannheim. Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen: I Band IVI Q.. 55 Firma E. Kasten
Abteilung 8. 87393
omp. in Mannheim. Die Firma ist
Band VI O.⸗3. 199 Firma Weißenburger in Mannheim. Wolff ist durch Tod aus der Ge⸗ aft ausgeschieden. Albert Wolff, nann, Mannheim, und Richard f, Kaufmann, Mannheim, sind in
erloschen.
das Geschäft als persönlich haftende Ge⸗
after eingetreten.
N Band Vill O.-3. 120 Firma Otto
in Mannheim. Die Firma ist er⸗
loschen.
Band VIII O.⸗3. 231 Firma
G. Mayer C Söhne in Mannheim.
iel Mayer Witwe, Sara geb.
Mayer, ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden.
Band XIV O.⸗Z. 65 Firma Josef Mannheim. Das Geschäft ist
*
Kaufmann in Mannheim, als igen Inhaber übergegangen.
Band XIV D.⸗Z. 227 Firma Paul
Ludwig Kuhn, Mannheim. Die Firma
ist erloschen.
9
Band XV O. -Z. 128 Firma Amalia
Rhein, Mannheim. Die Firma ist er⸗ loschen.
98
Band XV O.⸗3. 183 Firma Sig⸗
mund Jentof, Schuhhaus Bronner,
Mannheim.
9) helm Wolf
Die Firma ist erloschen. Band XV O3. 224 Firma Wil⸗ Wolff in Mannheim. Richard f ist in das Geschäft als persönlich
haftender Gesellschafter eingetreten. 10 Band XVI O.⸗-Z. 205 Firma Ja⸗
Mai
panisches Kunstgewerbe Elisabetha
er, Mannheim. Die Firma ist
erloschen. ⸗ 1) Band XVII O.-3. 29 Firma Par⸗
ledig,
fümerie Hesz Mannheim.
Nachf. Lina Berg, Inhaber ist Lina Berg,
Mannheim. Geschäftszweig: Par⸗
fümeriegeschäft. 15 Band XVII O.-3. 30 Firma Carl Mertin, Mannheim. Inhaber ist Carl
Mertin,
schäft
und C 13) Band XVII
Kaufmann, Mannheim. Ge— Sweig. Handel in Blumen, Japan⸗ h
zinawaren. S .
ö 6
Firma
Franz Jos. Friedmann, Mannheim. Inhaber ist Franz Josef Friedmann, Kauf⸗
arma
mann, Mannheim. Geschäftszweig; Groß⸗ handlung in Gas⸗, Wasser⸗ und Dampf⸗
turen.
14) Band IV O. -Z. 180 Firma Stern
G Sohn in Mannheim.
Die Firma
und die Prokura des Paul Stern sind er⸗
M
Marg grabo wa.
In
loschen.
annheim, den 20. Dezember 1913. Gr. Amtsgericht. 3. 1.
7558
das Handelzzregister A ist heute unter
Nr. 146 die Firma „Friedlieb Brunne⸗
und
thelenbesitzer Friedlieb Brunnemann
mann“ mit dem Sitz in Schwentainen
als ihr alleiniger Inhaber der Apo- in
Schwentainen eingetragen worden.
M
arggraboma, den 17. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht.
Mety. Handelsregister Metz. 537394]
In
registers wurde heute bet , , Sägewerk Novsant a. d. Mosel.
Band 1V Nr. 740 des Gesellschafts⸗ der Firma
ktiengesellschaft in Non sant
eingetragen: ie am 30. September 1912 beschlossene
Herabsetzung
des Grundkapitals auf
11000 „ und die gleichzeitig beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 29 900 4
ist erfolgt. etzt 0 956 .
Das Grundkapital beträgt Der Gesellschaftsvertrag
ist am 29. November 1913 abgeändert und wird dieserhalb auf die bei Gericht ein⸗
gegangene Urkunde Bezug genommen. Metz, den 17. Dezember 1913.
Kaiserliches Amtsgericht.
Metr. Handelsregister Metz. 87395)
In
Band 17 Nr. 71 des Firmenregisters
wurde heute bei der Firma Fritz Pasquay) in Metz e,
Dem kau
ist 9
mann Felix Trumm in Metz
rokura erteilt.
etz, den 18. Dezember 1913. Kalserlichez Amtsgericht.
Minden, Westf. 86975 Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Nr. 521 des Handelsregisters Abteilung A ist die am 12. Dezember 1913 unter der Firma Vollmer Vauth errichtete offene Handelsgesellschaft zu Eisbergen am 17. Dezember 1913 ein⸗ getragen und sind als Gesellschafter ver⸗ merkt: 1 der Kaufmann Heinrich Vollmer, 2) der Holzarbeiter Wilhelm Vauth, eide zu Eiebergen.
München. 87396
J. Neu eingetragene Firmen.
I Anton Remolt, Agenturen. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Anton Remolt in München. Agenturgeschäft für Zigarrsn und Tabake, Rumfordstr. 6.
2) Alois Deiglmayr, Gesellschaft mit beschränkter Haftung C Co. Sitz München. Kommanditgesellschaft. Beginn: 20. Dezember 1913. Kolonial- warengroßhandlung, Sendlingerstr. 11. —ᷣ haftende Gesellschafterin: Alois Deiglmayr, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in München. 5 Kommanditisten. II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
I) Bayerische Handelsbank. Sitz . Prokura des Leo Winter ge⸗ öscht.
2) Aeberli⸗Makadam Aktiengesell⸗ schaft. Sitz München. Dem Vor⸗ ,. Albert Pfahler ist die Be⸗ ugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
) Gebr. Böckl. Sitz München. Offene k aufgelöst. Nun⸗ mehriger Ihn er: Kaufmann Heinrich Böckl in München.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
I Astro⸗Werk Kupka K Pause. Sitz Pasing.
2) Georg Gruber sel. Wittwe Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Liguidation. Sitz München.
München, den 20. Dezember 1913.
K. Amtsgericht. V. - G Ia d bach. ö 87397
In das Handelsregister B ist unter Nr. 24 bei der „Gladbacher Aktien⸗ Baugesellschaft“ zu M.⸗Gladbach am 3. Dezember 1913 eingetragen:
Wilhelm Menninger ist aus dem Vor⸗ stand ausgetreten und an seine Stelle der Fabrikdirektor Josef Jansen in M.⸗ Gladbach in den Vorstand gewählt.
Unter Nr. 7 bei dem „Barmer Bank⸗ verein Hinsberg, Fischer C Co. zu M.⸗-Gladbach“: Die Prokura des Ernst Leven in M.⸗Gladbach ist erloschen.
Am 2. Dezember 1913 unter Nr. 114 die Firma „Union⸗Theater Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in M.⸗Gladbach. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Betreibung von Licht⸗ spieltheatern und ähnlichen Unterneh⸗ mungen. Das Stammkapital beträgt 20 000 4M. Geschäftsführer ist der Rentner Simon Samuel in Cöln. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 25. September 1913 festgestellt und durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 7. Ok⸗ tober 1913 dahin abgeändert worden, daß der Sitz der Gesellschaft von Crefeld nach hier verlegt ist. Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer dertreten.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Am 1. Dezember 1913: Abt. B Nr. 67 bei der Firma „Lichtbilderei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu M. Gladbach“ Der Gesellschaftsber⸗ trag ist durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 21. November 1913 ab⸗ geändert worden.
Weiter wird veröffentlicht: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Abt. A am 11. Dezember 1913 unter Nr. 1176 bei der Firma „Heinrich Brüggen“ in M.⸗Gladbach: Gesell⸗ schafter sind: 1) Peter Brüggen, 2) Wil- helm Brüggen, beide aufleute in M.⸗Gladbach. ;
Die Gesellschaft ist eine offene Handels. gesellschaft und hat am 1. Oktober 1913 begonnen. —
Abt. B unter Nr. 108 bei der Firma Kaffee⸗Groß⸗Rösterei Kourx, G. m. b. S., Düsseldorf, mit Zweignieder⸗ lassung in M.⸗Gladbach: Durch Be— schluß der Gesellschafter vom 29. Oktober
6, hinsichtlich der Vertretung er Gesellschaft dahin abgeändert worden: ie. t wird durch zwei Ge. schäftsführer in der Weise vertreten, daß edesmal einer von den übrigen Ges ö mit dem Geschäfteführer Ott amme zusammenwirkt. Die Geschäftsführer Heinrich Tour und
Wilhelm Koux sind als solche abberufen;
und 17. November 1913 ist der Gesell. Sche
ö. weiteren Geschäftsführer ist bestellt
er Kaufmann Wilhelm Staat in M.⸗ Gladbach. ö Am 10. Dezember 1913 unter Nr. 1058 bei der Firma „Joh. Zaunbrecher Co.“ in M.⸗Gladbach-Land:; Wil⸗ helm Welters ist aus der Gesellschaft aus- eschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Theodor Gerards, hier, in die J, als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Firma ist in „Zaunbrecher Gerards“ geändert und als offene Han⸗ delsgesellschaft mit Beginn vom 1. August 1911 ins Handelsregister A unter Nr. 1213 neu eingetragen. M.⸗-Gladbach, 10. Dezember 1913. Kgl. Amtsgericht. 10.
Vaumburg, Saale. 87398 Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 350 eingetragenen Firma Brautechnisches Bureau Franz Rutschmann — Bad Kösen ist heute die Witwe Katharina Rutschmann, geb. Lehmann, in Bad Kösen als Inhaberin eingetragen worden.
, a. S., den 17. Dezember
Königliches Amtsgericht.
Vid da. : 87399 In unser Handelsregister ist unten Nr. 3 eingetragen worden:
a. Am 8. Dezember 1913:
Die Papierfabrik Oberschmitten W. C J. Moufang, Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitz in Oberschmitten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. No⸗ vember 1913 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Papierfabrikation und damit zusammenhängender Handelsgeschäfte.
Das Grundkapital beträgt 650 000 46 und ist in 650 auf den Inhaber lautende gleichberechtigte Aktien zu je 1000 M ein⸗ geteilt. Der Vorstand der Gesellschaft besteht je nach Bestimmung des Aufsichts⸗ rats aus einem oder mehreren Mit⸗ gliedern, die von dem Aufsichtsrat bestellt werden. Diesem steht auch der Widerruf der Bestellung zu. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand auf Anweisung oder nach Anhörung des Aufsichtsrats und ge⸗ schieht durch Veröffentlichung mit einer Frist von wenigstens 16 Tagen unter Be⸗ zeichnung des Gegenstandes der zu fassen⸗ den Beschlüsse. Die Generalversammlung findet am Sitze der Gesellschaft oder auf Verfügung des Aufsichtsrats in Nidda oder Frankfurt a. M. statt.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
I) Fabrikant Josef Moufang zu Ober⸗
schmitten, Adolf Gros
2) Gerichtsassessor Darmstadt,
3) Kaufmann Paul Lehnard zu Limburg a. d. Lahn,
4) Prokurist Daniel Schanz zu Ober⸗ schmitten,
5) Bankdirektor Balduin Traub zu Mainz.
Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen.
Zum Vorstand der Gesellschaft ist der Prokurist Daniel Schanz zu Dber⸗ schmitten bestellt mit der Befugnis, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem etwa weiter zu bestellenden Vorstandsmit⸗ glied oder einem Prokuristen zu vertreten.
Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungs- bericht des Vorstands und Aufsichtsrat sowie der Revisoren können wäbrend der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden, von dem Prüfungs- bericht der Revisoren kann auck dei der Handelskammer Einsicht genommen werden.
b. Am 10. Dezember 1913
Dem Kaufmann Otto Lukas Michel in Ober Schmitten ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er nur gemeinsam mit einem Mitglied des Vorstands zur Zeich nung der Firma berechtigt ist.
Nidda, den 19. Dezember 1915.
Groß b. Sess. Amtsgericht. Vies K. Das unter der
zu
del Tegisters Duise R
genan ner