1913 / 303 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Dec 1913 18:00:01 GMT) scan diff

189 1785.30 M Miete des Haases Grünerweg 77, dern Eigentümer Gebert und Frau gehörig, binter legt, weil darauf Anspruch erheben: Restauraieur C. Müller, bier, der neue Eigentümer R. M. Elkes, hier. J. G. 463. S0 / 8, und

73.50 , Zinsen. Hinterleger; Ver⸗ schledene Mieter des Hauses Grüner⸗ weg 77. Empfangäberechtigter: An den Berechtigten.

19) 35, 15 ½ Versteigerungserlös in der Heyneschen Nachlaßsache (Königl. Amts⸗ gericht ! Berlin H. 105. 82). J. H. 498. S3 84, und

S337 * Zinsen. Hinterleger: Gerichts⸗ vollzieher Kuhnar hier. Empfangs⸗ berechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.

20) 32,28 66. Versteigerungserlös in Sachen der Frau Ernestine Kleinert hier ca die Witwe Billiersch (Beschluß des Königlichen Amtsgerichts JI vom 26. 6. 33). 1. B. 503. 8334, und .

I„hH0 „M Zinsen. Hinterleger: Gerichts⸗ vollzieher Fiedler hier. Empfangs⸗ berechtigter: Auf Anordnung des Gerichts.

Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den LZ. März 19A, Vormittags EH Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse werden ausgeschlossen werden.

Berlin, den 10. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

87770 Aufgebot.

) Der Rentier Waldemar Glantz in Berlin, Schlesischestraße 8, 2) die ver- witwete Frau Antonie Glantz, geb. Stakon, in Berlin Treptow, Baumschulenstraße 93 a, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Abraham und Fritz Sander in Neutölln, HBergstraße 125, hat das Aufgebot zur Ausschließuug der unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Neukölln Band 39 Blatt Nr. 1323 in Abteilung II unter Nr. 1 zur Mithaft eingetragenen Last beantragt. Die Last ist von der Frau Katharina Luise Märcker, verwitwete Aschenborn, zur Unterhaltung eines Erb⸗ begräbnisses der Familie Aschenborn durch Testament vom 109. Juni 1786 ausgesetzt und am 27. Oktober 1881 in das Grund⸗ buch eingetragen worden, beantragt. Die Berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. März 1914, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Neukölln, den 11. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 17.

877621 F. Amtsgericht Böblingen. Aufgebot.

Der Bäcker und Wirt Heinrich Böh⸗ ringer in Ehningen und der Bauer Eber⸗ hard König daselbst haben den Antrag ge⸗ stellt, ihre Schwäger und Brüder Jo⸗ hannes König, geboren am 22. Sep⸗ tember 1859 zu Ehningen, O.⸗A. Böb⸗ lingen, und Christian Friedrich König, geb. am 9g. August 1861 daselbst, welche in den Jahren 1886 und 1895 nach Amerika gereist und selther verschollen sind, für tot zu erklären. An die Ver⸗ schollenen ergeht die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Sametag, den LA. Juli 1914. Vormittags 9 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, die Auf— forderung, spätestens in dem genannten Aufgebolstermine dem Gericht hiervon Anzeige zu machen.

Böblingen, den 19. Dezember 1913.

O.⸗A⸗R. Heintzeler.

87781 Aufgebot.

Die Ehefrau des Aibeiters Heiden, Marie geb. Hannemann, in Ludwigt burg bei Kemnitz (Pomm. ), vertreten durch Rechtsanwalt Löding in Greifswald, hat beantragt, den verschollenen Zimmermann Karl Christoph Christian Hannemann, zuletzt wohnhast in Hanshagen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juli 1914, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, Vorderhaus, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Lodeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Greifswald, den 12. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht.

187767 Aufgebot.

Der Fabrikarbeiter Konrad Landler II. in Hofheim hat beantragt, den verschollenen Franz Josef Landler, geboren am 21. August 1839, zuletzt wohnhaft in Vofheim a. T., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 8. Juli EpH4A4, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod det Verschollenen zu er—⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

spätestans in Aafgehotsztermtne dem Ge⸗ möcht aissen und Auflagen somie für die

richt Anzeige zu machen. Döchst a. Hö. den 19. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. 7.

(877731 .

Robert Simon in Kiel, Segeberger straße 17, bat beantragt, die verschollene ledige Franzieka Schiombs, zuletzt wohn⸗ haft in Ratschenberg, für tot zu erklären.

Dle Verschollene wird aufgefordert, sich

spätestens in dem Aufgebotstermine am KE. Juli E914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeithneten Gericht, Zimmer 3, zu melden, widrlgenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Reinerz, den 15. Dezember 13913.

Königliches Amtsgerlcht.

87771

Am 20. November 1905 ist in der Kolonie Daheim bei Potsdam die Witwe Anna Winterberg, geb. Hesse, gestorben. Sie ist am 16. Juni 1845 als uneheliche Tochter der Karoline Wilhelmine Henriette Hesse. Tochter des Arbeitsmanns Karl Martin Hesse, in Magdeburg geboren und ist ver⸗ helratet gewesen mit dem am 18. April 1896 in Kolonie Daheim verstorbenen Former Wilhelm Winterberg. Va ein Erbe des Nachlasses der Witwe Winter⸗ berg bisher nicht ermittelt ist, werden die jenigen, welchen Erbrechte an dem Nach⸗ laß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum HJ. März E94 bei dem unterzeichneten Gericht zur An Seldung zu bringen, widrigenfallg die Heststellung erfolgt, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der Wert des Nachlasses beträgt 94,47 , eingetragen auf Sparkassenbuch Nr. 6331 bei der Sparkasse der Stadt Potsdam. 3 VI. 293. 12 —.

Potsdam, den 19. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.

87940 Aufgehat.

Der Bücherrepisor Josef Schäfer zu Cöln⸗Sülz, Sülzburgstraße 122, hat als Verwalter des Nachlasses des am 3. De⸗ zember 1909 in Bonn, seinem letzten Wohnsitze, verstorbenen Architekten Lorenz das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be—⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Erblassers spätestens in dem auf den 2. März 1814, Vormittags AR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtenachteil ein, daß jeder Erbe thnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Bonn, den 18. Dezember 1913.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

87765) Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 2. Dezember 1913 verstorbenen Kaufmanns Edwin Vötter in Gotha ist auf Antrag der Erben die Nachlaßverwaltung angeordnet worden. Zum Nachlaßverwalter ist der Kaufmann Adolf Fischer in Gotha bestellt worden.

Gotha, den 19 Dezember 1913.

Herzoglich S. Amtsgericht. 5.

87941] Aufgebot.

Der Amtsgerichtssekretär B. Merker in Koblenz, Mainzerstraße Nr. 111, hat als Nachlaßverwalter der im Jahre 1909 in Koblenz verstorbenen Witwe Georg Früled— hofen, Anna geborene Billig, das Aufgebots. verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der ver⸗ storbenen Witwe Georg Frledhofen svätestens in dem auf den E 7. Februar 1914, Vormittags ER Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Koblenz Regierungs straße Nr. 11.2. Stock, Zimmer Nr. 10, früher Mittelrheinische Bank, anberaumten Auf- gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For— derung zu enthalten. Urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift be zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, un— beschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insowelt Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be⸗ , . der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ iger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den selnem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗

Gläubiger, denen die Erben unbeschrankt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Koblenz. den 19. Dezember 1913. Königliches Amtsgericht. Abt. 10. Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Sorsche in Wolgast hat als Pfleger des Nachlasses des am 14. April 1913 in Wolgast verstorbenen Fäͤrbereibesitzers Franz Papcke das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus- schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß zes verstorbenen Faͤrbereibesitzers Franz Papcke spätestens in dem auf den H4. Februar 1914, Vormittags ER ihr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilerechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben un⸗ beschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erhe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Wolgast, den 29. November 1913.

Königliches Amtsgericht. 87769 Durch Ausschlußurteil vom 15. De⸗ zember 1913 ist der am 10. April 1913 fällig gewesene Solawechsel, d. d. M.⸗-Glad⸗ bach, den 10 Januar 1913, über 256. 40 A, Aussteller: Ed. Hochheim G. m. b. H., Remittent: Ferd. Menge, M.⸗Gladbach, mit Blankoindossament Ferd. Menge, zahlbar bei der Gladbacher Gewerbebank in M.⸗Gladbach für kraftlos erklärt worden. M.⸗Gladhach, den 15. Dezember 1913. Kgl. Amtsgericht.

87738] Oeffentliche Zustellung.

Minna Morgenroth, geb. Lange, in Fahla, S.⸗A., Prozeßbevollmächtigie: die Rechtsanwälte Geb. Justizrat Aug. Rothe und Karl Rothe in Altenburg, klagt gegen den Ziege letarbeiter Markuß Mortzen⸗ roth, zuletzt in Kabla, S⸗⸗A., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Scheidung der Ehe nach 5 1568 B.⸗G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf den RS. Fe⸗ bruar REE, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Aitenhurg den 20. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Land⸗ gerichts: Aktuar Laaser.

39] Oeffentliche Zustellung.

ie Ehefrau des Tischlers Karl Atzler, Emma geh. Fischer, in Herford, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechte anwalt Wolff in Bielefeld, klagt gegen ibren Ehemann, den Tischler Karl Atzler, früher in Herford, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 1668, 1667 Absatz 1 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten sür den schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederher⸗ zustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den 5. März 19E4, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bielefeld, den 18. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

87743) Oeffentliche Zusiellung. Die Ehefrau des Schreibers Wilhelm Krell, Epa geb. Preiß, zu Frankfurt a. M Ginnheim, Fullerstraße 55, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Kurt Eichwede und Dr. Hans Bouvier in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehe— mann, früher in Benrath, jetzt ohne be— kannten Wohn. und Aufenthaltsert, da der Beklagte sie bösltch verlassen habe, obschon er durch rechtskräftiges Urtell vom 9. Juli 1912 zur Herstellung des ehelichen Lebens verurteilt worden ist, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitz vor die ersle Zivilkammer des Königlichen Landgerschts in Düsseldorf, Königsplatz 40, Zimmer 37, auf den 17, März 19MM, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen

3 ; Rechtsanwalt als Prozesbepbellerchtiztan

dertreten zu lassen. . Düsseldorf, den 18. Dezember 1913. Wendler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

S744] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirt Otto Radunzki in Düsseldorf⸗KGwerresheim, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Kamps in Düssel⸗ dorf, klagt gegen seine Ghefrau Emile geb. Simon, unbekannten Aufenthalts, früher in Düsseldorf, auf Grund der ss 1565, 1568 B. G.-B. auf Ebeschei⸗ dung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 298. März R9EA, Bormittags 9 lihr, mit der Aufforderung, sich durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ö Prozeßbepollmächtigten vertreten zu assen.

Düsselborf, den 19. Dezember 1913.

Linn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

187745] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbelter Eduard Liß in Nadrau b. Waplitz, Kreis Osterode, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalte Wallach und Gerdes zu Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Effen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerm ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Effen auf den 2. März 1914, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dlieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Efsfen, den 20. Dezember 1913.

Blankenburg, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

87748] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dorothea Johanna Hen—⸗ riette Frieda Günther, geb. Linke, Ham⸗ burg, Falkenrled 72 1I, b. Meyer, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Predöhl, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf. mann Alfred Max Günther, unbekannten Aufenthalt, auf Ehescheidung, auf Grund §z 1565 Absatz 1 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allen schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Land“ gericht in Hamburg, Ziptlkammer V (Zivil justizgebäude, Sievekingplatz), auf den R8. Februar 19412, Vormittags Sr Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

ustellung wird dleser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Hamburg, den 13. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[87747] Landgericht in Hamburg. Deffentliche Zustellung.

Die Ghefrau Anna Sophie Marie Kark, geb. Baden, Hamburg, Vierländer⸗ straße 89 ptr., vertreten durch Rechts anwalt A. Bartning, Hamburg, welche gegen ihren Ehemann Johannes Asmus Theodor Kark, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung klagt, ladet den Be— klagten zur Ableistung des demselben durch Urteil vom 7. Januar 1913 auferlegten Eides vor die Zivilkammer V des Land⸗ gericht in Hamburg (Ziviliustizgebäude, Slevekingplatz, auf den I2. Februar ESA, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 16 Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

87749] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Hedwig Juliane Katharina Stoye, geb Peters, in Hamburg, Stresow⸗ straße 9, Keller, Proz-ßbevollmaͤchtigte: Rechtsanwälte Dr. Müller II. und Rosen⸗ stern in Hannover, klagt gegen den Barbier Friedrich Wilhelm Staye, früher in Han⸗ nover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 19565 des Bürgerlichen Ge⸗ setzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Kötziglichen Landgerichts in Hannover auf den Z. März 9E, Vormittags p Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesen Gerichte zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hannover, den 22. Dezember 1913.

Der Gertchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

87753] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elise Brinkmann in Bramsche, Mühlenort Nr. 14, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Determeyer in Vsnahrück, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbelter Friedrich Brinkmann, zuletzt in Bramsche wohnhaft gewesen, jetzt un= bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er sich dem Trunke er⸗ geben, sie körperlich gröblich mißhandelt, für sie und die gemeinsamen Kinder nicht im geringsten gesorgt und sie am 3. Sep⸗ tember 1907 böstich verlassen habe, und daß seitdem sein Aufenthalt unbekannt set, mit dem Antrage, die Ehe der Parteten

zu schciden und den Beklagten fa

e . Teil zu erklären. Die i. ladet den Beklagten zur mündlichen 25 handlung des Rechtsstreits vor die grst⸗ Zipilkammer deg Königlichen Fandger ch n Osnabrück auf den 489. Mär; on er,. 3 . orderung, sich durch einen bei diese

richte jugelassenen Rechte anwalt a) 2. bevollmächtigten vertreten zu lafsen. *b

Oönabriick, den 18. Dezember 1913

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichtz

S755] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Braun, . Herr. mann, in Schlawe, Prozeßbevoll mächtigter; Justizrat Runde in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffer Augujt Braun, fräher in Schlawe, jetzt unh. kannten Aufenthalts, unter den Be hau tungen, daß der Beklagte, wenn er ie Ausland kame, sich mit den Frauen ri einlasse und Geschlechtsberkehr mit ihn pflege, und daß er nicht genügend für lhre Unterhalt sorge, mit dem Antrage, Re Ehe der Parteien zu scheiden und za Beklagten für den allein schuldigen Vl zu erklären. Die Klägerin ladet den P klagten zur mündlichen Verhandlung i Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer Königlichen Landgerichts in Stolp auf n 23. Jebruar 1914, Vormittag 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen ki dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der stlage bekannt gemacht.

Stolp, den 19. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Könkglichen Landgerichts.

187756] Oeffentliche Zustellung.

Die Landwirtsfrau Clara Friedrich, g, borene Reile, in Thorn, Baderstte Nr. 19, Prozeßbevollmächtigter: Justtin Radt in Thorn, klagt gegen den Landnn Johann Friedrich, fruher in Luben, unbekannten Aufenthalts, auf Grund z z 1567? B. G.⸗B., mit dem Antrage, gie Ehe der Partelen zu scheiden und den Fe, klagten für den allein schuldigen Teil z erklären. Die Klägerin ladet den Be, klagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor die zweite Zivilkamme des Königlichen Landgerichts in Thom, Zimmer 22, auf den 2. März 1814, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderum sich durch einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten t lassen. 3. R. 73/13.

Thorn, den 19. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

187757] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Heinrich Peters, Margn= retha geb. Haas, in Seffern, Prozeßbevoll=

mächtigter: Rechtsanwalt Zeigan in Trier,

klagt gegen den Gärtner Heinrich Berers, ohne bestimmten Wohn⸗ und Aufent— haltsort, früher in Seffern, unter der Be— hauptung, daß der Betlagte die Klägern in böswlllger Absicht verlassen habe, mt dem Antrag auf CEhescheldung. De Klägerin ladet den Beklagten zur münd—

lichen Verhandlung des Rechtsstreits n

die zweite Zivilkammer des Königlichn Landgerichts in Trier auf den 27. Februtr ERA, Vormittags 9 Uhr, mit det Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerlchte zugelassenen Rechtsanwalt al Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Trier, den 18. Dezember 1913. (L. S.) Schaefgen, Aktuar, Gerichte⸗ schreiber des Königlichen Landgerichts.

S7758] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Karl Bohlen in Midlun, Prozesihevollmächtigter: Justtzrat Mangold in Geestemünde, klagt gegen seine Ehefran, Ida geborene Bülken, unbekannten Auf— enthalts, früher in Midlum, auf Grund des § 1567 Abs. 1, 2 Nr. 2 B. G.. mit dem Antrage auf Ehescheidung und Schuldigerklärung der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritt Zivilkammer des Königlichen Landgerkch in Verden (Aller) auf den 10. Mäti E9EA, Vormittags EE Uhr, mit de Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunh k Auszug der Klage bekannt ge macht. ;

Verden Uller), den 20. Dezember I)lz.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

87759] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Erhardt in Weimat, als Vertreter der Frau Anna Kollmann, geb. Schulte, zu Selm Beifangen, Stein, siraße 20, erhebt Klage gegen (hren Ehemann, den Preher Wilhelm Koll, uiann, feüher in Weimar, jetzt. un, bekannten Aufenthaltg, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Che der Streitteile zu schelden und' den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ere git kammer Großherzogl. Landgerichts 3 Weimar zu dem auf Dienstag, ; EO. Februar 1912, Vormittag O Uhr, anberaumten Verhe ndl termin mit der Aufforderung, sich 11 einen bei diesem Gericht ag en, Rechtganwalt als Prozeßbevollmächtig vertreten zu lassen. g.

Weimar, den 22 Dejember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Sroßh. S. Vandgerichtẽ.

7889] Oeffentliche Justellung. . Der ö. ö sol3 in Göppingen

geborene Gussav. Barchet, unehel. è96

der ledigen Vienstmagd Katharine Barchet

mit der Auf.

n Görringsn, Vormund: Gemeinderat Soßannes Kill in Bezgenriet, O. A. Göp⸗ pingen, , Rechtẽ⸗ anwalt Imle in Backnang, klagt gegen den ledigen Schäfer Gustav Kurz von Oberbrüden, nun mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, durch soweit gesetzlich zu= lätssig für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei schuldig: dem Kläger vom 3. Februar 1913 an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres eine jährliche, in Viertel iahrsraten vorauszahlbare Geldrente von 200 ½½, und zwar die verfallenen Raten sofort mit 200 „, zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König liche Amtegericht in Backnang. Sitzungè⸗ aal bvatt, auf Donnersiag, den EB. Februar RgRA, Vormittags E66 Uhr, geladen. Backaang, den 20. Dezember 1913.

Sekretär Ram bacher, Gerichtsschreiber 19

des Königlichen Amtsgerichts.

587731] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Maria Brückner, Dienstmädchen in Düsseldorf, Jahn⸗ straße 10 II, Prozeßbevollmächtigter im Armenrecht: Rechtsanwalt Dr. Jungbluth in Düsseldorf, klagt gegen den Fischmetzger Anton Bigge, früher in Düsseldorf, Bergerstraße 3 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Vater deg von ihr am 10. Oktober 1913 außerehelich geborenen Kindes sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 175 4 ein⸗ hunderffünfundsiebzig Mark Ent⸗ bindungs⸗ und Sechswochenkosten nebst 40,9 Zinsen seit dem Klagezustellungstage und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Düsseldorf, Ahteilung 1, Zimmer Nr. 64, im Justlz⸗ gebäude am Königsplatz (Zugang durch das Gittertor am Königaplatz) auf den . März EL9EA, Vormittags 9 Uhr, geladen

Düsseldorf, den 17. Dezember 1913. (Unterschrift). Aktuar, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

87754 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Besitzertochter Mari⸗ anne Piszezek in Valentinowo, vertreten durch ihren Vater, den Besitzer Lorem Piszezek in Valentinowo, Prozeßbevoll, mächtigter: der Rechtganwalt Wittkowski in Schneidemübl, klagt gegen den Müller— gesellen Leo Krajewski aus Schönfeld, Kreis Kolmar i. P. jetzt in Rußland un— bekannten Aufenthaltz, auf Grund dee § 1309 des Bürgerlichen Gesetzbuchs unter der Behauptung, daß der Beklagte sich mit ihr im Januar 1913 verlobt habe und daß die Eheschließung vereinbarungs gemäß im Herbst desselben Jahres statt— finden sollte, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2000 M nebst 4 0ᷣ90 Zinsen seit der Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtetls gegen Sicher⸗ heitsleistung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide mühl auf den 28. Februar 1914. Vormittags 8 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 22. Dezember 1913.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.

37740] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Bierbrauerel Kranz Steger in Oelper, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalte Magnus, Mielziner und Scheffels hier, klagt gegen den früheren Restaurateur Hans Schmidt, früher hier, Höhe 27128, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß ihr der Beklagte auf Grund eines Nießbrauchvertrags für Aufwendungen zur Instandhaltung der Grundstücke No. ass. 2795asb und No. ass. 2808 hierselbst 20 480 ½ 56 4 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 12 000 4 nebst 55 / O Zinsen seit 1. Dezember 1913. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den . März 1914, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Braunschweig, den 17. Dezember 1913 A. Brandes, Gerichtssekretär, Gerichts⸗

schreiber des Herzoglichen Landgerichts.

187742] Oeffentliche Zustellung.

Der Herr Willy Pietsch zu Frankfurt a M., Börsenplatz 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jacobsohn, Berlin C. 2, An der Spandauerbrücke 14, klagt gegen den Herrn Franz Henins,. früher in Berlin- Charlottenburg, Savignyplatz 8, jrtzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm auf Grund des Schuldanerkenntnisses vom 29. Juli 1913 1384,80 M schulde und sich verpflichtet habe, diesen Betrag in monatlichen Raten von 109 6 zurück zuzablen, daß er aber die Oktoberrate für 1913 nicht, bezahlt habe, daß ferner zu be⸗ fürchten sei, daß der Beklagte seiner Ver⸗

werde, alt dem Antrag, den Vellagten kostenyflichtig za verurteilen, an den Kläger sofort 100 S. und ferner weitere je 100 A am 1. November 1913, 1. De— zember 1913, 1. Januar 1914, 1. Fe⸗ bruar 1914, 1. März 1914. 1. April 19142, 1. Mai 1914, 1. Juni 1914, 1. Juli 1914, 1. August 1914 und endlich am 1. Seyp⸗ tember 1914 24 30 zu zahlen, und das Urteil hinsichtlich der jeweils fälligen Be—⸗ träge für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 11. Zibilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 111 in Berlin zu Char⸗ lotrenburg, Tegeler Weg 17-20, Zimmer 5l, auf den 27. Februar 9A, BVor⸗ mittags Eo Uhr, mit der Aufforderung, elgen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wtrd hieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 20. O. 666. 13. , den 19. November 913.

Rieg er, Gerichtesschreiber detz Königlichen Landgerichts.

(87620) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Karl Tornow, Berlin⸗ Schöneberg, Fregestraße 65/66, klagt gegen den Zahntechniker Wilhelm Uphoff, früher in Charlottenburg, Geisbergstr. 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte in der Zeit vom 1. Januar 1911 bis 20. Februar 1911 bei ihm gewohnt habe und ihm füt Mittagessen im Januar 30 S, für Penston im Februar 75 16 und für Barauslagen für Geschenke 23 S schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu herurteilen, an den Kläger 128 S nebst 4 Zinsen seit dem 1. März 1911 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könialiche Amtsgericht in Charlottenburg, Zivil⸗ gerichtsgebäude, Amtsgerichts platz, auf den 28. Februar 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen. , den 16. Dezember

2

Koerner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

87728] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Schröter C Co. in Cöln, Weyerstraße 27, klagt gegen den Kaufmann Artur Grünberg, früher in Cöln, Oben⸗ marspforten 18, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihr auf Grund Warenlieferung laut Rechnung vom 26. August 1913 132 S verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Betlagten zur Zahlung von 132 M nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. Oktober 1912 und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Cöln, Reichenspergerplatz, auf den EB. März EIA, Vormittags S Uhr, Zimmer Nr. 170, geladen.

GCnäln, den 19. Dezember 1913.

Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S7 729] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneid ermeister Dermann Schrödter in Danzig, Breitgasse 62, klagt gegen den Naufmann Karl Danziger, fruher in Danzig, Hirschgasse Nr. 8, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß der Beklagte ihm für gelieferte Be⸗ kleidungsstücke den Restbetrag von 137 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1374 nebst 5o/ Zinsen seit dem 14. Oktober 1910 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Danzig auf den 17. März EIA. Vormittags RO Uhr, Zimmer 207, II. Stock, geladen.

Danzig. den 17. Dezember 1913.

Schreck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S7730] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Fürstenberg Wwe. in Danzig, Langgasse 19, Prozeßbebollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Fürstenberg in Danzig, klagt gegen den Kaufmann Fritz Schefeki, früher in Danzig, Bergstraße 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter von ihr am 28. Jult 1911 einen Anzug gekauft habe, mit dem Antrage, ihn durch vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 55 nebst 40,0 Zinsen seit dem 28. Jult 1911 zu ver⸗ urtellen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Danzig, Neugarten 30, Zimmer 210. auf den IZ. März 1914, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Danzig, den 18. Dezember 1913.

Heidenfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

S7 942] Oeffentliche Zustellung.

Die Wiwe Jos. Libotte, Inhaberin einer Bäckeret in Eupen, Prozeßhevoll⸗ mächtigter: Prozeßagent Frings daselbst, klagt gegen die Frau Wilhelm Thönnifsen. früher in Eupen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagte ihr den eingeklagten Betrag auß rückständiger Miete verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin oder deren Prozeßbevollmächtigtem 129,00 M nebst 4 0, Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die

flichtung zur Zahlung der noch nicht lr aten gleichfalls nicht nachkommen

Beklagte vor das Königliche Amtsgericht

hier, Nachenerstr, JZnmer Nr. 3 auf den B. März R8NZ, Vormittags Uhr, geladen. Eupen, den 17. Dezember 1913. (Unterschrift) Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

57732] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gust. Hoffmann, Wurst⸗ fabrik in Konitz (Westpr.), vertreten durch P. Schwenke in Eschersheim, klagt gegen den Bureaudiätar Kurt (Karl) Fasbender, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. M., Holzbausenstraße 2 unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für bestellte und empfangene Fleisch⸗ und Wurstwaren laut Rechnung vom 24. März 1911 den Betrag von 19.05 10 schulde, mit dem Antrage, an die Klägerin 18,95 * nebst 46½½ Zinsen ab 25. April 1311 sowte G30 d polizeiliche Er⸗ mittlungskosten und Ports zu zahlen, und das Urteil fär vorlaͤusig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M., Abtei ung 6, Zimmer 54, Haupt⸗ gebäude, auf den RO. Februar 19A, Vormittags 8 Uhr, geladen. Frankfurt a. M., den 20. Dezember

1913. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6.

87733) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Heinrich Paas in Essen⸗ Ruhr, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Justizrat Greve in Gelsenkirchen, klagt 1) gegen den Händler Wilhelm Dörner, 7) gegen dessen Ehefrau, früher in Gelsenkirchen, Schalkerstraße 31, unter der Behauptung, daß Beklagter zu 1 von ihm für 43451 S Waren gekauft und hierüber einen Schuldschein ausgestellt habe, und daß die Beklagte zu 2 sür die Schuld ihres Ehemanns die selbstschuld⸗ nerische Bürgschaft übernommen habe, mit dem Antrage, durch vorläufig voll—⸗ streckbare Entscheidung die Beklagten kostenpflichlig und solidarisch zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 434,51 „S6 nebst 5 oo Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellun; zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Nechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Gelsenkirchen, Overweg⸗ straße, auf den 26. Februar 1814, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 31. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Gelsenkirchen, den 19. Dezember 1913. (Unterschrift), Gerichts aktuar, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

877461

In Sachen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Heinrich Lanz (vertreten durch Geheime Kommerzienrat Heinrich Lanz Witwe, Julia geb. Faul, und Dr. Carl Lanz; in Mannheim, Klägerin, Prozeß— bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat A. und W. Herzfeld in Halle a. S, gegen den Privatmann Jacob Thordsen in Könnern a. S., jetzt unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, wegen Herausgabe einer Maschine, ladet der Prozeßbevoll⸗ mächtigte der Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite vor dat Königliche Landgericht zu Halle, 3. Zivllkammer, zum Termin am 2X7. Fe⸗ bruar 191I 4, Vormittags g Uhr, Zimmer 78 79, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen An— walt zu seinem Vertreter zu hestellen.

Halle g. S., den 19. Dezember 1913.

Der Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.

877341 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma August F. M. Bohnhoff zu Hamburg, Weidenallee 6 / 12, Prozeßbevoll⸗ nächtigte: Rechtsanwälte Dres. Albert Holländer und Alfred Korn zu Hamburg, klagt gegen Chrlstian Nielseun, früher zu Hamburg, zuletzt zu Kopenhagen, Wester⸗ brogade 9 B, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin SS 500, nebst 5 0/9 Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, auch das Urteil eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Sachverhalt sei folgender: Der Klägerin sei von Georg Jentzsch, als Konkursverwalter der Durolith⸗Werke G. m. b. H. in Hamburg, von einer der letzteren gegen den Beklagten für käuflich gelieferte Waren zustehenden größeren Forderung ein Betrag von S 500, zediert, auch die Zession dem Beklagten mitgeteilt worden. Die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts sei begründet, da Beklagter z. Zt. der Entstehung der Schuld seinen Wehnsitz bezw. seine ge— werbliche Niederlassung in Hamburg ge⸗ habt habe. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bas Amtsgericht in Hamburg, Abteilung VI für Handelssachen, im ZJlyt'justizgebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer 116, auf Dienstag, den 19. Februar 1914. Vormittags 9r Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 18. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

87735] Oeffentliche Zustellung.

Der Verein Invalidendank in Berlin W. 9g, Potsdamerstr. 20. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Georg Cohn in Königsberg i. Pr., klagt gegen die Erben des Agenten Tarach. 1) dessen Ehefrau Rosa Tarrach: 2 dessen Sohn Erlch Torrarch, früher in Königsberg . Dr., Schleusenstraße 6, jetzt unbekannten

Aufenthalls, unler der Behauptung, daß

der Erblasser durch den Kliger Annoncen in verschieder en Zeitungen at erredierer lassen, wofür er dem Kläger 79 18 4K schuldet, und daß die Beklagten die Erb⸗ schaft angenommen haben, mit dem An⸗ trage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver= urteilen, an den Kläger 79.18 nehbst 400 Zinsen selt dem 27. März 1913 zu zablen und daß Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg i. Pr. auf den 8. April E94, Vormittags Or utzr, Zimmer 41, geladen. t. Pr., den 15 Dezember 1913. Schmitt, Amtsgerichtssekretr Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtegerichts.

37750] Ceffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Finger zu Liegnitz, Dpltzstraße It. Prozeßßevollmächtigter: Nechtsanwalt Justizrat Dr. Seiserl in Liegnitz, klagt gegen die Inhaber der Firma D. C. u. M. Beardshaw Brothers, die Gebrüder D. C. u. M. Beard⸗ shaw, früher in Sheffield, Rockingham Street 23, auf Grund der Behauptung, daß ihm infolge nicht berechtigter Weiter⸗ gabe eines Wechsels von 3000 ½ Unkosten in Höhe von go ½ entstanden seien, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu perurteilen, dem Kläger go0 nebst 50 Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen und dag Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Liegnitz auf den G. April E9ERE4, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage beftannt gemacht.

Liegnitz, den 19. Dezember 1913.

Der Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

87751] Oeffentliche Zuste lung.

Der Rittergutsbesitzer Johannes Zoch in Lauenburg in Pommern, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtöwanwalt Dr. Zimmer⸗ mann in Lyck, klagt gegen I) den Gutabesitzer Hans Engelke, früher in Sdorren, Kreis Johannisburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, 2) c., auf Grund einer Wechsel⸗ forderung, mit dem Antrage, die Be— klagten kostenpflichtig und solidarisch zu verurtellen, an Kläger 20 000 nebst 6 09 Zinsen seit dem 10. Juli 1913 sowie 1065 ½ς, Wechselprotestkoften zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichis in Lyck auf den E33. März R9R R, Vormtttags 9z Uhr, mit der Aufforderung, einen k dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wicd dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Lyck, den 16. Dezember 1913.

Der Gerslchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

87752] Oeffentliche Zustellung.

Patloka, Julius, Damenschneider in München, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Oberländer in München, klagt gegen I) den Ingenieur Johannes Keßler von Kestenach, 2) die Ingenieursgattin und Schrifstellerin Luise Keßler von Kestenach, früher in München, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Die beiden Beklagten sind samtverbindlich schuldig, an den Klageteil 648 sechshundertacht⸗ undvierzig Mark Hauptsache nebst 4 Zinsen hieraus seit Klagezustellung zu be⸗ zahlen. II. Die beiden Beflagten haben samtverbindlich die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. III. Der mit⸗ beklagte Ehemann hat die Zwangsvoll⸗ streckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. 1V. Das Urteil wird ev. gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet die beiden Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts München 1 auf Donnerstag, den 28. März 18914. Vormittags 9 Uhr, Zimmers? , Justizpalast, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

München, den 18. Dezember 1913. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts J.

186874] Oeffentliche Zustellung.

Die Oskar und Gottliebe geb. Bendull⸗ Assmannschen Eheleute in Gr. Salzdorf, Prozesßbevollmächtigter: Rechisanwalt Davidsohn in Passenhetm, klagen gegen den Schmied Gustav Wartke, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für den Be— klagten im Grundbuche von ö Blatt 46 bei der wost Abt. 1IL Nr, von 2298 6 ein Pfändungsdermerk ein. getragen stehe, demzufolge diese Post wegen 225 6 und Kosten für ihn und seine 4 Geschwister gepfändet und denselben zur Einziebung überwiesen ist, und daß die klägerlsche Ehefrau als damalige Grund- stückzeigentümerin und persönliche Schulnd⸗ nerin den gepfändeten Betrag daraufhin an den Prozeßbevollmächtigten des Pfand⸗

gläubigers gezahlt habe, daß die übrigen

Pfandgliehiger infelgedefsen aach di Vßschung des Par drermerfa bewilliat haben, der Beklagte jedoch nicht, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu peruntellen, darin zu willigen, daß der für ihn im Grundhuche von Waplitz Blatt 46 bel der Hypothek Abt III Nr. 9 von 2298 4 eingetragene Pfändungs⸗ und lleberweisungs⸗ vermerk wegen 225 S Forderung und S8, 50 u Kosten gelöscht wird, und das Urteil für vorläufig vollstrecktoar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte stretts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Passenheim auf den EO. Februnr A8gEÆA, Vormittags EGO Uhr, Zimmer 131, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Paffenheim, den 16. Deiember 1913.

Ver Gerichtsschreiber des Foöniglichen Amtegerichts. 7136] Oeffentliche Justellung.

Der Kaufmann F. von dog in Posen, Petriplatz, klazt gegen den Wirtschafts⸗ beamten Zdzislaw (Zdzislaus) Hoffmann, früber in Kurnik, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ibm der Beklagte für in der Zeit vom 2. Fe⸗ bruar 1911 bis 29. Februar 1912 . gelieferte Waren Gigaretten ꝛc) no S7, 890 ÆS verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 87860 A nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1912 zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlenstraße 1a, Zimmer 42, auf den 28. Februar 1914, Vor⸗ mittags 9 Uhr. geladen. .

Posen, den 19. Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

87737] Oeffentliche Zustellung.

Der Generalagent M. Weigelt in Schrimm, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bah in Posen, klagt gegen den Reisenden Alfred Lesser, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte anerkannter⸗ maßen dem Restaurateur Franz May in Posen für läuflich gelieferte Waren 301,40 6 verschulde, und daß letzterer diese Forderung an ihn Kläger ab⸗ getreten habe, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 301,40 A nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 10. Sep⸗ tember 1913. Zur münblichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte dor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlenstraße Nr. La, Zimmer 483, auf den 28. Februar 191 E, Vormittags D Uhr, geladen.

Posen, den 20 Dezember 1913.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts. * 1 * 3) Verkäufe, Verpachtungen,

* * Verdingungen ꝛc.

S7 659] ᷓ. der Kaiserlichen Torpedowerkstatt ind:

a. die Glaserarbelten

b. die Anftreicherarbeiten zur Vergrößerung der Gießerel und zum Neubau einer Badeanstalt zu vergeben. Angebote sind portofrei und mit bezüg⸗ licher Aufschrift zum Verdingungstermin, den LZ. Januar I9LI A, Vormittags EXLIIuhr, einzusenden. Bedingungen liegen bei dem Beschaffungsbezirk zur Einsicht⸗ nahme aus und werden gegen je 1.— in bar (keine Briefmarken) von der Torpedo⸗ werksatt abgegeben.

Naiserliche Torpedowerkstatt

zu Friedrichsort.

ung Ac. von Wertpapieren. 879351

Ftenerfreie 5 o/ äußere Gold- anleihe des Staates Sag Paulo vam Jahre 1913

von nom. E 7 500 000.

Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß gemäß den Anleihebedingungen per 1. Ja⸗ nuar EA eine Tilgung durch Ankauf stattgefunden hat. Von den an den deutschen Börsen lieferbar gestellten nom. S5 000009 sind nachstehend verzeichnete Interimsscheine im Gesamtbetrage von nom. æ 130000 zum Unkauf gelangt und aus dem Verkehr gezogen.

Nr. 198801 bis 198837, St. 37 3 S 19099

Nr. 197301 bis 197337,

St. 37 2 8 B99

Nr. 191839 biß 194904, 196301 bis 196359, St. 125 2 * neee,

Nr. 180802 bis 180809, 181002 bis 181213, 192801 bis 192810, St. 250 à 8 109

Nr. 173049 bis 173108, 174801 bis 174992, St. 252 w ,, Nr. 125151 bis 125665, 158001 bis 158180, St. 695 * * 20 1 80 2 16 1 2 ;

2b ogo

23 900

London. ***, BVeurn röder S. Bleichrõder. ö

3