d * i
zei der am W. September 1913 er- ten Auslosung von Anleihescheinen Etadt ö
2
ver Stadt Mülheim am Rhein sind A) Anleihe nah dem PBrivilegium vom 12. Oktober 1881 Buchstabe A Nr. 56 70 73 74 1690 179 1860 212 253 267 283 293 300 305 323 342 346 349 352 361 370 382 390 423 530 555 und 562 zu je 1900 4A,
Buchstabe R. Nr. 605 S67 685 708 736 791 810 829 833 865 947 975 11268 1136 1222 1255 1264 1274 1292 1428 1431 1435 1443 1447 1474 1487 1488 1527 1554 15989 i602 1610 1611 1613 1617 1621 1635 1657 1675 1688 1691 1773 1812 1848 1874 1831 1893 1914 1921 1971 2007 2010 2012 2014 2020 2021 2056 2057 2058 2064 2068 2083 2086 und 2091 zu je 590 A,
Buch abe C Nr. 2128 2153 2254 2262 2308 2316 2320 2329 2333 2341 2346 und 2348 zu je 200 K;
2) Anleihe nach dem Privilegium vom 3. Oftober 1887
Buchstabe A Nr. 51 64 72 149 244 248 293 338 408 459 und 486 zu je 1096 4,
Buchstabe M Nr. 580 645 664 722 755 781 783 826 921 und 934 zu je 500 S,
Buchstabe C Nr. 974 zu 200 .
Der Kapitalbetrag kann gegen Rückgabe der Anlethescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Anweisungen vom A. April E914 ab bei der Stadtkasse hier erhoben werden.
Vom 1. April 1914 ab hört die Ver zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.
Von den früher ausgelosten Anleihe scheinen wurden zur Einlösung noch nicht e , ,
nteihe nach dem Privilegium vom EZ. Oktober 1881
Buchstabe A Nr. 163 164 165 166 und 167 zu je 1000 4,
Buchstabe B Nr. 7I2 und 1067 zu je 5090 S und
Buchstabe 0 Nr. 2143 zu 200 ;
Anleihe nach dem Priviiegtium
vom 3. Oktober 1887
Buchstabe A Nr. 187 und 397 zu je 1000 0.
Mülheim am Rhein, den 22. De— zember 1913.
Der Oberbürgermelster: Clostermann.
187669] Genehmigungsurkunde.
Mit Allerhöchster Ermächtigung erteilen. wir hierdurch auf Grund des 8 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Verordnung zur Ausfüh— rung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 16. November 1899 der Stadt Herne die Genehmigung zur Ausgabe von Schuld⸗ verschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 6 300 000 S, in Buchstaben: Sechs Millionen Dreihunderttausend Mark“, behufs Beschaffung der Mittel zum Bau eines Rathauses und einer höheren Mädchenschule, zum Umbau des Bahnhofs, zum Ausbau der Volksschulen, der Real. schulen, der Haushaltungsschule, des Gas⸗ werks, des Elektrizitätswerks, der Frier— böfe und der Straßenbahn, zur Durch⸗ führung der ö und der Kanalisation, zur Einrichtung einer Stadt⸗ ärtnerei, zur Bildung eines Straßenbau⸗ onds und eines Grunderwerbsfonds, zur Erwerbung von Aktien des Elektrizitäts- werks Westfalen, zur Verbreiterung von Brücken, zur Zahlung von Abfindungen für Eingemeindungen und zur Ablösung älterer Anleihen.
Die Schuldyerschrelbungen sind nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 31 bis 4 vom Hundert jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane durch Ankauf oder Verlosung vom 1. April 1910 ab mit wenigstens 2.08 vom Hundert des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen . den getilgten Schuldverschreibungen zu
en.
Vorstehende Genehmigung wird vorbe— haltlich der Rechte Dritter erteilt. Für die Befriedigung der Inhaber der Schuld verschreibungen wird eine Gewäbrleistung seitens des Staats nicht übernommen.
Dlese Genehmigung ist mit den Anlagen im Deutschen Reichs und Königlich Preußi⸗ schen Staatsanzeiger bekannt zu machen.
Berlin, den 29. Juni 1909.
Der Der Minister des
Finanzminister. Innern. rer er, . BV.: Holtz. FM. 1. 11 535. II. 8122.
M. d. J. IVb. 1604.
Provinz Reglerungsbezirk Westfalen. Arnsberg. Schuldverschreibung der Stadt Herne te Ausgabe, Buchstabe Nr über . Mark Reichswährung. Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Ermächtigung erteilten Ge⸗ nehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom ten ö .. 1909 (Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preußischer Staatsanzeiger R ) Gemäß der von dem Bezirksaueschusse des Regierungsheztrks Arnsberg genehmigten Beschlüsse des Magistrats und der Stadt⸗ verordnetenversammlung vom 17. März 1909 wegen Aufnahme einer Anleihe von 6 300 06 ½ bekennt sich der Magistrat
z diese für jeden Inhaber gültig
Glzubigert unkündbaren Darlehnzschuld don... . , welche mit... vom Hundert jährlich zu verzinsen ist.
Die ganze Schuld wird nach dem ge⸗ nehmigten Tilgungtplan durch Einlösung auszulosender Schuldverschreibungen vom 1. April des Jahres 1910 ab innerhalb ... Jahren getilgt Zu diesem Zweck wird ein Tssgungsstock gebildet, welchen sährlich wenigstens 2 08 vom Hundert des Anleihe⸗ kapifals sowie die Zinsen von den getilgten Schuldvenschrelbungen zuzuführen sin
Die Autlofung ö im Monat Dezember jeden h. Vom 1 Aprll 1920 ab bleibt jedoch der Stadt das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstock zuzuführen.
Dte ausgelosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Be⸗ seichnung ihrer Buchstaben. Nummern und
eträge sowie des Termins, an welchem die Rückzablung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. . Bekanntmachung erfolgt drei Monate vor dem Zahlungsͤ⸗ termin in dem Deutschen Reichg⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger, in dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Arnsberg und in dem jeweiligen Amtlichen Kreighblatte (. Zt Herner Zeitung). Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der an⸗ gekauften Schuldverschreibungen alt bald nach dem Ankauf in gleicher Weise be⸗ kannt gemacht. Geht eins der vorbezeich. neten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von dem Magistrat mit Genehmi⸗ gung des Königlichen Regierungspräsidenten zur Arnsberg ein anderes Blatt bestimmt. Außerdem wird die Veröffentlichung in der Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung in Essen und der Kölnischen Zeitung in Cöln am Rhein oder beim Eingehen eines dieser Blätter in anderen doe e, nr. zu be⸗ stimmenden Tagesblättern erfolgen.
Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. Ok tober und 1. April, von heute an gerechnet, mit.... vom Hundert verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine bezw dieser Schuld⸗ verschreibung bei der Stadtkasse in Herne, und zwar auch in der nach dem Enntxitt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals ein gereichten Schuldverschreibung sind auch die dazugehörigen Zingscheine der späteren Fälligkeitetermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Der Anspruch aus dieser Schuldver⸗ schreibung erlischt mit dem Ablauf von 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermin, wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablauf der 30 Jahre dem Magistrat zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in 2 Jahren von dem Ende der Vor— legungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs auß der Urkunde gleich.
Bei den Zinsscheinen beträgt die Vor⸗ legungéfrist 4 Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit dem Schlusse des Jahres, in welchem die für Zahlung bestimmte
Zeit eintritt.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abbanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vor— schrift der 85 10604 ff. der Zivilprozeß an e,
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bisberigen Inhaber von Zing— scheinen, welcher den Verlust vor dem Ab, lauf der 4 jährigen Vorlegungsfrist bei dem Magistrate anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinssscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden gekommene Schein dem Magistrate zur Einlösung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine ge⸗ richtlich geltend gemacht worden ist, es sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Ab⸗ laufe der Frist erfolgt ist. Der Anspruch verjährt in 4 Jahren.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinsscheine bis zum.. ausgegeben. Die ferneren Zinsscheine werden für 10 jährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadt⸗ kasse in Herne gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Er⸗ neuerungsscheins, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung bei dem Magistrate der Ausgabe widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Verluste eines Erneue⸗ rungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schuldverschreibung ausge⸗ ., wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
Zur Sicherheit der hierdurch einge gangenen Verpflichtungen haftet die Stadt 6 3 Vermögen und mit ihrer Steuer⸗ raft.
Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertellt.
Herne, den : Der Magistrat der Stadt Herne. (Stadtsiegel). (Faksimilierte Unterschriften des Ersten Bürgermeisters
. und des Dezernenten). (Gigenhändige Unterschrift des Kontroll⸗ ᷣ beamten.)
Stadt Herne an . der Stadt Hustberschtelkung zu Clner feitens des
rovinz stfalen. ginsschein, . te Reihe zu der Schuldverschreibung der Stadt erne, ... .... te Ausgabe, Buch⸗ ahne, n, ee, dom Hundert Zinsen über . fennig. Der Inhaber dieses Zinsschelns empfängt gegen . Rückgabe in der ö. vom
rusberg.
z . . Iinsen * uldverschreibung für das Halbjahr vom .... bis ten
ten,
1
Trockenstempel Der Magistra des Stadtsiegelz. der Stadt Herne.
(Faksimilterte Unterschriften des Ersten Bürgermeisters und des Dezernenten.)
Der Anspruch aus diesem Zinsschein
erlischt mit dem Ablaufe von vier Jahren don dem Schlusse des Fahres ab, in welchem der Zinsanspruch fällig geworden ist, wenn nicht der Zinsschein vor dem Ablaufe dieser Zeit dem Maglstrate zur Einlösung vor⸗ gelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre nach Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vor⸗ legung steht die gerichtliche Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.
Provinz Regierungẽ bezirk Westfalen. Arnsberg.
. Erneuerungsschein für die Zinsscheinreihe Nr Schuldverschreibung der Stadt Herne .. te Ausgabe, Buchstabe ... Nr. ..
über Mark.
Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen dessen Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die ... te Reihe von Zinsscheinen für die Jahre von 19 .. bis 19. . nebst Erneuerungsscheinen bei der Stadtkasse in Herne, sofern nicht der Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei dem Magistrat widersprochen hat. In diesem Falle sowie beim Ver⸗ lust dieses Scheines werden die neuen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein dem Inhaber der Schuldverschreibung ausge⸗ händigt, wenn er die Schuldverschreibung vorlegt.
— 1
Berne, den.. Trockenstempel Der Magistrat des Stadtsiegels. der Stadt Herne. (Faksimilierte Unterschriften des Ersten Bürgermeisters
und des Dezernenten)
59599) Bekanntmachung.
Von den im Rechnungsjahr 1914 zu tilgenden, auf Grund der Genehmigung vom 6. November 1906 ausgegebenen vierprozentigen Anleihescheinen der Stadt Hagen Westfalen NV. Aus. gabe vom Jahre E997 sind 70 500 A durch freihändigen Ankauf gedeckt. Es waren noch auszulosen 31 000 4M, und sind bei der am 18. September dieses Jahres stattgehabten Auslosung folgende Num⸗ mern gezogen worden:
Buchstabe A zu 5000 M Nr. 30 125 135.
Buchstabe E zu 2000 M Nr. 242 330 347 786.
Buchstabe D zu 500 Æ Nr. 2365 2467 2746 2760 2838 2869 3010 3311 3363 3623 3657 3736 3772 3826 3897 3899.
Diese Anleihescheine werden hiermit auf den E. April 1914 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei der Nationalbank für Deutschland, der Bank für Handel und Industrie, dem Bankhause Delbrück, Schickler C Co. in Berlin, bei dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., dem Bankhause Ernst Osthaus oder der Schuldentilgungs⸗ 14, ¶ Stadthauptkasse) hierselbst erfolgt.
Mit dem 1. April 1914 hört die Ver⸗ zinsung dieser ausgelosten Anleihescheine auf.
Von der Auslosung für 1. April 1911 ist der Anleiheschein Buchstabe DP Nr. 3471 zu 500 , von der Auslosung für den 1. April 1912 sind die Anleihe⸗ scheine Buchstabe B Nr. 644 und 682 zu je 2000 „, Buchstabe D Nr. 2465 2638 und 3682 zu je 500 „ und von der Aus⸗ losung für den 1. April 1913 die Anleihe⸗ scheine Buchstabe D Nr 2677 2750 2893 3319 3543 3679 und 3785 zu je 500 A5 bisher noch nicht zur Einlösung vor- gelegt worden.
Hagen i. W., den 22. September 1913.
Die städtische Schuldentilgungs⸗
kommission.
59598) Bekanntmachung.
Von den im Rechnungsjahr 1914 zu tilgenden, auf Grund der Genehmigung vom 6. November 1906 aue gegebenen vierprozentigen Anleihescheinen der Stadt Hagen Westfalen . Ausgabe vom Jahre 1908 sind 17 900 4 durch freihändigen Ankauf gedeckt. Es waren noch auszulosen 25 109 M, und sind bei der am 18. September d. Is. statt⸗ gehabten Auslosung folgende Nummern
gezogen worden:
Buchstabe A zu 5000 „ Nr. 1 57.
Buchstabe R zu 2000 „M Nr. 231.
Buchstabe O zu 1000 ½ Nr. 593 S833 598 938 942. :
Buchstabe D zu 500 1 Nr. 1020 1044 10957 1117 1366 1391 1457 1475 1524 1565 1550.
Reglerungsbentrk
2
GBuchstabe E zu 209 6 Nr. I698 1611 1663 1683 1781 1805 1823 1884 1933 1951 1986 3029 2048.
Diese Anlelhescheine werden hiermit auf den 1 April 1914 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bank hause Ephraim Meyer R Sohn in Han⸗ nover, dem Bankhause Gebrüder Arnold in Dresden, dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer æ Co. oder der Schuldentilgungskasse ( Stadthaupt⸗ kasse) hier selbst erfolgt. .
Mit dem 1. April 1914 hört die Ver⸗ zinsung dieser ausgelosten Anlethescheine auf.
Von der Auslosung für den 1. April 1912 sind die Anleihescheine Buchstabe F Nr. 1618 1642 zu je 200 6 und von der Auslosung für den 1. April 1913 ist der Anleiheschein Buchstabe E Nr. 1626 zu 200 M bisher noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgelegt worden.
Dagen, den 23. September 1913.
Die städtische Schuldentilgungs⸗
kommission.
59600) Bekanntmachung.
Von den im Rechnungsjahr 1914 zu tilgenden, auf Grund der Genehmigung vom 6. November 1906 ausgegebenen vier⸗ k Anleihescheinen der Stadt Hagen Westfalen V. Ausgabe vom Jahre 1911 sind 18 000 M durch frei händigen Ankauf gedeckt. Es waren noch auszulosen 7000 M, und sind bei der am 18. September d. Is. stattgehabten Aus⸗ losung folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A zu 500900 S Nr. 49.
Buchstabe R zu 2000 M Nr. 84.
Diese Anleihescheine werden hiermit auf den I. April 1914 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei der Nationalbank für Deutschland, der Bank für Handel und Industrie in Berlin, bei dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer C Co., dem Bankhause Ernst Osthaus oder der Schuldentilgungs⸗ 3. (Stadthauptkasse) hierselbst er⸗ olgt. .
Mit dem 1. April 1914 hört die Ver⸗ zinsung dieser ausgelosten Anleihescheine auf.
Von der Auslosung für 1. April 1913 ist der Anleiheschein Buchstabe B Nr. 127 zu 2000 ½ bisher noch nicht zur Ein⸗ lösung vorgelegt worden.
Hagen. den 22. September 1913.
Die städtische Schuldentilgungs⸗
kommission.
87930] Bekanntmachung.
Bei der am 10 Dezember 1913 er⸗ folgten 30. Verlosung behufs Rückzahlung auf die anfangs AG, jetzt 330; ige Stadtanleihe vom L5. August ESS von 3 088 200 Æ sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe P à 200 S Nr. 75 84 93 123 142 181 185 196 244 267 305 347 367 383 430 471 517 575 622 667 685 701 712 751 769 793 803 852 870 892 925 939.
Buchstabe à 500 S Nr. 19 65 87 112 126 125 153 164 213 256 303 316 368 401 420 455 484 511 523 540 559 597 637 663 697 716 792 801 829 S845 868 g15 965 995.
Buchstabe R à 10090 FS Nr. 49 114 160 168 203 223 251 303 307 329 347 354 395 408 418 450 457 477 498 522 541 568 583 610 631 680 700 734 784 815 841 874 889 916 974 1049 1080 1128 1265 1398
Buchstabe 8 à 20090 Æ„ Nr. 19 61 88 91 119 167 203 240 288 330 344 379 415 487 494.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rückzahlung auf den ersten Juli 194 gekündigt, und es findet von da an eine ö. Verzinsung derselben nicht mehr tatt.
Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der Stadthauptkasse dahier, bei dem Bankhause S. Bleichröder zu Berlin oder bei der Niederlassung der Bank für Handel und Industrie zu Frankfurt a. M. in der nach dem Fällig keitstermine folgenden Zeit.
Aus früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:
Zum 1. Jult 1913: P 172 249 251 S864 à 200 46. ;
Zum 1. Jult 1913: E 88 552 564 à 500 6.
Wiesbaden, den 18. Dezember 1913.
Der Magistrat.
87331 Bekanntmachung.
Bei der am 10. Dezember 1913 er—⸗ folgten 27. Verlosung behufs Rück— zahlung auf die o/ oige Stadtanleihe vom I. Januar 1887 im Betrage von 1800000 M wurden folgende Nummern gezogen:
Buchstabe T à 200 ½ Nr. 15 31 78 101 180 216 244 287 326 337 381 396 400 420 424 430 460 463 467 471 474 482
Buchstabe U à 500 M Nr. 24 30 40 52 72 75 99 108 145 149 185 196 203 233 269 328 337 364 398 412 493 . 618 623 650 664 686 709 727 737
Buchstabe Va E000 S Nr. 51 73 74 86 106 115 139 162 189 245 296 297 334 356 357 396 427 455 476 478 . 582 633 728 748 833 843 863 883
Buchstabe W à 2900 „ Nr. 14 29 49 59 88 98 146 183.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rückzahlung auf den ersten Juli 1914 gekündigt, und es findet von da ab eine . Verzinsung derselben nicht mehr att.
der Inhaber hei der Stadth
36 Rückzahlung erfolgt nach Wahl ztadihauptkaffe
Hier oder bel der Deutschen Vereins
bank zu Frankfurt a. M. in der na dem Fälligteltstermine folgenden Zeit. d Rückstände aus früheren Verlosungen sind nicht vorhanden. Wiesbaden, den 18. Dezember 1913. Ter Magistrat.
587932 Bekanntmachung.
Bei der am 10. Dezember 1913 er⸗ folgten 23. Verlosung behufs Rück⸗ zahlung auf die anfang 400, jetzt Yo / ige Stadtanleihe Buchstabe A vom . Juli 1891 von 2340 000 6 sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A I à 2900 Nr. 13 33 53 77 105 187 218 241 258 347 449 553 688.
Buchstabe A HL à 500 AM Nr. 32 68 78 122 191 239 291 370 454 524 556 586 665 728 749 812 844 892 937 945 980.
Buchftabe A HHH a 100090 6 Nr. 1066 132 170 224 314 362 382 400 412 429 455 470 496 510 592 630 652 676 712 724 819 877 929 948 962 999 1014 1030 1126 1155 1168 1195
Buchstabe A IV A zXOOO ½ Nr. 48 77 126 138 165 172 212 2455.
Diese Anleihescheine werden hiermit zur Rückjahlung auf den 1. Juli 1911 gekündigt, und es findet von da ab eine . Verzinsung derselben nicht mehr
att.
Die Rückzahlung erfolgt nach Wahl der Inhaber bei der hiesigen Stadt- hanytkasse, bei der Königlichen See⸗ handlung ( Preußischen Staatsbank) zu Berlin oder bei der Dresdner Bank zu Berlin und zu Frankfurt a. M. in der nach dem Faälligkeitstermine fol- genden Zeit.
Durch Rückkauf von Anleihescheinen sind weitere 22 000 ½ getilgt worden.
Aus früheren Verlosungen sind noch nicht zur Einlösung gekommen:
Zum 1. Juli 1913: A II 776 — 5990 4.
Wiesbaden, den 18. Dezember 1913.
Der Magistrat.
33389) Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. März 1880 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadtgemeinde Rathenom sind bei der am 27. Junt er. erfolgten planmäßigen Auslosung fol⸗ gende Anleihescheine gezugen worden:
21000 M Lit. A Nr. 12 — 1000 4A
à 500 MS tLit. E Nr. 396 307 377 343 315 308 102 199 109 129 147 180 206 295 213 218 235 262 403 499 407 419 d
à 200 S Lit. C Nr. 679 686 656 631 682 571 539 538 S894 712 839 785 745 846 738 884 583 534 630 541 512 668 a 4600 ,
zusammen 17 100 4.
Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zum 31. Dezember 1913 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Anleihe—⸗ scheine vom genannten Tage ab in unserer Stadthauptkasse erfolgt. Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzu⸗ reichen. Die Beträge etwa fehlender Zins- scheine werden vom Kapitalbetrage getürzt.
Rathenom. den 27. Juni 1913.
Der Magistrat.
33390) Bekanntmachung. .
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 11. Februar 1891 aus⸗ gegebenen Anleihescheinen der Stadt⸗ gemeinde Rathenow sind bei der am 27. Jun 1913 erfolgten planmäßigen Auslosung folgende Anleihescheine gezogen worden:
à 1000 M Lit. A Nr. 128 32 95 , 4 000 M
à2 600 MS Lit. T Nr. 298 221 254 152 175 4090 317 .
à 200 ½ Lit. O Nr. 455 490 426 736 761 784 552 574 598 629 680 697 — 2400
zusammen 19400 0.
Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern zum 31. Dezember 1912 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Anleihe scheine vom genannten Tage ab in unserer Stadthauptkafse erfolgt. Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurück⸗ zureichen. Die Beträge etwa fehlender nn m werden vom Kapltalbetrage gekürzt.
Rathenom, den 27. Juni 1913.
Der Magistrat.
4000
87972 26. Der am 2. Januar 1914 fällige Zinsschein unserer 5 o/ Teilschuld⸗ verschreibungen gelangt vom Tällig⸗ teitstage ab bei den nachbezeichneten Stellen zur Einlssung: in Berlin bei der Berliner Handels⸗ Gesellschaft, bei der Nationalbank für Deutsch⸗
land,
bet GC. Schlesinger ⸗Trier E So., Kommandiigesellschaft auf Actien,
in Breslau bei dem Schlesischen Bank Verein.
Stahlwerk Julienhütte
Gesellschaft mit beschrankter Haftung.
M 303.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 24 Dezember
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 8.
1913.
7
1
5 . 9. Bankausweise. 0
6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts Niederlassung ꝛe. von te AUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung.
enossenschaften.
von Rechtsanwälten.
Verschiedene Bekanntmachungen.
63 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
87922 Bekanntmachung ber Central ⸗Landschafts⸗ Direktion für die Preußischen Staaten.
Vom H. März 1914 ab werden die neuen Zinsscheinreihen für den zehn⸗ jährigen Zeitraum vom 1. Janugr 1914 ab zu den landschaftlichen Zentral⸗ pfandbriefen gegen Rückgabe der be⸗ treffenden Zinsschelinanweisungen der abge— laufenen Reibe an die Inhaber der letzteren nach ihrer Wahl entweder bei der Kur⸗ und Neumärkischen Nitterschaftlichen Darlehns⸗Kasse zu Berlin, Wilhelm— platz 6 — Eingang Mohrenstraße —, welche die Zentralstelle für die Aus reichung der neuen Zinsscheinreihen bildet, oder durch Vermittlung der Haupt. und Provinzialkassen der zur Central. Landschaft verbundenen Kreditinstitute, und zwar:
a. der Westpreusßischen Landschaft in Marienwerder, in Danzig, in Bromberg und in Schneidemühl.
b. des Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kredit Jnstituts und des Neuen Brandenburgischen Kredit Instituts in Berlin, in Perleberg, in Prenzlau und in Frankfurt a. O.,
c. der Pommerschen Landschaft und der Neuen Pommerschen Landschaft für den Kleingrundbesitz in Stettin, in Anklam, in Stargard i. P., in Stolp und in Treptow a. R. .
d. des Kredit Instituts für die Ober⸗ und Nieder⸗Laufitz in Görlitz und in Lübben,
. der Landschaft der Provinz Sachsen in Halle a. S sowie
f der Schleswig⸗Holsteinischen Land schaft in Kiel ;
werktäglich (in den Vormittagsstunden) kostenfrei ausgehändigt werden.
Zu diesem Zweck sind die Zingschein. anweisungen der abgelaufenen Reihen bei den betreffenden Kassen mit einem vom Einlieferer nach den Kapitalsätzen und nach der laufenden Zahlenfolge geordneten und aufgerechneten sowie unterschriebenen einfachen Verzeichnis einzureichen, worüber, falls die Ausreichung der neuen Reihe nicht Zug um Zug erfolgt, eine Bescheini⸗ gung erteilt wird. Gedruckte Muster zu diesem Verzeichnisse können bei einer jeden der bezeichneten Kassen unentgeltlich ent— nommen werden
Die Ritter schaftliche Darlehns⸗asse wird die neuen Zinsscheinreihen späte⸗ stens binnen 14 Tagen nach Ein⸗ reichung der Zinsscheinanweisungen und gegen Rückgabe der erteilten Bescheinlgung ausreichen, die übrigen Kassen dagegen können für die Ausreichung eine Frist von 4 Wochen bedingen.
Postsendungen mit Zinsscheinanweisungen müͤssen portofrei eingehen; die Zusendung der neuen Zins scheinreihen durch die Post erfolgt mittels „eingeschriebener“ Briefe bezw. Pakete auf Gefahr und Kosten des Antragstellers. Nur auf be⸗ sonderes Verlangen des letzteren tritt eine Werteangabe ein.
Im Falle vor dem Fälligkeitstermine des Zins scheinß Nr 20 vom 1. Januar 1914 beziehungsweise noch vor Ausreichung der folgenden neuen Zinescheinrelhe hier- gegen Widerspruch erhoben wird, findet die Ausreichung nur an den Pfandbriefs⸗ inhaber gegen Vorzeigung des Pfandbriefs und Ausstellung besonderer Empfangs⸗ bescheinigung statt.
Berlin, den 19. Dezember 1913.
Central · Landschafts · Direktion
für die Preußischen Staaten. von Buch.
87929 3 o ige Theaterauleihe der Stadt Cotthus.
Bei der planmäßigen Auslosung wurden folgende Nummern gezogen:
Nr. 136 141 284 415 501 502 544 637 785 809g 9gll 980.
Die Einlösung dieser Anleibescheine und die Auszahlung der durch sie ver⸗ brieften Kapital beträge findet vom 1. April 1 ab bel der Etadihauptkafse hier
att.
Mit dem 1. April 1914 hört die Ver⸗ zlnsung der ausgelosten, zu diesem Termine hiermit aufgekündigten Anleihescheine auf.
Die Zinsscheine ab 1. April 1914 und die Anwessungen sind bei der Einlösung er Anleihescheine mitabzuliefern. Die Beträge fehlender Zintscheine werden vom Kapital gekürzt.
Cottbus, den 22. Dezember 1913.
87933 ö .
K. h. priv. Graz - Küflacher Eisen. bahn und Bergbau -⸗Gelellschast. Kundmachung.
Die Ginlösung der am 2. Januar 1914 fälligen Zinsencoupons unserer 400 Prioritätsanleihe vom Jahre
1962, . u. z. der Stücke K. 400 mit K. 8, * , . * 20900 * * 40, sowle der am 1. Oktober d. J. aus- gelosten Obligationen à K. 1090 resy K. 20900 erfolgt ab 2. Januar k. J. bei nachstehenden Zahlstellen: in Wien bei der Union⸗Bank, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effecten⸗ C Wechsel⸗Bank, in Leipzig bei Herren Frege Co. und bei Herrn H. C. Plaut. Wien, 22. Dezember 1913. Der Verwaltungsrat. (Nachdruck wird nicht honoriert.)
vom Jahre C862 und 1894 gelangen bet nachstehenden Firmen:
zur Einlösung.
2 Oelsnitzer
Berg vau⸗Gewerk⸗ schaft Oelsnitz 1. Erzgebirge.
Die am 2. Januar 191414 fälligen Zinsscheine unserer beiden Anleihen
All gemeine Deutsche Credit ⸗Anstalt in Leipzig,.
Vereinsbank sowie deren Abteilung Hentschel & Schulz in Zwickau Sa.,
Mitteldeutsche Privatbank A.⸗G., Filiale Chemnitz,
Deutsche Bank in Berlin.
Dingel Co. in Magdeburg sowie an unserer Hauptkasse in Oelsnitz 1. Erzgebirge
382402
Oelsnitz 1. Erzgebirge, den 5. De—
zember 1913.
Der Grukenvorstand. H. Scheibner, Vors.
57924]
Wir sind von der Finanzverwaltung
2778 2779 2780 2781 2782 2783 2784 2
Lit. 2612 2820 4480 4481 5h05 5506
2821 2822 3359 3360 3794 4482 4483 4484 4580 4581 4 5511 5512 5513 5514 5515 5
welche der Anzahl der im Jahre 1 durch Ankauf erworben und entwertet hat.
Hamburg, im Dezember 1913.
zu geben, daß die Stadt von der obigen Anleihe die Obligationen Lit. A Nr. 514 bis 528 913 959 1264 1265 1484 1485 1509 1961 2491 2492 2493 2494 2495 2496 2497 785 He Nr 1246 1247 2074 2075 2076 2087 20988 2089 2090 3795 582 4583 4584 4585 4923 516 hö23 5524 6417 6418 ag 846 Wä7 9848, . M14 zu tilgenden Obligationen entsprechen,
4isz 6so Anleihe der Stadt Helsingfors vom Jahre 1911.
der Stadt Helsingfors beauftragt, bekannt
1960 ,
2666
1959 2775
2498 2610 2773 2774 2790 2791 und 3443,
2091 4079 4945
5521
2611 4080 5504 5522
3796 3797 3798 4078
5518 5519 5520
5517
Eine Auslosung hat daher nicht stattgefunden. Vereinsbank in Hamburg.
Bankhäusern eingelöst.
S. Bleichröder. Schröder Gebrüder C Co. Gebrüder Bethmann.
ss Steuerfreie 5 V äußere Goldanleihe
des Staates Sao Paulo vom Jahre 1913. Die am 1. Januar E914 fälligen Coupons obiger Anleihe werden zu den aufgedruckten Markbeträgen vom Fälligkeitstage ab bei den unterzeichneten
Berlin, Hamburg, Frankfurt a. M. und Cöln, den 24 Dezember 1913.
L Behrens Söhne. M. Vt. Warburg C Co. Deichmann Æ Cy.
188036
in Berlin bei der NJirectio
Königl. Ungarische A 0 in Gold verzinsliche
Staatsrentenanleihe. Die Ginlösung der am 2 Januar E9 A4 fälligen Zinscoupons erfolgt
n der Disconta - Gesellschaft und
bei dem Bankhause B. Jleichrüder zum Kurse von ½ 20.49 für 1 S Sterling.
87923
wird hiermit der ganze noch ausstehende B zur Rückzahlung gekündigt Ebenfo wird auf Grund der Berecht
hiermit der ganze noch ausstehende Betrag zur Rückzahlung gekündigt.
gegen deren Einlieferung bei
Regis, den 20 Dejember 1913.
Stelle hypothekarisch fichergestellten
Kohlenmwerke“ von 1914 rückzahlbar zu dingungen an:
einuschließlich
tehen, daß die Zinesch ine der
Verrechnung durch
Der Magistrat.
Auf Grund der Berechtigung gemäß Ziffer 3 der Bedingungen der
500 hypothtkarisch sichergestellten Anleihe der Gewerkschaft „Regiser Kohlenwerke“ in Regis über 6 4900 000, —
etrag der Anleihe für den L. Juli 1914 igung gemäß Ziffer 3 der Bedingungen der
6 00 hypothekarisch sichergestellten Anleihe . der Gewerkschaft „Regiser Kohlenwerke“ in Regis über S6 500 000, —
der Anleihe für den 1. Oktober 1914
Die Rückzahlung der gekündigten Schuldverschreibungen erfolgt zu E03 0½
der Deutschen Bank Filiale Leipzig in Leipzig, der Hildesheimer Bank in Hildesheim. . . der Kasse der Gewerkschaft „Regiser Kohlenwerke“ in Regis.
Gewerkschaft „Regiser Kohlenwerke“. Schönfeld.
Mit Bezug auf obige Bekanntmachung der Gewerkschaft Regiser Kohlen⸗ werken in Regtß bieten wir den Inhabern der gekündigten 5 resp. 60/0 igen Obli— gationen den Ümtausch in rosoige Teilschuldverscheeihungen der zur ersten
Auleihe der Gewerkschaft „Regiser EO2ο½9 ab 97 unter folgenden Be⸗
I Linmeldungen zum Umtausch werden bis zum 28. Februar 1914
bei der Hildesheimer Bank in Hildesheim und
bei der Deutschen Bank Filiale Leipzig in Leivzig während der üblichen Geschäftsstunden entgegengenommen, gereichten Stücke wird Quittung erteilt, gegen deren Rückgabe die Aus. lieferung der Obligationen der neuen Anleihe nach Fertigstellung erfolgt. Den Elnreichern wird eine Umtauschvergütung von 4 0 auf RNominalbetrag der Teilschuldverschreibungen, sowie die Zinsdifferenz zwischen 2 und 5 Jesp. Go bis zum R. Juli resp. E. Sttober 1914 3 unter Berücksichtigung etwaiger Zinsdtfferenzen, die dadurch ent
Ueber die ein⸗
den
neuen Anleihe am 1. Juni und 1. De—
zember eines jeden Jahres fällig sind. . 3) Da die Nominalbeträge der alten Anleiben über 500 und 300 „. die jenigen der neuen Anleihe aber über 1000 und 500 „ lauten, erfolgt die bare Zu oder Herauszahlung. Azooige ÄÜnleihr ein Karü von O8 o/o zu Grunde gelegt. Hildesizeim, den 20. Dezember 1913.
Hildesheimer Bank.
Hierbei wird für die
87926 Cottbuser 30 ige Stadtanleihe von 18895. Bei der planmäßigen Auslosung wurden folgende Nummern gezogen: Buchstabe A zu je 5000 „ 15 91 101 1565 174 213 KBuchstabe * zu je 2000 S 271 272 291 327 369 456 512 608 614 618 7ol 781 786; GBuchstabe C 918 950 1005 1013 35 1218 1955 1373 Re . 1536 1549 1557 1605; Bachstabe B zu je 1661 1671 1765 1808 1883 1885 1965 2015 oh i Dle Einlösung dieser Anleihescheine und die Auszahlung der durch sie verbrieften Navitalbeträge findet vom H. April EDE ab bei der Stadihauptkasse hier, bei der Königlichen Seehandlung (Peeußische Staatsbank), dem Bank⸗ hause Delvrück Schickler C Co. und der Bank für Handel und Industrie in Berlin statt.
Mit dem 1. April 1914 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten, zu diesem Termine hiermit aufgekündigten Anleihescheine auf.
Die Zinsscheine ab 1. April 1914 und die Anweisungen sind bei der Einlösung der Anleihescheine mit abzuliefern. Die RHeträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt.
Rückständig ist Buchstabe D Nr. 1654 über 500 S6.
Cottbus, den 22. Dezember 1913.
Der Magistrat.
zu je 1000 M 878 lo75 1079 1117 1524 500 S 1653 1887
879271 Cottbuser A0 / gige Stadtanleihe von 1800.
Auf die zur Tilgung auszulosenden 48 500 M Anleihescheine sind 15 000 4 durch freihändigen Ankauf getilgt worden. Bei der Auelosung der übrigen 33 500 4 Anleihescheine wurden folgende Nummern gezogen:
muchstabe A zu je 509000 M 36 48139,
Buchstabe R zu je 2090 Sn 14 28 187 211. .
Buchstabe C zu je 1000 „ 16 32 60 143 151 153 305 355 374,
Buch stabe M zu je 5 90 M 16263 300
Die Emlösung dieser Anleihesch ine und die Auszablung der durch sie verbrieften Kapitalbeträge findet vom 1. April E914 ab bei der Stadthauptkasse hier, bei der Königlichen Seehandlung (Preußische Staatsbank), dem Bank hause Deib ück Schickler C GG. und der Bank für Handel und Industrie in Berlin statt.
Mit dem 1. April 1914 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten, zu diesem Termine hiermit aufgekündigten Anleihescheine auf
Die Zinsscheine ab 1. April 1914 und die Anweisungen sind bei der Einlösung der Anleihescheine mit abzuliefern. Die Beträge fehlender Zinsschelne werden vom Kapital gekürzt.
Rückständig tist Buchstabe G Nr. 67.
Cotibus, den 22. Dezember 1913.
Der Magistrat.
(87928
Cottbuser 0/0 ige Stadtanleihe von 1909 J. Ausgabe . und 1911 11. Ausgabe.
Auf die zur Tilgung auszulosenden 29 h00 S Anleihescheine L909 L. Aus⸗ gabe sind 9000 M½ und auf die zur Til— gung auszulosenden 33 000 M Anleihe⸗ scheine 1911 HE. Ausgabe sind 23 000 S durch freihändigen Ankauf getilgt worden. Bei der Auslosung der übrigen Anleihescheine und zwar 20500 MÆ 19909 J. Ausgabe und 10 000 ½ 1911 I. Ausgabe, wurden folgende Nammern gezogen:
E) Anleihe von E909 I. Ausgabe: Buchstabe A zu je 50090 M 17 48, Buchstabe M zu je 2000 S 196
212 248 320,
Buchstabe C zu 1000 MS 439,
Buchstabe D zu je 500 MSM 810 875 938,
2) Ünleihe von L911 IH. MWusgabe: WBuchstabe E zu je 2000 S 197
272 367 412 415.
Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Auszahlung der durch sie verbrieften Kapitalbeträge findet vom 1. Aprll 1914 ab bei der Stadthauptkaffe und der Bank für Handel und Industrie Niederlassung Cotibus) hier, bel der Röniglichen Seehandlung (Breußische
und Industrie und dem Bankhause Del⸗ brücꝝk Schickler æ Co in Berlin statt.
Mit dem 1. April 1914 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten, zu diesem Termine hlermit aufgekündigten Anleihescheine auf
Die Zinsscheine ab 1. April 1914 und die Anweisungen sind bei der Einlösung der Anleihescheine mit abzuliesern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom
Kapital gekürzt.
Staatsbank), der Baut für Handel p
Rückständig sind: Anleihe von 1909
J. Ausgabe 0 Nr. 381, Anleihe von 1911
II. Ausgabe C Nr. 594 707 und D
Nr. 938 und 1246.
Cote6us, den 22. Dezember 1913. Der Magistrat.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den . von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
7608] Osdentsches Grenzschlößchen Dampf Brauerei Act. Ges.
St. Heymann Eydtkuhnen. Die ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am 17. Januar 1914, Nachm 4 Uhr. im Geschäftelokale der Gesellschaft zu Eydtkuhnen statt. Zut Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nach § 14 des Statuts nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien nebst einem Verzeichnis und, wenn sie nicht persönlich erscheinen können, auch die Vollmachten oder sonstigen Legitimationsurkunden ihrer Vertreter spätestens am 3. Tage vor der Generalversammlung im Geschäfts⸗ lotale der Gesellschaft zu Eydttuhnen eingereicht haben. . Geschäftsbericht nebst Bilanz und Ge—⸗ winn- und Verlusttechnung können vom 23. Dezember d. J. ab im Geschäftslokale der Gefellschaft eingesehen werden. Tagesordnung: I Geschaͤftsoericht. 2) Bericht des Revisors und Erteilung der Decharge. . 3) Verwendung des Reingewinns. 4 Wahl von Aufsichtsratamitglien ern. 5 Genehmtaung eines Aussichtsrats⸗ beschlusses. Eydtkuhaen, den 22. Dezember 1913. Der Aufsichtsrat. J. V.: Schelzke.
8711 Freiberger Papierfabrik zu Weißenborn.
Wir machen hierdurch bekannt, daß der Zinsschein Nr 29 unserer Priornäts—⸗ anlelhe vom Jahre 1399 vom 2. Ja⸗
nuar 1914 ab
in Dresden; bei der Dresdner Bauk
und dem Bankhause S. G. Lüver, in Chemnitz: hei der Filiale der Dresdner Bank, in Zwickau: bei der Filiale der Dresdner Bank, in Freiberg! bei dem Freiberger Baukverein Akt. Ges, Abt Vor⸗ schuß bank, und der Zweigstelle der Allgem. Deutschen Credit ⸗ Anstalt. in Weißenborn: an der Kasse der Gesellschaft zur Einlösung gelangt.
Bei dieser Gelegenheit erinnern wir daran, daß laut , vom 23. Juni dleses Jahres folgende Schuld⸗ scheine unserer 40M Anleihe vom Jahre 1899
Lit. A zu 1000 ½ — 12 Stück, Nr. 47 99 107 141 234 241 296 301 zig zr0 85 3886. j
Lit. E zu 500 S6 — 12 Stück, Nr. 481 484 487 562 574 576 582 605 640 674 702 774,
Lit. C zu z09 M — 30 Stück, Nr 818 844 873 g03 gIl3 g24 1024 1937 1067 1101 1194 1277 1326 1370 1399 1425 1466 1479 1518 1521 1539 1568 1616 1625 1658 1702 1708 1765 1774 1792
zur Rückzahlung auf den 2. Januar E8IA geloft worden sind. ö
Die Auszahlung derselben erfolgt gemäß §z des Anleiheplans von diesem Tage ab an obigen Zahlstegen; eine weitere Verzlnsung findet nicht statt, und es wird bei späterer Verzeigung der Nennwert etwa fehlender Zinsscheine am Kapital⸗ betrage gekürzt
Von früheren Auslosungen sind noch nicht zur Einlösung ,, .
Lit. B zu 500 S Nr. 793, gekündet er 2. Januar 1910,
Lit. G zu 300 M Nr. 1211 1726, ge⸗ kündet per 2. Januar 1912, ‚.
Lit. A zu 1000 AM Nr. 349, gekündet per 2 Januar 1913. ;
worauf Inhaber zr Vermeidung weiterer Zinsenverluste aufmerksam gemacht werden.
Weißenborn. Amtsh. Freiberg, den 19. Dezember 1913.
Der Vorstand. . Aug. Banholzer. W. Land mes set