unterhalten. Eine Aufführung, die sich hören und sehen laffen
konnte, verschaffte der Operette Ihn balf n
Tochter Frau Nicklaß⸗ Kempners, meisterin und Lehrerin Frieda
t zum wenigsten Emmy . die jugendli der
td Zvolles Soubreftentalent. Auch ein neuer Tenor 3 nn , gur geschmackvollen Gesang und gewandte Am Sonnabend, den 27. d. M. wird „Götz von B Darstellung fehr vortellhaft ein. Aber nicht minder Anerkennenswertes
di Kriwitz und Liebreich, die Herren Franck, Peer ̃ . die 6 9 Gellen n des Herrn Franz Groß und Mannstädt, Vollmer, Werrack,
unter der musfkalischen Leitung des Kapellmeisters Redl zu einem der Großstadt Berlin würdigen Ensemble vereinigten. Kleines Theater. Der große Erfolg von „Jettchen Gebert“ hat Georg
Aus Paris meldet W. T. B.‘ das gestern erfolgte Ableben des Mitglieds der Akademie und bisherigen Administrators der
erm ann veranlaßt, seine Romandichtung in die dramatische Kunst⸗ Comédie Frangaiss Jules Claretie. Er
. umzuschmelzen, und in dieser Gestalt erschien sie gestern,
nachdem sich auswärtige Theater bereits des Werks angenommen sehr jung
tten, der Bühne des Kleinen Theaters. Glücklicherweise ist es ene 26 so manches, was den Roman so an prince Zilah“, „Candidat“) und Dramen, auch
immung und des Zeitkolorits, reizvolle
dem Verfasser auch gelungen Liehend macht: Feinheit der St Schilderung des Zuständlichen sowie mit dem trotz
Dinge gesehen sind, in das Schauspiel hinüberzuretten. Restlos ist , lich nicht geglückt; Kenner und Verehrer seines Buches werden vieles vermißt haben, was ihnen daran lieb und wertvoll erschien, es wird ihnen aber auch nicht entgangen sein, daß die be—= haglich breite Redeweise der Romanfiguren für die knappe, konzentrierte Form des Bähnendialogs nicht recht paßt. Starke 6 . ige c . , ,,. e er, ur e überlangen Pausen zwischen jedem einzelnen der fün e 183 ö. Hear, w. enehm in ö blieb uur der Eindruck vorwiegend Tipp“ der Derby⸗Favorit 19143, von Herrn Kommissionsrat günstlg, und den Zuschauern merkte man es an, daß sie an den Vor⸗ gängen auf der Bühne regen Antell nahmen. Eine Wiedergabe, die , , , . in allen Einzelheiten ein biedermeierisches Zeitbild von pein— z gt. bestrebt war, unterstützte
wesentlich die Absichten des Dichters.
licher Wirklichkeitstreue zu geben
waren in guten Händen. Das
nach der schlechten Seite bin auffielen.
zu rauben.
und interessante aus eigenen etwas von dem Humor, den Krieg von 187071 und die Pariser Kommune. des wehmütigen Grundjzugs Menschen und an hat er die genannte französische Nationalbühne mit großem künst⸗
lerischen sowohl wie materiellen Erfolge geleitet.
Regen, Hagel, Blitz
aufzuspannen. wle sehenswert.
3. Dezember 1840 in Limoges geboren und
in Pariꝛs zur Schriftstellerei. Er
Mannigfaltiges Berlin, 24. Dezember 1913.
Im Zirkus Schumann bietet ein neues Ausstattungsstück:
Schumann entworfen und für die Manege eingerichtet, interessante und lebengfrische Bilder vom „grünen Rasen“ und allem, was damit . h r nf ö 9 . e denen der eine verbrecherische Pläne schmledet, um seinem Gegner den Erfolg ;
Fast alls Hauptrollen Besonders aufregend gestaltet si gemeldet. Der, deut Jeitden spielt? Gkinor herbeigeführter Eisenbahnzusammenstgß, der den Transportwagen des Büller klug und fympathlsch, nur sprach sie nicht immer so deutlich, Favoriten Tipz. zersiören soll wie es die ungünstige Akustik des Saales bedingt. Den Jason Gebert, die am liebevollsten behandelte Gestalt des Romans, zeichnete Paul ö,. 26 . . 1 ge . ö i. 26 , volle Rolle des Dr. Kößling wußte Paul Otto ohne Theatralik gebühren ⸗ 8 ; J
nkel der Familten Gebert und Jacoby fande in n ; ; ;
und Leopold scharf charakterisierende Vertreter, die mit Rosa Valetli Um glebesldyll des bratzen Jockeys und,. der Tochter des beim— als Frau Salomon Gebert auf der guten Seite, der Darstellung standen. Dem Julius Jacoby des Herrn Adalbert hätte man dagegen etwas mehr Humor gewünscht. Gänzlich farblos war der Salomon Gebert des Herrn Ruhbeck, während die Darsteller der anderen Ver treter der Familien Gebert und Jacoby weder nach der guten, noch kae d e, . 6. . 9 kühl , 6 nahm im Laufe des ends an Lebhaftigkeit zu, und der anwesende
Verfasser wurde zuletzt mehrfach hervorgerufen. , die von
tücktschen Widersachers zieht sich als roter Faden durch dle n m. Den Schluß bildet dann ein plötzlich ausbrechendes Unwetter mlt und Donner, das die Rennplatzbesucher in alle Winde auseinandertreibt und so natürlich dargestellt wird, daß die Zuschauer in die Versuchung geraten, gleichfalls ihre Regenschirme Auch der erste Teil des Programms ist ebenso vielseltig ier selen besonders die verschiedenen Akrobaten. herese Renz vorgeführten dressierten Elefanten und onys, sowie die Freitheitsdressuren des ö Schumann erwähnt. Uneingeschränkte Anerkennung verdient ferner
erlichingenꝰ auf⸗ geführt. Den Götz spielt Herr Kraußneck; die übrigen Hauptrollen werden. sind mit den Herren Pobl, , m. Sommerstorff, Zimmerer,
geling und den Damen Abich, von
Mayburg, Poppe und Thimig besetzt.
schrieb eine große Anzahl Romane (u. a. „Monsieur 19 ministre“, „Le
rlebnissen hervorgegangene Werke äber Vom Jahre 1885
hierbei ein von diesem
errn Kommissionsrats
Der Feiertagsspielplan des Königlichen Schauspielbauses noch die umsichtige Regie des Herrn Hodgint bei d zʒ
einen lebhaften Erfolg. gestaltet sich wie folgt: Am ersten Feiertag geht Ariadne auf Naxos“ 5 Herrn Hodaint bei dem vorerwähnten in Szene. — Am zweiten Feiertag wird das von der Pfordtensche bekannten esangs⸗ geschichtliche Schauspiel 1812, mit den Herren Patry, Clewing,
Im Wissenschaftlichen Theater d ö ia ñᷣ ; Dempels, erstreiten, ein neu, Kraußneck, Böttcher, von Ledebür, Werrack, Geisendörfer, Vallentin . 1 er gurania' finden in
dleser Woche die letzten Wiederholungen des Vortrags Mi und den Damen Abich und Ressel in den Hauptrollen, gegeben. — Imperator“ nach New Jork“ statt. Er wird an 1 tagen und am Sonnabend sowohl Nachmittags wie Abends gehalten
Vulean“ zu sammen.
Hamburg, 24. Dezember. (W. T. B.) Der von A kommende Hamburger Dampfer „Emir stieß auf der ö bei Juelesand mit dem ausgehenden Bremer
Dam Der Vulean“, der schwer leck ö
und voll Wasser lief, mußte auf Strand gesetzt werden. D Dampfer Emir ist mit =. .
schwerem Bugschaden im Hamburger
wurde am Hafen eingetroffen. Der zweite Offizier des Vulcan, wurde verletzt kam schon und ist an Bord des Emir“ nach Hamburg zurückgekehrt.
Paris, 23. Dezember. (W. T. B.) Die dem Syndikat ange⸗
umfangreiche hörigen Lehrer des Seine⸗Depagrtementg haben anläßlich einer
Personenzuge lei
von dem Präsidenten der Republik und dessen Gemahlin für die Pariser Schulkinder veranstalteten Weibnachtsfeier einen Beschluß gefaßt, in dem sie gegen diese Veranstaltung Einspruch erheben, die an das Vorgeben der römischen Kaiser erinnere, die zur Sicherung ihrer Popularltät dem Volke Unterhaltungen boten.
Parts, 24. Dezember. (W. T. B.) Der französische Flieger Véödrines ist auf seinem Fluge nach Depesche des französischen Konsuls in Tripolis in Kleinasien gestern in der Näbe dieser Stadt gelandet. Vedrines hat die etwa 1000 km betragende Strecke von Konstantinopel bis Tripolis in drei Etappen zurückgelegt und dabei das Taurusgebirge überflogen.
Kairo nach einer
Kopenhagen, 23. Dezember. (W. T. B.) Antlich wird che Dampfer „Prinz Sigismund“ . 3 , 3 ö. 5 . ö ö. . en aer. Die AÄufmerksamkelt des Fockeys er o, e 9 amvfers Aegir n Korsör ein. Der rettet aber das kostbare Rennpferd noch im letzten Augenblick, und nur . ö 3 ö Achse gebrochen hat, liegt in der Kieler der noch rechtzeitig geräumte Wagen geht in Trummer, während . n. Tipp: glücklich davonkommt und das Rennen gewinnt. Ein BVankett im, Schlosse des ichen Sportsman Lord. Darley, hei kommende rrresin stieß in der Nähe von Belowo mst einem
t zusammen. Es ist niemand von den Reisenden verletzt oder getötet worden.
Sofia, 23. Dezember. (W. T. B.) Der von Konstantinopel
Tokio, 23. Dezember. (W. T. B.) Nach elner Meldung des Reuterschen Bureaus“ herrscht in den Provinzen Aomori und Hokkaido eine schreckliche Hungersnot. Furchtbare Einzel heiten von dem äußersten Elend der Bevölkerung gelangen hierher.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater.
Königliche Schauspiele. Donners 6 Opernhaug. 261. Abonnementsvor⸗ stellung. Dlenst⸗ und Freiplätze sind . ehoben. Der Nosenkavalier. Komödie ür Musik in drei Akten von Hugo bon Hofmannsthal. Musik von Richard Strauß. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr Strauß. Regie: 5 Oberregisseur Droescher. (Val zacchi err Emll Lücke vom Stadttheater in Breslau als Gast.) Anfang 793 Uhr.
Schauspielhaus. 257. Abonnementsvor- stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ gehoben. Ariadne auf Nazos. Oper in einem Aufzuge von Hugo von Hof⸗ mannsthal. Musik von Richard Strauß. Zu spielen nach dem Bürger als Edel⸗ mann“ des Moltlère. Musikalische Leitung: err Kapellmeister Dr. Besl. Regie: err Egeln, Anfang 7 Uhr.
Freitag: pernhaus. 262 Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze nd aufgehoben. Aida. Oper in vier kten (7 ö von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für die deutfft Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Musikalische Leitung: Herr Kapellmelster von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr Ballett⸗ meister Graeb. Chöre: Herr Professor Rüdel. Anfang 79 Uhr.
Schauspielhaug. 258. Abonnementgvor⸗ stellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ ehoben. 1812. Schausplel in fünf ufzügen von Otto von der Pfordten. , ö Herr Oberregisseur Patry. Anfang
r
Sonnabend: Opernhaus. Nachmittags 25 Uhr: 124. Kartenreservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst ⸗ und Freiplaͤtze sind aufgehoben. Säusel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern von . Humperdinck. Text von Adelheid Wette. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie:! Herr Reglsseur Braunschweig. Die Puppen fee. Pantomimisches Ballett⸗ divertissement von Haßreiter und Gaul. Muftk von Joseph Bayer. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. . eitung: Herr Ballettmeisier Graeb. — Abends 7 Uhr: 263. Abonne⸗ mentsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplãätze . aufgehoben. Mignon. Oper in drei
kten von Ambroise Thomas. Text mit Be⸗ nu des Goetheschen Romans Wil⸗
m. Melsters Lehrsahre“ von Michel
6 und Jules Barbier, deutsch von M
Ferdinand Gumbert. Mustkalische Leitung: Derr Kapellmeister Laugs. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Chöre: Herr Pro⸗ fessor Rüdel. 32 74 Uhr. Schauspielhaug. 259. Abonnementavor- stellung. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Aufjügen von Goethe. Regie; Herr Regisseur Dr. Bruck. Anfang 7 Uhr.
Nenes Opernthenter. (trol).
Sonntag, Nachmitt Uhr: A gen e , Din. 41 stellung
r die Berliner Arbeiter⸗ Die
chaft: Goldsische. Lustspiel in vier ufzügen von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg. (Die Eintrittskarten werden durch die Zentralstelle für Volks⸗ wohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.)
Dentsches Theater. ( Direltlon: Mar Reinhardt.) Donnerstag, Abends 743 Uhr: Hamlet. (Shakespeare⸗ Zyklus.)
Freitag: Der Kaufmann von Venedig.
Sonnabend: Ein Sommernachts⸗
traum. Sonntag: Viel Lärm um Nichts.
Kammerspiele.
Donnerstag, Abends S Uhr: Androklus und der Löwe.
Freitag: Wetterleuchten.
Sonnabend: Der verlorene Sahn.
Sonntag: Androklus und der Löwe.
Berliner Theater. Donnergt., Nach⸗ mittags 3 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fal Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi. — Abends 8 Uhr Wie einst im Mai. Posse mit Gesang und Tanz in vier Bildern von Bernauer und Schanzer.
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Große . — Abends: Wie einst im
ai.
Sonnabend und folgende Tage: Wie einst im Mai.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bummel
studenten.
Theater in der Käaniggrätzer
Straße. Donnerstag, Abends 75 Uhr:
König Richard II. Freitag: König Richard I. Sonnabend: Die Kronbraut.
Komödienhaus. Donnerstag, Nach⸗= mittags 3 Uhr: Filmzauber. Große Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Rudolf Bernauer und Rudolph Schanzer. — Abends 8 Uhr; Hinter Mauern. Schauspiel in vier Akten von Henri Nathansen.
Freltag, Nachmittags 3 Uhr: Film⸗ zauber. — Abends: Hinter Mauern.
Sonnabend und folgende Tage: Hinter auern.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Film⸗ zauber.
Dentsches Schanspielhaus. ¶ Dire tion: Adolf Lantz. NW. 7, Frledrich⸗ straße 104-1042.) Donnerßztag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Romeo und Julia. — Abends 8 Uhr; Die heitere Residenz. Lusssplel in drei Akten von Georg Engel.
Freitag, Nachmittags 37 Uhr: Der gute Ruf. — Abends: Die heitere eff denz.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Veterchens Mondfahrt. — Abends: heitere Nesidenz
*
Lessingthenter. Donnerstag, Nach
mittags 3 Uhr: Professor Bernhardi. — Abends 8 Uhr: Pygmalion. Lust⸗ spiel in fünf Akten von Bernard Shaw.
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Und das Licht scheinet in der Finsternis. — Abends: Pugmalion.
ü Sonnabend: Wozzeck, Leonce und ena.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pro⸗ fessor Bernhardi. — Abends: Pyg⸗ malion.
Montag: Peer Gynt.
Deutsches Künstlertheater So. en (Nürnbergerstr. I0 (71, gegenüber em Zoologischen Garten.) Donnerstag Nachmittags 3 Uhr: Der Bibervelz. Abends 8 Uhr: Der zerbrochene Krug. Vorher: Hanneles Himmelfahrt.
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Glaube und Heimat. — Abends 8 Uhr: Schirin und Gertraude.
Sonnabend: Schirin und Gertraude.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Biberpelz. — Abends: Schirin und Gertraude.
Schillertheater. O. (Wallner. theater) Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Geschäft ist Geschäft. Schau⸗ spiel in drei Akten von Octave Mirbeau. Abend. 8 Uhr: Heimg' funden. Weihnachtskomödie in sechs Bildern von Ludwig Anzengruber.
Freltag, Nachmittags 3 Uhr: Frei⸗ wild. — Abends 8 Uhr: Die Groß ⸗ stadtluft.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Hase⸗ manns Töchter. — Abends: Rosen⸗ montag.
Charlottenburg. Donnerstag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Andreas Hofer. Drama in fünf Akten von Walter Luz — Abends 8 Uhr: Was ihr wollt. Lustspiel von William Shakespeare.
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Götz non Berlichingen. — Abends 8 Uhr: Jugendfreunde.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Wil helm Tell. — Abends: Was ihr wollt.
Deutsches Opernhaus. (Char⸗ lottenburg, Bismarck⸗Straße 3437. Direktion: Georg Hartmann,) Donnergtag, Nachmittags 3 Uhr: Die lustigen Weiber non Windsor. — Abends 8 Uhr: Manon Lescaut.
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Zar und Zimmermann. — Abends: Die Jüdin.
Sonnabend? Manon Lescaut.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zar und Zimmermann. — Abends: Undine.
Montis Operettentheater. (Grüber:
Neues a Donnergtag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die Fledermaus. —
Abendz 8 Uhr: Die verbotene Stadt. Hoch
botene Stadt. Sonnabend und folgende Tage: Die verbotene Stadt.
Theater des Mestens. (Station: , , Garten. Kantstraße 12.)
Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Der
liebe Augustin. Operette in 3 Akten
don Leo Fall. — Abends 8 Uhr: Polen⸗ blut. Operette in drei Akten von Oskar
Nedbal. , und folgende Tage: Polen Ut.
Nachmittagsborstellungen:
Freitag, 3) Uhr: Gräfin Fifi.
Sonnabend, 4 Uhr: Das tapfere
Schneiderlein. Sonntag, 3 Uhr: Gräfin Fisi.
Theater am MNollendorfplatz.
Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Oryheus
in der Unterwelt. Burleske Oyer in jwel Aufzügen von Offenbach. — Abends 8 Uhr: Freddy und Teddy. Operette in drei Akten nach dem Gnglischen det C. H. Melbourne von C. Lindau und A. Neidhart. Musik von Digby La Touche
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Oryheue in der Unterwelt. — Abends: Freddy und Teddy.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Frau Holle. — Abends: Freddy und Teddy
Cnstspielhaus. (Friedrichstraße 236) Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Sof⸗ gunst. — Abends 8 Uhr: Die spanische Fliege. Schwank in drei Akten von Franz und Ernst Bach.
Freltag, Nachmittags 3 Ubr 777: 10. — Abends: Die spanische Fliege.
Sonnabend und folgende Tage: Die spanische Fliege.
Restdenztheater. Donnerstag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die Frau Präsi⸗ dentin. (Madame a Présidente.) Schwank in drei Akten von M. Henne⸗ quin und P. Veber. — Abends 8 Uhr: 8 — der Franz! Musi⸗ kalische Groteske in drei Akten von Artur Landsberger und Will! Wolff. Musik von Robert Winterberg.
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Die Frau e e n — Abends: Hoheit — der
ranz!
Sonnabend und folgende Tage: Hoheit — der Franz!
Trianonthenter. ¶ Georgenstr. nahe Bahnhof Friedrichstr.) Donnerstag,. Nach⸗ mittags 3 Uhr: Die Liebe wacht. — Abends 8 Uhr: Anatoles Hochzeit.
Frettag, Nachmittags 3 Uhr Die Liebe wacht. — Abends: Anatoles Sochzeit.
ee, und folgende Tage: Anatoles zeit.
Freitag, Nachmittags 3 Ubr: Die Fledermaus. — Abends: Die ver⸗
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld) Donnerstag, Nachmittags 3 Ubr: Punychen. — Abends 8 Uhr: Die , n, n,. osse mit Ge⸗ sang und Tanz in drel Akten von Jean Kren und Curt Kraatz.
Freitag, Nachmittags 3 Uhr: Puy ychen. — Abends: Die Tangoyrinzessin
Sonnabend, Nachmittags 41hr Aschen⸗ brödel. — Abends: Die Tango⸗ prinzesfin.
Birkns Schnmann. An den drei Weihnachtsfeiertagen, Nachmittags 3 Uhr und Abends 7 Uhr: Je 2 große Galavorstellungen. — Nachmittags hat jeder Grwachsene ein eigenes Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitz⸗ plätzen. — In allen Vorstellungen: das große Syezialitätennrogrammnmt sowie: Zum Schluß „Tipp“, der Derby Favorit E914.
Birkns Pusch. An den Feiertagen, Nachm. 35 Uhr und Abends 75 Uhr: Je 2 große Galavorstellungen. Nach⸗ mittags hat jeder Erwachsene ein Kind unter 10 Jahren frei auf allen Sitzplätzen. In allen Vorstellungen: das glänzende Syezialittenpro gramm. — Nach⸗ mittags: Zum Schluß: Aus unseren Kolonien. — Abends: Zum Schluß: Die Ausstattungspantomime: Pompeji.
1 ä
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Annekathrine von Diest mit Hrn. Gustav von Dewitz Klein Benz (Plantikow — Klein Benz). — Carola Gräfin Finck von Finckenstein mit Hrn. Leutnant Ernst von Langenn⸗ Steinkeller (Matschdorf — Potsdam). — Frl. Jutta von Glasenapp mit Hrn. Dr. jur. Bruno von Kayser (Königs⸗ berg i. Pr.).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrat Alexander von Bernus (Neuruppin). — Hrn. Oberleutnant Ewald von Blumen⸗ thal (Charlottenburg).
Gestorben: Hr. Obeirstleutnant 3. D. Jeannot Graf von Monts (Jerolt⸗ schütz⸗. — Henriette Freifr. von Tschammer und Osten, geb, von Gund⸗ lach (Potsdam).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdrusfkerei und Verlagtzanftalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Acht Beilagen (einschließlich Bbrsenbeilage).
4
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplätzen
für die Woche vom 15. bis 20. Dezember 1918
x / /
Berlin.
Roggen, guter, gesunder, mindestens 71 9 1 guter, ges ö.
zen, . .
Safer, ö ö.
Mann beim.
dafer, Gerste ͤ
Wien.
Roggen, . Boden Welzen, . Hafer, ungarischer, 1 Gerste, slowakische Mais, ungarischer.
heiß⸗
Bu dapest.
Roggen, Mittelware ..
Welzen, .
Fir. ( ö te, Futter ö! Mais, neue Ware..
nebst entsprechen den Angaben für die Vorwoche. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
163, 26 222 53 177 76 175.55 135750 160 66
149, 34 205.34 135,76 162,73 135,76
138, 64 185,99 133,64 117,77 102,24
Woche Da⸗
15. / 20.
Dez br. 1913
159, 94 190,52 151,40
gegen
Vor⸗ woche
159,27 192,61 151,27
163,25 222,29 172,75 173 50 137,50 150, 00
14932 2053 1557 15696 155,1
13931 18755 155 5 116.15
98 1
——
Ween
Roggen ö. Weizen — Mais
Weizen
Welzen Hafer Gerste
Roggen, 71 bis 72 kg das hꝑ́... Wetzen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl
sow
amerikanischer, bunt La Plata
London. (Mark Lane)
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)
Liverpool.
russischer
Roter Winter⸗ Nr. 2 Nord Duluth !... Manitoba Nr. 2
La Plata
Kurrachee
engl. welß
Roggen, 71 bis 72 kg das h ... Weijen, 78 bis 79 kg das h..
ö lieferbare Ware des laufenden Monata t
Antwerpen.
Donau⸗, mittel Manitoba Nr. 2 Kansas Nr. 2 Kurrachee
Am sterdam.
erlin, Mittwoch, den 24. Dezember
Hafer, englisch welßer .
Gerste, guter. . late . Odessa
Mals gmer lan scher bunt; Ua Plata, gelb.
Ghie ago.
Weizen, Lieferunges ware Maß
Juli. Mai ö Dezember..
Neu York.
roter Winter⸗ 6 6 J ,,,,
Weizen dieferungs ware U Mai ö K
Buenos Aires. . Durchschnittsware
Bemerkungen.
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotlz an der Londoner . — 594 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um⸗ ätzen an 195 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts. ie,. für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 1
uarter Weizen — 480, Hafer — 312, Gerste — 400 Pfund engl. angesetzt; 1 Bushel Weizen — 60, 1 Bushel Mais — 56 Pfund englisch, 1 Pfund englisch — 453,5 g; 1“ Last Roggen — 2100, Weizen — 2400, Mais — 20900 Eg.
Bei der Umrechnung der n,. in Reichswährung sind die aug den einzelnen Tagesangaben im Reichsanzeiger! ermlltelten wöchent lichen Burchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse auf London, für 3 und Renu Vork die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peter burg, für 3. Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. Prelse in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.
Berlin, den 24. Dezember 1913.
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
1913 Dezember Tag
Marktorte
uptsächlich gezahlte Preise für 161 (1000 kg) in Mark
Hafer
mittel
1913 Dezember Tag
2 .
Königsberg i. Pr. D g . ö . . J reslau. Gleiwitz. Magdeburg. Hannover Cöln.
deipzig Samburg .. Saargemünd
Berlin, den 24. Dezember
Marktorte
184 —186 182 — 184 187—189 179-181 189 —191 193—196
145 146
150-153 143 145 142,50
163 — 165 163 168 166160 162 — 164 150 — 156
Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.
mittel
Gezahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
niedrigster 6
höchster M6
niedrigster
t
niedrigster
6.
hochfter
6.
Doppelzentner
—
143 — 145 — 160 156 144 164
160 143 155 —– 1658 145 155
164 — 168 170-175
150 - 152 172 —- 174
102 166 174 176
Am vorigen Außerdem wurden
Durchschnitts⸗ am Markttage Markttage er m 33
Verkaufẽs⸗ , ] ür nach überschlãglicher 1 Joppel. h Schahun g been ft zentner em Doppelzentner . (Preis unbekannt)
23. Schwabmünchen ..
Memmingen Schwabmünchen ..
Günzburg
23. Memmingen. 23. Memmingen
23. Memmingen J . Schwabmünchen.
16,40 1780 17,20
16,l091 1600
16.50 15,00
1640
1736 1726
16,10
16,00
15 59 15,00
18,80
sternen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 18 60 18,60 18,40
Roggen. 16,0
Ger ste. 16,60
Safer. 15,90 15,50
1700 18,00 17, S0
16.40 16,30
15,70 15,30
Weizen.
—
18 60 18,0 18,40
16, I0 16,60
15,90 15,50
18, S0 16. 12.
1720 J 16. 12. 1800 16. 12. 17, S0 16. 12.
16, 10 186. 12. 1628 16. 12.
4 859 15, 70 16. 12. 796 15,30 16. 12. ö
Bemerkungen. Dle verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zadlen berechnet. Ein liegender Strich (— in den Spalten fuͤr Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Pceig nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.
Berlin, den 24. Dezember 1913.
Kaiserliches Statistisches Amt. Delb rů ck.