1913 / 303 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

e g e , =/ , g , d . .

Die häufigsten Preise für Fleisch im Klein hande

Etatiftit und Bolts irt schaft.

U betrugen im Wochendurchschnitt der J. H

älfte des Monats Dezember 1913

————

für 1 T1109 1am m

R indfleisch

Kalbfleisch

Ham melfleisch

S ine flei leins 3 wn gf fg

1 *

Schulterstũck Schuft)

in den preußischen

ck geh erschale) vom Bug att

(S

Schwar lume b chulterbl

* der an .

Nuß, D

vom Bauch

im Gesamt⸗ durchsch n itt (Schlãgel vom Bu Schulter, Ilath

von der Keule

vom Bug Schulter, Blatt) im Gesamt⸗

von der Keul (Schlägel)

durchschnitt

Rückenfett ffrisch

inländi .

—— ——

Schweineschmah

Schweine⸗

Speck

in landisches

ausländisches

*

3 von der Keule . ( Hinterschinken)

Königsberg i. Vr. emel . l , n Danzig.. Graudenz . Berlin.. . ö randenburg a. H. 1 a. Oder ottbus .. Stettin .. Köslin... Stralsund osen .. romberg Breslau.

66 Altona... .

lensburg

annover. ildesheim... arburg a. Elbe.

ö Dsnabrũck Emden.. Münster .. Bielefeld .

ortmund .

anau. . a. M. tesbaden .

Saarbrücken

w,

Hachen.

Sigmaringen .. K

Wilhelmshaven .

im Durchschnitt (ausschl. Wilhelmshaven):

L Hälfte Dezember 1913.

II. November 1913

1 Dezember 1912

1 ö 1911

. ö 1910

1

1909

—— 2 O OM

168, 187,0 148,8 162,6

186, 2, 5, 175,

200 190 210 215 201 190 200 200 180 200 200 210 190 180 180 200 180 190 190 200 200 200 190 200 200 191 180 200 190 193 220 180 180 170 200 200 210 190 220 240 220 193 201 200 190 200 200 200 210 220 210

199, 200,6 214,9 168,5 188,2

191,11

ö .

(Nach der Stat. Korr.“)

Berichtigung.

Der in Nr. 296 des Reichs., und Staatsanzeigers. (Erste Beilage) versehentlich auf 144 40 angegebene durchschnittliche Groß⸗ bandelspreis guter Futtergerste in Magdeburg im Monat No vember 1913 beträgt 174 M für 1000 kg 1 c).

Ein- und Ausfuhr einiger wichtiger Waren im Spezialhandel in der Zeit vom 11. bis 20. Dezember der beiden letzten Jahre. dz 100 kg.

Einfuhr Ausfuhr 1913 1912 103 worn 262 652 16039 26 625 17427

56 153

39186

9117 10004 115 80 3 454 735 3 250 obq 678 860 470 462 2 564 098 2737 84010 164 499 7 929 467 1496723 1671 498 18 581 6 664

240 050 298 169 27 26 158 553 222618 364 35635

. 147 495 206583 Rohluppen, Rohschienen, ohblöcke usw. . 4553 246 792 Träger, eiserne 14 78 863 Eisenbahn⸗, n ,. ahnschienen. 204 075 Eilenbahnschwellen aus 31 134 65 702 791

Warengattung

Baumwolle.. 244 341 9751 Flachs, gebrochen, ge⸗ schwungen us... dag roh, gebrochen, ge⸗ schwungen usw. . Jute und Jutewerg. Merinowolle im Schweiß Kreuzzuchtwolle im Schweiß... Eisenerze .. Stelnkohlen.. Braunkohlen.

6 gereinigt (deucht. 6 .

Chi esalpeter ; Roheisen ..

5288

33277 1602 49043 89778 2194 365 26055 996 451

93 872 33777

304 684 170 205

9) 134 159 149

k a Feingold, legiertes Gold,

Barren aus Bruch⸗

1 25, 965 0,70 Deutsche Goldmünzen. 2, 6h Fremde Goldmünzen 029 o, o 0,14 ) auch Eisenbahnlaschen und ⸗unterlagtplatten aus Gisen. Berlin, den 24. Dezember 1913.

Kaiserliches Statistisches Amt. Del brůck.

Ein und Ausfuhr von Zucker vom 11. bis 20. Dezember 1913 und im Betriebszahr 191314,

beginnend mit 1. September.

Gattung des Zuckers

Einfuhr

Auus fuhr

im Spezialhandel

im Spezialhandel

II. bis 1. Sept. 20. Dez. 3 ez 1913 1913

1. Sept. bis 20. Dez. 1912

II. bis 1. Sept. 2. Dez. ö 1913 1913

1. Sept. bis 20. Dez. 1912

dz rein

dz rein

Verbrauchszucker,

raffinierter

Rohrzucker (176a) .

Rübenzucker:

davon Veredelungsverkehr

Kristallzucker (granulierter),

(176)

davon Ve

Brotzucker (1769) Farin (176 h) !. Kandis (176i). anderer Zucker ( 76k / n) Rohrzucker, roher, fester und flüssiger (176 E) Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (1761

anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige i nde einschließlich

des Invertzuckersirups usw.) (176 m)

Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft⸗ futter; Rübensaft, Ahornsaft (176n) ... ö. n ö z

Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht:

Gesamtgewicht

davon Veredelungsverkehr

davon Veredelungsverkehr

Berlin, den 24. Dezember 1913.

und dem raffinierten gleichgestellter Zucker (176 a / i ö

2 * 2 8 * 2 8 2 2 1 * .

Menge des darin enthaltenen Zuckers ö

1 2 2 8 *. 1 1 2

9891 9451 921

67 51 38

2

17

(auch Sandzucker)

Kaiserliches Statistisches Amt. Delbrück.

1597 ga

267 469 ;

203 172 27134

14013 4171

1114401

193 620 112274 18 672 8 985 52 591 8180 61 216 770 2866 1044 12299 263 608 2180157

252 498 2166967

12 256

37669 14 9965

1314 1.

768 986

190 518 130 268 99 266 57 962 56 433 3479

6 906

3 190 918

2 162 492

Aerzte in Deutschland im Jahre 1912.

m neuesten Heft der Deutschen medizinischen Wochenschrift' beröffentlicht der bekannte Med ning sstat stiker gn Dr. friedrich r e e (Ulm) guf (Yrund des von Gebeimem Sanitãts rat, . or Dr. J. (35chwalbe herausgegebenen, am 1. November d. J. abgeschlossenen Reichsmedizinalkalenders ür Deutschland auf das Jahr 194. (Verlag von G. Thieme, Hing eine interessante Statistii der Aerzte Deutschlands für das Jahr 19143. Nach dieser gab es Anfang Rovember d. J. im Deut chen Reiche 34 136 Aerzte gegen 33 527 und 32 835 zu der⸗ selben Zeit der belden Vorjahre 19512 und 1911. Die Ginwohner— zabl Deutschlands beltef sich nach dem Jahrgang 1913 des „Sta— tistischen Jahrbuchs für das Deutsche Reich! um die Mitte dieses Jahres auf rund 66 835 0900; sonnit kommen auf je 10000 Ein— wohner 5, u Aerzte gegen 5,os und H, Ma in den Jahren 1912 und 1911.

Die Entwicklung der Zahl der Aerzte in Deutschland seit 1901 ist aus der folgenden Zusammenstellung ersichtlich:

Zahl der Aerzte Zunahme gegen

dag Vorjahr 199 0 27978 4 ,, 28 860 882 1896059 29 679 819 1964 ... 30 071 392 1 30 655 584 19 30 931 . 276 ,,, 31 416 485 199 31 640 224 1999 31 969 329 , 32 449 480 1851 32 835 386 ,, 33 527 692 1913 34 136 609

Der jährliche Abgang an Aerzten durch Tod, Verzug ins Aus— land ꝛc. beträgt im Durchschnitt etwa 500 für die Zeit vom 1. No⸗ vember 1912 bis 1. November 1913 verzeichnet der Aerztekalender 444 gestorbene Aerzte. Nimmt man einen jährlichen Zuwachs von 800 000 Einwohnern in Deutschland an (künftig wird er allerdings geringer werden), so erfordern diese etwa 409 Aerzte; beträgt der Zuwachs an Aerjten mehr als 900, so mu die Verhältniszahl der Aerzte rasch zu⸗ nehmen. Die Zahl der mediztnischen Approbationen ist im Jahre 191151129 wieder beträchtlich gestiegen, und zwar um 186, also erheblich mehr als im Vorjahre, in dem die Zunahme 102 betrug. Es erhielten die Approbation:

1906— 1907 5563

Aerzte auf 10 000 Einw.

1909—1910 945 1907 1908 829 1910—1911 1047 1908— 1909 942 1911-1912 1232.

Die Zahl der medizinischen Vorprüfun gen nimmt selt 6 Jabren ungemein rasch zu; während diese 1906 07 1038 betrug, ist sie 1507.08 auf 13365, 1908/09 auf 1461, 1909 10 auf 1713, 1910/11 auf 1858 und 1911112 sogar auf 2005 angestiegen; unter der letzteren Zahl sind 191 Ausländer. Es ist also im Jahre 1916 ein Zugang von etwa 2000 jungen Aerzten zu erwarten.

In den einzelnen deutschen Staaten und vreußischen Provinzen waren Anfang November 1912 und 1913 Aerzte vorhanden:

1912 1913 Ostpreußen.. 718 734 Westpreußen. .. 549 546 Groß Berlin.. 4032 4151 Württemberg .. Uebrig. Brandenb. 1 094 1098 Baden ...... 673 677 8e J 766 636 646 de Mecklenb. . 354 2099 2094 Oldenburg .... 179 1425 1425 Braunschweig .. 284 890 906 Thüri J 723 1469 1504 156 1560 1598 53 Dessen Nössau. . 1695 1661 Beide Lippe ... z 74 Rheinprovinz. . 3637 3 705 Lübeck ) 90 Hohenzollern.. 24 21 255 7 ; amburg .... 830 Ganz Preußen. 20 424 20766 lsaß- Lothringen i838 32. Fast überall findet man in Deutschland eine Zunahme der Aerztezahl; eine Ausnahme machen nur Westpreußen, Provinz Sachsen, Hohen— zollern, Mecklenburg, Waldeck und beide Lippe.

Ungemein zahlreich sind die Aerzte in den Großstädten; in der folcenden Zusammenstellung sind zur Berechnung von Verhältnis⸗ zahlen die fortgeschrlebenen Finwohnerzahlen der Großstädte am 1. Juli 1912 und 1914 angegeben.

Sachsen

Vannover ...

Westfalen ....

Einwohnerzahlen . 1912 1913 Großstãdte. .. 14980 000 15 348 000 Uebriges Deutschland 51 323 000 51 487 000 Zahl der Aerzte auf 10 000 Einwohner Aerzte ö 1912 1913 1912 1913 Großstädte. . 14281 14772 9,6 9.6 Uebriges Deutschland 19 246 19364 3, 3,8. Während also die Zahl der Aerzte in den Großstädten um 491 zu⸗ enommen hat, ist sie im übrigen Deutschland nur um 118 gewachsen. n Groß Berlin beträgt die Zahl der Aerzte jetzt 4151; nimmt man eine jährliche Zunahme der Bevölkerung entsprechend dem Wachs⸗ tum von 1905 auf 1910 an, so kommen guf 10 000 Einwohner 11, oo Aerzte. In den nächstvorhergegangenen Jahren war die Zahl der

Aerzte Groß Berlins: überhaupt auf 10 000 Einwohner 3938 10,90 1105 11,00.

Die Zahl der Aerztin nen nimmt in Deutschland beträchtlich zu, sie beträgt jetzt 195; im Jahre 1908 waren es nur 55, 1909 69, 1919 102, 1911 118, 1912 151. Sie suchen mit Vorliebe die Groß⸗ städte auf; nach dem NMeichsmedizinalkalender hielten sich i. J. 1913 138 Aerztinnen (— 70,8 o in ihnen auf.

Besondere Beachtung verdient die Entwicklung des Spe⸗ zialistentum s. Dieses blüht hauptsächlich in den Großstädten, doch fehlt es auch in Len Mittelstädten nirgends an Spezialärzten. Eine große Zahl von Aerzten, die für sich ein Spenialfach in An⸗ spruch nehmen, übt allerdings nebenbei allgemeine Praxis aus, wenn auch mehr und mehr die Anschauung durchdringt, daß nur die Aerzte, die auf letztere verzichten, ein Anrecht auf den Namen Speztalarzt haben. Unter den Spezialärzten stehen die Gynäkologen der Zahl nach

weitaus an erster Stelle. Vereinigt man die Chirurgen mit den Aerzten, die Chirurgie in Verbindung mit Gynäkologie und Ortho⸗ pädie ausüben, so kommen sie an Zabl gleich nach den 9 dann folgen die Augenärzte, die Ohren⸗, Nasen⸗ und Kehlkopfärzte, die Spezialärzte für Haut., und Harnleiden und die der⸗ ärzte. Eine genaue Reihenfelge läßt sich nicht aufstellen, da sehr viele Spezialaͤrzte mehrere Spezialfächer zugleich betreiben.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrunge⸗ maßregeln. Türkei.

Der internationale Gesundheitsrat in Konstanttnopel hat folgende Quarantäneverfügungen erlassen: Die von Kon stantin opel kommenden, ausschließlich für Häfen des Marmarameeres bestimmten Schiffe sind von der Desinfektion befreit; sie unter⸗ liegen jedoch der ärztlichen Besichtigung, falls sie in einem Hafen an⸗ kommen, wo sich ein Sanitätsrat befindet.

Die von Konstantinopel kommenden und für Häfen des Marmaramegres und des Mittel ländischen Meeres be⸗ stimmten Schiffe können sich im Lazarett von Monastir⸗Aghzy h ine. . vorgeschriebenen ärztlichen Untersuchung nebst Desinfektion unterwerfen. .

Verdingungen.

QDle näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger ausliegen, können in den Wochentagen in dessen ienststunden von 9 3 Uhr eingesehen werden.)

Italien.

3. Januar 1914, Mittags 12 Uhr: Bürgermeisteramt in Baveno. Bau des Kais längs des Sees in Baveno. Vor⸗ anschlag 99 07727 2. Vorläußge Sicherheit 5000 2. Zeugnisse rc. bis 31. Dezember 1913. Näheres in itallenischer Sprache beim Reichsanzeiger“.

3. Januar 1914. Bürgermeisteramt in Retorbido; Bau eines Schulhauses. Voranschlag 52 690 96 2. Vorläafige Sicherheit 2000 L., . 5000 L. Näheres in italienischer Sprache beim Reiche⸗ anzeiger“.

12. Januar 1914, Vorm. 11—12 Uhr: Bürgermeisteramt in Dipignano. Bau elner Wasserleitung. Voranschlag 177 430 L. Zulassungganträge und Zeugnisse ꝛc. bis 3. Januar 1914. Vor⸗ läufige Sicherheit 10 000 L., endgültige i der Zuschlagssumme. Näheres in italienischer Sprache beim Reichsanzeiger M.

15. Januar 1914, Vorm. 10 Uhr. Bürgermeisteramt in Cellere: Bau einer Wasserleitung und einer Waschanstalt sowie Bau der Kanalisationsanlage. Voranschlag 87 728,17 L. Vorläufige Sicher⸗ heit 4886,40 X., endgültige 1 der Zuschlagsumme. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

20. Januar 1914, Vorm. 10 Uhr: Direzione autonoma del Genio wilitare per la R. Marina in Spezia. Herrichtung von einem Teile des erg hafen in Spezia zu einem ö oder geschlossenen Hafen. Voranschlag 2 700 000 L. Sicherheit 135 000 X. Zeugnisse ꝛc. bis 14. Januar 1914, Vorm. 10 Uhr. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzelger“.

Expedition während der

Handel und Gewerbe.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts (in Einheiten zu 10 t) in den großen Kohlenbezirken für die Zeit vom 1. bis 15. Dezember 1913.

A. Steinkohlenbezirke.

Jahr

Arbeits. ]

Es wurden geslellt / dahon im ganzen an Werktagen an Sonn⸗

nicht rechtzeitig gestellt v. H.

Im Duichschnitt für den Sonn« und Festtag gestellt

Im Durchschnitt für den Werktag

n Bemerkungen geste

1913 1912 Gegen das Vorjahr (4) ..

, , 191

1912

Aachener Bezirk..

Gegen das Vorjahr (4) ,,, 1913 1912 Gegen das Vorjahr (4) Elsaß⸗Lothringen (Saarbezirk). . 1913 1912 Gegen das Vorjahr (4) Ober schlesien w 1912 Gegen das Vorjahr (4) .. Niederschlesien 1913 1912 Gegen das Vorjahr (4) . Sächsischer Steinkohlenbezirk . 1913 1912 Gegen das Vorjahr ö Gesamtsumme in den? Bezirken .. ; . ö Gegen das Vorjahr ()

ö ö 1913 ; 1912

Magdeburg 2 . 1913 1912

ö . 1913 1912

Gegen das Vorjahr (4)

, , 1913

1912

Cassel ..

Gegen das Vorjahr (4)

2 * 2 1 1 5 2 1 8 2 1 8 1 2 2 1913 1912

Hannover.

Gegen das Vorjahr (4) Sächsischer Braunkohlenbezirk ...... ..... 1913

1412 Gegen das Vorjahr (4) Rheinischer Braunkohlenbeꝛirk JJ 1913

1912 Gegen das Vorjahr (4) Gesamtsumme in den 7 Bezirken... ...... 1913

1912 Gegen das Vorjahr (4) ..

ö.

den Wert gen gestellten Wagen zugrunde gelcgt.

und Festtagen

367 493 z56 669 11 824

351 745 3658 365 33 3860 Dsl T *ös 194 ; 994 10 892 59539 953 T Tös = 9.6 . Tos 7

41543 41318 225 37 8165 ꝛᷣ̃ 552 , 8 0 5 16 444 16444 14 646 14 645 T Tm = 123 0 T 144 666 142 699 150 7165 h 6 T JF 107 . WII 18 732 18 359 18221 1651 T J 28 0/0 . IIS 20811 20 811 66 i. T FI = 68 , III b2l 630 606 247 623 545 384 364 1 B. Braunkohlenbezirke. 58 081 ho 084 Tod?

15 383 32 36 15 9 66 Did

58 081 60118 Töss 3400 27106 27 106 6386367 36 67? * 36 o 739 7700 77 8116 P 8097 —— IId 7 2256 2256 2439 2439 3833 TJ 4344 4295 3000 2942 I = 44,8 υο . . 20 046 20 046 17788 177858 T D Is = 12,70 . D755 32 134 32134 ; 25796 24 708 1088 r DIS 24 6 0½! PT 777 Ts 151 667 151 618 49 5 43 625 142 425 1260 36 577 585i = 56 0 . 75 I 75 T öl

475 825 165,9

29 639 29 864

D = 0 80 912 3 1 ö. 828 318 1 Festtag T = 10,1 J

3941 11127

1ẽ Festtag 1 Fesitag

1ẽ᷑ Festtag 1 Festtag

2 Festtage 1 Festtag

28 1,9 0o 1601 1624

23 1.40 /

51 245 49 663 8— 1582 3,2 0o

4 468 5007 539 10,8 0 o 2085 2197 1 1.

S0 32, 0 oso 1542 1482

60 4,0 0o 2472 2059 1 3 201 . 11 662 11873 211 1,8 0 /

Berlin, den 23. Dezember 1913.

ane rs: Der Berechnung des arbeitstäglichen Durchschnittes werden künftig nur die an

Königliches Hauptwagenamt. San ger.